Wikisource:Skriptorium/Archiv/2013/November

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2013/November#Abschnittsüberschrift]]).

Paläographiekundige gesucht

Hallo zusammen,

ich bitte um Beachtung des auf Wikisource:Auskunft eingetragenen Angebots eines mir persönlich bekannten Archäologen: Wikisource:Auskunft#Transkribierung von frühneuzeitlichen Texten für Projekt (gegen Bezahlung). Gruß --Jmb1982 (Diskussion) 17:33, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 (Diskussion) 15:34, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Schnell-Löschantrag Spam

Hallo, das Gedicht Du gehst, mir so ähnlich sehend... gehört wohl eher nicht in unseren Bestand. Kein Scan, kein Copyright - u.s.w. - --Hvs50 (Diskussion) 09:11, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

done --Pfaerrich (Diskussion) 09:39, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Löschung wurde auf meiner Disk widersprochen und nach den Gründen gefragt. Antwort: kein Scan, keine Angabe zum Übersetzer und Verstoß gegen Vieraugenprinzip. Gegen-Antwort: Verfasserin 1941 verstorben, Übersetzung: eigene. Ich lasse die gelöschte Version wieder aufleben, möge wer auch immer einen normalen Löschantrag stellen. --Pfaerrich (Diskussion) 19:51, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Verlag: Весенний салон поэтов: [Стихи]. - М.: Зерна: 1918. - 190 с. (s. S. 158-161). S. auch: 1, 2. --Søren Pavlov (Diskussion) 22:50, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein typischer Pfaerrich: Agieren ohne Sinn & Verstand. Statt den Übersetzungsmüll gelöscht zu lassen und nur für 1 Cent sich mal Gedanken zu machen, was wir bitteschön mit einer nicht qualitätsgesicherten Laienübersetung sollen, die niemand überprüfen kann, wird das wiederhergestellt --Historiograf (Diskussion) 21:53, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Und was willst du überprüfen? Ich kann jedes Wort in diesem Gedicht übersetzen, könntest du denn das neu bearbeiten? --Søren (Diskussion) 02:41, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Solche Beanstandungen (Laienübersetung) sind nicht der Rede wert. --Søren (Diskussion) 02:55, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Einsteller seinen Einspruch gegen die Löschung zurückgezogen hat, endgültig erledigt. --Pfaerrich (Diskussion) 20:59, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 20:59, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Seiteneinbindung mit Tabellen

Hallo werte Mitstreiter, eine Technikfrage, vielleicht kennt Ihr das Problem: Es kommt öfters vor, dass sich Tabellen über einen Seitenwechsel erstrecken. Es gibt wohl keine Möglichkeit, deren Teile nahtlos aneinanderzufügen – wie dies z. B. mit Gedichten (Vorlage:PoemPR) machbar ist –, ohne sich um die genaue Breite kümmern zu müssen? Beispiel: Die teutsche Bundesacte vom 8. Juny 1815, auf den Seiten 96 und 97, inzwischen mit CSS beholfen. Hatte es zuerst mit noinclude versucht, was anscheinend an der Seitennummer scheitert. Habe ich etwas übersehen, oder kennt jemand eine einfachere Lösung für zukünftige Fälle? Grüße --Mapmarks (Diskussion) 01:39, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Mapmarks, dieses Tabellen über mehrere Seiten aus Tipps und Tricks ist vielleicht hilfreich. --Starshollow (Diskussion) 08:45, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau das meinte ich. Diese Tipps und Tricks waren mir noch verborgen geblieben. Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Mir ist nicht ganz klar, warum dieser Trick funktioniert. Bei dem Beispiel taucht doch der mit den Section-Tags verwendete ID „t36“ im zusammengeführten Artikel gar nicht auf, oder? Aber es funktioniert und das ist ja die Hauptsache.
Die englische WS beschreibt übrigens eine Methode, die mit dem Verstecken von Tabellenkopf und -fuß im betreffenden Seitenkopf und -fuß arbeitet. Dazu wird deren Vorlage {{nop}} genutzt, die scheint unserem {{PRZU}} zu entsprechen, wenn ich das richtig verstanden habe. --Mapmarks (Diskussion) 16:47, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 19:59, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Linkvorlage GBS

Hallo, mir ist bei diesem Exemplar der Universidad Complutense Madrid aufgefallen, dass der Link nicht mit der Vorlage funktioniert. Der Onlinekatalog der Uni verweist darauf [1]. Gibt es hierfür eine andere Vorlage, oder ist das ein eher seltener Fall? --Mapmarks (Diskussion) 00:55, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn du auf das Bild klickst (öffnen) und dann auf das Kettensymbol erhälst du denselben Link den du bereits als Google Link hast. --Jowinix 02:18, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ah so ist das. Ich war davon ausgegangen, dass zwei verschiedenartige Google-IDs nicht auf dasselbe Exemplar verweisen, und habe gar nicht bemerkt, das ich die GBS-ID schon auf ganz andere Weise hatte. Vielen Dank, Jowinix. Die Seite mit den Hinweisen zu den Partnerbibliotheken war für mich wohl zu tief im Wikisource-Dschungel verborgen :) --Mapmarks (Diskussion) 03:12, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 20:02, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe http://archiv.twoday.net/stories/534899004/ --Historiograf (Diskussion) 04:46, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Genealogische Urkunden

Moin! Ich möchte mal eine generelle Nachfrage stellen, da ich just die Altlast Kategorie:Taufmatrikel Passau Sankt Stephan entdeckte. Ist es gewünscht, dass das Interessenspektrum der de.WS auch ausschließlich genealogische Urkunden (Adressbücher, Kirchenbüher, Ortssippenbücher, Standesamtseinträge) abdeckt? Ich hätte damit Probleme:

  • Es sind keine Werke von allgemeinem Interesse, wie man es selbst bei Gedichten mit heimatgeschichtlichen Bezug motivieren könnte.
  • Die Transkription (Abschrift) dieser Werke nützt nichts, denn man braucht die Einträge in eine Datenbank, um sie a) zu durchsuchen und b) zu verknüpfen. Diese Urkunden müssten also indexiert werden, und nicht transkribiert. Dafür ist unsere Technik aber nicht ausgereift.
  • Indexierung von familiengeschichtlichen Urkunden auf dem Qualitätsniveau der WS werden von zahlreichen Vereinen/Projekten vorgenommen (Verein für Computergenealogie; ferner für internationale Texte Familysearch, ancestry.com und VeleHanden.nl
  • Diese Projekte haben viel Geld hinter sich und arbeiten (meist) auf dem neuesten Stand der Technik, erzielen Synergieeffekte durch Verknüpfung und basieren auf einer viel größeren Mitarbeiterbasis. Die WS müsste da schon mithalten, damit die Transkription auf WS einen gewissen gesellschaftlichen Nutzen hat und unsere Arbeit nicht "verschwendet" wird.

Ich würde es akzeptieren, wenn hier gewollt ist, das WS auch genealogische Urkunden mit einbezieht. Ich warne aber vor einem Fass ohne Boden. --Spielertyp (Diskussion) 13:02, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Fass ohne Boden? Wenn hier mal ein paar genealogische Urkunden auftauchen, schadet das niemandem, und die genealogischen (oft scanlosen und copyfraudbewehrten) Websites werden auch nicht daran zugrundegehen. Die (unnormalisierte, nicht in Datenbankfelder gezwängte) Transkription ist auch ein Wert an sich. Für mich gibt es da keinen Regelungsbedarf. Es ist ja nicht so, dass Wikisource mit so etwas überschüttet würde. --FA2010 (Diskussion) 18:37, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Nutzen für die Forschung (= gesellschaftliches Interesse, zumindest ein Teil davon) ist erst mit einer konkreten Fragestellung abzusehen. Aber warum sollen Adressbücher nur für Genealogen spannend sein? Die Wirtschaftshistoriker oder Linguisten können genauso profitieren. In diesem Sinne sollten wir nichts ausschließen. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 00:03, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Na gut. Ich meinte nur Fass ohne Boden, weil sich das Spektrum die Menge potentieller Projekte auf unzählige Werke vervielfacht. Da ja ein Teilbereich dieser schier unendlichen Menge (nämlich die genealogischen Urkunden) von anderen professionellen Projekten abgedeckt wird, könnte man als Wikisource sagen: Gut, decken wir halt den Rest ab. Es gibt schon so viele Projekte, die sich auf die Transkription von Literatur spezialisieren und damit letztlich Konkurenz von Wikisource sind. Ich hielt es für unnötig, dann noch um Beachtung bei Genealogen zu kämpfen, wo doch schon etablierte/etabliertere Wettbewerber tätig sind. --Spielertyp (Diskussion) 01:11, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es als eine der Stärken von Wikisource, dass hier zunächst einmal jeder Text willkommen ist. Und das Schöne ist ja, dass es trotzdem ein schlüssiges Gesamtbild ergibt. Schöne Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 15:22, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Text steht seit 2006 aus WS. Viel mehr ist zu dem Thema bei WS bisher nicht eingstellt worden, also ist es auch kein Fass ohne Boden. Eine ähnlich Diskussion hatten wir mal zum Thema Grabinschriften … war auch viel Rauch um nichts. Letztlich ist es bei einer handvoll Grabsteinen geblieben. Grundsätzlich ist es eine Stärke von WS jedem Interessensgebiet offen gegenüber zu stehen … Postkarten, Kochbücher, Trivialliteratur, Sachbücher, Romane, Novellen, Wissenschaftliche Arbeiten, Testamente, Tagebücher, Zeiteungen, Flugblätter, Gedichte, Märchen, Bilderbücher, etc. etc. etc. Die Regeln zum Einstellen sind eindeutig: a) Das Werk muß gemeinfrei sein und b) Ab 50 Seiten muß das Projekt in der Projektbörse vorgestellt werden. Damit ist eigentlich jederzeit sichergestellt, dass ein umfangreiches Werk, auch genealogischer Natur, vorgestellt wird. Was keine Unterstützung findet wird letztlich nicht aufgenommen. Wir stehen meiner Meinung nach auch nicht in Konkurenz zu irgend einem anderen Projekt, das ist der völlig falsche Denkansatz. Aber wenn man es schon unbedingt so betrachten will, dann ist es ein Alleinstellungsmerkmal von WS eben nicht ein Interessensspektrum vorzuschreiben, wie es andere Projekte ja tun. --Wassermann (Diskussion) 10:07, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ersatz für ArchivBot

Hallo, gemäß w:Benutzer:ArchivBot/Bugs#Wikisource möchte ich mit meinem Bot GiftBot die Aufgaben des ArchivBots übernehmen. Dazu benutze ich das Skript, das ich für die deutsche Wikipedia geschrieben habe, um den ArchivBot zu simulieren und ihm hinterherzuräumen, und das schon seit längerem erfolgreich läuft. Liebe Grüße, Giftpflanze (Diskussion) 18:16, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Ich erteilte dir Botflag. Gruß -- Paulis 18:35, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Introducting Beta Features

(Apologies for writing in English. Please translate if necessary)

We would like to let you know about Beta Features, a new program from the Wikimedia Foundation that lets you try out new features before they are released for everyone.

Think of it as a digital laboratory where community members can preview upcoming software and give feedback to help improve them. This special preference page lets designers and engineers experiment with new features on a broad scale, but in a way that's not disruptive.

Beta Features is now ready for testing on MediaWiki.org. It will also be released on Wikimedia Commons and MetaWiki this Thursday, 7 November. Based on test results, the plan is to release it on all wikis worldwide on 21 November, 2013.

Here are the first features you can test this week:

Would you like to try out Beta Features now? After you log in on MediaWiki.org, a small 'Beta' link will appear next to your 'Preferences'. Click on it to see features you can test, check the ones you want, then click 'Save'. Learn more on the Beta Features page.

After you've tested Beta Features, please let the developers know what you think on this discussion page -- or report any bugs here on Bugzilla. You're also welcome to join this IRC office hours chat on Friday, 8 November at 18:30 UTC.

Beta Features was developed by the Wikimedia Foundation's Design, Multimedia and VisualEditor teams. Along with other developers, they will be adding new features to this experimental program every few weeks. They are very grateful to all the community members who helped create this project — and look forward to many more productive collaborations in the future.

Enjoy, and don't forget to let developers know what you think! Keegan (WMF) (talk) 20:44, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Distributed via Global message delivery (wrong page? Correct it here), 20:44, 5. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Original

Hallo zusammen, ich habe einen für mich interessanten Text in Google Books gefunden (http://books.google.de/books?id=ZQhxNQEACAAJ). Leider sind die dazugehörigen Informationen sehr dürftig. Wie finde ich heraus, wo ich das Original finden kann, um den Text komplett lesen zu können? Danke, --Arnd 17:18, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

https://opacplus.ub.uni-muenchen.de/search?bvnr=BV011862065 falls das weiter hilft. --Jowinix 17:29, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist dies hier auch interessant: Google. Es betrifft denselben Fall.--Wassermann (Diskussion) 17:32, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Werbung für Wikisource auf der WikiCon

Hallo ihr Lieben,

wie ihr wisst, findet vom 22. bis 24. November in Karlsruhe die WikiCon statt. Dazu gibt es auch abseits von Workshops, Vorträgen und BarCamp die Möglichkeit in einer Posterausstellung Werbung bei Lesern und Editoren für euer Projekt zu treiben.

Wer seid ihr? Was habt ihr vor? Was erreicht? Was fehlt noch?
Was bietet euer Projekt?
Welche Idee spukt euch im Kopf herum?
christina.burger@wikimedia.de

Wir freuen uns auf euch,
i.A. WikiAnika (Diskussion) 13:37, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]


Eine Idee: Als Kind hat es mich zum Beispiel immer furchtbar geärgert, wenn andere Kinder das Märchen vom Rotkäppchen erzählten und dort der Wolf mit Wackersteinen gefüllt wurde und ertrank – dabei ist der Wolf in Rotkäppchens Märchen doch gar nicht ertrunken, oder? --WikiAnika (Diskussion) 13:37, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Videotutorial US-Proxy mit Erwähnung von Wikisource

http://archiv.twoday.net/stories/565875237/ --Historiograf (Diskussion) 16:24, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kleiner Hinweis auf meinen dortigen Vorschlag, Einträge der Kategorie:Vorlage:Verlinkung zu sortieren nach internen und externen Vorlagen. Ich möchte dafür verantwortlich zeichnen, wenn kein Widerspruch auftaucht. --Spielertyp (Diskussion) 11:55, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:34, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Für Fans der Gartenlaube und solche, die es werden wollen

Ein Ausstellungshinweis: *http://www.dnb.de/DE/DBSM/Ausstellungen/WechselAusstellung/gartenlaubeIllustrierteIdylle.html;jsessionid=CEF464E40C6D403B0D5BA3F0F5D945BE.prod-worker2

(schon wieder nach Leipzig fahren?!) ;-) --A. Wagner (Diskussion) 19:00, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Aus dem Ausstellungsflyer
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:19, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachlass Franz Brümmer

Hallo. Ich weiß nicht ob das Projekt Nachlass von Franz Brümmer hier schon bekannt ist. Es findet sich hier ein Konvolut von digitalisierten Biografien, die Autoren bei Brümmer zur Veröffentlichung im Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart eingereicht haben. Eine interessante Quelle für zum Belegen von Personendaten. Gruß vom --Wassermann (Diskussion) 09:32, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nö ist hier noch nicht bekannt, denn ich bin "hier" derjenige, der so etwas kennt ;-) Vielleicht möchtest du auf die Idee kommen, den Link auf der Seite Wikisource:Biographische Recherche und bei Biographische Nachschlagewerke (bei Brümmer) einzutragen, denn hier verschwindet es im Archiv, wo es niemand mehr finden wird. --Historiograf (Diskussion) 16:24, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Auf https://de.wikisource.org/wiki/Digitalisierte_Nachl%C3%A4sse#Br.C3.BCmmer.2C_Franz_.281836.E2.80.931923.29 habe ichs eingetragen --Historiograf (Diskussion) 16:32, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

OK, ich werde in den nächsten Tagen mal auf die Idee kommen … nicht sofort, aber ich vergesse es nicht ;o) --Wassermann (Diskussion) 12:27, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Wassermann und Historiograf, ich freue mich über euer Interesse am NL Brümmer! Ich hätte große Lust, sein Lexikon (die 6. und letzte Auflage, 1913), siehe wiederum Biographische Nachschlagewerke (bei Brümmer), einmal bei WS als Projekt anzulegen. Das Lexikon enthält ca. 10000 Einträge zu SchriftstellerInnen des 19. und frühen 20. Jhs. Darunter auch viele, die anderswo (auch in WP) unter anderem aufgrund ihrer vermeintlich zu geringen Bedeutung nicht erfasst sind. Sie haben aber alle mindestens ein selbstständiges 'schönwissenschaftliches' Werk veröffentlicht, das war Brümmmers Bedingung für die Aufnahmen; sie sind also von daher schon einschlägig. Brümmer versuchte immer, seine Informationen über wenig bekannte AutorInnen aus erster oder zumindest zweiter Hand (Verleger, Verwandte, ...) zu bekommen, was sich denn auch im Nachlass zeigt, von dem nur ein Bruchteil im o.g. Projekt Nachlass Franz Brümmer erschlossen ist. Als Nachschlagewerk, gerade für die nicht kanonisch gewordenen Autoren, ist Brümmers Lexikon immer noch unentbehrlich. Gute Scans im Internet Archive. Die einfache und über alle Bände gleichbleibende Strukturierung der Artikel verspricht gute OCR-Ergebnisse. Wäre allerdings ein ziemlich großes Projekt. 8 Bände mit insg. ca. 3700 Seiten. Gibt es hier Interesse daran? --Lit cht (Diskussion) 08:56, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell stimme ich zu: gerade die vielen Artikel zu "nicht-kanonischen" Autoren sind wertvoll. Wichtiger als eine Volltext-Erfassung (ein doch ziemlich großes Projekt) fände ich persönlich ein Inhaltsverzeichnis. Hat jemand so etwas? Also: Name, Band, SeiteAnfang, SeiteEnde? Das würde ich dann auch gerne mit GND versehen und als BEACON-Datei bereitstellen (und eine Vorlage mit für jeden ausgefüllter Kopiervorlage für Wikipedia/Wikisource-Seiten zur Zitierung bereitstellen, ähnlich wie w:Benutzer:AndreasPraefcke/TLS). --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:39, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich könnte nur für Band 1 (Aar bis Dennemark) und die dazugehörigen Nachträge aus Bd. 8 (Ergänzungen) eine solche Tabelle bereitstellen (.csv, .xls, .ods, ...). Aus deiner Wunschliste sind die wichtigsten Spalten dabei: "Seite" (="SeiteAnfang"), "Ansetzung Person (Name, Vn; Zusätze)" (= "Name"), dazu "PND" (= GND-Nr., wurde damals manuell gesucht); dazu gibt es die Spalten "Lebensdaten (Brümmer) (JJJJ-JJJJ)" , "Lebensdaten aus PND (DNB)" , "andere Quellen" , "Anmerkungen". Kann ich die Datei irgendwo hochladen? Viele Grüße --Lit cht (Diskussion) 10:57, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das wäre schon mal super, da würde ich dann sofort mal die BEACON-Datei dafür bereitstellen. Und dann irgendwann mal die restlichen Bände machen, ich bin aber momentan noch am "Eisenberg" 1901 (Schauspieler), er zuerst fertig werden soll ([2]) Wenn Du willst, kannst Du mir das Ding mailen an – (enternt) - Format ist eigentlich egal, csv xls oder ods sind in Ordnung. Ich werde Namen und E-Mail-Adressen selbstverständlich vertraulich behandeln (aber natürlich gerne Benutzernamen oder Realamen der Leute, die das Matching gemacht haben, in der Datei nennen, falls gewünscht) -AndreasPraefcke (Diskussion) 13:34, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für das Angebot! Mail ist raus. Bin gespannt auf die Ergebnisse. --Lit cht (Diskussion) 10:25, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mail ist angekommen. Danke. Ergebnisse werden nach Vollzug bekanntgegeben :-) --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:14, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier ist die BEACON-Datei für Band 1 (und Nachträge): http://www.andreas-praefcke.de/temp/BEACON-GND-Bruemmer.txt (reine Verweise habe ich nicht aufgenommen, außerdem nur individualisierte GND, davon viele aus der Vorlage, aber auch selbst nachgetragen) Tippfehler, falls es interessiert, fand ich folgende: Bonfels statt Bonsels (der Biene-Maja-Autor!) und Groene statt Goerne. Sobald die Datei im AKS-System eingebaut ist (geht oft nur Stunden), sieht man auf Seiten wie http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=101057997 auch einen Eintrag zum Brümmer. Ich bau jetzt mal noch eine für das offizielle Nachlass-Angebot, schlimm genug, dass die StaBi Berlin so etwas ohne durchgängige GND-Benutzung (und Anlage neuer GND-Sätze und Bereitstellung einer BEACON-Datei) projektiert --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:41, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
-- Anm. in diesem Zusammenhang zum Projekt: Es wurde 2006 von HU und SBB gestartet, mit einer kleinen finanziellen Unterstützung für den Aufbau der Webseite und des Redaktionssystems, des 'Refine!Editors'. Als wir anfingen, gab es für uns keine absehbare Möglichkeit, neue GND-Sätze anzulegen und BEACON gab es da auch noch nicht. Das Projekt wird seit einigen Jahren von ehrenamtlich arbeitenden Personen betrieben, keine Mitarbeiter der HU oder SBB. --Lit cht (Diskussion) 18:20, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Sehe gerade, es gibt für den Nachlass schon eine externe, in München halbautomatisch generiert. Auch recht: http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacond/bruemmer.php?beacon --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:54, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
<Quetsch>Das listet nur etwa 100 Personen. Ist das (in Bezug auf die "Online-Nachlass-Edition", nicht auf das Lexikon) vom Umfang plausibel? -- Gymel (Diskussion) 18:36, 6. Dez. 2013 (CET)</Quetsch>[Beantworten]
Eher nicht. Es sind momentan 381 Personen, mit sicherlich mehr GND als 100. Ich schau mir das gleich mal genauer an. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:59, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mal ein Anfang: [3] – das sind schon 90 GND von den 120 Sätzen, die ich bisher bearbeitet habe... --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:07, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Idee mit dem Inhaltsverzeichnis ist gut. Für eine Texterfassung interessiere ich mich persönlich wohl für einige wenige Autoren, aber eben bei weitem nicht für eine Komplett-Erfassung. Aber man könnte ein Projekt als geplant unvollständig in Erwägung ziehen. So würden zumindest einige Autoren nach und nach erfassen und man könnte durch eine allgemeine ER und Struktur für eine gewisse Homogenität bei der Erfassung sorgen. Allerdings ersetzt das Lexikon Brümmers nicht den Nachlass, da die Briefe oft umfangreicher sind. Brümmer markierte im Lexikon übrigens die Autoren mit einen *, sofern ein Brief vorlag … das kann man als Orientierungshilfe nehmen, falls man mehr über eine betreffende Person in Erfahrung bringen will, was man dann in den meisten Fällen aber vor Ort im Lesesaal oder per Reproauftrag tun muß.--Wassermann (Diskussion) 22:52, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Pragmatisch gesehen ist das wohl richtig. Wenn es auch schade ist um die Einzelinformationen, die man ohne den Volltext nicht erfassen können wird, da sich nicht alles kategorisieren lassen wird. Es stimmt schon, im Nachlass ist weit mehr, aber natürlich noch schwieriger zu erfassen, da zumeist handschriftlich verfasst. Wäre es ein gutes Vorgehen, den OCR-Text so einzustellen und dann erstmal nur die Personennamen am Beginn der jeweiligen Artikel zu korrigieren und zu verlinken? Wer dann an einzelnen Artikeln Interesse hat, kann den Text des ganzen Eintrags dann nach und nach korrigieren. --Lit cht (Diskussion) 10:25, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:21, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Major update of Proofread Page

Auf der Wikisource-l mailing list kündigt Thomas Tanon folgendes an:

Hi everyone!

A major update of the ProofreadPage extension will be rolled out next Monday, The 25th November. Most of the code related to Page: pages, including the edition interface, have been rewritten by Aarti Dwivedi (User:Rtdwivedi) with my help as part of the Google Summer of Code 2013 project in order to have a cleaner and more maintainable code that will allow an easier fix of dozens of known bugs.

We have tried to keep the same user interface and to don’t break any features with the help of automated testing. The only big user interface change is that the links for previous, next and index pages are only displayed as icon on Vector skin (but remains as textual links on the other skins).

The HTML structure of view and edit modes of Page: pages have been changed, so some user scripts may be broken. OldWikisource scripts have been updated by User:Phe (many thanks to him) but some bugs may appear when the new code will be rolled out.

The new code is currently testable on test2.wikipedia.org. Here I’ve created two pages in order to hep testing: https://test2.wikipedia.org/s/9gi and https://test2.wikipedia.org/s/9i4 (notice that features added by OldWikisource scripts aren’t active there).

Thomas

Ich habs mal herkopiert, damit wir Montag wenigstens wissen, wieso schon wieder nix funktioniert. – Paulis 20:20, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]


Thomas schreibt am 5. 12. in der Wikisource-l mailing:

Hi everyone!

I’m really sorry for all the issues affecting Wikisources. A fix for most of them have just been deployed (it have been an hard work) and I’ll try to fix all the remaining ones for the next Tuesday deployment.

Here is a list of the fixed issues:

  • The image didn’t appear for Page: pages that are member of a multipage file but that haven’t as Index: page a page called Index:NAME_OF_THE_DJVU (it have affected mostly pl.wikisource)
  • A part of some Page: pages body content appeared as part of their footer in edit mode when those pages contains a tag
  • The color of the link to a Page: page was red in the Index: page when its level category name contained a whitespace (to fix this issue a purge of each Page: page affected is required)
  • The creation of a Page: page using the API caused a fatal error
  • An indentation was displayed on the first paragraph of a Page: page

Here is the remaining known issues (thanks to report ones that haven’t been listed here):

  • The Page: pages edit summary contains twice the proofreading level change tag. A fix for it is on review that will let the software adds the tag on Page: page saving (the tag won’t be visible during the editing process.
  • The addition of default header and footer content adds a strange string instead of tags like . A fix for it is on review
  • The body textarea on Page: pages editing is too big. I’m working on a fix that would use the size defined in User preferences instead.
  • Fatal error on submit for a very few pages (a fix is on review)
  • It isn’t possible anymore to zoom in with a mouse. I’m working on a fix
  • the issue with gadget that Aubrey have reported here (I think that the solution is more on the gadget side that on the extension one)
  • It’s not possible to edit only the body of a page throw the API

I’m going to work on automatized tests in the next weeks in order to avoid a so major number of bugs the next times.

Sorry again,

Thomas

PS: For people that ignore it, the maintenance work of the ProofreadPage extension is mostly done by volunteers like you. So, please be kind

Paulis 10:53, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]


Fehlerliste

Ich wollte den Abschnitt Sonntag schon archivieren..... Nun gut. Wir sollten die Fehler mal auflisten. – Paulis 13:54, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

  • (Neuanlage) bei jeder Vorschau wird ein weiterer Bearbeitungsstand eingetragen (FF)
  • (Neuanlage) es werden keine Daten aus dem Index für Fuß- und Kopfzeile mehr gezogen (FF)
  • (Neuanlage) Zitierempfehlung fehlt (FF)
  • Bearbeitungsstand (Balken) geht nur bis zum Scan (FF)
  • Editierfenster ist riesengroß (FF)
Für FF ok, aber im IE sieht es bei mir übel aus. Dort ist kein Anfasser.--Wassermann (Diskussion) 22:26, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachdem nun fast acht Wochen vergangen sind: Tut sich noch was? Oder bleibt das jetzt so? Ich habe leider nicht den nötigen Einblick hinter die technischen Kulissen und weiß daher nicht, ob noch an der Behebung der Fehler gearbeitet wird. Darum frage ich nach und möchte jedenfalls an die obige Fehlerliste erinnern. Bei mir fehlen immer noch alle Buttons, ich weiß schon kaum mehr wie die aussehen. Die Einführung von Wikidata soll nun bevorstehen (siehe unten #Access to data in Wikidata: „unless any issues arise“) und diese geht womöglich auch nicht ohne Beeinträchtigung der Arbeit vor sich. Darum meine Bitte, wenn möglich erstmal die bereits bestehenden Bugs zu erledigen. --Mapmarks (Diskussion) 18:03, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Mapmarks, bei mir sind die Buttons mittlerweile wieder da, zumindest in der Vektoransicht und die Einführung von Wikidata ist bereits vollzogen worden (zumindest die Interwikilinks) und verlief aus meiner Sicht eigentlich recht problemlos. Zwar sind noch keine Bots durch unsere Autoren gerauscht (wohl auch weil wir dafür keinen Namespace haben ;-) ), aber auch das sollte nicht weiter der Hit werden. --THE IT (Diskussion) 19:50, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach wie vor nicht erledigt --Mapmarks (Diskussion) 17:46, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist leider nicht erledigt, wenigstens das Problem Seiten mit Bild Scan oben bearbeiten besteht noch immer. --9xl (Diskussion) 10:33, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 16:45, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]