Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Konrad Stein/Archiv 2008-2012

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Konrad Stein in Abschnitt Marpurg: Quelle

Was ist atonal?

[Bearbeiten]

Hallo Konrad, hast du die Scans zum Text nach Commons geladen? Dann bitte noch die Textbox in die Seite einbauen, siehe: Vorlage_Diskussion:Textdaten#Copy & Paste. Gruß -- Paulis 23:59, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Paulis, Du bist einfach zu schnell. Textbox kommt. Mit Commons habe ich aber tatsächlich Probleme (ein paar Sachen blick ich noch nicht richtig: mehrseitige pdfs sind nicht willkommen oder? Kann man da ein "Deckblatt"-jpg hinzustellen? Auch wie man mehrere jpgs auf einmal, ohne dass man einzeln die Deklarationsseiten ausfüllen muss, habe ich noch nicht begriffen). Ich bitte um etwas Geduld, das Problembewusstsein ist da. Grüße von --Konrad Stein 01:14, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Konrad. Mit pdf's funktioniert das Korrekturlesen nicht bzw. die Seiten können zum Korrekturlesen nicht eingebunden werden. Ich habe noch ein djvu erstellt und werde das dann hochladen. Ich würde vorschlagen den Text nach PR2 umzustellen - allerdings weiß ich nicht inwieweit du dich damit beschäftigt hast und ob du dabei Hilfe benötigst. Gruß -- Paulis 11:24, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ui, jetzt hab ich grad Bekker mit Berg verwechselt ;) Egal, ist Bekker jetzt auch als djvu auf commons. Melde dich, wenn ich für dich was tun kann. -- Paulis 12:31, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein,

Es ist prima, dass Du Dich um Korrektur der vielen Artikel in der ADB bemühst. Ich möchte Dir aber ans Herz legen, bei der Verlinkung von Artikeln mit [[]] darauf zu achten, dass diese regelkonform gemacht wird. Das ist zwar gelegentlich recht stressig, muss aber so gemacht werden, weil es sonst ein Chaos gibt. So befinden sich beispielsweise im Artikel ADB:Hiller, Johann Adam viele Links, die es so nicht gibt und geben wird. Diese werden bei der Vorschau und natürlich bei der Speicherung rot angezeigt.

Langer Rede kurzer Sinn: Es gibt folgende Seiten, die hier weiterhelfen:

Damit lassen sich die korrekten Links zu Artikeln abfragen, auch wenn diese noch überhaupt nicht im System stehen sollten. Wenn Du aber schon bei der Abfrage im Kästchen linker Hand z.B. ADB:Homilius eingibst, erhälst Du, sofern schon ein Artikel besteht, diesen angezeigt. Es bleibt Dir überlassen, ob Du ihn Dir im Kopf merkst und dann überträgst oder auf die Taste "Seite" drückst, den Artikel also aufrufst, die Überschrift kopierst und mit Pfeil rückwärts wieder in die gerade zu korrigierende Seite gehst, dort das Wort Homilius anklickst, danach auf [[ADB:|]] in der Toolbox drückst, und dann zwischen dem : und | Homilius, Gottfried August einfügst. Danach müsste alles ok sein.

Einige Informationen zu Korrekturen und Neuerfassungen findest Du auch unter meinem Pamphlet Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren. Und wenn Du noch Hilfe brauchst für den Anfang, dann schreibe mich an.

Nichts für ungut, auch ich hatte anfangs erheblich gepatzt. Gruß --Pfaerrich 23:13, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bester Pfaerrich, ich gestehe: ich habe die Links zunächst auf diese einfachste (und untauglichste) Weise gesetzt, um auftretende Personen überhaupt zu kennzeichnen. Auch, weil ich im Personen-Universum der ADB (noch) keinen Grund unter den Füßen spürte. Ich wollte das in einem weiteren Gang dann systematisch nachtragen. Was mir aber noch immer nicht klar ist (auch nach dem Lesen vieler ADB-Diskussionsseiten nicht) ist: sind Links nur innerhalb der ADB-Artikel gewünscht oder innerhalb von WS oder gar innerhalb des WPversums? Sinnvoll wäre es wohl, die reine Lehre wäre es aber wohl sicherlich nicht. Noch eine Frage: die Heroen (Beethoven, Mozart, Haydn etc.) die mal eben zum Vergleich herangezogen werden in einem Artikel: verlinken oder nicht? Falls es Lektüre zu diesen Themen gibt würde mir ein Link reichen - ich lese aber auch gerne individuell verfasstes. Viele Grüße von --Konrad Stein 23:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ging aber flott. b.a.w. wird nur darauf geachtet, Links zu ADB-Artikeln vorzunehmen. Wenn das Projekt abgeschlossen ist, kann natürlich überlegt werden, ob wir auch bei fehlenden ADB-Artikeln (schließlich müssen die dort miterwähnten Personen ja schon unter dem Boden gelegen haben, als die Artikel geschrieben wurden) zum Beispiel auch auf die Nachfolgepublikation NDB (Neue deutsche Biographie) verweisen, soweit die Verfasser die kanonische Grenze von 70 Jahren tot erfüllen. Grundsätzlich gilt aber: Links nur innerhalb Wikisource, ausgenommen die Querverweise auf auf den entsprechenden Namensartikel in Wikipedia, also ADB:Bach, Johann Sebastian auf Johann Sebastian Bach in der Wikipedia.
Auch die Heroen, die hundertfach vorkommen, werden stets beim ersten Auftauchen verlinkt, aber wie alle anderen eben immer nur ein Mal pro Artikel.
wie Du vielleicht gesehen hast, sind wir jetzt dabei,
Jeder von uns Korrektoren wird dazu beigetragen haben, aber wir wollen vermeiden, dass es zu viele werden. in diesem Sinne wieder an die Arbeit. --Pfaerrich 00:10, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Pfaerrich, ich sehe gerade, dass Du dabei bist meinem Pferdemist hinterher zu kehren. Das kann ich schon selbst machen (bin aber dankbar die Unterschiede studieren zu können), nur kann ich heute nicht mehr arbeiten, morgen aber schon. Muss natürlich noch das von Dir herzitierte Material studieren. Grüße von --Konrad Stein 12:11, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ja, ich habe einige Links gleich mit entsorgt. Aber den Rest überlasse ich Dir zu treuen Händen. --Pfaerrich 12:53, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eine Frage: Ich finde im ADB-Artikel eine Literaturangabe "(vgl. Pohl, Mozart und Haydn in London II. 329)", es handelt sich um ADB:Pohl, Karl Ferdinand, ich gehe recht in der Annahme: verlinken? Aber Haydn (hier nur Bestandteil des Lektüretitels) wohl eher nicht? Weiterhin, verstehe ich Dich richtig: Namen aus dem Fließtext nur innerhalb WS verlinken, Namen aus der "Personenbox" auch nach WP? Wenn im Fließtext Fétis auftritt, keine Verlinkung, weil weder ADB-Mitglied, noch WS-Autor? Entschuldige die Knapp heit, Dein --Konrad Stein 16:51, 3. Nov. 2008 (CET) Sorry, sehe gerade, dass im Skriptorium ja gerade eine heftige Debatte um diese Fragen tobt. --Konrad Stein 19:27, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So, ich hoffe jetzt ist die Scharte ausgewetzt. --Konrad Stein 19:17, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

OCR

[Bearbeiten]

Lieber Konrad, Bitte sehr: Index:Dudler und Dulder. Leider ist die OCR nicht ganz so schön geworden, aber ich hoffe es hilf. Beste Grüße --Catrin 21:43, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oh, ich danke Dir für die schnelle Tat. Scheint mir doch eine Grundlage zu sein, wo sich das Korrigieren lohnt. Ich habe noch einen Wunsch in der Pipeline, aber der hat Zeit, bis der "Dulder" lesbar geworden ist. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 22:33, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

AW

[Bearbeiten]

auf Benutzer_Diskussion:PDD#ADB:Moeller.2C_Johannes.3F --92.75.221.113 10:30, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

dito --92.75.208.98 00:42, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ADB-Professoren

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein, ich finde Deinen Namen in diversen Korrekturen der ADB. Ich möchte Dich, falls Du sie noch nicht bemerkt hast, auf die Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Professoren aufmerksam machen, die aus meiner Sicht recht hilfreich sein kann, wenn es um die Verlinkung der vielen Professoren geht, die in den Artikeln erwähnt sind. Die Seite ist noch längst nicht komplett oder ideal, aber sie bringt doch diverse Vorteile gegenüber der Suche in der EADB. Ergänzungen und Änderungswünsche nehme ich gerne auf. --Pfaerrich 20:05, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Von AMZ 1879

[Bearbeiten]

gibt es auch noch keine freie Download-Version. Liebe Grüsse, --88.67.124.194 18:05, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt schon (war gerade am werkeln). Fehlt uns für die nach 1820er Jahre nur noch der Micihigan 1870er Jahrgang. Viele Grüße von --Konrad Stein 19:21, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So, hier noch der Link zum fehlenden Anzeiger. Gruß, --94.217.96.20 21:29, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

So, und schon nach commons hochgewuppt. Was machen wir als nächstes? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 23:07, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Danke herzlichst! Von mir gibt es derzeit keine besonderen Wünsche. Aufgaben hat es auch so noch genügend. Hier Diskussion:Denkmäler der Tonkunst habe ich noch meinen Senf dazu gegeben. Beste Grüsse, --92.75.214.14 00:52, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Konrad, neu eingetragen sind neben einigen Alternativexpl. auch zwei bisher noch nie zugängliche AMZ-Bände: Band 4, 1802: Google IA?, Band 22, 1820: Google IA? --88.67.116.243 21:48, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Holla Danke für die frohe Botschaft. Sollen wir dermaleins eine AMZ-Volltext-Edition hier bei uns veranstalten? Ich fühle mich dem Wahne fast geneigt... Zumal es teils ganz gute OCR gibt. Oder wird sich bald ein ehrwürdiges Institut dieser Aufgabe annehmen? Wohl eher nicht, oder? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 22:00, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich aus privaten Gründen ohnehin den Text einiger frühen Bände sichern möchte, habe mal folgende Seite eingerichtet Wikisource:Musik-Werkstatt, die auch für alle ähnlichen Zwecke sowie als Linkliste verteilter Baustellen und Todo-Listen dienen soll. --94.217.103.180 20:17, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Initiative. Habe schon mal OCR angefüttert. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 22:06, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Themenseite Musik

[Bearbeiten]

Liebster Konrad Stein, meine nur in schöden Ziffern zu benennende Wenigkeit würde gerne einem Berufenen wie Dir die Neuanlage dieser leider noch vakanten Themenseite überlassen, um dann gleichwohl auch mit ein paar bescheidenen Beiträgen zu versuchen, ihr zur nöthigen Zier zu verhelfen. Dazu muß man nur die schönen Verslein des werthen Herrn Rilke nach Musik (Rilke) verschubsen, er möge es verzeihen. Es grüßt erwartungsvoll dein --94.217.108.174 17:55, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Beste EiPee, ich spüre auch das Desiderat einer Musik-Orientierungsseite (Portal) seit geraumer Zeit und habe mir auch ein paar Gedanken gemacht, habe aber gezaudert, weil doch letztlich eine Menge dranhängt: eigentlich auch die "Kategorien", die in einem üblen Zustand sind. Aber eigentlich sollte man einfach mal loslegen und da ist Dein Hinweis ein Ansporn. Gehen wirs also mal an. Ich werde mal im Scriptorium den Boden zu bereiten suchen. Bis bald, Dein --Konrad Stein 14:10, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bester Konrad Stein, loslegen kannst du direkt, es Bedarf dazu keiner Rücksprache im Scriptorium. Themenseiten, zumal für solche notwendigen Hauptsachgebiete müssen ohnehin angelegt werden um WS zu erschliesen. Andere tun es auch bei entlegenen Themen. Der Ausbau kann ganz entspannt angegangen werden. Man sammelt erstmal ein wenig, (grobe Notizen, To-do auf der Disku), sortiert dann, zieht Kapitel ein, sobald sie nötig werden und wenn eines davon zu umfangreich wird, dann lagert man es aus und verlinkt es, wie z. B. Musiklexika. Es sollen sowohl WS-Inhalte wie Digiatilsate im Web nachgewiesen werden. Ein passendes Bild kann man auf Commons aussuchen, der WS-Tradition entsprechend aus einer alten Quelle entnommen, einer schönen Handschrifteminiatur oder einem schönen Notentitel usw. Ich wollte nicht die Verantwortung dafür abschieben, die hängt auch nicht am Erstersteller, sondern nur nicht dir die Ehre nehmen, sie anzufangen. Also nur munter drauf los, der Rest ergibt sich dann. Dein --94.217.103.223 18:56, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also, es geht los: Musik. Bis bald, Dein--Konrad Stein 00:24, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Konrad Stein, dein Start ist Klasse geworden. Ich schätze, es ist dir wohl auch eher eine Freude als eine Last, daran zu basteln. Ich fand die Seite auch deshalb überfällig, weil ich z. B. bei meinen privaten Recherchen, die auch in die Felder Theater und Oper reichen, immer wieder auf Musikliteratur stosse, die auf einer solchen Seite verzeichnet werden sollte und für die ich ein Sammelplatz brauche, damit sie nicht erst eine Weile in den Tiefen meiner digitalen Zettelwirtschaft verschwinden. Ich werde mich aber auch ganz gezielt beteiligen, vor allem bei dem grössten Brocken, die Digitalisate von Google bzw. Internetarchiv zu verlinken. Du must nur ggf. helfen oder darauf achten, dass ich die richtige Rubrik treffe. Spätestens wenn die Digitalisate dazukommen, sollten wir aber die WS-Titel fetten, um sie aus den dann längeren Listen gebührend hervorzuheben, aber für die endgültige Form ist es noch zu früh. Sammeln wir erst einmal. Es grüßt deine IP --88.67.118.84 13:32, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, macht Spaß. Auch zu sehen, wie die Kategorien beim Sammeln wachsen und sich (im Moment noch) stetig umgruppieren. Momentan sichte ich WS durch die Brille Google mit dem Suchwort "Musik". Schön das Du dabei bist. Gib doch bei Gelegenheit mal zu erkennen (natürlich ohne die Identität zu verraten) an welchem Thema Du rackerst. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 13:40, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PS: Da ich gerade eingeloggt bin, will ich dich noch wissen lassen, wo ich im Zweifel erreichbar bin. Dieser sonst kaum genutzten Benutzerkennung kannst du also alle diese IP-Beiträge zuordnen: --Seitenreich 17:48, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PS: Eine neue Themenseite Theater hat das Licht der Welt erblickt. Ich wars nicht:-)) --92.75.208.188 15:26, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also ich habe ja den Eindruck, dass Du auf Deine unaufdringliche Art (und Mitarbeit) nun schon zwei große Portal-Seiten induziert hast. Weiter so... Dein --Konrad Stein 22:53, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da muss ich ich ganz aufdringlich widersprechen. Es war Jowinix, der ohne Schubser von mir ja wie nix die Seite aus dem Boden gestampft hat. Ich will aber nicht verhehlen, dass sie mir auch recht gekommen ist. Mit meiner Mitarbeit bin ich aber noch nicht ganz zufrieden, ich habe im Moment noch so viel privates am Halse. Längst wollte ich mal die digitalen Bibliotheken ausgewertet haben. --92.75.204.204 23:21, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade eine Liste von knapp 500 "must have" Musik-Büchern zwischen 1250 und 1920 in Arbeit (bin halb durch), die dann mit Google- oder IA-Links versehen werden könnten. Ich habe nur die Vorlagen-Diskussion nicht bis in alle Feinheiten verstanden... Legen wir los oder warten wir noch auf ein neues Vorlagenformat? --Konrad Stein 23:56, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Prima, dann warst du wirklich fleissig. Nichts falsch machen kannst du beim Google-Link, wenn du ihn wie bisher anlegst. Kommt die Änderung, folgt alles andere automatisch. Ich denke, das gleiche gilt für die bereit schon ermittelten IA-Kopien davon, die wir mit = dahinter stellen. Das Ermitteln selbst geht aber nach der Umstellung wesentlich einfacher. Für Einzelheiten musst du im Zweifel ExilSchwabe fragen. Die neuen Vorlagen sind fertig, wir warten aber noch erweiterte Vorschläge von ihm ab. --92.75.223.41 00:17, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Woran ich bei diesem Thema denken musste, weil es auch für unsere Zeitschriftenschau eigentlich eher früher als später relevant wird: unsere Googelinge haben ja alle eine eigene ID, haben aber auch alle ihre Macken (bei diesen sind 15 Seiten doppelt, bei jenem fehlen sie, hier fehlt das Kupferstich-Portrait, dort sind die Beilagen nicht enthalten, die Falttafeln nicht ausgeklappt, die Seite halb verblättert, eingerissen, kaffeefleckig und was es sonst alles gibt). Wie und wo kann man diesbezügliche Anmerkungen zu den Individuen machen? Ich habe allen ernstes vor, dermaleinst eine makellose Sammlung (erstellt aus den besten Teilen der geeignetsten Digitalisate - und am liebsten sogar mit der besthabbaren OCR) von Wichtigkeiten wie sagen wir der AMZ auf Commons stehen zu haben, aber dafür benötigt man irgendwie einen Macken-Katalog der Individuen. Hast Du dazu eine Idee?
Wir können nur so viel wie möglich unterschiedliche Expl. ermitteln, besonders wenn es nur Google und IA-Kopien gibt und nebeneinander stellen. Dem geneigten Benutzer ist es dann überlassen, bei Bedarf auszuweichen. Für Commons muss man in der Tat den ganzen Band durchsehen und ggf. aus anderen Expl. ergänzen, jedenfalls wenn Vollständigkeit für künftige Transkriptionen, auch einzelner Artikel angestebt wird. Anders bei den reinen Not-Uploads wie die AMZ. Ich würde, wo schon bekannt kurz anmerken, etwa: Mit Textverust, unvollständig etc. Im Zweifel auch versteckt im Quelltext. Wo du aus bestimmten Gründen schon eine ausführliche Autopsie durchgeführt hast, würden sich Details in einer Rubrik auf der Disku anbieten, auf die man in der Liste verweisen bzw. mit Anker verlinken kann. Übrigens hat Google noch nie Falttafeln zum Scannen ausgeklappt. Alle Werke mit Falttafeln sind also von vornherein unvollständig wiedergegeben. --88.67.116.222 01:06, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bester Konrad, hab mal über deine Sandmännchen-Edits vom Freitag Abend geschaut: August Wilhelm Ambros und ADB:Ambros, August Wilhelm Wenn du auf die Kleinigkeiten achtest, die ich geändert bzw. ergänzt habe, (nebst meinen eigenen Fehlern) dann braucht du die Neuanlage von Personenseiten nicht mehr bescheiden-vorsichtig mit „neu 1ster Schritt“ zu kommentieren. Guggle hat noch einiges von ihm, hab nur eines für die Einteilung rausgepickt. --92.75.207.10 23:15, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du bist manchmal schneller, als ich hinterher komme. Habe schon ganz Google und IA durchgeforstet und (fast) für alle Schriften von Ambros mehrefache pdfs gesammelt. Habs nur noch nicht eintüten können. Kommt aber rasch. Schriften- und Kompositionsverzeichnis liegen auch schon halbfertig herum. Nur die NatBib weigert sich die blöde PND rauszurücken, Seiten-Ladefehler. Mit Ambros will ich das Kapitel "Musikgeschichte" angehen, dann die anderen Mehrteiler (Forkel, Riemann, Hawkins, Fétis, etc) dazutun und dann die kleineren dazwischenschieben. Hielt ich für besser als die Gesamt-Desiderat-Liste (die auch noch kommt) ins Netz zu wuchten. Bis später, Dein --Konrad Stein 00:34, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wollte auch nicht hetzen, mir ging es nur um die Formalsachen, dass du noch mit Digis zu füllen gedenkst, war mir ja klar, spätestens seit du mitgeteilt hast, wie weit deine Listen schon gediehen sind. Die PND habe ich über http://193.30.112.134/F/?func=find-a-0&local_base=hbz10 ermittelt, wenn du dir die Versionsgeschichte anschaust: Ich dachte zunächst, es gibt keine weil Ausländer, doch es wurde nur vergessen sie in der WP einzutragen, was ich nun nachgeholt habe. Der WP-Artikel hat meist die PND, wenn nicht als Link sichtbar dann im Seitenquelltext unter Weblinks zu sehen. Es war aber eher Zufall, dass du dran glauben musstest, weil in den letzten Änderungen aufgefallen, eben bin ich gerade dabei, einem Neuling die Ortseite Rostock auf die übliche Form zu rücken, damit etwas Einheitlichkeit gewahrt wird. Also nix für ungut und gute Nacht noch, dein --92.75.206.135 00:57, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dir auch gute Nacht. Werde heute nicht mehr fertig. Habe ein Warnschild aufgestellt, damit niemand in die Baugrube fällt. Morgen gehts weiter. Viel Spaß in Rostock. Dein --Konrad Stein 01:30, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, leider ist mir der Spass mit Rostock doch wieder etwas vergangen, nachdem ich im nachhinein auf der Disku dort die frisch-fröhliche Aufforderung entdeckte, wir sollen wieder einem seinen Kram fertigmachen. Genau wie Köln, auf das dich Histo hingewiesen hat. Da ist Köln mit seinem Archiv wochenlang in den Nachrichten und von den 300 WPler aus Köln (laut Kat.) macht hier keine Sau was, so wie den meisten Kölner die "Akten" am A.... vorbei gehen. Auf der Ortsseite keine Digitalisate und an den WS-Sonderaktionen wg. Stadtarchiv haben wieder nur die üblichen Verdächtigen von hier gewerkelt, aber drüben regelmässig Stammtische abhalten, die Diskus vollschwätzen und so. Histo hat daher dabei nicht nur an die Musikzeitschriften gedacht, sondern an alle anderen ZS auch (Aber nicht alles in der Liste sind Zeitschriften). Also bis denne --92.75.210.27 02:14, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Musische Laubenpieper

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein! Wenn dir irgendwelche Artikel in der Gartenlaube auffallen, die du gerne transkribiert haben möchtest, dann schreib mir. Ich würde sie dann (bei Gelegenheit) anlegen. Falls du beim Stöbern zufällig mal über dir bekannte, im Autorenverzeichnis der Gartenlaube noch unidentifizierte Autoren stolperst, kannst du sie gerne ergänzen. Soweit ich es im Kopf hab, gibt es im Moment nur einen Artikel über Orgeln, der noch nicht auf die TS verlinkt ist. Mach ich, wenn ich ihn wiederfinde. Mit Grüßen eines Unmusikalischen ;) --Buchfreund 16:34, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Dein schönes Angebot, ich werde gerne (und wahrscheinlich öfter als Dir leib sein kann) darauf zurück kommen. Ich habe gerade die Seite Musik/Link-Service eingerichtet, und wann immer Dir etwas Musikalisches begegnet: einfach dort abwerfen. Ich habe noch eine andere Frage (die ich bereits Joergens gestellt habe, bin aber ohne Antwort gebleiben). Hier ist sie: Ich bin auf der Suche nach folgendem Aufsatz: Albert Fränkel, Fanatismus eines Musikers, in: Deutsche Blätter. Literarisch-politische Feuilleton-Beilage zur Gartenlaube. Jg.11, 11.3.1869. S.43. Der Jahrgang 1869 ist ja nun aufgetaucht, aber, wie verhält es sich eigentlich mit "Deutsche Blätter - Literarisch-politische Feuilleton-Beilage zur Gartenlaube" die ja nicht Bestandteil des Jahrgangs zu sein scheint. Ist das eine andere Publikation, oder wie verhält sich das? Es ist mir halt nicht klar, ob sie Bestandteil der Zeitung waren oder eine Sonderpublikation oder ein Anhang oder was auch immer.

Falls Du etwas weißt, bedankt sich Dein --Konrad Stein 21:29, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Wie es sich mit den Beilagen der Gartenlaube verhält, weiß ich selber nicht genau. In einem Jahrgang existiert eine "Deutsche Gartenzeitschrift" (oder so ähnlich), die aber sonst nirgends weiter auftaucht. Andere Beilagen hab ich noch nicht gefunden, auf Commons sind die Deutschen Blätter auch nicht zu finden. Frag noch mal Joergens, der kennt sich besser aus (ich glaub, dass ihm die Sammelbände gehören).

Soll ich dir für deinen Link-Service auch untranskribierte Artikel angegeben? Wohl eher nicht, oder? --Buchfreund 23:45, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bester Buchfreund. Bei der Verlinkung bin ich bislang betont konservativ vorgegangen und habe vermieden unkorrigierte Texte zu verlinken. Andererseits ist so etwas natürlich eine Einladung zum Mittun, also von daher, warum nicht, her mit den Links. Problematisch sind wahrscheinlich Verweise auf Artikel, die als Seite noch nicht bestehen (Gartenlaube-Walzer Johann Strauß), das wird wahrscheinlich eher Ratlosigkeit als Begeisterung hervorrufen. Wie kann man denn diese Notenbeilagen als eigenständige Seiten deklarieren? Bis bald, Dein --Konrad Stein 20:08, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ein „vom Blatte“ spielendes Clavier ist angelegt. Bzw. es war schon korrigiert, aber noch nicht als einzelner Artikel angelegt. Um den "Walzer" werd ich mich erst nach angelegtem Inhaltsverzeichnis für 1895 kümmern. Da korrigierte, aber nicht angelegte Artikel eine seltene Ausnahme sind, bleibt es erstmal bei den Artikeln, die ich dir gegeben habe. Herzliche Grüße, dein --Buchfreund 21:11, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe mal den Artikel Gartenlaube-Walzer transkribiert (ich dachte, es wäre ein Lied-Walzer mit Text, dann war es doch ein reines Klavierstück). Sehr sinnvoll war das wahrscheinlich nicht, aber schau es Dir doch einmal an. Gibt es öfter Notenbeilagen bei der Gartenlaube? Dann könnte man die einmal auf einer Extraseite zusammentragen. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 23:09, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist die erste Notenbeilage, die mit untergekommen ist. Ich hab die Seite gesehen, du solltest entweder die Noten auch transkribieren (ich glaube aber, dass es dafür noch gar keine Möglichkeit gibt), oder aber du schneidest den Notenapparat aus dem Scan aus und fügst ihn ein. Irgendwie so. Viele Grüße, dein --Buchfreund 23:32, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na, da hauen wir doch am Besten gleich die vollständigen Scans rein. Dann sehen wir auch die hübsche Illustration von "Osc.". Wenn Du flink das machen kannst.. wenn nicht mache ich es morgen (denn ich muss erst nachsehen, wie das geht – manche Bereiche lähmen mich wg Ratlosigkeit.). Das Selbstspielklavier nun fertig. Dank für Deine Links. Dein --Konrad Stein 23:38, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leider ist die Extension dafür noch im Beta-Status: mw:Extension:LilyPond. --enomil 23:51, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Uff, bis damit der ganze Walzer transkripiert ist, kann ich den ganzen ADB-Artikel Hegel abschreiben... Vielleicht doch besser die jpgs in die Seite hauen. Grüße --Konrad Stein 23:55, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bastel Morgen dran rum. Gruß, --Buchfreund 00:00, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

http://www.proxyboxonline.com/

[Bearbeiten]

Vielleicht möchtest du mal ausprobieren, bis wie weit der geht, ging gerade bei mir mit ca. 17 MB problemlos. Danke und Gruß --FrobenChristoph 17:55, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp, werde ich bei der nächsten Download-Welle gleich ausprobieren. Rumprobieren in letzter Zeit läßt mich glauben, dass es (abgesehen von den Proxies mit feststehendem Limit) vielleicht weniger eine absolute Download-Beschränkung gibt, als eher eine der Am-Stück-runter-lad-Zeit (vielleicht als time out Funktion), denn abhängig von Tageszeit und Transfergeschwindigkeit kommen bei demselben Proxy höchst unterschiedliche Volumina hernieder (manchmal nur 15MB, manchmal über 100). Auch eine Geheimwissenschaft. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 20:16, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
[Bearbeiten]

http://delicious.com/Klausgraf/oldmusic Gruß --FrobenChristoph 17:56, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bester Christoph, Vielen Dank für die gehaltreiche Schatztruhe. Wird wohl eine Weile dauern, bis diese Mine erschöpft sein wird. Habe dafür eine neue Abteilung eingerichtet: Linklisten. By the way: Haben wir hier jemanden mit Zugang zu Istor? (und was ist das eigentlich für eine geheimbündlerische Digitalisatverwahranstalt?). Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 20:01, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
w:JSTOR ist ein kommerzielles non-profit Unternehmen, das schweineteure Lizenzen für seine unzähligen digitalisierten Zss vertickt. Die DFG hat kürzlich ein JSTOR-Paket für die Nationallizenzen gekauft, leider ohne die Möglichkeit für Einzelanwender, es zuhause zu nutzen. Aber ich habe online jederzeit Zugriff auf JSTOR via Freiburg --Historiograf 02:11, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab über die Uni ebenfalls Zugriff auf JSTOR. Meld dich, wenn du was brauchst. --Buchfreund 23:34, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Viel Spaß

[Bearbeiten]

Benutzer_Diskussion:Enomil#Klippsch.C3.BCler --enomil 23:26, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deutsche Musik-Zeitung

[Bearbeiten]

http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/rheinland Leider werden diese Zeitschriften von niemand auf unserer Seite ZS eingetragen --Historiograf 20:45, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da sind ja einige Titel von Interesse. Werde ich rasch eingemeinden. Viele Grüße von --Konrad Stein 21:29, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage

[Bearbeiten]

http://de.wikisource.org/wiki/Sitten,_Gebräuche,_Aberglauben,_Sagen_(Gmünd)#Sagen. Bezieht sich die QA aus der Caecilia auf deine Zeitschrft?

http://de.wikisource.org/wiki/Schwäbisch_Gmünd#Musikgeschichte ist bekannt? Gruß --FrobenChristoph 23:47, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bins zwar nicht, aber weil ichs mitgekriegt habe zu ersterem: Eigentlich würde ich sagen, wenn jemand auf eine Quelle schlicht mit „Der Cäcilia entnommen“ hinweist, kann nur die bekannte Cäcilia - Die Zeitschrift für die musikalische Welt gemeint sein. Was mir dann aber Kopfzerbrechen bereiten würde, ist, dass das Buch von 1867 ist und die diese Cäcilia 1848 letztmals erschien. Entweder hat er Dekaden später in den alten Bänden gekramt und nicht daran gedacht, dass sie bald 20 Jahre später den jüngsten vielleicht nicht mehr bekannt sein könnte, oder er hat das damals schon so mit der Quelle weggelegt und eben erst 1867 zwischen die Deckel gebracht. Weitere Möglichkeit: Laut Zeitschriftendatenbank gibt es neben einem Taschenbuch für Freunde d. Tonkunst aus Hamburg (ab 1833 bis wann unbek.) nur noch eine passende Cäcilia, das Organ f. kath. Kirchenmusik von 1862-1878 was von der Zeit her natürlich viel eher passen würde. Der christliche Hintergrund der Sage und die Tatsache, dass sich der Verfasser selbst für eine Chronik in diese Zeit ziemlich eingehend mit christlichen Aspekten befasst hat, könnte dann auch nahe legen, dass ihm die kirchliche Zs. tatsächlich näher lag und er selbstverständlich diese meinte. Nun, Grimm war Lehrer, also fast Pfarrer. Leider finde ich die Sage nur noch in einem Werk von 1889 http://books.google.com/books?id=n_2CAAAAIAAJ&pg=PA71&dq=%22%C3%A4chten+Spielleute%22&lr=&output=html während Kerners Gedicht auch in zahlreichen Musikzs. Auftaucht. Da die alte Cäcilia fast komplett bei Google, ist, ich aber sonst nichts finde, wird es wohl auf die kirchliche hinauslaufen. --92.75.109.91 01:10, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

War gerade eine Stulle schmieren, daher hier mein schon halb überholter Redebeitrag: Bester Christoph, ich halte für den wahrscheinlicheren Kandidaten: Cäcilia. Organ für katholische Kirchenmusik, Luxemburg 1862-1871, V. Bück, Trier 1872-1878, (H. Oberhoffer; seit 1872: M. Hermesdorff), Fr. Lintz. Da habe ich aber keinen Zugang zum Inhalt. In unserer eher weltlichen Cäcilia fehlen zwar drei Jahrgänge Inhalt, die Sage passt aber auch inhaltlich/stilistisch nicht zum Blatt. Sie ist ja 1889 fast wörtlich nachgedruckt worden: [2] (ist sicher kein Einzelfall) und wird dort in Zusammenhang gebracht zum „Geiger von Gmünd“, der zu Beginn des 20.Jhdts musikalisch ein beliebter Stoff gewesen war: Programm-Symphonien, Opern, Chorwerke etc., wie die NZfM 1906 berichtete: [3]: "Von ihrem Haupte Hans Huber erlebte die 5. Romantische Symphonie in Fdur „Der Geiger zu Gmünd" ihre Uraufführung (Solovioline: Hans Kutscher). Das Werk besteht aus drei Sätzen: I. Heimat (Pastorale\ Ausfahrt (Thema mit Variationen: Durch weite Ebenen - durch Wälder — begegnet fahrendem Kriegsvolk — begegnet seiner späteren Geliebten — wird vom Sturm überrascht — Wunder in der Kapelle der hlg. Cäcilia. — II. Des Geigers Lieder, Liebe und Leid und III. Andante marciale (Henkersmarsch und Das zweite Wunder)." Der Schweizer Hans Huber ist heutigentags vollkommen unterschätzt.

http://de.wikisource.org/wiki/Schwäbisch_Gmünd#Musikgeschichte ist bekannt? Gruß --FrobenChristoph 23:47, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Werde ich gleich einmal unter die Lupe nehmen und einbauen. Vielen Dank, viele Grüße --Konrad Stein 01:25, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Freystätter

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein. In den Verweisen fehlt: Seite

  • Dateiname File:Freystätter Die musikalischen Zeitschriften Seite 001.jpg
  • Verweis File:Freystätter Die musikalischen Zeitschriften 001.jpg

vielleicht hilft dir das weiter. Richten kann ich es leider nicht. --Jowinix 01:42, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Done. [4] --enomil 02:21, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Ihr beiden Guten, für Rat und Tat. Der Nebel lichtet sich. Viele Grüße von Euerem --Konrad Stein 11:34, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wilhelm Freystätter

[Bearbeiten]

Lieber Konrad, nur paar kleine Fragen: 1. du weißt schon, dass der Text auf die einzelnen Seiten verteilt werden muss (bin mir nicht sicher, ob dir das klar ist). 2. Warum als Lemma nicht Die Musikalischen Zeitschriften seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart - meinetwegen Freystätter in die Klammer. 3. Bekommt Freystätter auch eine Autorenseite? Dann sollte Autor und Titel auf der Indexseite geklammert werden. Grüße -- Paulis 16:16, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Beste Paulis, ja, hatte ich schon fast vermutet/befürchtet. Da ist dann Handarbeit gefragt, oder? Auf der Index-Seite rote Seitenzahlen anklicken, Text einfüllen, speichern, stimmts? (Ich hatte die Gesamttextseite benutzt um das Gesamtlayout noch zu richten).

  • Gibt es eine Methode alles auf einen Schlag auf "korrigiert" zu setzen (denn das habe ich bei dem OCR-Text schon getan.
  • Dies Sperrung bei "SperrSchrift" ist ganz schön extrem, kann man das etwas abmildern, um ein Spürchen reduzieren?
  • Wenn Du den vollen Titel für richtig hältst, würdest Du die Seiten entsprechend verschieben?.
  • Ob ich für eine Autorenseite hinreichend Informationen finde ist noch recht unklar, ich werde es in jedem Fall versuchen.

Bevor ich jetzt weitermache, warte ich ersteinmal auf Deine Antworten. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 19:08, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich dachte schon du bist sauer ;) Pass auf, folgender Vorschlag: Ich fülle die Seiten (gleich auf korrigiert), verschiebe die Projektseite (Redirect lassen wir stehn), ändere die Sperrschrift und du legst derweil die Autorenseite an. Und auf der Projektseite die PR-Seiten einfügen kannst du? Ich warte auch erstmal auf Antwort. -- Paulis 19:16, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Paulis, nein, gar nicht sauer, glücklich, dass jemand mitdenkt/mitmacht. Ja, bitte mach, wie Du vorschlägst, ich seh dann weiter, was ich verstehe und lerne dann dabei. Dank und Gruß, von Deinem --Konrad Stein 01:10, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zur Sperrschrift:
Das heißt einen Parameter definieren? Nr.1 finde ich ganz gut. Kann man das für ein Dokument global definieren oder muss man das für jeden Einzelfall einstellen (was sehr aufwendig würde, oder ich habe jedenfalls keine Ahnung, wie ich das pauschal ändern könnte). Dank Euch, Euer --Konrad Stein 02:29, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(BK):Ich glaub das geht nur einzeln. mit |0.2 oder |0.3 wird der Abstand größer. Definition gibt es hier.Wikisource:Seite bearbeiten – Und wer sagt denn das du das alles alleine machen mußt, wenn die Seiten erst aufgeteilt sind können da andere helfen.:) --Jowinix 02:40, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PS. Habs mir mal angesehen. Das könnte mit suchen und ersetzen gehen. (Die Seitenzahlen wären problematisch, aber die werden bei PR2 nicht gebraucht). --Jowinix 02:54, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Seiten sind gefüllt, Projekt ist verschoben und für Sperrschrift habe ich 0.2 gewählt (wenns immernoch zu weit ist, einfach sagen, dann änder ich das ganz flux). Ich entscheide mich eigentlich immer gegen Sperrschrift, weil diese bei Blocksatz zusätzlich noch so auseinandergezogen wird, hier aber sicher nicht anders machbar. Die Seitenumbrüche müssen wir dann prüfen, wenn die PR-Seiten auf der Projektseite stehen. Ich würde vorschlagen, Seiten ohne Inhalt und das nicht transkribierte Register da entfallen zu lassen und das in die ER zu schreiben. Das wärs im Moment von meiner Seite aus. -- Paulis 09:31, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So, jetzt ist das Projekt aus meiner Sicht erst einmal auf sicherem Fundament. War ja ein kleines Abenteuer. Personenseite kommt noch. Liebe Paulis, wenn Du mir by the way noch kurz verrätst, wie Du den Text auf die Indexseiten verteilt hast... Ich geh jetzt nach und nach alle Seiten noch einmal durch. Sollte ich den Freystätter unter Neuzugängen melden? Viele Grüße von Euerem --Konrad Stein 15:39, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

LA Wagner

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein, wollte dich mal um deine Meinung zu Wikisource:Löschkandidaten#Briefe_und_Tagebuchbl.C3.A4tter_an_Mathilde_Wesendonk bitten. Nun hat es hier aus dem Bereich Musik zwar nicht gerade unendlich viele Werke, aber ich könnte mir vorstellen, dass auch du besseres zu tun hast, als die Ruinen anderer zu retten. In dem Zustand kann das jedenfalls nicht bleiben. Hast du eine Idee? Dein Seitenreich --88.67.113.115 14:53, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bester Seitenreich, Ruinenklettern macht mir gewöhnlich nichts aus, aber in Bezug auf Richard und Cosmia reagiere ich (sonst kein sehr emotionaler Typ) extrem empfindlich und kann aus meiner Antipathie keinen Hehl machen. So gern ich helfe, hier würde ich Schutzhandschuh tragen müssen, was ich mir nicht antun möchte. Wenn ich es richtig überfliege, gibt es die Briefsammlung auch bei der Digitalen Bibliothek 107 (allerdings auch mit ss-Schreibung, ist wohl eine andere Ausgabe: "Richard Wagner an Mathilde Wesendonck. Tagebuchblätter und Briefe 1853–1871, 42. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel (1908) 1913 [= Richard Wagners Briefe in Originalausgaben, Erste Folge, Band V]".) Den Text könnte ich problemlos zur Verfügung stellen. An Wagner-Projekten habe ich "Das Judenthum in der Musik" in der Pipeline, das ist aber eine ganz andere Geschichte. Viele Grüße, Dein --Konrad Stein 00:27, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Etat

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein, auch du bist stimmberechtigt beim Etat. Damit der Antrag nicht Mangels Beteiligung durchfällt der Hinweis auf Wikisource:Skriptorium#Neues_aus_diesem_Projekt --94.217.109.73 13:34, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Theodor Lessing

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein. Eine kleine Frage zu den Anmerkungen, wie: mna [WS:man]; war das so gedacht: {{anno|man|WS Korrigiert, Vorlage: mna}}. Sieht dann so aus:man. Bin nur Neugierig. Grüße.-- Jowinix 21:21, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jowinix, diese Variante kannte ich noch nicht, ist die allgemein akzeptiert? Beim Copy&Pasten bleibt der korrigierte Text ja erhalten, wenn man sich ein pdf ausgeben lässt, dann verschwindet die Information aber, dass hier mal eine Korrektur statthatte, oder? Im Übrigen hat Histo die Anmerkungen breits wieder großräumig umgepflügt. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 13:26, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Anno-Vorlage so sparsam wie möglich verwenden bzw. besser überhaupt nicht. Wie Konrad schon bemerkt, sind diese Anmerkungen nur online verfügbar, für Ausdruck und pdf völlig unbrauchbar. -- Paulis 14:58, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dies liese sich mit Druckversionen umgehen. --enomil 15:18, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

kennste

[Bearbeiten]

http://olc1.ohiolink.edu/search/X?SEARCH=(N:(ACROBAT))&l=ger&s=&c=&v=&m=&b=&Da=1800&Db=1940&SORT=D --FrobenChristoph 04:43, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

http://fulltext.lib.unideb.hu/notes/bin/notes.cgi?lf=122.lst --FrobenChristoph 02:24, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schade, dass du nicht reagierst --Historiograf 20:31, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bester Histo, tut mir leid, ich habe Deine Funde registriert und notiert, es fluten mir die Zettelkästen nur gerade durcheinander und kann momentan keine adäquate Ordnung finden. Es geht aber nichts verloren und bald steht es auch am rechten Platz. Willkommen sind Deine Hinweise stets. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 00:02, 31. Jul. 2009 (CEST) Über Ludendorff müssen wir uns aber noch einmal unterhalten.Beantworten

Bitte

[Bearbeiten]

Siehst du eine Möglichkeit, Scans der beiden unter Hans Judenkönig gelisteten Originalwerke (von beiden gabs Faksimiles im Handel) zu organisieren fragt freundlich grüßend Dein Dir gewogener --FrobenChristoph 23:20, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Oh ja, das sollte möglich sein, ich werde es gleich anleiern – es wird nur dauern (sicher 4 Wochen). Bin selbst sehr neugierig. Der Deine, --Konrad Stein 00:00, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Von der BSB nicht anders zu erwarten, Link aus dem OPACplus: *http://books.google.com/books?id=UqdiMQAACAAJ&hl=de&source=gbs_ViewAPI Man kann laut aber OPACplus für diesen Titel einen ebook on demand-Auftrag einreichen, also extra für die Schlamperei und fertige Scans zahlen, es sei denn, sie verlinken auch auf reine Katalogisate, was genauso bescheuert ist. Ansonsten hat auch die UB-Wien nur Mikrofilmausgaben beider Titel im Katalog. Die von der „Unterweisung“ gibt es aber auch an der Musikhochschule Trossingen. Vielleicht hast du mehr Glück, Seitenreich --92.75.223.70 00:31, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal verschiedene Anfragen an Kollegen gestellt und BSB ist ja auch noch eine Möglichkeit. Letztlich müsste das auch Deutsche Musikarchiv eine Kopie rausrücken - ich bin jedenfalls verhalten optimistisch. Viele Grüße --Konrad Stein 17:39, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erinnerung

[Bearbeiten]

Vergessen oder hat es sich erledigt: Benutzer Diskussion:Enomil#Meta-Lexikon? --enomil 21:59, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. --Konrad Stein 08:02, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Internetarchiv

[Bearbeiten]

Werter Konrad Stein! Ich habe deine Ausführungen [5] gekürzt und entschwurbelt. Statt eines Hinweises auf einen exemplarischen Fall sollten die Leser wissen, wie sie denn Einzelseiten verlinken können, wenn sie im Viewer aufgeschlagen sind. Das, was du da siehst, solltest du bitte nicht als PDF bezeichnen. Die Scans werden in einem Viewer, nicht in einem PDF präsentiert. Gruß von der Dir noch unbekannten --84.62.81.156 00:49, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe ID, Danke für den Hinweis auf Deine Editoren-Tätigkeiten. "Schwurbeln" ist so ein Wort, für dessen Schönheit ich nur unaussprechliche (und undruckbare) Flüche kenne. Ich persönlich freue mich ja über eine gelegentliche persönliche Wendung (wie ich eine verwendet habe), sehe aber selbstverständlich ein, dass sich auch die mitunter hereinschauenden Zwinglianer bei uns nicht abgestoßen fühlen dürfen. Was Du allerdings als "entschwurbeln" bezeichnest war nicht weniger als Informationsbeschnitt. Möglicherweise kannst Du mit der Idee der Internet-Bibliothek nichts anfangen, solltest aber doch diesem Gedanken den benötigten Raum zubilligen (denke ich). Ich habe daher – als ich Deine Revision behutsam revertierte – versucht, sowohl Deiner Aversion gegenüber sprachlicher Entfaltung gerecht zu werden, wie auch meinem Bedürfnis eine bislang wenig bekannte und genutzte Funktion des Internet-Archives darzustellen. Nur nebenbei: selbstverständlich sieht man die pdfs und nicht den viewer, wenn man die pdfs mittels des viewers betrachtet (man sieht auch den sonntäglichen Tatort und nicht seinen Fernsehapparat, wenn man den Tatort sieht – die alte Frage von Form und Inhalt). Und: selbstverständlich ist ein anschauliches Beispiel treffender für einen nichttrivialen Kontext als der Verweis auf Selbstverständlichkeiten wie die Frage, auf welche Weise in Wikisource eine URL zu verlinken ist. (Was schließlich die Frage angeht, ob der Archive-Viewer rasch ist: schon mal versucht mit dem Google-Viewer ein Buch durchzublättern, insbesondere wenn ein Proxy-Server zwischengeschaltet ist?) Aber – um auch honest zu sein – gib mir doch bei Gelegenheit einmal die Möglichkeiten, Deine Kontributionen zu unserem Projekt kennen zu lernen. Denn lieber lerne ich noch durch Taten als durch Worte. Mit vielen Grüßen von Deinem --Konrad Stein 23:40, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde, die IP hat Recht und habe daher deinen Beitrag revertiert. Dein dich trotzdem schätzender --FrobenChristoph 15:25, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stop...

[Bearbeiten]

Wenn man schon Kategorien anlegt, sollten diese immer selber auch kategorisiert werden, ansonsten sind sie nicht erreichbar und somit nutzlos. Auch sehe ich keinen Sinn darin, für Autoren mit 1-2 Werken bei WS eine eigene Kategorie anzulegen, habe aber erstmal diese geupdatet, anstatt SLA zu stellen. --enomil 02:02, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, mache ich erst einmal eine Pause zur Neuorientierung. Bei den meisten Autoren kommt noch eine Reihe von Texten hinzu – was würdest Du denn für eine Unterkante halten? Grüße von --Konrad Stein 02:09, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe meine Änderungen. Bei Kategorie:Zeitschrift (Musik) fällt mir keine Unterkategorie ein; ob es einen Gebrauch dafür gibt, kann ich nicht sagen (und der Name gefällt mir auch nicht besonders). Und zu den weiteren Texten: Schön und gut, aber bitte nicht vergessen, dass diese auch immer noch einen 1.- und 2.-Korrektor brauchen und man selber auch bei anderen Projekte Korrektur lesen sollte (kollaboratives Projekt), ansonsten sind es am Ende nur Altlasten. --enomil 02:17, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bester enomil, ich habe in anderen Projekten hunderte, wenn nicht tausende Seiten Korrektur gelesen, ohne das bei meinen Projekten auch nur eine Seite Korrektur gelesen wurde. Die Kollaboration (die ich sehr schätze) hat anscheinend Grenzen. Worauf hoffen? Es fällt mir auch schwer, gründlich Korrektur gelesene Texte als "Altlasten" betrachtet zu sehen. --Konrad Stein 02:23, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einmal deine Beiträge überflogen (was noch gut geht bei unter 3000) und sehe diese Masse nicht (ob und was du vorher als IP gemacht hast, kann ich nicht beurteilen), nur soviel dazu. Viele andere Nutzer sind in Projekten verankert (und oftmals auch nicht ihre "eigenen") und kämpfen sich durch das, was bereits da ist. Dass dein Themengebiet vielleicht nicht den Geschmack trifft (was noch nicht einmal absehbar ist, da die meisten Texte noch nicht allzu Lange existieren und das auch zur derzeitigen "Sommerszeit") kann sein, dagegen hilft aber nicht viele Texte einzustellen, besonders nicht, wenn man die Hoffnung aufgegeben hat, dass diese jemals eine erste/zweite Korrektur erfahren. --enomil 02:42, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PT

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein.Das ist bisher alles was ich gefunden hab:

PS.

  • Arnold Höllriegel: Unsere Welt auf dem Fußboden ÖNB-ANNO sehr kurz, linke Spalte.
  • Arnold Höllriegel: 1821 PT 1. Januar 1921 Seite 1 ÖNB-ANNO
  • Joseph Roth: Das Märchen vom Geiger PT 1. Januar 1921 Seite 9 ÖNB-ANNO
  • Arnold Höllriegel: Die Manila PT 9. Januar 1921 Seite 8 ÖNB-ANNO
  • Egon Friedell: Was ist Wahrheit? PT 5.Januar 1921 Seite 1 ÖNB-ANNO
  • Theodor Lessing: Der Sieg des Beines; PT; 163/6; 14.07.29 ÖNB-ANNO
  • Theodor Lessing: Der Wald weint; PT; 169/6; 21.07.29 ÖNB-ANNO
  • Theodor Lessing: Der Fall Lessing ÖNB-ANNO
  • Arnold Höllriegel; Nicht die Nachtigall; PT; 21.06.25 ÖNB-ANNO
  • Theodor Lessing: Die Bilche ÖNB-ANNO
  • Theodor Lessing: Vom Büchertisch. Eulenberg contra Shaw ÖNB-ANNO
  • Arnold Höllriegel: Sturm auf Samoa ÖNB-ANNO
  • Joseph Roth: Lemberg in Düsseldorf ÖNB-ANNO
  • Egon Friedell: Carlyle; aus der Schaubühne UB Michigan
  • Paul Stefan: Ludwig Kraehe; Schaubühne 23.07.14 UB Michigan
  • Klabund: Auszug ins Feld; Schaubühne 27.08.14; UB Michigan

Vielleicht interessiert dich auch dieser Text aus der Schaubühne

Weiteres aus der Schaubühne [6]

  • Schaubühne Jahrg. 9 1913 Band 1
    • René Schickele: Seite 163
    • Paul Stefan: Seite 28, 56, 307, 368, 416, 597
  • SchaubühneJahrg. 9 1913 Band 2
    • Paul Stefan: Seite 705, 998
  • Schaubühne Jahrg. 10 1914 Band 1
    • Egon Friedell: Seite 22, 89, 188, 216, 243, 489, 660
    • René Schickele: Seite 310
    • Paul Stefan: Seite 83, 161, 363, 450, 627
  • Schaubühne Jahrg. 10 1914 Band 2
    • Egon Friedell: Seite 318
    • Klabund: Seite 134, 241, 402, 450
    • Paul Stefan: Seite 68
    • René Schickele: Seite 129
  • Schaubühne Jahrg. 11 1915 Band 1
    • Egon Friedell: Seite 486, 531
    • René Schickele: Seite 67
    • Klabund: Seite 188, 330
  • Schaubühne Jahrg. 11 1915 Band 2
    • Egon Friedell: Seite 103, 135, 182, 206
    • Klabund: Seite 266, 307, 445

-- Jowinix 03:54, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik

[Bearbeiten]

Hallo, du hast seit gestern Post... Jonas kork 15:36, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lessing - Geschichte eines Werwolfes

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein,

Jowninix sagte mir gerade, dass ich bei Fragen zu Lessing am besten Dich ansprechen sollte. Ist keine ws-bezogene Frage, aber weißt Du, ob es den Text der Haarmann-Geschichte irgendwo als Volltext gibt? Ich bin Verleger von Beruf und überlege schon längere Zeit, ob ich diesen Text neu herausgeben kann... Aber abtippen wollte ich ihn - wenn möglich - nicht. Danke und Gruß --Jmb1982 03:28, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bester Jmb, ich habe ein pdf der Luchterhand/dtv-Ausgabe (1989/1995) mit hinterlegter, sehr guter OCR. Kann ich Dir gerne irgendwohin speichern, ist 23MB groß. Ich hatte allerdings auch vor, diesen Text über kurz oder lang (eher lang) bei uns einzustellen, was Deiner verlegerischen Tätigkeit doch sicher nicht entgegenkommt, oder? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 09:18, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Servus :) Das klingt ja hervorragend! Lade es gerne irgendwo hin, wo ich es herunterladen kann. Selbstverständlich spricht nichts gegen die Einstellung bei ws, und selbst wenn, könnte ich es eh nicht verhindern. Der Text passt nur ganz hervorragend in meine anderen historischen Hannover-Texte (Wenn Du mal schauen möchtest: [www.jmb-verlag.de]). Beste Grüße und vielen Dank vorab --Jmb1982 16:41, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bester jmb, habe ein Downloadlink des pdf an deine Verlagsauslieferungs-Adresse geschickt. Bei Bedarf gäbe es noch den Einleitungsessay von Marwedel und den recht ausführlichen Kommentar samt Übersicht, in welchen Zeitungen die Einzelbestandteile des Buches vorab gedruckt wurden. In Hannover ist ja auch der Lessing-Nachlass mit sicherlich interessanten Dokumenten (den ich dermaleinst mal besuchen muss). Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 18:29, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich werde mir den Text mal in Ruhe anschauen, komme gerne auf das andere Angebot zurück. (auch und vor allem auf das mit der OCR). Gruß --Jmb1982 19:11, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die OCR ist schon dabei, Du brauchst nur im Acrobat-Reader unter "Datei" "Exportieren" "Text" (oder je nach Version ähnlich betitelt) zu wählen, oder im pdf mit dem "Auswahlwerkzeug" Textpassagen markieren und copy-pasten. Viele Grüße --Konrad Stein 21:32, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich beobachte immer wieder, wie wenig mehrschichtige PDFs den Menschen vertraut sind. Schönen Sonntag! --FrobenChristoph 21:36, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mal was zum Hören

[Bearbeiten]

Da ich zur Zeit einige gesprochene Texte von LibriVox nach Commons übertrage (siehe Komplettliste), sind mir ein paar aufgefallen, die in einen Themenspektrum passen könnten.

Vielleicht kannst du ja was damit anfangen, ansonsten einfach mal genießen, dass man nicht selber lesen muss, sondern einem vorgelesen wird. :) --enomil 10:48, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lieber enomil, das sind ja interessante Sachen, die Du da gefunden hast (mir war LibriVox neu). Ich werde sie im Portal Musik - das hinter den Kulissen allmählich eine vollständige Form findet - einpflegen, wenn es die commons-Links gibt (allerdings wohl in einer gesonderten Abteilung, denn auf Augenhöhe mit den Originalen würde ich sie nicht gern platzieren). Bitte halte mich also auf dem Laufenden, wenn Du thematisch entsprechendes findest. --Konrad Stein 22:29, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Etat

[Bearbeiten]

Hallo Konrad, wie angekündigt, habe ich deinen Etat-Antrag vorzeitig positiv entschieden. Das weitere Vorgehen zur Bestellung über den Verein, ist hier Wikisource:Etat#Bestellungen beschrieben. Gruß -- Finanzer 16:23, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Benedikt Widmann?

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein!

Kennst du Benedikt Widmann? Laut BKL in der WP ein deutscher Komponist, aber man sollte sich ja nicht zu sehr auf die Wikipedia verlassen ;). Ich brauch die Info nur für die Autorenliste der Gartenlaube. Falls es dich interessiert: er hat im Jg. 1889 über Friedrich Silcher, der Wiedererwecker des deutschen Volksliedes geschrieben. Viele Grüße, --Buchfreund 23:24, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Buchfreund, Benedikt W. kannte ich zwar nicht, aber es gibt ihn: Internet Archive, "Rektor, Schriftsteller und Komponist zu Frankfurt a.M." Dass er über Silcher schrieb, halte ich angesichts seines umfangreichen Schrifttums über Gesangschulung, Männerchorwesens und Liederbuchbetrachtungen etc. für sehr wahrscheinlich. Seine PND ist 117339008. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 12:16, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dankeschön. --Buchfreund 13:27, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ER Richard Wagners Judenthum in der Musik

[Bearbeiten]

Hallo Konrad,

du schreibst in den ER, dass gesperrter Text durch fettgedruckten Text ersetzt wird. Du hast aber selbst die gesperrten Abschnitte kursiv hinterlegt... Ich bitte um kurze Aufklärung, bevor ich weitermache. Danke und Gruß --Jmb1982 00:15, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, copy-and-paste-Fehler, gemeint ist: kursiv. Ich ändere es gleich und danke für Deinen Hinweis. Dein --Konrad Stein 00:18, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank dafür, gerade mit Genuss gelesen (allerdings ohne korrigierend tätig zu werden). Herzlichst --Catrin 01:11, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fertig ;-) Falls Du Dich revanchieren magst, darfst Du hier gerne ein wenig begrünen, ab S. 355. --Jmb1982 01:55, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank Ihr Beiden, für den netten Gruß und für das finale Korrekturlesen. Gerne revanchiere ich mich und bin schon gespannt was Du (Jmb1982) für einen Text eingestellt hast. Morgen um die gleiche Zeit werde ich aber wohl alle Computer und DigiGeräte in temporären Winterschlaf versetzen, freue mich aber schon kommendes Jahr wieder mit Euch zu tun zu haben. Frieden, Faulheit, Föllerei wünscht Euch Euer --Konrad Stein 17:47, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leopolds Violinschule

[Bearbeiten]

Hallo Konrad. Ich wünsche Dir alles Gute im Neuen Jahr! Von mir aus können wir nun mit der Violinschule beginnen – ich habe nun wieder etwas mehr Zeit. Liebe Grüße, Raphael Frey 11:04, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Raphael, schön, dass Du zurück bist. Ich hoffe, Du hattest gutes Spiel. Heute muss ich noch eine Baustelle aufräumen, morgen richte ich dann unseren Leopold ein. Könntest Du mir gelegentlich beim Quantz helfen und von Zeit zu Zeit ein paar Seiten "fertig" lesen? – denn große Projekte, die allein betrieben werden, werden hier etwas beäugt (denn um Projekte "fertig" zu lesen, benötigt man zwei Korrektoren) und im Doppelpassspiel würden wir leicht die benötigte Akzeptanz finden.

Freue mich aufs loslegen und wünsche noch eben ein frohes neues Jahr. Dein --Konrad Stein 21:02, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte kein Stress wegen der Violinschule, es pressiert überhaupt nicht! Sowohl bei Mozart als auch bei Quanz werde ich sooft bzw. soviel helfen wie es meine Freizeit zulässt. =) Lieben Gruß, Raphael Frey 23:37, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Re: Drama der Geige

[Bearbeiten]

Lieber Konrad,

entschuldige bitte vielmals, dass ich mich erst jetzt einschalte. Merkwürdigerweise erhalte ich keine Nachrichten mehr per E-Mail, wenn meine Diskussionsseite auf Wikisource geändert wird. Und da ich die letzte Woche sehr beschäftigt mit meinem Studium war, habe ich auch vergessen, selber nachzuschauen. Dies wollte ich jetzt gerade nachholen … Tut mir wirklich Leid. Ich hoffe, dass ich, weil ich nicht geantwortet habe, die Sache nun nicht noch verschlimmert habe … Schade, dass sich auch einige Benutzer auf Wikisource für Bosse halten und sich so unkooperativ verhalten – das war übrigens der selbe leidige Grund, weshalb ich mich von der deutschsprachigen Wikipedia zurückzog, in der Hoffnung, dass es hier etwas gesitteter zugeht. Ich würde vorschlagen, dass wir Leopold vorübergehend auf Eis legen – schade nur für die immense Arbeit, die Du bereits geleistet hast, um das Faksimile einzuscannen. In der Zwischenzeit werde ich Dir wie versprochen bei Quanz behilflich sein.

Beste Grüße und einen schönen Sonntag

Raphael Frey 11:05, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Bester Raphael,

ja, ich hatte tatsächlich gedacht, dass Du aufgrund des Hick-Hack hier die Flucht ergriffen hast. Umso mehr freue ich mich, dass das nicht der Fall ist. Momentan ist die Stimmung extrem gereizt – normalerweise kann man aber in Ruhe arbeiten. Die Arbeit am Leopold hat sich bisher durchaus gelohnt, denn immerhin haben wir ein pdf, das von anderen Interessierten downgeloaded werden kann. Es hat bislang noch zwei Schwächen: a. das Faksimile bricht im Register S.274 (Pdf:284) ab, eins bis drei Seiten fehlen da (das Faksimile stammt aus der DDR, die haben damals notorisch bei der Produktion geschlampt) und b. die noch fehlende, beigelegte "Tabelle" ist in diesem Faksmile über DINa3 groß und ich habe nur einen scan in zwei Teilen, den ich momentan (noch) nicht zusammenmontieren kann. Daher die Frage: a. hast Du ein Faks der gleichen Ausgabe und könntest mir die fehlenden Seiten mailen? b. ist Deinem Faks die Tabelle in einem Format beigelegt, das sich leicht scannen kann oder hast Du Programme, mit denen sich eine Montage leicht bewerkstelligen lässt? Ich muss nun noch eben das Das Judenthum in der Musik (1869) zu Ende kommentieren, dann kommt Quantz an die Reihe. Ich habe bereits ganz brauchbare OCR, die ich dann ersteinmal einstellen werde.

Bis bald, Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 23:08, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Konrad,
ich selber besitze den Leopold zwar nicht, sondern leihe ihn, wenn ich ihn gerade brauche, von unserer sehr umfangreichen Universitätsbibliothek aus. Da ich dort zufälligerweise gerade sowieso hingehen wollte (um ein paar CDs zurückzugeben) und das Buch laut Onlinekatalog nicht entliehen ist, werde ich es gleich holen. Ich gebe Dir dann später Bescheid.
Liebe Grüße
Raphael Frey 09:28, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, da bin ich wieder. Die Ausgabe, die wir in Bern in der Universitätsbibliothek haben, ist leider ein Faksimile-Reprint der ersten Auflage 1756 von Bärenreiter. (In einem Anhang befinden sich die Ergänzungen und Korrekturen der zweiten und dritten Auflage.) Das Register ist zwar nach eigenen Recherchen inhaltlich nicht von Änderungen betroffen, doch ist die Verzierung oberhalb der ersten Register-Seite größer (und übrigens schöner), so dass im gesamten Register die Seiten nicht mehr an den selben Stellen umbrechen. Die Tabelle erstreckt sich bei dieser Ausgabe über zwei Seiten, die insgesamt weniger als eine A4-Seite groß sind. Ich habe dann gestern noch recherchiert und herausgefunden, dass wir hier in Bern in einem Archiv noch (mindestens) eine Original-Ausgabe von Johann Jacob Lotter (Augspurg, 1756) haben (dritte Auflage), die man jedoch nicht ausleihen kann («Benutzung im Lesesaal»). Ob man daraus scannen darf und ob es im Leesesaal des betreffenden Archivs überhaupt einen Scanner hat, weiß ich nicht; ich könnte jedoch mal nachfragen. Eventuell kann man sich die gewünschten Seiten auch kopieren und nach Hause schicken lassen. Die anderen ausleihbaren Violinschulen, die ich gefunden habe, sind alles Reprints der ersten oder zweiten Auflage. Gruß, Raphael Frey 10:13, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist doch gar nicht so schlecht. Wenn Du eine Kopie/scan der fehlenden Seiten bekommen kannst (Die dritte Auflage von J.J. Lotter müsste allerding Augsburg 1787 sein) hätten wir es ja schon – die Tabelle kann ich irgendwie zusammenkleben. Wenn alle Stricke reißen sollten, transkribieren wir das Register eben nicht (was hier allerdings schade wäre). Bin jetzt eine Woche weg. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 19:46, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Konrad, bitte entschuldige, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe. Leider habe ich es im Moment auf Grund meiner Abschlussarbeit und diversen Konzerten sehr streng, so dass ich Dir leider zur Zeit nicht mit Quantz helfen konnte und es leider sehr wahrscheinlich noch einige Wochen lang nicht tun kann. Für die Arbeit benötige ich leider viel mehr Zeit als ursprünglich angenommen – bisher habe ich sehr viel Zeit benötigt, um Werke zu suchen und zu schauen, ob sie für meine Arbeit zu gebrauchen sind und um Literatur zu lesen. (In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit Hornliteratur um 1800 der Komponisten W. A. Mozart, Antoine-Joseph Reicha und Franz Danzi, vor allem im Bezug auf das Naturhorn.) Leider gibt es nur sehr wenig Literatur und oftmals verliere ich mich ein wenig in den vielen Büchern … Außerdem habe ich in Bibliotheken und Archiven der ganzen Schweiz nach Werken gesucht und musste einmal sogar nach Freiburg im Breisgau fahren, um ein Stück von Danzi zu kopieren, dass in der Schweiz nirgendwo erhältlich ist. Und nun muss ich damit beginnen, alles zu analysieren und dann zu guter Letzt die Arbeit darüber zu schreiben … Ich hoffe, Du verstehst, dass ich deswegen auch noch keine Zeit hatte, mich um die fehlenden Seiten zu kümmern. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich jedoch im Archiv vorbeischauen. Liebe Grüße, Raphael Frey 14:17, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bester Raphael, erst einmal alles Gute für Deine anstehenden Prüfungen. Schön, dass Du Bescheid sagst, so weiß ich, dass Du noch da bist, was mich freut. Eilig haben wir es nicht; für mein Verständnis arbeiten wir für die Ewigkeit (und um Gotteslohn) und da kommt es auf ein paar Wochen wahrlich nicht an. Erzähl mir, wie es gelaufen, wenn Du wieder frei atmen kannst. Und immer gut stützen. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 19:13, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Abschlussprüfung findet erst Mitte bis Ende Juni statt, die Arbeit sollte aber schon recht bald fertig sein. Es wird aber wohl noch einige Wochen dauern, da ich wohl ein etwas zu aufwendiges Thema gewählt habe … Ich habe unser Projekt bzw. unsere Projekte jedoch noch nicht vergessen (und werde sie auch nicht vergessen) und melde mich so bald wie möglich wieder. Lieben Gruß aus Bern und einen schönen Sonntag, Raphael Frey 17:36, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Konrad, wie so oft im Leben kommen immer unvorhersehbare Dinge dazwischen … Meine Arbeit habe ich nun aber gestern abgegeben, so dass ich zur Zeit wieder etwas mehr Zeit haben sollte – wenn auch nicht viel mehr als vorher (Orchester, Kammermusik, Prüfung Ende Juni et cetera). Ich habe gerade eine umfangreiche Online-Recherche durchgeführt und dabei auf meiner Benutzerseite eine Liste aller verfügbaren Lotter-Ausgaben erstellt. Was mich jedoch verwirrt, sind die unterschiedlichen Jahreszahlen (1787 und 1789) bei der 3. Augsburger Auflage von Lotter … Ist Deine DDR-Ausgabe auch in meiner Liste enthalten? Bitte streiche sie doch, falls enthalten, von meiner Liste. (Anscheinend hast Du hier nicht angegeben, von wem der Nachdruck ist und wo er herausgegeben wurde.) Ich werde wahrscheinlich nächsten Montag an die HKB-Bibliothek gehen und mir die beiden Ausgaben mal anschauen und wenn vollständig ausleihen. Falls beide nicht vollständig sind, müsste ich in Basel anfragen, ob man von einem der Originale eine Kopie der fehlenden Seiten erstellen könnte, denn die Breitkopf-Ausgabe von 1991 (zu unterst auf der Liste) ist anscheinend auch ein Nachdruck eines Leipziger Nachdruckes. Liebe Grüße, Raphael Frey 14:24, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bester Raphael, ich gratuliere zur Abgabe!!! So schön wie in der Frühadoleszenz wird es allerdings nie wieder (mit anderen Worten: soviel Zeit gibts nicht noch einmal). Zum Leopold habe ich sowohl w:Versuch_einer_gründlichen_Violinschule überarbeitet, als auch auf Deiner Seite mit [eckigen] Klammern gefuhrwerkt. Ich hoffe, da ist durchzusteigen. Freue mich auf Nachricht, Dein --Konrad Stein 00:33, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Konrad, ich bin nun im Besitz der fehlenden Seiten; beide Exemplare an der Hochschule sind komplett. Da mein Scanner zu Hause qualitativ nicht sehr gute Scans erstellt, habe ich die Seiten auf dem professionellen Scanner an der Hochschule eingescannt. Weil ich mit dem Scanprogramm an der Hochschule nicht sehr vertraut bin und nicht wusste (bzw. immer noch nicht herausgefunden habe), in welchem Format die Bilddaten im PDF-Dokument vorliegen müssen, habe ich die Bilder vorläufig als hochauflösende TIFF abgespeichert. (Vermutlich etwas zu hochauflösend, denn mein Rechner schafft es kaum, sie zu öffnen …) Welches Format besitzen die Bilddaten im PDF-Dokument und welche Auflösung müssen sie besitzen? Gibt es dazu eine Richtlinie auf Wikisource? Allenfalls könnte ich diesen Donnerstag oder nächste Woche die Seiten nochmals mit den richtigen Einstellungen scannen. Hast Du eigentlich eine Art OCR über das PDF laufen lassen? Wenn man nämlich mit der Maus den Text markiert, erscheinen Buchstaben … Liebe Grüße, Raphael Frey 11:17, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Habe vergessen zu schreiben, dass bei deinem Register nur zwei Seiten beziehungsweise eine Doppelseite (vorne und hinten) fehlen. Die beigelegte Tabelle ist übrigens (wie zu erwarten) bei beiden Exemplaren ebenfalls größer als A4. (Vielleicht auch größer als A3 – ich habe die Seitenlängen nicht gemessen, sondern nur gesehen, dass sie nicht vollständig eingescannt werden kann.) Theoretisch könnte ich Deine beiden Teile mit Gimp zu einer größeren Seite zusammenfügen, falls sie als «normale» Rastergraphikformate vorliegen. Wie bereits erwähnt kenne ich mich mit Rastegraphiken in PDF-Dateien nicht aus beziehungsweise habe keine Ahnung, in welchem Format eingebundene Rastegraphiken vorliegen …

Hallo Raphael, gute Nachrichten. Die Tabelle habe ich schon, und auch schon zusammenmontiert. Am einfachsten wäre folgendes: Du scannst die beiden Register-Seiten 1:1 mit 300 dpi schwarz/weiß und schickst mir die jpgs per email. Ich füge die dem commons-Exemplar hinzu und dann haben wir ein komplettes Exemplar. Ich lasse eine OCR über die scans laufen damit das Programm die Zeilen automatisch gerade rückt. Der Text selbst ist (weil Fraktur) nicht brauchbar. Unsere OCR-Maschine hier bei WS ist aber sehr ordentlich bei sauberen Vorlagen. Was eine schöne Ergänzung wäre: das Vorwort Mozarts zur 2ten Auflage (das ja bei der Dritten entfallen ist) und gegebenenfalls die Widmung an Schrattenbach, wenn Du da dran kommen könntest... Bis bald, Grüße von Deinem --Konrad Stein 14:14, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gut, das werde ich machen. (Nur um sicher zu gehen: schwarz-weiß, nicht Graustufen?) Aus purem Interesse musst Du mir aber trotzdem noch verraten, mit welchem Programm Du die Zeilen horizontal ausrichtest und wie Du die JPGS nachträglich der PDF-Datei hinzufügen willst. :-) Bitte schicke mir doch Deine E-Mail-Adresse an frey132raph978ael@lava654bit.com (Zahlen sind Spamschutz und müssen entfernt werden), damit ich Dir die Seiten senden kann. (Bei «E-Mail an diesen Benutzer» kann man ja keine Dateien anhängen.) Vielleicht gelingt es mir, die Scans auf 300 DPI zu reduzieren, ansonsten werde ich (frühstens am Donnerstag) die beiden Seiten erneut einscannen. Wegen der zweiten Auflage werde ich auch schauen. Liebe Grüße, Raphael Frey 00:19, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Der Nachdruck der ersten Auflage, den ich von der Bibliothek ausgeliehen habe, enthält gegenüber der dritten Version den Esse-igitur-Vorspruch sowie die Zuschrift. (Außerdem wird die Vorrede der dritten Auflage in der ersten ‹Vorbericht› genannt.) Besitz die zweite Auflage wirklich zusätzlich noch ein Vorwort oder meintest Du den Vorspruch?

Bester Raphael, ja, besser s/w als grau. Ich benutzte Acrobat writer (nicht reader) pro, ein sehr schönes Programm (wenn auch nicht ganz billig). Ich denke, wir sollten sammeln, was wir bekommen können. Ich habe die Auflagen 1 und 2 selbst nicht vorliegen und rekonstruiere nur, was aus dem - nicht immer klaren - Nachwort hevorgeht. Hier ein Versuch der Zusammenfassung (bitte ergänze/korrigiere, was Du aus den anderen Exemplaren ersehen kannst):

– 1teA, 1756: Titelkupfer/Titel – Vorspruch (esse igitur) – Zuschrift (Widmung Schrattenbach) – Vorbericht – Einleitung – 12 Hauptstücke – Register – Tabelle. insgesamt 4 Kupfer.

– 2teA, 1769/70: ?Titelkupfer/Titel – Vorspruch (esse igitur) – Widmung (Schrattenbach) erheblich gekürzt – Vorrede oder Vorbericht – ?Einleitung – ?12 Hauptstücke – ?Register – ?Tabelle. ?insgesamt 4 Kupfer. gegenüber 1te.A Text-Kleinigkeiten weggelassen, "nützliche Regeln eingerückt", Notenbeispiele erweitert/ausgetauscht.

– 3teA, 1787: Titelkupfer/Titel – kein Vorspruch – keine Widmung – Vorrede (von 1756) – Einleitung – 12 Hauptstücke – Register – Tabelle. Textidentisch mit 2teA, ?gleiche Notenbsp, Vignetten und Kopfleisten erneuert.

Erste Auflage: Frontispiz (fast identisches Bild wie bei Dir) – Titel – Vorspruch («Eſſe igitur») – Zuschrift (Widmung) – Vorbericht – Einleitung – zwölf Hauptstücke – «Regiſter der vornehmſten Sachen» – Tabelle (wurde vom Hrsg. des Nachdrucks auf etwas weniger A4 verkleinert)
Laut Titel hat die erste Auflage noch vier Kupfertafeln. Um was für Tafeln es sich dabei handelt ist mir jedoch nicht klar. Gruß, Raphael Frey 10:02, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Raphael, habe gerade alle Seiten zusammengefügt und alles ist nun vollständig. Habe auch schon einen ersten Test unternommen, wie mit den Notenbeispielen umzugehen ist und bin dabei mit dem scan sehr unzufrieden geworden. Ich glaube, ich werde das ganze Buch noch einmal in höherer Auflösung scannen. Denn wenn man die Noten hochzoomt, kommt man recht schnell an die Grenzen zum Verwaschenen. Zudem sind die Seiten gestaucht. Ich glaube, ich kann das am Montag machen. Die vier Kupfer sind meines Erachtens nach: Titelportrait, die zwei Haltungsbilder zw S. 54 und 55 und das Bogenbild zw. 56-57. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 01:44, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So, here we are: commons:File:Gründliche_Violinschule_(1787).pdf. Hoffe es gefällt. Bitte melde Dich doch kurz zwecks Absprache über das weitere Vorgehen. Dein --Konrad Stein 03:03, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir gerade eine E-Mail gesandt. Beste Grüße, Raphael Frey 00:54, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Anno

[Bearbeiten]

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=4058 Gruß --FrobenChristoph 14:38, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dank für den wertvollen Hinweis. Grüße von --Konrad Stein 19:40, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WS

[Bearbeiten]

Ah, jetzt weiß ich, was WS ist. (Übrigens: HCSB hat die CF nicht „affengeil“, sondern „rattenscharf“ gefunden.) --JPense 16:48, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Bibliographisches Format

[Bearbeiten]

Bester Konrad, gern möchte ich dich auf http://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Empfehlungen_f%C3%BCr_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten hinweisen. Wenn es dir nicht zu viel Mühe bereitet, wäre eine Konvention Autor. Titel. Untertitel. Rest ein wertvoller Schritt zur Angleichung an die WP. Es grüßt dich Dein --FrobenChristoph 21:53, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gerne. Nur ist mir momentan nicht klar, auf welchen Fund Du Dich beziehst (da ich glaube immer die Folge Autor. Titel. Untertitel. Rest anzugeben). Ein Link? Dein --Konrad Stein 21:59, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moritz Heimann: Gleichnisse, Drei Novellen, 2teA, Wien und Leipzig 1905, Wiener Verlag

wird zu

Speidel

[Bearbeiten]

Wir müssen leider daran festhalten, dass auch bei korrekturärmster OCR zwei Leute jede Seite korrekturlesen. Sicher verstehst du das und setzt zurück. Gruß --FrobenChristoph 22:50, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich dachte mich auf eine Regel zu beziehen, die ich nun aber im Archiv nicht mehr finden kann. So habe ich mich wohl geirrt und alle Seiten gehen zurück auf gelb. Grüße von --Konrad Stein 23:06, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

WS:LIT

[Bearbeiten]

Ob du dich vielleicht dauerhaft daran gewöhnen könntest, vor dem Verlagsort einen Punkt zu machen? Gern nehme ich Vorschläge deinerseits entgegen, wie eine erwünschte Einheitlichkeit zu erzielen ist, wenn jeder was anderes macht. Dein Dir gewogener --Historiograf 21:16, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bester Histo, habe Deine Nachricht gesehen, gib mir bitte kurz Zeit etwas umfänglicher zu raisonieren. Melde mich bald zurück. Dein --Konrad Stein 22:21, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bester Histo, die Ergebnisse heftigen-am-Kopf-kratzens hier: Hilfe_Diskussion:Empfehlungen_für_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten. Freue mich auf Deine Meinung. Dein --Konrad Stein 22:51, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Weltbühne

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein. Falls dus noch nicht weißt, wir haben eine Weltbühne Seite in WS Die Schaubühne – Die Weltbühne Gruß --Jowinix 22:29, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wertester Konrad, ich möchte mich diesem Hinweis anschließen. Es wäre sicher nützlicher, die Literaturzss.seite einmal gründlich im Kontext anderer Zss.seiten zu überarbeiten --FrobenChristoph 22:34, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bester Jowinix, da die Weltbühne weder im Zeitschriftenhauptverzeichnis, noch unter Literatur und auch nicht unter Politik oder Kunst verzeichnet war, bin ich auch nicht darauf gekommen, dass es eine eigene Seite dafür gibt. Für die Schaubühne gibt es gleichfalls einige weitere Nachweise. Ist es in Deinem Sinne, die Digitalisate auf die Schaubühne-Weltbühne-Seite umzusiedeln (das wird dann eben umfangreich), so übernehme ich das gerne. Die Literaturzss sind allerdings weder "meine" Seite (was es so ja ohnehin nicht gibt), noch habe ich sie adoptiert – auch wenn sich momentan sonst kaum jemand dafür zu interessieren scheint. Ich freue mich aber über jedwede Aktivität in diese Richtung. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 19:59, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Konrad Stein, es war ja nur ein Hinweis auf ein bereits existierende Seite und keine Kritik :). Mach wie du denkst. Grüße von --Jowinix 12:03, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bester Jowinix, hatte ich auch nicht als Kritik verstanden, wollte nur nicht als nachlässig erscheinen. Wenn ich die gesamte Weltbühne beisammen habe, ziehe ich die pdf-Nachweise dann auf die Mutterseite um. Hab auch gesehen, dass Du mit dem Autorennachweisen gigantische Arbeit geleistet hast. Ein paar Lebensdaten kann ich in jedem Fall auch noch beisteuern. Bis bald also --Konrad Stein 13:14, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad Stein. Da ich vermute du könntest mehr darüber wissen, eine Frage zur Weltbühne: Bei IA ist fehlt 19. Jg. 1923, 2. Hälfte; bei Internet Archive handelt es sich um 15. Jg. 1919, 2. Hälfte – ist also 2 mal vorhanden. Besteht eine Möglichkeit den fehlenden Band irgenwie aufzufinden? Grüße von -- Jowinix 16:27, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bester Jowinix, Danke für den Hinweis, die tatsächlich gemeinte Datei hat sich finden lassen, ist schon hochgeladen, es wird aber wohl noch einen Tag dauern, bis alle Nebendateien upgedated sind. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 18:47, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Prima. Dank sehr. :)--Jowinix 18:54, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Teamspiel II

[Bearbeiten]

Wertester Konrad, solltest du deine Solidarität mit den Spielern durch die bis Sonntag 22 Uhr statthabende Korrektur einiger Seiten der kurzen Anleitung Forte-Piano auf

zum Ausdruck bringen wollten, würde zumindest ich mich darüber freuen --FrobenChristoph 01:59, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bei so einer netten Einladung sage ich gerne zu. Kann aber erst später des Abends. Bis dahin --Konrad Stein 12:57, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Für deinen großen Einsatz ein herzliches Dankeschön --FrobenChristoph 20:10, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Neue_Bahnen&action=history

„e-text-basiert“

[Bearbeiten]

Huhu Konrad, vielleicht missverstehe ich ja diesen Edit irgendwie, aber falls es sich um den BSB-E-Text handelt (also diesen): du weißt schon, dass da offenbar überhaupt niemand korrekturgelesen hat? Das ist reine OCR, zwar bessere als unsere (völlig logisch, ist ja auch neuere), aber zwei Korrekturgänge von denkenden Menschen ersetzt das keineswegs. Ich hatte da ein paar Stichproben gemacht; im Durchschnitt waren in unseren Texten mehr Fehler als in den dortigen, aber nicht immer (Beispiele: [7], [8], [9], [10], [11] etc.), und generell gabs dort immer Fehler genug (und zwar eben andere als bei uns, die man aber nicht mehr findet, wenn wir deren Version einfach übernehmen und auf „fertig“ setzen würden). Gruß, PDD 22:40, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bester PDD, tut mir leid, war mir nicht klar, dass es sich nur um OCR handelt. Bei den von mir angewendeten Austausch-Fällen war sie doch erheblich besser als unsere Ur-OCR und wirkte "gelesen". Ich setze zurück auf "korrigiert". --Konrad Stein 23:09, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Korrigiert geht wohl in Ordnung, dann gibts noch die Chance, deren Fehler im nächsten Korrekturgang aufzudecken. Zielvorgabe (also jedenfalls meine) ist dabei, schlussendlich unsere „fertigen“ Texte (also die auf bewährte Weise mit 2 Korrekturgängen erzeugten) mit deren E-Text zu vergleichen und dabei unsere noch verbliebenen Fehler zu finden. Das muss dann irgendwie halbautomatisch passieren (man kriegt dann also Vergleichsansichten, wo die Unterschiede schon markiert sind, und den Scan als Entscheidungsgrundlage) und ist natürlich logistisch, bei 26000+ Artikeln, auch wieder ein aufwendiger Schritt, der momentan noch gar nicht recht angezeigt ist, aber zumindest wird drüber nachgedacht. Lieber Gruß, PDD 23:36, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nur damit wir uns nicht missverstehen: ich hatte den gesamten Text gründlich Korrektur gelesen und nicht nur copy-paste ausgetauscht. Ich habe jetzt aber auch wegen siehe unten meine Änderungen ohnehin ganz zurückgenommen. Grüße von --Konrad Stein 23:54, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, das wollte ich ja nun nicht. Einmal Korrekturlesen ist, egal von welchem Ausgangstext ausgehend (solange man ihn nicht selbst eingetippt hat :-), natürlich als einmal Korrekturlesen zu werten. Die Fußnotenproblematik ist eine andere und muss noch geklärt werden. Gruß, PDD 00:23, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gluck-Anmerkungen

[Bearbeiten]

Für die Kommentierung der ADB in dieser Weise besteht derzeit kein Konsens, mach sie deshalb bitte rückgängig:

Es ist mit PDD verabredet, das Problem zur Diskussion zu stellen. Bis dahin sollten nicht vollendete Tatsachen geschaffen werden --Historiograf 22:56, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fußnoten in "Hoffmann Fantasiestücke in Callots Manier"

[Bearbeiten]

Werter Konrad,
durch meine Bearbeitung der Seite mit den verschachtelten Fußnoten geriet diese auf meine Beobachtungsliste und brachte mir durch Deine Bearbeitung das Projekt in Erinnerung. Da ich nicht wusste, ob Du meine Diskussionsseite noch beobachtest (ich hatte übrigens noch eine Anmerkung zu Deinem letzten Eintrag gemacht), melde ich mich vorsorglich hier.

Mir ist aufgefallen, dass Du WS-Anmerkungen mit einem kleinen "a" versehen hast. Ich nehme an, dies soll nicht so dick auftragen wie das übliche "WS". Nun, ich verrate Dir ein kleines Geheimnis - besser gesagt: eine noch nicht dokumentierte Funktion. CRef versteht inzwischen wie References einen vierten Parameter, welcher - wer hätte das gedacht - dem selben Zwecke dient. Da ich noch nicht ergründet habe, ob Cite.php oder eine CSS-Formatierungsanweisung die Marker schon etwas verkleinert, steht davon noch nichts in der CRef-Dokumentation. Du könntest bei den Fußnoten demnach zur "klassischen" WS-Gruppe zurückkehren. Mit {{CRef|WS|Blabla||90%}} hätte man "das Beste aus beiden Welten". Auf welche Elterngröße sich die Größenangabe hierbei bezieht, muss ich noch ausfindig machen. Aber mit 70% ist eine Untergrenze der Lesbarkeit erreicht. Probiere es am besten aus.

Durch den noch nicht allzu fortgeschrittenen Projektstand würde es sich vielleicht auch noch rentieren, die bereits gesetzten Fußnoten auf CRef/References umzustellen. Der Auflistungsteil würde sich dann auf schlichte {{References|LIN}} bzw. {{References|TIT}} für die Originalanmerkungen und {{References|TIT|WS}} für die Wikisource-Anmerkungen reduzieren. Händisch erstellter Überschriften bedarf es dann nicht mehr. Solltest Du eine Dir genehme Größe für die Markierungen gefunden haben und eine Quelltextänderung befürworten, wäre ich bereit, den Austausch zu übernehmen, zumal ich dabei ein für solche Zwecke selbstgestricktes Werkzeug ausprobieren könnte. Mit besten Grüßen, Oculus Spectatoris disputioe-mail 12:22, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Lieber Konrad,
leider erhalte ich auch in der Angelegenheit "Der goldne Topf" keine Rückmeldung seitens Jowinix. Da ich keinen Streit vom Zaun brechen möchte, bitte ich Dich als den Initiator des Projekts, einen Blick auf die Sache zu werfen.
Danke, Oculus Spectatoris disputioe-mail 17:55, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bester Oculus, das sehe ich genauso wie Du, steht ja auch in den ER "Abtrennende Linien werden durch {{Linie}} dargestellt, aber nicht, wenn sie Überschriften vom Haupttext trennen." Ich werds am Ende noch einmal vereinheitlichend durchgehen, weitergehende Diskussionen sind da, glaub ich, nicht nötig. Würdest Du mir einen Gefallen tun und Deinen wissenden Blick auf Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza und den Sachverhalt werfen, warum da kein Blocksatz ist, obwohl er da sein müßte? Ich habe den Verdacht, dass das mit den Refs zusammenhängt (die hier ja nicht ganz unkompliziert sind), da das Phänomen auftrat, als ich eine verschachtelte Fußnote einfügte. Deinen Erkenntnissen entgegenharrend, Dein --Konrad Stein 20:58, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Konrad, Konrad…
Bitte merke Dir: CRef und References sind fehlerfrei. Und wo das einmal nicht der Fall sein sollte, gilt es per Definition. ;-)
Aber im Ernst: Auch diesmal konnte ich (glücklicherweise *g*) nur einen Flüchtigkeitsfehler als Ursache für die durchgehende Zentrierung ausmachen. Nach dem Einfügen der verschachtelten Fußnote hast Du ein schließendes </center> als doppelt angesehen und gelöscht. Damit wurde das allererste öffnende <center> nicht mehr terminiert und wirkt auf den kompletten Text. Aber ich kann Dich beruhigen - Du bist nicht allein. Auch ich habe das erst nach eingehender Zählung aller Tags und Klammern bemerkt. Um künftige Verwirrung zu vermeiden, habe ich die mehrfachen Verwendungen der center-Vorlage bis auf eine alles umschließende getilgt.
Stets zu Diensten, Oculus Spectatoris disputioe-mail 13:31, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bester Oculus, herzhaften Dank für die Blockung des Satzes. Merkwürdigerweise hat sich jetzt der Satzspiegel stark verengt (und das merkwürdigerweise bei allen Fantasiestücken). Ist das ein Darstellungseffekt oder betrifft das andere Parameter? Schon einmal Dank für Deine Mühen, von Deinem --Konrad Stein 14:18, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ER für Callot

[Bearbeiten]

http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Hoffmann_Fantasiest%C3%BCcke_in_Callots_Manier_Bd.1_1819.pdf/58 Es ist in WS unüblich, Gesperrtes fett wiederzugeben. Damit auch andere korrigieren können, müssen für jedes Projekt ER erstellt werden, wenn diese von den allgemeinen ER abweichen. Dein dich grüßender --Historiograf 18:49, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bester Histo, ich verstehe nicht ganz, die Frage der Textauszeichnung habe ich doch in den ER Index:Hoffmann_Fantasiestücke_in_Callots_Manier_Bd.1_1819.pdf explizit formuliert: "An Textauszeichnungen wird gesperrt in fett umgewandelt und größere Schrift ebenfalls in fett." Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 00:55, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, hatte ich nicht gesehen. Ich finde es aber trotzdem nicht angemessen, für Gesperrt fett zu verwenden, wenn alle anderen Projekte kursiv verwenden --Historiograf 00:58, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Für die Mehrzahl der Fälle gebe ich Dir vollkommen Recht: Da, wo Autoren mit Sperr-Druck nur um sich werfen (viele Autoren des Barock, aber auch Kant etc.) kann man sich kaum anders wehren, als das in (gegenüber dem Fett-Satz weitaus dezentere) Kursiv umzuwandeln. Einige Autoren – wie Hoffmann – sind in ihrem Gebrauch allerdings so umsichtig, dass das leicht zu überlesende Kursiv dann zu leicht gewichtet wäre. Daher hier die Entscheidung, den Akzent etwas stärker ausfallen zu lassen. Dein --Konrad Stein 01:21, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Leere Seiten

[Bearbeiten]

Hallo Konrad,

mir ist aufgefallen, dass Du Leere Seiten mit [leer] kennzeichnest. Dafür haben wir die Vorlage {{LeereSeite}}, die folgendes auswirft:

Das hilft beispielsweise, dass man diese Seiten via CatScan suchen kann, und dann auf "fertig" zu setzen, sofern das noch nicht der Fall ist.

Lieben Gruß, --Jmb1982 22:16, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, kannte ich noch nicht. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 22:19, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ADB

[Bearbeiten]

HT-Revert

[Bearbeiten]

Ich denke nicht, dass das längerfristig funktioniert; außerdem bekam ich Fehlermeldungen. Wir sollten noch ein wenig warten und breitere Tests durchführen. Sei gegrüßt von Deinem --FrobenChristoph 00:03, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe seit ich vor einer halben Stunde den Trick rausgefunden habe, unterdessen 10 Bücher fehlerfrei heruntergeladen. Aber Tests sind immer gut. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 00:07, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Egon Friedell

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein. Da der Herr zu deiner Suchliste im PT gehörte, vermute ich, es könnte in deinen unendlichen Quellen noch so einiges schlummern. Es ist bisher nur eine kleiner Anfang. Grüße von --Jowinix 16:16, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schön, dass es die Seite nun gibt und: Ja, da hab ich auch noch ein paar Sachen. Danke für den Hinweis. Dein

Verwendung von Abk

[Bearbeiten]

Könntest du bitte auf alle Abk verzichten zB incompl auf der Musikzss-Seite (s. WS:LIT). Das wünscht sich deine dich liebende IP --92.72.207.228 01:01, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

IMSLP

[Bearbeiten]

Weil du grad da bist, schau mal unter: Wikisource:Technikwerkstatt#Vorlage:IMSLP --94.218.178.36 15:13, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hathi

[Bearbeiten]

Weil ich gerade drüber gestolpert bin, weiss nicht ob du die ersten 3 Bände „Zeitschrift für Musikwissenschaft“ schon gezogen hast, in der M-Liste, bzw. beim IA sind sie noch nicht: http://catalog.hathitrust.org/Record/003921518 92.75.213.223 23:35, 7. Okt. 2010 (CEST) Hmm, die Beschwerden häufen sich langsam: Diskussion:Zeitschriften (Musik)#Niederrheinische Musikzeitung 92.75.223.77 01:04, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht, werde dem gleich morgen mal nachgehen. Hathi und BSB-Opac-neu sind momentan so reich sprudelnde Quellen, dass man kaum nachkommt. Goldene Zeiten, fast. Viele Grüße von --Konrad Stein 14:15, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

HT hat seinen Download dichtgemacht. Dein --FrobenChristoph 17:42, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, habs auch schon gemerkt. Sehr bedauerlich (haben wir zuviel Mißbrauch getrieben?). Andererseits ist nun auch Zeit die geborgenen Schätze bei IA zu deponieren. Und sich in ExilSchwabes Einzelblatt-Verfahren einzuarbeiten. Viele Grüße, von Deinem --Konrad Stein 19:20, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eben gesehen und gleich getestet, die Neueröffnung des PDF-SB-Ladens: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource%3AGoogle_Book_Search&action=historysubmit&diff=1337066&oldid=1331169 War wohl nur ein Linkfix nötig. --94.217.103.89 07:46, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auerswald und Lichnowsky

[Bearbeiten]

Hallo, KonradStein, Du hast noch nicht bemerkt, die Absatzformatierung stimmt auf manchen Seiten nicht. Es soll keine Absatzeinzüge geben! Liebe Grüße Zabia 22:11, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Beste Zabia, Dank für den Hinweis. Hatte ich tatsächlich nicht bemerkt (obwohl ich die ER natürlich auswendig gelernt habe - oh Geist hilf unsrer Schwachheit auf…), mal sehen, ob ich es ER-gerecht richten kann. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 22:15, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habs gebessert, an diesem Text sind momentan mehrere dran. Für mich gilt, „learning by doing“. Der andere grobe Fehler sind die Seitenumbrüche. Da ist manchmal das letzte Wort auf der falschen Seite. Und oft s statt ß (Zeugnis, statt Zeugniß). Und Dr. statt Dr. Gruß Zabia 22:20, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke. So ist das eben, wird gemacht Werbung im Skriptorium gemacht fühlt man sich aufgerufen mitzutun. Ist ja auch gut so. Führt dann eben zu confutationem, da man die Tücken einer Vorlage ja erst nach einem Dutzend Seiten kennt. Umso besser, wenn jemand (hier: Du) seine Augen darauf hat. Dein --Konrad Stein 22:28, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Frage wegen eines Werkes von Maria Waser

[Bearbeiten]

Hallo, nachdem du sicher recht viel heruntergeladen hast - wie auch ich - von Hathi Trust - meine Frage: hast du zufällig Maria Waser, Wir Narren von gestern; Bekenntnisse eines Einsamen, Roman, njp.32101068183035 , das du mir - falls vorhanden - zukommenlassen könntest. --Ngiyaw 13:26, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gerade gesehen, dass nur eine Linkkorrektur nötig war - hat sich also erledigt. --Ngiyaw 13:55, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ngiyaw, hast Du einen Weg gefunden, wie man wieder durch Linkkorrekturen ganze pdf downloaden kann? Wenn ja, wie funktionierts? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 14:08, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es funktioniert wieder!!! Jubel!!! --Konrad Stein 14:12, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Seltsamerweise nicht mit jeder US-Proxy aber es geht !!! --Ngiyaw 14:25, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Noch etwas, schreibe mich bitte mal - bei Interesse - per eMail an, auf meiner Site findest du sie unter Impressum, dann gebe ich dir die URL zur Einsicht und ev. DL der von mir bereits heruntergeladenen Files. --Ngiyaw 14:39, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bester Ngiyaw, habe die URL unterdessen herausgefunden und wenn das Hathi-System wieder einmal kollabiert werde ich Dich anmailen um zu sehen, was wir retten konnten. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 12:17, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja mach das - gerne - die URL war übrigens nat. nur deine auch herausgefundene, darum erwähnte ich es nicht extra ... --Ngiyaw 17:17, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bücher aus HT bitte immer ins IA laden, danke --FrobenChristoph 21:14, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nochmals Hathi

[Bearbeiten]

Hallo, kann es sein, dass jetzt nur immer die erste Seite eines pdfs herunterzuladen ist? Hast du eine Lösung? Wäre echt super :-) Liebe Grüße --Ngiyaw 18:26, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich mache die gleiche Beobachtung. Habe leider keine Lösung. Bin aber optimistisch, dass jemand von uns etwas finden wird. Bis bald --Konrad Stein 19:39, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kinderlieder

[Bearbeiten]

Werter Konrad, darf ich dich auf den unter obigem Betreff rubrizierten SKR-Eintrag hinweisen und um Deine Hilfe ersuchen? Dein --FrobenChristoph 21:57, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gerne. Ist mir schon eine Herzenssache. Sollen wir Kinder- und Volkslieder zusammenpacken? Brauche 1-2 Tage um meine Spezialisten zu aktivieren. Dein --Konrad Stein 22:31, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ich denke, man sollte sie trennen, auch wenn es natürlich Überschneidungen gibt --FrobenChristoph 03:19, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In gleicher Angelegenheit ergeht Hinweis auf http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:LK Ein erfolgreiches neues Jahr wünscht Dein --FrobenChristoph 16:50, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bester FrobenChristoph, auch Dir Gruß und Segen zum Neuen Jahr. Ich bin gerade auf der anderen Seite der Erde (Japan), bis Ende des Monats noch und nur ganz sporadisch online. Habe schon eine Sammlung an Volkslieder-Links beisammen, werde sie nachher mal zu einer Seite konfigurieren. Ich hoffe, Du hast ein hübsches Bildchen dazu parat. Alles Gute, Dein --Konrad Stein 08:06, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das gerüst steht, ALEKI hat der archivalia-eintrag nicht berücksichtigt; viele grüße nach japan von deinem --FrobenChristoph 02:50, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Falls dir nicht bekannt: http://archiv.twoday.net/stories/11579630/ grüßt Dein --FrobenChristoph 03:19, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry

[Bearbeiten]

Es lag mir fern im Skr irgendwas ins Lächerliche zu ziehen, dich aufzuhalten oder von deinem Vorhaben abzubringen. Tut mir leid wenns denn so rüberkam. -- Paulis 17:03, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir auch leid, ich war gestern (aus anderen Gründen) etwas erregt. Ich will die Seite jetz als GBS-Unterseite einbinden, dann steht "Hathi" nicht so erratisch verlassen in der Gegend herum. Bitte hilf mir die dann zu löschen. Und danke für Deine Mitteilung. Dein --Konrad Stein 19:18, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Index:Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen

[Bearbeiten]

Ich stelle gerade die Seiten zwischen 41-164 ein (Google OCR geht so halbwegs), danach werde ich die anderen Seiten zweitkorrigieren, wodurch das Projekt in absehbarer Seite hoffentlich fertig werden kann. --D.H 20:02, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bester D.H, das sind gute Nachrichten. Dass es ein Google-Exemplar gibt wusste ich nicht (ich habe die ganze Zeit auf Tesseract gewartet). Ich mache auch bei Darwin weiter, bin da kürzlich am anhaltenden Französisch gescheitert. Vielen Dank, von Deinem --Konrad Stein 23:20, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Offenbar wurde die obere Grenze für die Einbindung der Vorlagen überschritten (die letzten 80 Seiten werden nicht mehr angezeigt). Es wäre wohl besser, wenn ich die einzelnen Hauptstücke separat anlegen. Einverstanden? --D.H 12:42, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bester D.H, recht gern, die Seite war tatsächlich sehr lang und Übersicht tut dem Buch sehr gut. Das Original hat kein Inhaltsverzeichnis, ein solches ist aber sicher wünschenswert. Wie würdest Du vorgehen, wie beim Darwin, mit einer von-Kapitel-zu-Kapitel-Navigation? Ab dieser Woche werde ich mich auch wieder korrekturlesend beteiligen können. Ich danke Dir recht sehr, Dein --Konrad Stein 11:23, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, so hab ich mir das vorgestellt. Werd dann mal anfangen. --D.H 12:14, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gemeinfrei 2012/13

[Bearbeiten]

Hallo Konrad, du bist ja schon früh am Vorbereiten der entsprechenden Seiten. Tolle Sache, mit fiel das immer erst im Oktober ein, damit mal zu beginnen. Eine Bitte häte ich aber noch, könntest du vll. kurz ranschreiben, was die Jungs und Mädels so gemacht haben. Also zB deutscher Dichter, amerikanischer Philologe, russischer Revulotionär etc. Halt ähnlich wie wir es bereits bei 2011 gemacht haben. Danke und Gruß -- Finanzer 13:16, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Editionsrichtlinien

[Bearbeiten]

Hallo, KonradStein, kann man die Editionsrichtlinien bei fertigen Werken nicht überhaupt löschen, da sie ja eh auf der Indexseite nochmals aufscheinen? Siehe Lucian’s Werke und auch Herrn Dames Aufzeichnungen? Gruß Zabia 14:32, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dear Zabia, ich fände es ja auch. Mit so etwas Technischem begrüßt zu werden ist irgendwie nicht die feine Art (und sachdienlich ist es – nach dem Vollzug – ja auch nicht mehr). Ich möchte da nicht den Kollegen reinregieren, finde aber schon, dass man eine Konvention anstreben könnte: 'Editionsrichtlinen treten nach Abschluss des Projektes zurück'. Ist vermutlich auch Konsens, aber wo und wie zu verankern? Keine Ahnung, Dein --Konrad Stein 19:41, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
War ja ein Versuch. ;-)) Gruß Zabia 21:13, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Was hältst von Paulis’ Tipp hier, die ER der Indexseite in der Textbox zu verlinken? Vgl. Wikisource:Wunschschublade#Editionsrichtlinien und Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel? Ich meine, das sieht gut aus? Zabia 14:49, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Beste Zabia, sieht gut aus, finde ich. Werde ich zukünftig auch so machen. Wenn ich sie finde werde ich mal eine Notiz auf den entsprechenden Seiten einfügen. Dank Dir für die Hinweise, Dein --Konrad Stein 13:02, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Notenschrift?

[Bearbeiten]

Hab eine Frage: Gibts eine Notenschrift in Wikisource, oder wie wird sowas: Seite:Die Gartenlaube (1867) 558.jpg und Seite:Die Gartenlaube (1867) 559.jpg am besten gelöst? Gruß Zabia 23:38, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Zabia, enomil wies mich vor Zeiten mal hin auf: mw:Extension:LilyPond. Das scheint aber wenig ausgereift und recht primitiv zu sein. Das einfachste ist sicher die Notenbeispiele als Graphik auszuschneiden. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 08:53, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, KonradStein. Das sieht ja äußerst kompliziert aus. Gruß Zabia 13:24, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist atonal

[Bearbeiten]

Hi, ich habe für dein Was ist atonal? den Index:Was ist atonal?‎ angelegt. Da die Vorlage schon korrigiert war, könntest du bitte die einzelnen Seiten auf die schnelle durchklicken und auf korrigiert stellen? Dann kann ich die Zweitkorrektur machen. Grüße, --D.H 11:42, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bester D.H, schon getan / gern getan. Einmal mehr / Dank ich sehr. Dein --Konrad Stein 01:41, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Allgemeines Deutsches Kommersbuch:74

[Bearbeiten]

Guten Tag, junger Mann.

Wärst Du so freundlich und schaust Dir mal die verlinkte Seite des Kommersbuches an und guckst, ob das so in Ordnung ist, wie die verschiedenen Stimmen hinterlegt worden sind? Wenn alles ok, dann bitte den Korrekturproblem-Baustein entfernen und auf "fertig" setzen.

Ich bin übrigens sehr zuversichtlich, das Kommersbuch durch die Korrekturen des Monats im November 2011 abschließen zu können.

Allerbeste Grüße --Jmb1982 11:41, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Jmb,
einen Guten Tag wünsche ich gleichfalls; bezweifele aber, dass Du so viel älter bist als ich. Den Problemfall habe ich mir angesehen und einen Lösungsvorschlag auf der Diskseite unterbreitet. Dabei fiel mir anderer Stelle auf, dass die Auflösung einer bestimmten Notationsform zu verwirrenden, eigentlich sogar sinnentstellenden Textumsetzung geführt hat. Ich spreche das mal auf der Disk der Hauptseite an. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 11:22, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Beethoven’s neunte Symphonie

[Bearbeiten]

Hallo Konrad, ich glaube du bist evt. der Einzige der für o.g. Titel etwas tun kann. Angefangen von der selbst kreierten Textbox über die neugesetzten Noten. Was nützt denn letzteres, ausser dass wir aufwendig auch noch die Noten korrigieren müssen? Wenn du im Moment keine Zeit hast, vll könnten wirs derweil in deinem Namensraum unterbringen, so kanns ja nicht bleiben. -- Paulis 13:40, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Liebe Paulis, gerne kümmere ich mich um den Kandidaten, fände es aber gut, wenn er zunächst in einen Namensraum verschoben werden würde - zum einen kann ich nicht gleich ran, zum anderen hätte Rosenkohl noch etwas Bedenkzeit. Es sollte daher am Besten auch sein Namensraum sein. Nach einer gewissen Frist würde ichs dann nach unseren Standards frisieren und die Notenbeispiele durch die Original-Graphik austauschen. Viele Grüße --Konrad Stein 13:46, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hier der verschobene Artikel Benutzer:Rosenkohl/Beethoven’s neunte Symphonie und sei bitte so lieb und überprüfe bei der Gelegenheit die Ws-Anmerkungen. Vielen Dank im voraus, Grüße -- Paulis 16:58, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, werde ich tun. Viele Grüße --Konrad Stein 17:40, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Leider ...

[Bearbeiten]

... gabs von dir (oder jemand anderem) keine weitere Antwort dazu: Diskussion:Allgemeines Deutsches Kommersbuch. Grüße --enomil 16:56, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Entschuldige, ich hatte es nicht auf mich bezogen, weil es nicht meine Baustelle ist und ich quasi nur einen "Gastkommentar" hinterlassen hatte. Die problematischen Umsetzungen (falsche Auflösunge des Notentextes) werde ich allerdings noch einmal systematisch durchkorrigieren. Viele Grüße von --Konrad Stein 09:48, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schumann Gesammelte Schriften

[Bearbeiten]

Hallo Konrad, jetzt funktioniert die Index-Datei bei mir. Mir ist jedoch nicht klar, wie die Differenz zwischen dem korrigierten Text und dem Scan, der ja 50 Jahre jünger ist, zu lösen sein soll. Soll die Schreibweise des älteren Textes (z.B. "bloß", wenn es denn die ältere ist) oder die des jüngeren, eingescannten Textes aus Commons gelten (z.B. "blos")? Ich vermute ja mal, die des von dir eingestellten Textes, aber ich wüßte es gern mit Gewissheit, bevor ich anfange. (Wobei ich mir auch nicht richtig vorstellen kann, dass "bloß" die ältere Schreibweise ist, aber der Mensch kann sich manches nicht vorstellen und es ist doch so). --Dlugacz 22:51, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Dlugacz, das ist ganz einfach: die Autorität hat die "Vorlage", das heißt wir richten uns nach dem Scan (was die ältere Fassung, die Erstausgabe ist) und korrigieren den Text nach diesem. Auch in der Interpunktion (incl. Gedankenstriche etc.), aber weder bei den Worttrennungen noch im Zeilenumbruch. Wenn Du irgendwo einen offensichtlichen Druckfehler findest, kannst Du ihn mir einfach melden, ich schau mir das dann an. Viel Spaß, Dein --Konrad Stein 23:00, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Leider komme ich erst jetzt wieder dazu. Also es soll der ältere Tetbestand hergestellt werden, gut. Aus "krass" mache ich also "crass". Das leuchtet mir ein.
Ein Problem habe ich noch mit dem langen "s", gefolgt vom kurzen s. Es gelten ja die allgemeinen Editionsrichtlinien, so lange in den Richtlinien des Projektes nichts Abweichendes bestimmt ist. Aus "lang s" gefolgt von "kurz s" müsste also immer "ss" werden, da ja nicht bstimmt ist, dass es "ß" sein soll. Wenn das zutrifft, müsste ich also entsprechend dem Scan "Prometheusse" (Plural von Prometheus) schreiben, ich habe erst mal vorsichtshalber "Prometheuse", wie im vorliegenden korrigierten Text vorhanden, stehen lassen. Nach einem offensichtlichen Druckfehler sieht mir das allerdings nicht aus. Falls du also nichts anderes sagst, ändere ich das Wort in "Prometheusse". Falls ich vorher nichts mehr höre, wünsch ich schon mal einen guten Rutsch! --Dlugacz 23:00, 30. Dez. 2011 (CET) Auch hier ist "Prometheusse" transkribiert worden, anscheinend war die Schreibweise damals üblich, jedenfalls für Schumann: http://www.koelnklavier.de/quellen/schumann/kr006.html --Dlugacz 23:39, 30. Dez. 2011 (CET)Das gibt's sogar als Buchtitel, es hat sich also erledigt.Beantworten

Etwas anderes: ich weiß nicht, woher die Anmerkungen stammen, aus der späteren Ausgabe? Was tun, wenn solche Anmerkungen inhaltlich falsch sind? So wird z.B. in einer Anmerkung zu Schumanns Erwähnung der "Mockturtle-Suppe" bemerkt, das sei eine "Schildkrötensuppe" und das ist sie ja nun mal gerade nicht! (einem alten Oldenburger dreht sich da einiges um, nicht nur der Magen. Aber wenn das eine altehrwürdige Anmerkung ist, wird es ja wohl stehen bleiben müssen. (andernfalls wäre ich für streichen) --Dlugacz 23:57, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Musikhandschriften

[Bearbeiten]

Ich habe die Musikhandschriften aus der Seite Digitale Sammlungen von Archiven rausgeworfen, da es sich nicht um Archive im Sinn der Archivterminologie handelt, und empfehle die Anlage einer eigenen Seite Musikhandschriften deutschsprachiger Komponisten. Jahreszeitliche Grüße von Deinem --FrobenChristoph 21:36, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann deinen Unmut (s. Versionsgeschichte) verstehen und entschuldige mich für eine wenig taktvolle Ansprache. Es würde aber die Zielrichtung der Seite, über die Digitalisierungsaktivitäten der öffentlichen bzw. kirchlichen Archive zu unterrichten, beeinträchtigen, würde man musikalische Dokumentationsstellen einbeziehen. Daher meine Anregung für eine eigene Seite, an der ich natürlich mithelfen möchte. Spricht etwas gegen das folgende? --Historiograf 21:10, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Done: Musiker-Autographe

Liszt

[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein. Falls von Interesse, kier noch ein paar Kleinigkeiten: Seite:Die Gartenlaube (1880) 552.jpg und Liszt in Berlin. Gruß -- Jowinix 00:56, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Oh Danke schön, arbeite ich gerne ein. Grüße --Konrad Stein 01:00, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
[Bearbeiten]

Hallo Konrad Stein, http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zeitschriften_(Musik)&curid=83751&diff=1755480&oldid=1755479, Zeitschriften (Musik)#Jahrbuch Peters sind bei mir sowohl mit http://thesecretbrowsing.info/ aus der Proxyliste als auch über die Stealty-Erweiterung für Firefox komplett einsehbar. Da muss bei deinem Aufruf etwas schief gegangen sein, vielleicht Cookies nicht gelöscht oder vorher unter gleicher IP ohne Proxy bei Hathi gesurft oder dein Proxy hat dich sonst irgendwie verpetzt. Es könnte aber auch sein, jedenfalls hege ich den Verdacht, dass Hathi einige ihnen bekannt gewordene Proxy-URLs sperrt und Stealty dir gerade eine solche zugewiesen hat, habe aber nicht wirklich Ahnung davon wie diese Erweiterung arbeitet. --94.217.102.106 06:09, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, funktioniert doch. Sehr gut. Vielen Dank für den Hinweis. Grüße von --Konrad Stein 16:01, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

w:Ernst Kapff

[Bearbeiten]

Kannst du hinsichtlich der Bibliographie aus musikwiss. Sicht noch etwwas beitragen? Dein dich schätzender uneingeloggter FrobenChristoph --92.72.202.31 18:40, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ich seh gleich mal nach. Viele Grüße --Konrad Stein 22:43, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
No, er hat es in die einschlägigen Lexika und Verzeichnisse nicht geschafft, und habe auch sonst nichts relevantes entdeckt. Tut mir leid, Dein --Konrad Stein 01:34, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Reden ist Silber ...

[Bearbeiten]

Danke für deine Hilfe! :-) LG --Dorades (Diskussion) 12:10, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Musikhandschriften

[Bearbeiten]

Ich würde dafür plädieren, die Musik bei Digitalisierte Nachlässe (NEU) auszublenden und stattdessen auf die von dir hoffentlich BALD angelegte Seite Musikhandschriften siehe oben zu verweisen. Dein dich grüßender --FrobenChristoph (Diskussion) 22:17, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist in Ordnung. Themenseite kommt. Viele Grüße, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 12:21, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Done: Musiker-Autographe

Danke. Diese ekelhaften Millionen Graupnerhss. aus Darmstadt hast du absichtlich herausgelassen? Deine --92.72.203.79 16:26, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Och, eigentlich nicht. Gib doch mal einen Link. Es bedankt sich schon, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 19:59, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Marpurg: Quelle

[Bearbeiten]

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000081D900000000 --91.64.37.127 11:59, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Done. Thx, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 05:48, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten