Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/Dezember

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/Dezember#Abschnittsüberschrift]]).

Änderung des Korrekturstatus

Ich habe da mal eine Frage zur Änderung des Korrekturstatus: Ich habe gerade eine einmal Korrektur gelesene Seite (sie hatte den Status "Korrigiert" und hatte den Hinweistext "Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.") zum zweiten Mal Korrektur gelesen, finde aber nicht die Stelle, an der ich den Textbaustein von "korrigiert" auf "fertig" ändern muss. Ich habe den Textbaustein "korrigiert" in dem bearbeitbaren Text gar nicht gefunden. Wo finde ich den bzw. was muss ich tun? Danke im Voraus für Eure Hilfe! --ABrocke (Diskussion) 20:45, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Gib bitte einen Link zu dieser Seite. --9xl (Diskussion) 21:04, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht um die folgende Seite: Seite:Die Gartenlaube (1853) p 003.jpg. --ABrocke (Diskussion) 21:37, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Du findest ziemlich weit unten eine Zeile beginnend mit
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten - (5 Kästchen) - Seitenstatus

Im Augenblick zeigt das gelbe Kästchen einen grünen Punkt im Innern. Klicke bitte auf das grün umrandete Kästchen und drücke dann auf Seite speichern. --Pfaerrich (Diskussion) 22:22, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke, das war natürlich des Rätsels Lösung. Danke für die schnelle Hilfe! --ABrocke (Diskussion) 22:30, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:49, 25. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte WikEd updaten

Darf ich mir bitte etwas zu Weihnachten wünschen? ;) Könnte bitte ein Admin das Helferlein WikEd updaten? MediaWiki:Gadget-wikEd.js befindet sich derzeit auf dem Stand von 2008 und funktioniert deshalb in Safari/Mac nicht mehr. Einfach durch w:MediaWiki:Gadget-wikEd.js ersetzen, dann wird die jeweils aktuelle Version importiert. Oder die aktuelle Version direkt aus enwiki ersetzen. – Danke sehr, und ein frohes Fest! --Aschmidt (Diskussion) 22:29, 23. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Dein Wunsch sei dir erfüllt. Frohe Weihnachten. -- Paulis 20:00, 24. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Super, herzlichen Dank! Es funktioniert sehr schön. Und erneut: Frohe Weihnachten! --Aschmidt (Diskussion) 00:57, 25. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 12:32, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

US-Proxy

Unsere Liste auf WS:GBS ist inzwischen wenig brauchbar (Stand April), bei HT bekomme ich mit den Proxies keine Seitendarstellung (evtl. dauert das sehr lange). Nachdem ich Wikisource heute ausführlich gepriesen habe

https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Wunderwelt#Wikisource

wäre es wirklich nett, wenn wir die Proxy-Liste auffüllen und auch das HT-problem ansprechen könnten --132.230.1.28 00:09, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Zur Seitendarstellung, auf Plaintext klicken und dann sofort zurück auf Classic View und schon wird die Seite dargestellt. --Ngiyaw (Diskussion) 11:39, 10. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Public Domain Day 2013

Das Gedicht w:Weltende (Jakob van Hoddis) (das unbekümmert schon seit langem vollständig in der Wikipedia steht...) dürfte das bekannteste kurze deutschsprachige Werk sein, das am 1. Januar 2013 gemeinfrei wird. Es wäre schön, wenn wir irgendwie einen Scan der Erstausgabe herbekommen könnten. Ebenfalls recht bekannt: Die Nacht ist vorgedrungen, das Adventslied von Jochen Klepper (auch das schon lange komplett im Wikipedia-Artikel...). Musils w:Der Mann ohne Eigenschaften ist hingegen deutlich zu lang für Schnellschüsse, w:Die Verwirrungen des Zöglings Törleß wären etwas kürzer (gibt es allerdings bereits bei Project Gutenberg). Von Stefan Zweig wäre die w:Schachnovelle ein typischer Schulstoff und sehr bekannt; von den Dramen Carl Sternheims dürften die bekanntesten w:Die Hose und w:Der Snob sein. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:57, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Kleppers Buch habe ich zur Ausleihe bestellt. Da es laut Bibliothekskatalog nur 51 Seiten umfasst werde ich ggf. gleich alle Seiten abfotografieren und im nächsten Jahr hochladen. --René Mettke (Diskussion) 18:17, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Scan eines handschriftlichen, eigenhändigen Briefes von Heinrich Hermanns aus 1892. Ein kurzer Biografischer Abriß auf 4 Seiten. Leicht zu lesen … den werde ich entsprechend einstellen.--Wassermann (Diskussion) 20:45, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Klepper helfe ich gerne. --Batchheizer (Diskussion) 11:09, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Auch sonst bei kürzeren Texten (Gedichten) von Autoren † 1942. Für längeres fehlt mir die Zeit. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:01, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Äh, das ist jetzt nicht schlimm, aber gemeinfrei wird das alles erst am 1. Januar 2013. Momentan noch URV. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:34, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Was nun? Bis das Löschverfahren auf Commons durch ist, ist es vermutlich schon 2013. ;-) -- Timo Müller Diskussion 16:41, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
… und dann wird es 2013 doch gelöscht, weil der Text 1938 erschienen ist und somit erst 2033 in den USA gemeinfrei wird. Alles natürlich unter der Vorrausetzung, daß jemand einen LA auf Commons stellt. Denn wo kein Kläger ist, da ist bekanntlich auch kein Richter. Trotzdem würde ich es direkt lokal auf de.WS hochladen und commons hierbei vermeiden. --Wassermann (Diskussion) 23:12, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich las Es wäre schön, wenn wir irgendwie einen Scan der Erstausgabe herbekommen könnten im Kontext zu deutlich zu lang für Schnellschüsse als Bitte, die entsprechenden Scans/Fotos schon vor dem 1. Januar bereitzustellen, damit an jenem Tag einige frisch gemeinfreie Werke bereits zweitkorrigiert präsentiert werden können. Dass man dann nur veralbert wird, wenn man der Bitte folgt … --René Mettke (Diskussion) 06:51, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Niemand macht sich lustig. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass wir besser noch warten. Vielen herzlichen Dank für die Mühe, das Buch zu besorgen und die Scans zu machen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:01, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Von Stefan Zweig möchte ich nun doch den etwas weniger bekannten „w:Buchmendel“ vorschlagen. Das Thema dürfte uns Hobbybibliogrpahen und Suchmaschinenersetzern doch recht naheliegen, und in seiner Tragik erinnert das geschilderte Lebensschicksal auch schon an die Schachnovelle. "Buchmendel" erschien zuerst 1929 in der Neuen Freien Presse, die dankenswerterweise in "Felix Austria" natürlich schon digitalisiert ist, die Links habe ich auf der Seite Stefan Zweig eingetragen. Ich besitze ein neueres Taschenbuch mit dem Text in Antiqua, das als Grundlage für eine OCR brauchbar sein dürfte. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:01, 9. Dez. 2012 (CET) PS: Hier ist sogar schon ein E-Text [1] --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:04, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Also gut, dann legen wir mal los… Nur um keine überstürzten Doppelmoppel zu praktizieren: wer macht was? Soll ich das Projekt mit den Scans schon mal anlegen? Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 22:14, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich dachte an den 1. Januar 2013. Wie gesagt, vorher ist das alles nicht so recht legal. Bei Gemälden auf Commons ist das Warten natürlich einfacher, die legt man auf der Festplatte ab und lädt dann an Neujahr geschwind hoch. E-Texte mit dem Mehraufen-Korrekturbedarf sind natürlich langatmiger. Aber dann können wir halt erst Mitte Monat das Projekt stolz verkünden, macht doch auch nichts. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:57, 10. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Was Zweig betrifft, kündigt Gutenberg-DE an, dass bereits viele Texte vorliegen und am 1. Januar 2013 veröffentlicht werden: http://gutenberg.spiegel.de/autor/667 --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:42, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Hexe (Tschechow), übersetzt von Korfiz Holm, freut sich auf eine Zweitkorrektur. --Dorades (Diskussion) 21:25, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]


Index:Buchmendel.pdf ist jetzt angelegt. Da aus einem E-Text stammend würde eine Lesung reichen. Weiß jemand, wie die nicht-verwendeten Seiten auszublenden sind? --Konrad Stein (Diskussion) 12:53, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke. Interessanterweise hat der Erstdruck doch einige kleinerei Abweichungen im Ausdruck von der späteren Version, da heben wir uns dann sogar ab von eventuellen anderen Digitalisierungen der üblichen Buchfassungen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:42, 16. Dez. 2012 (CET) PS: Gemeinfrei ist das alles erst ab 1. Januar 2013. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:42, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, einen schönen Überblick über bekannte gemeinfreie Werke ab 2013 bietet auch dieser Artikel bei Telepolis.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:48, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Jetzt also: Buchmendel und Weihnachtslied (Jochen Klepper). Vielen Dank fürs Hochladen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:59, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Fein, der erste SLA wegen URV. Ich habe den Eindruck bei Ws ist man auf der Flucht. Wieso zum Kuckuck haben die Texte nicht bis zum 1.1. Zeit? Wir haben dazumal einen Gedichtband von Karl Kraus per Mail vorkorrigiert, am 1.1. eingestellt und Mitte Januar war der fertig, und? Warf das schlechtes Licht aufs Projekt? Gibt es einen Pokal oder mehr Spenden? Ich weiß es nicht, auf alle Fälle gehört der SLA ausgeführt. -- Paulis 20:58, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachdem hier jahrelang eine Freud-Monographie online war, über die sich niemand beschwert hat, habe ich nicht damit gerechnet, dass sich jemand an einer 20seitigen Übersetzung stört. Wahrscheinlich auch nur deshalb, weil ich so dumm war, hier darauf hinzuweisen. --Dorades (Diskussion) 23:20, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Buchmendel drüber ist eigentlich auch URV. Ich weise ja auch ständig darauf hin, aber es interessiert anscheinend einfach niemanden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:41, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Hexe darf am 1.1. wiederhergestellt werden. Werden die Seiten von Zweig und Tschechow weiterbearbeitet, lösche ich die ebenfalls noch. -- Paulis 19:01, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehr gut! Fakten schaffen! Hier nur zur Dokumentation, weil ja nicht mehr einsehbar, die Diskussion zum Fall:
Sie begann mit einem SLA von Schwarzfuß:
Könnt ihr nicht die paar Tage noch warten? --Melanopedes (Diskussion) 20:29, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier soll man Sekunden zählen, da scheint es dich aber nicht zu stören: gutenberg.de; auch die Wladimir Czumikow (1871-1943) Übersetzungen nicht --Jowinix 21:05, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Messen wir uns jetzt an den Urheberrechtsverletzungen anderer Projekte? -- Paulis 21:15, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Messen wir uns an den Pharisäern der anderen Projekte? Wenn ja, geht hier aber noch eine ganze Reihe an Texten über die Wupper. --Konrad Stein (Diskussion) 22:59, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Und jetzt frage ich mich natürlich, wer die Seiten am 01.01.2013 neu einstellen wird. Der löschende Admin? Oder darf der ursprüngliche Arbeiter noch einmal zu Kreuze kriechen? Und noch etwas: immer heiter weiter mit der Demotivation. Wir kriegen die Aktivitäten schon noch auf Null. --Konrad Stein (Diskussion) 19:28, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Na na, was heißt hier Demotivation. Oben steht immer deutlich, dass das alles ab 1. Januar 2013 gilt. Du hast das Projekt trotzdem schon jetzt eingestellt, was niemand verlangt hat und vor was mehrfach ausdrücklich gewarnt wurde. Das ist ja geradezu vorsätzlich und mit Ansage. --FA2010 (Diskussion) 22:44, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
+1. Was soll das Gejammer? Die Rechtslage ist doch wohl Jedem klar. --9xl (Diskussion) 09:55, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Neuanlage wäre wünschenswert wegen Versionsgeschichte. Der Quellentext befindet sich dort. --Melanopedes (Diskussion) 00:02, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:43, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Gemeinfrei ab 2013

FYI: Mann ohne Eigenschaften bald auch ohne Monopolschutz und weitere Werke ab Todesdatum 1942.--Aschmidt (Diskussion) 03:44, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe #Public Domain Day 2013 --FA2010 (Diskussion) 10:38, 21. Dez. 2012 (CET) PS: Übrigens lustig, dass Musil "bekannter" als Zweig sein soll. Die paar Leute, die "Mann ohne E." von A bis Z gelesen haben, kann man wohl an wenigen Händen abzählen, Zweig war und ist dagegen Beststellerautor. --FA2010 (Diskussion) 10:39, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Apropos: Ich arbeite gerade noch an einer Liste der Autoren, Wissenschaftler, Übersetzer u.a., deren Werke 2013 gemeinfrei werden, soll nach meiner Vorstellung eine möglichst vollständige Liste werden, wobei ich mich an der WP - Kategorie Gestorben in 1942 orientiere - Mitarbeit gerne gesehen. Bin mittlerweile bei dem Buchstaben "L" Siehe http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Gemeinfrei_2013 --Bodhi-Baum (Diskussion) 23:16, 25. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Liste ist nun hier zu finden: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Gemeinfrei_2013 --Bodhi-Baum (Diskussion) 15:39, 26. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe kürzlich eine ähnliche Liste auf Basis einer Freebase-Abfrage erstellt, für Hintergrundinformationen siehe den (englischen) Blogpost unter http://www.uebertext.org/2012/12/querying-freebase-to-find-public-domain.html Acka47 (Diskussion) 21:02, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Mein bescheidener Beitrag zum Thema Gemeinfrei_2013: Franz Blei. Es grüsst von "drüben" ;) --63.141.199.18 12:34, 27. Dez. 2012 (CET) (Schön wärs! Nurn billiges Proxy-Ticket)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:43, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie erstellt man eine Anmerkung bei Druckfehlern?

In Zeile 4 der linken Spalte von Seite:Die Gartenlaube (1853) 003.jpg gibt es einen offensichtlichen Druckfehler. Das sicherlich falsche "gang" haben die bisherigen Korrekturleser allerdings bereits stillschweigend zu "ganz" korrigiert. Wenn ich die diversen Hilfeseiten richtig verstanden habe, müsste in einem solchen Fall jedoch eigentlich eine Anmerkung gemacht werden. Da ich hier (wieder) neu bin, benötige ich für diesen Fall jemanden, der mir einmal vormacht, wie das geht, damit ich künftige Fälle ohne Nachfrage erledigen kann. Es wäre toll, wenn mir jemand bei einer solchen Anmerkung helfen könnte. Vielen Dank für Eure Hilfe! --ABrocke (Diskussion) 15:17, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Erl. sie Versionsunterschiede. Gruss, --Starshollow (Diskussion) 15:41, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke, Starshollow, für Deine schnelle Hilfe! Auf Seite 3 sieht die Anmerkung ja nun auch gut aus. Ich habe auf identische Art und Weise auf Seite 4 ebenfalls eine Anmerkung wegen eines Druckfehlers einfügen wollen, habe dadurch aber leider einen Syntaxfehler erzeugt. Wieso "funktioniert" die Anmerkung auf beiden Seiten unterschiedlich? Ich bin etwas verwirrt. --ABrocke (Diskussion) 18:15, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
{{references||WS}} für die Referenz-Gruppe "WS" hat in der Fußzeile gefehlt, habs eingefügt. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:40, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Aller Wiederanfang ist offenbar schwer! Die Kopf- und Fußzeilenansicht in den Einstellungen war deaktiviert. Das habe ich nun geändert. Jetzt sehe ich auch die Kopf- und Fußzeilen und kann die Referenz-Gruppe "WS" selbst dort platzieren. Danke für Deine Hilfe, A. Wagner! --ABrocke (Diskussion) 19:22, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Noch ein paar Fragen zu Anmerkungen: Warum war hier eigentlich eine Anmerkung des Typs {{references||WS}} und nicht etwa eine des Typs {{references|TIT|WS}} einzufügen? Und: Welchen Anmerkungstyp müsste man für eine Begriffserklärung verwenden? Ich dachte da beispielsweise an das mir und sicher auch vielen anderen Lesern unbekannte Mengenmaß "Mandel" im viertletzten Absatz von Seite 10 des Gartenlauben-Jahrgangs von 1953. --ABrocke (Diskussion) 14:20, 23. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Genau besehen und nach strikten WS-Vorgaben müsste man eh das {{references|TIT|WS}} verwenden. Weil nur dieses den Titel "WS-Anmerkung" gibt, damit Leser auch wissen, auf wen nun diese Fußnote zurückgeht. Gartenlaube 1867 und 1868 verwenden jedenfalls durchgängig dieses und {{references|x}} (innerhalb des Blocksatzes) mit <ref> </ref> für Anmerkungen der Vorlage. WS-Anmerkungen machen keinen Unterschied, was erklärt wird, ob Begriff oder Druck-, Satzfehler. Zabia (Diskussion) 22:21, 23. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:43, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Rudolf Weser

starb 1942 und hat sehr viele Aufsätze über Schwäbisch Gmünd geschrieben. Wer mir beim Scannen helfen möchte, darf sich gerne melden. WP w:Rudolf Weser --Historiograf (Diskussion) 00:44, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 11:39, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kartensammlung Moll in Brno (CZ)

Für die Topographen unter den WS-Benutzern vielleicht nicht ganz uninteressant der Hinweis auf die o. g. Sammlung aus dem Blog eines unserer Mitarbeiter http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/224319786/ via dem Blog eines anderen Mitarbeiters http://archiv.twoday.net/stories/224320035/

Wer gerne eine der gekachelten Karten komplett in einem Stück auf seinem Rechner hätte, der findet hier die Anleitung dazu. --178.7.44.250 22:44, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 11:39, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hathi Trust

Hat eigentlich jemand zur Zeit eine funktionierende, nicht allzuarbeitsaufwendige Methode, um Hathi-Trust-Digitalisate bei Commons oder IA hochzuladen? Wenn ja, würde ich mich sehr freuen, für die Seite Kloster Weißenau den Titel http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015067117823 (ein Antiquariatskatalog von 1900) "freizubekommen". --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:13, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich fand o.g. Büchlein eben im Internet Archive und Frohe Weihnachten! -- Paulis 21:21, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, leider nicht mehr. Das Script "Hathihelper", welche die Bilddateien samt OCR im Batch downloaden konnte, funzt nicht mehr. Auf die Stunde pünktlich zum 1. Oktober hat Hathi wie schon im Frühjahr angekündigt den Zugang dazu gesperrt (Siehe Aus für Hathihelper?), den gibt es scheinbar nur noch mit speziellem Account. Mir fällt jetzt auch nicht mehr ein, als jede Seite einzeln auf die gewünschte Größe zu vergrößern und abzuspeichern. Obwohl ich vorher noch über Monate hinweg bis zur letzten Minute mehr als 1000 Titel gezogen habe, fehlt mir (bzw. uns) noch so einiges und würde daher einen schönen Preis stiften, wenn jemand einen Weg finden würde, der ähnlich bequem ist wie mit Hathihelper. Aber ich glaube, diesmal gibt es einfach keine Lösung mehr dafür. --88.65.124.86 14:24, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn du einen funktionierenden US-Proxy hast (keinen Webproxy wie die in der WS:GBS#Liste aktueller Web-Anonymizer, sondern einen echten, denn du in den Browsereinstellungen einträgst), kannst du mit Firefox-Addons wie FlashGot und DownThemAll alle Seiten automatisiert runterladen (und ggfs. hinterher wieder zu einer PDF-Datei zusammenfügen), weil die Grafik-URLs der Bilddateien meiner Erfahrung nach nachvollziehbar sind, also eine bestimmte Werk-ID und die Seitenzahl enthalten. Um einen bei Hathi funktionierenden US-Proxy zu finden, musst du allerdings eine Weile im Web suchen und ausprobieren (Google ist dein Freund, die ändern sich recht rasch) oder zahlen. --Rosenzweig (Diskussion) 17:37, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:23, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Lustigerweise verkauft die University of Michigan ihren Scan durchaus bei Amazon... [2] Solche Bibliothekare mögen in der Hölle schmoren. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:21, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hatte leider keinerlei Glück bei Versuchen, in den USA Leute zu finden, die mal PDFs herunterladen, weil sie Studenten oder Mitarbeiter der Partner-Unis sind. In einem Fall war schon nach gefühlten 5 Büchern der gute Wille und die Zeit nicht mehr vorhanden und ich hab mein gutes Verhältnis zu Peter Hirtle runiniert, der auf einen naive Anfrage auf Hilfe mit einer Rechtfertigung dieses unsäglichen Vorgehens antwortete. Matthias Schindler kriegt dazu nix auf die Reihe, der Name eines früheren Board-Mitglied fällt mir jetzt nicht mehr ein. Zunächst hatte sie keinen HT-Zugang und danach reagierte sie auf meinen Kontakt nicht mehr. Es gibt zehntausende Leute in den USA, die einen Zugang haben, aber gefunden habe ich keinen einzigen, der dauerhaft bereit ist, uns zu helfen. Aber wieso muss ich mich nur drum kümmern? Es können hier doch genügend Leute besser Englisch und können solche Kontakte versuchen zu knüpfen. Völlig nutzlos waren viele Beiträge im en Skriptorium. Ich hab grad jemand, der mir Bücher aus HT netterweise mit Proxy mit der von Rosenzweig beschriebenen Methode runterlädt und ins IA bringt, aber für die Community wärs besser, wenns noch andere gäbe. --FrobenChristoph (Diskussion) 21:42, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Bekannte hat mit ihrem Account bei der Univ. of Chicago für mich einige PDFs geladen (sämtliche pdfs sind mit dem Wasserzeichen der Accountinhaber versehen), ein Mitarbeiter der Universität wies sie darauf hin, daß ein Weitergeben der Dateien mit dem Verlust des Accounts einhergehen könnte. Deswegen vielleicht die Zurückhaltung. --Ngiyaw (Diskussion) 23:00, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Die nicht vorhandene Zusammenarbeit der Sprachcommunities ist hier besoinders beklagenswert, ja. Außerdem: Da könnte die Foundation aus dem Standort USA mal was positives machen (und sei es nur ein kostenloser, schneller Proxy für bestimmte Mitarbeiter, gerne von der Community gewählt), und nicht nur Bildchen löschen lasssen, und sie bleibt völlig tatenlos. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:55, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Also ich wäre bereit, 5 EURonen monatlich (sagen wir für ein Jahr) in einen Pott zu geben um einen verlässlichen Dienst zu bezahlen und zu teilen. Auf Institutionen zu warten, heißt Lebenszeit verschwenden. Ich habe nur leider keinen Überblick, welcher Dienst es tut. Und eine Nebenfrage wäre: kann man die OCR gerade so herunter laden, wie die Bilder? Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 23:20, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Proxys: Hotspot Shield (Freeversion) installieren wäre eine kostenlose Alternative zu den Webproxis unserer Liste. Allerdings funktioniert bei Hathi nicht jede IP, die man beim Verbinden mit Hotspot Shield zugewiesen bekommt. Dann einfach wieder trennen und neu verbinden.
Ich bin damals dem Beispiel von Exilschwabe (Siehe Aus für Hathihelper?) gefolgt und habe ein Jahresabo bei Witopia erworben. Bevor sich jemand dafür entscheidet, möchte ich aber darauf hinweisen, dass zumindest bei mir die Geschwindigkeit so gering ist, dass man noch nicht einmal z. B. die bei uns gesperrten Youtube-Filmchen damit ansehen kann, geschweige denn für Livestreams irgendwelcher sonst nicht für uns verfügbarer Fernsehsender.
Man kann mit Witopia in den Proxy-Büchern bei Google und Hathi recherchieren und natürlich im Rest des Web surfen, mehr aber nicht. Selbst der Download dickerer Bücher bei Google ist schon nervig lahm, oft um ein mehrfaches langsamer als bei den Webproxys in der Liste oben, die dafür aber beim Recherchieren häufig nicht alle Funktionen (Javascript bei Goggle etc.) einer Webseite darstellen können. Ich denke, es gibt zu dem Preis sicher auch schnellere Alternativen zu Witopia, aber wer weiß das schon vorher ohne sich konkret bei Anwendern umgehört zu haben und dazu war ich zu faul. Mir reicht Witopia jedenfalls, da ich nur Proxybücher damit lese (bzw. Hathihelper damit laufen ließ und der Hathi-Server die Einzelseiten ohnehin die nicht schneller lieferte, als Witopia läuft) und wie Exilschwabe meinte, muss sich jeder selbst überlegen, ob es einem die 4-5 Euro pro Monat wert ist, sich nicht laufend nach neuen wirklich funktionierenden Webproxys umzusehen. Den zeitraubenden Job, unsere Proxyliste aktuell zu halten, macht hier auch keiner gerne (Die letzte umfassende Aktualisierung war von mir und einige davor auch)
Übrigens scheint Hathi die ihnen bekannt geworden Proxy-IPs zu sperren. Von 13 getesteten US-IPs von Witopia hat Hathi 2 gesperrt, d. h. zu Ausländern degradiert. Zum Glück sind sie aber nicht so auf Zack wie manche bei Wikipedia, die mir unterm Hintern weg meine Witopia-IPs sperrte, auch wenn ich nur ein WS-Link gesetzt habe. Während dieser wochenlangen Zeit langwieriger Downloads mit Hathihelper im Hintergrund hatte ich also komplett WP-frei (auch eingeloggt war ich unter diesen IPs gesperrt, eine Unverschämtheit sondergleichen, von der wohl nur wenige wissen). Wenn ich mit den restlichen ungesperrten IPs dort weitergearbeitet hätte, wären diese auch gleich weg gewesen. Ich habe daraufhin ehrlich gesagt auch lieber in der Nase gepopelt, als mir noch die Mühe gemacht, mir diese Edits für spätere Zeiten ohne Proxy zu merken. Wer nicht will der hat schon!
Download: Ich hatte DownThemAll habe nun auch FlashGot installiert. Danke auch an Rosenzweig für den Hinweis auf die Seitenzahl und muss mich korrigieren: Nicht jede Seite muss erst durch zahlreiche Klicks auf die Endgröße gebracht werden, wenn man den Scan verlustfrei haben möchte. (Ich wusste es wohl auch einmal in der Zeit vor Hathihelper, hatte aber jetzt nicht nachgesehen wie es nach der Änderung der API aussieht und so nerviges Frickelzeugs merke ich mir nie sehr lange, besonders wenn ich dann zu Alternativen wie Hathihelper gefunden habe.) Also wenn man einmal eine URL in der höchsten Auflösung hat, genügt wohl das Ändern der Bildnr. darin. Ob width=1360 und height=1360 (Im Link unten) über alle Seiten tatsächlich gleich bleibt oder man ggf. einzelne, größere Seiten damit "verpasst", wenn man nur stur die Scan-,Nr. ändert weiß ich nicht. Hier das Titelblatt des Kataloges (Proxy nehmen) http://babel.hathitrust.org/cgi/imgsrv/image?id=mdp.39015067117823;seq=5;width=1360;height=1360;orient=0Aber - "seq=5" ist Scan Nr. 5 Ich konnte aber bei DownThemAll oder FlashGot so wenig direkt auf die anderen Bilder zugreifen, wie auch beim manuellen weiterblättern. Das Abspeichern mit FlashGot hat bei entsprechender Einstellung zumindest den Vorteil gegenüber dem Speichern per Rechtsklick, dass man nicht von Hand durchnummerieren muss, da die Dateien alle immer nur "Image" heißen. Wenn ich keine anderen Funktionen des Programms übersehen habe, geht hier ein gebündelter Download aller Scans so direkt nicht, wäre also noch weit entfernt von einem Batchbetrieb im Hintergrund a la Hathihelper. Aber vielleicht gibt es ja noch Ideen, es trotzdem etwas erträglicher zu bewerkstelligen. Irgendwie eine Batchliste mit den ganzen Scan-Nr. von 1-xxx je nach Umfang des Titels eben automatisch generieren statt von Hand die URL in der Adresszeile zu ändern und dann vielleicht gebündelt von einem geeigneten Programm abarbeiten lassen oder so ... ich habe da nicht viel Ahnung, nur sollen Computer für solche Aufgaben eigentlich wie geschaffen sein, ich eher weniger.
Sicher, wenn ich ganz scharf auf einen einzelnen Titel bin, dann würde ich auch 400 Seiten auf diese Weise holen, aber jetzt noch nennenswerte Mengen Titel für das Internet-Archiv oder Commons zu holen wäre ohne so ein Tool wie Hathihelper einfach zu aufwändig und schon mit Hathihelper hat es fast niemand gekümmert, selbst als das Ende absehbar war. Man sieht es ja auch an der Beteiligung (mit fallender Tendenz) an den Nachweislisten/Autorenseiten auf WS. Seit Jahren fast immer dieselbe Handvoll Leute und auch diese eher sporadisch als systematisch und eher jeder für sich als zusammen an einem Thema. Fast ohne Mitstreiter verlieren dann auch die Letzten irgendwann den Schwung. Die werte Netzgemeinde insgesamt findet es nun einmal viel attraktiver, die neuesten Kinofilme, CDs, Spiele oder Grusel-, Verschwörungs-, Missionierungs- und Nazikram zu verteilen als die alten Public-Domain-Schwarten aus den Klauen Google-höriger US-Bibliotheken zu befreien. Mal ehrlich, es gibt doch wahrscheinlich mehr zweiköpfige Menschen auf Erden als Leute, die sich für letzteres engagieren und das bei zehntausenden Geisteswissenschaftlern, Kulturschaffenden oder angehenden derselben, nur dass für diese aus unserer Sicht bedauernswerten Zweiköpfler (mir ist einer manchmal schon zu viel) keine Millionen wie für die Digitalisierung der Bibliotheken ausgegeben werden und obendrauf noch ein paar tausend Kröten Entwicklungskosten extra für allerlei Fiesheiten bewilligt werden, die verhindern sollen, dass sich das Volk der PD auch tatsächlich im Sinne der Erfinder des Gesetzes bemächtigen kann. --188.99.183.92 19:43, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Flashgot hat die Funktion Downloadgalerie erstellen (im mit der rechten Maustaste zugänglichen Kontextmenü jeder Webseite). Bei Dateien mit aufsteigender Nummerierung à la Bild_001.png bis Bild_999.png kann man sich damit von Flashgot eine (lokale) HTML-Seite erstellen lassen, die alle Bilder dieser besagten Reihe enthält (und sonst nichts). Siehe ausführliche Erklärung (Englisch). Auf diese Seite kann man nun DownThemAll (oder Flashgot selbst, ich nehme DownThemAll) ansetzen und alle in der Seite enthaltenen Dateien automatisiert runterladen lassen. Man muss die Bilder der Downloadgalerie-Seite vorher nicht alle vom Browser anzeigen lassen, sondern kann das Laden der Seite sofort abbrechen und DownThemAll drauf ansetzen, es genügt der Seitenquelltext. Einfach mal ausprobieren. --Rosenzweig (Diskussion) 10:41, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Konkretes Beispiel http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89101207132 (Wisconsin, geht auch ohne Proxy). Bilddatei der letzten Seite ist http://babel.hathitrust.org/cgi/imgsrv/image?id=wu.89101207132;seq=173 (alles nach seq=xxx kann man weglassen, dann sollte die "native" Bildgröße geliefert werden – hoffe ich jedenfalls). Jetzt Rechtsklick, auf Downloadgalerie erstellen gehen und oben bei "Vorschau"
http://babel.hathitrust.org/cgi/imgsrv/image?id=wu.89101207132;seq=[1-173]
eingeben. Auf die kleine Schaltfläche mit dem Dreieck-nach-unten-Symbol links neben dem Text Auswahlbereich synchronisieren klicken → Das Feld Inhalt weiter unten füllt sich. Dann auf die Schaltfläche OK unten rechts klicken → eine neue Browserseite (je nach Einstellung, bei mir ein neuer/s Tab) öffnet sich mit einer Adresse wie "file:///tmp/flashgot.1a2b34cd.Standard3/flashgotGB-1.html" öffnet sich, die alle 173 Bilder enthält. Laden der Seite kann man gleich abbrechen. Jetzt den Downloadmanager der Wahl (DownThemAll, Flashgot …) darauf ansetzen, der aber bei nur-US-Adressen natürlich auch über Proxy gehen muss. Bei Firefox-Addons ist das automatisch, weil sie den Proxy des Browsers nutzen (sollten), bei anderen muss man evtl. was einstellen.
DownThemAll so einstellen, dass nicht mehr als eine Datei gleichzeitig runtergeladen wird (Einstellungen / Netzwerk / Downloads), dann hält es sich brav an die Reihenfolge und nummeriert die heruntergeladenen Dateien schön der Reihe nach durch (Einstellungen / Allgemein / Falls ein Dateiname bereits existiert: Umbenennen). Dummerweise erhält die erste Datei keine Nummer angehängt, die zweite dann 001, die dritte 002 usw. Zum Schluss also noch ein Massenumbenennungsprogramm der Wahl verwenden, ich nehme KRename (für KDE/Linux – für Windows, Mac, nicht-KDE-Unixe muss man sich wahrscheinlich was anderes suchen). --Rosenzweig (Diskussion) 11:29, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei DownThemAll trägst du bei den Umbenennungstags z.B. *qstring*.*ext* ein, dann kannst du auch mehrere Downloads gleichzeitig zulassen, weil die Seiten unter der id und der sequenz abgespeichert werden. Das sieht dann so aus: .... id=wu.89101207132;seq=172.jpg id=wu.89101207132;seq=173.jpg .... Umbenennen geht auch ganz einfach mit IrfanView (Batch/Stapel-Konvertierung) -- Paulis 12:11, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
qstring kannte ich noch nicht (man sollte doch öfters mal bei den Einstellungen und Hilfebuttons rumklicken), danke für den Tipp. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, auch wenn gleichzeitiger Download mehrerer Dateien meiner Erfahrung nach letztlich keine großen Geschwindigkeitsvorteile bringt (außer, die eigene Bandbreite ist deutlich größer als das, was der Server pro Datei so liefert). Aber damit wäre auch die erste Datei gleich passend nummeriert. --Rosenzweig (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
zu qstring fällt mir noch was ein: Hathi mit Proxy schickt mich nach einer bestimmten Downloadanzahl in Zwangspause, im Schnitt nach ca. 30 Seiten. DTA arbeitet aber die batch-Anweisung solange ab, bis alles in Sack und Tüten ist. Bei der Einstellung von nur einem Download und automatischer Nummerierung kanns durchaus passieren, dass die ersten 30 Seiten geladen werden - dann kommt die Zwangspause, die dann bei Seite 400 vielleicht um ist - und die 400 wird automatisch als Seite 31 (od. 30) usw. abgespeichert. Mit der *qstring*.*ext*-Methode ist das eben Wurscht, an welcher Stelle der Download wieder einsetzt. Ich hatte Anfangs auch immer das Problem, dass Seiten nicht der Reihenfolge nach sortiert waren, und das war nervig. Bei Nichtproxy-Büchern mag die 1er Methode funktionieren, fragt sich aber, ob das verschenkte Zeit ist. -- Paulis 19:33, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Zwangspause habe ich persönlich bei Hathi noch nicht gehabt, aber klar, wenn der Server mal muckt, ist es auf jeden Fall besser, dass die runtergeladenen Dateien auf jeden Fall den ihrer Seitennummer entsprechenden Namen bekommen, unabhängig von der Reihenfolge, in der sie gespeichert werden. Es ist prinzipiell auch sinnvoll, zwei oder drei gleichzeitig runterzuladen, dann ist man besser bedient, falls der Server manche Dateien, nicht aber generell alle, nur im Schneckentempo ausliefert. Das hat man nur meiner Erfahrung nach nicht so oft. Nochmal danke für den Tipp, und vielleicht verrät uns ja jemand noch eine bessere Methode, die wir alle bislang noch nicht kennen :-) Auch alles Gute für den Jahreswechsel. --Rosenzweig (Diskussion) 21:46, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Vieeeelen Dank, werds demnächst testen. Diese konkreten Tipps sollten wir an geeigneter Stelle nochmals festhalten. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr. --84.57.195.2 12:57, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke, wünsche ebenfalls guten Rutsch und ein gutes Neues Jahr. -- Paulis 19:33, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 11:39, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wikisource bei der Wikimania 2012

Die Videos von Wikimania 2012 werden nun schrittweise auf YouTube online gestellt. Wikisource ist auch dabei: "Wikisource: what we've done, what we could do better", "Getting ebooks on Wikisource : a first step to a Semantic Digital Library?", "Submissions/Wikicaptcha: a ReCAPTCHA-like solution for Wikisource". Außerdem: "The hundred-year old websites - a new look at Wikisource". --Aschmidt (Diskussion) 20:30, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 11:39, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Umgang mit amtlichen Werken nach ABSATZ 2 des § 5 UrhG

Bitte rege beteiligen: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:L%C3%B6schkandidaten#Untersuchungsausschuss_Bayerischer_Landtag_Hans_Langemann --FrobenChristoph (Diskussion) 21:11, 30. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht erledigt, der Löschantrag besteht noch. --9xl (Diskussion) 15:59, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 11:19, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Draft für eine Local uploads policy

m:Local uploads policy schon gesehen? --Melanopedes (Diskussion) 21:18, 30. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Na, daß ist ja einmal wieder sehr unerfreulich. Ich denke, hiermit wird dann endgültig die Lücke für Werke geschlossen werden, die ab 1923 erschienen sind und in den USA nicht gemeinfrei sind. Schade …--Wassermann (Diskussion) 12:36, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, wir brauchen ENDLICH mal Aktion von Wikimedia Deutschland, um einen europäischen Commons-Server mit europäischer Trägerschaft aufzustellen, in diesem Rahmen müsste m. E. auch de.wikisource gehostet werden. Die Amerikaner benehmen sich wie die Elefanten im Porzellanladen, wir müssen uns endlich vom US-Recht trennen. --FA2010 (Diskussion) 13:14, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wer soll denn da als verantwortlich für den Inhalt im Impressum stehen? Oder im Klartext: Wer zahlt die Abmahnungen? --9xl (Diskussion) 16:23, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Interessante Frage, ich bin gespannt auf die Antworten. --Melanopedes (Diskussion) 19:44, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn Europa nicht in der Lage ist, Antworten auf solche Fragen zu finden, dann muss es wohl auf ewig im Strudel des irrealen Copyrights Amerikas kreiseln. Wenn Europa nicht in der Lage ist, einen Server zu etablieren, der europäischen Rechtsstandards genügt, dann sollte es sich besser als Kolonie Amerikas deklarieren – und Commons wäre dann besser in "American-Neighbourhood" (oder "Homeland Security") umzubennen, denn einer Gemeinde seine aberwitzigen Spielregeln zu diktieren, ist nun nicht das, was man als "common" bezeichnen möchte. Sich angesichts dessen zurück zu lehnen, die Arme zu verschränken und auf kluge Antworten zu warten, heißt, solche Verhältnisse zu akzeptieren. --Konrad Stein (Diskussion) 21:45, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Zunächst ist das ja nur ein Vorschlag für die Regelung lokaler Uploads. Aber irgend so eine Regelung wird kommen, WMF wird auf die Dauer nicht anders können als geltendes US-Recht auf ihren Servern zu beachten. Und WM-D scheint auch nicht besonders wild darauf zu sein sich diese Laus in den Pelz zu setzen, siehe die Diskussionen dort und dort. Etwas Konkretes zur oben gestellten Frage nach der Verantwortlichkeit sagst du nicht (ich auch nicht). --9xl (Diskussion) 10:21, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Verantwortlich: na Wikimedia Deutschland eben. Die sind ja nicht gerade arm. Es geht ja außerdem nicht darum, Urheberrechtsverstöße zu hosten, sondern hier absolut Gemeinfreies! --FA2010 (Diskussion) 10:59, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Diskussion bei w:Wikipedia Diskussion:Kurier#"Löschwahn auf Commons", speziell ab w:Wikipedia Diskussion:Kurier#Idee für einen Commons Europe Server. --Rosenzweig (Diskussion) 11:12, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Man ist dort jetzt sehr gründlich. Sogar Spanien pma-80 für Urheber, die vor dem 7 December 1987 verstorben sind, wird beachtet.Commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:Vicente Castell … Bin mal gespannt, was am Ende noch übrig bleibt … da wird auf den Servern einiges an Platz frei werden …--Wassermann (Diskussion) 15:57, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Da die Dateien nicht tatsächlich gelöscht werden, sondern nur für den Normalbenutzer unzugänglich sind (Commons-Admins können sie nach wie vor einsehen, und sie können auch wiederhergestellt werden), wird dadurch überhaupt kein Platz frei. Besagte spanische Werke sollen übrigens 2015 wiederhergestellt werden. --Rosenzweig (Diskussion) 11:08, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch das ist nicht erledigt, der oben verlinkte Draft ist immer noch aktiv. --9xl (Diskussion) 16:03, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 19:54, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]