Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/März

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/März#Abschnittsüberschrift]]).

Zeilenumbruch/Absatz

In die Technikwerkstatt umgezogen. --Konrad Stein (Diskussion) 09:46, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 09:46, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Status springt nicht um

zur Zeit im Kurlaub bemühe ich mich, einige wenige Artikel vom Computer des Kurhotels aus zu korrigieren. Immer wieder wird die Statusänderung auf korrigiert oder fertig nicht sofort akzeptiert, in einem Falle musste ich gleich zwei Mal wiederholen, ehe es klappte. Es wäre aber falsch zu behaupten, dass dies mit dem hiesigen Anschluss zu tun hätte, selbiges ist mir auch von zuhause in den letzten Wochen gehäuft unterlaufen. Und am Beispiel Seite:JüchenFrauenlebenImWeltkriege.pdf/39 lässt sich auch nachvollziehen, dass es nicht nur mir so zu gehen scheint, denn auch Maasariku hatte die Seite auf korrigiert gestellt, im Index war sie aber rot geblieben und erst nach besagten drei Anläufen von mir auf gelb gesprungen. Wo und wie ist Heilung in Sicht? --Pfaerrich (Diskussion) 13:58, 12. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Zu den Indexseiten siehe auch den obigen Abschnitt Gibt es was gegen farblose Indexseiten?--Sinuhe20 (Diskussion) 14:41, 12. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hier aber um ein neu eingestelltes Werk.--Pfaerrich (Diskussion) 09:09, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist glaube ich unabhängig. Die Indexseite benötigt ein ?action=purge, weil sie beim Aufruf nicht neu generiert sondern aus dem Seiten-Cache abgerufen wird. Da scheint es wohl vor kurzem eine Softwareänderung gegeben zu haben, wahrscheinlich um die Serverlast etwas runterzuschrauben...--Sinuhe20 (Diskussion) 12:52, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Na gut, dann bereinige doch mal den Index von Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 1.pdf/528. --Pfaerrich (Diskussion) 16:18, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:52, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Problem mit ADB-Autorenpaar

Bei ADB:Köstlin, Heinrich habe ich versucht, den ADBAutor J. K. in Julius Köstlin umzubenennen, da das Kürzel J. K. auch für Joseph Kürschner steht - der es aber hier eher nicht ist. Weil der Autor Bandorf wohl auch was beigesteuert hat, klappt das aber nicht so recht. Hat wer ne Lösung? --Hvs50 (Diskussion) 21:06, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

 Erledigt [1] --Dominic Z. (Diskussion) 13:38, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 06:08, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Sonderzeichen

beim ersten Versuch, eine Zweitkorrektur bei einem Verwaistenprojekt durchzuführen, ist mir uo in die Augen gestochen, weil es 1) nicht mit der Vorlage übereinstimmt und 2) keine Augenweide ist. Etwas gestöbert, finde ich unter http://www.uni-graz.at/~vollmanr/unicode/uni_letter_u.html dafür das Zeichen ů, das aber in der Werkzeugkiste AHD noch nicht gelistet ist.

Dies ist natürlich nur ein Beispiel. Viele andere Zeichen sind in den letzten Jahren neu kreiert worden, für die wir anno dunnemals keine andere als eine Krückenlösung anzubieten hatten, bspw. im Bundschuh oder den Minnesangtexten, aber auch neben AHD bei den DMG. Noch keine technisch saubere Lösung finde ich bspw. für ue. Allerdings soll es die Möglichkeit geben, solche Zeichen selbst zusammenzubasteln. Mein Wissen und Können dazu ist allerdings marginal.

Macht es Sinn, solche Zeichen zu basteln und die Altlösungen per Bot auf die neuen Zeichensätze zu switschen und unsere Werkzeugkisten auf Vordermann zu bringen? Dazu wäre es natürlich dann notwendig, Verbesserungsvorschläge zu sammeln und das Ganze in einer größeren Aktion zu bereinigen. --Pfaerrich (Diskussion) 10:08, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn der Wille dazu vorhanden ist, dann kann das von THEbotIT gerne durchgeführt werden. Wir haben übrigens auch seit neuestem die Vorlage ü damit könnte man das Problem des überschriebenen e auch angehen. --THE IT (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Naja, vor kurzem habe ich in der dortigen Diskussion geschrieben: „Der quellenmäßige Erkenntnis-Mehrwert aus den übergeschriebenen „o“ und vor allem den „e“ erscheint mir begrenzt gegenüber dem erheblich gestörten Lesefluss. Warum nicht statt ae und oe stets ä und ö, weil es schlicht identisch ist, und statt uo das fast gleich aussehende „ů“? oder gleich Verzicht auf das lautlich nicht ins Gewicht fallende übergeschrieben o?“ Allerdings sind die ER eben so gefasst, dass solche Krücken entstehen. Dass allerdings nicht auch „ij“ statt „ü“ verlangt wurde, ist inkonsequent, zumal es den Anschein hat, dass der Drucker so zu seinem „ü“ gekommen ist. Ich wäre für eine solche Anpassung; jedenfalls, wenn es sonst keine ä/ö in dem Text gibt, von denen unterschieden werden muss. --Hvs50 (Diskussion) 12:53, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Also wenn die Vorlage ů (bzw. „fast gleich“) anzeigt dann ist natürlich dieses Zeichen zu verwenden. Wenn die Vorlage aber z. B. ae zeigt, dann ersuche ich dringend, das nicht zu ändern, modernisieren. Immerhin gilt ja der Anspruch für Wissenschafter zu arbeiten. Und eben nicht fürs schnelle Lesen. Es gibt übrigens viele hochgestellte Buchstaben (in Handschriften), und nicht nur e, Zabia (Diskussion) 19:38, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke, Zabia, das ist schon klar - aber wenn in einem Text jeder a-Umlaut mit hochgestelltem e überschrieben ist und ein ä oder ein anderer hochgestellter Vokal nicht vorkommt, wird - meine ich - der Wissenschaft kein Zacken aus der Krone gebrochen, wenn am Anfang des Textes (z.B. in den ER) darauf aufmerksam gemacht wird, dass aus Gründen der geschmeidigeren Darstellung die aktuelle Schreibweise dieses Umlautes gewählt wird. Wenn dann irgendwann einmal ein Programmierer oder Web-Designer oder sonstiger Könner einen Graph a mit überschriebenem kleinen e fabriziert, ist es Sache eines kleinen Bot, in der entsprechenden Datei diesen neu-wieder-erfundenen Buchstaben gegen den geläufigen und platzsparenden zu ersetzen. Bei dem überschriebenen o wäre ein solcher Vokal aber sicher ein dringendes ToDo. --Hvs50 (Diskussion) 20:40, 4. Mär. 2016 (CET) Bei æ / ae stellen wir uns doch auch nicht so an.[Beantworten]
Vokale mit überschriebenem e gibt es zwar nicht, aber den COMBINING LATIN SMALL LETTER E (ͤ, Ergebnis: aͤ oͤ uͤ). Tatsächlich setzen aber meines Wissens die allermeisten WS-Projekte diese Zeichen als heutige Umlaute um.
Was ů anbelangt, sollten wir prüfen, wofür das Zeichen gedacht ist. Auf die Schnelle bin ich mir nicht sicher, ob wir es verwenden sollten (vgl. die Beschreibung "LATIN SMALL LETTER U WITH RING ABOVE" und den WP-Artikel Ů, in dem es als "Graphem des tschechischen Alphabets" bezeichnet wird). Das Deutsche Textarchiv verwendet U+0366, COMBINING LATIN SMALL LETTER O, falls das für uns relevant ist. --Dorades (Diskussion) 21:05, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier muss ich widersprechen. ů mag natürlich auch im Tschechischen vorkommen, aber eben auch sehr oft in althochdeutschen bis mhd-Texten, z. B. Ain groß wunderzaichen oder Die_alte_Heidelberger_Liederhandschrift#Seite_27. Ohne Fachmann sein zu wollen, vermute ich darin den Versuch, die damalige Aussprache schriftlich nachzuvollziehen, wie die ja auch heutzutage noch in süddeutschen Dialekten vorhanden ist, wie muoder für Mutter, guoter und gueter für guter. Gerade im Oberschwäbisch-Allemannischen könnte ich eine Menge solcher Zwischenvokale beisteuern, wo eben auch ue nicht zu einem ü wird. --Pfaerrich (Diskussion) 21:35, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ganz klar gibt es das Zeichen auch in (historischen) deutschsprachigen Texten, ich frage mich nur, ob das Zeichen ů auch genau für das von uns gesuchte Zeichen steht oder eben nur im Tschechischen verwendet werden sollte. Das lateinische E und das griechische Ε lassen sich faktisch bei voreingestelltem Font nicht unterscheiden, bedeuten aber etwas anderes. Ähnlich verhält es sich mit lateinischem X und dem Zahlzeichen Ⅹ (wider Erwarten sieht es zumindest bei mir unterschiedlich aus). Hier wäre eine definitive Klärung vor massenhaftem Einsatz meiner Meinung nach wichtig. --Dorades (Diskussion) 22:09, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Verwendung des Unicode-Zeichens 0366, also uͦ oder uͦ wäre natürlich am elegantesten. Sind da eigentlich Darstellungsprobleme für "Otto Normalverbraucher" bekannt oder warum wird dieses Zeichen nicht schon längst verwendet? --Hvs50 (Diskussion) 18:57, 6. Mär. 2016 (CET) Wie ich grad sehe, gäbe es auch eine retrograde Alternative für ä/ö, um hartleibige Originalfetischisten zu ergoͤtzen, nämlich eben das Zeichen 0364. Wäre jedenfalls allemal besser als ae usw.[Beantworten]
zum Nachsatz des letzten Absatzes: es handelt sich nicht um Originalfetischismus, wenn ü anstelle ue oder ä anstelle von aͤ abgelehnt wird. Es könnte dazwischen linguistisch ein Unterschied bestehen, so wie wir ja Kevelaer nicht als Kevelär, Soest nicht als Söst, Buchloe nicht als Buchlö aussprechen. Inwieweit wir als Transkripter in der Lage sind, hier von Fall zu Fall bei einem Minnelied oder hier immer richtig zu unterscheiden, steht sicher auf einem anderen Blatt. --Pfaerrich (Diskussion) 22:40, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nur weil ein Zeichen Teil eines nationalen Alphabets ist, heißt das nicht, dass es nicht generell (wenn es fast oder genau so aussieht) verwendet werden kann. Übrigens verwenden die Tschechen sehr wohl die polnischen ć und oft auch die ń , obwohl die ja auch ein ň haben. Und Fakt ist, das ungarische ö, ü (nicht ő, ű) sieht in der Vorlage nicht genau wie unser ö, ü, aus. Trotzdem verwende ich unsere ö, ü, Ö, Ü und such nicht rum. Und wenn ich mal Buchstaben mit überschriebenem v bräuchte nähme ich massenhaft diese: ě, ň, ř, š, č. Ich bin sicher, mit der Zeit gibt es alle Sonderzeichen, die wir brauchen. Da hat sich ja viel getan. Wie z.B. dieses: ⚔. Da gibt es mind. zwei Versionen, aber nur dieses funzt überall. Gruss Zabia (Diskussion) 00:28, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Heute stelle ich fest, dass die Darstellung der Zeichen 0364 und 0366 - anders als gestern - nicht mehr so optimal ist: gestern saßen das klein o und kleine e genau mittig über dem u, a oder o; heute hängen sie wie ein Rucksack am Stammvokal, leider nicht so schön. --Hvs50 (Diskussion) 10:27, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Weder Originalfetischismus noch Lesbarkeitsfetischismus sollten bei uns eine Zukunft haben, sondern eine Transkription mit Augenmaß.

  • Handschriftliche Texte und Editionen mit übergeschriebenen Buchstaben sollten möglichst vorlagennah wiedergegeben werden.
  • Kommt nur o über u vor, habe ich ů noch nie hier beanstandet.
  • Bei frühneuzeitlichen Drucken, die e über a für ä usw. schreiben, ohne zugleich ä zu kennen, habe ich eine Transkriptionspraxis, die e über a beibehält, immer als übertrieben erachtet (nicht nur in WS).
  • Bedauerlicherweise reichen die mit fast jeder Computer/Smartphone-Ausstattung wiederzugebenden Zeichen für die spätmittelalterliche Schreibsprachenvielfalt, die sich dann auch in Editionen zeigt, nicht aus. Bei i über u hat man früher aus typographischen Gründen gern ú geschrieben, wir sollten ui wählen und in den Projekt-ER darauf hinweisen.
  • Der Halbgeviertstriche-Fetischismus mancher Wikipedianer ist mir ein Gräuel. Insofern stimme ich auch Zabia zu: "Nur weil ein Zeichen ..."
Wenn ich mir das so überlege, was mit Software und Sonderzeichen so geschehen ist ... da hat sich viel getan seit 1999. Ich hab noch wegen des ç damals stundenlang mit Microsoft-Hotline konferiert. Die Französisch-Prof. meiner Tochter hat das zwar verlangt, aber nicht mitgeteilt, wie das geht (bzw. nur Ausgewählten ...). Es dauerte 2 Tage, bis der Rückruf kam(! Die wussten es auch nicht. Und dann musste ich sie noch überzeugen, dass ich als deutschsprechende Österreicherin ein gewisses Recht auf das Wissen um dieses französische Zeichen habe ...!.) Heut lach ich drüber. Ich bin fest überzeugt: wenn wir denen irgendwie mitteilen, dass wir (und nicht nur wir, auch alle Bibliotheken) diese Zeichen brauchen, also die a hoch e und u hoch i oder hoch j, auch das hab ich schon gesehen, dann kriegen wir das irgendwann. Die Bastler bei Microsoft brauchen ja auch Arbeit und ihre Erfolgserlebnisse. Und mitteilen können wir es wohl nur dadurch, dass wir den Mangel aufzeigen und dokumentieren.
So gesehen hab ich auch nichts dagegen einzuwenden, wenn man das ů verwendet, auch wenn es andere Sonderzeichen wie etwa ein a hoch o noch nicht gibt (dann muss man nachher nur die mangelhaften ersetzen und nicht alle.). Also: ů anstatt u hoch e wäre falsch. Und nicht vergessen: Wir schreiben für die ganze Welt. Wieso sollen wir denen ein Sonderzeichen ä. ö, ü, reindrücken, wo es in der Vorlage eben nicht steht? Das war ja der Grund für den Erfolg des Bill Gates: WYSIWYG: What you see, is what you get. (Was du siehst, kriegst du). Also ohne lang rumzuerklären. Zabia (Diskussion) 22:20, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn man auf Unicode-Zeichen setzt, sollte man immer beachten, dass diese nicht von allen Schriftarten unterstützt werden und möglicherweise nicht durch eine normale Suche auffindbar sind.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:31, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Mehrfach bin ich jetzt schon auf ein römisches Währungszeichen gestoßen, für das ich kein Äquivalent finden kann. Ein R mit einem kleinen Schrägaufwärtsstrich am rechten unteren Teil, siehe RE:Bakchios 4. Wer weiß damit umzugehen? --Pfaerrich (Diskussion) 21:13, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Kann mit (u+211E PRESCRIPTION TAKE, Letterlike Symbols) dargestellt werden. Bedeutung ist mir in diesem Zusammenhang fremd. --Mapmarks (Diskussion) 22:21, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Klasse, danke. --Pfaerrich (Diskussion) 23:17, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Zeichen für Revers; s. RE:Smyrna 3 bzw. auf commons. --WaldiWuff (Diskussion) 23:23, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wieder was dazugelernt. --Pfaerrich (Diskussion) 23:48, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 19:54, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schikane-Werkstatt

Hallo,

Auf Meta findet aktuell die Schikane-Werkstatt statt. Die Werkstatt befasst sich mit den besten Methoden zwecks Verbesserung des Umgangs mit Schikane auf den Wikimedia-Projekten. Wir hoffen, du trägst zu der Diskussion bei!

Beste Grüße, das Support and Safety Team via MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 19:55, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

2016-04-30: Normdatenworkshop bei der DNB in F (L geplant, Termin unbekannt)

Hallo,

vielleicht hat ja der ein oder andere schon einmal Fehler in den Normdaten der DNB gefunden oder Datensätze vergeblich gesucht (vgl. auch Kategorie:Person ohne GND). Daher möchte ich euch kurz auf einen durch Benutzer:Raymond organisierten Workshop am 30. April in Frankfurt/Main hinweisen. Mehr Infos unter:

Logo der DNB
Normdaten-Workshop bei der DNB
Seit knapp 10 Jahren stellen Wikipedianer eine Liste von Fehlern zusammen, die in den Personendatensätzen der deutschen Nationalbibliothek gefunden werden (ehemals PND, mittlerweile GND). Die Abarbeitung durch die DNB hängt seit langem stark hinterher. Daher wurde vor einiger Zeit eine offizielle Zusammenarbeit zwischen der DNB und Wikimedia Deutschland beschlossen, die es Wikipedianern erlaubt, Einträge in der Normdatenbank selber zu bearbeiten. Diese Vereinbarung soll nun mit Leben gefüllt werden, indem ein Workshop in den Räumen der DNB durchgeführt wird. Wikipedianer werden an dem Redaktionssystem der DNB geschult, um künftig den Redaktionsrichtlinien entsprechend Änderungen vornehmen zu können.
Diese erste Workshop richtet sich in erster Linie an Wikipedianer, die bereits Erfahrungen im Bereich der Normdaten gesammelt haben. Zumindest der Unterschied zwischen einem Tp und Tn sollte bekannt sein :-)
Alle weiteren Details inkl. Anmeldung gibt es auf der Projektseite auf w:Wikipedia Diskussion:Normdaten#Kooperation mit der DNB - es geht weiter. (ray, 23.2.)

<Programmhinweis Ende /> --WikiAnika (Diskussion) 10:26, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Liebe WikiAnika, Thx, interessante Sache. Ich werd mich wohl anmelden. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 13:33, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 19:55, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Friedliche Feiertage

Obwohl wir eine kleine und versprengte Gemeinde sind, die sich immer mal wieder über Kreuz liegt, die oft nur im (dann aber meist fruchtbaren) Streit zu einander (und sich selbst) findet und obwohl die aufreibenden „Mühen der Ebene“ öfter auftreten als die „Erhabenheit des weithinschweifenden Ausblicks“, muss ich doch sagen (aus meiner beschränkten Perspektive), dass es mit unseren Projekten doch überraschend gut vorangeht. Dass in hoher Schlagzahl Projekte aufgesetzt und abgearbeitet werden und dass unser Korpus an interessanten Texten unablässig wächst. Ich bin oft überrascht, was sich alles bei uns finden lässt – oft stoße ich nur durch Zufall auf das Einoderandere (was ein untrüglicher Hinweis auf das mittlerweile sehr weitverzweigte Textreich ist) – aber hinter so vielen Türen sind weitere Türen… Mit nur bescheidenen Mitteln möchte ich unser vielgliedriges Haus schmücken: mit Dank für all die fruchtbare Zusammenarbeit (über den gelegentlichen Streit sprach ich schon) und die Freude, diesem schönen Projekt beizuwohnen. Mit vielen Grüßen und Wunsch für Friedliche Tage – Euer --Konrad Stein (Diskussion) 13:53, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke, hab mich schon heut morgen gefreut über die netten Wünsche. Dir auch, Konrad Stein, die besten Wünsche für die Feiertage! Zabia (Diskussion) 20:14, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 19:55, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Widerwärtiges Treiben: Aus retro.seals.ch wird e-periodica

https://archivalia.hypotheses.org/55540 --Historiograf (Diskussion) 16:55, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

müssen hier nun die Links umbenannt werden? --THE IT (Diskussion) 11:15, 31. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Retro und Wikisource:Verlinkungen angepasst. --WaldiWuff (Diskussion) 22:11, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WaldiWuff (Diskussion) 22:11, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Seiten, die auf „...“ verlinken

Ich frage mich, warum diese Seite BLKÖ:Varga, Michael (gest. bei Raab 1809) bei der Linksuche naxh Seiten, die auf „BLKÖ:Barkóczy de Szala, Anton Freiherr von“ verlinken nicht auftaucht, obwohl der Link auf BLKÖ:Barkóczy de Szala, Anton Freiherr von blau, also korrekt ist? Und außerdem frage ich mich, ob so was wohl öfters vorkommt? Zabia (Diskussion) 12:55, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Heut stimmts wieder (ohne dass ich was geändert hätt, als einen weiteren Artikel verlinkt. Also

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia (Diskussion) 17:21, 1. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

CfD on Commons

Zur Info: Auf Commons wurde gestern ein Category for discussion request gestartet. --Achim (Diskussion) 22:04, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Dort wird eine Zusammenlegung der Kategorien German Wikisource books und De Wikisource book vorgeschlagen. Erstere ist eine veraltete Abspaltung der Letzteren. Die Kategorien stimmen überein (Wikisource books by language, Scanned German texts und Literature of Germany), nur German Wikisource books ist seit 2014 auch in Electronic books. Jedes de Wikisource book ist aber genauso ein electronic book. Deshalb befürworte ich eine Zusammenlegung.
Die versteckte Kategorie Location not applicable kann entfernt werden. Beide Kategorien sind über Scanned German texts <-- Scanned texts by language <-- Scanned texts ohnehin nicht geeignet (für Commons Georeferenzierung). --Ai (Diskussion) 10:00, 12. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die (eigenmächtige) Spaltung war sowieso unsinnig. Aber schon der Sinn der c:Category:Wikisource books by language neben der c:Category:Books by language ist in meinen Augen fraglich, da es sich da wohl eigentlich um eine Kategorierung nach Projekt (c:Category:Wikisource books by project) und nicht nach Sprache handelt. Allein in der de.wikisource sind Texte diverser Sprachen (vgl. Kategorie:Sprache) zu finden. Neben den mehrheitlich neuhochdeutschen Texten, gibt es z.B. auch niederdeutsche und mehrsprachige Texte (hier z.B. auch Dänisch) die transcribiert werden und es gibt mehrsprachige Wikisource Projekte (was insbesondere bei eng miteinander verwandten Sprachen und wenigen Aktiven auch sehr sinnvoll sein kann).
Daher bin ich für die Beibehaltung der (älteren) De Wikisource book und die Streichung der German Wikisource books (wobei sich inhaltlich kaum etwas ändern wird). --WikiAnika (Diskussion) 13:32, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
wie ich eben sah: genau das haben die Italiener auch schon 2011 festgestellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category_talk:Italian_Wikisource_books --WikiAnika (Diskussion) 13:32, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ganz dumm gefragt: hat jemand was gegen c:Category:Books at German Wikisource (oder c:Category:Books from German Wikisource/c:Category:Books on German Wikisource, je nachdem, welches Pronomen das Korrekte ist)?
Meinem Verständnis nach, war die Umbenennung ja dem Bestreben verschuldet das Kürzel "de" (oder auch "it") los zu werden. Der letzte Vorschlag würde dieses "Problem" umgehen und immernoch deutlich machen, dass es sich hier in erster Linie um die Kategorie mit projektbezug (erst nachrangig mit Bezug zur Sprache) handelt. --WikiAnika (Diskussion) 18:13, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Texte von zeno.org

Liebe Wikisourcler,

ist es eigentlich grundsätzlich möglich, Texte von Zeno herüberzukopieren? Ich nehme mal an, dass man eine passende Textgrundlage findet. Hat das schon einmal jemand gemacht?--Kopiersperre (Diskussion) 11:29, 10. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Automatische Qualitätsverbesserung von Fraktur-Volltexten aus der Retrodigitalisierung am Beispiel der Zeitschrift Die Grenzboten

https://www.o-bib.de/article/view/2016H1S32-55/4239 Zitat: "Es wäre wünschenswert, wenn Bibliotheken, weitere Forschungsinfrastrukturen und Crowdsourcing-Projekte (wie z.B. Wikisource) intensiv zusammenarbeiten würden, um diese Ziele anzugehen." --Historiograf (Diskussion) 17:34, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Allzu rühmlich ist unsere bisherige Leistung aus dieser Zusammenarbeit aber leider nicht. --Dorades (Diskussion) 18:31, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Sehr interessanter Text. Lässt sich da was für uns verwenden? Oder sind die nötigen IntelligenzTechniken für uns unerreichbar?
@Dorades: ob aber so gar nichts aus unserer Arbeit in den „Ground Truth Text“ eingeflossen ist? Würde mich wundern… schließlich ist die Schnittmenge zu „unserer bisherigen Leistung“ doch zufällig recht groß. --Konrad Stein (Diskussion) 23:55, 12. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Das wollte ich gar nicht behaupten, ich meinte nur, dass dieser Band der Grenzboten leider immer noch unvollständig ist. --Dorades (Diskussion) 12:18, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Internationale Statistik

Kennt schon jemand die internationale Statistikseite? Die könnte man ja eventuell auf der Hauptseite verlinken.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:41, 12. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

New Wikipedia Library Accounts Available Now (March 2016)

Apologies for writing in English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hello Wikimedians!

The TWL OWL says sign up today!

The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for access to research materials from:

  • Cambridge University Press - a major publisher of academic journals and e-books in a variety of subject areas. Access includes both Cambridge Journals Online and Cambridge Books. 25 accounts.
  • Alexander Street Academic Video Online - a large academic video collection good for a wide range of subjects, including news programs (such as PBS and BBC), music and theatre, lectures and demonstrations, and documentaries. 25 accounts.
  • Baylor University Press - a publisher of academic e-books primarily in religious studies and the humanities. 50 accounts.
  • Future Science Group - a publisher of medical, biotechnological and scientific research. 30 accounts.
  • Annual Reviews - a publisher of review articles in the biomedical sciences. 100 accounts.
  • Miramar Ship Index - an index to ships and their histories since the early 19th century. 30 accounts.

Non-English

  • Noormags - Farsi-language aggregator of academic and professional journals and magazines. 30 accounts.
  • Kotobna - Arabic-language ebook publishing platform. 20 accounts.

Expansions

  • Gale - aggregator of newspapers, magazines and journals. 50 accounts.
  • Elsevier ScienceDirect - an academic publishing company that publishes medical and scientific literature. 100 accounts.

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Project MUSE, De Gruyter, EBSCO, Newspapers.com and British Newspaper Archive. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 21:30, 17. Mär. 2016 (CET)


You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Abrufstatistik funktioniert wieder!

Siehe z. B. hier: Skriptorium, ADB, Württembergische Oberamtsbeschreibungen, RGBl Wäre schön, wenn der Link auf jeder Seite bedienbar wäre. --A. Wagner (Diskussion) 17:22, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Dank der Unterstützung von DCB konnte das jetzt kurzfristig eingerichtet werden. Ich denke, das ist einen Beifall und den Dank der Comunitiy wert. --A. Wagner (Diskussion) 19:25, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank an den Ostermontags-Stammtisch --Lydia (Diskussion) 22:21, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Könnte man dem Aufruf noch '&range=latest-30' anfügen, damit man die letzten 30 Tage überblickt? 20 Tage finde ich irgendwie komisch. --9xl (Diskussion) 11:17, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Zeitraum ist nach dem Seitenaufruf händisch zwischen 10 und 90 Tagen wählbar (oben links). --A. Wagner (Diskussion) 17:50, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich gesehen. Ich wollte vorschlagen, 30 Tage als Standardanzeige einzustellen. --9xl (Diskussion) 08:39, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vergiss es. Ich habe es probiert, der Parameter funktioniert nicht so wie es in der Beschreibung steht. --9xl (Diskussion) 09:36, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag!

Beim Korrekturlesen des Gedichtbands Else Lasker-Schülers war mir aufgefallen, dass in einer der Erzählungen das Wort „Gartenlaube“ innerhalb des Fließtexts als Link auf Die Gartenlaube markiert wurde. Dies hat mich irritiert, soll doch die Quelle originalgetreu wiedergegeben werden und heißt es doch auf Wikisource:Über Wikisource: „Vom Setzen von Links zu anderen Seiten in Wikisource oder Interwikilinks zur Wikipedia im Quellentext selbst ist in der Regel Abstand zu nehmen.“ ([2]) Also habe ich den Link in eine erklärende Fußnote verwandelt.

Daraufhin wurde meine Änderung jedoch von jemandem rückgängig macht: [3]. Da der oder die andere Nutzerin und ich mich nicht einigen konnten, möchte ich mir eine dritte Meinung einholen, damit dieser Konflikt beigelegt werden kann. Hier ist das bisherige Gespräch zwischen Starshollow und mir lesbar: [4].

Ich würde mich freuen, wenn jemand Klarheit in die Sache bringen könnte
Gorlingor (Diskussion) 18:44, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich würde daran sicher nichts ändern. Die Formulierung "in der Regel" impliziert jedenfalls Ausnahmen. Außerdem ist eine Anmerkung mindestens ebenso störend beim Lesen wie ein Link. Meiner Meinung nach störender: Bei der Anmerkung seh ich ja unten nach, um was es geht, und beim Link, kann ich entscheiden, ob ich dem folgen will oder nicht. Ein Link ist da eindeutig. Und heutzutage ist es sicher kein Fehler, wenn wir die Möglichkeiten des Vwerlinkens nutzen. Zabia (Diskussion) 20:13, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit den Regeln ist das hier wie in vielen anderen Wikis: Regeln sind für die Doofen, die Wissenden stören sich nicht daran. Und wenn einer allzu penetrant auf die Einhaltung der Regeln pocht, dann werden die halt geändert. Das wurde dir ja auch bereits angekündigt.
Eine ungeschriebene Regel hier ist, dass der Ersteller eines Projekt großen Einfluss darauf hat, was wie gemacht werden soll. Er erstellt u. a. die projekteigenen Editionsrichtlinien. Wenn das jemand ist, die/der sich berufen fühlt das Werk von Else Lasker-Schüler durch eigenen "Mehrwert" aufzupeppen, kannst du dich eigentlich nur einem anderen Projekt zuwenden das deinen Vorstellungen von Quellentextwiedergabe mehr entspricht oder resignieren. --9xl (Diskussion) 10:29, 26. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Allerletzteres wäre schade, da wir über fleissige Mithelfer sehr froh sind und Deine Mitarbeit sich durch grossen Fleiss auszeichnet. Wenn Dich das Verlinken arg stört, wäre es da zu beidseitigem Nutzen, wenn Du Dich allenfalls einem anderen wikisource-Projekt zuwenden könntest :-> In der Sache finde ich allerdings ebenfalls, dass der Link gg.über der Fussnote die elegantere und jetztzeitgemässere Form der Anmerkung darstellt und favorisiere eine erodierte Interpretation der von Dir genannten Regel. freundliche Grüsse, frohe Ostern. --Maasikaru (Diskussion) 11:19, 26. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Regel ist eigentlich klar und sollte eingehalten werden. Ausnahmen gibt es nur wenige, z.B. in der ADB interne Verlinkungen. Ein Link kann immer nur auf eine Ressource verweisen, ein verweis auf mehrere Quellen erfordert dann doch wieder eine Fußnote, jetztzeitgemäß hin oder her. Ich sehe keinen Konsens, die Regel zu ändern, irgendwelche triftige Gründe des Einzelfalls gibt es nicht. Also weg damit --Historiograf (Diskussion) 19:12, 26. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]