Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2019/August

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2019/August#Abschnittsüberschrift]]).

Problem mit Anmelden

Hallo an alle! Seit einer Woche kann ich mich nicht mehr mit dem Browser Opera in Wikisource anmelden und bekomme diese Meldung:

Es gibt anscheinend ein Problem mit der Übertragung deiner Logindaten. Diese Aktion wurde sicherheitshalber abgebrochen, damit eine korrekte Zuordung Vorgang/Benutzer gewährleistet ist. Bitte gehe zurück und lade die Seite neu, dann versuche erneut, den Vorgang auszuführen.

Bei anderen Wikis ist das nicht der Fall, dort funktioniert alles wie immer. Im Moment bin ich hier mit Internet Explorer angemeldet. Hat jemand etwas Ähnliches beobachtet und vielleicht eine Lösung gefunden? Oder hat jemand von euch einen Tipp wohin ich mich sonst wenden kann? Liebe Grüße --Mapmarks (Diskussion) 19:40, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 00:29, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Update Wikisource logo to use LinuxLibertine font.

retouned, kerning adjusted to match original File:Wikisource-newberg-de.png

For consistency with Wikipedia logo. The current logo is created in 2006 and not updated following Wikipedia logo update in 2010 which switched to LinuxLibertine font. Viztor (Diskussion) 18:16, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 05:04, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Offene Archive - 5. Konferenz mit ArchivCamp in Berlin

Liebe alle, einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Ich wollte euch auf eine Veranstaltung aufmerksam machen, die im November in Berlin stattfinden wird. Zusammen mit dem Arbeitskreis Offene Archive und weiteren Partnern gestalten wir die diesjährige Konferenz mit. Sie findet am 04. und 5. November 2019 in Berlin statt. Weitere Informationen findet ihr auf der Konferenzseite. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr im Rahmen der Konferenz Wikisource vorstellen würdet wollen. Solltet ihr euch eine Teilnahme vorstellen können, sprecht mich bitte gerne dazu an. Ich freue mich auf den Austausch mit euch. Danke und beste Grüße! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 13:00, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 05:05, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Zeitschriften Kirchengeschichte

Falls jemand mir eine entsprechende Seite anlegt (und nachher auf meine Arbeit draufschaut), ordne ich die diversen Zeitschriften dahin um und erstelle auch eine Liste für die BBKG https://archivalia.hypotheses.org/102415. --Historiograf (Diskussion) 19:38, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Historiograf: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte, so? --Jeb (Diskussion) 21:11, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ähm, danke, aber gedacht war an Zeitschriften (Kirchengeschichte) --Historiograf (Diskussion) 21:15, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Historiograf: nun denn. --Jeb (Diskussion) 21:17, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:Zeitschrift wäre nützlich gewesen ... --Historiograf (Diskussion) 21:18, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

: @Historiograf: !? --Jeb (Diskussion) 21:20, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß warum ich diese Vorlagensch*** hasse: ZsTitL konnte ich nicht einbauen. --Historiograf (Diskussion) 21:45, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

In dieser Leiste unten bei {{Zeitschriften}} muss Kirchengeschichte eingetragen werden. Danke. --Historiograf (Diskussion) 19:42, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 05:06, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Index:Ausführliche theoretisch-praktische grammatik der ungarischen sprache für Deutsche

Das 2017 von einem WS-Neuling vorgestellte Lemma Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2017 wurde 2018 mangels Aktivität zur Löschung vorgeschlagen Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2018/2 und im Januar 2019 gelöscht.

Am 31.7.2019 wünscht der damalige Einsteller, die Löschung rückgängig zu machen, „da der Löschantrag nicht erfolgreich war“. Index Diskussion:Ausführliche theoretisch-praktische grammatik der ungarischen sprache für Deutsche. Diesem Wunsch wurde Seitens THE IT stattgegeben.

Wir haben somit die DDR-Hymne „Auferstanden aus Ruinen“ erfolgreich umgesetzt. Aus den Beiträgen des Benutzer:Tobias1984 kann man erkennen, welche Ansichten er bezüglich Realisierung eines Projektes hegt, denn er gibt auch unumwunden zu verstehen, dass sieben Jahre bis zur Fertigstellung in seinen Augen durchaus regelkonform ist.

Dies sehe ich angesichts vieler WS-Ruinen und der Verwaistenliste mit sehr viel Bauchgrimmen, und plädiere dafür, dem Spuk hier formell erneut ein Ende zu setzen und die Regeln so zu modifizieren, dass sich Ähnliches nicht mehr wiederholen kann.

Dies könnte so umgesetzt werden, dass schon bei der Projektvorstellung der Zeithorizont anzugeben ist, bis wann welcher Fortschritt zu erwarten ist; werden in bestimmten Zeitabständen nicht minimum soundsoviele Seiten bearbeitet, gilt das Projekt als gescheitert. So ist aus meiner Sicht gewährleistet, dass auch längerfristige Projekte gefahrlos angegangen werden können.

Lasst uns das wenigstens diskutieren. Oder belle ich erneut erfolglos den Mond an? --Pfaerrich (Diskussion) 15:31, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe (Wikisource_Diskussion:Projekte/Archiv/2017#Ausführliche theoretisch-praktische grammatik der ungarischen sprache für Deutsche) liegen bisher nicht ausreichend Zusagen vor, damit das Projekt „in überschaubarer Zeit fertig gestellt“ werden kann. Von Tobias1984 fehlen bislang aber konkrete Zusagen, „[v]or oder während der Arbeit […] eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten“ zu erbringen (in seinen Beiträgen finde ich eine korrigierte Seite). Ich habe nach wie vor nichts gegen das Projekt an sich einzuwenden, aber halte es für angebracht, sich an unsere Regeln für neue Projekte, besonders Punkt 3., zu halten, was sicherlich auch die Wogen glätten würde, die im Zusammenhang mit diesem Projekt entstanden sind. Im Klartext: Warum nicht erst mal woanders einige Seiten korrigieren, ehe mit dem Projekt fortgefahren wird? --Dorades (Diskussion) 17:01, 1. Aug. 2019 (CEST) (hinfällig)[Beantworten]

Hm, ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wie man zu der Feststellung „Löschantrag war nicht erfolgreich“ kommt? --Mapmarks (Diskussion) 20:16, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe, hat Koffeeinist den Löschantrag gestellt, Pfaerrich hat ebenfalls für Löschen plädiert, während Hvs50 und und Peter-K für Behalten gestimmt haben. Ergibt ein 2:2 und damit kein eindeutiges Löschvotum. --Dorades (Diskussion) 21:53, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nur teilweise, denn auch Benutzer:9xl hat für Löschen gestimmt (Spezial:Diff/3451264) und ich ebenso (Spezial:Diff/3475697). Also stand es 4:3 für Löschen, wenn man bei Benutzer:Tobias1984 von einer weiteren Stimme für Behalten ausgeht. --Mapmarks (Diskussion) 00:42, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da hast du natürlich recht, anscheinend ist beim Archivieren etwas schief gelaufen. --Dorades (Diskussion) 12:27, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, dass ich die Wiederherstellung besser hätte prüfen sollen. Ich war auch von dem falsch archivierten Ergebnis verwirrt. Ich wäre auch dafür die Löschung einfach erneut zu veranlassen. --THE IT (Diskussion) 15:42, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) Da ist wirklich einiges schief gelaufen, der Bot hat sechs mal "Aufräumen - Abstimmung" archiviert. Nur beim sechsten Mal ist der vollständige Abschnitt Index:Ausführliche… bis zum 8. Jan. 2019, dem Tag der Löschung, enthalten. Das heißt: die Löschung war regelgerecht, wie Benutzer:Mapmarks schon dargelegt hat. Und die Tatsache, dass Benutzer:Tobias1984 nach einem halben Jahr mal wieder vorbeigetrottelt kam um nach seinem Projekt zu schauen, lässt mich glauben es sei besser es nicht aus dem digitalen Orkus wieder ans Tageslicht zerren. --9xl (Diskussion) 16:02, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:16, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich möchte dieses Buch veröffentlichen: https://www.wikidata.org/wiki/Q66103352

https://www.wikidata.org/wiki/Q66103352 Das Buch "Unterbach – Eine ortsgeschichtliche Plauderei und zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Bergischen Landes" wurde vor 109 Jahren 1910 von Franz Josef Brors geschrieben. Er wurde vor rund 150 Jahren am 23.12.19591859 edit geboren. Fast so lange wie Wikipedia existiert, warte ich darauf, dass die Regelschutzfrist abläuft. Denn es ist die beste und nahezu einzige veritable Quelle zur Geschichte von Unterbach. Es ist in von mir beherrschter Frakturschrift geschrieben und benötigt daher eine "Übersetzung". Das Buch ist vermutlich das einzige Werk des Autors.

Frage 1: Das Sterbedatum des Autors ist nicht aufzutreiben. Der einzige vage Hinweis wäre der erste Eintag auf dieser Seite. Das dort genannte Geburtsjahr stimmt. Der dort genannte Vater ist in Huckingen geboren, welches heute ein Stadtteil von Duisburg ist, aber zum Amt Angermund gehörte. Dies ist heute ebenso wie Unterbach ein Stadtteil von Düsseldorf und somit nicht weit entfernt. Soweit ich das absehen kann, ist der Autor in seinem Buch immer nur als Franz Jos. Brors aufgeführt, so dass die Schreibweise auch "Joseph" statt "Josef" gewesen sein könnte. Ein durchsuchbares Digitalisat des Buches könnte das ändern. Nach dieser vagen Identifikation könnte Brors 1926 verstorben sein, also vor 93 Jahren.

Selbst wenn das Sterbedatum nicht festzustellen ist, könnte man vielleicht von einem damals hohen Lebensalter von 80 Jahren ausgehen. Dann wäre Brors vor 70 Jahren verstorben und die Regelschutzfrist exakt in diesem Jahr abgelaufen.

Frage 2: Dürfen auch nicht angemeldete Personen, die einzig an diesem Buch und ansonsten nicht an Wikimedia Projekten interessiert sind, dieses Korrektur lesen?

Gruß Tirkon (Diskussion) 17:08, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Geburtsdatum 23.12.1859 (!) gesichert ist, passt das eher nicht zu diesem Franz Joseph Hubert Brors; weitere Einträge zum zweiten geben das Geburtsdatum mit 16.01.1859 Lank bzw. 16.01.1859 Gellep an. --Dorades (Diskussion) 18:41, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tirkon. Danke für Deine Projektvorstellung. Das Buch in Frage hat etwa 140 Seiten, das ist also auch für einen Neuling ein überschaubares Projekt. Das Korrekturlesen kann sicher auch von Personen gemacht werden, die sonst kein Interesse an solchen Dingen hatten (vielleicht finden sie ja beim Mitarbeiten Gefallen daran :-> ...). Sich nur für diesen Zweck anmelden ist aber ok und ja auch kein Aufwand. Auch ich habe hier ein anderes Geburtsdatum und auch ein genaues Sterbedatum gefunden, Eltern, Ehefrau, Kinder passen zum myheritage-link, zumindest zu dem, was ich unangemeldet davon sehe. Die HTML-genealogisch interessante Kontaktseite ist etwas in die Jahre gekommen, aber vielleicht "wohnt" da noch jemand. Auch wenn Brors nicht genannt ist, können vielleicht die Kontakte hier weiterhelfen. Ich halte Dein Projekt jedenfalls für eine gute Sache. --Maasikaru (Diskussion) 18:59, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Autorvorstellung im Buch besteht aus einem ganzseitigen Foto mit dem Text "Franz Jos. Brors, geb. zu Unterbach 23.12.1859" darunter. Von daher gehe ich mal von einem gesicherten Geburts-Datum und -Ort aus. Gibt es denn keine pauschale Verfahrensweise, wenn das Sterbedatum nicht bekannt ist? Tirkon (Diskussion) 21:11, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es gibt tatsächlich eine Pragmatische Regelung, die in Deinem Fall greift. Ist das Todesjahr eines Autors nicht bekannt, wohl aber das Geburtsjahr und liegt dieses länger als 150 Jahre zurück, kann der Autor hier aufgenommen werden. Beispiel: 2012 können Autoren aufgenommen werden, die 1862 oder früher geboren wurden.. Allerdings muss der Text in diesem Fall lokal gespeichert werden, weil Commons US-Recht + Ursprungslandrecht erfüllt haben möchte. Der Lanker "Franz Joseph ..." ist dann wohl ein anderer und 1926 unsicher. Es gab einen weiteren Lehrer Brors in Unterbach Seite 9 und [1]. Vater? Ich habe keine Ahnung, wie verbreitet dieser Name in der Gegend ist. --Maasikaru (Diskussion) 10:17, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diesen Lehrer Brors gibt es mit Foto im Buch. Es verletzt wohl nicht den Theoriefindungsparagraphen, wenn man sagt, dass die Fotos der beiden Brors nicht dieselbe Person zeigen. Die im Link erwähnten Geschichten über den Lehrer stammen aus dem Buch. Da der Autor bei manchen Beschreibungen auch seine Person einbringt, hätte er wahrscheinlich eine Vaterschaft dieses Brors erwähnt. --- Schön, dass die 150 Jahre Regelung hier greifen kann. Tirkon (Diskussion) 18:33, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:17, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Zeitschriftenfreihandmagazin

ist bei den Zeitschriften verlinkt, aber futsch. Müsste ggf. aufs IA umgebogen werden --Historiograf (Diskussion) 18:44, 12. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist wieder unter leicht verändertem Link online: https://legacy.fordham.edu/mvst/magazinestacks/ Müsste ein Bot umbiegen können: von http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/ zu https://legacy.fordham.edu/mvst/magazinestacks/ --WaldiWuff (Diskussion) 22:58, 19. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:19, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Offenbar sind alle(?) Links zu den jeweiligen Wikidata-Items (gemerkt in: Die Gartenlaube) verschwunden - auch, wenn Wikidata noch auf den jeweiligen Wikisource-Artikel verweist!? Vgl. Letzte Änderungen. Offenbar ein globaleres Problem. Auch andere Wikisourceprojekte sind nicht mehr mit den Wikidata-Items verknüpft, die Items aber noch da.

Wer weiß mehr? --Jeb (Diskussion) 19:34, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht heißt es bald: Achtung Wortwitz: Wikidada. Für einen guten Joke kann man schon mal was riskieren. --A. Wagner (Diskussion) 19:53, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir ist bereits beim ersten großen Upload der Gartenlaube-Artikel aufgefallen, dass nicht bei allen angelegten Artikeln über die Mediawiki-API die Wikidata-ID abrufbar ist, wiewohl im Wikidata-Item der Sitelink nach Wikisource vorhanden ist und auf der Wikisourcepage der Link nach Wikidata angezeigt wurde. Beispiel (bis vor kurzem) war Galton mit d:Q62610504 und dem API-Request . Seit heute zeigen aber gar keine Wikisource-Seiten mehr den Wikidata-Link im linken Menü zB Jöns Jakob Berzelius mit d:Q151911 und API-Request (Via API wird die korrespondieren Wikidata-ID angezeigt). Scheinbar ist der Datenbestand zwischen UI und API nicht exakt derselbe, ansonsten ist diese Diskrepanz nicht ganz erklärbar (zumindest wenn man von der mediawiki-Software bzw. der mediawiki-API so wenig versteht, wie ich). Ich habe diesbezüglich jedenfalls ein Phabricator-Ticket erstellt. Mfchris84 (Diskussion) 23:30, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Jeb: Oh, das ist wohl untergegangen: Wikidata-Link im Menü wurde "gemoved" in allen Projekten (vgl. Wikidata-Maillinglist
In allen Artikeln kann ich die Links noch nicht wieder finden!? Bsp.: Schloß Scharfenberg bei Meißen, (Q19227307).--Jeb (Diskussion) 07:56, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
However, das Problem mit Wikidata-Link, aber keine Wikidata-ID via API bleibt bestehen: Galton mit d:Q62610504 und dem API-Request.
@A. Wagner: WikidataWidaDaDa ;-) Mfchris84 (Diskussion) 07:19, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Cc: @Lea Lacroix (WMDE): Zur Info. Und bitte auch in der neuen Wikisource-Broschüre berücksichtigen, die Nicolas m.E. gerade in der Schlussredaktion haben müsste! --Jeb (Diskussion) 07:51, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 15:22, 29. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

New tools and IP masking

16:19, 21. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 10:42, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikisource-Broschüre verfügbar

pdf-Version

Es gibt nun eine Wikisource-Broschüre. Diese ist zunächst als pdf auf Wikimedia Commons verfügbar und wird in Kürze auch bei Wikimedia Deutschland kostenlos als Printprodukt erhältlich sein. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 16:33, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine sehr gelungene Broschüre.--Batchheizer (Diskussion) 20:19, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Quelltext der Broschüre? Dann würde ich auf Seite 13, letzter Satz »kopierst« schreiben. --Carsten (Diskussion) 14:55, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Die Broschüre ist bereits gedruckt, Dein Hinweis wird in der 2. Auflage sicher Berücksichtigung durch Nicolas Rück (WMDE) finden. --A. Wagner (Diskussion) 16:24, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich habe es aufgenommen. Wenn es einen Nachdruck gibt, werden wir solche Fehler vorher ausbessern. Viele Grüße --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 09:38, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Infobroschüre finde ich richtig gut! Danke an die Ersteller für die Arbeit! Damit ist es Interessierten möglich, sich umfassend über das Projekt zu informieren und die Aktiven können sich Zeit und Mühe sparen und müssen grundlegende Dinge nicht wieder und wieder neu beschreiben und erklären! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 23:15, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 10:42, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fraktur-OCR funktioniert nicht

Im Index:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu habe ich versucht, bei einer neuen Seite den Fraktur-OCR zu benutzen, weil der normale OCR bei Fraktur ganz schlecht funktioniert. Als ich den Knopf dafür gedrückt habe, gab es ein Pop-Up mit den Worten "ocr failed." Der Knopf fürs normale OCR hatte kein solches Problem. Was ist damit los? DraconicDark (Diskussion) 03:28, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

DraconicDark, bei mir gehts. Vielleicht war es ein temporäres Problem. Vielleicht probierst du es jetzt nochmal. --Arnd 11:02, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Arnd. Meinst Du wirklich den Fraktur-Knopf? Für mich ist der seit Monaten, wenn nicht Jahren, ausser Betrieb. Der Nicht-Fraktur-Knopf liefert für Nicht-Fraktur-Texte; auf eine Seite des Index:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu angewandt, habe ich den Vorgang nach 10 Minuten abgebrochen. --Maasikaru (Diskussion) 13:59, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag --Maasikaru (Diskussion) 14:03, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Problem wie von DraconicDark beschrieben. Ich kann mich auch nicht erinnern dass diese Funktion jemals etwas brauchbares geliefert hätte. --9xl (Diskussion) 13:07, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also, ich benutze den Button und erhalte nach ein paar Sekunden ⧼google-ocr-request-in-progress⧽ dann z. B. dieses Ergebnis. --Arnd 09:48, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Arnd. Welcher (zusätzlichen) persönlichen Einstellung bedarf es, den von Dir gezeigten Button überhaupt zu sehen? Ich sehe nur zwei schwarzweisse. --Maasikaru (Diskussion) 09:55, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Maasikaru, hatte es wohl mal irgendwann in meine commons.js eingebunden mit:
mw.loader.load('//wikisource.org/w/index.php?title=MediaWiki:GoogleOCR.js&action=raw&ctype=text/javascript');
Siehe auch: [2]. --Arnd 10:58, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank, Arnd. Das hat funktioniert. Ich habe mir für den Moment Deine ganze commons.js gekapert.. Freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 11:32, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Maasikaru, in meiner ist aber viel "Müll" drin.
Die allgemeine Frage ist, ob wir die GoogleOCR als Helferlein installieren wollen. Dann könnte sie jeder einfach für sich aktivieren, wenn er sie benutzen möchte. --Arnd 12:36, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

So! Habe es jetzt auch geschafft, den Button bei mir zu installieren. Hat ein wenig gedauert, bis ich kapiert habe, wie ich das machen muss. Falls Andere auch vor dem Problem stehen: Die Programmzeile oben (mw.loader.load...) ist zu kopieren und in die eigene common.js einzufügen. Jetzt hab ich erstmal gesucht, wo das überhaupt ist. Am Ende war die Lösung ziemlich einfach: Diese "common.js" ist eine Unterseite zur eigenen Benutzerseite, also z.B. Benutzer:Mustermann/common.js. Wenn es diese Unterseite noch nicht gibt, dann muss man sie anlegen. Dann die Programmzeile dort einfügen. Das war's. Eventuell müsste noch der Browser-Cache geleert werden - dann sollte es jedoch funktionieren.
In diesem Zusammenhang frage ich mich aber, ob es die optimale Lösung ist, wenn jeder interessierte Mitarbeiter das für sich selbst so einstellen muss. In ein paar Wochen (insbesondere nach Verschiebung dieses Abschnitts ins Archiv) findet das hier wohl kaum ein Mensch mehr. Fragen:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 19:18, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]