Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 40

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1[Bearbeiten]

Seite 1–24

  • [Vorwort zum] Vierzigsten Jahrgang. (Fr. Lucas, Eugen Ulmer)

Spezielle Pomologie.

  • Léger’s Butterbirn (Poire Léger). (Fr. Lucas)
  • Der Apfel „Triumph von Luxemburg“. (Fr. Huberty)

Praktischer Obstbau.

  • Ueber Obstausstellungen. (Jakob Hördemann)
  • Entwurf zu einem Spaliergarten für die Stadt Wesel.

Obstschutz.

  • Zur Bekämpfung der Obstbaumschädlinge. (E. Fleischer)

Geräte.

  • Zöcklers Obstpflücker. (Fr. Lucas)

Pomologischer Sprechsaal.

  • [Birne Zephirin Grégoire]

Rundschau und Ausstellungen.

  • Die allgemeine Obst- und Gartenbauausstellung zu Breslau vom 27. Sept. bis 4. Okt. 1893.
  • Bericht über die Frankfurter Obstmärkte und über die Zentralstelle für Obstverwertung pro 1893.
  • Bericht der Sektion Bayern des Deutschen Pomologen-Vereins. (Fortsetzung von Band 39, Heft 11)
  • [Weltausstellung in Antwerpen]
  • Pflanzen- und Rosenausstellung in Abbazia.
  • [Botanischer Garten in Buenos Aires gegründet]

Mitteilungen.

  • Die größte Birne […].
  • Zur Champignonzucht. (Herm. Fischer)

Fragekasten.

  • [Honigtau]
  • Worauf ist das bandartige Gebilde, das sich bei meinen Kirschen zeigt zurückzuführen, ist es schädlich?

Litteratur.

  • Vollständiges Handbuch der Obstkultur. Von Dr. Ed. Lucas. Dritte Auflage […].
  • Anleitung zur rationellen Apfelweinbereitung von Dr. E. Kramer […]. (P. K.)

Personalien.

  • [betreffend: L. Wittmack, Friedrich de Coninck, J. Bong, Ferd. Görges, Fr. Karl Medicus]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Versammlung in Cassel]

[Beilage, Seite 103–106]

  • Esperens weinige Butterbirn (Vineuse d’Esperen).
  • Goubaults Dechantsbirn.

Heft 2[Bearbeiten]

Seite 25–44

Spezielle Pomologie.

  • Der pomologische Wert der inneren Merkmale der Äpfel und Birnen. (R. Göthe)

Praktischer Obstbau.

  • Ueber Obstausstellung. (Fortsetzung von Heft 1)

Obstschutz.

  • Woher kommt bei Obstbäumen die Spitzendürre? (Ch. F. W. Paproth)

Pomologischer Sprechsaal.

  • [Birne Zephirin Grégoire]
  • [Cox’s Orangenreinette, Muskatreinette, Wintergoldparmäne]

Rundschau und Ausstellungen.

  • Die allgemeine Obst- und Gartenbauausstellung zu Breslau vom 27. Sept. bis 4. Okt. 1893. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Bericht über die Frankfurter Obstmärkte und über die Zentralstelle für Obstverwertung pro 1893. (Fortsetzung von Heft 1)

Mitteilungen.

  • Astlöcher an den Obstbäumen.
  • Die Hagebutte.
  • Obstbaumriesen.
  • Große Fruchtbarkeit eines Weinstockes.
  • Früchte und Blüten.
  • Bereitung von Apfelthee.
  • Hochkonzentrierte reine Düngemittel.

Fragekasten.

  • [künstlicher Dünger für Baumschulen]

Personalien.

  • [betreffend: Singelmann, Bertram, Anton Umlauf, Wagner, Ehmann, Seeligmüller]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Bitte. (Fr. Lucas)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 3[Bearbeiten]

Seite 45–68

Spezielle Pomologie.

  • Schöner von Pontoise (Belle de Pontoise). (Fr. Lucas)
  • Die Stachelbeere „Industry, Whinhams“. (L. Maurer)

Praktischer Obstbau.

  • Die Bepflanzung der Giebel mit Spalierobst. (C. Mathieu)
  • Schnitt, Düngung und Krankheiten der Stachel- und Johannisbeersträucher. (Ch. Fr. W. Paproth)

Obstschutz.

  • Berichte über ein im Frühjahr 1893 im Wettinger Rebberg durchgeführtes Experiment von Dr. H. Nieriker, Zürich.

Pomologischer Sprechsaal.

  • [Birne Zephirin Grégoire]
  • [Apfel Åkerö] (W. P. Andersen)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Die allgemeine Obst- und Gartenbauausstellung zu Breslau vom 27. Sept. bis 4. Okt. 1893. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Bericht der Sektion Oldenburg-Ostfriesland-Bremen des Deutschen Pomologen-Vereins. (Ernst Virchow)

Handelsberichte.

  • Der Budapester Obstmarkt.
  • Der Stuttgarter Mostobstmarkt im Jahre 1893.
  • Der Obstexport der Kapkolonie.
  • Weintrauben nach Berlin.

Mitteilungen.

  • Schutz der Früchte vor Frost beim Versandt. (Fr. Lucas)
  • Weintreibereien in Steglitz bei Berlin.
  • Die Erdbeere „Ehlers Fruchtbarste“ […]. (R. Zorn)
  • Umpflanzen nicht angewachsener Obstbaumstämmchen.
  • Die Obsterträge der fiskalischen Straßen des Königreichs Sachsen.
  • Warnung vor dem Carbolineum.
  • Verwendung von Tabaklaugenextrakt in Ungarn zur Bekämpfung landw. Schädlinge.
  • Gegen die Blattläuse.
  • Gelee aus Korneliuskirschen.
  • Verwendung von gefrorenen Äpfeln.

Fragekasten.

  • Wirken die starken Mittagssonnenstrahlen auf die Blüten des Apfelbaumes schädlich?

Litteratur.

  • Die wertvollsten Tafelbirnen mit Angabe ihrer charakteristischen Merkmale etc. von Fr. Lucas […]. (C. Mathieu)

Personalien.

  • [betreffend: C. E. Kirchhoff, Kowallek, L. Prochaska, J. Heiler, Richard Otto, Adelheid Arnoldi]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 4[Bearbeiten]

Seite 69–88

Biographie.

  • Freiherr August Wilhelm v. Babo.

Praktischer Obstbau.

  • Die Bepflanzung der Giebel mit Spalierobst. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Schnitt, Düngung und Krankheiten der Stachel- und Johannisbeersträucher. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Einiges über den Obstbau in den Vereinigten Staaten Nord-Amerikas. (Hoffmann)

Obstschutz.

  • Berichte über ein im Frühjahr 1893 im Wettinger Rebberg durchgeführtes Experiment von Dr. H. Nieriker, Zürich. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Analysen Oberhessischer Obstweine. (K. Reichelt)

Rundschau.

  • [Hauptversammlung der Sektion Anhalt und Provinz Sachsen]
  • Im Herzogtum Gotha […].

Mitteilungen.

  • Gartenwege ohne Graswuchs.
  • Bedeutung der Mineraldüngung für die Reben.
  • Der Apfelgenuß, besonders unmittelbar vor dem Schlafengehen […].

Fragekasten.

  • Welche Birne ist unter der Bezeichnung Spina carpi zu verstehen?

[Beilage, Seite 107–110]

  • Anna Andusson.
  • Erstling von Ecully (Premices d’Ecully).

Heft 5[Bearbeiten]

Seite 89–112

  • Todes-Anzeige […] Adam Koch […]. (Fr. Lucas)

Spezielle Pomologie.

  • Flaschenbirne von Tirlemont (Calebasse de Tirlemont). (Alex. Mathieu)
  • Der Gravensteiner am hohen Venn. (Nix)

Praktischer Obstbau.

  • Die Kopulation der Reben mit Korkverband. (Hermann Goethe)
  • Berichtigung zu „Die Bepflanzung der Giebel mit Spalierobst“ von C. Mathieu. (siehe Heft 3)
  • Ueber Obstbaum-Düngung. (Lierke)

Obstschutz.

  • Die Schwarzfäule der Äpfel und Pflaumen hervorgerufen durch Monilia fructigena. (Ch. Fr. W. Paproth)

Obstbenutzung.

  • Beerenweine.

Sprechsaal.

  • [Zephirine Grégoire]
  • Verdient Nathusius Taubenapfel als eine Tafelfrucht I. Ranges bezeichnet zu werden?

Rundschau und Ausstellungen.

  • In Eisgrub in Mähren […].
  • [Gartenbauschule zu Dresden]
  • Rosen- und Beerenobst-Ausstellung in Linz.
  • [Ausstellung in Königsberg i. Pr.]
  • Die Thüringer Obstausstellung mit Obstmarkt in Vogelsgarten zu Erfurt und ihre Ergebnisse für die Praxis. (G. Bergfeldt)

Handelsberichte.

  • Die Centralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M. […].
  • Der bedeutendste Handelsplatz für Obst in Oesterreich […].

Mitteilungen.

  • Kursus über Pflanzenkrankheiten.
  • Das Pomologische Institut in Reutlingen […].
  • [Bismarck-Äpfel in Bismarcks Garten]
  • Was zur Hebung unsers Obstbaues das Notwendigste ist. (Stötzer)
  • Eine erprobte Raupenfackel.
  • Mittel zur Vertilgung der Blattläuse.
  • Vertilgung der Raupen im Spaliergarten.
  • Mittel gegen Blattläuse.
  • Die Nonnenraupe in Schlesien.
  • [Gattungen der Pomaceen von E. Koehne]
  • Über eine zweckmäßige Art, Obst und Kartoffeln aufzubewahren […].

Fragekasten.

  • Welche Obstsorten waren auf den vorhährigen Obstmärkten am gesuchtesten und wurden am besten bezahlt?
  • Wie schütze ich am besten meine Pfirsich- und Aprikaosenblüten gegen die kommenden Frühjahrsfröste?
  • Sind Jagdpächter verpflichtet den Schaden zu ersetzen, welchen die Hasen im Winter an Obstbäumen und Gehölzen verursachen?

Personalien.

  • [betreffend: Gressent, Michael Nikolajewitsch Rajewsky, Karl Bauer, Herrman Peicker, Fr. Lucas]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 6[Bearbeiten]

Seite 113–136

Biographie.

  • A. Koch, Garteninspektor der Landesbaumschule zu Braunschweig.

Spezielle Pomologie.

  • Boikenapfel. (M. Goerlich)
  • Die Birne Colmar Dumortier. (C. M. Mathieu)

Praktischer Obstbau.

  • Ueber Obstbaum-Düngung. (Fortsetzung von Heft 5)

Sprechsaal.

  • [Birne Graf Moltke]

Rundschau und Ausstellungen.

  • Die der internationalen Obstbauausstellung in St. Petersburg gewährten Vergünstigungen.
  • [Ausstellungen in Genf, Leobschütz, Rostock, Augsburg, Wien]
  • Programm für die Versammlung des Deutschen Pomologenvereins in Erfurt vom 7. bis 9. Juli 1894.
  • Die Thüringer Obstausstellung mit Obstmarkt in Vogelsgarten zu Erfurt und ihre Ergebnisse für die Praxis. (Fortsetzung von Heft 5)

Handelsberichte.

  • Die Ergebnisse des Weinbaus in Württemberg i. J. 1893.
  • Centralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M.

Mitteilungen.

  • Nachtrag zur Champignonzucht. (Herm. Fischer)
  • [Hortologia-Verein wiederbelebt]
  • Über die Obstblüte und den Ansatz der Früchte […]. (C. Hesselmann)
  • Viewegs neue Sechsmonats-Erdbeere ohne Ranken.
  • Herstellung von Rosinen aus Kirschen.
  • Bebaute Weinbergsflächen.
  • Berichtigung.

Fragekasten.

  • Welches ist das beste Mittel, den Mehltau an den Apfelbäumen zu beseitigen?
  • [ertragreiche Stachelbeersorten]

Personalien.

  • [betreffend: Glowka, F. Ladewig, Maurice de Vilmorin, Viktor Lemoine, Karl Dippe, Heinrich Maertens, Spaeth]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Bericht zu Besprechung am 5. Mai]

Heft 7[Bearbeiten]

Seite 137–156

Spezielle Pomologie.

  • Rote Maipfirsich von Brigg. (Fr. Lucas)
  • Die frühesten Kirschensorten. (Fr. Lucas)
  • Der rote Triersche Weinapfel.

Praktischer Obstbau.

  • Die Ausbildung der Baumwärter in Schleswig-Holstein. (E. Leßer)
  • Ueber das Kreosotieren der Baum- und Rebpfähle.
  • Ein Gang durch unsere Obstgärten. (Zwiesele)
  • Ueber Insekten, besonders Bockkäfer, welche in Obstbäumen leben. (Zwiesele)

Geräte und Maschinen.

  • Der Dr. Stötzer’sche Obstaufbewahrungsschrank. (Fr. Lucas)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Auszug aus dem Jahresbericht des Versuchsgartens des Obstbauvereins Sachsenhausen-Frankfurt a. M. vom Jahre 1893.
  • [Anmeldetermin zu Ausstellung in St. Petersburg]
  • Ausstellungen.

Handelsberichte.

  • 1893er Obsternte in Württemberg nach Berichten des Statistischen Landesamtes.

Mitteilungen.

  • Die Frühlingsfröste […]. (Lucius)
  • Mittel gegen die Verwüstung der Obstbäume durch Insekten. (K.)
  • Wiesen und Gärten auf Dächern. (K.)

Fragekasten.

  • [12 beste Birnensorten Belgiens]

Personalien.

  • Silberne Hochzeitsfeier im Pomologischen Institut in Reutlingen. (C. Paproth)
  • [Meldungen betreffend: von Pfuel, Lemoine, Emerich Rathay]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Datum der Versammlung in Erfurt geändert] (Fr. Lucas)
  • Bitte an die Obstproduzenten. (Fr. Lucas)

[Beilage, Seite 111–114]

  • Herzogin von Bordeaux (Beurré Perrault).
  • Dechantsbirn von Bordeaux.

Heft 8[Bearbeiten]

Doppelheft, Seite 157–204

Spezielle Pomologie.

  • Die Blutbirne (Sanguinole). (Alex. Mathieu)
  • Fraas Sommer-Calvill.

Praktischer Obstbau.

  • Empfehlenswerte Stachel- und Johannisbeersorten zum allgemeinen Anbau. (L. Maurer)

Obstschutz.

  • Nectria cinnabarina, ein seither übersehener Feind unserer Bäume. (F. Noack)

Obstbenutzung.

  • Beitrag zur Obstverwertungs-Frage unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten. (Otto Andresen)

Geräte.

  • Zerlegbare Doppel-Spitz-Leiter.
  • Teilbares Obst-Aufbewahrungs-Faß und zugleich Obst-Versand-Faß.

Sprechsaal.

  • [Birne Graf Moltke] (C. Matthiesen)

Handelsberichte.

  • Tafelobstmärkte in Stuttgart.

Rundschau und Ausstellungen.

  • Das städtische Markt-Komite Koblenz […].
  • Auszug aus dem zwanzigsten Jahresbericht des Gartenbau-Vereins zu Lübeck 1893.
  • Bericht über die Thätigkeit des Obst- und Gartenbau-Vereins Freiberg und Sayda für das Geschäftsjahr 1892/93.
  • Gothenburg im September.
  • Die Frühobst- und Frühgemüseausstellung in Erfurt vom 5.–9. Juli 1894.
  • Centralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M.
  • [erleichterter Transport für frisches Obst nach Rußland]
  • [Programm des 13. Deutschen Weinbaukongresses]

Handelsberichte.

  • Obsternte-Aussichten 1894.

Mitteilungen.

  • Mohr’s Insekticid […].
  • [72. Lieferung von Arnoldis Obstkabinet] (Fr. Lucas)
  • [Nachlass von F. Heyer]

Fragekasten.

  • [Bekämpfung von Dasychira pudibunda]
  • Sind amerikanische Pfirsiche mit Vorteil in Buschform zu kultivieren, und sind die frühen Sorten wirklich empfehlenswert?
  • Wie stellt man einen guten Erdbeer-Dessertwein her?

Litteratur.

  • Deutscher Weinbau-Kalender für das Jahr 1894 […]. (C. P.)

Personalien.

  • [betreffend: Hermann Walter, Peter Schilhan, G. Eichler, Klotzberg, Alexander Karl]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • An die verehrlichen Mitglieder des deutschen Pomologen-Vereins. (Fr. Lucas)
  • Bericht über die XIV. Versammlung des Deutschen Pomologen-Vereins zu Erfurt vom 6.–8. Juli 1894.

Heft 9[Bearbeiten]

Seite 205–228

Spezielle Pomologie.

  • Roter Rigaer Taubenapfel. (G. Kuphalt)

Praktischer Obstbau.

  • Ein Beitrag zur Einrichtung lehrreicher Obstausstellungen. (R. Mertens)

Obstschutz.

  • Die Eulenraupen als Rebfeinde. (W. Schüle)

Obstbenutzung.

  • Beitrag zur Obstverwertungs-Frage unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten. (Fortsetzung von Heft 8)

Handelsberichte.

  • Frankfurter Obstmärkte.

Personalien.

  • [betreffend: Th. Echtermeyer, Koopmann, J. Möhl, Seelig]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Genossenschafts-Obstanlage in Laichingen] (Späth)
  • Bericht über die XIV. Versammlung des Deutschen Pomologenvereins zu Erfurt […]. (Fortsetzung von Heft 8)
  • Berichtigung.

Heft 10[Bearbeiten]

Seite 229–248

Spezielle Pomologie.

  • Der rote Oster-Calvill. (Fr. Lucas)
  • Die Frühbirne von Jodoigne. (C. Mathieu)
  • „Briggs Maipfirsich“. (Fießer)

Obstschutz.

  • Obstschutz. (Zwiesele)

Geräte.

  • Urteil über die Syphonia-Spritze von dem Sachverständigen der Kgl. Zentralstelle in Weinbauangelegenheiten, Herrn Stadtrat Weckler-Reutlingen.
  • Die zerlegbare Doppel-Spitz-Leiter. (Fr. Lucas)

Rundschau.

  • Die Gartenbauausstellung in Mainz. (Fr. Lucas)
  • Auszug aus dem Jahresbericht des Obst- und Gartenbauvereins zu Oldenburg i. Gr. für das Jahr 1893.
  • Dritter Jahresbericht der deutsch-schweizerischen Versuchsstation und Schule für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädensweil 1892/93 […].
  • Das Pomologische Institut in Reutlingen.

Handelsbericht.

  • Die Ein- und Ausfuhr von Obst und Obstprodukten in bezw. aus dem deutschen Zollgebiete während des Dezenniums 1884–1893. (Karl Reichelt)

Mitteilungen.

  • [Reblaus im Saargebiet]
  • Eine neue Weinverwertung.
  • Tabaksaft gegen Parasiten.
  • [medizinische Verwendung von Walnusslaub]
  • Riesenweinreben.
  • Die Milch aus dem Pflanzenreiche. (K.)

Litteratur.

  • Die Weinrebe und ihre Kultur unter Glas. Von A. Barron […]. (P. K.)
  • Grundriß der vergleichenden Pflanzenmorphologie. Von Dr. E. Dennert […]. (Zw.)
  • Der Obstbau. Ein Taschenbüchlein für Obstbaumzüchter […] Von F. C. L. Gillig […]. (F. L.)
  • Die Erdbeeren, ihre Einteilung, Beschreibung und Kultur im Freien sowie unter Glas […] von Paul Moeschke […]. (C. P.)
  • Das Kalken des Ackers, ein sicheres Mittel zum Steigern des Reinertrages […] von A. Küster […]. (C. P.)

Personalien.

  • [betreffend: Karl Koopmann, Friedrich Wannick, August Wilhelm von Babo, Joseph Jefferson, Peter Hoppen, Johann Oberdieck]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 115–118]

  • Birne von Silvange.
  • Madame Millet.

Heft 11[Bearbeiten]

Seite 249–262

Spezielle Pomologie.

  • Peter Heusgens Gold-Reinette. (Fr. Lucas)

Praktischer Obstbau.

  • Obstkultur mit Spargel. (Karl Safo)

Sprechsaal.

  • [zum Roten Rigaer Taubenapfel] (Vinzent v. Montwill, G. Kuphaldt)

Rundschau.

  • Die internationale Obstausstellung in St. Petersburg. (G. Kuphaldt)

Handelsbericht.

  • [Preise von Tafelbirnen versch. Sorten]

Mitteilungen.

  • Die unübertreffliche „Red Jacket“ Stachelbeere.
  • [Ehrungen für Ph. Mayfarth u. Co.]

Fragekasten.

  • [fleckige Früchte der Forellenbirne]

Litteratur.

  • Dictionnaire Latin – (Grec) – Français – Anglais – Allemand – Hollandais, des principaux termes […] par A. M. C. Jongkindt Coninck […]. (Z.)
  • Deutscher Gartenkalender für das Jahr 1895 von C. Hampel […]. (C. P.)
  • Schweizerischer Gartenkalender. Verlag von Meyer und Männer in Zürich. (P. K.)
  • Die Gurke, ihre Kultur im freien Lande und unter Glas, sowie die Verwertung ihrer Früchte. Von Josef Barfuß […]. (C. P.)

Personalien.

  • [betreffend: Franz Böhme, Emmerich Mayer, C. R. Peicker, L. Ziegler, Wilhelm Schüle sen., J. Holzinger, Louis L. Herault, Nathanael Pringsheim, Theodor Nietner, Adolph Wundel, Kliefoth]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Bitte. (Fr. Lucas)
  • Zur Sektionsbildung. (Friedrich)
  • Die Landesabteilungen des Deutschen Pomologenvereins. (H. Grau)

Anhang[Bearbeiten]

  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–X)

Tafeln[Bearbeiten]

fett = farbige Abbildung

  • Léger’s Butterbirn. #Heft 1
  • Der pomologische Wert der inneren Merkmale der Äpfel und Birnen. #Heft 2
  • Schöner von Pontoise. #Heft 3
  • Freiherr August Wilhelm v. Babo. #Heft 4
  • Flaschenbirne von Tirlemont. #Heft 5
  • Boikenapfel. #Heft 6
  • Rote Maipfirsich von Brigg. #Heft 7
  • Die Blutbirne (Sanguinole). #Heft 8
  • Nectria cinnabarina, ein seither übersehener Feind unserer Bäume. #Heft 8
  • Roter Rigaer Taubenapfel. #Heft 9
  • Der rote Oster-Calvill. #Heft 10
  • Peter Heusgens Gold-Reinette. #Heft 11