Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/September
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Zentrierung
Aktuell schein es Probleme mit der zentrierten Seitendarstellung zu geben. Auch Tabellen werden nicht korrekt dargestellt. Siehe als Beispiel Dämon Chanawutu in der Gesamtansicht Seite 1 und die Verlagswerbung ganz am Ende. Das Problem tritt aber auch bei anderen Projekten auf (u.a. OAB). --Wassermann (Diskussion) 23:44, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Da der Fehler u.a. die Vorlage:Headline betrifft, die Vorlage:LineCenterSize aber funktioniert, vermute ich den Fehler beim Befehl align. Dieser Befehl wird auch in den betroffenen Tabellen verwendet. Die Vorlage:LineCenterSize benutzt <style="text-align:center">. Ein Abändern in der Tabelle von align="center" und align="left" auf <style="text-align:center"> und <style="text-align:left"> hat den Fehler behoben. Ich hoffe, es ist nur eine temporäre Geschichte?--Wassermann (Diskussion) 08:54, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Das Problem ist offensichtlich behoben worden.--Wassermann (Diskussion) 09:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 09:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
Hilfe bei Handschrift
Liebe Leute, ich habe eine Kopie eines Briefes ergattern können, der bisher noch nirgendwo ediert, aber für die Geschichte des George-Kreises interessant ist: Friedrich Wolters an Karl Wolfskehl (30. August 1927). Leider habe ich bei der Transkription noch ein paar Schwierigkeiten. Wolters' Handschrift selbst ist einigermaßen lesbar, v.a. wenn man die Hintergründe kennt, einige Leseprobleme habe ich dennoch - vielleicht mag sich das ja mal ein versierter Handschriftenexperte ansehen. Noch problematischer sind für mich die Randnotizen, die vermutlich von Karl Wolfskehls Hand stammen, aber für mich kaum lesbar sind. Kann da jemand helfen? Falls ja, wie sollte man das am besten in die Edition einbinden? Viele Grüße, --Tolanor 23:01, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mal die erste Seite aufmerksam studiert und dort, abgesehen von der Anmerkung links der Datumszeile, keine Fehler entdecken können; erste Seite also aus meiner Sicht prima. Bevor ich den restlichen Text auch noch millimetergenau studiere und Zeit investiere, wäre meine Frage, wo in Teufels Namen Zweifel angebracht sind. Diese Passagen vielleicht mal farblich hervorheben und schon wird sich der eine oder andere Experte daran machen, die gegilbten Stellen auszumerzen, ohne sich groß und breit mit dem bereits gesicherten Text auch noch auseinandersetzen zu müssen. Ich vermute mal, die Bereitschaft zur Hilfestellung wird dann allgemein deutlich zunehmen, wenn man nicht gezwungen wird zu rätseln, wo denn das Problem liegt.--Pfaerrich (Diskussion) 09:27, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Hiho, sorry für die späte Aktualisierung, ich war sehr beschäftigt: Die Rätselstellen, die ich anfangs mit Fragezeichen markiert hatte, sind mittlerweile bereits von Paulis enträtselt worden. Ihr könnt nun also gern zur Korrektur schreiten. Die Randnotizen sollte man wohl erst einmal weglassen, weil die ohnehin niemand lesen kann... Viele Grüße, --Tolanor 22:57, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Info, die allerdings für mich etwas spät kommt. So kann ich nur noch feststellen, dass ich die Zeit letztlich eher nutzlos verplempert habe. Solange der Status „unkorrigiert“ besteht, gehe ich eigentlich davon aus, dass noch (weitere) Probleme zu meistern sind. Da ähnliche Hilfegesuche systemimmanent und auch sehr sinnvoll sind, fragt es sich, ob wir dafür eine brauchbare Handreichung für Anfrager und Helfer erstellen sollten, um Doppel- und Dreifach-Beschäftigung zu vermeiden. Das gälte dann auch für das K-Problem. Oder sollte so etwas evtl. schon vorhanden sein? --Pfaerrich (Diskussion) 23:26, 18. Sep. 2012 (CEST)
Da keine Antwort auch eine Antwort ist:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:41, 22. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Leute! Ich kenne mich hier auf Wikisource nicht so wirklich aus, deshalb habe ich erst einmal eine Seite im Benutzernamensraum angelegt Benutzer:Bullenwächter/Baustelle. Hierzu benötige ich Eure Hilfe, die Seite in die richtige Form zu bringen. Vielen Dank schon einmal. --Bullenwächter (Diskussion) 21:55, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Das war doch schon ziemlich perfekt, die letzten Kleinigkeiten hab ich geändert. M.E. ist das reif für die Verschiebung in den Hauptnamensraum. Gruß --Finanzer (Diskussion) 22:23, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank lieber Finanzer! Ich hab den jetzt auf Polizeibericht – Urnenfund am Heidbergredder verschoben ich hoffe das ist von der Namensvergabe OK. Kann man neben der 1. Seite noch die weiteren 3 Seiten inclusive der Zeichnung dort als Bild einbinden? Der Link zu dem PDF steht ja bereits. --Bullenwächter (Diskussion) 09:38, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Tausch- und Epurationsvertrag
Hallo zusammen, für den WP-Artikel Tausch- und Epurationsvertrag hätte ich gerne den Vertragstext auf Wikisource liegen. Dazu ein paar Fragen:
- Ist das Vertragswerk als solches "relevant" für euch?
- Würde [1] in eurem Sinne als Quelle durchgehen?
- Kann man den Volltext des Vertrags von GoogleBooks kopieren oder ist das kritisch?
Danke und Gruß, --Flominator (Diskussion) 15:00, 7. Sep. 2012 (CEST)
- 3 mal ja. Den Volltext zu kopieren bietet sich an, besser bekommt mans nicht. Auch an Korrektoren besteht kein Mangel, denke ich. Das Original sollte nach commons hochgeladen werden, weiteres siehe Wikisource:Formatvorlage Gesetz Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 15:52, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Scans gibts Einfacher (vermutlich auch besser) bei BSB, dort kann man auch Einzelseiten runterladen. --Jowinix 15:57, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um denselben scan, wie man an der Handschriftlichen Einträgen auf der Titelseite erkennen kann. Um aus einem pdf Einzelseiten zu machen, z.b. jpg - mit 75% Kompression und 300dpi - bieten sich die Free PDF Tools - Punkt 10.Convert PDF to images - an.
- Scans gibts Einfacher (vermutlich auch besser) bei BSB, dort kann man auch Einzelseiten runterladen. --Jowinix 15:57, 7. Sep. 2012 (CEST)
- 3 mal ja. Den Volltext zu kopieren bietet sich an, besser bekommt mans nicht. Auch an Korrektoren besteht kein Mangel, denke ich. Das Original sollte nach commons hochgeladen werden, weiteres siehe Wikisource:Formatvorlage Gesetz Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 15:52, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Die Kopie von GBS ist unkritisch, den Text sollten wir auf jeden Fall bearbeiten. --Jörgens.Mi Talk 00:58, 10. Sep. 2012 (CEST)
Index:Vollständige Sammlung der Großherzoglich-Badischen Regierungsblätter, Band 1 Dort sind die Seiten 231-234, die diesen Vertrag betreffen eingestellt. --Jörgens.Mi Talk 09:33, 10. Sep. 2012 (CEST)
Der Text ist einmal korrekturgelesen, könnte bitte jemand den Artikel mit der richtigen Vorlage anlegen. Vielen Dank. --Jörgens.Mi Talk 12:27, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Habe den Text eben erneut korrektur gelesen - müsste jedoch noch mit der entsprechenden Vorlage angelegt werden. --Bodhi-Baum (Diskussion) 19:36, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Dankeschön! Das müsste dieselbe Vorlage wie bei Gesetz betr. die Erbauung einer Eisenbahn von Mannheim bis an die Schweizer Grenze bei Basel sein, oder? --Flominator (Diskussion) 11:15, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Bitteschön: Staatsvertrag zwischen Württemberg und Baden vom 17. Oktober 1806. Sofern die – im Vertrag selbst nicht verwendete – Bezeichnung als „Tausch- und Epurationsvertrag“ historisch eindeutig ist, kannst Du noch eine entsprechende Weiterleitung anlegen. Bei zukünftigen derartigen Projekten wäre es zu begrüßen, wenn die Originalquelle (in diesem Fall das Gh. Bad. Regierungsblatt von 1806) Verwendung fände und nicht die orthographisch verschlimmbesserte Fassung einer Sammelausgabe. --Ostermaus (Diskussion) 14:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. --Flominator (Diskussion) 10:47, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Bitteschön: Staatsvertrag zwischen Württemberg und Baden vom 17. Oktober 1806. Sofern die – im Vertrag selbst nicht verwendete – Bezeichnung als „Tausch- und Epurationsvertrag“ historisch eindeutig ist, kannst Du noch eine entsprechende Weiterleitung anlegen. Bei zukünftigen derartigen Projekten wäre es zu begrüßen, wenn die Originalquelle (in diesem Fall das Gh. Bad. Regierungsblatt von 1806) Verwendung fände und nicht die orthographisch verschlimmbesserte Fassung einer Sammelausgabe. --Ostermaus (Diskussion) 14:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Dankeschön! Das müsste dieselbe Vorlage wie bei Gesetz betr. die Erbauung einer Eisenbahn von Mannheim bis an die Schweizer Grenze bei Basel sein, oder? --Flominator (Diskussion) 11:15, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Denjenigen, die dieses von mir angeschleppte Projekt (anno 2007) jetzt zum Abschluss gebracht haben, möchte ich sehr danken. Ich tu so etwas auch nie wieder, zumal die erhoffte lokale Hilfe vollständig ausblieb. Wer sich an den Korrekturen nennenswert (eigene Einschätzung!) beteiligt hat, darf sich gern etwas von http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:FrobenChristoph/Buchangebot aussuchen --FrobenChristoph (Diskussion) 21:28, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Zimmerische Chronik
Seit einigen Stunden wird da von ATH Hand angelegt. Mir ist nicht ganz klar, was ihn reitet, das Ergebnis ist zumindest ein optischer Graus. Ob da noch Remedur erfolgen wird? --Pfaerrich (Diskussion) 09:17, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Also ich finde die harsche Formulierung etwas unangebracht! Das die Zimmerische Chronik überarbeitet werden muß, ist ja wohl den meisten auf WS bewußt. ATH hat im Prinzip auch nichts anderes gemacht, als ich bei Zimmerische Chronik Band 1:Kapitel 1 vorgemacht habe. Und dieses Ergebnis hat Dir ja nicht mißfallen. Einen vollständigen Fließtext gibt es nur, wenn die Zeilennummerierung rausfliegen … diese sollten aber, meiner Meinung nach, in dieser (wenn auch nur groben) 5er-Einteilung erhalten bleiben, da man so effektiver mit dem Register arbeitet kann. Das einzige, was ich an ATH’s lohnenswerter Arbeit ändern würde, ist nach jeder Seite einen Zeilenumbruch zu forcieren. Das kann man recht einfach durch das Einfügen von {{PRZU|1}} nach jeder Seite auf der Kapitelansicht erreichen und es muß dazu nicht erneut jede einzelne Seite angefaßt werden. Siehe: Zimmerische Chronik Band 2:Kapitel 1. Und wie ich sehe nimmt ATH die entsprechenden Änderung auch schon vor. Also von mir gibt es hier ein dickes Danke an ATH!--Wassermann (Diskussion) 10:23, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Da war doch noch ein Beitrag zum Thema Seitenzahlenvergleichstabelle, falls diese irgendwie berücksichtigt werden sollte. --69.50.213.8 10:48, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Perfekt! Danke für den Hinweis. Ich hatte Wuselig die Tage schon darum gebeten, und dabei liegt es seit 2009 hier schon unbearbeitet vor: Index:Zimmerische Chronik 3.Auflage Band 4. --Wassermann (Diskussion) 10:58, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Klarstellung, mir hat das Ergebnis spontan ob der beiden oben genannten Punkte nicht gefallen. Benutzer ATH war mir auch kein Begriff, so dass ich mutmaßte, es könnte ohne vorherige Absprache mit dem ursprünglichen Einsteller erfolgen. Wie weh das tun kann, weiß ich aus eigener WP-Erfahrung. Also Entschuldigung, wenn ich zu harsch reagierte. --Pfaerrich (Diskussion) 13:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Perfekt! Danke für den Hinweis. Ich hatte Wuselig die Tage schon darum gebeten, und dabei liegt es seit 2009 hier schon unbearbeitet vor: Index:Zimmerische Chronik 3.Auflage Band 4. --Wassermann (Diskussion) 10:58, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Fordham Zeitschriftenfreihandmagazin ZFHM
Ich frag hier auch nochmal... Kann es sein, dass es das Fordham Zeitschriftenfreihandmagazin nicht mehr gibt? Es war gesten schon nicht erreichbar... -- Abbo 20:33, 16. Sep. 2012 [Von der Diskussionsseite Zeitschriften hierher kopiert.]
- Ist mir auch schon aufgefallen. Weiß jemand Näheres? --Koffeeinist (Diskussion) 21:50, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Dürfte wieder gehen. --Das Robert (Diskussion) 10:16, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Bearbeitungsmodus: Scans über statt neben Text funktioniert nicht
Der neue Benutzer:Silvicola-ws schafft es nicht, sich beim Korrigieren von Seiten die Scans über statt neben dem Fenster anzeigen zu lassen, was bei seiner vorhandenen Bildschirmauflösung 1024×768 ein vernünftiges Korrigieren quasi verunmöglicht. Bei Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets, Abschnitt Bearbeitungswerkzeuge, das Häkchen vor "Seiten mit Bild Scan oben bearbeiten" rauszunehmen hatte ich ihm schon geschrieben, aber das bringt anscheinend nicht den gewünschten Erfolg.
Ich weiß, dass er mit Javascript und dergleichen ziemlich restriktiv ist und es nicht generell zulässt, sondern nur in definierten Fällen. Könnte es daran liegen? Er schreibt, er habe "allen einschlägigen Skriptsites das Ausführungsrecht spendiert", aber hat er vielleicht eine übersehen? Weitere Details zum Problem bei Benutzer Diskussion:Silvicola-ws#Willkommen. --Rosenzweig (Diskussion) 18:17, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Um den Fehler nachvollziehen zu können, welcher Browser, welcher Skin? Es gibt ja in der Bearbeitungsleiste auch noch einen Button fürs umstellen , funktioniert das denn? -- Paulis 18:48, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Ich arbeite selber vorzugsweise mit Scan über dem Text,und hatte auch riesige Probleme. Ich geh erfolgreich so vor: Ich hol mir mittels neuem Fenster eine zweite, dieselbe Bearbeitungsseite, klick dort auf Scan und stell die Größe ein. (Ordne die beiden „gestapelt“ an.) Dann bearbeite ich (und vermeide, ins Scanfenster zu klicken! Ich scroll nur per Leiste!). Wenn ich fertig mit korrigieren bin, klick ich beim Scanfenster auf Zurück, geh eine Seite vor, und klick wieder auf Scan. Die Größe bleibt dabei gleich. Und so fort. Ich arbeite mit IE (8 bzw. jetzt 9). Vieleicht hilft das dem Kollegen? Zabia (Diskussion) 12:27, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Firefox 14.0.1 auf Linux
- Vector Skin ( Meinethalben bräuchte es nur einen zu geben, in allen Programmen. Ein weiterer Faktor für Konfigurationsorgien.)
- Diesen Button: sehe ich nirgends auf einer (schon zweimal korrigierten) Inhaltsseite, am nächsten kommt dem bildlich noch der da:
- Derzeitige womöglich einschlägige Einstellungen:
- mw-prefsection-gadgets:
- "Seiten mit Bild Scan oben bearbeiten"
- NICHT: "Nicht an Funktionsexperimenten teilnehmen"
- mw-prefsection-editing:
- "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)"
- "Beim Bearbeiten von Seiten im Namensraum Seite die Felder für die Kopf- und die Fußzeile anzeigen"
- NICHT: "Beim Bearbeiten von Seiten im Namensraum Seite ein horizontales Layout verwenden
- mw-prefsection-gadgets:
- Ich hatte etliche Kombinationen durchprobiert, sicher nicht die volle Potenzmenge, ergebnislos.
- Skriptsites:
- wikisource.org
- wikimedia.org
- (Die einzigen auf oberster Ebene, die mir NoScript anbietet.)
- Mit einem zweiten Fenster wie Zabia habe ich es auch schon ansatzweise versucht, da war mir aber das manuelle Zurechtrücken und anschließende Finger-davon-lassen auf dem Bildschirm bei meist noch anderen offenen Fenstern schon zu heikel. (Auch Linux „unterstützt“ Skins, mit dem erwartbaren Ergebnis, dass keiner davon ergonomisch brauchbar ist.)
- Funktion wäre gut, Design ist verzichtbar. Gruß von --Silvicola-ws (Diskussion) 20:33, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Beim Vector-Skin musst du den Button erst einblenden, geht mit Klick auf das Dreieck vor "Hilfsmittel zum Korrekturlesen" (rechts über dem Bearbeitungsfenster). Gerade getestet, bei mir funktioniert Korrekturlesen mit Scan oben auch mit Vector-Skin (eingestellt ist bei mir Monobook). --Rosenzweig (Diskussion) 21:00, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Es geht. Ich war am falschen Ort. --Silvicola-ws (Diskussion) 22:38, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Rechtsbeihilfeprogramm
Viele Wikimedianer übernehmen zentrale Support-Funktionen, die dabei helfen, sicherzustellen, dass die Projekte der Community effektiv und reibungslos ablaufen. Angeführt von der Finanzabteilung und der Abteilung für „Legal and Community Advocacy“ schlagen die Mitarbeiter der Wikimedia-Stiftung vor, ein Rechtsbeihilfeprogramm einzurichten. Dieses Programm hat den Zweck, bei der Suche nach qualifizierten Anwälten zu helfen oder die Kosten für die Rechtsverteidigung für die in diesem Dokument spezifizierten anspruchsberechtigten Nutzer zu übernehmen. Diese Unterstützung könnte in dem unwahrscheinlichen Fall, dass diese Nutzer aufgrund ihrer Support-Funktion bei einem Wikimedia-Projekt in einer Rechtsklage als Beklagte genannt werden, in Anspruch genommen werden. Das Programm würde für alle Projekte und Sprachen gelten.
Wir haben eine Kommentaranfrage gestartet, um zu sehen, was die Community von dieser vorgeschlagenen Initiative hält und würden diejenigen, die daran interessiert sind, bitten, sich dieses vorgeschlagene Rechtsbeihilfeprogramm anzuschauen und uns ihre Meinung dazu mitzuteilen. Für weitere Fragen haben wir einen FAQ-Bereich eingerichtet, und wir können auf den Diskussionsseiten diskutieren.
Vielen Dank!
Geoff Brigham
Chefsyndikus
Wikimedia-Stiftung
Garfield
Garfield Byrd
Leiter Finanzen und Verwaltung
Wikimedia-Stiftung
- Bitte entschuldigen Sie meine schlechte Deutsch. :) Ich wollte sichergehen, dass Ihre Gemeinde ist sich bewusst. Starken Konsens hilft, die Wikimedia Foundation zu führen. Ihre Eingabe wäre sehr willkommen! --Mdennis (WMF) (Diskussion) 17:16, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)
Wikidata is getting close to a first roll-out
(Apologies if this message isn't in your language.)
As some of you might already have heard Wikimedia Deutschland is working on a new Wikimedia project. It is called m:Wikidata. The goal of Wikidata is to become a central data repository for the Wikipedias, its sister projects and the world. In the future it will hold data like the number of inhabitants of a country, the date of birth of a famous person or the length of a river. These can then be used in all Wikimedia projects and outside of them.
The project is divided into three phases and "we are getting close to roll-out the first phase". The phases are:
- language links in the Wikipedias (making it possible to store the links between the language editions of an article just once in Wikidata instead of in each linked article)
- infoboxes (making it possible to store the data that is currently in infoboxes in one central place and share the data)
- lists (making it possible to create lists and similar things based on queries to Wikidata so they update automatically when new data is added or modified)
It'd be great if you could join us, test the demo version, provide feedback and take part in the development of Wikidata. You can find all the relevant information including an FAQ and sign-up links for our on-wiki newsletter on the Wikidata page on Meta.
For further discussions please use this talk page (if you are uncomfortable writing in English you can also write in your native language there) or point me to the place where your discussion is happening so I can answer there.
--Lydia Pintscher 15:13, 10. Sep. 2012 (CEST)
Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Fix here.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)
Unsere Seite wird zitiert von:
- http://researchfragments.blogspot.de/search/label/Dietrich%20von%20Zengg --Histo (Diskussion) 17:49, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)
EPUB-Ausgabe aktiviert
In allen WMF-Projekten wurde gestern Nacht die Buchausgabe im EPUB-Format aktiviert, siehe auch dem Blogbeitrag der Wikimedia Foundation. Raymond (Diskussion) 09:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Funktioniert nicht so recht. Zum Beispiel erscheinen die kompletten Textdaten (also auch |DRUCKER= {{{DRUCKER}}} und |GND= {{{GND}}}) anstelle sie nicht sichtbaren auszublenden. Zumal war in meiner Vorlage noch nicht einmal die Variable DRUCKER enthalten (mit dem Drucker ist das sowieso noch ein wenig verbuggt). Zudem übernimmt er nicht unsere komplette Formatierung. Mein Galaxy Tab 10.1 hat außerdem irgendwie Probleme mit der Darstellung. Wäre eigentlich sinnvoll wenn die Textdaten in die Metadaten übernommen werden könnten anstatt sie im Text anzuzeigen. --Das Robert (Diskussion) 11:12, 18. Sep. 2012 (CEST)
- und wie sieht es mit Dingen wie {{anno| }} <tt> , Kursiv, Sonderzeichen etc. aus?--Pfaerrich (Diskussion) 12:11, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Das Problem mit |DRUCKER= {{{DRUCKER}}} wird immer sonderbarer. Bei meinem Buch Sächsisches Schriftsteller-Lexicon wird es nicht mehr angezeigt, bei der Beschreibung des Oberamts Ellwangen dagegen wieder schon o.O <tt> und kursiv wird angezeigt, die Fußnoten nicht. --Das Robert (Diskussion) 15:15, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Das liegt an der Art und Weise, wie die Vorlage:Textdaten programmiert ist. Neben dem Problem, dass viele Vorlagen bestenfalls unzureichend dokumentiert sind, kommt hinzu, dass sich niemand wirklich für die Pflege der Vorlagen verantwortlich fühlt und zumeist nur hier und da gefrickelt wird. Quelltextauszug:
- Das Problem mit |DRUCKER= {{{DRUCKER}}} wird immer sonderbarer. Bei meinem Buch Sächsisches Schriftsteller-Lexicon wird es nicht mehr angezeigt, bei der Beschreibung des Oberamts Ellwangen dagegen wieder schon o.O <tt> und kursiv wird angezeigt, die Fußnoten nicht. --Das Robert (Diskussion) 15:15, 18. Sep. 2012 (CEST)
- und wie sieht es mit Dingen wie {{anno| }} <tt> , Kursiv, Sonderzeichen etc. aus?--Pfaerrich (Diskussion) 12:11, 18. Sep. 2012 (CEST)
|-valign="top" {{HideIfEmpty|{{{DRUCKER|}}}}} | Drucker: || | {{{DRUCKER}}}
- Unabhängig davon, ob in der Variablen DRUCKER etwas enthalten ist, wird in der Tabelle die zweispaltige Zeile mit „Drucker:“ und dem Variableninhalt eingetragen. Wenn die Variable leer ist, dann wird die ganze Zeile mittels CSS-Klasse bei der Bildschirmausgabe ausgeblendet.
- Bei den beispielhaften Werken besteht jetzt das Problem, dass beim Sächsischen Schriftsteller-Lexicon die Variable im Quelltext steht, also eine leere Zuweisung erhält. (Alles bestens.) In der Ortsamtsbeschreibung hingegen taucht dieser Parameter gar nicht auf, so dass er nicht leer sondern undefiniert ist. Damit ist die Ausgabe von
{{{DRUCKER}}}
nicht „“ sondern „{{{DRUCKER}}}“. Die Lösung des Problems führt um eine Neuprogrammierung der Vorlagen nicht herum, aber wer tut sich das in diesem Projekt schon freiwillig an? --René Mettke (Diskussion) 11:16, 19. Sep. 2012 (CEST)- Kleine Ehrenrettung vorweg: Die Dokumentation der Vorlage Textdaten ist geradezu vorbildlich. Es liest sie halt keiner, auch ich sah sie heute wohl zum ersten Mal.
- Ich habe stichprobenartig ca. 30 Artikel kontrolliert, DRUCKER kam nicht einmal vor. Dieses Problem könnte also gelöst werden wenn sich ein Bot-Betreiber finden würde, der in alle Textdatenboxen die Zeile "|DRUCKER=" einfügt wenn sie nicht vorhanden ist. Ein Freund pragmatischer Lösungen --9xl (Diskussion) 09:04, 20. Sep. 2012 (CEST)
- … was vermutlich daran liegt, dass besagte Zeile überhaupt erst seit zwei Tagen in der Kopiervorlage auftaucht. Der Bot an sich wirkt da natürlich verlockend, verspricht er doch ein „alles geht weiter wie bisher“. --René Mettke (Diskussion) 10:56, 20. Sep. 2012 (CEST) Schöner Pragmatismus: Anstatt eine Vorlage anzupassen werden alle Einbindungen um einen nicht verwendeten Parameter ergänzt.
- Wir machen einfach beides: Vorlage umprogrammieren und in die Vorlage |DRUCKER= einfügen? --Das Robert (Diskussion) 11:28, 20. Sep. 2012 (CEST)
- … was vermutlich daran liegt, dass besagte Zeile überhaupt erst seit zwei Tagen in der Kopiervorlage auftaucht. Der Bot an sich wirkt da natürlich verlockend, verspricht er doch ein „alles geht weiter wie bisher“. --René Mettke (Diskussion) 10:56, 20. Sep. 2012 (CEST) Schöner Pragmatismus: Anstatt eine Vorlage anzupassen werden alle Einbindungen um einen nicht verwendeten Parameter ergänzt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:43, 15. Jan. 2013 (CET)