Verfassungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Verwandte Themenseite: Demokratie
Sammlungen[Bearbeiten]
- Karl Heinrich Ludwig Pölitz (Hg.): Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren. Band 2, Leipzig und Altenburg 1817
- Wilhelm Altmann (Hg.): Ausgewählte Urkunden zur ausserdeutschen Verfassungsgeschichte seit 1776. Zum Handgebrauch für Historiker und Juristen, Berlin 21913 Masaryk-Universität Brünn
Menschen- und Freiheitsrechte[Bearbeiten]
- Vereinte Nationen: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948
Verfassungen einzelner Staaten[Bearbeiten]
Deutschland[Bearbeiten]
- Napoleon Bonaparte und 16 deutsche Fürsten: Conföderationsacte des Rheinbundes vom 12. July 1806, in: Karl Heinrich Ludwig Pölitz (Hg.): Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren. Band 2, Leipzig und Altenburg 1817, S. 78–91 [Rheinbundakte]
- Dies.: Rheinbundakte, in: Karl Zeumer (Hg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit (Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, 2), 2. Aufl. Tübingen 1913, S. 532–536 [Dieser Sammlung ist der rechtlich verbindliche französische Vertragstext entnommen.]
- Deutsche Bundesakte, in: Karl Zeumer (Hg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit (Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, 2), 2. Aufl. Tübingen 1913, S. 540–545
- Verfassung des Deutschen Reiches. Amtliche Ausgabe. Frankfurt am Main 1849 ULB Halle
- Publikandum, die Verfassung des Norddeutschen Bundes betreffend., in: Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes Band 1867, Nr. 1, Seite 1–23
- Gesetz, betreffend eine zusätzliche Bestimmung zum ersten Satz des Artikels 24. der Verfassung des Norddeutschen Bundes, in: Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes Band 1870, Nr. 29, Seite 498
- Verfassung des Deutschen Bundes., in: Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes Band 1870, Nr. 51, Seite 627–649
- Novemberverträge:
- Protokoll, betreffend die Vereinbarung zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen über Gründung des Deutschen Bundes und Annahme der Bundesverfassung, in: Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes Band 1870, Nr. 51, Seite 650–653
- Vertrag, betreffend den Beitritt Bayerns zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst Schlußprotokoll, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1871, Nr. 5, Seite 9–26
- Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen einerseits und Württemberg andererseits, betreffend den Beitritt Württembergs zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst dazu gehörigem Protokoll., in: Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes Band 1870, Nr. 51, Seite 654–665
- Novemberverträge:
- Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs., in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1871, Nr. 16, Seite 63–85
- Annexion Elsass-Lothringens:
- Gesetz, betreffend den Termin für die Wirksamkeit der Verfassung des Deutschen Reichs in Elsaß-Lothringen, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1872, Nr. 19, Seite 208
- Gesetz, betreffend die Einführung der Verfassung des Deutschen Reichs in Elsaß-Lothringen, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1873, Nr. 18, Seite 161
- Gesetz, betreffend die Verfassung und die Verwaltung Elsaß-Lothringens, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1879, Nr. 22, Seite 165–169
- Verordnung über den Termin für Ausführung des Gesetzes, betreffend die Verfassung und Verwaltung Elsaß-Lothringens, vom 4. Juli 1879., in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1879, Nr. 31, Seite 281
- Gesetz, betreffend die Abänderung der Nr. 13 des Artikels 4 der Verfassung des Deutschen Reichs, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1873, Nr. 34, Seite 379
- Annexion Elsass-Lothringens:
- Bekanntmachung über die Thronentsagung des Kaisers und den Thronverzicht des Kronprinzen, in: Deutscher Reichsanzeiger und Königlich Preußischer Staatsanzeiger, Nr. 267, 1918, Seite 1
- Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1919, Nr. 33, Seite 169–171
- Verfassung des Deutschen Reiches, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1919, Nr. 152, Seite 1383–1418
- Ermächtigungsgesetz. Vom 13. Oktober 1923, in: Deutsches Reichsgesetzblatt, Teil I, Band 1923, Nr. 98, Seite 943
- Ermächtigungsgesetz. Vom 8. Dezember 1923, in: Deutsches Reichsgesetzblatt, Teil I, Band 1923, Nr. 126, Seite 1179
- Nationalsozialistische Verfassungsdokumente:
- Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, in: Reichsgesetzblatt I 1933, Nr. 17, S. 83 [Reichstagsbrandverordnung]
- Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich, in: Reichsgesetzblatt I 1933, Nr. 25, S. 141 [Ermächtigungsgesetz]
- Gesetz zur Verlängerung des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich, in: Reichsgesetzblatt I 1937, Nr. 14, S. 105
- Gesetz zur Verlängerung des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich, in: Reichsgesetzblatt I 1939, Nr. 15, S. 95
- Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat, in: Reichsgesetzblatt I 1933, Nr. 135, S. 1016
- Gesetz gegen die Neubildung von Parteien, in: Reichsgesetzblatt I 1933, Nr. 81, S. 479
- Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen, in: Reichsgesetzblatt I 1934, Nr. 137, S. 1269–1271
- Gesetz über den Neuaufbau des Reichs, in: Reichsgesetzblatt I 1934, Nr. 11, S. 75
- Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich, in: Reichsgesetzblatt 1933 I, Nr. 29, S. 153–154
- Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich, in: Reichsgesetzblatt 1933 I, Nr. 33, S. 173
- Gesetz über die Aufhebung des Reichsrats, in: Reichsgesetzblatt I 1934, Nr. 16, S. 89
- Gesetz über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs, in: Reichsgesetzblatt I 1934, Nr. 89, S. 747
- Reichsstatthaltergesetz, in: Reichsgesetzblatt 1935 I, Nr. 29, S. 65–66
- Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl: Entwurf einer Verfassung für die Deutsche Demokratische Republik. Beschluss einer ausserordentlichen Tagung des Parteivorstandes der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands am 14. November 1946 in Berlin, Berlin 1946 Florida Atlantic University
- Ministerpräsidenten-Konferenz Verfassungsausschuss (Hg.): Bericht über den Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee vom 10. bis 23. August 1948, München 1948 UB München
Baden[Bearbeiten]
- Vorentwurf für die Verfassung der Volksrepublik Baden. Ausgearbeitet im Auftrag der außerordentlichen Landesversammlung der Volksräte Badens vom 11.XII.1918 von der Siebener-Kommission, Freiburg im Breisgau 1918 BLB Karlsruhe
Hannover[Bearbeiten]
Themenseite: Göttinger Sieben
Hessen[Bearbeiten]
- Friedrich August Herzog zu Nassau / Friedrich Wilhelm Fürst zu Nassau: Nassauische Verfassung von 1814 und Edikte zur Wahl und Zusammensetzung der Kammern von 1814 und 1815, Wiesbaden 1817
- Edict über die Landständische Verfassung des Großherzogthums., in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 13, S. 101–111
- Verfassungsurkunde des Großherzogthums Hessen., in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 60, S. 535–554
- Verfassung des Landes Hessen, GVBl. 1946 S. 229 ff.
Saarland[Bearbeiten]
- Rudolf Schranil: Verfassung des Saarlandes, Saarbrücken 1952 ULB Darmstadt
Estland[Bearbeiten]
Frankreich[Bearbeiten]
- Konstituzion der Franzosen. Dem Französischen Volke von dem Nationalkonvente, am 24. Jun. 1793, im 2ten Jahre der Republik, vorgelegt. Französisch und Deutsch, Strasburg 1793 UB Belgrad
- Die neueste Constitution der französischen Republik von September 1795 oder Grund-Vertrag nach welchem das französische Wolk in Zukunft sich selbst regieren will, übers. von Adolf Waldmann, Leipzig [o.J.] UB Belgrad
Iran[Bearbeiten]
Siehe auch: Konstitutionelle Revolution (Iran)
- Muzaffar ad-Din Schah der Große: Königliches Dekret (Farman) vom 5. August 1906
Österreich[Bearbeiten]
- Entwurf der Constitutions-Urkunde, Kremsier 1849 Mährische Landesbibliothek
- Verfassung der reichsunmittelbaren Stadt Triest, in: Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kaiserthum Oesterreich 1850, Nr. 139, Seite 765–790
- Dezemberverfassung:
- Gesetz über die allen Ländern der österreichischen Monarchie gemeinsamen Angelegenheiten und die Art ihrer Behandlung, in: Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich 1867, Nr. LXI, S. 401–406, Nr. 146 [Delegationsgesetz]
- Wichtige Gesetzestexte der österreichischen Bundesverfassung:
- Habsburgergesetz, in: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 1919, Nr. 209
- Österreichischer Staatsvertrag, in: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 1955, 39. Stück, Nr. 152, S. 725–1154
- Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität Österreichs, in: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 1955, 57. Stück, Nr. 211, S. 1151
- Bundesverfassungsgesetz über den Schutz der persönlichen Freiheit, in: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 1988, 253. Stück, Nr. 684, S. 4493–4502
Polen[Bearbeiten]
- Vierjähriger Sejm: Freiheitsbrief der königl. Städte in Polen vom 14. Apr. 1791, in: Karl Heinrich Ludwig Pölitz (Hg.): Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren. Band 2, Leipzig und Altenburg 1817, S. 6–15
- Vierjähriger Sejm: Constitution vom 3. Mai 1791, in: Karl Heinrich Ludwig Pölitz (Hg.): Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren. Band 2, Leipzig und Altenburg 1817, S. 16–33
- Napoleon Bonaparte: Constitution des Herzogthums Warschau vom 22. Jul. 1807, in: Karl Heinrich Ludwig Pölitz (Hg.): Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren. Band 2, Leipzig und Altenburg 1817, S. 34–47
- Zar Alexander I.: Constitution des Königreiches Polen vom 27. Nov. 1815, in: Karl Heinrich Ludwig Pölitz (Hg.): Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren. Band 2, Leipzig und Altenburg 1817, S. 48–61
- Constitution der freien Stadt Cracau vom 3. Mai 1815, in: Karl Heinrich Ludwig Pölitz (Hg.): Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren. Band 2, Leipzig und Altenburg 1817, S. 70–76
Schweiz[Bearbeiten]
- Peter Ochs: Die erste helvetische Verfassung vom 12. April 1798, in: Johannes Strickler (Hg.): Actensammlung aus der Zeit der Helvetischen Republik, Bern 1886, S. 567–587
- Napoleon Bonaparte [u.a.]: Vermittlungsakte des Ersten Consuls der Fränkischen Republik zwischen den Parteien, in welche die Schweiz getheilt ist., in: Repertorium der Abschiede der eidgenössischen Tagsazungen aus den Jahren 1803 bis 1813, Bern 1886
- Bundesvertrag zwischen den XXII Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 1815, in: Ludwig Snell (Hg.): Handbuch des Schweizerischen Staatsrechts. 1. Band, Zürich 1837, S. 5–13
Sowjetunion[Bearbeiten]
- Die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik. Bestimmungen des fünften allrussischen Sowjetkongresses, angenommen in der Tagung vom 10. Juli 1918, Verlag Die Aktion, Berlin-Wilmersdorf 1918 BLB Karlsruhe, Internet Archive
- Die Verfassung der russischen föderativen Sowjetrepublik, in: Die Aktion, Nr. 49/50, 14. Dezember 1918, Sp. 642–651 [nicht nachgewiesen]
Vereinigten Staaten von Amerika[Bearbeiten]
- Die Constitution des Staates Illinois, angenommen in der Convention am 13. Mai 1870. Nebst der Adresse der Convention, im Anschluß an dieselbe. Peoria 1870 MDZ München
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- Heinrich Christoph Albrecht: Erläuterungen über die Rechte des Menschen. Für Deutsche. Veranlaßt durch die Schrift: De Lüc in Windsor an Zimmermann in Hannover, Hamburg 1793 LB Oldenburg
- Johann August Eberhard: Ueber Staatsverfassungen und ihre Verbesserung. Ein Handbuch für Deutsche Bürger und Bürgerinnen aus den gebildeten Ständen. Frankfurt / Leipzig 1794, VD18 15535207-001, 1. Heft MDZ München, 2. Heft MDZ München
- Die Grundrechte der Deutschen, in: Der Nürnberger Trichter (1848), Nr. 22, S. 88
- Friedrich Helbig: Die erste deutsche Verfassung und der letzte Märzminister, in: Die Gartenlaube (1866), Heft 18, S. 284–286
- Karl Beck: Zur Verfassungsgeschichte des Rheinbunds, in: Programm des Großherzoglichen Realgymnasiums und der Realschule zu Mainz für das Schuljahr … 1889/90, Wiss. Beil., Mainz 1890 ULB Düsseldorf
- Max Burckhard: Leitfaden der Verfassungskunde der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien 1893 siehe Autorenseite
- Edgar Loening: Grundzüge der Verfassung des Deutschen Reiches. Sechs Vorträge (Aus Natur und Geisteswelt, 34), Leipzig 1901 siehe Liste
- Carl Walther: Grundlegende Erörterungen zur rechtlichen Stellung der republikanischen Staatsoberhäupter, Diss., Breslau 1906 USB Köln
- Gustav Hägermann: Die Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte in den ersten amerikanischen Staatsverfassungen (Historische Studien, 78), Berlin 1910 siehe Liste
- Kurt Tucholsky: Verfassungsschwindel, in: Die Weltbühne. Jahrgang 22, Nummer 43, Seite 646–648
- Georg Zöphel: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919. Kurz erläutert und mit kritischen Hinweisen versehen, Berlin ²1921 USB Köln
- Charles E. Stangeland: Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung, in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 41–64 Internet Archive
- Konrad Beyerle: Zehn Jahre Reichsverfassung. Festrede zur Münchener Verfassungsfeier der Reichsbehörden, München 1929 [www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/digitalesarchiv/rektoratsunduniversitatsreden/pdf/316a.pdf Ludwig-Maximilians-Universität München]
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts[Bearbeiten]
- Bundesverfassungsgericht – Ausreisefreiheit, in: BVerfGE 6 (1957), S. 32–45 [Elfes-Urteil]
- Bundesverfassungsgericht – Sitzblockade I, in: BVerfGE 73 (1986), S. 206–261
- Bundesverfassungsgericht – Sitzblockade II, in: BVerfGE 76 (1987), S. 211–219
- Bundesverfassungsgericht – Sitzblockade III, in: BVerfGE 92 (1995), S. 1–25
- Bundesverfassungsgericht - Luftsicherheitsgesetz, in: BVerfGE 115, 118 (2006)
Lexikonartikel[Bearbeiten]
- Valerian von Schoeffer: Basileus 1, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band III,1 (1897), Sp. 56–82
- Valerian von Schoeffer: Demokratia, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band S I (1903), Sp. 346–374
- Wilhelm Liebenam: Dictator, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band V,1 (1903), Sp. 370–390
Weblinks[Bearbeiten]
- Verfassungen der Welt gegenwärtige und historische nationale und internationale Verfassungstexte.
- Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts Online, Faksimiles kostenfrei