Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/März

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/März#Abschnittsüberschrift]]).

Einladung zur Leipziger Buchmesse

Zur Leipziger Buchmesse (15. - 18. März) ist Wikisource natürlich auch mit vertreten. Wer Zeit und Lust hat, kann gerne mal den Stand B500 in der Messehalle 5 aufsuchen, dort hat die Unibibliothek Leipzig unter dem Thema Weltbibliothek digital einen Stand aufgemacht. Als Standbetreuer bin ich dort zeitweise am Samstag und Sonntag zu finden, oder auch nicht (die Antiquariatsmesse ist gleich um die Ecke). Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 19:44, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass Wikisource auf "Weltbibliothek digital" völlig fehlt? Ich seh es nirgends --FrobenChristoph (Diskussion) 21:11, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier, bei mir die 4. Zeile unter "Quellen" [1], Grüße --A. Wagner (Diskussion) 21:18, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gerne auch in Halle 4, A102 vorbeischauen, dort gibts jmb1982 live :-) --82.113.121.81 21:29, 13. Mär. 2012 (CET) (grad nicht angemeldet)[Beantworten]
Na, dann stell schon mal die Getränke kalt. :) --A. Wagner (Diskussion) 21:44, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, Mietkühlschrank war mir zu teuer :-) --82.113.121.81 10:23, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kafka: Das Schloß ist auch dabei: [2]. --Dorades (Diskussion) 18:39, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ja, ein Erbstück von Oldwikisource Anno Domini 2004 (ein Hundejahr zählt glaube ich 7 Menschenjahre, ein Wikijahr vermutlich 10) und ein Werk, welches natürlich nun schon unzählige Male sonst auch im Web zu finden ist, also nicht gerade das beste Beispiel für die besonderen Stärken von WS, wenn man von der hier üblichen Beigabe der Scans absieht, aber auch nicht das schlechteste, wie der Vergleich zu der ebenfalls dort vorgestellten Uralt-Ruine aus 2005, dem Meyers Blitz-Lexikon zeigt, vermutlich als Beispiel dafür gewählt, dass schon vor mehr als einem Menschenalter (oder ca. 800 Twitterjahren, also im tiefsten Twittelalter) versucht wurde, die Welt in oft weniger als 140 Zeichen pro Stichwort zu erklären. Leider wurde dort ausgerechnet eine unfertige Seite verlinkt, die schwer lesbar ist, weil die Lemmata noch nicht gefettet wurden. Dass sind dann immer die Tage, wo man bereut, dass noch so manches Werk allen Anstrengungen der Qualitätssicherung entkommen ist. Aber gut, für ein paar Tage Messe kann man ja keine tieferen Recherchen für eine solche Seite erwarten und bei diesen ermüdenden Stummfilmchen wird sie uns weder groß schaden noch nützen, weil man trotz einigem Geruckele eh eingeschlafen ist, bis WS dran kommt. Ich wollte mich eigentlich zurückhalten um den Teilnehmern nicht den Spaß durch Nölerei zu vermiesen, aber drüber nachdenken (und WS dort nun erst Recht in ein besseres Licht rücken) könnte man schon. --178.10.55.31 13:13, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hab es mir heute vor Ort angesehen, so schlimm war es nun nicht. Geruckelt hat es nicht, die leider unkorrigierte Seite Blitz-Lexikon wird für den unvoreingenommenen Zuschauer wohl recht schnell wieder weg sein, vor allem wenn davor und danach Text kommt. Alles in allem wohl nicht die beste Auswahl, aber doch nett, dass WS auf der Buchmesse auftaucht. --Dorades (Diskussion) 22:49, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 21:06, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Projektvorstellungsregel

Ich würde vorschlagen, dass wir den Hinweis auf die Projektvorstellungregel in der Vorlage:Hallo etwas deutlicher hervorheben. Zurzeit findet sich da nur der Hinweis auf die besondere Regelung, und erst dort der Satz: Damit kein Missverständnis entsteht, wird es dringend empfohlen, jedes größere Projekt hier vorzustellen.. Unmißverständlicher wäre m. E. bereits in der Vorlage ein Satz wie: Jedes Projekt mit mehr als 50 Seiten muß vor Beginn zuerst hier vorgestellt werden. aufzunehmen. Und vielleicht sollte auch auf der Hautseite noch ein Hinweis, etwa unter Hilf mit als Punkt 3. Eigene Texte einbringen plaziert werden, der auf die Projektregeln verweist.--Wassermann (Diskussion) 10:39, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich danke dir für den Vorschlag und möchte noch ergänzen, dass wir ab und zu auch mal den Neuling spielen sollten und unsere Infoseiten darauf überprüfen, wie schnell wir an die wichtigsten Informationen kommen. Vor allem auf diese Projektvorstellungsregel sollten ausgehend von der Hauptseite auf allen hier erreichbaren Info- und Hilfeseiten möglichst früh ohne erst zu scrollen, also weit oben und deutlich, vielleicht sogar gefettet hingewiesen werden. So in den von dem oberen Kasten der Hauptseite verlinkten Seiten Wikisource:Über Wikisource, Wikisource:FAQ und hier im Skriptorium am besten auch schon oberhalb des Suchschlitzes für das Archiv und auch auf Wikisource:Hilfe in der linken Spalte bzw. Kasten Hauptseite. Dann sollte auch tiefer in den Hilfeseiten keine passende Gelegenheit dazu ausgelassen werden. Dass Handschriften hier schon immer problematisch waren und wahrscheinlich auch auf Dauer bleiben, wissen zwar die Eingeweihten, man findet dazu aber außer in alten Skriptoriumsbeiträgen nichts. Es wäre gut, wenn ein Hinweis dazu auf unseren Hilfeseiten aufgenommen wird, da nicht alle Texte vom Umfang her Vorstellungspflichtig sind, also dort auch nicht darauf hingewiesen werden kann und so fällt das Kind erst in den Brunnen. Ausweiten würde ich diesen Hinweis auch auf Texte mit einem relevanten Anteil nichtlateinischer Schriftzeichen wie Griechisch, Hebräisch, Kyrillisch, Arabisch, Farsi, Sanskrit usw. wo ebenfalls immer erst geklärt werden muss, ob überhaupt Gegenleser vorhanden sind. --178.7.47.36 14:36, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wir haben eine Seite, auf der man angeben kann, ob man spezielle Kenntnisse (z.B. paläographische) hat. Gibt man links hilfe ein, kommt man auf unsere zentrale Hilfeseite, auf der ich sie aber nicht finde. Ich suche weiter, meine aber, das illustriert sehr schön den Punkt der IP ... --FrobenChristoph (Diskussion) 15:14, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Man kann noch auf die Möglichkeit hinweisen, bei Bildhandschriften mit wenig Text die Transkription auch auf Commons in die Beschreibung aufzunehmen. Ich hatte mal den Text aus bei uns gelöschten Auszügen der Chronicon der mecklenburgischen Regenten dorthin gerettet und der ist dort sogar noch korrigiert worden: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nikolaus_marschalik_seekrieg_albrecht_III_und_margareta_von_daenemark.jpg

Wenn man sich so den Fortschritt bei der Korrektur des letzten verblieben Fechtbuches, Fechtbuch (Talhoffer) ansieht, welches nun wirklich nicht viel Text hat Fechtbuch_(Talhoffer)/Kapitel_1, dann würde ich einem heute bei uns anfragenden Benutzer empfehlen, die Transkription bei Commons zu wagen. Man kann ja fairerweise ein „Transkription (Ohne Gewähr):“ darüber setzen. --178.7.47.36 16:26, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, eine Handschrift muß aber auch (viel mehr noch als ein Fraktur-Projekt) das Interesse eines Korrekturlesers wecken. Das der Talhoffer und das Rechenbuch noch in der Abstellkammer versauern, ist ja nicht nur der Tatsache geschuldet, dass es Handschriften sind. Das Rechenbuch würde sicherlich auch eine Altlast sein, wenn es Frakturschrift wäre. Ein handschriftlicher Reiseberich hätte sicherlich wesentlich bessere Vorraussetzungen um als WS-Projekt fertig zu werden. --Wassermann (Diskussion) 16:54, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt die Regeln etwas deutlicher formuliert: Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte --Wassermann (Diskussion) 09:45, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun auch die Vorlage:Hallo überarbeitet. --Wassermann (Diskussion) 10:01, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und nun auch auf der Hauptseite. Ich habe hier das Rad nicht neu erfunden und eine Formulierung aus den FAQ’s genommen. Ich bitte Euch aber einmal drüber zu schauen und bei Bedarf Verbesserungen am Text vorzunehmen. Danke.--Wassermann (Diskussion) 10:13, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dankeschön! Ich schau ob mir dazu noch etwas einfällt. --188.99.176.20 11:17, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 08:34, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Autorenrecherche

Ich möchte vorschlagen zur Autorenrecherche eine eigene Hilfseite anzulegen. Diese Hilfsseite sollte zum einen die Links zu bekannten online-Katalogen enthalten, die für jedermann frei zugänglich sind (z.B. hbz-Verbundkatalog … alle kenne ich nicht), so daß man sich ggf. selber helfen kann. Zum anderen aber auch die Möglichkeit bieten, gezielt die Community bei bestimmten Autoren um Hilfe zu bitten, da jetzt sicherlich nicht jeder sich wegen einer Einzelauskunft bei WBIS oder QuestionPoint anmelden will. Ich denke, es würde uns auch bei der pramatischen Regelung helfen, wo es zu belegen gilt, dass die Community sich mit der Recherche befaßt hat. An den Aufbau einer solchen Seite würde ich mich beteiligen. --Wassermann (Diskussion) 08:56, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unter Einbeziehung von Wikisource:Biographische Recherche könnten wir schon so eine Hilfeseite anlegen. Man kann ja auf der dortigen Disku ganz locker anfangen zusammenzutragen und dann weitersehen. Ich würde gerne die Gemeinschaft noch bitten, ggf. gegenteilige Meinungen zu dem Vorschlag von Froben unter Wikisource:Skriptorium#US-Server-Problematik mit ihren eigenen Waffen schlagen? zu äußern, was ja auch zu dem Thema gehört, dann kann dies gleich entsprechend mitberücksichtigt werden. --188.99.182.75 13:43, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wozu braucht man einen Link zum HBZ-Katalog? Würde mich wirklich interessieren, da außer der DNB-PND keine deutschen Verbundkataloge mit eigenständigen Personendaten existieren. Wozu brauchen wir eine Liste zu bekannten Online-Katalogen, wenn wir Wikisource:Bibliographieren haben?? --FrobenChristoph (Diskussion) 18:58, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn dem so ist, was ich bisher nicht wußte, hast Du natürlich recht.--Wassermann (Diskussion) 10:40, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Wortlaut geändert:

Spricht etwas dagegen, die biographische Recherche in Wikisource:Auskunft vorzunehmen? Wir sollten bei Spezialseiten sparsam sein --FrobenChristoph (Diskussion) 19:06, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich denke es spricht nichts dagegen, wenn wir entsprechend verdeutlichen, dass diese Seite auch zur Unterstützung bei Recherchen dienen soll. Wenn ich ins Archiv der Seite schaue, wird die Auskunft ohnehin kaum genutzt. Mir geht es hier nur um eine Anlaufstelle für all jene, die in Recherchen nicht so bewandert sind, die mit den Seiten Wikisource:Biographische Recherche und Wikisource:Bibliographieren vielleicht gar nicht so viel anfangen können, wie unsere Fachleute, die sich Tag täglich schon berufswegen darin sehr gut auskennen; sich in ihrem Element befinden. Insofern, ja, laßt das mit den Links ruhig weg … weniger ist manchmal mehr. --Wassermann (Diskussion) 10:40, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Auskunft jetzt zusätzlich kommentiert unter Zusammenarbeit gesucht aufgeführt. Das mag jetzt etwas doppelt gemopplet wirken, aber das Wort Auskunft alleine läßt nicht darauf schließen, daß hier Hilfe zu Recherchen bei Autoren und Texten angefragt werden kann. Zur Pragmatischen Regelung habe ich auch einen Link gesetzt. --Wassermann (Diskussion) 12:16, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 08:35, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Quellen wie z.B. Zeitungsartikel hier hinterlegen?

Hallo! Ich habe einige Artikel bei Wikipedia aufgrund von alten Zeitungsartikeln ergänzt, nun habe ich mir gedacht, vielleicht wäre es für andere interessant nun noch einmal den ganzen Artikel zu lesen. Wäre es im sinne der Sache diesen Artikel hier zu hinterlegen? -- Gernek (Diskussion) 18:35, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal es geht um diesen Commons. Es sollte, wenn schon, dann der ganze Artikel sein. --Jowinix 18:59, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Den Artikel kann man auch lesen, wenn er auf Commons ist. Wir haben genug mit hochwertigem Zeug zu tun --FrobenChristoph (Diskussion) 18:53, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 08:36, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

GB PDF-Download tot?

Ich habe heute festgestellt, dass der PDF-Download bei GB nicht mehr funktioniert (Beispiel [3]). Ich bekomme da eine Fehlerseite. Kann das jemand bestätigen? --LeastCommonAncestor (Diskussion) 19:53, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Jo, seit ein paar Tagen schon. Nach 32 KB download, dann ist meist Schluß. -- Paulis 20:05, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ebenso, sind immer 34,2 kb, ohne Fehlerseite allerdings. --Jowinix 20:12, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Fehlerseite kommt nur manchmal. Oft auch nur 32kB-Download ohne Fehlermeldung. :-( --LeastCommonAncestor (Diskussion) 20:17, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier gibts mehr Infos. Ist ein hartnäckiges technisches Problem: http://mikecanex.wordpress.com/2012/03/09/free-google-books-ends-downloads/ --84.62.64.117 00:12, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sollte jetzt wieder funktionieren: http://mikecanex.wordpress.com/2012/03/13/free-google-books-downloads-work-again/ --Wassermann (Diskussion) 08:43, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 08:35, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Survey invitation

First, I apologize that part of this message is in English. If you can assist by translating it for your local community, I would greatly appreciate it.

The Wikimedia Foundation would like to invite you to take part in a brief survey.

Mit dieser Umfrage hofft die Stiftung (Wikimedia Foundation) herauszufinden, welche Hilfsmittel Wikimedianer wollen und brauchen (einige können finanzielle Mittel benötigen) und mit welcher Priorität. Nicht alle Programme der Stiftung werden hier aufgeführt (der Kernbetrieb ist insbesondere ausgenommen) – nur Hilfsmittel, die individuelle Mitwirkende oder an Wikimedia angeschlossene Organisationen wie die lokalen Verbände eventuell wünschen.

Es ist hier das Ziel zu bestimmen, woran SIE (oder Gruppen wie lokale Verbände oder Clubs) interessiert sein könnten und die Antwortmöglichkeiten nach Vorliebe einzustufen. Wir haben in diese Liste nicht Dinge wie „die Server am Laufen erhalten“ aufgenommen, denn sie liegen nicht in der Verantwortlichkeit individueller Mitwirkender oder freiwilliger Organisationen. Diese Umfrage ist dazu vorgesehen, uns zu verraten, bei welchen Finanzierungsprioritäten die Mitwirkenden übereinstimmen oder nicht übereinstimmen.

To read more about the survey, and to take part, please visit the survey page. You may select the language in which to take the survey with the pull-down menu at the top.

This invitation is being sent only to those projects where the survey has been translated in full or in majority into your language. It is, however, open to any contributor from any project. Please feel free to share the link with other Wikimedians and to invite their participation.

If you have any questions for me, please address them to my talk page, since I won’t be able to keep an eye at every point where I place the notice.

Thank you! --Mdennis (WMF) (Diskussion) 23:11, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 08:29, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag für weitere Ergänzung

"Ist das Todesjahr eines Autors nicht bekannt, wohl aber das Geburtsjahr und liegt dieses länger als 150 Jahre zurück, kann der Autor hier aufgenommen werden. Beispiel: 2012 können Autoren aufgenommen werden, die 1862 oder früher geboren wurden." --FrobenChristoph (Diskussion) 19:25, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gerne Aufnehmen. Bei der RE nehmen wir 157 Jahre. Alles Willkür? --Batchheizer (Diskussion) 12:18, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die 157 Jahre sind ein Missverständnis. Ich habe vor Jahren (2008) mal empfohlen, die Artikel von Eduard Wellmann (* 1842) aufzunehmen, dessen Todesdatum uns damals noch nicht bekannt war. Das wurde dann von S8w4 oder Batchheizer oder sonstwem missverstanden und auf eine 157-Jahre-Regelung ausgeweitet. Damit ist keinerlei Verbindlichkeit für Wikisource intendiert gewesen! Natürlich würden wir uns einer zentralen Regelung mit Freuden anschließen. Jonathan Groß 13:52, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Habs umgesetzt --FrobenChristoph (Diskussion) 21:13, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 08:33, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bertha von Wöllstein, ein Ritterroman von Johann Gottfried Pahl 1794

http://archiv.twoday.net/stories/75230495/ --Histo (Diskussion) 18:08, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die extrem schnelle Bearbeitung dieses Etatprojekts! --Histo (Diskussion) 23:23, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 08:33, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

PAGESINCATEGORY

Kann man mit PAGESINCATEGORY auf Kategorien von Commons zugreifen? Kolja Pastor (Diskussion) 10:46, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, kann man nicht. Kolja Pastor (Diskussion) 11:49, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
(Obige Verknüpfung aktualisiert. Kolja Pastor (Diskussion) 10:48, 11. Apr. 2012 (CEST))[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 08:33, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Scans im PR2-Fenster werden nicht angezeigt

Da Michail, den ich zunächst zu diesem Problem befragt habe, nicht anwesend zu sein scheint, bitte ich die Techniker unter Euch darum, das mal zu untersuchen. Wie es aussieht, betrifft es nur mich oder wenige andere Nutzer. Ich würde nur gern wissen, ob der volle Funktionsumfang wiederhergestellt werden kann, oder nicht und ich mich dran gewöhnen muß per workaround zu korrigieren. Danke und wünsche allen ’nen schönen Sonntag. -- Mapmarks (Diskussion) 14:26, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 14:44, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

US-Server-Problematik mit ihren eigenen Waffen schlagen?

Wie wäre es denn, wenn wir Werke/Autoren, die in DACH zwar noch nicht gemeinfrei sind, nach den Regeln der USA aber schon (also vor 1923 veröffentlicht) jetzt doch aufnehmen? Dürfte ja eigentlich nichts dagegen sprechen... Wir könnten die US-Server-Logik ja auch zu unserem Vorteil ausnutzen, oder? --Jmb1982 (Diskussion) 20:11, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wir können dadurch in Deutschland abgemahnt werden, also dagegen. "Ein Quellentext, der nachweislich vor 1923 (also 1922 oder früher) veröffentlicht wurde, kann eingebracht werden, sofern sich bei gründlicher Recherche, die vor Einstellung im Skriptorium nachzuweisen ist, keine Anhaltspunkte ergeben haben, dass der Autor keine 70 Jahre tot ist." ist unsere jetzige Regelung. Wir können sie gern ein wenig entschärfen: ""Ein Quellentext, der nachweislich vor 1923 (also 1922 oder früher) veröffentlicht wurde, kann eingebracht werden, sofern keine Anhaltspunkte ersichtlich sind, dass der Autor keine 70 Jahre tot ist." Was eine gründliche Recherche ist, ist ohnehin nicht eindeutig festlegbar. Es genügt, wenn Google, Google Book Search, WBIS und eine Auskunft von QuestionPoint negativen Befund liefern. --FrobenChristoph (Diskussion) 23:31, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Können wir uns bei einer Abmahnung nicht auch auf den Standpunkt zurückziehen, dass die Server in USA stehen und daher US-Recht anzuwenden ist? --Jmb1982 (Diskussion) 23:42, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
nein --FrobenChristoph (Diskussion) 16:37, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Stichwort: Regelung entschärfen. Ich wäre dafür, den Vorschlag so aufzunehmen und auch den Hinweis dazu, was wir unter einer gründlichen Recherche verstehen. --188.99.182.75 12:49, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Weiter hier: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Vorschlag_f.C3.BCr_weitere_Erg.C3.A4nzung --FrobenChristoph (Diskussion) 19:26, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rumpelsteig (Diskussion) 08:39, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wozu haben wir unsere Projektvorstellungsregel, wenn sie ständig gebrochen wird und wir dann Texte an der Backe kleben haben, die nur mühsam weggeschafft werden können? Ich bin strikt gegen die Aufnahme von handschriften solange wir in diesem Bereich Altlasten haben. Außer Paulis und mir gibt es hier, wenn ich sehe, niemand von der Activitas, der kompetent Handschriftliches korrekturlesen kann. Ich wäre dafür, das Projekt zu löschen, bis eine ordnungsgemäße Projektvorstellung durchgeführt ist --FrobenChristoph (Diskussion) 23:24, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nana, ein paar mehr die das lesen können haben wir schon. Das Projekt ist nicht einfach und hätte vorgestellt werden müssen, aber jetzt ist der Ackermann nun mal da und lange nicht so langweilig wie zB. das Rechenbuch. Es wäre doch schön, wenn du die Handschrift mit deinem Fachwissen begleiten könntest? Vielleicht springt sogar eine Themenseite dabei raus? -- Paulis 08:35, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Laut http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Spezialisten_gesucht#Pal.C3.A4ographie haben wir außer mir nur Katharos24, die nicht mehr aktiv ist. Wäre schön, wenn du die benennen würdest, die noch diese Handschrift korrekt lesen können --FrobenChristoph (Diskussion) 15:20, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ich ein Spezialist wäre, würde ich mich dort eintragen, ich bin aber nunmal keiner - vermutlich geht es den anderen Laien genauso. -- Paulis 15:39, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo, tut mir wirklich leid, ich habe die Projektvorstellung irgendwie verschlafen. Ich bin neu dabei und fange gerade an, mich mit den Regeln und der Arbeitsweise von Wikisource auseinandersetzen. So schlecht sieht es eigentlich gar nicht aus, Benutzer:Michail und Benutzer:Paulis haben sich bereits kurz nach der Erstellung des Projektes hilfreich als Korrektoren angeboten. Ich wäre auch gerne bereit, beim Korrekturlesen anderer Projekte mitzuhelfen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:43, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei uns gibts ein Sprichwort: „Der Appetit kommt beim Essen“. Ich denke, wenn es Wikisource schafft, Handschriften in excellenter, verläßlicher Qualität auch für Otto und Emma Normalverbraucher online verfügbar zu machen, müssen wir uns um Nachwuchs weniger Sorgen machen. Dann wird wohl auch im Unterricht auf Wikisource hingewiesen, bzw. unser Angebot verwendet.
Ich kann leider diese Handschriften nicht lesen. Aber ich (auch z. B. meine Eltern) schätzen es, wenn wir sozusagen nachfühlen können, wie z.B. Luther (in der Vorrede zur Offenbarung, auf WS), oder eben im „Ackermann aus Böhmen“, die Menschen vor Jahrhunderten gesprochen (Man versuche es, diese Texte laut zu lesen), gedacht haben, was sie bewegt hat. Zabia (Diskussion) 09:49, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nunja, ich hätte auch ne Menge Handschriftenideen, die ich gern in Ws sehen würde. Es fehlen einfach die Leute, die sich an solchen Texten beteiligen wollen. Froben hat ja recht, wenn er auf die Altlasten verweist, man siehe nur auf das "Vorzeigeprojekt" Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic, das immer noch unkorrigiert rumdümpelt, da dort sinnvolle ER fehlen. Liebe Zabia, "excellente, verläßliche Qualität" macht Mühe und braucht in unserm Fall auch Fachwissen, welches ich weder bei Sinuhe20, Michail oder bei mir sehe. Auf "ich-glaube-weiß-aber-nicht-genau-ER" habe ich nämlich keine Lust, also bitte nicht immer ermuntern, sondern auch über die Machbarkeit und die Arbeit nachdenken, die dahintersteckt. -- Paulis 10:45, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das das Projekt etwas komplexer ist, bitte ich um eine nachträgliche Vorstellung in der Projektbörse. --Wassermann (Diskussion) 11:02, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie läuft das denn jetzt genau ab, also ich stelle dort mein Projekt vor und warte auf Unterstützung. Wie viele Leute müssen denn genau zusagen, bevor man das Projekt dann wirklich starten darf oder ist es auch möglich, dass es gar nicht erst zur Projekterstellung kommen darf?--Sinuhe20 (Diskussion) 11:33, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Anzahl der benötigten Unterstützer hängt vom Projekt ab. Bei einer OCR die man selbst erst-korrigiert reicht schon eine Person aus; wenn man selber abtippt benötigt man wenigstens zwei Personen. Was den letzten Punkt betrifft ... nun ja ... wenn alle dagegen sind und niemand dafür ... ist auch schon vorgekommen ... Es macht unter solchen Vorraussetzungen dann ja auch wenig Sinn anzufangen ... Außerdem kann es auch noch Rechtliche Gründe geben, die gegen ein Projekt sprechen und es wäre schade um die aufgewendete Zeit, wenn es deshalb im Nachhinein wieder gelöscht werden müßte.--Wassermann (Diskussion) 12:38, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon ob dieses Projekt hier fertig wird oder nicht, bin ich der Meinung dass die hier verlinkten Bilder auf Commons viel zu klein sind, für WS wie für Commons, da sie ja auch für andere Zwecke brauchbar sind bzw. sein sollen. Da lässt sich einiges mehr rausholen http://de.wikisource.org/wiki/Datei:Ackermann_icon_04v.JPG vs. http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg76/0016?sid=f2143cc68461719d77bb731fce057fb8&zoomlevel=4 auch die verlinkte PDF hat eine deutlich reduzierte Qualität gegenüber der Einzelseite in der höchsten Auflösung, die der Zoom in Heidelberg liefert http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Der_Ackermann_aus_Böhmen.pdf/page8-1260px-Der_Ackermann_aus_Böhmen.pdf.jpg --178.7.47.36 15:07, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mit den kleinen Bildern magst du recht haben, aber die pdf ist schon ok, es liegt an unserer PR-Extension, siehe dazu https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=33613 -- Paulis 15:39, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die Bilder auf der Uni-Seite sind um einiges besser aufgelöst als in dem Pdf, ist mir vorher garnicht aufgefallen. Ich werde die Bilder auf Commons gegebenenfalls nochmal austauschen. Ich überlege auch, ob ich die Nummerierung statt römisch lieber wieder arabisch mache.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:30, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@Paulis: Zum Glück (für Heidelberg). Ich dachte schon, die machen es jetzt wie Dilibri, wo im PDF nur eine deutlich geringere Auflösung zu kriegen ist als im Zoom, in dem die Seiten bekanntlich auch noch gekachelt sind. --178.7.47.36 16:26, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rumpelsteig (Diskussion) 08:39, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Buttons sind weg?

Ich hab momentan mal wieder nur die ersten 5 Buttons, also [+], die drei Scangröße-Buttons und den für die vertikale/horizontale Ausrichtung des Scans... Wurde da schon wieder was umgestellt? --Jmb1982 (Diskussion) 10:23, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist doch zum Mäusemelken, ganze zwei Tage ging wieder alles, jetzt sind gerade noch die PR2-Buttons sind da. w:Wikipedia:Projektneuheiten#6._M.C3.A4rz -- Paulis 16:47, 7. Mär. 2012 (CET) (sogar signieren muss man per Tastatur *seufz*)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rumpelsteig (Diskussion) 08:39, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Neues vom Internet Archive

Das Internet Archive schraubt an der Darstellung der Metadatenseiten herum, mitten in meiner Arbeit haben sie gewechselt. Wer rauskriegt, wo man jetzt ein Buch mit dem Reader aufruft, kriegt ein Keks von mir gegessen. Wo wir auf Einzelseiten verlinkt haben, kommt weiterhin der Reader. Der Google-Link und die anderen Dateiformate in linken Spalte fehlen jetzt auch, die Google-ID muss man nun aus den Metadaten kramen, falls sie da überhaupt immer steht. Die Dateiformate sind dafür in einer Tabelle unten und das neue „Play / Download (help)“ in der linken Spalte verlinkt auf die FAQ für Movies. Klasse! Ich hoffe, sie arbeiten noch daran. Ich habe keine Lust, bei so vielen Titeln, die ich für die Listen einsehen muss, noch lange mit der Reader-URL herumzuspielen. Die Bildbeispiele auf WS:Internet Archive dürften wie Teile der Beschreibung nun auch überholt sein. --92.74.68.172 11:29, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Auf den Reader kommt man anscheinend nur noch, wenn man oben in der Browser-URL „details“ durch „stream“ ersetzt.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:16, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kann es sein, dass das nur temporär war? Ich sah kurz die neue Darstellung, nun aber wieder die altbekannte Ansicht Internet Archive. -- Paulis 16:55, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist weg, soll ein Bug gewesen sein, d. h. es wird nicht geschraubt, siehe http://www.archive.org/post/413933/is-this-going-to-be-the-new-format, wo jemand ein Capture der linken Spalte verlinkt hat http://ergoiamtoo.com/pics/bookcapers/internetarchiveproblem.jpg

Im Reply freut sich Jeff Kaplan: „Nice to know folks are using the the bookreader“. Mal abgesehen davon, dass ich mit der Bedienung dieses Readers alles andere als zufrieden bin, erklärt ihm vielleicht mal jemand, der besser englisch fluchen, äh schreiben kann als ich, dass der Reader Mist ist bei Google-Kopien von Büchern mit Fotos oder fotoartigen Grafiken wie oben unter Betreff „Welche Fehler macht Wimmer?“ schon mit konkretem Beispiel dargelegt. Der Reader stellt nicht alles dar, was die mir bekannten lokalen PDF-Reader anzeigen und das wissen sie offenbar nicht. Der Gartenbaumann hat sie laut seinem Artikel wegen dieser fehlenden Bilder angeschrieben und sie hatten keine Erklärung dafür. --188.99.182.75 02:12, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hatte im August 2011 mal den support wegen fehlender Bilder im reader bemüht (Internet Archive), und bekam folgendes zur Antwort: "It's not clear that this book was scanned at the Internet Archive (which does its very best to generate high-quality, realistic images of pages). It looks like these books were probably scanned elsewhere, and/or processed at low quality." Tja, das half auch nicht weiter, na jedenfalls erstelle ich meine pdfs nur noch mit gifs als Grundlage, da zeigts dann wenigstens auch die Bilder an. -- Paulis 15:39, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rumpelsteig (Diskussion) 08:39, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Gogol, Tote Seelen

Nur mal so als allgemeine Anregung in die Runde, sicher haben alle genug Projekte usw.; ist mir einfach gerade aufgefallen... ich las kürzlich wieder Gogols bekannten Roman "Die toten Seelen" in der Übersetzung von Hermann Röhl - diese ist offenbar gemeinfrei (Röhl starb 1923, siehe PND). Der Roman wurde vielfach übersetzt und auch andere Übersetzungen wären gemeinfrei, so die erste von Philipp Löbenstein (dessen Todesjahr weiss ich zwar gerade nicht, aber er ist 1824 geboren...) wie auch jene von Alexander Eliasberg (gestorben 1924). Keine Ahnung, welche davon die beste wäre, um sie eventuell mal, falls jemand Zeit und Lust hätte, für Wikisource zu berücksichtigen; wie gesagt, bloss eine Anregung, die ich mal eben loswerden wollte. Gestumblindi (Diskussion) 02:32, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rumpelsteig (Diskussion) 08:39, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

E-Helvetica endlich online

http://archiv.twoday.net/stories/75244582/ --FrobenChristoph (Diskussion) 19:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

zum Thema "keine dauerhafte Adressen": Ob die URL stabil sein soll, sagen sie zwar nicht, aber fürs normale Verlinken kann man auch hier wie bei Google u. a. die URL der Titel-Metaseite bis zur ID, deren „Signatur“, kürzen, siehe unten. Also für eine Linkvorlage Wikisource:Verlinkungen#e-Helvetica auf WS reicht es, was den Schaden bei URL-Änderungen für uns begrenzt, da ich annehme, dass wenigstens die Signatur drin bleibt. Sehr nervig ist der fehlende Reader, von einer Verlinkung auf Einzelseiten ganz zu schweigen und die besch... Suchfunktion kann ich auch nur bestätigen. Unter der im Blog erwähnten frei zugänglichen, neueren Literatur finden sich auch Bibliographien zu Mundartforschung oder Stadtgeschichte aus den 1960ern etc., wenigstens etwas positives, was man zum Teil sicher auch für WS-Listen auswerten kann. Wenn man bei der wirklich gemeinfreien Literatur im Einzelfall, insbesondere bei der Online-Nachnutzung nicht mit diesen begrenzten Möglichkeiten auskommt, dann muss man den Titel eben in das Internet Archiv kopieren, Nutzungsbedingungen hin oder her, da sind diese Schlamper, die wieder einmal unbedingt das Rad neu erfinden mussten gerade selber schuld oder man schaut, ob der Titel vielleicht nicht doch noch woanders zu finden ist.

--92.74.21.150 23:46, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Suche: Die Stichwort- oder Phrasensuche ganz oben ist eine Volltextsuche, was wohl die die Ursache für die Vielzahl der Treffer ohne Bezug zu Titel oder Metadaten ist. Benutzt man unter "Kombiniert mit" z. B. das Titelfeld alleine, sieht die Trefferliste schon wesentlich aufgeräumter aus und der Bezug ist auch da. --92.74.21.150 00:06, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
und nochmal: Also es liegt nicht am falschen Feld usw., ich bekomme nach kurzer Zeit immer wieder diese Riesentrefferlisten mit 5000 Titel bei seltenen Titelstichwörtern wo ich kurz zuvor noch saubere Ergebnisse mit einer Handvoll Treffer bekam, aber es scheint ein Browserneustart bzw. leeren des Cache zu helfen. Auch ist das ganze noch in der Beta-Phase, auf mögliche Fehler wird hingewiesen, da muss man wohl noch abwarten, bevor man etwas endgültiges sagen kann.
Die Signatur hat aber dafür wohl persistenten Charakter, nur sind die dazugehörigen URNs für den NBN-Resolver nicht angemeldet, wie z. B. bei St. Gallen, desshalb auch nur die Notlösung bei der Linkvorlage oben:

--92.74.21.150 01:53, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rumpelsteig (Diskussion) 08:39, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Aktualität der Anzeige von Indexseiten

Als Zabia in den letzten Tagen die noch fehlenden Seiten von der 1867er Gartenlaube angelegt hat, wurden diese Seiten auf der Indexseite als fehlend angezeigt. Erst als alle Seiten vorhanden waren, wurde auch die Anzeige auf der Indexseite aktualisiert. Deshalb meine Frage: Kann man sich bei den Indexseiten nicht mehr darauf verlassen, dass sie den aktuellen Zustand eines Projekts widerspiegeln? Muss dazu ein Admin auf einen Knopf drücken? Kolja Pastor (Diskussion) 11:15, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tun sie normalerweise... Aber ich habe ebenfalls einen Unterschied zwischen "angemeldet die Seite betrachten" (aktuell) und "nicht angemeldet die Seite betrachten" (veraltete Ansicht) --Jmb1982 (Diskussion) 12:28, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es da genauso wie Jmb …--Wassermann (Diskussion) 12:41, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
k. A. Allerdings hab ich, als ich fertig war, auch die Indexseite 1867 selbst auf „korrigiert“ geändert. Beim BLKÖ/Wurzbach, werden auch viele Artikel nicht. bzw. erst spät angezeigt. Zabia (Diskussion) 21:22, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie auch Kategorien werden Indexseiten in den Cacheservern seltener erneuert. Als unangemeldeter Benutzer sieht man deshalb Indexseiten, die mehrere Tage alt sein können, während die Darstellung für den angemeldeten Benutzer bei jedem Seitenabruf neu gerendert wird. --32X (Diskussion) 21:07, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 09:33, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

CPB-Ausschuss

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 09:32, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Facebook

Ich habe gerade eine neue internationale Facebook-Seite für Wikisource eingerichtet, mit mehreren Administratoren, http://www.facebook.com/Wikisource
Ich hoffe dass sie ein nützlicher Informationskanal für Wikisource werden kann, und dass mehr leute daran mitarbeiten wollen. Hertzlich willkommen! --LA2 (Diskussion) 19:37, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welche Fehler macht Wimmer? (Er zitiert Wikisource)

http://archiv.twoday.net/stories/75224454/ --FrobenChristoph (Diskussion) 15:36, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Viele genannte Ungereimtheiten bei Google Books kann ich bestätigen, manches war sogar mir neu, obwohl ich es seit 2007 recht ausgiebig nutze und diese Liste könnte ich wohl auch noch weiter fortsetzen, sofern mein Gedächtnis mitspielt, denn ich habe eigentlich aufgehört, mir diese ganzen Eigenheiten noch bewusst zu merken.
Ein Hinweis zur Ehrenrettung des Internet Archive in Sachen "entfernter" Abbildungen bei der Google-Kopie im Internet Archive auf S. 93 mit dem Beispieltitel "Karl Koopmann: Ihre Klassifikation, Kultur und Vermehrung im freien Lande":
Zunächst entfernt das Internet Archive definitiv keine Seiten, zumindest nicht physisch, weder manuell noch durch irgendwelche automatischen Prozesse, ersteres schon weil dort niemand Zeit hat, eine manuelle Begutachtung oder sonstige Behandlung vorzunehmen, genau wie auch bei Google, ausgenommen vielleicht auf bestimmte Benutzerhinweise hin, aber wie auch im Artikel erwähnt eher sehr selten. Es handelt sich hier um einen Anzeigefehler im Reader des IA, der diese Seiten, bzw. die Bilder „entfernt“ und zumindest alle Kopien der Google-PDFs betrifft und sollte das IA dringend mal nachbessern. Die Masse der Google-Bücher (ca. 900.000), die von dem angeblichen Benutzer tpb in das Internet Archive hochgeladen wurden sind so wie sie damals von Google als PDF zu erhalten waren (heute sind die PDFs der gleichen Titel z. B. stärker komprimiert und vielleicht auch noch irgendwie anders optimiert worden, Google schraubt ja ständig daran herum, aber nicht individuell sondern in Massendurchläufen) im Internet Archive unverändert abgelegt. Es wurden lediglich aus der PDF weitere Dateiformate erzeugt und auch die OCR (als Textdatei oder Epub) ist eine Eigenproduktion des IA, die aber nur für Antiquaschriften bestimmt ist und nur da einigermaßen brauchbare Ergebnisse liefert, wenn auch lange nicht so gut wie bei Google. Bei Fraktur versagt sie natürlich völlig.
Der Reader vom Internet Archive hat Probleme mit der Darstellung von bestimmten Abbildungen, weniger bei Textzeichnungen, insbesondere aber bei Fotos oder was Google als solche erkannt hat. Diese Bestandteile bilden im PDF eine irgendwie einen eigene Schicht (ich kenne die Technik und Fachbegriffe dafür nicht, "overlay" würde mir noch einfallen) und machen auch Probleme bei der Zerlegung ganzer PDFs in Einzelseiten, oder dem Extrahieren einer entsprechenden einzelnen Seiten wie wir es manchmal brauchen.
In der downloadbaren PDF des besagten Titels (Link in der Box mit dem Thumbnail am linken Rand, ganz unten, nicht unter PDF (Google.com), unter „All Files: HTTPsind diese im Reader nicht angezeigten Bilder enthalten und mit dem PDF-Reader auf dem eigenen Rechner wieder so zu sehen wie auch in der Onlineversion bei Google. --178.7.47.36 18:54, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Aussage, dass diese Reprints von Google-Digitalisaten den Markt überschwemmen trifft ja eigentlich so nicht zu, jedenfalls nicht physisch, denn sie werden als „book on demand“ nur auf Bestellung gedruckt. Ich denke auch, die meisten kaufen diesen Schrott nur einmal, vor allem, weil sie vielleicht nur nicht wussten, dass das Digitalisat bei Google oder anderen Anbietern vorhanden und frei oder mit Proxy frei zugänglich ist, oder wenn es denn unbedingt Papier sein soll, auch der nächste Copyshop ein PDF ausdrucken und binden kann. In den Buchläden gibt es keine Spur davon. Überschwemmt wird man leider überall von diesem millionenfachen Spam dafür, gleich ob in der Google-Buchsuche, der normalen Google-Websuche, bei Amazon, ABE-Books und neuerdings sogar auf der Antiquariatsplattform ZVAB über die Neubuchhändler dort, nicht über die klassischen Antiquariate, für die dies natürlich nur ein weiterer Sargnagel sein kann. Da das ZVAB wie ABE-Books inzwischen auch zu Amazon gehört, wird sich der Müll dort wohl auch noch weiter verbreiten, denn Amazon ist das klassische Antiquariat genauso schnuppe wie Ebay schon seit Jahren der klassische Gebrauchtmarkt, insbesondere von Privat. War man früher froh, zu bestimmten Titel überhaupt Informationen im Web zu finden, findet man heute vor lauter Spam auch nicht mehr zu den richtigen Treffen, entweder denen mit nützlichen Hintergrundinformationen oder zum Digitalisat selbst.
Ich bezweifle auch, dass diese Anbieter diese Millionen Bücher überhaupt schon als PDF vorhalten. Ich denke, sie haben nur die Metadaten irgendwo gecrawlt und laden sich erst bei Bestellung den Titel runter. Wie das allerdings gehen soll, wenn wie im Artikel beschrieben, häufig ausgerechnet die diese in der Buchsuche von Reprintern beworbenen Titel bei Google so gesperrt sind (was mir auch schon aufgefallen ist), dass sie wirklich nicht mehr erreichbar sind (also auch für uns Ausseramerikanische mit Proxy nicht, von den restlichen Aliens der Galaxis ganz zu schweigen, die event. ein wenig am Fortschritt durch Altwissen teilhaben möchten;) wäre dann ein Rätsel.
Wenn diese Firmen für Google ein Dorn im Auge wären, dann könnten diese Sperrungen eine Gegenmaßnahme sein. Nur frage ich mich dann, wieso Google nicht andere Mittel hat, diese Firmen da rauszuhalten. Es kann ja nicht jeder seine Daten in die Buchsuche einspielen. Wenn aber Google selbst ein Interesse an diesen Firmen hätte, indirekt oder sogar direkt geschäftlich mit ihnen verbunden wären, dann könnte diese Sperrung eine versteckte Protektion für diese Firmen und den damit verbundenen eigenen Interessen sein, vielleicht als Ersatz dafür, dass sie einmal versprochen haben, alle gemeinfreien Bücher kostenfrei zugänglich zu halten und daher keine offene Verkaufspolitik wollen, bzw. nicht damit in Verbindung gebracht werden wollen. Fragen über Fragen. Die Informationspolitik von Google (wir wollen alles über dich wissen, aber alles über uns ist Geschäftsgeheimnis) trägt jedenfalls zu allerlei Kaffeesatzleserei bei und stärkt sicher auch nicht das Vertrauen in den Datenschutz dieser Firma. --178.7.47.36 21:10, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wer weist außer uns in größerem Umfang Google-Digitalisate nach?

Wer noch? --FrobenChristoph (Diskussion) 21:45, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Also mir fällt aus dem Stand nichts weiter ein, ich komme auch nicht mehr soviel herum. Bei http://www.rambow.de kann man wohl noch nicht von größerem Umfang sprechen, was Google alleine betrifft und das Internet Archive zählt zwar theoretisch auch dazu, hostet aber die „nachgewiesenen“ Bände auch gleich selbst. --188.99.176.20 11:38, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nachweise_von_Google-Digitalisaten --Histo (Diskussion) 14:28, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Crowdsourcing

http://archiv.twoday.net/stories/75236578/ --92.72.202.46 15:37, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Cyberghost

Nachdem es ja anscheinend unmöglich ist, dass diese Community und der Verein/WMF in Sachen US-Proxy-Server zusammenkommen, habe ich jetzt wieder die Welt freien Wissens aus meiner eigenen Tasche mit 6,99 EURO für eine Monats-Prepaidkarte Cyberghost gesponsert. Falls jemand DRINGEND etwas aus HathiTrust (bzw. ins IA gespiegelt) braucht, was nur für US-Bürger zugänglich ist (und nicht in GBS), kann sich hier oder bei mir melden. Aber bitte zügig, mir fallen selbst genug Titel ein. --FrobenChristoph (Diskussion) 19:35, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Anders als letztes Jahr funktionieren die Cyberghost US-Server mit HathiTrust nicht --FrobenChristoph (Diskussion) 15:48, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schriften von Christoph Leonhard Wolbach

Hallo zusammen, vor kurzem habe mit den Arbeiten zu einem Artikel über Christoph Leonhard Wolbach (1783–1872) begonnen, dem ersten freigewählten Oberbürgermeister Ulms, der zahlreiche Schriften zu sozialen Belangen und aktuellen Rechtsfragen geschrieben hat, die ein eindrückliches Bild liefern über Ulm und die Schwierigkeiten, die sich aus dem Übergang von der freien Reichsstadt, zunächst nach Bayern und wenig später zu Württemberg ergaben mit neuen Verwaltungsstrukturen und sozialen Problemen. Zwei seiner Schriften sind bei Google Books digitalisiert, der Rest nicht (siehe Werkeliste beim Wikipedia-Artikel). Aber auch diese bisher nicht digitalisierten Werke erscheinen mir recht interessant. So findet sich darin u.a. ein Werk über die finanziellen Schwierigkeiten der Stadt Ulm nach all den genannten Umstellungen oder ein leidenschaftliches Plädoyer für die Beibehaltung der Kreisebene (damals eine Mittelstruktur zwischen den Oberämtern und Stuttgart, die als Vorläufer der heutigen Regierungspräsidien betrachtet werden können). Die Bücher sind eher schmale Bändchen und somit keine Projekte, die beim Korrekturlesen gewaltige Ressourcen binden würden. Ich wäre bereit, die Scans zu organisieren und das erste Eintippen zu übernehmen. Wie würdet Ihr so ein Projekt sehen? Hättet Ihr irgendwelche Bedenken oder Anregungen? Viele Grüße, AFBorchert (Diskussion) 14:51, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe über den KVK noch eine Eingabe von 8 Seiten beim MDZ München gefunden und „Die Uebersiedlungs- und Gewerbe-Freiheit“ ist zusätzlich auch beim MDZ München online. --Rumpelsteig (Diskussion) 15:10, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zur eigentlichen Frage noch: Lies mal Wikisource Diskussion:Projekte und trage eines, für den Anfang möglichst mit geringem Umfang dort ein. Findest du keine Mitarbeiter für die Zweitkorrekturen, kannst du dir durch Gegenkorrekturen in anderen Projekten ein Guthaben erwerben, mit dem du den Aufwand der Community ausgleichen kannst, dann kann das Projekt zumindest nicht wegen des Aufwandes abgelehnt werden, also wenn alle anderen Voraussetzungen wie Scans auf Commons etc. gegeben sind, kommt es alleine darauf an, wie viel Zeit du selbst investieren möchtest. Selbst angefertigte oder in Auftrag gegebene Scans wären natürlich auch dann willkommen, wenn der Text nicht bzw. nicht gleich auch hier transkribiert werden kann. Die kann man dann auf Commons kopieren und verlinken. Ach ja, wenn du gute Scans hast, kann dir event. auch jemand mit OCR aushelfen, was ein Korrekturgang einsparen würde. --Rumpelsteig (Diskussion) 15:22, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Links auf die weiteren Digitalisate! Ich werde mich auf der Projekteseite melden, sobald das erste Digitalisat auf Commons vorliegt. Und natürlich wäre das dann eine Sache, die sich häppchenweise über einen längeren Zeitraum hinziehen würde. Ich wollte erstmal grundsätzlich Eure Meinung dazu wissen. Betreff: OCR: Bei Fraktur und bei nicht-trivialem Textsatz bin ich da etwas skeptisch. Da tippe ich das lieber selbst und so ähnlich habe ich das bisher auf en-wikisource gehandhabt. Viele Grüße, AFBorchert (Diskussion) 15:48, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
tesseract-Fraktur ist aber wirklich brauchbar. Wenn ich mir vorstelle, 1800 Seiten Humboldt... nee --Ayacop (Diskussion) 19:24, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wir sind wieder im ZKBW-Dialog vertreten

https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog71-html --FrobenChristoph (Diskussion) 00:39, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Amtliche Ortsverzeichnisse von Bayern

Die Bayerische Landesbibliothek Online hat alle (?) für Bayern erschienenen Amtlichen Ortsverzeichnisse seit 1875 hier in digitalisierter Form eingestellt:


Wo soll diese Linksammlung am besten hin? Unter Ortslexika#Geografie?--Ratzer (Diskussion) 09:34, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schönen Dank für den Hinweis (Kriegen wir leider noch viel zu selten). Auf jeden Fall kannst du sie auf Bayern, etwa unter dem Abschnitt "Beschreibungen" , vielleicht mit Unterabschnitt "Ortsverzeichnisse" einfügen, wenn du selbst deinen "Einstand" damit leisten möchtest, ansonsten mache ich es auch gerne für dich. Daneben kann auch unter Enzyklopädien_und_Lexika#Geographie darauf verwiesen werden, da ist ähnliches auch schon bis runter zu einzelnen Regionen wie "Baden" gelistet. Wo man am Ende die einzelnen Digitalisate selbst listet und wo nur die Verweise, überlegen und vereinheitlichen wir dann beim weiteren Ausbau unserer Listen. --92.74.67.84 17:04, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hat GBS jetzt den PDF-Download für alle Proxys gesperrt?

Ich sehe weder bei "unserem" Proxy, dem einzigen noch gelisteten WS:GBS, noch bei Stealthy einen PDF-Download mehr. Was ist da los und kann man den Download anderweitig erreichen? --FrobenChristoph (Diskussion) 00:38, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Funktioniert mit proxmeup.com und easy-connect14.tk . --Dorades (Diskussion) 00:41, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht nachvollziehen bei http://books.google.de/books?id=rDoUAQAAIAAJ und proxmeup. Wo soll der PDF-Link sich befinden? Und bei http://easy-connect14.tk bin ich zu blöd, das Eingabefeld zu finden. Vielleicht hat jemand Hilfreicheres als Herr Dorades? --FrobenChristoph (Diskussion) 00:52, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habs gefunden, Problem wie bei dem anderen existent - kein PDF-Download ersichtlich --FrobenChristoph (Diskussion) 00:54, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hängt wahrscheinlich mit dem Buch zusammen. http://books.google.de/books?id=Abw_AQAAIAAJ&redir_esc=y (1872), http://books.google.de/books?id=CuhjsY5AbzgC&redir_esc=y (1899) und http://books.google.de/books?id=NIjGs46RBO8C&redir_esc=y (1905) gehen. --Dorades (Diskussion) 01:00, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Denke das jetzt auch --FrobenChristoph (Diskussion) 01:02, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
http://books.google.de/books?id=RwIUAQAAIAAJ geht auch nicht. --FrobenChristoph (Diskussion) 01:07, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich hilft Internet Archive und Internet Archive. --S8w4 (Diskussion) 07:26, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eventuell ist Google Play der Grund. Dort wird Android Market, Google Music und der Google eBookstore integriert. --08:41, 30. Mär. 2012 (CEST)~---
Es hilft für das einzelne Buch (du hast bei Hathi per Script die Einzelbilder gezogen?) Ich kann bestätigen, dass auch bei mir immer wieder diverse Titel ohne Links zum PDF vorkommen, manchmal sogar dann, wenn ein Epub angeboten wird und weiß nicht, was ich davon halten soll. Ist es nur das übliche Google-Chaos oder ein Testballon, wie viele Beschwerden bestimmte Änderungen oder Einschränkungen verursachen? Schon lange fühle ich mich bei Goggle am Nasenring herumgeführt und traue dem Laden nicht mehr bzw. alles zu. Ich verlinke ohnehin fast nur noch jene Google-Proxy-Titel, die auch im Internet-Archive gespiegelt sind und viel fehlt nicht mehr, bis ich Google-Scans komplett boykottiere, zumal ich als einer der wenigen "Listenarbeiter" mit der Unterbringung der normalen Bibliotheksscans schon bis zum Ende meiner Tage beschäftigt wäre. Diese ständige Proxysuche kann man doch keinem normalen Menschen zumuten, ist absolut nicht breitentauglich und nur für ein paar Insider ist mir der Aufwand zu hoch, auch noch die Proxytitel zu listen. Andererseits ist der häufige Wechsel der Proxys wohl auch notwendig, da sie sonst irgendwann von den umgangenen Firmen oder Institutionen gesperrt werden. Nicht zu vergessen, Wikipedia gehört zu den schnellsten und fleißigsten Proxyjägern überhaupt, manche scheinen wirklich nichts anderes zu tun zu haben und wenn Firmen Proxys ausschließen möchten, brauchen sie sich nicht einmal selbst die Mühe zu machen, sondern einfach die Blacklist der WP kopieren. Der schönste Polizeistaat ist halt immer der, den man sich selber macht. Schönen Dank auch. --188.99.188.143 09:26, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Willkommen wäre in der Tat eine Info, wie man per Skript (HathiHelper?) RASCH an ein PDF kommt. Mit Downthemall erhält man zwar die Seitenbilder, muss dann aber jpg und pngs sortieren. Der Helper setzt wohl am PDF an, frisst aber zuviel Ressourcen am PC --134.130.68.10 15:35, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

188.99.188.143: Du beschreibst schön die Situation ...

134.130.68.10: So rasch geht es leider nicht, aber automatisch. Hathihelper sammelt die Bilder unter ./images. Djvu ist bevorzugt von WS und IA, folgendes scheint mit bash (linux/gnu) gut zu funkzionieren:

if [ "$1" = "" ]; then
  echo "Use a parameter to give djvu file name"
  exit
fi
mkdir tmp
cd images
for i in *tiff ; do cjb2 "$i" ../tmp/"$i".djvu ; done
for i in *jp2 ; do convert "$i" ../tmp/"$i".pgm ; done
cd ../tmp
for i in *pgm ; do c44 -dpi 300 "$i" "$i".djvu ; done
djvm -c ../"$1".djvu *djvu

Es sollte ähnlich mit windows/dos command line gehen; oder man installiert etwa http://win-bash.sourceforge.net/. cjb2, c44 und djvm findet man in http://djvu.sourceforge.net/, convert in http://www.imagemagick.org Falls man doch pdf erstellen möchte, convert und http://www.pdflabs.com/tools/pdftk-the-pdf-toolkit/ ist eine freie möglichkeit. --S8w4 (Diskussion) 17:05, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Um aus den HathiTrust-Images Djvu-Dateien zu machen, kann ich unter Windows das portable Programm DjVuToy aus China empfehlen, das auch eine englische Lokalisierung hat. Aktuell ist die Version 1.23 (Download-Link). Für eine ältere Version existiert eine bebilderte Anleitung im Netz. DjVuToy kann aus der Djvu- auch eine PDF-Datei erstellen. --ExilSchwabe 19:19, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Handschrift B der Zimmerischen Chronik online

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz35308316X Auf eine bequeme Lektüre der Chronik, unserem ersten Qualitätsprojekt hier (und Anlass für mein Pseudonym), wird man dagegen wohl bis zum St. Nimmerleinstag warten müssen :-( Die Einzelseiten machen inzwischen nicht mehr viel Freude --FrobenChristoph (Diskussion) 21:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt in den Altlasten einen Abschnitt für fertige Projekte einzufügen, die eine Überarbeitung vertragen könnten. Die Zimmerische Chronik macht den Anfang. Wer über weiter fertige Projekte stolpert, die eine Überarbeitung benötigen, kann diese dann dort mit entsprechenden Kommentar anfügen. Aber bitte wirklich nur solche Projekte dort in den Topf werfen, die eine Überarbeitung wirklich dringend nötig haben. --Wassermann (Diskussion) 11:53, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 11:00, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]