Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Februar
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Hallo, ich schlage 1. vor, "Historische Romane" als eigene "Literaturgattung" (Wie geht das?) anzulegen, analog "Kriminalroman" oder "Science-Fiction" und 2. dafür dann eine eigene Themenseite anzulegen. Ich glaube, die fehlt. --De-ZD (Diskussion) 18:19, 8. Feb. 2015 (CET)
- Hallo, du musst nur die Vorlage:Literaturgattungen anpassen und dort die neue Themenseite verlinken. Für die Erstellung der neuen Seite richtest du dich am besten an einer bestehenden Themenseite, z.B. Kriminalroman. Eine Verlinkung auf der Seite Thema wäre auch sehr schön.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:22, 8. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: De-ZD (Diskussion) 15:04, 9. Feb. 2015 (CET)
Liste der Autoren
Hallo,
diese Autoren sind unter "von" sortiert, ist das gewollt?
'|NACHNAME=von Althaus '|VORNAMEN=Camillo
Camillo_von_Althaus von Althaus, Camillo
Hartmann_von_Aue von Aue, Hartmann
Joseph_von_Auffenberg von Auffenberg, Joseph
Karl_von_Bahder von Bahder, Karl
Friedrich_von_der_Decken von der Decken, Friedrich
Goswin_von_der_Ropp von der Ropp, Goswin
Rudolf_von_Ems von Ems, Rudolf
Ernst_von_Halle von Halle, Ernst
Albrecht_von_Haller von Haller, Albrecht
Adolf_von_Harnack von Harnack, Adolf
August_Franz_von_Haxthausen von Haxthausen, August Franz
Hermann_von_Helmholtz von Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand
August_von_Herder von Herder, August
Hans_von_Kap-herr von Kap-herr, Hans
Gustav_Adolf_von_Klöden von Klöden, Gustav Adolf
Wagner_von_Laufenburg von Laufenburg, Franz Xaver Wagner
Konrad_von_Maurer von Maurer, Konrad
Julius_Robert_von_Mayer von Mayer, Julius Robert
Jacob_von_Melle von Melle, Jacob
Adolf_von_Oechelhäuser von Oechelhaeuser, Adolf
Wernher_von_Ow-Wachendorf von Ow-Wachendorf, Wernher
Leopold_von_Pezold von Pezold, Leopold
Ferdinand_von_Richthofen von Richthofen, Ferdinand
Joseph_von_Scheda von Scheda, Joseph
Veit_Ludwig_von_Seckendorff von Seckendorff, Veit Ludwig
Johann_Henrich_von_Seelen von Seelen, Johann Henrich
Friedrich_von_Sydow von Sydow, Friedrich
Maximilian_Friedrich_von_Thielen von Thielen, Maximilian Friedrich
Hugo_von_Tschudi von Tschudi, Hugo
Eduard_von_Wattenwyl von Wattenwyl, Eduard
Adolf_von_Wilbrandt von Wilbrandt, Adolf
Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen von Zigler und Kliphausen, Heinrich Anselm
- erl.--De-ZD (Diskussion) 14:54, 6. Feb. 2015 (CET)
Gruß--De-ZD (Diskussion) 11:47, 6. Feb. 2015 (CET)
Nein, im Feld Sortierung muss dann jeweils der Anfangsbuchstabe des Nachnamens eingetragen werden. --Koffeeinist (Diskussion) 12:35, 6. Feb. 2015 (CET)
- wieso die Sortierung ändern, logischer ist: die Namen wie folgt zu ändern:
'|NACHNAME=von Althaus '|VORNAMEN=Camillo
wird zu
'|NACHNAME=Althaus '|VORNAMEN=Camillo von
usw. --De-ZD (Diskussion) 12:42, 6. Feb. 2015 (CET)
- Richtig, so sollte es gemacht werden. Steht allerdings nirgends, soweit mir bekannt ist. --9xl (Diskussion) 13:44, 6. Feb. 2015 (CET)
- NB. Wozu der Parameter SORTIERUNG gebraucht wird, steht in Vorlage_Diskussion:Personendaten#Hinweise_zur_Sortierung.
Ist diese Änderung so erwünscht? In der verlinkten Diskussion steht: Bei Namen mit anderen Zeichen muss der Parameter SORTIERUNG verwendet und alle Sonderzeichen auf ihren Grundbuchstaben reduziert werden: ä/ö/ü ⇒ a/o/u; ... Wenn ich das falsch interpretiere, bitte den (ggf.) missverständlichen Satz ändern. --Dorades (Diskussion) 19:23, 9. Feb. 2015 (CET)
- M.E. hast du das richtig verstanden. Böttger sollte nach Bothe und vor Bottome einsortiert werden. --9xl (Diskussion) 19:58, 9. Feb. 2015 (CET)
- Dann hab ich das vermurkst, sorry. --De-ZD (Diskussion) 20:36, 9. Feb. 2015 (CET)
- Kein Problem, ich habe es wieder zurück geändert. --Dorades (Diskussion) 21:16, 9. Feb. 2015 (CET)
- Dann hab ich das vermurkst, sorry. --De-ZD (Diskussion) 20:36, 9. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 08:57, 21. Feb. 2015 (CET)
Wilhelm Vollmer, Wörterbuch der Mythologie
Hallo!
Wir haben seit kurzem zwei Autorenseiten, die vermutlich die gleiche Person behandeln:
- Wilhelm Vollmer (GND: 1023547856)
- Carl Gottfried Wilhelm Vollmer (GND: 121567028)
Kann das jemand beurteilen, ob es sich wirklich um dieselbe Person handelt? --Koffeeinist (Diskussion) 11:53, 3. Feb. 2015 (CET)
- Zweifelsohne beziehen sich beide Seiten auf dieselbe Person. Wir sollten sie zusammenlegen und von Wilhelm Vollmer auf die vollständige Namensform weiterleiten. @OnTheMove: Einverstanden? NB Bei Eckstein und Pökel gibt es keine Einträge zu Wilhelm Vollmer. Jonathan Groß 16:57, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich habe mir erlaubt, unter Wilhelm Vollmer, den Dr. phil. aus der ADB einzutragen, womit die Autoren-Verwirrung beseitigt ist. OnTheMove 14:17, 27. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 18:01, 27. Feb. 2015 (CET)
Wikimedia-Höhepunkte, Dezember 2014
- Wie wir Wikipedia-Bearbeitungen doppelt so schnell gemacht haben
- Die 10 meistbearbeiteten Seiten der englischsprachigen Wikipedia, 2014
- Gewinner von Wiki Loves Earth 2014 bekanntgegeben
- Wikipedias erstes Jahresrückblickvideo
- Eine Kultur der Freundlichkeit
- Globale Wirkung: Die Wikipedia Library und die persische Wikipedia
- Das Wissen indigener Gemeinschaften nutzen
Help is welcome for translating the January 2015 Wikimedia Highlights, too.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 09:30, 2. Mär. 2015 (CET)
IA-Suche funktioniert nur mit 1 Suchwort
http://archiv.twoday.net/stories/1022397050/#1022397202 Irgendwelche Ideen? --FrobenChristoph (Diskussion) 15:10, 13. Feb. 2015 (CET)
- Bei mir funktioniert die Suche ganz gut, aber nur bei dem Titel ;-). Eine Volltextsuche über sämtliche OCR-Texte (!) ist schon ein ziemlich hartes Problem, man kann froh sein, wenn das überhaupt mit einem Suchwort klappt. --Sinuhe20 (Diskussion) 12:13, 16. Feb. 2015 (CET)
- Da muss ich Sinuhe vollkommen beispringen. Eine Mehrwortsuche ist für diese Masse von Büchern ein recht harter Brocken (schon das im Beispiel genannten Suchwort „Hundsfelden“ braucht fast 6 s Abarbeitungszeit, da ist an eine Mehrwortsuche nicht zu denken). Jetzt mag man das Argument finden: „Google kann das doch auch“. An der Stelle besticht dann wieder der Vergleich zwischen David und Goliath ;-). --THE IT (Diskussion) 19:07, 16. Feb. 2015 (CET)
- Volltextsuche über sämtliche OCR-Texte, man sollte ferner bedenken, dass es ge-ocr-te Texte bei IA gibt, die nicht ein einziges korrekt dargestelltes deutsches Wort (von Zufallsbildungen abgesehen) enthalten ;-) --De-ZD (Diskussion) 21:14, 16. Feb. 2015 (CET)
- Da muss ich Sinuhe vollkommen beispringen. Eine Mehrwortsuche ist für diese Masse von Büchern ein recht harter Brocken (schon das im Beispiel genannten Suchwort „Hundsfelden“ braucht fast 6 s Abarbeitungszeit, da ist an eine Mehrwortsuche nicht zu denken). Jetzt mag man das Argument finden: „Google kann das doch auch“. An der Stelle besticht dann wieder der Vergleich zwischen David und Goliath ;-). --THE IT (Diskussion) 19:07, 16. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 21:13, 9. Mai 2015 (CEST)
Neuling stellt sich vor...
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und obwohl ich schon einige Erfahrungen mit den anderen WikiProjekten (besonders bei it.Wikisource) habe, ich bedarf eure Hilfe und Abstützung, damit ich sobald möglichst hier wohlfühlen kann. Ich habe schon meine Benutzerseite geschrieben und einige Seiten gearbeitet, um ein Einblick über die Besonderheiten von de.Wikisource zu bekommen. Kann jemand von euch meine Änderungen kontrollieren und, falls ich etw. falsch getan habe, mir Bescheid sagen? Ich bitte um eure Entschuldigung, wenn mein Deutsch gar nicht perfekt ist und hoffe, dass Ihr wollten meine Beiträge auf Wikisource entgegennehmen Grüße aus Italien --Nastoshka (Diskussion) 13:30, 19. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 21:13, 9. Mai 2015 (CEST)
Gerade gesehen: Das u.a. vom BMBF geförderte Projekt ecodicology arbeitet daran, mittelalterliche Handschriften mittels Algorithmen zu analysieren. Ich denke, ein sehr ambitioniertes Projekt. --Bodhi-Baum (Diskussion) 14:44, 20. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 21:13, 9. Mai 2015 (CEST)
Vollendung des Ulmer Münsters
Am 31. Mai 2015 werden 125 Jahre seit der Vollendung des Ulmer Münsters vergangen sein. Wäre es da nicht angebracht, Ende Mai in den Kasten Wikisource Aktuell, wo jetzt aus aktuellem Anlass an die Meinungs- und Pressefreiheit erinnert wird, auf einen Artikel über das Münster (z. B. aus der Gartenlaube) zu verweisen und ein passendes Bild einzufügen?
--Markklößlesupp (Diskussion) 21:40, 23. Feb. 2015 (CET)
- Paar Tage sind ja noch, eventuell magst du ja eine Themenseite zum Ulmer Münster anlegen. Es wird sich bestimmt noch weitere digitalisierte Literatur finden lassen, das würde jedenfalls mehr hermachen, wie 1 Artikel ;-) – Paulis 23:08, 23. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis! Zwar kenne ich mich mit Themenseiten nicht so gut aus, aber ich werde mich informieren. --Markklößlesupp (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 21:13, 9. Mai 2015 (CEST)
Neues Projekt nach langer Pause
Hallo zusammen; mein letztes Projekt hier war ja Homerus der Siebenfache Burger im Jahre 2009. Jetzt sitze ich gerade in Bern in der Schweizerischen Nationalbibliothek und beschäftige mich im Rahmen des ersten Schweizer Open Cultural Data Hackathon damit, ein Verzeichnis des Nachlasses des polnischen Nationalhelden Tadeusz Kościuszko, der 1817 in Solothurn gestorben ist, aus der Zentralbibliothek Solothurn nach Wikisource zu bringen. Es handelt sich um ein m.E. sehr interessantes Dokument (eine Abschrift von 1880/1881), das u.a. auch das Testament Kościuszkos und Berichte über sein Begräbnis und den späteren Transport des einbalsamierten Leichnams nach Polen enthält. Die Scans sind jetzt auf Commons (commons:Category:Legacy of Tadeusz Kościuszko in Solothurn), wobei noch 2 Probleme zu lösen sind: Die von Commons generierten JPEGs sind rosa, was offenbar ein Problem mit JPEG-komprimierten TIFFs ist (die Originaldateien auf Commons sehen ok aus); Kelson, der aktuell neben mir sitzt, hat das aber schon an der passenden Stelle gemeldet. Und sie sollten wohl noch in Einzelseiten aufgeteilt werden, da die Scans, die ich erhielt, leider immer 2 Seiten enthalten. - Ich habe hier damit angefangen, eine Projektseite Solothurner Kościuszko-Inventar und einen Index Index:Solothurner Kościuszko-Inventar zu erstellen, aber ich glaube, daran muss auch noch etwas gefeilt werden. Seite:Zentralbibliothek Solothurn S I 498 Kosciuszko Inventarium 01.tif beispielsweise (da steht nur die Signatur "S I 498", einfach zu transkribieren...) sieht irgendwie noch komisch aus (Templates?), vielleicht können mir ja weniger lang pausierende Wikisourcianer weiterhelfen... Gestumblindi 15:15, 27. Feb. 2015 (CET)
- Hm... also Seite:Zentralbibliothek Solothurn S I 498 Kosciuszko Inventarium 03.tif sieht gut aus, da wurden beim Anlegen das Autor- und Titel-Feld eingebunden; hat es bei Seite:Zentralbibliothek Solothurn S I 498 Kosciuszko Inventarium 01.tif vielleicht nicht geklappt, weil Kelson die Seite schon anlegte, bevor ich die Indexseite erstellte? Und wenn ja, wie kriegt man das nun korrigiert? Gestumblindi 15:27, 27. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Gestumblindi, hallo Kelson,
- Zunächst würde ich wirklich eurem ersten Vorschlag folgen und die Seiten nochmal jeweils in der Mitte halbieren. Ist jetzt aber auch kein Zwang. Zu eurer konkreten Frage hinsichtlich der Einbindung der Autorinformationen: Richtig erst Seiten anlegen bevor der Index steht ist eine sehr sehr suboptimale Idee (woher sollen die Informationen für Autor & Co. kommen?). Die nötigen Headerinformationen könnt ihr von der korrekten Seite übernehmen. Diese verbergen sich hinter dem kleinen [+] in der Bearbeitungszeile. Alle weiteren nun angelegten Seiten sollten korrekt erstellt werden. Guten Gruß --THE IT (Diskussion) 17:02, 27. Feb. 2015 (CET)
- @THE IT: Besten Dank, hab's hingekriegt... bin wohl etwas konfus vom ganzen Trubel hier. Ja, Aufteilung in Einzelseiten wäre sicher besser. Mal sehen, werde mich wohl noch darum kümmern. Gestumblindi 17:39, 27. Feb. 2015 (CET)
- Kann nun erfreut berichten, dass das Projekt erfolgreich überarbeitet ist; es gibt nun Einzelseiten (und sie sind nicht mehr magentafarben); ich denke, wir können nun fröhlich transkribieren, hab' schon die ersten paar Zeilen gemacht... Mithilfe natürlich willkommen :-) Gestumblindi 16:11, 28. Feb. 2015 (CET)
- @THE IT: Besten Dank, hab's hingekriegt... bin wohl etwas konfus vom ganzen Trubel hier. Ja, Aufteilung in Einzelseiten wäre sicher besser. Mal sehen, werde mich wohl noch darum kümmern. Gestumblindi 17:39, 27. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 21:13, 9. Mai 2015 (CEST)
Vorlagen einbinden??
Guten Tach, ich hatte in der Technikwerkstatt angefragt: wäre es möglich die wikipedia Vorlagen Vorlage:PGIA; Vorlage:PGIW [1] und Vorlage:PGDA; Vorlage:PGDW [2] einzubinden, um so eine Standardisierung und Vereinfachung im Umgang mit Links zu den Gutenbergen zu bekommen. Wenn ja: wie, wenn nein, warum bzw Diskussion darüber? Nutzer THE IT wies drauf hin, dass dies technisch kein Problem sei, er bat, diese Diskussion zunächst im Skriptorium anzustoßen. UserTHE IT deutete auch auf diese Diskussion hin zu Aspekten dieses Themas. Nun denn, wie sind die Meinungen zu diesem Thema? Sein oder Nichtsein? Gruß--De-ZD (Diskussion) 10:58, 16. Feb. 2015 (CET)
- Ich finde beide Projekte aus verschiedenen Richtungen her schwierig. Das Projekt-Gutenberg-DE macht sich aus meiner Sicht durch deren praktizierten Copyfraud indiskutabel. Die ältere (internationale Version) hat viele Werke, vor allem im englischsprachigen Raum, frei verfügbar. Allerding gibt es hier einige Kritikpunkte bezüglich der Editionsrichtlinien. So kann es vorkommen, dass hier Anpassungen an moderne Schreibweisen vorkommen können. --THE IT (Diskussion) 20:19, 16. Feb. 2015 (CET)
- Ich wollte die Gutenberge auch nicht heiraten. Mir geht es nur darum, dass man mit einer Standardisierung mittels Vorlagen die ohnehin laufend gesetzten Links, die dem Nutzer ja einen Mehrwert bieten sollen, vereinheitlichen kann und die künftige Arbeit mit Autorenseiten so verbessern kann. Ich glaube, die links sind für die Nutzer wichtig (auch für mich) und erhöhen einfach den Komfort, wenn man nicht nochmal zusätzlich suchen muss. Die Gutenberge werden ja auch soweit ich es überblicken kann nicht als Quellennachweis (wofür sie ja auch nicht gedacht und fast ungeeignet sind) gesetzt, sondern wohl immer nur als zusätzliche Information: hier gibt es E-Texte zu diesem Autor (die man sich dann auf seinen Reader laden kann und bequem auf dem Sofa lesen). Thats all. --De-ZD (Diskussion) 21:08, 16. Feb. 2015 (CET)
- Man könnte bei deiner Beharrlichkeit schon auf die Idee kommen, dass du mit Gutenberg eine Verbindung eingehen möchtest. Ich kann das beim besten Willen nicht nachvollziehen, da GB beliebige Ausgaben verwendet, keine ER, mangelhafte Metadaten und keine Seitenzahlen hat. Wieso soll denn der Leser von unserem Projekt dorthin geführt werden? Dann können wir uns doch auch die sorgfältige Auswahl sparen und verlinken künftig jeden E-Text, der sich im Netz finden lässt, das bringt mit Sicherheit auch Mehrwert. – Paulis 22:25, 23. Feb. 2015 (CET)
- Man kann von Gutenberg ja halten was man will, aber es bleibt immer noch der mit Abstand größte Anbieter von E-Texten im deutschsprachigen Internet. Die meisten Leser werden sich für Seitenzahlen etc. kaum interessieren, sondern sind bereits froh, wenn sie sich die Texte mit geeigneten Tools als E-Books herunterladen können. Viele der Texte können wir bei Wikisource aus Mangel an Kräften einfach nicht anbieten (und werden wir auch in Zukunft nicht können), da wäre es zumindestens fair, wenn wir dem Leser das erweiterte Angebot nicht vorenthalten.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:58, 23. Feb. 2015 (CET)
- Fair? Verlinkt GB Wikisource? Reicht es denn nicht, wenn die Wp dorthin verlinkt? Wir wollen doch gar nicht sämtlichste Werke anbieten, uns geht es doch vielmehr um das Besondere, oder um eine Rarität. – Paulis 23:23, 23. Feb. 2015 (CET)
- Man kann von Gutenberg ja halten was man will, aber es bleibt immer noch der mit Abstand größte Anbieter von E-Texten im deutschsprachigen Internet. Die meisten Leser werden sich für Seitenzahlen etc. kaum interessieren, sondern sind bereits froh, wenn sie sich die Texte mit geeigneten Tools als E-Books herunterladen können. Viele der Texte können wir bei Wikisource aus Mangel an Kräften einfach nicht anbieten (und werden wir auch in Zukunft nicht können), da wäre es zumindestens fair, wenn wir dem Leser das erweiterte Angebot nicht vorenthalten.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:58, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Paulis, mit den Gutenbergen habe ich keinerlei "Verbindung", außer dass ich mir da gerne mal Lesefutter beschaffe. Wenn ich einen Autor suche, lande ich häufig bei wikisource (auch wenn Lücken in den Autorenliste noch groß sind). Ärgerlich dann, wenn man feststellt, es werden zwar (oft lückenhaft) Digitalisate nachgewiesen, aber keine oder nicht vollständige Hinweise auf schon bestehende Texte bei anderen Portalen wie eben Gutenberg.org, GutenbergDE aber auch Zeno.org, NGIYAW, Project Sophie, Mobileread usw. gegeben. Wer einfach nur den Roman x von Autorin y sucht weil er den lesen will, der ist für die Info, dass es irgendwo da draußen diesen text kostenlos für private Nutzung schon mal gibt, sicher dankbar. Von mir aus können wir ja einen Warnhinweis in die Vorlagen machen: <ironie> "Achtung, dieser E-Text von Gutenberg genügt keinesfalls wissenschaftlichen Ansprüchen, hat keine Seitenzahlen, beruht auf einer völlig unklaren Textausgabe, wurde womöglich nicht sehr sorgfältig korrekturgelesen und hat keine mit e überschriebenen u's und a's und leider Gottes auch kein langes ſ. Wir bedauern das und wünschen trotzdem gute Unterhaltung."</ironie > Ich denke, es geht doch nur um Links, ich wollte ja keine Gutenbergschen Texte als Quelle und Textgrundlage für ein Projekt hier wählen.Mal im Ernst, wenn das Vorlagen einbinden für Gutenberge schon solche Aufwallungen verursacht, dann lassen wirs halt. Ich werde trotzdem links einstellen, wo ich das für sinnvoll halte und mir und hoffentlich allen Nutzern Mehrwert bringt, nämlich die, die einfach nur Lesen wollen, ohne wissenschaftliche Ansprüche und denen es weitgehend egal ist, ob sie die Erstausgabe oder die 6. Auflage lesen. Wenn das mit der Verlinkung (manuell oder mit Vorlage) nicht in Ordnung ist, dann sag mir das bitte jetzt. Gruß--De-ZD (Diskussion) 11:40, 24. Feb. 2015 (CET)
- Hallo ihr Beiden, ich möchte an dieser Stelle einen Kompromiss vorschlagen, den De-ZD schon praktiziert. (an dieser Stelle erstmal einen Dank für die fleißige Erstellung der Autorseiten, ich bin dran das Aktualisierungsskript zu erstellen, habe aber noch technische Schwierigkeiten). Ich kann beide Argumente sehr gut nachvollziehen, auf der einen Seite steht der qualitative Anspruch unseres Projektes, der durch die Ausweisung von Digitalisaten mangelnder Qualität Probleme bekommt. Auf der anderen Seite stimmt es selbstverständlich, dass wir denjenigen verpflichtet sind, die unsere Seiten besuchen ... den Lesern ... und denen sollte man die bestmöglichsten Informationen zukommen lassen. De-ZD hat da einen guten Ansatz wie ich finde. Die Links auf qualitativ fragwürdige Seiten finden sich auf von ihm erstellten Autorseiten unter der Rubrik Weblinks, damit kann ich persönlich sehr gut leben. --THE IT (Diskussion) 13:13, 24. Feb. 2015 (CET) PS: Mir ist noch ein Gedanke gekommen. Ich selbst bin nie ein Fan davon entmündigt zu werden. Tun wir nicht genau das, wenn wir sagen: “Lieber Leser wir stellen dir diese Informationen nicht zur Verfügung, weil wir denken sie sind qualitativ nicht würdig.“. Ein Wissenschaftler der nach fundierten Textgrundlagen sucht wird schon wissen, dass es nicht die Top Idee ist diese bei Gutenberg (beide Ausgaben) zu suchen. Aber wie De-ZD sagt, der Normalleser möchte einfach nur ein E-Book, welches er auf seinen Reader packen kann, warum ihm also diesen Verweis vorenthalten? Und am Ende des Tages ist jeder Nutzer der hier erfolgreich fündig wurde ein potentieller Mitstreiter.
- …und so schlecht ist die Qualität bei Gutenberg-DE wie gesagt auch nicht. Da gibt es zum einen das GaGa-Projekt, bei dem die Texte wie bei uns auf Scan-Grundlage und anhand von Korrekturrichtlinien zweimal gegengelesen werden. Zum anderen scheint es bei den meisten Werken genaue Quellenangaben zu geben, so daß man zumindest weiß, welche Texte nur per E-Mail eingesandt wurden und welche vom GaGa-Projekt kommen…--Sinuhe20 (Diskussion) 15:52, 24. Feb. 2015 (CET)
- Hallo ihr Beiden, ich möchte an dieser Stelle einen Kompromiss vorschlagen, den De-ZD schon praktiziert. (an dieser Stelle erstmal einen Dank für die fleißige Erstellung der Autorseiten, ich bin dran das Aktualisierungsskript zu erstellen, habe aber noch technische Schwierigkeiten). Ich kann beide Argumente sehr gut nachvollziehen, auf der einen Seite steht der qualitative Anspruch unseres Projektes, der durch die Ausweisung von Digitalisaten mangelnder Qualität Probleme bekommt. Auf der anderen Seite stimmt es selbstverständlich, dass wir denjenigen verpflichtet sind, die unsere Seiten besuchen ... den Lesern ... und denen sollte man die bestmöglichsten Informationen zukommen lassen. De-ZD hat da einen guten Ansatz wie ich finde. Die Links auf qualitativ fragwürdige Seiten finden sich auf von ihm erstellten Autorseiten unter der Rubrik Weblinks, damit kann ich persönlich sehr gut leben. --THE IT (Diskussion) 13:13, 24. Feb. 2015 (CET) PS: Mir ist noch ein Gedanke gekommen. Ich selbst bin nie ein Fan davon entmündigt zu werden. Tun wir nicht genau das, wenn wir sagen: “Lieber Leser wir stellen dir diese Informationen nicht zur Verfügung, weil wir denken sie sind qualitativ nicht würdig.“. Ein Wissenschaftler der nach fundierten Textgrundlagen sucht wird schon wissen, dass es nicht die Top Idee ist diese bei Gutenberg (beide Ausgaben) zu suchen. Aber wie De-ZD sagt, der Normalleser möchte einfach nur ein E-Book, welches er auf seinen Reader packen kann, warum ihm also diesen Verweis vorenthalten? Und am Ende des Tages ist jeder Nutzer der hier erfolgreich fündig wurde ein potentieller Mitstreiter.
- Man könnte bei deiner Beharrlichkeit schon auf die Idee kommen, dass du mit Gutenberg eine Verbindung eingehen möchtest. Ich kann das beim besten Willen nicht nachvollziehen, da GB beliebige Ausgaben verwendet, keine ER, mangelhafte Metadaten und keine Seitenzahlen hat. Wieso soll denn der Leser von unserem Projekt dorthin geführt werden? Dann können wir uns doch auch die sorgfältige Auswahl sparen und verlinken künftig jeden E-Text, der sich im Netz finden lässt, das bringt mit Sicherheit auch Mehrwert. – Paulis 22:25, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich kann mich weder für die Verlinkung von Gutenberg noch von Zeno besonders begeistern (und das ist zurückhaltend ausgedrückt). Ich denke, da ist qualitativ vieles im Argen. Es scheint eben nur genaue Anagben zu geben. Mehrfach schon stolperte ich über Fehler: Tippfehler, falsche Seitenzahlen ,... – wer einfach nur irgendwelches Lesefutter möchte, der ist dort gut aufgehoben, aber verlinken müssen wir das deshalb doch nicht, denn dann kann man ja gleich bei G'berg und Zeno suchen. Unsere Autorenseiten gewinnen dadurch nichts. --Flugs (Diskussion) 19:40, 25. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Flugs, sicher findet man Fehler, da sind offenbar bedauerlicherweise noch Menschen am Werk. Es geht um den Nutzen, möglichst viele verfügbare Quellen und Informationen zu den Autoren zusammenzustellen. Immerhin, diese Bemerkung sei erlaubt, wird auch zu wikipedia verlinkt. Da sind auch Fehler zu finden. Dann muss man diese Links ebenfalls weglassen. --De-ZD (Diskussion) 20:40, 25. Feb. 2015 (CET)
- ...und Wikisource ist auch nicht fehlerlos, ganz und garnicht. Wir verlinken auf unseren Autorenseiten sogar Werke, die nur eine Erstkorrektur haben. Und wenn man den OCR-Salat bei der Gartenlaube sieht, müsste man eigentlich schreiend davonrennen. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 15:11, 26. Feb. 2015 (CET)
- Wo wir bei Fählern vs Qualitätsprojekt sind: man sollte vielleicht einen Blick auf diese nach deutschem Recht nicht gemeinfreien Autoren -(seiten) werfen. Die 1945er habe ich mal weggelassen, nächstes Neujahr sind die ja frei.
- Ich wollte die Gutenberge auch nicht heiraten. Mir geht es nur darum, dass man mit einer Standardisierung mittels Vorlagen die ohnehin laufend gesetzten Links, die dem Nutzer ja einen Mehrwert bieten sollen, vereinheitlichen kann und die künftige Arbeit mit Autorenseiten so verbessern kann. Ich glaube, die links sind für die Nutzer wichtig (auch für mich) und erhöhen einfach den Komfort, wenn man nicht nochmal zusätzlich suchen muss. Die Gutenberge werden ja auch soweit ich es überblicken kann nicht als Quellennachweis (wofür sie ja auch nicht gedacht und fast ungeeignet sind) gesetzt, sondern wohl immer nur als zusätzliche Information: hier gibt es E-Texte zu diesem Autor (die man sich dann auf seinen Reader laden kann und bequem auf dem Sofa lesen). Thats all. --De-ZD (Diskussion) 21:08, 16. Feb. 2015 (CET)
- Mittelhaus, Karl 19. Januar 1946 deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
- Fiebiger, Otto 23. Januar 1946 deutscher Althistoriker, Epigraphiker und Bibliothekar
- Kalbfleisch, Karl 7. Februar 1946 deutscher Klassischer Philologe
- Meier, Paul Jonas 11. Februar 1946 deutscher Kunsthistoriker, Lehrer und Museumsdirektor
- Kießling, Max 28. März 1946 deutscher Geografiehistoriker
- Doublier, Othmar 29. April 1946 österreichischer Rechtshistoriker und Bibliothekar
- Kühnemann, Eugen 12. Mai 1946 Philosoph und Literaturwissenschaftler
- Hoppe, Karl 5. August 1946 deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
- Kretzschmar, Johannes 18. Februar 1947 deutscher Archivar
- Riess, Ernst 12. Juni 1947 deutsch-amerikanischer Klassischer Philologe
- Clemen, Paul 8. Juli 1947 Kunsthistoriker
- Cumont, Franz 20. August 1947 belgischer Archäologe, Religionshistoriker, Philologe und Epigraphiker
- Hiller von Gaertringen, Friedrich 25. Oktober 1947 deutscher Epigraphiker
- Hassert, Ernst Emil Kurt 5. November 1947 deutscher Geograf
- Seiffert, Max 13. April 1948 Musikwissenschaftler
- Trüdinger, Otto 5. Mai 1949 deutscher Finanzwissenschaftler und Statistiker
- Oehlke, Waldemar 14. Juli 1949 deutscher Germanist
- Schatz, Josef 23. März 1950 österreichischer Philologe, Professor für Germanistik
- Willrich, Hugo 20. Juni 1950 deutscher Althistoriker
- Wilhelm, Adolf 10. August 1950 österreichischer Epigraphiker und Klassischer Philologe
- Hennecke, Edgar 25. März 1951 deutscher Theologe
- Wutke, Conrad 6. April 1951 deutscher Archivar und Historiker
- Schmid, Wilhelm 6. November 1951 deutscher Klassischer Philologe
- Waser, Otto 24. Januar 1952 Schweizer Klassischer Archäologe
- Bruckner, Wilhelm 17. Dezember 1952 schweizer Germanist
- Herzog, Rudolf 11. März 1953 deutscher Altphilologe und Archäologe
- Züricher, Gertrud 13. August 1956 Schweizer Künstlerin und Volkskundlerin
- Albert, Peter Paul 27. November 1956 Stadtarchivar von Freiburg im Breisgau
- Feldhaus, Franz Maria 22. Mai 1957 deutscher Technikhistoriker und wissenschaftlicher Schriftsteller.
- Valentiner, Wilhelm Reinhold 6. September 1958 Kunsthistoriker und Museumsleiter
- Weixlgärtner, Arpad 2. Februar 1961 österreichischer Kunsthistoriker
- Komorzynski, Egon von 16. März 1963 österreichischer Musikwissenschaftler, -historiker und -kritiker
- Heiman, Hanns 11. Januar 1965 Verbandsfunktionär, Wirtschaftsberater und Schriftsteller
- Huber-Pestalozzi, Gottfried 11. Oktober 1966 Schweizer Arzt und Naturforscher
- Blume, Friedrich 22. November 1975 Musikwissenschaftler
- Gara, Józef 10. Juli 2013 Polnischer Bergmann, Dichter und Liedermacher
außerdem gibt es noch etliche Autorenseiten ohne Digitalisate und so einige Autorenseiten ohne jedes deutschsprachige Werk, nur Latein, diese gehören hier nicht her, dafür gibt es doch la.wikisource.org --De-ZD (Diskussion) 16:13, 26. Feb. 2015 (CET)
- Bitte beim Thema bleiben. --THE IT (Diskussion) 19:21, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ok, stimmt, sorry. Der ganze Thread kann ohnehin in den Müll verschoben werden, weil wir in 20 Jahren immer noch die Vorlagen diskutieren und das nie was wird. --De-ZD (Diskussion) 20:02, 26. Feb. 2015 (CET)
- @De-ZD Bei Hugo Willrich gibt es z.B. einige RE-Artikel, die gemeinfrei sind, weil sie keine Schöpfungshöhe haben. Es ist also nicht verkehrt, die Autorenseite anzulegen. In den USA sind außerdem alle Werke gemeinfrei, die vor 1923 veröffentlicht wurden, unabhängig davon, wann der Autor verstorben ist, weshalb es für diese bereits einige Digitalisate im Internet gibt.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:24, 26. Feb. 2015 (CET)
- Wenn wir schon Autoren einbauen, deren Taten keine Schöpfungshöhe aufweisen, wo bleibt dann die Qualität? :-) die 1923er Diskussion hatten wir schon. Die einen sagen so, die anderen so. lg--De-ZD (Diskussion) 20:50, 26. Feb. 2015 (CET)
- In Wer bekommt eine Autorenseite? steht nichts von Schöpfungshöhe, USA oder 1923, jeder bastelt sich für seine Seite eine Ausrede zurecht und die Mehrheit der hiesigen Administratoren ist nicht bereit den eigenen Regeln Geltung zu verschaffen. Was passiert, wenn ein Löschantrag für eine solche Seite gestellt wird, ist bei Wikisource:Löschkandidaten#Gottfried Huber-Pestalozzi zu besichtigen und 20 Admins gucken zu. --9xl (Diskussion) 21:02, 26. Feb. 2015 (CET)
- das hat mich auch gewundert. lg--De-ZD (Diskussion) 21:07, 26. Feb. 2015 (CET)
- Hallo zusammmen! In der Frage der Verlinkung auf bestehende Texte bin ich bei De-ZD! Ich fände es auch sinnvoll, das zu machen, weil das einfach ein Mehr an Information darstellt und man sich ggf. einiges an Suchaufwand ersparen kann. Den obigen Vorschlag finde ich auch gut, das - wie bereits von De-ZD praktiziert - über Weblinks zu machen. Das heißt in meinen Augen nicht, etwas bezüglich der Qualitätsansprüche innerhalb von Wikisource zu relativieren. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:18, 26. Feb. 2015 (CET)
- das hat mich auch gewundert. lg--De-ZD (Diskussion) 21:07, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich fasse mal kurz zusammen ... Patt. Möge sich dann mal ein bisher argumentativ nicht involvierter Admin einer Entscheidung bemüßigen? --THE IT (Diskussion) 10:20, 3. Mär. 2015 (CET)
Hallo , ich möchte mal höflichst nachfragen, ob sich hier bei der Vorlagendiskussion noch was (Neues?) ergibt? Erkenntnisse? Vielleicht dann doch mal zur Entscheidung schreiten wie von User THEIT angeregt? usw Danke --De-ZD (Diskussion) 18:07, 1. Apr. 2015 (CEST)
Guten Morgen, mittlerweile sind wir im Wonnemonat Mai... Gibt es die Möglichkeit, über diese Frage abzustimmen, damit es so oder so vorangeht. Wenn ja, bitte mal so eine Abstimmung machen danke Gruß--De-ZD (Diskussion) 09:12, 6. Mai 2015 (CEST)
Abstimmung
Pro
- die links sind für die Nutzer wichtig (auch für mich) und erhöhen einfach den Komfort, wenn man nicht nochmal zusätzlich nach weiteren elektronisch verfügbaren Texten suchen muss. Wie von User THE IT weiter oben beschrieben: „Die Links auf qualitativ fragwürdige Seiten finden sich auf von ihm erstellten Autorseiten unter der Rubrik Weblinks, damit kann ich persönlich sehr gut leben.“ Ich bin für Einbindung von Vorlagen für Gutenberg.org, Gutenberg.de, Zeno.org in der Form, daß diese Links unter "Weblinks" in die Autorenseite eingebunden werden. Beispiele dafür Hugo Salus Juhani Aho Hermann Sudermann --De-ZD (Diskussion) 09:06, 12. Mai 2015 (CEST)
- Bietet für die Leser definitiv einen Mehrwert. Die meisten Werke werden bei uns nie digitalisiert werden, entweder weil sie schon als Volltexte bei eben diesen Anbietern zur Verfügung stehen oder weil uns dafür einfach die Ressourcen fehlen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:33, 14. Mai 2015 (CEST)
Contra
- Die genannten Projekte erfüllen keinen Mehrwert für unsere Leser, da ihre Standards in bezug auf die gewählten Textgrundlagen, Metadaten etc. keine wissenschaftlichen Arbeiten mit den Texten zulassen. --Koffeeinist (Diskussion) 22:31, 9. Mai 2015 (CEST)
- 1. Dein Argument unterstellt, wikisource Leser wären ausschließlich oder ganz überwiegend an wissenschaftlichem Arbeiten interessiert. Dies ist aber unbelegt und meiner Ansicht nach auch unzutreffend. Und: Wikisource ist für alle Leser da (auch die, die nur ein paar unterhaltsame Texte suchen oder nichtwissenschaftliche Infos suchen), nicht nur für Wissenschaftler. 2. Im übrigen sind doch etliche der angebotene Texte der in Rede stehenden websites sehr wohl gut dokumentiert. Das Pauschalurteil, daß die "gewählten Textgrundlagen, Metadaten etc. keine wissenschaftlichen Arbeiten mit den Texten zulassen" trifft m. E nicht zu. Bsp. ohne langes suchen Zeno Ein Wissenschaftler, der mit diesen links bzw. Infos zu E-Texten nicht umzugehen weiß und dabei Hilfe in Form von Zensur bei wikisource benötigt, sollte sich einfach einen anderen Job suchen. --De-ZD (Diskussion) 09:06, 12. Mai 2015 (CEST)
- Tatsächlich wissen wir nichts über unsere Kundschaft. Aber gesucht wird im Internet mit google. Wer hierherkommt und sucht, glaube ich, hat eine gewisse Erwartung - dem helfen solche Links nicht. --9xl (Diskussion) 09:46, 12. Mai 2015 (CEST)
- Bitte nicht! Kürzlich sah ich 'Wortblume' verlinkt, für mich ist das ein Unding! – Paulis 15:42, 14. Mai 2015 (CEST)
- Ehrlich: Ich verstehe Deinen Einwand nicht. Wieso ist das ein Unding? Führen wir uns einmal die Fakten zu Gemüte: Folgende zwei (sind es mehr?) Autorinnen haben Links auf wortblume: Louise Aston und Kathinka Zitz-Halein. Da ich letztere bearbeitet habe, nehmen wir diese als Beleg für Unding oder Nicht-Unding. Auf der wikisource-verlinkten website lesen wir Zitat Textgrundlage »Clemence Isaure« aus: Karl Wilhelm Bindewald: Deutschlands Dichterinnen. Blüthen deutscher Frauenpoesie, aus den Werken deutscher Dichterinnen der Vergangenheit und Gegenwart [...]. Osterwieck/Harz: Zickfeldt, o. J. [ca. 1895] Die übrigen Gedichte aus: Kathinka Zitz - Tina Halein -: Wahre Freiheit: Gedichte und Prosa, herausgegeben von Dietmar Noering. Frankfurt am Main: Bangert & Metzler, 1987. Zitat Ende. Was genau ist an der Verlinkung denn nun ein "unding". Woran machts Du das fest? Dein Verhalten ist unwissenschaftlich, da Du ohne genaue Analyse ein Urteil fällst ("Unding") Und wir sind hier doch alle strengst wissenschaftlich. Habe ich lernen dürfen. Unter diesem Aspekt ist übrigens fast jeder Link auf wikisource strengwissenschaftlich gesehen strengwissenschaftlich unbrauchbar, weil niemand überprüft hat, ob ein gewisses google digitalisiertes Buch auch mit der gedruckten Textgrundlage übereinstimmt. Es könnte ja theoretisch sein, daß die Amis das Buch mit der Absicht, wikisource zu täuschen, gefälscht haben. --De-ZD (Diskussion) 09:31, 18. Mai 2015 (CEST)
Auswertung: Die Abstimmung ist mit 3:2 gegen die Einbindung der Vorlagen ausgegangen. --Koffeeinist (Diskussion) 16:35, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 16:35, 7. Jun. 2015 (CEST)