Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
Autor: Johann Peter Hebel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum: 1803–1811
Erscheinungsdatum: 1811
Verlag: Cotta
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Tübingen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: ULB Düsseldorf und Djvu auf Commons
Kurzbeschreibung:
Text auch als E-Book (EPUB, MobiPocket) erhältlich
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Der Erstdruck dieser Sammlung von Geschichten ist im Jahre 1811 in Tübingen bei Cotta erschienen. Der Inhalt, bestehend aus Anekdoten, Kurzgeschichten und Schwänken, ist in den Jahren 1803 bis 1811 in dem von Hebel herausgegebenen »Badischen Landkalender« erschienen. Der Name wurde 1808 in »Rheinländischer Hausfreund oder: Neuer Kalender, mit lehrreichen Nachrichten und lustigen Erzählungen« geändert. Die Ausgabe im dritten Band von J. P. Hebels sämtlichen Werken "Erzählungen des rheinländischen Hausfreundes" von 1832 ist deutlich umfangreicher.

Editionsrichtlinien

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Stellen, die im Original in Antiqua gesetzt sind, stehen in dicktengleicher Schrift (<tt></tt>).
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 deutsch

[I]


Schatzkästlein
des rheinischen Hausfreundes,
von
J. P. Hebel.


Tübingen,
in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung
1811.


[III]

Vorrede

Die Veranlassung zur Herausgabe dieses Büchleins muß seinen Titel rechtfertigen, und der Titel die Herausgabe. Der Verfasser hat nemlich seit vier Jahren die Lesestücke des Badischen Landcalenders, genannt der rheinländische Hausfreund, geliefert, und die Cottaische Buchhandlung in Tübingen hegte die gute Meinung, es wäre schade, wenn die besten Aufsätze darinn, innerhalb des Marktkreises des Calenders und mit dem nemlichen Jahr, wofür sie geschrieben sind, wieder untergehen sollten, und druckt sie daher für ein eigenes Büchlein, samt den mittelmäsigen ab, damit sich jene besser herausheben.

Der geneigte Leser wird sich gefällig erinnern, mehrere der eingebrachten Erzählungen und Anekdoten anderswo auch schon gehört oder gelesen zu haben, wäre es auch nur im Vademecum, von welcher Almende oder Gemeinwiese sie der Verfasser zum Theil selber gepflückt hat. Doch ließ ers nicht beym blosen Abschreiben bewenden, sondern bemühte sich, diesen Kindern des Scherzes und der [IV] Laune auch ein nettes und lustiges Röcklein umzuhängen, und wenn sie darin dem Publikum wohlgefallen, so ist ihm ein schöner Wunsch gelungen, und er macht auf die Kinder selbst keine weiteren Ansprüche.

Uebrigens, sagt die Verlagshandlung, findet sich das Beste nicht sogleich am Anfang, sondern in der Mitte, und wie an einem Ballen Tuch am Ende des Büchleins, von welchem auch das letzte Muster im Morgenblatt abgeschnitten ist. Sie rechnete auf viele Leser, die, wie die Bekenner des mosaischen Gesetzes, dort zu lesen anfangen, wo andere aufhören.


[VI]

Inhalt.
Seite
Allgemeine Betrachtung über das Weltgebäude. 1
Die Erde und die Sonne. 2
Denkwürdigkeiten aus dem Morgenlande. 8
Erstes Rechnungsexempel. 10
Von den Processionsraupen. 11
Fortsetzung über die Erde und Sonne. 13
Zwey Gehülfen des Hausfreundes. 22
Des Adjunkts Standrede im Gemüßgarten seiner Schwiegermutter. 25
Von den Schlangen. 30
Geiz und Verschwendung. 37
Kindesdank und Undank. 37
Das wohlfeile Mittagessen. 40
Auflösung des ersten Rechnungsexempels und ein Zweites. 41
Mancherley Regen. 42
Auflösung des zweiten Rechenexempels. 49
Drittes und viertes Rechnungsexempel. 50
Nützliche Lehren. 51
Guter Rath. 54
Das Mittagessen im Hof. 57
Der kluge Richter. 58
Der Mensch in Kälte und Hitze. 60
Der schlaue Husar. 64
Sommerlied. 66
Der Maulwurf. 68
Der Zahnarzt. 71
Nützliche Lehren. 74
Der Mond. 76
Auflösung des 3ten und 4ten Rechnungsexempels. 83
Zwey Erzählungen. 84
Nützliche Lehren. 86
Die Spinnen. 89
Die Planeten. 93
Das wohlbezahlte Gespenst. 99

[VII]

Seite
Der vorsichtige Träumer. 102
Nützliche Lehren. 103
Mißverstand. 104
Die Eidexen. 104
Unglück der Stadt Leiden. 108
Fliegende Fische. 110
Schlechter Gewinn. 112
Der wohlbezahlte Spaßvogel. 113
Eine sonderbare Wirthszeche. 114
Seltsamer Spazierritt. 116
Drey Wünsche. 117
Eine merkwürdige Abbitte. 120
Der große Sanhedrin zu Paris. 122
Der schlaue Pilgrim. 126
Untreue schlägt den eigenen Herrn. 128
Jakob Humbel. 131
Franz Ignaz Narocki. 135
Der Wegweiser. 137
Brodlose Kunst. 139
Glück und Unglück. 140
Abendlied. 142
Der Commandant und die Jäger in Hersfeld. 143
Pieve. 144
Die Planeten. Fortsetzung. 148
Kannitverstan. 154
Schlechter Lohn. 158
Der kann Deutsch. 158
Der Fremdling in Memel. 159
Das seltsame Recept. 161
Einfältiger Mensch in Mayland. 161
Der Barbierjunge von Segringen Gehe zur gesprochenen Version. 162
Merkwürdige Gespenster-Geschichte. 164
Gute Antwort. 169
Drey andere Wünsche. 170
Der Husar in Neisse. 171
Was in einer großen Stadt drauf geht. 174

[VII]

Seite
Ein Wort giebt das andere. 175
Moses Mendelsohn. 176
Ein theurer Kopf und ein wohlfeiler. 177
Theure Eyer. 178
Die drey Diebe. 178
Suwarow. 182
Klein und Groß. 183
Hohes Alter. 185
Kayser Napoleon und die Obstfrau in Brienne. 186
Das Bombardement von Koppenhagen. 188
Fürchterlicher Kampf eines Menschen mit einem Wolf. 192
Unglück in Koppenhagen. 194
Merkwürdige Schicksale eines jungen Engländers. 195
Der unschuldig Gehenkte. 200
Der Rekrut. 202
Böser Markt. 202
Die Cometen. 205
Der silberne Löffel. 211
Einträglicher Räthselhandel. 213
Des Seilers Antwort. 217
Der geheilte Patient. 218
Wie der Zundel-Frieder und sein Bruder dem rothen Dieter abermal einen Streich spielen. 221
Der kluge Sultan. 223
Wie man aus Barmherzigkeit rasirt wird. 225
Der Zirkelschmied. 225
Heimliche Enthauptung. 227
Der Staar von Segringen. 230
Wie man in den Wald schreit, so schreit es heraus. 232
Die falsche Schätzung. 233
Das letzte Wort. 234
Gutes Wort, böse That. 235
Der geduldige Mann. 236
Der schlaue Mann. 237
Der Heiner und der Brassenheimer Müller. 238
Der falsche Edelstein. 240

[VIII]

Seite
Das schlaue Mädchen. 243
Ein gutes Rezept. 244
Vereitelte Rachsucht. 246
Schreckliche Unglücksfälle in der Schweitz. 249
Wie eine gräuliche Geschichte durch einen gemeinen Mezgerhund ist an das Tageslicht gebracht worden. 254
Die Fixsterne. 256
Seltsame Ehescheidung. 261
Der listige Steyermarker. 262
Etwas aus der Türkey Gehe zur gesprochenen Version. 264
Das bequeme Schilderhaus. 265
Wie der Zundel-Frieder eines Tages aus dem Zuchthaus entwich und glücklich über die Gränzen kam. 266
Die leichteste Todesstrafe. 268
Nützliche Lehren. 269
Die Fixsterne. Fortsetzung. 271
Die Bekehrung. 275
Der fremde Herr. 277
Theures Späßlein. 279
Der General-Feldmarschall Suwarow. 280
Die zwei Postillione. 282
Der betrogene Krämer. 284
Rettung einer Officiersfrau. 286
Baumzucht. 288
Unverhoftes Wiedersehen. 292
Andreas Hofer. 294