Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
(Weitergeleitet von Urkunden)
|
Inhaltsverzeichnis
- 1 Urkundenbücher und Regesten
- 1.1 Anhalt
- 1.2 Baltikum
- 1.3 Bayern
- 1.4 Böhmen
- 1.5 Brandenburg
- 1.6 Braunschweig
- 1.7 Bremen
- 1.8 Calenberg
- 1.9 Deutscher Orden
- 1.10 Dithmarschen
- 1.11 Dortmund
- 1.12 Friesland
- 1.13 Goslar
- 1.14 Hamburg
- 1.15 Hanse
- 1.16 Hessen
- 1.17 Hildesheim
- 1.18 Lübeck
- 1.19 Lüneburg
- 1.20 Mähren
- 1.21 Mansfeld
- 1.22 Mecklenburg
- 1.23 Nassau
- 1.24 Österreich
- 1.25 Preußen
- 1.26 Rheinland
- 1.27 Rheinland-Pfalz
- 1.28 Straßburg
- 1.29 Sachsen
- 1.30 Thüringen
- 1.31 Westfalen
- 1.32 Württemberg
- 1.33 Herrscherurkunden
- 2 Diplomatik (Urkundenlehre)
- 3 Bibliographie
- 4 Weblinks
Urkundenbücher und Regesten[Bearbeiten]
Anhalt[Bearbeiten]
- Codex diplomaticus Anhaltinus, Band 1, Dritte Abteilung
- Codex diplomaticus Anhaltinus, Band 3
- Codex diplomaticus Anhaltinus, Band 4
Baltikum[Bearbeiten]
- Liv-, esth- und curländisches Urkundenbuch nebst Regesten. Reval, Riga, Moskau 1853-1914. (Begründet von Friedrich Georg von Bunge [Hrsg.], Band 7, 1881 und 8, 1884 fortgesetzt von Hermann Hildebrand.)
- 1. Abt., Band 1, 1853, (1093-1300) Google, Google
- 1. Abt., Band 2, 1855, (1301-1367) Google, Google = Internet Archive
- 1. Abt., Band 3, 1857, (1368-1393, mit Nachträgen zu Band 1-2) Google, Google = Internet Archive
- 1. Abt., Band 4, 1859, (1394-1413) Google, Google
- 1. Abt., Band 5, 1862, (1414-Mai 1423) Google, Google
- 1. Abt., Band 6, 1875, (Nachträge zu Band 1-5) Google-USA*, Google-USA* = Internet Archive
- 1. Abt., Band 7, 1881, (Mai 1423-1429) Internet Archive = Google-USA*
- 1. Abt., Band 8, 1884, (1429-1435) Internet Archive = Google-USA*
- 2. Abt., Band 1, 1900, (Mai 1494-1500) Google-USA* = Internet Archive
- 2. Abt., Band 2, 1905, (1501-1505) Google-USA* = Internet Archive
- 2. Abt., Band 3, 1914 nicht nachweisbar
Bayern[Bearbeiten]
- Monumenta Boica Quellensammlung
- Regesta sive Rerum Boicarum Autographa, 1822-1927 siehe Karl Heinrich von Lang
Böhmen[Bearbeiten]
- Monumenta Historica Boemiae. (Hrsg. Gelasius Dobner) 6 Bände, Prag 1764-1785
- 1. Band CMS, MDZ München = Google
- 2. Band CMS, MDZ München = Google
- 3. Band CMS, MDZ München = Google
- 4. Band CMS, MDZ München = Google
- 5. Band CMS, MDZ München = Google
- 6. Band CMS, MDZ München = Google
- Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae. (Hrsg. Karel Jaromír Erben, Josef Emler) 4 Bände, Prag 1854-1892 (Fortgesetzt 1955-2005)
- Codex diplomaticus et epistolaris Regni Bohemiae. (Hrsg. Gustav Friedrich) 2 Bände, Prag 1904-1907
- Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia. (Denkmäler aus dem Vatikanischen Archiv zur Geschichte Böhmens; Hrsg. Ladislav Klicman) 5 Bände, Prag 1903-1905
Brandenburg[Bearbeiten]
- Georg Wilhelm Raumer: Codex diplomaticus Brandenburgensis Continuatis. Sammlung ungedruckter Urkunden zur Brandenburgischen Geschichte. Berlin 1831.
- Georg Wilhelm Raumer: Regesta Historiae Brandenburgensis. Chronologisch geordnete Auszüge aus allen Chroniken und Urkunden der Mark Brandenburg. Erster Band bis zum Jahre 1200. (Mehr nicht erschienen), Berlin 1836. Google, 2. Expl. Google
- Codex diplomaticus Brandenburgensis
Braunschweig[Bearbeiten]
- Bd. 1-8 komplett TUB Braunschweig
- Ludwig Hänselmann: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Band 3 (1873) Internet Archive
Bremen[Bearbeiten]
- Bremisches Urkundenbuch. (Hrsg. Dietrich Rudolf Ehmck) Im Auftrag des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Bremen 1.1876–7.1993.
Calenberg[Bearbeiten]
- Wilhelm von Hodenberg: Calenberger Urkundenbuch. Hannover 1855–
- Abt. 1: Archiv des Klosters Barsinghausen. DRW, Google
- Abt. 3: Archiv des Stifts Loccum. GDZ Göttingen, Internet Archive
- Abt. 4: Die Urkunden des Kloster Marienrode bis zum Jahre 1400. MDZ München, ÖNB-ABO, TU Braunschweig, Internet Archive
- Abt. 5: Archiv des Klosters Mariensee. DRW, GDZ Göttingen
- Abt. 6: Archiv des Klosters Marienwerder. DRW
- Abt. 7: Archiv des Klosters Wennigsen. DRW
- Abt. 8: Archiv des Klosters Wülfinghausen. DRW
- Abt. 9: Archiv des Stiftes Wunstorf. DRW
Deutscher Orden[Bearbeiten]
- Eduard Gaston Pettenegg (Hrsg.): Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien, in Regestenform. Band 1: 1170 - 1809 (alles) Prag und Leipzig 1887 Internet Archive = Google-USA*
- Karl Heinrich Lampe (Hg.): Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen. Erster Band (Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen, 1) (Thüringische Geschichtsquellen, 10,1), Jena 1936 [siehe:] Thüringen
Dithmarschen[Bearbeiten]
- Andreas Ludwig Jacob Michelsen: Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen, Hammerich, 1834 Google
Dortmund[Bearbeiten]
- w:Karl Rübel: Dortmunder Urkundenbuch. 3 Bände, 1881–1899 ULB Münster
- Otto Merx: Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde. Dortmund 1908 ULB Münster
- Mengeder Urkundenbuch. Dortmund 1910 ULB Münster
Friesland[Bearbeiten]
- Ernst Friedländer: Ostfriesisches Urkundenbuch.
- Band 1: Emden 1878 UB Heidelberg
- Band 2: Emden 1881 UB Heidelberg
Goslar[Bearbeiten]
- Georg Bode: Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar belegenen geistlichen Stiftungen. Band 5 (1922) Internet Archive
Hamburg[Bearbeiten]
- Johann Martin Lappenberg: Hamburgisches Urkundenbuch. Band 1, 786-1300 (1842) Google
Hanse[Bearbeiten]
Siehe dort!
Hessen[Bearbeiten]
- Friedrich Christoph Schmincke: Monimenta Hassiaca: Darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellet werden, Cramer, Kassel 4 Bd. (1747-1765)
- Heinrich Reimer: Hessisches Urkundenbuch:
- Abth. 1. Urkundenbuch der Deutschordensballei Hessen, bearb. v. Arthur Wyss
- Bd. 1: 1297-1299, Leipzig 1879 UB Frankfurt/M., Internet Archive, Internet Archive = Google
- Bd. 2: 1300 bis 1359, Leipzig 1884. Google
- Bd. 3: 1360 bis 1399, Leipzig 1899. UB Frankfurt, Internet Archive = Google, Internet Archive = Google, Internet Archive
- Abth. 2. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau
- Bd. 2: 1301-1349. UB Frankfurt/M., weitere Nachweise siehe GenWiki
- Abth. 1. Urkundenbuch der Deutschordensballei Hessen, bearb. v. Arthur Wyss
- Ludwig Baur: Hessische Urkunden aus dem Grossherzoglich-Hessischen Haus- und Staatsarchive. 5 Bände. Darmstadt 1860-1873.
- Band 1. MDZ München
- Band 2. MDZ München
- Band 3. MDZ München
- Band 4. MDZ München
Hildesheim[Bearbeiten]
- Urkundenbuch der Stadt Hildesheim. Hildesheim 1881–1901 ULB Düsseldorf
- K. Janicke, Hermann Hoogeweg: Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, 6 Bd., 1896-1911 siehe Autorenseite
Lübeck[Bearbeiten]
- Stadt:
- Lübecker Urkundenbuch Das Urkundenbuch der Stadt Lübeck: 1139-1470. (= Codex diplomaticus Lubecensis I) besteht aus zwölf Bänden einschliesslich des zwölften Registerbandes.
- Bistum:
- Lübeckisches Urkundenbuch, 2. Abtheilung, Urkundenbuch des Bisthums Lübeck (= Codex diplomaticus Lubecensis II)
- Band 1. Osnabrück 1856 MDZ München
- Lübeckisches Urkundenbuch, 2. Abtheilung, Urkundenbuch des Bisthums Lübeck (= Codex diplomaticus Lubecensis II)
Lüneburg[Bearbeiten]
- Urkundenbuch der Stadt Lüneburg, 3 Bände 1872 - 1877, Bearbeiter: Wilhelm Friedrich Volger, Hahn´sche Hofbuchhandlung Hannover
- Band 1 bis zum Jahre 1369, 1872 Internet Archive = Google-USA*
- Band 2, [von 1370 bis 1386], 1875 Internet Archive = Google-USA*
- Band 3, Von 1387 bis April 1402, 1877
Mähren[Bearbeiten]
- Codex diplomaticus Moraviae. (Hrsg. Antonín Boček) 15 Bände, Olmütz 1836-1903
- 1. Band (396-1199) CMS
- 2. Band (1200-1240) CMS
- 3. Band (1241-1267) CMS
- 4. Band (1268-1293) CMS
- 5. Band (1294-1306) CMS
- Index 1-5 CMS
- 6. Band (1307-1333) CMS
- 7. Band (1334-1349) CMS
- Index 1-7 (Victor Brandl) CMS
- 8. Band (1350-1355) CMS
- 9. Band (1356-1366) CMS
- 10. Band (1367-1375)CMS
- 11. Band (1375-1390) CMS
- 12. Band (1391-1399) CMS
- 13. Band (1400-1407) CMS
- 14. Band (1408-1411) CMS
- 15. Band (Nachträge 1207-1408) CMS
- Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae. Siehe unter Böhmen
Mansfeld[Bearbeiten]
- Walter Max Emil Möllenberg: Urkundenbuch zur Geschichte des Mansfeldischen Saigerhandels im 16. Jahrhundert. Halle an der Saale, 1915. Internet Archive
Mecklenburg[Bearbeiten]
- Mecklenburgisches Urkundenbuch siehe Mecklenburg
Nassau[Bearbeiten]
- Karl Menzel u. Wilhelm Sauer: Codex diplomaticus Nassoicus = Nassauisches Urkundenbuch, Wiesbaden 1885 ff.
- 1. Band / 1.Abt., 1885 UB Frankfurt/M., Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 1. Band / 2.Abt., 1886 UB Frankfurt/M., Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 1. Band / 3.Abt., 1887 UB Frankfurt/M., Internet Archive = Google-USA*
Österreich[Bearbeiten]
Preußen[Bearbeiten]
- Codex diplomaticus prussicus. Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg, nebst Regesten, ed. Johannes Voigt, 1853-1861
- Paul Tschakert (Hg.): Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, 43, 45), 3 Bde., Leipzig 1890
- Band 1: Einleitung, Leipzig 1890 British Library, Google-USA* = Internet Archive
- Band 2: Urkunden, erster Theil, 1523 bis 1541, Leipzig 1890 British Library, Google-USA* = Internet Archive
- Band 3: Urkunden, zweiter Theil, 1542 bis 1549, Leipzig 1890 British Library [leicht unscharf], Google-USA* = Internet Archive
- Preußisches Urkundenbuch. Politische Abteilung (Vol. 1-6), hg. v. d. Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung Königsberg; Marburg 1882 - 1986
- Bd. 1, 1: Die Bildung des Ordensstaats, Philippi, R. (Bearb.). - Königsberg (1882) Commons, Internet Archive, Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa
- Bd. 1, 2: Die Bildung des Ordensstaats, Philippi, R. (Bearb.). - Königsberg (1909) Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa
- Bd. 2: 1309-1335, Hein, Max (Hrsg.). - Königsberg (1939)
- Bd. 3, 1: 1335-1341, Hein, Max (Hrsg.). - Königsberg (1944) Digitale Bibliothek Elbing
- Bd. 3, 2: 1342-1345, Koeppen, Hans (Hrsg.). - Marburg (1958)
- Bd. 3, 3: Nachträge und Register, Triller, Anneliese (Hrsg.). - Marburg (1961)
- Bd. 4: 1346-1351, Koeppen, Hans (Hrsg.). - Marburg (1964)
- Bd. 5, 1: 1352-1356, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1969)
- Bd. 5, 2: 1357-1361, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1969)
- Bd. 5, 3: Nachträge und Register, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1975)
- Bd. 6, 1: 1362-1366, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (1986)
- Bd. 6, 2: 1367-1371, Conrad, Klaus (Hrsg.). - Marburg (2000)
Rheinland[Bearbeiten]
- Theodor Joseph Lacomblet: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. 4 Bde. Düsseldorf 1840–1858.
- Heinrich Volbert Sauerland: Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vatikanischen Archiv. 7 Bde. Bonn 1902–1913
- 1. Band (1902): 1294-1326. Internet Archive, Internet Archive
- 2. Band (1903): 1327-1342. Internet Archive, Internet Archive
- 3. Band (1905): 1342-1252. Internet Archive
- 4. Band (1907): 1353-1362. Internet Archive
Rheinland-Pfalz[Bearbeiten]
- Heinrich Beyer (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien.
- 1. Band (1860): Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169. Dilibri, Internet Archive = Google, Google
- 2. Band (1865}: Vom Jahre 1169 bis 1212. Dilibri, Internet Archive = Google, Google
- 3. Band (1874}: Vom Jahre 1212 bis 1260. Dilibri, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
Straßburg[Bearbeiten]
- Wilhelm Wiegand: Urkunden und Akten der Stadt Strassburg. Herausgegeben mit Unterstützung der Landes- und der Stadtverwaltung. Strassburg 1879 ff.
- 1. Abteilung: Urkundenbuch der Stadt Strassburg
- 1. Band: Urkunden und Stadtrechte bis zum Jahr 1266. Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 2. Band: Politische Urkunden von 1266 bis 1332. Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 3. Band: Privatrechtliche Urkunden und Amtslisten von 1266 bis 1332. Gallica, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 4. Band, 1. Hälfte: Nachträge und Berichtigungen zu Band I–III, Register zu Band II, III und IV, 1. Gallica, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 4. Band, 2. Hälfte: Stadtrechte und Aufzeichnungen über bischöflich-städtische und bischöfliche Ämter. Gallica, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 5. Band: Politische Urkunden von 1332 bis 1380.
- 1. Hälfte: Internet Archive, Internet Archive
- 2. Hälfte: Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 6. Band: Politische Urkunden von 1381 bis 1400. Gallica, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 7. Band: Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400. Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 2. Abteilung: Politische Correspondenz der Stadt Strassburg im Zeitalter der Reformation
- 1. Band: 1517–1530 Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 2. Band: 1531–1539 Internet Archive, Internet Archive
- 3. Band: 1540–1545 Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
- 4. Band: 1546–1549
- 1. Halbband: 1546–1547, Juli 12 Internet Archive, Internet Archive
- 2. Halbband: 1547, Juni 20 – 1550, Januar 28. Nachträge und Berichtigungen zu Band I–III; Register zu Band II, III und IV,1 1898. Internet Archive, Internet Archive
- 5. Band: 1550–1555. Internet Archive, Internet Archive
- 3. Abteilung: Die alten Matrikeln der Universität Strassburg 1621-1793
- 1. Band: Die allgemeinen Matrikeln und die Matrikeln der philosophischen und theologischen Fakultät. Gallica
- 2. Band: Die Matrikeln der medicinischen und juristischen Fakultät. Internet Archive
- 3. Band: Register.
- Weitere bei GenWiki und Regesta Imperii
- 1. Abteilung: Urkundenbuch der Stadt Strassburg
- Paul Wentzcke (et al.): Regesten der Bischöfe von Strassburg. 1908-1928.
- Teil 1: Regesten bis 1202. Internet Archive
- Teil 2: Regesten 1202-1305 Internet Archive
Sachsen[Bearbeiten]
- Codex diplomaticus Saxoniae (CDS) Projektseite Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Gustav Schmidt: Urkundenbuch des Hochstiftes Halberstadt und seiner Bischöfe, 4 Bde. Leipzig 1883–1889. (Publicationen aus den Preußischen Staatsarchiven, Bd. 17, 21, 27, 40)
- 1. Band Internet Archive = Google-USA*, Michigan-USA*
- 2. Band Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 3. Band Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 4. Band Internet Archive = Google-USA*
Thüringen[Bearbeiten]
Zu den Urkundenbüchern der Reihe Thüringische Geschichtsquellen, siehe dort: Thüringische Geschichtsquellen.
Westfalen[Bearbeiten]
- Johann Suibert Seibertz: Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgechichte des Herzogtums Westphalen. Arnsberg 1839–1854
Siehe auch: Westfalen#Urkundenbücher
Württemberg[Bearbeiten]
- Diverse Urkundenbücher: Württembergische Geschichtsquellen
Herrscherurkunden[Bearbeiten]
- Goldene Bulle (Neuhochdeutsche Übersetzung, 1713) Die Hoch-Teutsche Übersetzung der güldenen Bull Kaysers Carl des Vierten.
- Siehe auch Goldene Bulle
- Johann Friedrich Böhmer: Regesta Chronologico-diplomatica Karolorum: Die Urkunden sämmtlicher Karolinger in kurzen Auszügen mit Nachweisung der Bücher, in welchen solche abgedruckt sind. Frankfurt a. M. 1833. Google
Diplomatik (Urkundenlehre)[Bearbeiten]
- Johann Ludolf Walther: Lexicon diplomaticum: abbreviationes syllabarum et vocum in diplomatibus et codicibus, Götttingen 1752. (Reprint Hildesheim 1973) ULB Düsseldorf
- Georg Andreas Will: Kleine Beiträge zu der Diplomatik und deren Literatur. Altdorf 1789. Google
- Franz Karl Alter: Beitrag zur praktischen Diplomatik für Slaven, vorzüglich für Böhmen. Wien 1801. Google
- Karl Heinrich Roth von Schreckenstein: Wie soll man Urkunden ediren?, Tübingen 1864
Zeitschriften[Bearbeiten]
- Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde und Nachfolgetitel (Monumenta Germaniae Historica).
- Archiv für Urkundenforschung siehe Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)
Bibliographie[Bearbeiten]
- Hermann Oesterley: Wegweiser durch die Literatur der Urkundensammlungen. 1885 Internet Archive
Weblinks[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- Monumenta Germaniae Historica MGH digital (Bilddateien/Scans)
- Onlineausgabe der Regesta Imperii beim MDZ
- Startseite der Regesta Imperii Regesten auch in Volltext