Zum Inhalt springen

Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 38

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1

[Bearbeiten]

Seite 1–20

Specielle Pomologie.

  • Präsident Drouard. (Fr. Lucas)
  • Müllers Spitzapfel. (Fr. Lucas)

Praktischer Obst- und Weinbau.

  • Mineralische Düngung. (Herm. Fischer)
  • Beschneiden der Obstbäume beim Verpflanzen.

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Die Bekämpfung des Fusicladium bei Apfeln und Birnen. (R. Herrmann)
  • Vertilgung von Pflaumenblattläusen.

Maschinen und Geräte.

  • Praktischer Flaschenverschluß.
  • Baumschützer aus verzinktem Eisenblech von der Firma Hugo Frensdorff in Ruhrort.

Reisen.

  • Ein Besuch auf Villa Monrepos bei Geisenheim. (Fr. Lucas)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Agramer Jubiläums-Ausstellung.
  • Ausstellungen.
  • Mitteilung über die vom 20.–22. Oktober d. J. in Cassel stattgehabte Obstausstellung. (Jakob Hördemann)
  • Dem Jahresbericht über die Thätigkeit des Fränkischen Gartenbauvereins im Jahre 1890 […].
  • Pomologen-Kongreß in Prag.

Mitteilungen.

  • Australische Weine.

Fragekasten.

  • Von welcher Firma sind Nistkästen zum Hegen unserer einheimischen Insektenfresser zu beziehen?
  • [Qualität der Birne „Späte von Toulouse“]
  • [Antwort zu eingesandtem Apfelsämling]

Litteratur.

  • Deutscher Gartenkalender. XIX. Jahrgang 1892 […].
  • Deutscher Gartenbau-Kalender für das Jahr 1892. III. Jahrgang. Herausgegeben von Alexander Würtenberger […].
  • F. C. Heinemann’s Abreißkalender für 1892.

Personalnachrichten.

  • [betreffend: Hermann Hoffmann, Fr. Kramer, Karl Huber, Emil Sello, Hinger]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Sektion für Pflanzenkrankheiten. (Paul Sorauer)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 71–74]

  • Präsident Drouard.
  • Beurré Amandé.

Heft 2

[Bearbeiten]

Seite 21–44

Biographie.

  • Louis Groth †. (A. Bombe)

Pomologie.

  • Cox’s Pomona. (Fr. Lucas)
  • Die japanischen Pflaumen. (C. Mathieu)

Praktischer Obstbau.

  • Der Obstbau in Oberhessen. (Karl Reichelt)

Obstverwertung.

  • Obstverwertung, Ernte und Reifezeit. (Böhm)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Prämien für gut ausgeführte Obstbaumpflanzungen an öffentlichen Wegen. (L. Späth)
  • Allgemeine Obst- und Gartenbau-Ausstellung zu Breslau, 1892.

Mitteilungen.

  • [Kalifornische Konkurrenz für Bosnische und Serbische Dörrzwetschen]
  • Obsttransport auf den württembergischen Staatseisenbahnen im Herbst 1891.

Fragekasten.

  • Gibt es ein sicheres Mittel, um im Keller runzelig gewordenen Birnen und Aepfeln ihr glattes Aussehen zurückzugeben?
  • Woher erhält man Reiser vom durchsichtigen Sommerapfel?
  • Ist Aremberg’s Kolmar besonders anspruchsvoll an Boden […] ?
  • Kommt es andern Orts in diesem Jahr auch vor, daß Winterobst […] auf dem Lager welk wird?

Litteratur.

  • Deutscher Weinbau-Kalender für das Jahr 1892 […] Herausgegeben von Heinrich Würtenberger […].
  • Der Schulgarten der Volksschule auf dem Lande, dessen Aufgabe, Anlage und Pflege. Von Julius Jablanzy. Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage […].

Personalnachrichten.

  • [betreffend: A. C. Rosenthal]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aufruf. (L. Späth, Fr. Lucas)
  • Sektion Hessen.
  • Versammlung der Sektion Anhalt und Provinz Sachsen zu Wittenberg am 23. November 1891. (Paul Krütgen)
  • Sektion Thüringen. (J. L.)
  • Kollektiv-Ausstellung deutscher Obst- und Beerenweine in Chicago. (L. Späth, Fr. Lucas)
  • [Bericht über Generalversammlung des Obstbauverbands für Westfalen und Lippe] (Fritz Drausfeld)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 3

[Bearbeiten]

Doppelheft, Seite 45–92

Pomologie.

  • Große Mirabelle von Monrepos. (Fr. Lucas)
  • Die japanischen Pflaumen. (G. H. Fiesser)

Praktischer Obstbau.

  • Einiges über die Pflanzung der Obstbäume. (Eugen Hähnle)
  • Der Obstbau in Oberhessen. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Ueber das Veredeln der Steinobstbäume. (N. Baumann)
  • Beobachtungen beim Schneiden der Edelreiser. (Gußmann)

Ausstellungen.

  • Jubiläumsausstellung des badischen Landesgartenbauvereins April 1892. (C. Bach)

Mitteilungen.

  • Entwicklung und Bedeutung der Weinkultur im Kaplande. (–y)
  • Reparatur von Schläuchen.
  • Rebspritze von Ingenieur Morgenstern in Stuttgart.
  • Viktor Dürfeld Nachfolger […].
  • Zur Beerenobstkultur.
  • Angeregt durch die Empfehlung der Nistkästen […].
  • Anwendung von Torfmull zur Düngung von Obstbäumen.

Fragekasten.

  • [Schneiden von Reben]
  • [wenig tragende Weinstöcke von „Madelaine Angevine“]
  • [richtiger Name von Prunus mirobalana atropurpurea]
  • Ist es zweckmäßig bei Frostwetter die Bäume von Moosen und Flechten zu reinigen?
  • In welcher Form und Menge wird Kunstdünger für Obstbäume verabreicht?

Litteratur.

  • Das Unkraut und die Mittel zu seiner Vertilgung […] Von Dr. C. J. Eisbein […].
  • Leitfaden für den Unterricht an ländlichen Fortbildungs- und Haushaltungsschulen für die weibliche Jugend […] 2. Auflage, umgearbeitet und vermehrt von W. Schäfer […].
  • Pflanzenleben. Von Anton Kerner von Marilaun […].
    • [Auszug daraus]

Personalnachrichten.

  • [betreffend: Eduard von Lade, Stoll, Held, O. M. Jongkindt-Coninck, Müller-Thurgau, C. Ilsemann, C. Müllerklein, J. Schmidt, E. Hofmann]

Deutscher Pomologenverein.

  • Zur Revision der Kassenbücher und Belege des Deutschen Pomologenvereins. (G. Töbelmann, L. Mathieu, Fr. Vollrath)
  • Obstbestimmung 1891/92 betreffend. (Fr. Lucas)
  • Brief des Vorstandes des Deutschen Pomologenvereins an Herr C. von Lade. (Späth, F. Lucas)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • An die Herren Vorsitzenden der Sektionen des deutschen Pomologenvereins. (Späth)
  • Vorläufiges Programm für die Verhandlungen auf der XIII. Versammlung Deutscher Pomologen und Obstzüchter zu Breslau im September 1892.
  • Zur gefl. Beachtung!

Heft 4

[Bearbeiten]

Seite 93–112

Biographie.

  • Hofgärtner J. B. Müller auf der Königl. Wilhelma in Cannstatt. (Fr. Lucas)

Spezielle Pomologie.

  • Die Königin (The Queen). (G. H. Fiesser)

Praktischer Obstbau.

  • Einiges über die Pflanzung der Obstbäume. (Fortsetzung von Heft 3)

Pflanzenkrankheiten.

  • Eine neuentdeckte Kirschbaumkrankheit. (Adolf v. Drathen)

Mitteilungen.

  • Das Pomologische Institut in Reutlingen […].
  • [mangelhafte Befruchtung der Madelaine Angevine betreffend]
  • Anwendung von Torfmull zur Düngung von Obstbäumen.
  • Eine große Verehrerin Pomona’s […].
  • Schwarze Johannisbeere.
  • Moose und Flechten.
  • Verbesserung der Jauche und der Latrine.

Fragekasten.

  • Welcher Zoll wird auf Baumschulartikel bei der Einfuhr nach Österreich, Deutschland, Frankreich erhoben?
  • Wie gedeiht Castanea japonica bei uns, ist sie fruchtbar und frosthart?
  • Welche Erfahrung hat man an andern Orten mit den beiden Birnsorten „Marotte“ und „Dubuissons Butterbirn“ gemacht?
  • Giebt es ein sicheres Mittel, um im Keller runzelig gewordenen Birnen und Äpfeln ihr glattes Aussehen zurückzugeben?

Litteratur.

  • Pflanzenleben. Von Anton Kerner von Marilaun. (Fortsetzung von Heft 3)
  • A. Gaucher. Die Veredelungen und ihre Anwendung für die verschiedenen Bäume und Sträucher. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage […]. (Fr. L.)

Personalien.

  • [betreffend: E. Benary, G. L. Gillemot, Hermann Nettlau, Graf Bismarck zu Thurnau, Emil Lester, Müller (Hofgärtner)]

Deutscher Pomologenverein.

  • Nachtrag zum Programm für die Breslauer Versammlung.
  • Versammlung der Sektion Anhalt und Provinz Sachsen zu Halle a. S. am 22. Februar 1892. (Paul Krütgen)
  • Gründung der Sektion Elsaß-Lothringen.
  • Gründung der Sektionen „Hannover-Bremen“ und „Oldenburg-Ostfriesland-Bremen“.
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 75–78]

  • Winterforellenbirne.
  • Belle Moulinoise.

Heft 5

[Bearbeiten]

Seite 113–136

Spezielle Pomologie.

  • Schöner Josephinenapfel. Gloria Mundi.
  • Neuere Obstsorten. (Karl Reichelt)
  • Die japanische Pflaume Chabot. (C. Mathieu)

Praktischer Obstbau.

  • Die Anpflanzung von Bäumen an Straßen in kalten Thälern. (Eugen Hähnle)

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Der gebuchtete Prachtkäfer (Buprestis sinuata Ol.) ein schlimmer Feind des Birnbaumes. (R. Göthe)

Ausstellungen und Rundschau.

  • Gartenbau-Verein für Stralsund und Umgegend.
  • Die Jubiläumsausstellung in Karlsruhe […].

Mitteilungen.

  • Wie man Nachtfröste vorher bestimmt. (H. Timm)
  • „Der Baumpfahl“ von Bonifaz Haneberg in Kempten.
  • Die baumartige Stachelbeere (Ribes arboreum), die beste Unterlage für Veredelungen hochstämmiger Stachelbeeren, als Heckenpflanze.
  • Reinigung gebrauchter Flaschen.
  • Himbeerwein.
  • Feuer-Garten-Spritzbüchse von H. Quermann […].

Litteratur.

  • Pflanzenleben. Von Anton Kerner von Marilaun. (Fortsetzung von Heft 4)
  • Von Alexander Württenberger […] Die einträgliche Beerenkultur […;] Unsere einheimischen Orchideen […].
  • Obstgärtnerei zum Erwerb und Hausbedarf. Praktisches Handbuch von M. Lebl […].
  • Beerenobst und Beerenwein […] von M. Lebl […].

Personalien.

  • [betreffend: Eduard von Regel, B. Otte, Eyth, Wagner, Graebener, Schmitt, Fiesser, Eberling, Ernst Beinling, Ehmann, C. John]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Gründung einer „Sektion Baden“ des Deutschen Pomologen-Vereins.
  • [Antrag zur Umgestaltung der Monatshefte zur „Allgemeinen Deutschen Obstbauzeitung“]
  • [Anschluß des Landes-Obstbauvereins für das Königreich Sachsen]
  • [Hinweis auf Sitzung zur Gründung einer Sektion Württemberg] (Fr. Lucas)
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 6

[Bearbeiten]

Seite 137–160

Spezielle Pomologie.

  • Der doppelte Prinzenapfel. (Fr. Lucas)
  • Von Berk’s Reinette.

Praktischer Obstbau.

  • Licht und Wärme. (J. A. Lencer)
  • Über künstliche Düngung von Obstbäumen. (nach Paul Wagner)

Geräte und Maschinen.

  • Keine Raupen, kein Ungeziefer mehr. (Paul Juraß)
  • Erdbeerschützer von Richard Zorn, Obstbaumschule, Hofheim am Taunus (Reg.-Bez. Wiesbaden).
  • Vermorels fahrbare Reben- und Kartoffelspritzen.

Rundschau.

  • [Gesuch der Fruchtexporteure in Hamburg bezüglich Gesetz über Sonntagsruhe]
  • [Verein von Gartenfreunden in Petersburg]
  • [Gartenbauschule in Dresden eröffnet]
  • [Obstbau in den USA]

Ausstellungen.

  • [in Liegnitz, Genua, Hannover]

Mitteilungen.

  • Die Obst-, Frucht-, Wein- und Forstkulturen der Insel Corsica. (–y)
  • Seit der Arbeit Darwins über die Thätigkeit der Regenwürmer im Boden […].
  • Über Bildung des Honigtaus […].
  • Vertilgen von Schildläusen an Lorbeerbäumen.
  • Beschreibung von Pyrus angustifolia.

Fragekasten.

  • Antwort auf Frage in Nr. 5 über Castanea japonica.
  • [Veredlung von Pflaume und Zwetsche]
  • [unbekannter Schädling an Rosen]

Litteratur.

  • Johannis- und Stachelbeerwein und die Bereitung der übrigen Beerenweine, nebst einer praktischen Anleitung zur Kultur der Johannis- und Stachelbeeren von W. Tensi […].
  • H. Timm, Der Johannisbeerwein und die übrigen Obst- und Beerenweine. Eine praktische Anleitung zur Darstellung dieser Weine […] Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage […]. (Fr. L.)
  • Leitfaden für den Unterricht in der landwirtschaftlichen Chemie an mittleren und niederen landwirtschaftlichen Lehranstalten von Dr. C. Weber […] Dritte Auflage […].
  • Wie gestaltet sich das Wetter? Eine praktische Anleitung zur Vorherbestimmung der Witterung von H. Timm […].
  • [Otto Hofbauer: Correspondenz der Oenologen und Pomologen]

Personalien.

  • [betreffend: Möhl, Zimmermann, Georg Walter Gädertz]
  • Zum hundertjährigen Gedächtnis des Einzugs Diels in Diez […].

Deutscher Pomologenverein.

  • [Beratung über Gründung einer Sektion Württemberg]
  • Thätigkeitsbericht der Sektion Thüringen seit ihrem Bestehen. (G. Bergfeld)
  • Ausschuß zur Organisation des Obsthandels. Verhandlung in Berlin, den 20. Mai 1892.
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 7

[Bearbeiten]

Seite 161–180

Spezielle Pomologie.

  • Cox’s Orangen-Reinette. (Fr. Lucas)
  • Berichtigungen und Zusätze zu „Neuere Obstsorten“. (C. Mathieu)
  • Beobachtungen eines Beerenobstliebhabers. (Jaroslav Niemetz)
  • Zum doppelten Prinzenapfel. (Th. Hartwig)

Praktischer Obstbau.

  • Das Umpfropfen älterer Bäume. (nach A. Kraft)
  • Geraderichten schiefer Bäume. (A. Hermann)

Obstbenützung.

  • Neuere Fortschritte auf dem Gebiet der Fruchtweinbereitung. (Nathan)
  • Obsternteaussichten.

Obstkrankheiten.

  • Nachweis der Verweichlichung der Zweige unserer Obstbäume durch die Kultur. (nach Paul Sorauer)
  • Ein schlimmer Gast im Spaliergarten, der Apfeltriebwickler. (nach Frhr. v. Schilling)
  • Zur Baumpflege.
  • Die Kirschenmade.

Rundschau.

  • [Kurs an der Obstbauschule Karlsruhe]

Ausstellungen und Versammlungen.

  • [in Stralsund, Ratibor, Dessau, Hamburg]

Personalien.

  • [betreffend: Hermann Bromme, Alexander Batalin, Anton Bayer]

Mitteilungen.

  • Eine Apfelwein-Prüfung […].
  • Kranken Obstmost wieder gesund herzustellen. (W. Grotz)
  • Versandt deutschen Apfelweines nach der neuen Welt.
  • Zur Bekämpfung von Feinden und Krankheiten unserer Kulturpflanzen.

Fragekasten.

  • [Lonicera tartarica die Brutstätte des Apfelblütenstechers]
  • [Fragen zu verschiedenen Birnensorten]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Hinweis zu Programm der Obstausstellung zu Breslau]
  • Sektion Bayern.
  • Sektion Thüringen. (Lencer)
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 79–82]

  • Nar Armud (Granatbirn).
  • Mauxion’s Bergamotte.

Heft 8

[Bearbeiten]

Seite 181–204

[Biographie]

  • Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Th. Engelbrecht. (Ad. Koch)

Spezielle Pomologie.

  • Der Apfel „Schöner von Nordhausen“ (Neuheit). (C. Mathieu)
  • Zwei empfehlenswerte Monatserdbeeren.
  • Ist Weißer Sommercalvill und Durchsichtiger Sommerapfel nicht dasselbe? (Fr. Lucas)

Obstverwertung.

  • Neuere Fortschritte auf dem Gebiet der Fruchtweinbereitung. (Fortsetzung von Heft 7)

Obsternte und Obstmarkt.

  • Anleitung zum Pflücken, Sortieren und Verpacken des Obstes, die wichtigsten Punkte zum Erzielen guter Preise für Rohobst. (C. Junge)
  • Obsternteaussichten.
  • Obsthandel und Obstmärkte.

Ausstellungen.

  • Welt-Ausstellung in Chicago 1893.
  • [Ausst. in Leipzig, Schweinfurt]

Personalien.

  • Oberbergrat Prof. F. W. Fritzsche. (Fr. Lucas)
  • [Meldungen zu Fritz Möhrlin, Max Vieweg-Franz]

Mitteilungen.

  • Der Pflaumenverbrauch in den Vereinigten Staaten von Nordamerika […].
  • Obsthandel Frankreichs im Jahre 1891.
  • Childs neue japanesische Weinbeere und Cissus mexicana ein neuer Edelwein.
  • Einfaches Mittel zur Vertilgung des Stachelbeerspanners.
  • Südafrikanische Pfirsiche.
  • Pfirsichkrankheit in Amerika.

Fragekasten.

  • [stark wachsender Apfel „Herzogin Olga“]
  • [Okulieren oder Umpfropfen eines Apfelbaums]
  • [Preis für Johannis- und Stachelbeeren]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Diskussionsvorschlag für Breslauer Versammlung]
  • Markt-Ordnung für die Obstmärkte in Frankfurt a. M. 1892.
  • Versammlung der Sektion „Anhalt und Provinz Sachsen“ zu Dessau am 7. Juni 1892. (P. Krütgen)
  • Sektion Oldenburg-Ostfriesland-Bremen. (E. Virchow, H. Ohrth)
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 9

[Bearbeiten]

Seite 205–224

Spezielle Pomologie.

  • Apfel aus Halder. (Fr. Lucas)
  • Metz’ Reinette. (Th. Engelbrecht)

Praktischer Obstbau.

  • Über die gegenwärtige Lage des Obstbaues in Deutschland. Kundgebung der Obst- und Weinbau-Abteilung. (R. Goethe)
  • Kulturversuche über Variation. (Hermann Hoffmann)
  • Plan der Obstbaumdüngungsversuche des Bezirks-Obstbauvereins zu Dresden in den Plantagen des Rittergutes Rottwerndorf.
  • Die Einwirkung der Unterlage eines Baumes auf die Frucht. (Heindorf)

Obstverwertung.

  • Obst- und Gemüse-Dörre, System G. Christ. D. R.-P. A.

Geräte.

  • Dr. Stötzer’s Obst-Aufbewahrungs-Horden.
  • Zellstoffwatte, ein neues Verpackungsmaterial. (Fr. Lucas)

Personalien.

  • [betreffend: J. Ch. Frank, Paul Evers, Albert Eugène und René Barbier]

Fragekasten.

  • Können Sie mir eine gute Bezugsquelle für Lade’s späte Knorpelkirsche und für die Birne Präsident Drouard angeben?
  • Welche Mittel haben sich zur Vertilgung des Blütenstechers (Kaiwurm, Brenner) bewährt?

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 83–86]

  • Zmernück Armud.
  • Adams Birne.

Heft 10

[Bearbeiten]

Seite 225–248

Spezielle Pomologie.

  • Der Wagener-Apfel (Wageners, Downing). (Fr. Lucas)
  • Eine neue, frühreife Traube.

Praktischer Obstbau.

  • Über die Veredelung des Walnußbaumes.
  • Ueber das Schröpfen und seine Anwendung. (nach H. Skrodzki)
  • Über die gegenwärtige Lage des Obstbaues in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 9)
  • Die Einwirkung der Unterlage eines Baumes auf die Frucht. (Fortsetzung von Heft 9)

Obstverwertung.

  • Haus- oder Großindustrie beim Obstdörren. (R. Mertens)

Obstschutz und Geräte.

  • Das billigste und dauerhafteste Band für Bäume aller Art. (A. F. Jerusalem)
  • Scherlers Universal-Räucher-Apparat. (Paul Juraß)
  • Schutz vor dem Frostnachtspanner. (Fr. Lucas)

Ausstellungen und Rundschau.

  • [Ausst. in Breslau, Hannover]
  • Größere Mengen kalifornisches Obst in Aussicht.
  • Aus Bosnien und der Herzegowina […].
  • Obst- und Gartenbauschule Wittstock, Ostprignitz.

Mitteilungen.

  • Soll man beim Baumsatz Stalldünger oder Kompost untergraben?
  • Gegen Stachelbeer-Raupen.
  • Fremdes Obst in England.
  • Neugepflanzte Bäume welche nicht ausschlagen.
  • Zur Vertreibung der Ameisen.
  • Die Wirkung des Eisenvitriols auf das Wachstum der Früchte.
  • Unfruchtbare Erdbeerstöcke.

Fragekasten.

  • Welche Mittel haben sich zur Vertilgung des Blütenstechers, Kaiwurm (Brenner) bewährt?

Litteratur.

  • [Abreißkalender der Firma F. C. Heinemann in Erfurt für 1893]
  • Der wirtschaftliche Gemüsebau. Aus der Praxis für die Praxis […] Von Josef Barfuß […].

Personalien.

  • [betreffend: Sartorius, Goethe, Otto Eichler, Carl Schultz, Ludwig Edler von Nagy-Bükk, Christian Hofer]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • An die verehrl. Mitglieder des Deutschen Pomologenvereins. (Fr. Lucas)
  • Obstmärkte in Frankfurt a. Main.
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 11

[Bearbeiten]

Bogen, Seite 249–266

Spezielle Pomologie.

  • Der Ontario-Apfel. (C. Matthieu)
  • Nachtrag zu „Apfel aus Halder“. (Fr. Lucas)

Praktischer Obstbau.

  • Über die gegenwärtige Lage des Obstbaues in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 10)

Obstverwertung.

  • Verwendung von Früchten der Cydonia japonica, der japanischen Quitte, zu Liqueur.

Obstschutz.

  • Die Mistel (Viscum album). (Paproth)

Obsthandel.

  • Obst-Märkte 1892, Frankfurt a. M.

Ausstellungen und Rundschau.

  • Das Komite für die Organisation der Beteiligung des deutschen Gartenbaus an der Weltausstellung in Chicago […].

Mitteilungen.

  • [verpflanzte große Bäume in Chicago ausgestellt]
  • Über die Frage: Wie viele Nährstoffe ein Baum notwendig hat […].

Fragekasten.

  • [Preise für Stachel- und Johannisbeeren]
  • [Apfelblütenstecher und Lonicera tartarica]

Personalien.

  • [betreffend: H. W. Lippold, Albert Levi, Bernhardt Müllerklein, Ehmann, Stiegler, v. Zotti]

Litteratur.

  • Deutscher Gartenkalender 1893 von C. Hampel […]. (Fr. L.)

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Gründung einer Sektion „Ostpreußen“.
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Anhang

[Bearbeiten]
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–X)

Tafeln

[Bearbeiten]

fett = farbige Abbildung

  • Präsident Drouard. #Heft 1
  • Cox’s Pomona. #Heft 2
  • Große Mirabelle von Monrepos (Von Lade’s späte Mirabelle). #Heft 3
  • Die Königin (The Queen). #Heft 4
  • Schöner Josephinenapfel. Gloria Mundi. #Heft 5
  • Der doppelte Prinzenapfel. #Heft 6
  • Cox’s Orangen-Reinette. #Heft 7
  • Nachweis der Verweichlichung der Zweige unserer Obstbäume durch die Kultur. (Aufgeplatztes Birnenfruchtholz.) #Heft 7
  • Der Apfel „Schöner von Nordhausen“. #Heft 8
  • Apfel aus Halder. #Heft 9
  • Der Wagener-Apfel. #Heft 10
  • Der Ontario-Apfel. #Heft 11