BLKÖ:Kaunitz, die Grafen und Fürsten, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 11 (1864), ab Seite: 60. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Kaunitz (Adelsgeschlecht) in der Wikipedia
Kaunitz in Wikidata
GND-Eintrag: 118560778, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kaunitz, die Grafen und Fürsten, Genealogie|11|60|}}

I. Zur Genealogie des Fürsten- und Grafenhauses Kaunitz. Ein altes Geschlecht, dessen Anfänge von den Genealogen schon in’s zehnte Jahrhundert und wohl noch weiter zurückgeführt werden. Von Otto (I.), der um das Jahr 1140 lebte, werden die Geschlechtsregister in den zwei Hauptlinien in ununterbrochener Folge bis auf die Gegenwart fortgeführt.. Durch mehrere Heirathen, welche Einzelne von ihnen schlossen, wurden ihrem Stammnamen Prädicate beigefügt, welche mitunter die Geschichte des Hauses verdunkeln. So war Otto’s (I.) Frau eine Gutta von Dürnholz, und ein Ast des Kaunitz’schen Hauses scheint den alten Namen Kaunitz abgelegt und sich nach dem neuen Dürnholz genannt zu haben. Im 13. Jahrhunderte erheirathete ein Zdenko von K. mit einer Agnes Gräfin Stooß, welche überdieß mit Zdenko verwandt war und große Reichthümer besaß, deren Vermögen und Namen, und diese Linie führte bis zu ihrem Erlöschen, das in das Ende des 16. Jahrhunderts fällt, den Namen Stooß von Kaunitz. Erst spät, und zwar in die neuere Zeit fallen die Prädicate Rietberg und Questenberg; deren ersteres Graf Maximilian Ulrich annahm, als er mit seiner Frau Maria Ernestine Gräfin Rietberg diese mächtige, im Westphälischen Kreise gelegene Grafschaft ererbte, um die er freilich einen langen und kostspieligen Streit mit dem fürstlichen Hause Liechtenstein und dem Könige von Preußen führte, aber den Sieg gewann und darauf den Namen Rietberg mit seinem Kaunitz verband. Als endlich Maximilian Ulrich’s viertgeborne Tochter Maria Antonie im Jahre 1738 den [61] Grafen Johann Adam von Questenberg, den Letzten seines Geschlechtes, heirathete, substituirte dieser mit Testament vom Jahre 1752 seiner Frau ihren Neffen, den Fürsten Dominik Andreas K. zum Erben des ganzen Questenberg’schen Vermögens, mit welcher Substitution jedoch die Führung des Namens Questenberg zugleich mit jenem der Kaunitz zur Pflicht gemacht worden; weßhalb sich die fürstliche Linie zuletzt Kaunitz-Rietberg-Questenberg schrieb. In das 16. Jahrhundert fällt die Theilung des Geschlechtes in zwei Hauptlinien. Von Otto (I.) bis Ulrich (V.) führen die Genealogen die ununterbrochene Reihe der Kaunitze, neben welcher mit weniger sicherer Reihenfolge die Seitenlinie der Stooß von Kaunitz läuft. Ulrich (V.) ist demnach als der eigenthümliche Stammvater des gesammten Hauses anzusehen. Von seinen 17 Kindern stiftete Friedrich, Sohn aus erster Ehe, die noch blühende (ältere) böhmische Linie der heutigen Grafen von Kaunitz, und sein Sohn zweiter Ehe, Leo Wilhelm, die mährische, später fürstliche Linie, welche nunmehr im Mannsstamme erloschen, vor kurzem noch in zwei verheiratheten Töchtern des letzten Fürsten von Kaunitz, Alois Wenzel, und zwar in Leopoldine, vermälte Fürstin Anton Karl Pálffy, und in Ferdinanda, vermälte Gf. Ludwig Károly, blühte. Der Freiherrnstand kam mit Ulrich (V.) in die Familie, denn dieser wenigstens erscheint als der erste Freiherr. Die böhmische Grafenwürde erhielt für sich und seine ganze Descendenz Leo Wilhelm im Jahre 1642 von Kaiser Ferdinand III., und erst 40 Jahre später wurde sein Sohn Dominik Andreas unter Bestätigung des alten Grafenstandes mit Diplom vom 25. November 1682 in den Reichsgrafenstand erhoben. Etwas über hundert Jahre später erhob die große Maria Theresia ihren berühmten Minister, den Grafen Wenzel Anton, der leuchtendste Stern des Hauses Kaunitz, mit 8. April 1764 mit seiner männlichen Descendenz nach dem Rechte der Erstgeburt zur Reichsfürstenwürde. Die Kaunitze waren seit jeher mächtige Dynasten; in den Kriegen Böhmens und Mährens mit Oesterreich im 12. Jahrhunderte; in den Kriegen mit Polen und den deutschen Rittern im 15 Jahrhunderte; in den grauenhaften Kämpfen mit den Hussiten und Taboriten im 15. Jahrhunderte, wie schon früher in den Kämpfen der Deutschen mit den Italienern unter Barbarossa erscheinen ihre Namen im Glanze herrlicher Tapferkeit, freilich auch oft mit fabelhafter Ausschmückung. Als Bruderzwist im Habsburgischen Fürstenhause die Erbländer in blutige Wirren versetzte, und der Religionshader durch Verbot gegen die neue Lehre, wie jene Luther’s gewöhnlich genannt wurde, in die helle Lohe des entsetzlichsten Bürgerkrieges aufflammte, erscheinen die Kaunitze unter den intelligentesten, aber auch entschiedensten Gegnern der katholischen Partei, und mehrere derselben verloren dabei ihr Vermögen, und nur der Gnade des Königs verdanken sie Freiheit und Leben, wie Ulrich (V.) und seine Söhne Friedrich und Karl. Während die böhmische ältere Linie stets in einer gewissen, freilich minder glanzvollen Unabhängigkeit beharrte, stiegen die Nachkommen der zweiten (der mährischen) voll Glanz und Ehren im Dienste des Staates von Stufe zu Stufe. Theils sich dem Dienste der Kirche widmend, wie Franz Karl, Bischof von Laibach (gest. 1717), oder im Waffenhandwerk den oft erprobten Ruhm der Ahnen auf’s Neue bewährend, wie Feldzeugmeister Graf Franz Wenzel (gest. 1825), betrat die Mehrheit von ihnen die diplomatische Bahn und es glänzen auf ihr Graf Dominik Andreas (I.) (gest. 1705), Graf Maximilian Ulrich (gest. 1746), Graf später Fürst Ernst Christoph (gest. 1797), Fürst Dominik Andreas (II.) (gest. 1812) und Fürst Wenzel Anton (gest. 1794), welch’ letzterer alle an Ruhm und Größe überstrahlte. Wenn sie auch in Kunst und Wissenschaft nicht selbstthätig auftraten, so sind doch genug Zeugnisse ihres Mäcenatenthums in den von ihnen gesammelten Kunstschätzen vorhanden. Leider ist das, was der „alte Fürst“, wie gemeiniglich der große Staatsminister Maria Theresia’s genannt wird, mit Geschmack und Sorgfalt gesammelt, wie Spreu in alle Winde zerstoben. Die Kunstwerke von Austerlitz sind meist Zierden fremder Gallerien geworden und ein Schatz antiker Kaiser- und Porträtbüsten ziert die Glyptothek in München. In den zwanziger Jahren des laufenden Säculums befand sich im fürstlichen Gebäude in der Dorotheergasse eine noch sehr werthvolle Sammlung von Gemälden, nicht galleriemäßig aufgestellt, sondern in den einzelnen Gemächern vertheilt. Was mit ihr geschehen, oder ob sie noch so besteht, ist dem Herausgebe dieses Lexikons nicht bekannt. Das Fürstenhaus Kaunitz befindet sich auch in der Reihe jener fürstlichen Familien, denen in Folge von Bundesbeschlüssen [62] der Titel Durchlaucht ertheilt worden[1]. [Quellen zur Genealogie und Geschichte des Fürsten- und Grafengeschlechtes Kaunitz. Urkunde vom 12. Juni 1642, welcher zu Folge die Wappenvereinigung und Namensführung des Geschlechtes Sesyma-Austi bewilligt wird. – Grafenstands-Diplom de dato Regensburg 20. April 1664 für den kais. Kämmerer Rudolph von Kaunitz. – Urkunde de dato Wien 3. December 1761, zu Folge welcher dem Dominik Andreas Grafen Kaunitz die Namens- und Wappenvereinigung der ausgestorbenen Grafen Questenberg gestattet wird. – Grafen-Diplom vom 12. Jänner 1683, verliehen dem Dominik Andreas Freiherrn von Kaunitz. – Wißgrill (Franz Karl), Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritter-Stande 1804 (Wien, Wappler, 4°.) Bd. V, S. 30–44. – Hormayr (Jos. Freih. von), Taschenbuch für die vaterländische Geschichte (München, F. G. Franckh, kl. 8°.) Neue Folge, II. Jahrg. (1831), S. 9–103. – Wolny (Gregor), Taschenbuch für die Geschichte Mährens und Schlesiens (Brünn, Traßler, 8°.) Zweiter Jahrgang (1827), S. 105–159: „Die Kaunitze“, von Christian d’Elvert. – Hopf (Karl Dr.), Genealogischer Atlas (Gotha 1858, Justus Perthes, kl. Fol.) S. 424, Taf. 676. [Die mehrfachen Unrichtigkeiten, welche theils in Auslassungen, Zusätzen, theils in falschen Namen bestehen, werden auf der angeschlossenen Geschlechtstafel und in den Lebensskizzen der Einzelnen berichtigt; hier ist nur noch zu bemerken, daß ein in neuerer Zeit entstandener Seitenast der älteren noch blühenden böhmischen Linie von Dr. Hopf ganz übergangen wurde: nämlich der Graf Leopold Michael (geb. 8. December 1779, gest. 9. April 1848), k. k. Kämmerer und Hofrath der damals vereinigten böhmischen Hofkanzlei, Ritter des Maltheser-Ordens u. s. w., hatte aus seiner Ehe mit Pulcheria Belli gebornen Blau einen Sohn, den Grafen Maria Leopold (geb. 11. October 1839), welcher in der k. k. Theresianischen Ritterakademie erzogen wurde. [Historisch-heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha 1855, Justus Perthes, 32°.) S. 396. – Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha, Just. Perthes, 32°.) Jahrgang 1859, S. 411; Jahrg. 1861, S. 401; Jahrg. 1863, S. 416. – Schönfeld (Ignaz Ritter von), Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates (Wien 1825, Schaumburg, 8°.) Zweiter Jahrg. S. 14–17. – Kneschke (Ernst Heinrich Prof. Dr.), Deutsche Grafen-Häuser der Gegenwart (Leipzig 1852, S. O. Weigel, 8°.) Bd. I, S. 418. – Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 1730–1740, Thom. Fritschens Erben, Fol.) Bd. III, S. 9, und [63] Fortsetzung des historischen Lexikons (ebd.), Theil 2, S. 744. – Nagy (Iván). Magyarország családai czimerekkel és leszármazási táblákkal, d. i. Die ungarischen Familien mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1859, Moriz Ráth, 8°.) Bd. VI, S. 127.]

[84a] [WS 1]
Genealogische Tafel des Fürsten- und Grafenhauses Kaunitz.
Svislaus [22] (949).
Hinko (965).
Jaromir († 1022). Hassek († 1034).
Benesch (1096).
Otto (l.) [18].
Gutta von Dürnholz.
Otto (II.)
Woislawa von Guttenstein
(† 1227).
Wilhelm (I.) [27]. Miroslawa [17][2]
Aebtissin.
Hassek (II.) (1196).
(Bernard) Benesch (II.)
[2] (um 1247–1256).
  Kaunitz-Stooß.
Smilo [21] († 1278, in der
Schlacht auf dem Marchfelde).
Jacob (I.) 1273–1293.
Zoska von Strakonitz.
Zdenko.
Agnes von Stooß.
:[3]
Peter (1328).
Mathias († 1360).
:
Johann († 1403).
:
Georg († 1481).
Johann Heralt [11] (1322).
Agnes N.
Adam (I.) der Fromme
Johanna von Wrbna.
Zavisius Arnold, Stifter
des Hauses Augezdecz.
Johann (II.)
(1351 Domherr zu Olmütz).
Ulrich (I.) (1367–1378).
Judith von Lomnitz.
|Sigismund [20] (1484).
Katharina von Boskowitz.
Nicolaus (1515).
Anna von Nachod.
Hannusch [12] (1530).
Siguna von Pernstein.
Friedrich (1547). Wilhelm.
:
Nikolaus (1574).
Johanna von Pernstein.
:
Otto (1596).
Elisabeth von Kolowrat.
Adam (II.) († 1438). Ulrich (II.) (1447). Wenzel [25] († 1428 im
Felde gegen die Taboriten).
Agnes von Mannsfeld.
Katharina
vm. Johann von Waldstein.
Georg [10] (1450–1470)
Barbara von Waldstein.
Ulrich (III.) [23] (lebte
noch 1516).
Katharina von Rzirzan.
Peter (lebte noch 1545).
Dorothea Geraltowsky.
Ulrich (IV.) († 1570)
Agnes von Boskowitz.
Wenzel (jung †). Ulrich (V.) [24] (1569, † 1617), erster Freiherr.
1) Apollonia Gräfin von Waldstein († 1597).
2) Ludmilla Freiin von Ruppau (Raupowa).
Gräfliche (ältere böhmische) noch blühende Linie.     Fürstliche (mährische) im Mannsstamme erloschene Linie.
Maria Magdalena (geb. u. † 1592).
Katharina
(geb. u. † 1596).
Johann (1594,
† zu Genf 1618).
Karl Freiherr [14] (2. Aug.
1595, † 1631).
Elisabeth Freiin Sesyma.
Friedrich [9] (geb. 26. Juli
1597, † 1627).
Maria Eusebia Freiin von
Sesyma.
Wilhelm (geb. 1599)
Adam (1600)
Maximilian (1601)
Zdenko (1603)
Ulrich VI. Bolesl. (1611)
[4]
jung †.
Apollonia (geb. 1602, jung †).
Juliana Maria (geb. u.
1606).
Polyxena Johanna (geb. 1609,
† 1613).
Sidonia Polyxena (geb. 1615,
† 1631).
Leo Wilhelm [15] (geb.
16. Jänner 1614, † 1655,
seit 1642 Graf).
1) Maria Eusebia Freiin
von Sesyma.
2) Maria Eleonore Gräfin
Dietrichstein.
Eusebia Benigna (geb.
1612, † 1675)
vm. Sigismund Erasmus
Freiin Auersperg.
Anna Helena (geb.
im März 1605)
vm. Georg Friedrich
Gf. Henkel.
Eusebia Benigna
vm. 1) Peter Graf Palffy.
2) Sigismund Freih.
Podstatsky.
3) Ladislaus Freiherr
Wieschnick.
4) Karl Jul. Gf. Hoditz.
Apollonia
vm. Mathias Freiherr
Renz.
Maria († 1674)
vm. 1) Karl Wenz.
Gf. Hoditz.
2) Sigf. Graf
Hohenlohe.
Rudolph Rgf. [19]
(† 1689).
Elisabeth Gräfin
Waldstein.
Johann Wilhelm
(† 20. März 1721).
Maria Anna Gräfin
Sternberg.
Johann Joseph
(geb. 1692, †).
Maria Johanna
Gräfin Vlasching.
Johann Adolph (I.)
(geb. 26. Nov. 1696,
† 30. Juni 1771.
Maria Theresia Gräfin
Ogilvy (geb. 8. Oct. 1718,
† 25. April 1775).
Maria Anna.
Michael Karl Joseph
(geb. 5. Mai 1745, †
1810). Maria Christina Gräfin
Salm.
Maria Josepha
(geb. 8. Decemb. 1739,
† 2. December 1796)
vm. Joh. Joseph Graf
Nostiz.
Maria Esther
(geb. 10. Decemb.
1740, † 20. Nov.
1796).
Maria Theresia
(geb. 15. Jänner 1742,
† 13. December 1787),
vm. Joh. Franz Graf
Sweerts-Spork
.
Maria Anna
(geb. 21. Februar 1743,
† 10. Nov. 1793).
Carmeliterin.
Johann Adolph (II.)
(geb. 10. August 1750,
† 1826).
Maria Eleonore Gräfin
Mannsfeld.
Maria Victoria
(geb. 30. Dec. 1751,
† 20. December 1796)
vm. Prokop Graf Hartmann-Clarstein.
Charlotte
(geb. 13. Juni
1775).
Vincenz Karl
Joseph (geb.
3. Febr. 1774,
† 27. Juli 1829).
Pauline Gräfin
Bucquoy (geb.
21. Juli 1780, †).
Johann Nepomuk
(geb. 3. Aug.
1776).
Leopold Michael
(geb. 7. Dec. 1779,
† 9. April 1848).
Pulcheria Betty
geb. Blau.
Michael Joseph
(geb. 7. Sept.
1781, † 1846).
Christina
(geb. 10. Oct.
1784, †).
M. Leopold (geb. 11. Oct. 1839).
Maria Isabella
(geb. 27. Jänner
1777)
vm. 1) Gf. Wenzel
Lazanzky.
2) Gf. Franz
Auersperg.
Heinrich (geb.
2. März 1778,
† 19. Juli
1788).
Adolph (geb.
18. Dec. 1781,
† 3. März
1790).
Eleonore
(geb. 28. Mai
1784).
Johann Wilhelm
(geb. 8. Dec.
1786, † 1788).
Maria Theresia
(geb. 17. März
1790).
Michael (geb. 6. März
1803, † 10. April 1852).
Eleonore Gräfin Woracziczky
Bissingen
(geb. 26. Jänner 1809).
Ludwig
(geb. 8. April
1804, † 1852).
Eduard
(geb. 15. März
1809).
Karl
(geb. 1. März
1813).
Pauline
(geb. 11. Sep.
1817).
Clementine
(geb. 6. Nov.
1820).
Albrecht
(geb. 28. Juni
1829).
Elisabeth Gräfin
Thun Hohenstein.
Christine
(geb. 30. August
1830).
Rudolph
(geb. 19. September
1831).
Heinrich
(geb. 25. August
1832).
Ferdinand
(geb. 27. December
1833).
Georg
(geb. 31. Jänner
1835).
Elisabeth
(geb. 12. October
1836).
Emanuel
(geb. 1839, †).
Eugen
(geb. 15. Mai
1841).
Wenzel
(geb. 28. September
1848).
Marie
(geb. 28. März
1855).
Wilhelm Mich. Leopold
(geb. 28. Mai 1859).
Clara Rosalia
vm. 1) Jaroslaw Gf. Martinitz.
2) Leopold Ant. Gf.
Schlick.
Dominik Andreas [3] (geb.
1655, † 11. Jänner 1705,
R. d. g. VI. Reichsgraf).
Maria Eleonora Gräfin
Sternberg († 2. Dec. 1706).
Franz Karl [7] (geb.
2. November 1676, †
25. September 1717,
Bischof zu Laibach).
Adolph Wilh. Joseph
(geb. 1678, † 1681).
Leopold Joseph (geb.
1680, † 1681).
Maria Franziska
(geb. 13. Dec. 1684,
† 1685).
Maximilian Ulrich [16] R.
d. g. Vließes (geb. 27. März
1679, † 10. Sept. 1746).
Maria Ernestine Franziska
Gräfin Rietberg, geb. 1. Aug.
1686, † 1. Jänner 1758).
Maria Eleonore
(geb. 17. Jänner
1682, †)
vm. Franz Wenzel
Graf Trautmansdorf
.
Maria Dominika Antonia
(geb. 19. Juni
1689, † 1756)
vm. Philipp Joseph
Ursin Gf. Rosenberg
.
Maria Gabriela Franziska
(geb. 2. April
1692, † 26. Februar
1769)
vm. Joh. Alb. Graf
Heister.
Maria Johanna
Franziska
(geb. 1704, †).
Dominika Josepha
(geb. 1705, † 1736).
Maria Josepha
Agnes
(geb. 18. Mai
1706, † 7. December
1726).
Maria Antonia Josepha
Justine
(geb. 15. Juni
1708, † 14. Jänner
1778)
vm. Joh. Adam
Gf. Questenberg.
Johann Dominik
(I.)
(geb. 23. Februar
1709, †
1751).
Wenzel Anton
Dominik [26]
(geb. 2. Februar
1711, † 27. Juni
1794).
Maria Ernestine
Gräfin Starhemberg
(† 6. September
1749).
Maximilian Joseph
(geb. 1712,
† 1736.
Karl Joseph
(geb. 26. Dec. 1715,
† 31. März 1737).
Maria Eleonore
(geb. 8. April 1723,
† 7. Mai 1776)
vm. Rudolph Graf
Palffy
.
Joh. Joseph Alois
(geb. 21. Juni
172, † 10. März
1743).
Franz Leopold
Johann Wilhelm
Franz Thaddäus
(geb. 1714, † 1722).
Rudolph Joseph
(geb. 1727, † 1728).
jung † (1713). Emanuel Joseph
(geb. 9. Sept. 1717,
† 10. Mai 1727).
Ludwig Joseph
(geb. 4. Sept. 1720.
† 12. März 1745).
Ernst Christoph [6]
(geb. 6. Juni 1737,
R. d. g. VI., † 19. Mai 1797).
Maria Leopoldine Elisabeth
Fürstin Oettingen-
Spielberg
(geb. 28. Nov. 1741,
† 28. Februar 1795).
Moriz Quirin
(geb. 9. Juni
1738, † 31. März
1751).
Dominik Andreas (II.) [4]
R. d. g. VI. (geb. 2. Juni
1739, † 1812).
Bernardine Gräfin Plettenberg
(geb. 7. März 1743, †
22. December 1779).
Maximilian Ulrich
(geb. 28. März 1741,
† 17. März 1754).
Franz Wenzel [8]
(geb. 2. Juli 1742.
† 19. December 1825).
Joseph Clemens [13]
(geb. 22. November
1743, † 3. Febr. 1785).
Maria Antoinette
Nep. (geb. 16. Mai
1745, † 29. Juni 1769)
vm. Gf. Joh. Christ.
Wilh. Thürheim.
Maria Theresia
geb. 3. Februar 1763,
† 28. Juli 1803)
vm. Rud. Gf. Wrbna.
Maria Antonia
(geb. 6. August 1765, † 1805). Stiftsdame.
Alois Wenzel [1] (geb. 19. Juni 1774,
† 15. November 1848).
Franziska Gräfin
Weißenwolf
(geb. 3. Dec. 1773).
Philippine
(geb. 11. Octob. 1769
† 3. Mai 1771).
Maria Eleonore [5] (geb. 1. October
1775, † 19. März 1825
vm. Gf. nachmals Fürst Clemens
Metternich
(erste Gemalin des Staatskanzlers).
Therese Luise
(geb. 2. Jänner 1800,
† 27. Mai 1301).
Karoline Leopoldine
(geb. 27. Mai 1801).
Leopoldine Dominika Karoline
(geb. 18. Februar 1803)
vm. Anton Karl Fürst Palffy.
Ferdinande Karoline
(geb. 20. April 1805)
vm. Ludwig Gf. Karoly.

  1. Ein Hofkanzlei-Decret vom 22. Februar 1847 gibt jene fürstlichen und gräflichen Familien bekannt, deren Häuptern in Folge von Bundestagsbeschlüssen das Prädicat „Durchlaucht“ und „Erlaucht“ ertheilt wird. Die fürstlichen Häuser sind: Arenberg (Herzog). Auersperg, Bentheim-Steinfurt, Bentheim-Tecklenburg oder Bentheim-Rheda, Colloredo–Mansfeld, Croy-DuImen (Herzog), Dietrichstein, Eßterházy von Galantha, Fürstenberg, Fugger-Babenhausen, Hohenlohe-Langenburg-Kirchberg, Hohenlohe-Langenburg-Langenburg, Hohenlohe-Langenburg-Oehringen, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg, Isenburg-Birstein, Kaunitz-Rietberg, Khevenhüller, Leiningen, Leyen, Lobkowitz, Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Looz-Corswarem (Herzog), Metternich, Oettingen–Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Rosenberg, Salm-Salm, Salm-Horstmar, Salm-Kyrburg, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Salm-Reifferscheid-Krautheim-Reitz, Sayn-Wittgenstein-Berleberg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schönburg-Hartenstein, Schönburg-Waldenburg, Schwarzenberg, Solms-Braunfels, Solms-Lich- u. Hohensolms, Starhemberg, Thurn und Taxis, Trautmannsdorff, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Wied, Windischgrätz. Die gräflichen Häuser: Bentinck, Castell, Erbach-Erbach (sonst Erbach-Wartemberg-Roth), Erbach-Fürstenau, Erbach-Schönberg, Fugger-Glött, Fugger-Kirchheim, Fugger-Nordendorf, Fugger-Kirchberg-Weissenhorn, Giech, Harrach, Isenburg-Büdingen, Isenburg-Meerholz, Isenburg-Philippscich, Isenburg-Wächtersbach, Königsegg-Aulendorf, Kuefstein, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Neudenau, Leiningen-Altwesterburg, Leiningen-Neuwesterburg, Neipperg, Ortenburg, Pappenheim, Platten-Hallermund, Plettenberg-Mietingen, Pückler-Limpurg, Quadt-Isny, Rechberg, Rechteren-Limpurg, Schäsberg-Thannheim, Schlitz genannt Görz, Schönborn-Buchheim, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Solms-Laubach, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Stadion-Thanhausen, Stadion-Warthausen, Sternberg-Manderscheid, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Törring-Guttenzell, Waldbott-Bassenheim, Waldeck-Pyrmont, Wallmoden-Gimborn, Wurmbrand.
  2. Die in den Klammern [ ] stehenden Ziffern weisen auf die Nummern der Biographien im Texte des Bandes S. 62–69 hin.
  3. Wo die Filiation unsicher war, überhaupt nicht nachweisbar ist, ist die Verbindung nur durch ..... angedeutet.
  4. Um die übermäßige Ausdehnung der Geneal. Tafel in die Länge zu vermeiden, wurden die jung verstorbenen Kinder eines Elternpaares öfter unter- statt nebeneinander gesetzt.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. In der Vorlage ohne Seitenzahl.