Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2019
Abschnitt hinzufügenDiese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Mitglieder-Verzeichniss der Deutschen Gesellschaft der Stadt New-York für 1863
Fremdvorstellung. Outlier59 hat in Unkenntnis lokaler Regularien den Index:Mitglieder-Verzeichniss der Deutschen Gesellschaft der Stadt New-York für 1863.djvu angelegt. Mit 56 Seiten knapp oberhalb der Deklarationspflicht, hiermit nachgeholt. Ich habe ihn angesprochen. --Maasikaru (Diskussion) 08:30, 15. Feb. 2019 (CET)
- Abzüglich der leeren Seiten an Anfang und Ende sowie der eingschossenen - leeren - Notizseiten sind eigentlich nur 25 Seiten zu bearbeiten. Interessante Quelle, allerdings recht aufwendig wegen der Tabellenform. --Hvs50 (Diskussion) 09:37, 15. Feb. 2019 (CET)
- ja, und das OCR kann man sich in diesem Falle komplett sparen. Reines Eintippen ist angesagt. Tja, und wer macht dann die Erstkorrektur und wer die zweite? --Pfaerrich (Diskussion) 22:10, 15. Feb. 2019 (CET)
- OCR funktioniert nicht für mich. Ich werde tippen. (OCR doesn't work for me, so I'll type the text.) Outlier59 (Diskussion) 06:48, 16. Feb. 2019 (CET)
- ja, und das OCR kann man sich in diesem Falle komplett sparen. Reines Eintippen ist angesagt. Tja, und wer macht dann die Erstkorrektur und wer die zweite? --Pfaerrich (Diskussion) 22:10, 15. Feb. 2019 (CET)
Gestattet mir bitte einen leicht schizophren wirkenden Hinweis. Wenn ich den zu Gast weilenden en-Kollegen auf unsere Regeln hinweise und bitte, die Hufe still zu halten, dann wirkt es seltsam, wenn wir uns nicht dran halten und an ihm vorbei arbeiten, so unterstützend es natürlich ist ... Andererseits habe ich oben eine Regeländerung vorgeschlagen, die genau diese Situation regeln würde. --Maasikaru (Diskussion) 21:20, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich muss mir das an den Hut stecken, doch nachdem feststeht, dass der Antrag letztlich gar nicht gestellt werden musste, habe ich schon mal zugegriffen und mehrere der Leerseiten abgeräumt, weil ein "Auswärtiger" überhaupt nicht wissen kann, wie wir damit umgehen. Woran ich noch selbst zu kauen habe, ist eine vernünftige Tabellenkonstruktion, die der Vorlage gerecht wird. Vielleicht erbarmt sich da Einer mit mehr Tabellenerfahrung. --Pfaerrich (Diskussion) 00:30, 17. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Pfaerrich. Outlier59 scheint tabellentechnisch gut unterwegs zu sein. Er hat in seinem englischen Sandkasten ein Muster angelegt. Da er ohnehin willens ist, das einzutippen, ist das Projektchen auf gutem Weg. Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir uns auf den Punkt 5, oben, verständigen könnten. Dieses 10 oder 14-Tage-Embargo ist regelmässig Auslöser von Verdruss, wobei mir die Intention dahinter natürlich klar ist. --Maasikaru (Diskussion) 11:10, 17. Feb. 2019 (CET)
- Pfaerrich and Hvs50 Danke für Ihre Hilfe. Hvs50, Kann ich Ihre Tabellenstruktur von Ihrer Benutzerseite kopieren? (I hope I said thank you to Pfaerrich and Hvs50 for their work on this. I like Hvs50's tables on his user page. I'd like to try that format, if it's OK with him. It's cleaner than the one I made, easier to maintain.) Outlier59 (Diskussion) 04:31, 18. Feb. 2019 (CET)
- Outlier59 Feel free to use any of "my" tables. But as a matter of fact, Pfaerrich is far more experienced on tables and lists. And I think, he produced the head of the table on pag. 15 --Hvs50 (Diskussion) 09:09, 18. Feb. 2019 (CET)
- Pfaerrich and Hvs50 Danke für Ihre Hilfe. Hvs50, Kann ich Ihre Tabellenstruktur von Ihrer Benutzerseite kopieren? (I hope I said thank you to Pfaerrich and Hvs50 for their work on this. I like Hvs50's tables on his user page. I'd like to try that format, if it's OK with him. It's cleaner than the one I made, easier to maintain.) Outlier59 (Diskussion) 04:31, 18. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Blumen. Aber auch ich bin da eher ein Delphin und nutze die Vorlagen, die mir nützlich erscheinen. Benutzer:9xl war so freundlich, eine für diesen Zweck sehr brauchbare Tabelle zu konstruieren, wofür ich ihm danke. Outlier könnte also loslegen. Bleibt nur noch die Frage, ob jeder Seite der Tabellenkopf vorangehen sollte oder ob ein reiner Seitenumbruch auch ausreichend ist. --Pfaerrich (Diskussion) 09:34, 19. Feb. 2019 (CET)
- Ist das ok? --Outlier59 (Diskussion) 02:20, 20. Feb. 2019 (CET)
- Instead of ", „ should be used as ditto mark. --Dorades (Diskussion) 13:51, 20. Feb. 2019 (CET)
- Thank you, Dorades. Does it look ok now? --Outlier59 (Diskussion) 15:31, 20. Feb. 2019 (CET)
- Instead of ", „ should be used as ditto mark. --Dorades (Diskussion) 13:51, 20. Feb. 2019 (CET)
Maasikaru, Hvs50, Pfaerrich, Dorades - Vielen Dank für Ihre Hilfe bei diesem Projekt. Bitte korrigieren Sie meine Transkriptionsfehler und Formatierungsfehler. "u" und "n" scannen nicht eindeutig. "s" und "f" auch schwer zu entschlüsseln.
(I still don't speak German. I'm trying Google Translate / Google Übersetzer. Sometimes it makes no sense.)
Does every page need a table header? If not, how do I format the beginning and end of each page? I can take the headers off, but I don't know if I should. --Outlier59 (Diskussion) 03:03, 28. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:58, 6. Mai 2019 (CEST)
Somnium
Ich möchte Somnium von Johannes Kepler, übersetzt von Ludwig Günther, erschienen 1898, 229 S., auf Wikisource einstellen. Ich verwendete neben dem Originalscan des Buches auch eine Transkription der Heidelberger Uni, die ich in den Irrtümern korrigierte und für WS adaptierte. Koffeeinist hat sich bereit erklärt, die Zweitkorrektur zu machen. Der komplette Rohtext ist momentan auf Wikisource:Spielwiese/BKLÖa erstellt. Somnium von Kepler wurde 1634 herausgegeben, die erste deutsche Fassung erst ca. 260 Jahre später. Ich denke, es ist ein Gewinn für Wikisource und ersuche um das Okay der Gemeinde. Zabia (Diskussion) 11:01, 4. Jan. 2019 (CET)
- ich habe mir erlaubt, den Vorgang auf fertig zu stellen, nachdem alle Seiten zweitkorrigiert sind. Mein Dank gilt der Einstellerin und den vielen Helfern bei der Zweitkorrektur. Es soll hier ja nicht unbedingt weiter das altschwäbische Motto die Oberhand behalten, das schlicht sagt: „it gschimpft isch globt gnua“. --Pfaerrich (Diskussion) 11:34, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:06, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich hab mir erlaubt, die illustrierte Merfart von Balthasar Sprenger (Balthasar Springer von 1509, 29 Seiten, hier als „sofort fertig“ in 2 Varianten einzustellen. Ich habe den Text mit grosser Hilfe von Transkribus sorgfältig digitalisiert und mehrfach abgeglichen. Fehlstellen habe ich mit dem Faksimile von Franz Schulze (1902) in eckigen Klammern ergänzt.
- DJe Merfart vn̄ erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zů viln onerkanten Jnſeln vnd Kůnigreichen ... mit originalen Lettern.
- DIe Merfart vnd erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zů viln onerkanten Inseln vnd Kůnigreichen ... ꝛ ſ ā ē ī ō ū n̄ ď ť g̕ ⁊c̄ И J sind (nach Lautwert) aufgelöst.
Eine dazugehörende Begriffsklärung habe ich auch erstellt. Was noch fehlt: Eine Autorenseite und eventuell weitere Kategorisierung. Zabia (Diskussion) 11:37, 26. Feb. 2019 (CET)
- Ein starkes Stück, das hier als fertig reinzuklatschen. Wie oft Du das abgeglichen hast, ist völlig irrelevant. Vier Augen wenigstens! --9xl (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2019 (CET)
- @ 9xl: Auf den Diskussionsseiten habe ich die Textgrundlage (Balthasar Springers Indienfahrt (1509)) vernetzt. Uni Giessen reicht das? Keine Ahnung, wie viele Augen schon da daran gearbeitet hatten, ich habe jedenfalls nur sehr wenig Fehler drin gefunden. Ich musste nur die originalen Lettern ersetzen. Echt, nur ich allein, das hätte ich nie gemacht. Ich kenn ja die WS-Regeln. Liebe Grüße Zabia (Diskussion) 16:54, 27. Feb. 2019 (CET)
- Keine Ahnung ist auf jeden Fall zu wenig. --9xl (Diskussion) 10:20, 11. Mär. 2019 (CET)
- Der E-Text scheint zuverlässig, in der Vergangenheit wurden Texte auf ähnlicher Grundlage als korrigiert eingestellt und nach einem anschließenden Korrekturgang auf fertig gesetzt. Die Gießener Transkription sollte auf jeden Fall noch in die Infobox, aus meiner Sicht spricht aber nichts gegen den Bearbeitungsstand fertig. --Dorades (Diskussion) 13:19, 11. Mär. 2019 (CET)
- Danke, Dorades, hab dies erst heute gelesen, und diese Information in die TextBox unter Quelle hinzugefügt. Zabia (Diskussion) 12:47, 14. Mär. 2019 (CET)
- @ 9xl: Auf den Diskussionsseiten habe ich die Textgrundlage (Balthasar Springers Indienfahrt (1509)) vernetzt. Uni Giessen reicht das? Keine Ahnung, wie viele Augen schon da daran gearbeitet hatten, ich habe jedenfalls nur sehr wenig Fehler drin gefunden. Ich musste nur die originalen Lettern ersetzen. Echt, nur ich allein, das hätte ich nie gemacht. Ich kenn ja die WS-Regeln. Liebe Grüße Zabia (Diskussion) 16:54, 27. Feb. 2019 (CET)
- kann der Vorgang als abgeschlossen betrachtet werden? --Pfaerrich (Diskussion) 11:09, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:05, 22. Jul. 2019 (CEST)
Liebe Leute,
ich bitte um Euere Meinung:
Um den Fortgang des Projektes zu beschleunigen und weil ich die Texte anderweitig gebraucht hatte und weil ich dafür instituitionelle Mittel erhalten konnte, habe ich eine Dame (Germanistin mit abgeschlossenem Hochschulstudium und diplomierte Übersetzerin (englisch); sie ist allerdings nicht internetaffin und war auch nicht zur WS-Mitarbeit zu überreden) beauftragt, die an sich schon gute und zuvor noch aufgearbeitete OCR Korrektur zu lesen. Jetzt möchte ich fragen, ob Ihr zustimmen würdet, dass ich diesen korrigierten Text als "korrigiert" einstelle und meine abschließende Lesung als „fertig“ kennzeichne. Dies beruht natürlich auf Vertrauen, wie mir bewußt ist.
Mit vielen Grüßen von Euerem --Konrad Stein (Diskussion) 15:32, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Liest sie denn „nur“ Korrektur oder gleicht sie auch mit den Scans ab? VG --Dorades (Diskussion) 16:01, 1. Jul. 2019 (CEST)
Sie liest, wie wir, die OCR im Abgleich mit der Vorlage (scans). --Konrad Stein (Diskussion) 17:40, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Es muss eh ein zweiter Bearbeiter den BS auf fertig setzen, es sei denn du machst das als IP oder mit einem zweiten Konto. Ich vertraue dir zwar in der Sache. Aber ich finde das öffnet die Tür für Schummeleien. Wie viele Seiten sind denn das eigentlich? Gruß --Mapmarks (Diskussion) 00:09, 2. Jul. 2019 (CEST)
Den BS kann dann auch ein Bot heraufsetzen. Eine IP oder zweites Konto zu verwenden kommt für mich nicht in Frage (das wäre ja wirklich Schummelei). Es handelt sich um 495 Seiten. --Konrad Stein (Diskussion) 09:33, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 18:47, 2. Sep. 2019 (CEST)
Mozart-Brief
Hallo alle zusammen! Gestern habe ich mir diesen Mozart-Brief angeschaut und versucht, ihn zu entziffern. Ich bin überhaupt kein Handschriftexperte, habe selber im Gegensatz zu Wolferl ein Sauklaue und habe bemerkt, dass man seine Handschrift mit ein bisschen Übung ganz gut lesen kann. Google hat mir ein bisschen geholfen, aber was ich da gefunden habe, weicht an ein paar Stellen von dem ab, was ich lese. Hätte jemand Lust, bei mir mal drüber zu lesen? Ich habe hier noch nie mitgearbeitet und weiß auch gar nicht, wie man hier eine neue Seite anlegt. Auch da bräuchte ich Hilfe. Ich fang jetzt mal an zu tippen und bedanke mich im Voraus für die Hilfe.--ペーター (Diskussion) 10:30, 6. Jul. 2019 (CEST) Nachtrag: Habe eben eine zweite Textquelle ausfindig gemacht, die meine Lesung bestätigt: https://archive.org/details/diebriefewamozar01moza/page/26 Trotzdem wäre ich dankbar, wenn jemand drüberlesen könnte, aber wie und wo soll ich's reinstellen?--ペーター (Diskussion) 11:51, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Die Briefe Mozarts sind doch bereits mustergültig ediert, siehe mozarteum, es gibt eigentlich keine zwingenden Gründe die Arbeit noch einmal zu machen. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 16:03, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für den Hinweis. Ich hab' also fast alles richtig gelesen und bin ein bisschen stolz auf mich. Ich frage mich nur, warum ich das selbst nicht im Internet gefunden habe. Zwingende Gründe gab es wirklich nicht, außer vielleicht, dass das Lesen mehr Spaß gemacht hat als das Googeln.Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----ペーター (Diskussion) 06:03, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für den Hinweis. Ich hab' also fast alles richtig gelesen und bin ein bisschen stolz auf mich. Ich frage mich nur, warum ich das selbst nicht im Internet gefunden habe. Zwingende Gründe gab es wirklich nicht, außer vielleicht, dass das Lesen mehr Spaß gemacht hat als das Googeln.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 19:29, 16. Sep. 2019 (CEST)
Letzte Lockerung, Manifest Dada von Walter Serner, 52 Scan-Seiten. OCR ist in Google enthalten. Das Projekt wurde am 3. Juni von Benutzer:Mattia.carli gestartet, ich würde es gerne weiterführen. Eure Hilfe für die 2. Korrektur ist willkommen. --Mapmarks (Diskussion) 19:38, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Ich übernehme gerne die Zweitkorrektur. Nebenbemerkung: Ich bin geradezu irritiert, dass das Google-Digitalisat frei zugänglich (ohne Proxy) ist. Da die Datierung 1920 korrekt in den Metadaten steht, vermute ich keinen Fehler. Weiß jemand, wie es dazu kommt? Ein anderes Digitalisat des gleichen Buches (Google) ist wie erwartet nur mit Proxy lesbar. --Dorades (Diskussion) 21:20, 25. Jul. 2019 (CEST)
@Dorades: Dankeschön dass du mitmachen willst. Ich bereite die restlichen Seiten vor und nach Ablauf der Frist geht es weiter:) --Mapmarks (Diskussion) 16:11, 26. Jul. 2019 (CEST)
Fertig! Danke dir @Dorades: für deine Unterstützung! --Mapmarks (Diskussion) 18:05, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 18:05, 16. Okt. 2019 (CEST)
Zeitung Deutscher Reichsanzeiger
Ich würde gerne ausgewählte Artikel aus der Zeitung Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger bzw. den Vorgängern dieser Zeitung in Wikisource einbringen. Ein paar Beispiele liegen bereit auf Commons in einer eigenen Kategorie.
Wäre das auch für andere interessant? Wo würde man solche Texte zweckmäßigerweise unterbringen? Bunt verteilt nach Thema des Artikels oder gebündelt unter dem Zeitungsnamen? Mit der Zeit könnte die Anzahl der Artikel sehr groß werden. Die Zeitung hat mehr als 700.000 Seiten, die frei im Internet stehen, und selbst wenn nur jede 10. Seite einen interessanten Artikel enthält, wären das noch sehr viele.
Gute OCR ist vorhanden bzw. kann nach Bedarf geliefert werden.
--Stefan Weil (Diskussion) 15:56, 17. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 12:55, 14. Apr. 2020 (CEST)
Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild
Als Fortsetzung des Albums der sächsischen Industrie möchte ich gerne das Werk: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild SLUB hier einstellen. Das Werk zeigt den Stand der sächsischen Industrie 30 Jahre später und ist sehr wichtig für das Verständnis Sachsens als seinerzeit ehemals bedeutendstes Industrieland Europas (nach England und Belgien). Das Werk wird korrigiert eingestellt. --A. Wagner (Diskussion) 17:26, 23. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 12:52, 14. Apr. 2020 (CEST)
Drei Philo-Schriften für 2019
Von Joseph Cohn stammen drei Übersetzungen kleinerer Philo-Schriften.
- Ueber Abraham - 62 Seiten - Djvu auf Commons
- Ueber die Weltschöpfung - 68 Seiten - Djvu auf Commons
- Der Erbe des Göttlichen - 81 Seiten - Djvu auf Commons
Ein sehr gutes OCR liegt vor. Ich brauche Hilfe bei der Zweitkorrektur. Hebräisch und Griechisch ist für einige Anmerkungen nötig. Wer ist dabei? --Batchheizer (Diskussion) 17:49, 7. Jan. 2019 (CET)
- wenn mit Verlaub keine stringenten Zeitlimite eingefordert werden, bin ich dabei. --Pfaerrich (Diskussion) 09:31, 8. Jan. 2019 (CET)
- Danke für die Zusage. Nach RE:Aphrodite gehe ich eine Schrift nach der anderen langsam an. --Batchheizer (Diskussion) 18:45, 18. Jan. 2019 (CET)
Ueber Abraham ist jetzt korrigiert. Es sind weniger Fußnoten (und damit weniger Hebr. / Gr.) als erwartet. --Batchheizer (Diskussion) 19:06, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ueber Abraham ist fertig. Danke an Pfaerrich. Ueber die Weltschöpfung wird jetzt begonnen. Batchheizer (Diskussion) 15:48, 5. Mai 2019 (CEST)
Ueber die Weltschöpfung ist jetzt korrigiert. Es sind weit weniger Fußnoten (kaum Hebr., wenig Gr.) als erwartet. Batchheizer (Diskussion) 11:21, 15. Mai 2019 (CEST)
- Ueber die Weltschöpfung ist fertig. Danke an Pfaerrich. In den NRW-Sommerferien geht es mit der dritten Schrift weiter. --Batchheizer (Diskussion) 15:45, 28. Jun. 2019 (CEST)
Der Erbe des Göttlichen ist jetzt korrigiert und freut sich über die Fertigstellung. Batchheizer (Diskussion) 21:07, 29. Dez. 2019 (CET)
- Der Erbe des Göttlichen ist fertig. Danke an Pfaerrich.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 21:57, 23. Mai 2020 (CEST)
Das Projekt der Ausstellungskataloge der Dresdner Kunstakademie nimmt langsam fahrt auf. Und je mehr man sich damit beschäftigt, desto spannender wird es. Das ganze Bild einer Ausstellung bekommt man nur, in dem man zu dem Katalog möglichst viele Rezensionen findet. Angeregt wurde das Projekt von der Fachwelt, und ich denke, auch für uns ist es ein Gewinn, versammelt es doch Originalquellen eines für die Kunstwissenschaft relevanten Sachgebietes. Bisher waren die Projekte alle unter 50 Seiten, aber mit den Zeiten werden auch die Kataloge opulenter, 100 Seiten werden aber selten überschritten. --A. Wagner (Diskussion) 22:18, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Was kommt da genau auf uns zu? Wie viele Werke, wie viele Seiten („jedes größere Projekt über 50 Seiten“ usw.)? Wer übernimmt die Zweitkorrektur? VG --Dorades (Diskussion) 01:10, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Hier habe ich mal die Jahrgänge über 50 Seiten zusammengestellt: 1819: 54; 1820: 62; 1821: 66; 1822: 63; 1823: 61; 1824: 57; 1825: 61; 1826: 58; 1827: 62; 1828: 57; 1829: 55; 1830: 67; 1831: 63; 1832: 54; 1833: 64; 1834: 59; 1850: 72; 1852: 59; 1853: 59; 1854: 89; 1855: 78; 1856: 69; 1857: 65; 1858: 85; 1860: 85; 1861: 75; 1863: 62; 1864: 89; 1865: 93; 1866: 52; 1867: 76; 1868: 92; 1869: 80; 1870: 84; 1871: 72; 1874: 65; 1875: 57; 1881: 55; 1883: 58; 1888: 51; 1894: 143; 1895: 105. Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 21:51, 26. Jun. 2019 (CEST) PS: Die Werbeanzeigen werden natürlich nicht mit transkribiert. --A. Wagner (Diskussion) 21:59, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 21:30, 11. Okt. 2020 (CEST)
Kriegstagebücher
Hallo liebe Wikisource-Gemeinschaft, für meinen Mentee Ditero frage ich bei Euch an, ob die gemeinfreien Kriegstagebücher von Georg Heinrich Hoffmann für das Projekt möglich und interssant wären. Der Umfang beträgt etwa 12 Seiten, welche von ihm voraussichtlich problemlos zu bewältigen wären. Näheres ist auch hier noch nachzulesen. Ich freue mich auf Eure Kommentare! --Orgelputzer (Diskussion) 13:42, 4. Dez. 2019 (CET)
- @Orgelputzer: Danke für deine Mitteilung! Habe bei Ditero vor einiger Zeit hier angefragt, aber leider noch keine Antwort bekommen. Aus meiner Sicht spricht erst mal nichts gegen eine Transkription hier bei WS und interessant ist das Tagebuch durchaus. Grüße --Mapmarks (Diskussion) 00:21, 5. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Mapmarks, ich habe soeben einen gestern erstellten Hinweis von Ditero gelesen: Er muss aus zeitlichen Gründen den Beginn des Projektes vertagen. Ich danke Dir aber sehr für die wohlwollende Einschätzung des Projektes! --Orgelputzer (Diskussion) 10:52, 5. Dez. 2019 (CET)
- Auch nach einem Blick auf Commons kann das Wohlwollen aufrecht erhalten werden. Vorlage ist hervorragend gescannt und gut lesbar. --Maasikaru (Diskussion) 11:47, 5. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Mapmarks, ich habe soeben einen gestern erstellten Hinweis von Ditero gelesen: Er muss aus zeitlichen Gründen den Beginn des Projektes vertagen. Ich danke Dir aber sehr für die wohlwollende Einschätzung des Projektes! --Orgelputzer (Diskussion) 10:52, 5. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --9xl (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2021 (CEST)
Im Gottesländchen,
Aufzeichnungen eines wanderfrohen Studenten aus dem Jahre 1893 ist ein Reisebericht aus Kurland. Autor ist Edgar Baumann (=Edgars Baumanis, 1872-1909). Es sind cover-to-cover 128 Seiten mit guter OCR aus Tartu. Ich habe es bereits nach Commons transferiert. --Maasikaru (Diskussion) 13:45, 10. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:23, 13. Mär. 2022 (CET)
Nochmal Kurland
Ich möchte dem kurz vor der vollständigen Vergilbung stehenden Im Gottesländchen einen weiteren Titel folgen lassen. Gleiche Provenienz, gleiche Region, ein dreiviertel Jahrhundert früher. Ulrich von Schlippenbach (1774–1826): „Malerische Wanderungen durch Kurland.“ Riga u. Leipzig, Hartmann, 1809. 440 Seiten klingt nach viel, sie sind aber eher zierlicher Art. Es ist für einmal keine Fraktur-Vorlage, die verfügbare OCR lässt gleichwohl erkennen, dass das Korrekturlesen Mehrwert stiftet. Eine noch zu reparierende Version liegt auf Commons. --Maasikaru (Diskussion) 12:21, 13. Feb. 2019 (CET)
- Bin gern dabei. --Jeb (Diskussion) 15:42, 13. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:25, 13. Mär. 2022 (CET)
Die Balladen und laſterhaften Lieder des Herrn François Villon in deutſcher Nachdichtung von Paul Zech
- eigener Benutzername
- Shisma (Diskussion)
- Autor
- Paul Zech (1881-1946)
- Titel des Werkes und Jahr der Erstausgabe
- Die Balladen und laſterhaften Lieder des Herrn François Villon in deutſcher Nachdichtung von Paul Zech 1931
- Umfang (Seitenzahl) Sprache und Schriftart
- 152 Seiten insgesamt
- ab Seite 55 nur noch Gedichte
- Einige Passagen sind Französisch
- Hauptsächlich Serifenschrift / Überschriften Fraktur
- Link zum Scan (Commons, Internet-Archiv, Google oder Andere)
- Wikimedia Commons
Es wäre meine erste Transkription und ich bitte um Verständnis für den Fall, dass ich gegen Konventionen verstoßen sollte. Ich wüsste zum Beispiel nicht wie ich den gesamten Text durch eine OCR-Software schieben kann. --Shisma (Diskussion) 19:04, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich gebe zu bedenken, was im WP-Artikel zu Paul Zech zu lesen ist: „Anfang 1931 kam das auf lange Sicht erfolgreichste und vielleicht auch beste Werk Zechs heraus, Die Balladen und lasterhaften Lieder des Herrn François Villon.[7] Die Reaktionen darauf waren jedoch negativ. Man warf ihm allzu freien Umgang mit dem Original und eine allzu derbe Sprache vor. In der Tat handelt es sich entgegen der Annahme auch vieler Zech-Spezialisten nicht um eine kongeniale Übertragung, sondern um eine äußerst freie Nachdichtung.“
- Abgesehen davon: solange sich nicht aus Reihen der erfahrenen Wikisourceler ein Mentor anbietet, der dem Neuling bei der Erstellung des Werkes tatkräftig zur Hand geht, ist das Projekt nicht genehmigungsfähig. --Pfaerrich (Diskussion) 10:35, 14. Mär. 2019 (CET)
Es ist gemeinhin bekannt, dass der biografische Teil des Buches größtenteils der Phantasie des Autors entspringt. An verschiedenen Stellen wird suggeriert, dass es sich bei den Gedichten um übersetzungen von Balladen von Villon handelt. Mir ist jedoch nicht bekannt, dass es eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen einem der Gedichte und einem tatsächlichen Villon-Gedicht gibt.
Ich würde alternativ Vorschlagen sämtliche Gedichte als Einzelprojekte zu transkribieren. Das wäre nicht genehmigungspflichtig oder? Eines der Gedichte ist tatsächlich schon Fertig wenn auch, wie ich finde, unter dem falschen Titel 😅.--Shisma (Diskussion) 18:44, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin bekanntlich ein Freund des Expressionismus, und auch von Else Lasker-Schüler, da ist es zu Zech nicht so weit. Ich würde mich als Mentor zur Verfügung stellen, da ich gerade eh noch ein geeignetes Projekt suche, wenn es für Euch ok ist (Pfaerrich?). Auf die o.g. Problematik kann man hinweisen, es macht das Werk doch nur interessanter. --Starshollow (Diskussion) 21:12, 14. Mär. 2019 (CET)
- Du läufst hier offene Türen ein, wenn Du Dich als Mentor zur Verfügung stellst und damit die adäquate Einstellung des Werkes quasi garantierst. Zu oft haben wir bei Neulingen erleben müssen, dass nach dem Gießen des Fundaments das Interesse am Weiterbau bald erlosch und wir eine Ruine mehr in der Landschaft stehen hatten. --Pfaerrich (Diskussion) 00:05, 15. Mär. 2019 (CET)
@Starshollow:, @Pfaerrich:: Da die Diskussion hier abgerissen ist, habe ich meinen ersten Wurf einer Transkription als Gitbook angelegt. Die wenigen französischen Texte des Buches sollte sich noch jemand ansehen der die Sprache auch lesen kann :D. Ich habe auch Seitenumbrüche hinterlegt auch wenn Gitbook sie leider nicht anzeigen kann. Korrekturen können auch gern als Pull Request vorgenommen werden. Aber ich schätze zum Abgleich wäre eine Übertragung nach Wikisource einfacher. --Shisma (Diskussion) 21:14, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)
Zeitschriften (Judaica) übersetzen
Ich würde gerne die Seite Zeitschriften (Judaica) in verschiedene Sprachen übersetzen und mit Englisch anfangen, da ein großes internationales Interesse zu erwarten ist. Da sie bereits auf Deutsch existiert ist die Übersetzung marginal. Vielen Dank für Rückmeldungenǃ --Superwayneleo (Diskussion) 12:32, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, Superwayneleo. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendjemand was dagegegen haben könnte. Du bist ohnehin der grösste Beiträger. Du könntest am Zielort die Versionsgeschichte von hier importieren lassen. So kenne ich es zumindest bei Überstzungen nach de-WP. Könntest Du bitte diese Änderung mal prüfen. Da wurde meines Erachtens (ab-/unab-/sichtlich) etwas vermurkst. Danke, freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 13:14, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Maasikaru, wie schön, dann setze ich mich an die Übersetzung. Ich hoffe, dass ich sie richtig platziert habe?ǃ Ich bin noch neu in der Wiki-Welt und weiß daher nicht genau, was du mit "Du könntest am Zielort die Versionsgeschichte von hier importieren lassen" meinst. Die Veränderungen habe ich mir angeschaut. Ja, dort wurden stilisitsche (Leerzeichen) Veränderungen vorgenommen. Ich finde es mit dem Leerzeichen zwischen . und " schöner. Der größere Abstand zwischen den einzelnen Listeneinträgen wurde auch verkleinert, finde ich der Übersicht halber jedoch auch besser. Vielen Dank für die Rückmeldung und freundliche Grüße --Superwayneleo (Diskussion) 11:00, 24. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Superwayneleo, was Maasikaru meint mit dem Vermurksen ist folgendes: die Liste der Zeitschriftenartikel hört bei "Das Morgenland. Altes und …" auf und der Rest ist verschwunden. Gruß, --Peter-K (Diskussion) 14:01, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, Superwayneleo. Es ist mE nicht unbedingt nötig. Prinzipiell steht das, was wir für wikipedia unjd wikisource schreiben unter der Lizenz w:de:Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported. Heisst verkürzt: Weiternutzung möglich unter Angabe der Autoren. Übersetzung ist Weiternutzung. Wenn ich für de-WP einen Text aus einer anderen wikipedia übersetze, dann lasse ich die Versionsgeschichte der Ursprungs-wikipedia importieren, um diesem Bedürfnis zu genügen. Beschrieben hier. So kommen dann bei folgendem Beispiel die polnischen Autoren in die deutsche Versionsgeschichte: vor und mit 18:20, 29. Apr. 2019,. Nun kann man aber sagen, dass die Liste, die wir/Du zusammengestellt haben, gar keine w:de:Schöpfungshöhe hat; also eine rechtliche Notwendigkeit besteht nicht; wenn die Adminschaft des Ziel-wikisource darauf eingerichtet ist, könnte man tun wie beschrieben ... Sorry für kompliziert. Und ja, ich wollte die Schliessung der Lücke Dir überlassen, Du hast da den besseren Überblick. --Maasikaru (Diskussion) 14:55, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Maasikaru. Vielen Dank für die mühevolle Erklärung, welche ich mir in Ruhe und mit den Verlinkungen noch einmal erneut durchlesen werde. Ich habe gerade gesehen und Peter-K hat darauf hingewiesen, dass seit der Veränderung die Liste nur noch bis "M" geht. "N" bis "Z" scheint verloren gegangen zu sein. Gibt es eine Möglichkeit, dies wieder zu ändern? Über das Feld "Rückgängig machen" funktioniert es nicht, da bereits weitere Veränderungen stattgefunden haben. Vielen Dank und liebe Grüße --Superwayneleo (Diskussion) 16:24, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, habe mal die 20 kB „Mo bis Z“ wieder eingefügt. Hoffe, es stimmt so. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 17:05, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Maasikaru. Vielen Dank für die mühevolle Erklärung, welche ich mir in Ruhe und mit den Verlinkungen noch einmal erneut durchlesen werde. Ich habe gerade gesehen und Peter-K hat darauf hingewiesen, dass seit der Veränderung die Liste nur noch bis "M" geht. "N" bis "Z" scheint verloren gegangen zu sein. Gibt es eine Möglichkeit, dies wieder zu ändern? Über das Feld "Rückgängig machen" funktioniert es nicht, da bereits weitere Veränderungen stattgefunden haben. Vielen Dank und liebe Grüße --Superwayneleo (Diskussion) 16:24, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)
Walter Kaufmann: Über die Konstitution des Elektrons (1906)
Wegen der Anfrage von Benutzer:Ankry (siehe Wikisource:Skriptorium#Max Planck) soll der letzte noch übrige von einigen gemeinfreien Texte hier importiert werden. Da dieser etwa 68 Seiten hat und ich mir nicht sicher bin ob unsere Regeln es als „neues Projekt“ ansehen, stelle ich es hier mal vor:) Wie bei den bereits importierten Artikeln von Max Planck (auf oldwikisource inzwischen gelöscht) und Emil Cohn werde ich die Seiten nochmal korrekturlesen. --Mapmarks (Diskussion) 00:43, 21. Okt. 2019 (CEST)
Ist nun importiert und korrekturgelesen. --Mapmarks (Diskussion) 16:21, 21. Nov. 2019 (CET)
Zweitkorrektur erledigt. --Jenne1504 (Diskussion) 14:34, 27. Nov. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 14:34, 27. Nov. 2023 (CET)
New Project Proposal: Fredrika Bremer, Die Heimath in der neuen Welt
I plan to start a new project transcribing the German translation of Fredrika Bremer's Die Heimath in der neuen Welt. I have already transcribed the English translation of this work on English Wikipedia (The Homes of the New World). (Note I also work as Library Guy.) I am currently transcribing the work in French Wikisource (La vie de famille dans le Nouveau-Monde). I plan to take a very relaxed approach, like transcribing one page a day. If other people are interested in joining me, they are welcome of course. I plan to learn as I go as far as details of setting things up. Much of what I've learned at English Wikisource is useful here, and I also plan to look over projects on German Wikisource that have already been completed. I have transcribed many works in English Wikisource, and while I am sometimes slow, I do see projects to completion. I think this will be a beneficial project for German Wikisource. The only work by Bremer on German Wikisource now are some "last words."
The work I am proposing is a series of letters home to Sweden about her trip to the United States and Cuba. It was published in German in 1854. I plan to wikilink the English, French and German versions of her letters which I hope will give people a better understanding of the original Swedish. For example I notice the French and German editions give summaries of the letters, which the English and Swedish versions do not. I think these are very helpful for navigating her correspondence, and perhaps I will translate them for the English site. I think the parallel transcriptions will also be useful for improving my own and other people's understanding of French, German, English (maybe Swedish too eventually) and the cultures of France, Germany, United States, England and Sweden.
The source is DjVu files uploaded at Commons (for example Datei:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu). These look like good scans, and your Fraktur OCR seems to handle them well on the test page I tried out. The license (PD-old-100-1923) I think is good for the EU. Bob Burkhardt (Diskussion) 19:03, 3. Jan. 2019 (CET)
There are currently no works on German Wikisource by Bremer that I have found. There is one work about her from the Gartenlaube on her "last hours." Library Guy (Diskussion) 21:41, 4. Jan. 2019 (CET)
- Are you planning to transcribe the whole work or just the first volume? --Dorades (Diskussion) 22:02, 4. Jan. 2019 (CET)
- I plan to do the whole work eventually. The project will start with just the first volume though. As far as presentation is concerned, the work is just a sequence of letters, each a few pages. As each letter is completed I will add interwiki links to the translations in French and English. Looking through volume 1, I don't see a table of contents like I found in the French version, so I may organize the letters something like is done in the English version: a list of links to the letters, except the German version has no frontispiece illustrations. Unfortunately, the letter summaries don't start until the second volume in the German edition, and the first volume is without a table of contents (like the original Swedish). Library Guy (Diskussion) 22:21, 4. Jan. 2019 (CET)
- Library Guy seems to know, what he is doing. A short look to en-WS shows responsible and fruitful working. I do not want to grab anything, that comes my way, but I could and would guarantee a second reading, if nobody else does. Just for the records: the translator was Gottlob Fink (1813–1862), Google --Maasikaru (Diskussion) 09:22, 5. Jan. 2019 (CET)
- Thank you for your offer of assistance. One page a day on my part is somewhat minimal. I do intend to read the whole book, although I don't need to be the first reader. One page a day is what I am managing on French Wikisource, but I know German much better than French and the OCR in French leaves out all the accent marks. The Wikisource DjVu images in French are also strangely out of focus, though clear enough if one consults the file on Commons or the scans at archive.org. It is a fascinating book. Bremer mainly wrote fiction, and this non-fiction work is kind of unusual for her. As a well-known writer and social activist of that time, she gets very good access to these people and their homes and salons in the United States, investigates social issues, and writes very thoughtfully. I am glad to find an excuse to re-read the book. Thank you for the vital dates for the translator. My source (WorldCat) gave 1807-1877. It is hard for me to decypher your source which I guess has an obituary notice of some sort which I can't find. Bob Burkhardt (Diskussion) 18:20, 5. Jan. 2019 (CET)
- OK. I found the Fink obit at the bottom of the page you link entitled "Ein schwäbisches Original." I will study it further. I am also on the lookout for a Spanish translation of Bremer's work, but haven't run across one yet. Seems like there might be especially since she made a short trip to Cuba. Bob Burkhardt (Diskussion) 18:43, 5. Jan. 2019 (CET)
- <edit conflict, anyway> Great, sounds interesting. The obituary is on the lower third of page 8, starting very low on the left column, headline "Ein schwäbisches Exemplar" (from Stuttgart, August 28th), it ends on page 9 lower third, left column again. It's the newspaper's 1862, September 3rd-issue. Fink is explicitly named as translator of "Friederike Bremer"'s works. I took the birthdate from Google, line 13, however. Though he is named Friedrich Gottlob Fink here, there is enough evidence (nickname "Ostjäck", "notable translator", geographical provenience) to see these as identical. best wishes. --Maasikaru (Diskussion) 18:55, 5. Jan. 2019 (CET)
- You have a solid citation. Don't know where WorldCat got their data. Seems like they're talking about the same person, but I'll go with your vital dates. I couldn't access your second citation, but the first article is consistent with the birth year you cite. Library Guy (Diskussion) 21:00, 6. Jan. 2019 (CET) On my second attempt I accessed your second citation, and confirmed your assessment. Bob Burkhardt (Diskussion) 18:05, 7. Jan. 2019 (CET)
- I plan to do the whole work eventually. The project will start with just the first volume though. As far as presentation is concerned, the work is just a sequence of letters, each a few pages. As each letter is completed I will add interwiki links to the translations in French and English. Looking through volume 1, I don't see a table of contents like I found in the French version, so I may organize the letters something like is done in the English version: a list of links to the letters, except the German version has no frontispiece illustrations. Unfortunately, the letter summaries don't start until the second volume in the German edition, and the first volume is without a table of contents (like the original Swedish). Library Guy (Diskussion) 22:21, 4. Jan. 2019 (CET)
Wie oben gesagt: Falls sich jemand meldet, trete ich auch gerne zurück. --Maasikaru (Diskussion) 18:42, 18. Jan. 2019 (CET)
- Thank you for your corrections. I am used to very good proofreading support from my browser in English. I have managed to get Microsoft Word to proofread my French. But I have not managed to get much help for the German. This will be one of my goals going forward. Bob Burkhardt (Diskussion) 17:45, 26. Jan. 2019 (CET)
- You and your project are very welcome. I correct things the way "we usually do it". There is some freedom however to define other rules for single projects. If there are things, that hurt your eyes, simply tell me. Best wishes. --Maasikaru (Diskussion) 18:24, 26. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 17:40, 15. Dez. 2023 (CET)
Internationale Abkommen
Das Projekt Bilaterale Kulturabkommen ist abgeschlossen und soll mit sonstigen kulturellen Abkommen usw. in Zusammenarbeit mit dem w:de:Institut für Auslandsbeziehungen fortgesetzt werden. --A. Wagner (Diskussion) 22:33, 6. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 17:33, 2. Apr. 2024 (CEST)