Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juni

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juni#Abschnittsüberschrift]]).

CatScan-Hilfe

Wäre jemand so freundlich, mir mit Catscan zu helfen? Ich brauche Nachschub für Vorlage Diskussion:Hilf mit!/Vorrat, bekomme aber keine Ergebnisse ausgespuckt. Die letzte Abfrage wurde 2010 gemacht (noch mit CatScan 1), damals wohl so:

Texte ohne PR2, Gesetze und lateinische Inschriften, korrigiert oder unkorrigiert, kleiner als 2KB (Dump vom 07.06.2010) Database Scanner Einstellungen: Title not contains ":"; Text contains "korrigiert", not contains "fertig|Inschrift|Einfrieren|Rechtswissenschaft|SeitePR Rand|lst:Seite|SeitePR\||SeiteST|PoemPR|<pages", Regex; Charakters at most 2000.

Gerne können korrigierte und unkorrigierte PR1-Texte gleich welcher Textsorte gefiltert werden, ausschließen würde ich gerne neben den obigen Kriterien Texte mit Vorlage:Polytonisch. Bis zu 300 Einträge wären toll, gerne aber auch weniger. --Dorades (Diskussion) 22:41, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit CatScan2 vielleicht so? Nur <pages lässt sich damit leider nicht rausfiltern. --Sinuhe20 (Diskussion) 23:53, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Titel und Inhalt lässt sich mit Catscan2 nicht filtern, man müsste statt dessen weitere Kategorien ausschließen wie ADB, BLKÖ, RE usw., um zu einem ähnlichen Ergebnis zu kommen. --9xl (Diskussion) 09:46, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke an euch beide, das hilft sehr! --Dorades (Diskussion) 14:06, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 14:06, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikidata als Standardfeld in Vorlagen?

Liebe Leute,
hier eine Frage weil ich mangels (momentaner) tieferer Sachkenntnis unsicher bin: Sollten wir Verweise auf Wikidata als Standardfeld in die relevanten Vorlagen (Text, Personen, Orte etc) einschrauben? Ich habe das Gefühl, das könnte recht nutzbringend sein. Zudem haben wir ja auch fast überall sonst Verweise auf die Geschwisterprojekte vorgesehen. Für Meinungen dankbar, Euer --Konrad Stein (Diskussion) 09:01, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das ist nicht nötig. Ein Link zu Wikidata erscheint automatisch in der linken Seitenleiste unter Werkzeuge wenn ein Wikidata-Objekt existiert und WS dort eingetragen ist. Siehe Beschreibung des Oberamts Aalen, Göda, August Friedrich Pauly. --9xl (Diskussion) 10:06, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Konrad meinte etwas anderes. Man könnte die Eigenschaften, die auf Wikidata abgelegt sind direkt in unseren Artikeln nutzen. Dann müsste man die meisten Daten bei einem neuen Autorenartikel nicht mehr selbst eintragen, sondern sie würden direkt vom Wikidata-Eintrag angezogen werden. Könnte umgesetzt werden (mit moderatem Aufwand machbar). Ist dies gewünscht? --THE IT (Diskussion) 11:22, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich wünsche es nicht. Wikidata ist bisher eher Nehmer als Geber von Daten, was unsere dewikisource-Inhalte anlangt. Im Gegenteil, wir könnten unsere Systematik bei den Wikidata-Items einpflegen lassen. Aber unsere lokalen Daten stattdessen aus Wikidata schöpfen, da wäre ich vorsichtig. Bei Wikipedia läuft gerade ein Meinungsbild, in dem es um genau diese Frage geht. Jonathan Groß 12:49, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sowas in der Art hatte ich vermutet, daher habe ich mich mit Änderungen in diese Richtung auch bisher zurück gehalten. ... nur soweit technisch möglich ist es. --THE IT (Diskussion) 22:23, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dank für alle Antworten. Ich verstehe die Sache jetzt (glaube ich) etwas besser. Ist es also so, dass Wikidata im Hintergrund mitverlinkt wenn wir WP referenzieren? Und wenn kein WP-Artikel existiert, dass wir dann entweder einen Wikidata-Datensatz selber anlegen oder, so einer schon vorhanden, dort einen Eintrag bezüglich WS vornehmen? Oder mit noch anderen Worten: mit einer dieser drei Maßnahmen ist die Vernetzung vollumfänglich gewährleistet?
Einen Vorteil für ein Wikidata-Feld hätte ich sonst darin gesehen, dass jeder, der eine Text-Box anlegt, daran erinnert wird, diesen Aspekt mitzubehandeln. Habe gerade bei der Zss-Vorlagen-Einarbeitung erfahren, dass einem Lücken auf dieser Weise oft erst auffallen. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 12:01, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist es also so, dass Wikidata im Hintergrund mitverlinkt wenn wir WP referenzieren? ... NEIN.
Dann ging es dir also doch nur um die Interwikilinks. Die muss man bei Seiten, die man neu einstellt schon selbst in Wikidata pflegen. Ich halte ein Feld dafür in der Vorlage aber auch für wenig zielführend, weil dafür die Anzeige innerhalb der Software schon wesentlich besser ist und alle Schwesterprojekte mit einschließt. Siehe Goethe, dort hat man die Anzeige fast in Vollausbaustufe. Diskussion
Ich beginne zu verstehen, Danke. Gut, dann hat sich das erledigt. Wie kommen denn die Interwikilinks zustande, wenn sie weder händisch noch über die WP-Referenz erzeugt werden? --Konrad Stein (Diskussion) 09:42, 19. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
... gar nicht! Man muss sich schon immer explizit darum kümmern. Deswegen habe ich das bei der Anlage meiner Autorseiten ja auch immer mit auf der Pfanne, dass ich gleich das Ding in Wikidata einklinke. --THE IT (Diskussion) 10:25, 19. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
vielleicht um nochmal zu illustrieren, wie ich momentan gerne Personenartikel anfange:
{{Personendaten
|NACHNAME=Berthollet
|VORNAMEN=Claude Louis
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG={{#property:P106}}
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM={{#property:P569}}
|GEBURTSORT={{#property:P19}}
|STERBEDATUM={{#property:P570}}
|STERBEORT={{#property:P20}}
|BILD=Berthollet Claude Louis.jpg
|WIKIPEDIA=Claude-Louis Berthollet
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|PND={{#property:P227}}
|SORTIERUNG=Berthollet, Claude Louis
}}

dies hat den Vorteil, dass sofern der Artikel bei Wikidata registriert ist sofort alls Daten automatisch ausgefüllt werden. --THE IT (Diskussion) 22:58, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leider funktoniert dies nicht bei der Liste der Autoren. Jetzt schon zu sehen bei z. B. Adolphe Wurtz oder Hermann Jäger. --Darklingou (Diskussion) 21:39, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
wird es ;-). --THE IT (Diskussion) 23:01, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 13:36, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sollen Themen- und Listendaten-Vorlagen farbig gestaltet werden?

Hallo zusammen, möchte auf obige Diskussion: #Vorlage:Zeitschrift hinweisen und explizit nach Einwänden fragen, bevor eine Änderung dieser Vorlagen umgesetzt wird. Es geht um die Kenntlichmachung der verschiedenen Seiten durch Farben. Also falls Einwände bestehen, bitte oben antworten. --Mapmarks (Diskussion) 21:14, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach nun mehrhundertfachem Durchgang durch Themen/Text/Autorenseiten würde ich folgende Farb-Anordnung vorschlagen:

Autor
Werk/Text
Thema
SubThema
Liste
Zeitschriften-Liste
Ort
Verlag
Gesetz
Rechtstext

Die leitende Idee ist hier:

  • Gewichtige Seiten haben dunklere Farben
  • abgeleitete Seiten (Filiationen) haben angelehnte, hellere Farben.

Meinungen?
Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 22:06, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf meinem Monitor sehen die unteren rechten vier Einträge relativ weiß aus und sind kaum zu unterscheiden.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:48, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lieber Mapmarks, hast Du eine Idee, wie man die vier rechten unteren Farben eine Stufe dunkler stellen kann oder sich das Monitorproblem sonst beheben lässt? --Konrad Stein (Diskussion) 11:06, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Konrad Stein: An dem obigen Farb-Vorschlag gefällt mir, dass Autoren und Texte in einem Blau gehalten sind, das zum Erscheinungsbild des Wikisource-Logo passt. Listen und Zeitschriften haben wir im Moment so umgesetzt. Kritik: „Sub-Thema“ finde ich unnötig, jedenfalls gibt es bisher keine Vorlage dafür. Ich würde stattdessen die Themendaten mit zu den Blautönen stellen (die blau gekennzeichneten Seiten bilden den Hauptteil unseres Angebots).
Gesetz und Rechtstext würde ich auf einen Farbton beschränken, vielleicht das frei gewordene Weiß. Im Grunde sind das aber auch Werke/Texte und es müssen demnach diese Vorlagen farblich den Textdaten angepasst bleiben. Ort und Verlag gehören nicht unbedingt zusammen. Eher denke ich, die Farbe der Vorlage für Verlage auf eine zukünftige Vorlage für weitere Körperschaften, wie Bibliotheken, Akademien etc. zu übertragen, von denen es schon einige Themenseiten gibt. Mein Farbvorschlag basierend auf diesen Überlegungen:


Autor
Werk*
Thema
Liste
Ort
Zeitschrift
Körperschaft
[frei]

*) inclusive Gesetze, Rechtstexte, usw.


Einen besonderen Trick kenne ich leider nicht, um für alle Geräte ein optimales Ergebnis zu erhalten. --Mapmarks (Diskussion) 22:51, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]







Ich fände einen Farbton aus der gelb/orange-Richtung wichtig, um eine Kontrast zu setzen und die andersgearteten Seiten-Genres besser unterscheidbar zu machen. Auch halte ich es für nicht unwesentlich nicht allein in der Blau/Grün-Palette zu bleiben. Daher mein Plädoyer für:

Thema

(Das Beispiel "SubThema war rein fiktiv für einen (zukünftigen) Platzhalter). Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 17:17, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich probiere die Farbe mal aus. --Konrad Stein (Diskussion) 12:12, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Moment, bevor das in der Schublade verschwindet, fasse ich erst noch mal den heutigen Stand zusammen (siehe unten). Ich würde es schade finden, wenn das oben diskutierte Blau gar nicht genutzt wird und werde es daher demnächst bei Personendaten dahin ändern.

Werk
Person
Thema
Liste
Zeitschrift
Ort
Verlag

--Mapmarks (Diskussion) 18:52, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Ich habe eine neue Hilfe-Seite erstellt, die einen Überblick der bei uns vorkommenden Seitentypen gibt.

Noch einmal zusammenfassend die leitenden Ideen zur Farbwahl der Seiten:

  • Die Hauptseiten sind – einer Idee von Mapmarks folgend – in der Farbgebung von dem Wikisource-Blau abgeleitet.
  • Die anderen wichtigen Seitentypen – Thema/Liste/Orte – haben dazu kontrastierende, kräftige Farben zur besseren Unterscheidung und Erkennung.
  • Gewichtige Seiten haben dunklere Farben
  • abgeleitete Seiten (Filiationen) haben angelehnte, hellere Farben.

--Konrad Stein (Diskussion) 14:42, 12. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 17:19, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorlage für Vorlagendaten

Wie oben angedeutet, habe ich eine Infobox-Vorlage erstellt, um Merkmale wie automatische Kategorisierung auf einen Blick darzustellen. Diese Infobox wird mit {{Vorlagendaten}} erzeugt und gehört auf die Doku der zu beschreibenden Vorlage, z. B. Vorlage:Zeitschrift/Doku. Bitte mal ausprobieren, die Erklärung der Parameter folgt noch, Beispiele siehe Vorlage:BioTab und Benutzer:Mapmarks/Test. --Mapmarks (Diskussion) 00:09, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, könnte man vielleicht bei der Vorlage:Zeitschriften den Verweis auf „weitere Angebote“ einfügen, wie bei der Vorlage:Themendaten ? --Darklingou (Diskussion) 19:36, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal du redest von Wiktionary und Wikiquote? Wenn dies der Fall ist, dann denke ich nicht das diese beiden Verweise bei Zeitschriften Sinn ergeben. Für welche Zeitschrift möchtest du denn einen Verweis zu diesen Angeboten erstellen? Gruß --THE IT (Diskussion) 20:15, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nee, ich rede von Beacon ... Nachdem etwa die Bayerische Akademie der Wissenschaften zur Zeitschrift geworden ist, kommt man nicht mehr zu den Beacon-Links: http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=2005521-3 --Darklingou (Diskussion) 20:29, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber nicht mit der Vorlage:Themendaten verschwunden ... [1] --THE IT (Diskussion) 21:43, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sah ich was du meintest. Ist wieder zurück. --THE IT (Diskussion) 21:49, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! --Darklingou (Diskussion) 22:05, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 00:10, 19. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Pywikibot compat will no longer be supported - Please migrate to pywikibot core

Sorry for English, I hope someone translates this.
Pywikibot (then "Pywikipediabot") was started back in 2002. In 2007 a new branch (formerly known as "rewrite", now called "core") was started from scratch using the MediaWiki API. The developers of Pywikibot have decided to stop supporting the compat version of Pywikibot due to bad performance and architectural errors that make it hard to update, compared to core. If you are using pywikibot compat it is likely your code will break due to upcoming MediaWiki API changes (e.g. T101524). It is highly recommended you migrate to the core framework. There is a migration guide, and please contact us if you have any problem.

There is an upcoming MediaWiki API breaking change that compat will not be updated for. If your bot's name is in this list, your bot will most likely break.

Thank you,
The Pywikibot development team, 19:30, 5 June 2015 (UTC)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 00:07, 19. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

HTTPS

00:00, 20. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 00:05, 19. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Handschrift Mai 1945

Hallo allerseits,

Im Nachlass meines verstorbenen Vaters habe ich etwas Ungewöhnliches gefunden. Es handelt sich um ein kleines Dokument, das auf den Mai 1945 datiert ist. Darin beschreibt meine Großmutter auf einem zweiseitigen Blatt Papier, knapp so groß wie eine Schachtel Zigaretten, in kleiner Schrift ihre Flucht aus einer aufgegebenen Heeresschule der deutschen Wehrmacht in der Slowakei, wo sie als Stabshelferin stationiert war, zurück bis nach Hamburg. Sie ist sehr offenherzig und freimütig, wie in einem Tagebucheintrag, nennt Befehle, Orte, erzählt wie sie russische und amerikanische Soldaten überlistet usw. Ich empfinde dieses kleine Dokument als einen interessanten Zeitzeugenbericht der Flucht, noch unverkleidet vom späteren Kaschieren und Übertünchen der eigenen Geschichte in der Nachkriegszeit. Naturgemäß ist er nicht objektiv, aber es ist halt ein zeitgenössischer Text.

Gerne wüßte ich, ob dieses Dokument vielleicht als Gegenstand für die hiesige Handschriftensammlung interessant wäre. Natürlich verfüge ich über die Rechte daran und würde die Arbeit auch so weit wie möglich allein erledigen, der Aufwand ist ja sehr überschaubar. Und ganz unerfahren bin ich ja auch nicht, siehe meine hiesigen Beiträge und, etwas aktueller, in en: The Savage Tribes of Formosa.

Es würde mich freuen, wenn Ihr daran Interesse hättet. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 12:40, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Denis, Zeitzeugen sind allemal interessant. Wenn du das Dokument nach Commons geladen hast, steht einer Aufnahme nix entgegen. Solltest du Hilfe benötigen, sag Bescheid. – Paulis 13:15, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein OTR-Ticket wäre noch schön. --THE IT (Diskussion) 13:51, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
OTR? Denis Barthel (Diskussion) 17:17, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
OTRS. Permissions-de. Jonathan Groß 17:28, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sowohl meine Großmutter wie mein Vater sind verstorben, ich bin der einzige Erbe. Was soll das Ticket denn da enthalten? Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 17:37, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier eine gute Vorlage: OTRS-Erlaubnis --THE IT (Diskussion) 17:46, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, die Mail ans OTRS ist raus. Auch der Text Talisman - gef. Mai 1945 ist soweit "Korrigiert", ich bin mir aber sicher, dass es noch besser geht, für einen versierten Blick bin ich also dankbar. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 01:25, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier dann die Vorlage, wenn dir eine Ticketnummer mitgeteilt wurde: [OTRS-Vorlagen] --THE IT (Diskussion) 08:00, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 00:04, 19. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bomfordzionös! Die WikiCon ist unterwegs …

Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 1930

Der Entschluss stand schon lange fest und war einer unserer guten Vorsätze für das Jahr 2015. Nun endlich nimmt der Dampfer Fahrt auf: Die WikiCon 2015 wird vom 18. bis 20. September in der Stadt an der Elbe stattfinden, die schon Caspar David Friedrich und Gret Palucca inspirierte, während Helmut Schön und Manfred von Ardenne zu sportlichen und wissenschaftlichen Höhenflügen ansetzten. Kommt mit an Bord!

Wir freuen uns darauf, die hiesigen „Äggsbärdenin der sächsischen Landeshauptstadt Dresden willkommen zu heißen! Als Veranstaltungsort steht nunmehr das Deutsche Hygiene-Museum fest.

Seid ihr dabei? Wir freuen uns auf eure Programmvorschläge.

Euer WikiCon-2015-Team. // X-Post aus dem Kurier, i.A. --A. Wagner (Diskussion) 21:18, 19. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier ein Poster-Entwurf zur Wiki-Con. Ich denke, Wikisource darf ruhig Flagge zeigen, unsere Leistungen können sich sehen lassen. Falls keine Einsprüche kommen, würde ich das Werk zum Druck geben (Deadline ist der 7. August) Grüße --A. Wagner (Diskussion) 01:48, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Poster gefällt mir gut. Ich würde einen anderen Gebrauch der Präpositionen vorschlagen:

  • Hochladen nach Wikimedia-Commons (statt: Hochladen auf Commons)
  • Text einstellen / Fertiger Text bei Wikisource (statt auf Wikisource)

--Konrad Stein (Diskussion) 09:47, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Falls es zum Druck kommt (nur bei Bedarf), werde ich Deine Anmerkungen beachten. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 22:47, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht etwas vollmundig, wenn wir schon Hesse, Mann und Brecht ankündigen? Die stehen zwar sicher auf unserer Speisekarte, aber wohl etwas später... --Pfaerrich (Diskussion) 11:32, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt! Aber sollen wir nicht die Jugend auch für das begeistern, was perspektivisch in Wikisource eingestellt kann? Der Staffelstab muss weitergegeben werden, und ich hoffe so neue Interessenten zu begeistern. Das Bild soll als Aufmacher lediglich auf die Macht und Gewalt des geschriebenen Wortes aufmerksam machen. --A. Wagner (Diskussion) 11:52, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 22:47, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikidata: Access to data from arbitrary items is here

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 17:40, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gleichheitszeichen bei Spiegelung

In Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten heisst es: „Wird eine Datei direkt gespiegelt, wird dies durch ein Gleichheitszeichen (mit voran- und nachgestelltem Leerzeichen) verdeutlicht“. Da wollte ich fragen, als wie sinnvoll das generell angesehen wird. Ich habe damit im Wesentlichen 2 Probleme:

1. Bei im Internet-Archive gespiegelten Google-Büchern kommt es zuweilen vor, dass die unter einer Google-ID liegenden Digitalisate ausgetauscht werden. Soll man darauf hinweisen, falls man das bemerkt, oder nicht? Gegebenenfalls, wie? Z. B. Angelo De Gubernatis: Dizionario biografico degli scrittori contemporanei. Ornato di oltre 300 ritratti. Firenze 1879 A–Lei: Internet Archive = Google-USA*. Im Internet Archiv sind die Bilder verdeckt, per Proxy bei Google sind sie zu sehen. Es kommt auch vor (habe momentan kein Beispiel), dass das neue Google-Digitalisat aus einer anderen Bibliothek kommt, dass also von einer Gleichheit überhaupt keine Rede mehr sein kann.

2. Bei Digitalisaten in der Bayerischen Staatsbibliothek (MDZ) ist in der Regel ein Google-Digitalisat verlinkt. Wenn es vom gleichen Buch mehrere Digitalisate im MDZ gibt, ist es sehr mühevoll herauszufinden, welches das gespiegelte ist. Lohnt sich das? --Darklingou (Diskussion) 21:57, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Generell finde ich die Kennzeichnung wichtig, denn es kann sehr aufwändig sein ersteinmal alle angegebenen Links durchzuprobieren um dann festzustellen, dass vieles davon Doubletten sind. Dass Digitalisate unter derselben ID ausgetauscht werden, habe ich noch nicht festgestellt, ist vielleicht auch nicht sehr häufig. Probleme habe ich eher mit den „bub_“-Spiegelungen ins IA, denn diese sind qualitativ oft derart viel schlechter, dass kaum noch von Ähnlichkeit, geschweige von Identität die Rede sein kann – die Fälle sind zwar leicht erkennbar, aber nur wenn man es weiß. Hier ist das Gleichheitszeichen irreführend. --Konrad Stein (Diskussion) 08:54, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn die bub-Qualität schlechter ist, es bleibt ja dennoch die gleiche Vorlage. Wenn angenommen im Googlebuch eine Seite fehlt, dann fehlt die auch im IA. Die Information zum Exemplar, ist [mir] schon wichtig. – Paulis 09:16, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Unterschiede betreffen zum Beispiel auch die Farben. Das MDZ-Digitalisat ist manchmal farbig, während der gespiegelt Googlescan schwarz-weiß erscheint. Das Vergleichen der Scans lohnt sich also. --Koffeeinist (Diskussion) 16:25, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
zu 2.: Da hilft vielleicht das. --WaldiWuff (Diskussion) 16:45, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo WaldiWuff, das ist in der tat sehr interessant, Danke. --Darklingou (Diskussion) 20:41, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: funktioniert übrigens auch bei der ÖNB z. B. https://books.google.de/books?vid=onb%2BZ16823650X. Vielleicht sollte man das bei WS:GBS dokumentieren. --Darklingou (Diskussion) 13:29, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der zweite Fall ist mir auch schon untergekommen. Vorschlag: ein anderes Zeichen statt des „gleich“ zu benutzen, beispielsweise ≈ („ungefähr gleich“) oder einen Pfeil, um auszudrücken, dass eine Übernahme stattgefunden hat. Also etwa
Google-USA*Internet Archive oder
Google-USA*Internet Archive
--Mapmarks (Diskussion) 23:46, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
zu 1.: Wenn die Digitalisate sich trotz gleicher Grundlage wesentlich unterscheiden, würde ich das Gleichheitszeichen durch ein Komma ersetzen und gegebenenfalls noch eine Anmerkung mit {{An|}} anbringen. Wenn von Gleichheit überhaupt keine Rede mehr sein kann, dann in jedem Fall nur Komma statt Gleichheitszeichen. Solche Informationen sind natürlich wertvoll, wenn man unterschiedliche Digitalisate sucht.
Zu 2.: Wenn man keine Zeit für eine genaue Überprüfung aufwenden will, würde ich die Digitalisate mit Komma aneinanderreihen. Vielleicht stolpert später jemand darüber und trägt diese Details noch nach, wie ich es gelegentlich getan habe. --Dorades (Diskussion) 12:20, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 17:40, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

New Wikipedia Library Accounts Available Now (June 2015)

Hello Wikimedians!

The TWL OWL says sign up today!

Today The Wikipedia Library announces signups for more free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:

  • Taylor & Francis — academic publisher of journals. The pilot includes two subject collections: Arts & Humanities and Biological, Environment & Earth Sciences. (30 accounts)
  • World Bank eLibrary — digital platform containing all books, working papers, and journal articles published by the World Bank from the 1990s to the present. (100 accounts)
  • AAAS — general interest science publisher, who publishes the journal Science among other sources (50 accounts)

New French-Language Branch!

  • Érudit (en Francais) — Érudit is a French-Canadian scholarly aggregator primarily, humanities and social sciences, and contains sources in both English and French. Signups on both English and French Wikipedia (50 accounts).
  • Cairn.info (en Francais) — Cairn.info is a Switzerland based online web portal of scholarly materials in the humanities and social sciences. Most sources are in French, but some also in English. Signups on both English and French Wikipedia (100 accounts).
  • L'Harmattan — French language publisher across a wide range of non-fiction and fiction, with a strong selection of francophone African materials (1000 accounts).

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including an expansion of accounts for Royal Society journals and remaining accounts on Project MUSE, JSTOR, DeGruyter, Highbeam Newspapers.com and British Newspaper Archive. If you have suggestions for journals or databases we should seek access to make a request! Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 22:08, 15 June 2015 (UTC)

We need your help! Help coordinate Wikipedia Library's account distribution and global development! Please join our team at our new coordinator signup.
This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 17:40, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwei handschriftliche Lebensläufe von Bernhard Bunte

Liebe Community, ein Urenkel von Bernhard Bunte hat mir Scans von zwei Lebensläufen geschickt, die sein Vorfahr im 19. Jahrhundert geschrieben hat. Einer ist auf 1860 datiert, der andere stammt ungefähr aus derselben Zeit, enthält aber Ergänzungen von 1890. Buntes Biografie ist nicht gerade langweilig: In Kurhessen aus politischen Gründen entlassen, schlug er sich lange als Privatlehrer durch und erhielt schließlich eine Festanstellung am Gymnasium in Leer, das damals zur Provinz Hannover im Königreich Preußen gehörte. Seine Lebensstationen zwischen dem Studienabschluss und der Anstellung in Leer waren bisher unbekannt. Durch die handgeschriebenen Lebensläufe (wohl Entwürfe für Bewerbungen) erfahren wir endlich einige Einzelheiten.

Ich würde die vier Seiten (c:Category:Bernhard Bunte) gern auf Wikisource transkribieren. Was sagt ihr dazu? Jonathan Groß 12:00, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

In deutscher Sprache? - Bitte gerne! --9xl (Diskussion) 10:55, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, in deutscher Sprache und deutscher Schrift. Jonathan Groß 11:26, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal ein Doktor, dessen Handschrift man auch lesen kann ;-) – Paulis 11:13, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe jetzt Bernhard Bunte: Zwei autobiografische Texte. Ich könnte noch Hilfe bei der Identifizierung eines Ortsnamens (Erste Fassung, recto, viertletzte Zeile) brauchen. Vegesack. Jonathan Groß 14:02, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 17:40, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, anscheinend war es vorher nicht möglich, Texte im Blocksatz, bei denen die letzte Zeile zentriert ist (Beispiel), wiederzugeben. Bei Vorlage:BlockSatzStart und Vorlage:BlockSatzEnd war die letzte Zeile immer linksbündig, selbst wenn man dazwischen die Vorlage:Center verwendet hat. Abhilfe schafft nun die Vorlage:BlockCenter, die die spezielle CSS-Eigenschaft text-align-last benutzt.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:48, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum tut es ein einfaches Center nicht auch? Bsp.: Seite:Die_Gartenlaube_(1861)_185.jpg --178.15.138.139 12:36, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei bestimmten Größen des Browserfensters merkt man es nicht, wenn man das Fenster aber kleiner oder größer macht, sind die oberen Zeilen unterschiedlich lang.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:36, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 17:40, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Seite in Wurzbach Band15

Hallo, kann mir jemand 1/die fehlende Seite in Wurzbach Band 15, 1866, und zwar die 2. Seite nach der Seite 118], enthaltend die II. Stammtafel der Fürsten Liechtenstein auftreiben, bzw. im Idealfall nach Commons laden? Bei jedem Lexikonexemplar, das ich auftreiben konnte, fehlt genau diese Seite, bzw. ist sie nur absolut unerkennbar abgebildet. Zabia (Diskussion) 15:01, 29. Jun. 2015 (CEST) (korr. der Seitenzahl) Zabia (Diskussion) 12:49, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die BSB angefragt, schaun wir mal. – Paulis 11:10, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke, liebe Paulis! Dank Herrn Mühlberger (Innsbruck) hab ich heut die beiden fehlenden Stammtafeln per Mail erhalten und konnte sie schon auf Commons hochladen. Zabia (Diskussion) 21:00, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade erfahren, der Dank gebührt vor allem dem Digitalisierungsteam der UB Innsbruck. Ich geb das gerne hier weiter. Zabia (Diskussion) 18:52, 10. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 17:40, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Adolf Hitlers Mein Kampf

Hallo liebe Wikisourceler, zum 1. Januar 2016 wird Hitlers Mein Kampf ja wohl gemeinfrei, dazu würde mich interessieren, ob geplant ist, hier dieses Werk zu veröffentlichen? Ist da schon was in Planung? --188.103.152.41 12:41, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das würde ich nicht mal mit der Kneifzange anfassen. Jonathan Groß 12:46, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, Mein Kampf ist dann gemeinfrei. Allerdings werden von uns keine indizierten, verbotenen oder strafrechtlich relevanten Schriften veröffentlicht. Deshalb wird das Buch hier nicht bearbeitet werden. --Koffeeinist (Diskussion) 12:51, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zur Ablehnung. Zudem beinhaltet das Buch das niveaulose Geschreibsel eines schriftstellerischen Kretins.--BunteKartoffel (Diskussion) 13:03, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Könnten wir die Nichtaufnahme von indizierten, verbotenen oder strafrechtlich relevanten Schriften bitte in unseren Richtlinien festschreiben? Oder steht das da schon irgendwo? Gerne hätte ich auch eine Regelung, die verhindert, dass hier unkommentiert NS-bejahende Quellen wiedergegeben werden. --Dorades (Diskussion) 13:13, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, sicherlich ist das Thema des Buches mehr als problematisch und schriftstellerisch soll es ja auch sehr lau sein. Nichtsdestotrotz wird das Interesse an dem Werk wohl trotzdem sehr groß sein, das wird wohl jedem einleuchten. Das Münchener Institut für Zeitgeschichte arbeitet an einer kommentierten Ausgabe. Und um den dort angesprochenen kommerziellen Missbrauch entgegenzuwirken wäre eine Veröffentlichung auf Wikisource sicherlich sinnvoll. Wenn sich der Standpunkt hier vielleicht doch noch ein wenig ändert, wäre es vielleicht auch gar nicht verkehrt, sich mit dem IfZ in Verbindung zu setzen. Und zur Strafbarkeit: damit ist wohl § 86 StGB gemeint? Da nennt doch Absatz 3 die Ausnahmen, meint ihr nicht, dass da Wikisource reinpasst? --188.103.152.41 13:45, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Institut für Zeitgeschichte eine kommentierte Edition vorbereitet, wozu braucht es dann eine Edition bei Wikisource? Haben wir die Ressourcen und die Fachleute, um das Institut für Zeitgeschichte zu überbieten?
Und um "kommerziellem Missbrauch" entgegenzuwirken wäre eine Veröffentlichung auf Wikisource total ungeeignet, da unser Projekt kommerziellen Gebrauch ausdrücklich nicht ausschließt. Jonathan Groß 14:04, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das wir bestimmte Werke nicht aufnehmen, steht unter WS:Urheberrecht. Brauchen wir denn eine Sonderregelung? Wir haben genau ein Beispiel für ein rassistisches Gedicht (Germanenblut) mit kommentierender Einleitung. Sollte ähnliches eingestellt werden, bekommen wir es mit und können dann fallweise entscheiden. Mehr als ein solches Gedicht brauchen wir eh nicht. --Koffeeinist (Diskussion) 10:39, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Koffeinist: unter WS:Urheberrecht steht nur, dass auf Wikisource weder indizierte noch verbotene Texte veröffentlicht werden. Weder das eine noch das andere betrifft den Text von Mein Kampf.
Erlaubt mir eine Anmerkung zu den vorgebrachten Argumenten: Ich bin kein gestandener Wikisourceler und dürfte mir kaum Stimmrecht erworben haben hier im Projekt, aber manche kennen mich ja schon seit langem. Alles was ich je über Geschichtsschreibung gelernt habe, hatte immer auch damit zu tun, dass man sich in der Quellenarbeit nicht von seinen eigenen Überzeugungen leiten läßt. Das hier niemand ein inhaltlicher Freund dieses Textes ist, ist natürlich erfreulich. Doch es scheint mir zu leicht argumentiert, wenn dem Vorschlag der Aufarbeitung jenes historischen Quellentextes, der das programmatische Fundament darstellte für die Zerstörung zahlreicher Kulturen und Völker und den Mord an Abermillionen von Menschen, mit Argumenten wie "niveaulose Geschreibsel eines schriftstellerischen Kretins" oder "brauchen wir eh nicht" begegnet wird. Ich bin mir sicher, dass das profunder geht. Die IP hat in einem Punkt nämlich wirklich recht, mit der Frage "Wer wird die Online- oder preisgünstigen Buchausgaben in die Bücherschränke dieses Landes bringen?" (Das IFZ wird es wohl kaum sein.)
Ich möchte niemandem dreinreden, zumal dieses Projekt sich seit seiner Gründung stets gut selbst zu verwalten verstanden hat, daher nur "my 2 cents". Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 02:12, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir die Zeit und Fähigkeit hier hätten, eine kommentierte bzw. "aufgearbeitete" Version zu produzieren, hätte ich gar nichts dagegen. Aber ich denke, die haben wir hier nicht. --Dorades (Diskussion) 21:53, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Text sollte nicht unkommentiert ins Netz gestellt werden. Daher käme wohl allenfalls eine Anfrage beim IfZ in Betracht, ob von dort eine entsprechende Online-Fassung - mit deren Kommentar - veranlasst oder autorisiert würde. WS sollte aber von einer unkommentierten Fassung die Finger lassen. --Hvs50 (Diskussion) 10:42, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hätte da ein paar Gründe gegen die Aufnahme:

  1. Nach dem Wikipediaartikel wurde die historische-kritische Ausgabe vor kurzem gestoppt. Wenn es schon Probleme mit der kommentierten Fassung gibt, wird die unkommentierte noch viel weniger erlaubt sein
  2. Hat die bayrische Landesregierung bei Veröffentlichungen nach Ablauf der Schutzfrist bereits mit Strafanzeige wegen Volksverhetzung gedroht
  3. Könnte bei der unklaren Lage eine Veröffentlichung bei Wikisource (selbst wenn sie legal wäre) zu einem großen Imageschaden führen, der auch andere Projekte mithinunterzieht und das bisher Erreichte in den Schatten stellt. Man würde sich höchstens in irgendwelchen rechten Kreisen Freunde machen.
  4. Wird es wahrscheinlich dutzende Veröffentlichungen anderswo im Internet geben, so daß wir uns den Aufwand auch sparen können und diesen lieber in andere Projekte investieren sollten.

--Sinuhe20 (Diskussion) 15:41, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Sinuhe20’s Meinung an --Mapmarks (Diskussion) 17:28, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 ... wir müssen es hier nicht auch noch veröffentlichen. Die Google Suche hat mich ganze 30 s gefordert und dann konnte man sich 800 feinst transkripierte Seiten runter laden. Damit könnte man auch die Regel anwenden: Wir sind kein Mirror des Internets. --THE IT (Diskussion) 19:50, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Schließe mich ebenfalls an! Wir sollten uns hüten, das bei WS zu veröffentlichen! Viele Leute haben hier tausende Stunden Arbeit eingebracht für eine wirklich gute Sache! Und ganz schnell kann die öffentliche Reputation des Projekts den Bach runtergehen. Finger weg! --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:53, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sinuhe20 hat aber schlicht unrecht: die HKA des Buches wird 2016 erscheinen, sie ist nicht gestoppt. Siehe hier. Und die Rechtsauffassung der Bayrischen Staatskanzlei ist nicht von Bedeutung, zumindest nicht in den USA, wo die Server stehen. Denis Barthel (Diskussion) 01:10, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Damit sind wir uns ja weitgehend einig, dass wir das Werk hier nicht haben wollen. Was ist aber, wenn ein (oder mehrere) Benutzer es regelkonform hier einstellen? (Mal abgesehen von der möglichen Strafanzeige der bayer. Landesregierung.) Momentan ist eine unkommentierte Einstellung dieses oder anderer, mehr oder weniger volksverhetzender Werke prinzipiell weiterhin möglich. Deshalb halte ich eine Sonderregelung für angebracht, denn ich möchte ich hier keine Einstellung rechter Propaganda hinnehmen müssen, die an der Community vorbei geschieht, also ohne unser Zutun, nur weil es die Regeln erlauben. --Dorades (Diskussion) 21:53, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Sehe ich auch so! --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:55, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was wir erstmal tun könnten, wäre rechtzeitig am 1.1.2016 eine Stellungsnahme auf der Hauptseite zu veröffentlichen. Die Leser sollten auf jeden Fall verstehen, aus welchen Gründen wir uns von diesem Werk distanzieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:32, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was sollen das dann für Gründe sein? Die, das neugierige Teenager und sonstige Leser bitte auf Webseiten rechtsextremer Organisationen nach Quellen aus dieser Zeit suchen sollen statt auf der besten und einwandfreiesten Plattform, die man sich denken kann? Weil dort die Community des deutschsprachigen Wikisource das Einstellen und Bearbeiten von Quellen verbietet, die die schlimmste und folgenreichste Zeit der deutschen Geschichte behandeln? Wow. Mit dem was dann überbleibt, kann man sicher komfortabel weitermachen, doch man zeichnet kein ehrliches Bild der Geschichte der deutschsprachigen Länder. Ernstzunehmen wäre WS dann sicher weniger als mehr.
Ich würde empfehlen, dass man die Fälle nicht durch ein Verbot regelt, Verbote führen neugierige Menschen nur in die Hände falscher Angebote. Sinnvoll wäre meines Erachtens eher eine Regel der Art, dass eine Quellenedition aus der Zeit der Nationalsozialismus stets kommentiert sein muss, um Mißbrauch zu vermeiden.
Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 01:10, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gerade wegen der herausragenden Bedeutung (im negativen Sinne) sollten wir nicht zulassen, dass das Buch leichtfertig eingestellt wird. Dadurch werden wir keine Leser verlieren und niemanden hinzu gewinnen. Bisher hat sich hier kein Schwerpunkt auf rechtsextremen/antisemitischen Texten gebildet, so dass ich keinen Grund dafür sehe, dass ausgerechnet wir diese Quelle bereitstellen müssten. Ich habe aber auch den Eindruck, dass du die Rolle von WS etwas überschätzt. Den meisten Menschen ist WS kein Begriff und sie werden bei einer E-Textsuche meiner Vermutung nach entweder Google oder Gutenberg.de nutzen.
Bei einer zu formulierenden Sonderregel bin ich ganz bei dir; NS-Quellen müssen zwangsläufig sachgerecht kommentiert eingestellt werden. Ein generelles Verbot will ich damit nicht bezwecken, aber verhindern, dass jeder Benutzer rechte Propaganda einstellen kann. --Dorades (Diskussion) 12:13, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube zwar, dass eine Übernahme des Textes eher zu seiner Demystifizierung als zu seiner Verbreitung beitragen würde, aber ohne Kommentar/Redaktionelle Anmerkung ginge das auf keinen Fall. Ich erinnere an die Diskussion Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2015/1#Die_Geschichte_vom_General_Hindenburg_und_Maledetto_Katzelmacker, wirklich miesee Texte (wenn auch ein Weltkrieg früher), von dem einer bis vor kurzem als „Kinderlyrik“ kategorisiert war, und die bis heute unkommentiert unter unseren Texten stehen. Bei derart problematischen Texten – die im allgemeinen als Zeitdokumente Platz bei uns haben sollten – müsste ein einordnender Kommentar Pflicht sein. Daher wäre ich auch für die Einführung einer entsprechenden Regel. --Konrad Stein (Diskussion) 12:38, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einer Stellungnahme am 1.1.2016 bedarf es meiner Ansicht nach nicht! Es gibt nichts, wofür wir uns da zu rechtfertigen hätten! Ich würde das überhaupt nicht aktiv zu unserem Thema machen - vielleicht würde es nur dadurch an dieser Stelle überhaupt zu einem Thema!? Der Schuss könnte nach hinten losgehen!
Die Position von Denis Barthel verstehe ich durchaus! Du hast ja durchaus recht! Wenn wir von einem durchweg sachlichen Umgang mit dem Thema ausgehen könnten, wäre es tatsächlich wünschenswert, den Text - möglichst gut kommentiert - einzustellen. Dieser sachliche Umgang ist aber nicht zu erwarten; jedenfalls ist er nicht garantiert. Wenn die Bildzeitung das in einer reißerischen Schlagzeile aufs Korn nimmt und sich dann gleich noch ein paar andere Medien empört anschließen, dann wirkt kein einziges sachliches Argument mehr. Dann gehen wir im Shitstorm sang- und klanglos unter. Das ist es, was mir Sorge macht! Im Übrigen - das wurde auch bereits gesagt - der Text ist bereits verfügbar. Wir müssen auch vor diesem Hintergrund hier kein Forum dafür bieten. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:51, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht sollten wird dieses Machwerk hier nicht einstellen, schon gar nicht ohne eine entsprechende fachliche Würdigung - wozu uns die entsprechenden Wissenschaftler mit guter Reputation fehlen, leider. Ich meine auch dass eine vergleichbare Diskussion schon einmal hatten mit einem ebenfalls ablehnenden Ergebnis. Vielleicht macht es Sinn wenn wir uns dafür entscheiden, dies in unseren Richtlinen zu dokumentieren, die Seite dann anlegen, Verweis daraus setzen und dann die Seite inclusive Diskussion zu sperren. --Jörgens.Mi Talk 07:26, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
-1 Dieser Argumentation folge ich nicht. Lieber hier als auf den rechtsextremen Seiten. Eine Stimme dagegen.--Sheepdog85 (Diskussion) 19:12, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest also den Text ohne fachliche Rezension hier einstellen? Doch genau dadurch würde sich wikisource meines Erachtens nicht von den von Dir erwähnten Propagandaplattformen unterscheiden. Hältst Du es für richtig, dass wikisource Vorreiter sein sollte bei der Veröfftlichung eines menschenverachtenden Pamphletes drittklassiger Qualität, dass, wie in den Diskussionsbeiträgen oben mehrfach erwähnt, sicherlich vielfältig veröffentlicht werden wird? PS: Diskussionsbeiträge sollen übrigens meines Wissens nicht im Nachhinein irgendwo im Diskussionstext platziert werden, sondern gehören stets an das Ende des Textes. --BunteKartoffel (Diskussion) 19:50, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das auch gut, das Machwerk nicht zu transkribieren, und das in Richtlinien festzulegen. Wer unbedingt darin schmökern will, der soll sich das Paper besorgen, bzw. selber transkribieren. Zabia (Diskussion) 10:05, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier noch ein paar frühere Gedanken für diesen Bereich von uns

--Jörgens.Mi Talk 12:26, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel zum Thema im Tagesspiegel. Das IfZ führt laut Artikel die Edition zu Ende, allerdings ohne Unterstützung der bayerischen Staatsregierung, die diese zurückgezogen hat. --Dorades (Diskussion) 14:00, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hat das IfZ auch in der soeben ausgestrahlten Arte-Doku bestätigt.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:14, 15. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie erwartet wird das Thema nun verstärkt von den Medien aufgegriffen. Beim Bayrischen Rundfunk gibt es mittlerweile ein eigenes Dossier mit vielen Infos.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:57, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Vgl. aktuell diese Anfrage. Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:53, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 19:46, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]