Zum Inhalt springen

Prinzessin Ilse

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Marie Petersen
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Prinzessin Ilse
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1857
Verlag: Alexander Duncker
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons,Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]

[Ξ]
Prinzessin Ilse.





Ein Märchen aus dem Harzgebirge.





Illustrirte Pracht-Ausgabe.




Neue Auflage.



Berlin.
Verlag von Alexander Duncker.
Königl. Hofbuchhändler.
1857.

 
 
 
 
 
 

[4]
Das Märchen an die liebe Leserin.


 
 
 
 
 
 

[5]

Liebe Leserin.

Vor allen Dingen möcht’ ich Dich bitten, mich nicht mit der Sage von der schönen Prinzessin Ilse zu verwechseln, die mit ihrem Schloß und ihren Schätzen vor langen, langen Jahren unter den Ilsenstein versunken ist und noch immer in früher Morgenstunde herauf steigt, in der Quelle zu baden, wie Dein Führer Dir erzählen wird, wenn Du auf sicherem Maulthier über den Ilsenburger Schloßberg nach der schönen Klippe hinauf geritten bist, welche den Namen der Prinzessin und der Quelle trägt, die unten das Thal durchströmt.

[6] Ich bin nicht die Sage, bin blos das Märchen, schlicht und arm, ohne jegliche Berechtigung auf Deine Gunst, liebe Leserin, kann mich weder auf Tradition stützen, noch das in unseren Tagen so hoch gepriesene Verdienst der Volksthümlichkeit für mich in Anspruch nehmen.

Die Sage ist eine weitläufige Cousine von mir, viel vornehmer, als ich; und die Verwandtschaft mit mir und meinesgleichen ist ihr nie recht genehm gewesen. – Seit ihr nun gar in neuester Zeit die hohe Ehre widerfahren, von einem gottgesegneten Manne, dem größten Meister dieses Jahrhunderts und vieler Jahrhunderte, auf die Wand eines wunderherrlichen Kunsttempels abconcterfeit zu werden, wird sie mich gar nicht mehr ansehen. Wenn Du, liebe Leserin, vielleicht zufällig in der prächtigen Königsstadt wohnest, oder doch gewesen bist, wo ein edler, kunstsinniger Monarch jenen Tempel aufbauen läßt, so wirst Du nicht versäumt haben, was Keiner versäumt: das entstehende Wunderwerk zu beschauen, und wirst also auch meine weitläufige Cousine kennen, wie sie da sitzt und auf die Raben horcht, die ihr in die Ohren schreien, und mit ihrem Stab in Schutt und Moder wühlt, Kronen und Menschenknochen und alterthümliche Waffen zu Tage fördert. Sie braucht solche Raritäten, um sich bei den Menschen zu legitimiren, um ihren alten Adel und ihre Glaubwürdigkeit zu beurkunden. – Ich kann mich nun gar nicht legitimiren, bin nicht adlig und nicht einmal glaubwürdig, – und dennoch würde es mich bitter weh thun, wenn Du mich eine kleine Lügnerin schelten wolltest, liebe Leserin. Ich möchte Dir so gerne auch die Wahrheit erzählen, und gebe mir alle Mühe; aber da ich nur [7] eine kleine Landstreicherin bin, ohne jede ästhetische Erziehung, ja selbst ohne die allernothdürftigste Schulbildung, – wo soll da ’was Gescheutes herkommen? – Du mußt es mir also schon nachsehen, liebe Leserin, wenn ich nicht sehr historisch bin, wenn ich geographische, geologische, chronologische und andere Schnitzer mache. Gelernt habe ich gar Nichts, und wissen thu ich folglich auch Nichts. Wie es gleich nach der Sündfluth im deutschen Vaterland ausgesehen, das hab’ ich mir von den Steinen erzählen lassen, die’s erlebt haben wollen; – und da Du nicht dabei gewesen bist, liebe Leserin, und ich auch nicht – und überhaupt kein Mensch der’s aufgeschrieben hätte, so können wir die Aussage der Steine hier wohl einmal gelten lassen.

Ich lauf’ durch das Land und schau’ mich um, – und wo mir eine Blume gefällt, oder ein altes Mauerwerk, ein Fels, oder ein Baum, – da klopf ich an und spreche „Du! erzähl’ mir, was Dir passirt ist“, und drauf setz’ ich mich nieder und schlafe ein; – und im Traume kommt’s denn auf mich herabgerieselt, die bunten Bilder, eins nach dem anderen, wie ich sie Dir hier vorführe. Hab’ ich vor dem Einschlafen recht herzinnig zum lieben Herrgott gebetet, so fallen wohl bisweilen ein paar Körnlein Wahrheit hinein in das luftige Gespinnst; und das sollte mich am meisten freuen, liebe Leserin, wenn Du die auch heute bei der kleinen Ilse auffinden könntest. – Ich kann aber Nichts dazu thun und Nichts verantworten; – ich bin ein kleines, dummes Ding, und darum, liebe Leserin, stell’ mich nicht zur Rede und frag’ mich nicht aus; – denn ich hab’ keine Antworten für kluge Leute.

[8] Nimm mit mir fürlieb, wie ich eben bin. Auf Deine gute Meinung kommt viel an, liebe Leserin; – d’rum, wenn’s Dir möglich ist, so hab’ mich ein bischen lieb.

Mit aller Demuth und Hochachtung
Dein treu ergebenes 
Märchen. 


 
 
 
 
 
 
 
 
 

[9]
Prinzessin Ilse.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[10]

[11]

Bei der Sündfluth, wo alle Wasser der Erde zusammen gelaufen waren, die Gebirge erstiegen hatten und ihre wilden Wogen über die höchsten Berggipfel dahin fluthen ließen, da gab es eine gräuliche Verwirrung unter den Gewässern; und als der Herr sich endlich der armen Erde erbarmte, das klare Himmelslicht die graue Wolkendecke durchbrechen ließ, und den Wassern gebot, von einander zu scheiden und den Heimweg in ihre Thäler zu suchen, da hätte wohl kein Bach und kein Strom sein altes Bett wieder gefunden, wären [12] nicht Scharen von guten Engeln auf die Erde herab gestiegen und hatten sie sorglich auf den rechten Pfad geleitet. –

So wie die langen Züge der Hochgebirge aus der Fluth empor tauchten, so kamen die Engel auf ihre Gipfel herab und stiegen von allen Seiten langsam in die Thäler, die Wasser vor sich her treibend. Und wie sie tiefer und tiefer herab kamen, so ordneten sie den Lauf der Ströme und Bäche, steckten dem Meer seine Gränzen ab, und schlossen die See’n fest ein in zackige Felsenketten, oder in grüne Wald- und Wiesengürtel. Mit breiten Windfegern und Bürsten von Sonnenstrahlen hantirten sie dann auf der nassen Erde herum, bürsteten den Schlamm aus dem Grase, trockneten das schwere Laub der Bäume und waren so geschäftig drüber her, daß der viele Wasserstaub, den sie aufgestört, wie duftige Nebelschleier in den Klüften des Gebirges hing.

Die Arbeit hatte schon manchen Tag gedauert und war ihrem Ende nahe, als ein müder Engel ausruhend auf einem der höchsten Gipfel der Alpen saß. Er hatte von dort einen weiten Ueberblick nach Nord und Süd, nach Ost und West, und schaut sinnend hinab auf die grüne Erde, die so hold und jugendfrisch aus dem großen Bad der Sühne empor getaucht war. „Wie lieblich ist sie“, dachte er, „wie strahlend in ihrer Reinheit! – Wird sie sich denn aber so rein erhalten? – Wird das Sündenelend und all der Sündenschmutz, der mit so vielem Wasser hier abgewaschen wurde, nicht wieder aufkeimen? Wird die Stünde nie wieder ihren schwarzen Finger auf das blühende Antlitz der gereinigten Erde drücken?“ – Ein banger, ahnungsvoller Seufzer hob die Brust des guten Engels, und er wendete sein geblendetes Auge ab von der Morgensonne, die blutroth flammend am Horizonte empor [13] stieg. Er schaute lange nach der Seite, wo die deutschen Ströme hinab gezogen waren. Er sah sie in der Ferne dahin gleiten, die großen Hauptströme weit voraus, die kleineren ihnen nachziehend und ein ganzes Trabantenheer kleiner Flüßchen und Bäche lustig hinterdrein eilend. Er freute sich, wie gut sie geleitet wurden, wie alle Verwirrung gelöst sei, und wie kein Quellchen so winzig und unbedeutend war, daß nicht ein Engel nebenher gegangen wäre, ihm immer wieder den rechten Pfad zu zeigen, wenn es zaudernd und unschlüssig zur Seite lenkte, und es sorglich zu hüten, wenn es gar zu täppisch und unbedacht über die Felsklippen hinabstürzte. Er sah den lustigen Rhein, einen vollen Rebenkranz auf dem Haupt, rastlos dahin eilen, und meinte, aus weiter Ferne den Jubellaut zu hören, mit dem er seine geliebte Mosel begrüßte, als sie, auch ihre Locken mit Reben durchflochten, erröthend an ihn herantrat.

Weiter und weiter zogen die Wasser dahin; – ihr Rauschen und Klingen verhallte in der Ferne, und der einsame Engel auf der Alpenspitze fand plötzlich sein Ohr von anderen Lauten berührt. Es war ein leises, tiefschmerzliches Weinen und Plätschern in nächster Nähe; – und wie er aufstand und hinter die Klippe trat, von welcher der Ton herkam, da fand er in weiße Schleier gewickelt ein junges Quellchen bitterlich weinend am Boden liegen. Mitleidig beugte er sich zu ihm nieder, – und wie er es aufrichtete und seine Schleier aus einander schlug, da erkannte er, daß es die kleine Ilse war, der ein grünes Bett fernab in den Thälern des Harzes bereit stand. „Armes Kind“, sagte der gute Engel, „hast Du allein hier oben auf den rauhen Bergen bleiben müssen? Sind die Anderen alle davon gegangen, und Keiner hat daran gedacht, dich mitzunehmen?“ Die kleine Ilse warf [14] aber das Köpfchen in die Höhe und sprach ganz schnippisch: „Vergessen bin ich gar nicht, – die alte Weser hat lang genug gewartet und gewinkt und gerufen, daß ich mitkommen sollte, – und Ecker und Ocker wollten mich anfassen; aber ich mochte nicht mit, durchaus nicht, und wenn ich hier oben verschmachten müßte. Sollte ich in die Thäler hinab steigen, wie ein gemeiner Bach zu schnödem Dienst durch die Ebene laufen, den Rindern und Schafen zu trinken geben und ihre plumpen Füße waschen, – ich, die Prinzessin Ilse?! – Schau mich nur an, ob ich nicht von edelsten Geschlecht bin. – Der Lichtstrahl ist mein Vater und die klare Luft meine Mutter; mein Bruder ist der Diamant, und die Thauperle im Rosenbettchen mein geliebtes, kleines Schwesterlein. Die Wellen der Sündfluth haben mich hoch empor getragen: – ich hab’ die Schneegipfel der Urgebirge umspülen dürfen, und der erste Sonnenblitz, der das Gewölk durchbrach, hat mein Kleid mit Flittern gestickt. Ich hin eine Prinzessin vom reinsten Wasser und kann wahrlich nicht in’s Thal. Da hab’ ich mich lieber versteckt und mich schlafend gestellt, und die alte Weser mit den dummen Bächen, die nichts Besseres zu thun wissen, als ihr in die Arme zu laufen, hat endlich brummend abziehen müssen."

Der Engel schüttelte traurig sein Haupt zur langen Rede der kleinen Ilse und blickte sehr ernst und prüfend in ihr blasses Gesichtchen; – und wie er lange und fest hinein schaute in die offnen blauen Kinderaugen, die heute helle Zornesfunken sprühten, da sah er in ihrer klaren Tiefe dunkle Punkte sich regen und erkannte, daß ein schlimmer Gast im Köpfchen der kleinen Ilse sein Wesen trieb. Das Hochmuthsteufelchen war dort eingezogen, hatte alle frommen Gedanken hinaus getrieben und blickte den guten Engel neckend an aus den Augen der armen, kleinen Ilse. Das [15] Hochmuthsteufelchen hat aber schon manchem thörichten Kinde den Kopf verdreht, wenn’s auch nicht gerade eine Prinzessin vom reinsten Wasser war, und der mitleidige Engel, der die Gefahr des armen Quellchens erkannte, wollte es retten – um jeden Preis.

In seinen Augen, die so tief blickten, war Prinzessin Ilse eben Nichts als ein unartig Kind, und darum sagte er nicht „Hoheit“ zu ihr und nicht „Durchlaucht“, sondern ganz schlechtweg: „Liebe Ilse.“ „Liebe Ilse“, sprach also der Engel, „wenn du aber aus eigner Wahl hier oben geblieben bist und es tief unter deiner Würde hieltest, mit den anderen Wassern in die Ebene zu ziehen, so mußt du ja ganz zufrieden hier oben sein, und ich begreife gar nicht, warum du dich so anstellst und weinest und lamentirst.“

„Ach!“ sagte darauf das Ilsenkind, „als die Wasser fort waren, lieber Engel, da kam der Sturmwind, um hier die Berge abzufegen, und wie der mich fand, da wurde er ganz wüthend, – er schalt und tobte und zankte und schüttelte mich und wollte mich von jener Klippe hinab stürzen in einen tiefen, schwarzen Abgrund, wo nie ein Fünckchen Tageslicht hinein scheint. – Ich bat und weinte und drückte mich zitternd gegen die Felsspitzen; – da ist’s mir endlich geglückt, mich seinen gewaltigen Armen zu entringen und mich hier in der Felsspalte zu verstecken.“

„Und da dir das nicht immer glücken wird“, sprach der Engel, – „denn der Sturmwind hält strenge Ordnung hier oben und führt einen guten Besen, – so wirst du einsehen, liebe Ilse, das es thöricht von dir war, hier oben allein zu bleiben, und wirst mir gern folgen, wenn ich dich der guten, alten Weser und deinen jungen Gefährtinnen nachführen will.“

[16] „Bei Leibe nicht!“ rief die kleine Ilse, „Ich bleibe hier oben, ich bin die Prinzessin!“

„Ilse“, sagte der Engel mit seiner milden, weichen Stimme, „liebe, kleine Ilse, ich bin dir gut, und du wirst mich auch ein bischen lieb haben und ein artig Kind sein. Siehst du dort die weiße Morgenwolke im blauen Himmelsraume schiffen? Die werde ich anrufen, daß sie hier anlegt, und dann steigen wir beide hinein – du legst dich auf ihre weichen Kissen, und ich setze mich neben dich –, und so wird die Wolke uns schnell hinab führen in die stillen Thäler, wo die anderen Bäche gehen. Da werde ich dich in dein grünes Bettchen legen und bei dir bleiben, und dir bunte Träume schenken und Märchen erzählen.“

Prinzessin Ilse war aber unverbesserlich störrisch; sie rief immer trotziger und heftiger: „Nein, nein, ich will nicht hinab, ich mag nicht hinab“, und als der Engel ihr näher kam und sie mit sanfter Gewalt in seine Arme nehmen wollte, da schlug sie nach ihm und spritzte ihm Wasser in’s Gesicht.

Der Engel setzte sich traurig an den Boden und Prinzessin Trotzköpfchen kroch wieder in ihre Felsspalte und freute sich, daß sie so viel Charakter zeigte und dem Engel der noch mehrmals zu ihr trat und sie zum Mitgehen zu bereden suchte, kurze abschlägige Antworten gab.

Als der gute Engel aber endlich einsah, daß er mit all seiner Liebe jede Macht über die kleine Ilse verloren, daß das Hochmuthsteufelchen all ihre Sinne gefangen hielt, da wendete er sich seufzend von dem verlornen Kinde und suchte seine Gefährten auf, die sich drunten noch geschäftig tummelten. –

Prinzessin Ilse aber, als sie wieder allein war auf dem Alpengipfel, wollte nun ihrer Hoheit recht froh werden. Sie kam hervor aus der Felsenritze, setzte sich auf

[Ξ]

[17] eine vorspringende Klippe, breitete ihre duftigen Gewänder in weiten Falten um sich her, und wartete dann, ob die anderen Berge sich nicht vor ihr neigen würden und die Wolken heran kommen und ihr das Kleid küssen. Es passirte jedoch Nichts der Art, eine wie feierliche Miene die kleine Hoheit auch annahm; – und endlich wurde sie des langen Sitzens überdrüssig, fing an, sich auf’s Schmerzlichste zu langweilen, und seufzte leise vor sich hin: „Ein bischen Langeweile hätte ich mir schon gefallen lassen, – das ist ganz standesmäßig; aber so gräßlich viel davon braucht nicht einmal eine Prinzessin auszuhalten.“ – Als es nun gar Abend wurde, die Sonne hinabgesunken war und aus der Ferne schon wieder das Brausen des heranziehenden Sturmwindes herauf tönte, da weinte das arme Quellchen von Neuem heiße Thränen der Angst, – und so viel es sich auch mit seiner Standhaftigkeit wußte und sich freute, daß es dem Engel nicht gefolgt war, das süße Selbstgenügen konnte doch nicht sein Entsetzen vor dem Sturmwind bewältigen.

Es wurde dunkler und dunkler; schwere, betäubende Dünste stiegen aus dem Abgrund empor; ein dumpfer Donner rollte in der Tiefe, und die kleine Ilse glaubte vergehen zu müssen vor namenloser Angst; ihr Athem stockte in der schweren, heißen Luft, die ihr plötzlich entgegen wehte. Auf einmal zuckte ein bleicher Lichtstrahl durch die tiefe Nacht, – und wie das Quellchen erschrocken aufblickte, da stand ein großer, dunkler Mann vor ihm, in einen weiten, rothen Mantel gewickelt, und verneigte sich tief und redete es „Allergnädigste Prinzessin!“ an. Ein solcher Gruß war süße Musik in den Ohren der kleinen Ilse, und sie bezwang ihr Grauen vor der fremden, unheimlichen Gestalt und lauschte den verlockenden Worten, die ihr entgegen schallten.

Der dunkle Mann sagte ihr, daß er schon lange in der Nähe gewesen, ihr [18] Gespräch mit dem Engel belauscht und sich gefreut habe, daß sie ihn so schnöde abgefertigt. Er konnte nicht begreifen, wie man so viel Reiz und Anmuth, ein so wunderliebliches Prinzeßchen auf die platte Erde hinabschleppen und in finstere Thäler vergraben wolle. Er redete zu ihr von der glänzenden Zukunft, die ihrer warte, wenn sie ihm gestatten wolle, ihr zu dienen, – erzählte von seinem luftigen Landsitz auf einem der höchsten und herrlichsten Berge Deutschlands; dorthin wolle er sie führen, sie mit einem glänzenden Hofstaat, mit all der Pracht und Herrlichkeit umgeben, welche ihrem stolzen Range gebühre; – in Luft und Freude sollte sie dort thronen, hoch erhaben über alle Wasser und Wässerchen des Erdbodens.

Das Herzchen schlug der kleinen Ilse in freudiger Erwartung hochauf ob all dieser schönen Versprechungen. Und als der Mann nun seinen Mantel aus einander schlug und eine breite goldne Schale daraus hervor nahm, deren kunstreich gearbeiteter Fuß mit blitzenden Edelsteinen besetzt war, und diese Schale vor sie hinstellte und die holdselige Prinzessin einlud, sich darin niederzulassen, damit er sie nach seinem schönen Brockenberg tragen könne, wo zahllose Dienerinnen ihr schon lustige Feste bereiteten, da war’s um alle Besinnung, um jedes Bedenken bei der kleinen Hoheit geschehen. In freudiger Hast, mit beiden Füßen zugleich, sprang sie hinein in das goldene Becken, das ihre Wasser hochauf spritzten, und ein paar Tropfen davon auf die Hand des dunklen Mannes fielen, wo sie zischend verdampften, während ein brennendes Weh durch alle Glieder der kleinen Ilse zuckte.

Erschrocken griff das arme Kind nach dem Rand der Schale, als wollte es sich gleich wieder drüber hinaus schwingen, und blickte scheu empor in das Gesicht des Mannes. Der aber lachte es aus, faßte die Schale mit gewaltiger Hand, hieß den [19] Sturmwind vorauf brausen, damit die kleine Ilse nicht zu fürchten brauche, daß er sie einhole, und pfeilschnell ging es durch die Luft dahin. Und die kleine Quelle, weil der Schmerz so bald vergangen war, hatte sich beruhigt und ließ sich geduldig dahin tragen. Sie ahnte ja nicht, daß sie sich dem Teufel übergeben hatte, als sie in das schimmernde Schiffchen stieg, das er ihr darbot. Ein bischen bange war ihr wohl, als sie durch die schwarze Nacht dahin sausten, und wo die Schale von der heftigen Bewegung in’s Schwanken kam, da bebte die kleine Ilse und schmiegte sich ganz platt an den glänzenden Boden, zog ihre Gewänder fest um sich zusammen und hütete sich, daß nicht wieder ein Tröpflein verloren gehe, – sie wußte ja jetzt, wie weh das that.

Die Nacht hellte sich auf, und der Mond stieg langsam empor, als sie endlich auf dem Brocken anlangten. Wilder Jubel, Jauchzen und Pfeifen tönte ihnen dort entgegen; ein Gewühl abenteuerlicher Gestalten wogte bunt durch einander. Der Herr des Brockens aber gebot Schweigen, stellte die Schale mit der kleinen Ilse auf einen großen flachen Stein, wie auf einen Thron, und hieß seine lustigen Vasallen einen weiten Kreis um sie schließen und der Wasserprinzessin huldigen.

Das war ein wonniger Moment für die kleine Ilse, die sich endlich auf ihrem rechten Platze fühlte. Stolz richtete sie sich auf und stieg, ein schlanker Wasserstrahl mit Würde und Anmuth in der goldenen Schale in die Höhe, nickte und grüßte gnädig nach allen Seiten und senkte halb verschämt das Köpfchen, als ein lautes „Ach“ der Bewunderung durch den ganzen Kreis tönte. Es war jedoch keine Zeit zum Demüthigsein für das Ilsenkind mit dem Hochmuthsteufelchen im Kopf. Eine süße, berauschende Musik erklang, und die entzückte kleine Prinzessin stieg tänzelnd und [20] sprudelnd in der blanken Schale auf und nieder, hob und senkte ihr lockiges Köpfchen und ließ die klaren Perlentropfen klingend in das goldne Becken zurückrieseln. Der gute Vollmond, der’s nicht eben sehr genau nimmt und Alles bescheint, was ihm vorkommt, Gutes oder Böses, der konnte es denn wieder nicht lassen, dem eitlen Kinde ein zierlich Krönchen von funkelnden Silbersternchen aufzusetzen, und er zog seinen breiten Mund noch einmal so breit, vor innigen Vergnügen, als die süße Kleine dankbar lächelnd zu ihm hinauf nickte.

Nicht jedes Auge aus dem Hofstaat des Teufels schaute indessen mit Entzücken und Bewunderung auf die tanzende kleine Ilse; es gab manch eitles junges Hexchen in der Gesellschaft, welches sich selbst für die schönste und reizendste Prinzessin hielt und nur mit bitterem Neid und Aerger eine Andere so gefeiert sah. Zwei solche fürwitzige junge Hexlein traten dicht heran an die goldne Schale und verhöhnten die kleine Ilse und sagten ihr Sottisen in’s Gesicht. „Das tänzelt und dreht sich und macht sich schön“, sprach die Eine, „und ist dabei so dünn und schmächtig, daß man es durchpusten könnte. Ich möchte nur wissen, wie die blasse Schönheit sich benehmen würde, wenn sie mit dem Sturmwind tanzen sollte und sich von ihm im Kreise schwingen lassen, wie wir’s gewohnt sind.“ „Erbärmlich!“ sprach die Andere und zuckte verächtlich die Achseln; „auf dem Besenstiel die Schule reiten, das lernt sie ihr Lebtag nicht. Hörst du aber, wie drüben schon die Pauken gerührt und die Cymbeln geschlagen werden? Da sollen wir einen lustigen Reigen tanzen und den Boden zerstampfen und einen tiefen Sumpf aufwühlen, in dem die blanke Ilse wohnen soll. Dann hat die Herrlichkeit ein Ende für sie, und sie muß unsere gehorsame Dienerin werden, die Prinzessin Kochwasser.“

[21] Der kleinen Ilse, welche Alles mit angehört, war alle Tanzlust vergangen bei den argen Reden der jungen Hexen. Sie saß wieder still im Boden der Schale, sah all die wilden Gestalten nach der anderen Seite des Berges ziehen und sich dort zum Tanz ordnen, und dachte darüber nach, was die höhnischen Worte der bösen Hexen wohl eigentlich bedeuteten möchten. Das Sticheln mit dem Sturmwind hatte sie schon tief verdrossen; aber das größte Bedenken machte ihr der Sumpf und die Prinzessin Kochwasser. Prinzessin Kochwasser hatte sie doch noch Niemand genannt, und sie, die hier herrschen sollte, konnte ja unmöglich den Hexen dienen. Sie dachte schon daran, den Herrn des Brockens, der eben gerade auf sie los schritt, um Auskunft zu bitten; ehe sie aber noch ihre Worte geordnet hatte, stand er schon vor ihr und tippte mit dem Finger mitten hinein in die goldne Schale, das die kleine Ilse vor Schmerz erzitterte. Der Teufel aber lachte wieder und sagte: „Die Nacht ist frisch, allergnädigste Prinzessin; ihr fühlt euch schon ganz kalt an und müßt ja frieren hier in dem flachen Becken. Ich lasse euch dort am Feuer ein warmes Schaukelbett zurecht machen; da mögt ihr ausruhen und euch wärmen. Wenn ihr euer strahlendes Haupt nach jener Seite wenden wollt, so werdet ihr sehen, wie meine alte Oberhofküchenmeisterin geschäftig ist, das Feuer zu schüren und euch schöne Spielsachen in das Bett zu legen, damit euch die Zeit nicht lang werde. Kommt und laßt euch von mir hinüber tragen.“

Die kleine Ilse blickte nach der anderen Seite und sah, daß man einen tiefen ehernen Kessel über ein lustiges Feuer gehängt hatte, das flackernd vom Boden empor loderte. Die alte Frau, die dabei stand, sah aber so scheußlich und grausenerregend aus, und die Spielsachen, die sie in den Kessel warf, so sonderbar, daß die kleine [22] Ilse, welche schon mißtrauisch geworden, sich nicht gleich hinübertragen ließ, sondern sagte, sie wolle lieber noch ein bischen dem Tanz drüben zusehen; die Kälte sei ihr schon ganz recht; sie sitze hier in der goldnen Schale so hoch und bequem, wie auf einem Balken, sei weit genug entfernt, um nicht vom Staub belästigt zu werden, könne jedoch Alles überschauen und amüsire sich gar zu gut. Der Teufel meinte, dann wolle er ihr Vergnügen nicht stören; er werde in einer Stunde wiederkommen, sie abzuholen, und damit ging auch er zu den Tanzenden hinüber.

Das Vergnügen war aber dem Prinzeßchen nach gerade recht knapp geworden, als es allein da sitzen blieb und bald auf die wilden, widerlichen Gruppen der Tanzenden, bald auf das Feuer und den Kessel blickte, in welchen die alte Frau, wie es jetzt ganz deutlich sah, ekelhafte Thiere warf. Spinnen und Kröten und Schlangen und Eidechsen, Fledermäuse, die sie in der Luft fing, wie sie das Feuer umkreisten, und denen sie erst die Flügel knickte, ehe sie sie mit wilden Gebärden in den Kessel schleuderte. Ein tiefes Entsetzen überkam die kleine Ilse vor der heillosen Gesellschaft, in welche sie gerathen, — und wie sie bedachte, daß sie dort in den Kessel hinein sollte und sich wärmen, da wurde es ihr auf einmal klar, was die Hexen gemeint hatten, als sie sie verhöhnten und sie Prinzessin Kochwasser nannten. In banger Todesangst preßte sie ihre zarten Händchen zusammen und faßte ihren Schleier und drückte ihn gegen ihr bleiches Gesichtchen, um nur den Schrei zu ersticken, der aus ihrer geängsteten Brust heraufquoll. „O“, seufzte sie mit Thränen, „wäre ich dem Engel gefolgt! der meinte es gut mit mir.“ – Und wie sie verzweifelt umher blickte und sah, daß sie ganz verlassen und allein auf dieser Seite des Berges zurückgeblieben, daß alle Hexen und alle Teufel drüben tanzten oder das Feuer umschwärmten, da kam [23] ihr plötzlich der Gedanke, zu entfliehen. „Fort, fort!“ flüsterte sie, „gleich viel wohin“, und schnell, wie der Gedanke entstanden war, saß sie auch schon auf dem Rand der Schale, ließ ihre weißen Füßchen und die durchsichtigen Gewänder drüber hinaus hängen, und sich noch mit beiden Händen festhaltend, schaute sie ängstlich zurück, ob auch Niemand sie bemerke.

Es hatte aber Keiner Acht auf die kleine Prinzessin; nur der gute, alte Mond stand oben und lachte sie unverwandt an. Zu dem aber blickte sie mit den thränenden Augen so kindlich bittend empor und legte das Fingerchen auf den Mund, daß er’s gewiß nicht über’s Herz bringen konnte, sie zu verrathen, wenn man ihn ja fragen sollte, wo die kleine Ilse geblieben.

Die kleine Ilse also, da sie sich ganz unbeobachtet sah, ließ sich los und wollte ganz sanft und leise auf den Boden hinab gleiten. Die Schale war aber hoch und der Granitblock, auf welchem sie stand, noch höher, und so sehr die Kleine sich auch in Acht nahm, es hatte doch ein bischen geplantscht, als sie auf den Boden herunter kam; und in großer Angst, daß man sie hören möchte, schlüpfte sie behend unter ein paar große Steine. Ihr Sternenkrönchen hatte sie bescheidentlich abgenommen und in der Schale liegen lassen. Die Hoffahrt hatte ihr wenig Lust gebracht, und jetzt kam’s ja nicht darauf an, die Prinzessin zu sein, sondern nur recht still und ungesehen davon zu komnen.

Zitternd schmiegte sich das Quellchen an die Steine und bat, daß sie es beschützen möchten, — und die alten Steine, die noch nie ein solch junges, pulsirendes Leben an ihrer harten Brust gefühlt hatten, fanden sich wundersam gerührt und drängten sich dicht um das Prinzeßchen zusammen, daß kein Auge, nicht einmal das des Mondes, [24] es erspähen konnte. — Und dann zeigten sie ihm ein kleines Loch im Boden, und da machte es sich dünn und schlüpfte hinein und fand in dem weichen Erdpolster, welches das steinerne Gerippe des Berges an jener Seite bekleidete, einen langen Gang, den einst ein Feldmäuschen gegraben haben mochte. Die kleine Ilse tappte sich im Dunkeln darin fort und fühlte, daß der Kanal allmälig bergab führte. Eine gute Strecke war sie schon leise dahin geschlichen, als der Gang sich erweiterte und uneben wurde; er schien zwischen losen Felsgeröll dahin zu führen; einzelne Steine lösten sich unter ihren Tritten und rollten vor ihr in die Tiefe. Noch immer glitt sie in tiefer Nacht dahin; aber von oben herab durch die Steine dringend, traf sie dann und wann ein scharfer Luftzug, – und als der Pfad, nachdem er sich schneller und schroffer bergab gesenkt, plötzlich ganz aufzuhören schien, da öffnete sich das Gestein über ihr, und sie sah den klaren Nachthimmel und noch ein paar Sternlein daran, die einen matten Schein herab fallen ließen und ihr ein wirres Durcheinander von großen und kleinen Steinen zeigten, auf denen kein Weg mehr zu erkennen war. Zugleich schallte wieder die wilde Musik, das Kreischen und Pfeifen der tanzenden Hexen vom Brockenberg in ihr Ohr, und die kleine Ilse, die einen Augenblick gezaudert hatte und nicht gewußt, wohin ihren Lauf lenken, stürzte bei diesen Tönen, von Angst gejagt, in athemloser Hast springend und laufend über die Steine dahin. Sie hatte es nicht Acht, ob sie überall an die harten Felsstücke anprallte, ihr Köpfchen stieß und ihr Kleidchen zerriß. „Fort, fort“, flüsterte sie, „weit hinweg, wo nicht der Brockenfürst und seine wilden Scharen mich erspähen können!“

Das aufdämmernde Morgenlicht machte ihr große Sorge. „Die Nacht ist still und verräth mich nicht“, dachte sie; „aber der geschwätzige Tag, der wird’s bald

[Ξ]

[25] genug ausplaudern, wo ich hin gelaufen.“ – Und sie duckte sich und schlich gebückt unter den Steinen dahin, und kam nur ab und zu hervor und trank ein Schlückchen Morgenluft.

Zwischen hohen, bewaldeten Bergrücken senkte sich eine tiefe, dunkelgrüne Schlucht allmälig absteigend zum Thal hinab, und da war die kleine Ilse blindlings hinein gelaufen. Zahllose Steine waren von den Bergen bröckelnd im Grunde der Schlucht über einander gerollt und lagen dort von Tannenwurzeln umkrallt, von Moos überwachsen, sahen sehr finster und ehrwürdig aus und schienen gar nicht gesonnen, der kleinen Quelle aus dem Wege zu gehen, die so hastig und unbedacht auf sie los gesprungen kam. Der liebe Herrgott hatte sich der armen, kleinen Ilse erbarmt, als sie, von Angst gejagt, über die Steine dahin schoß, und hatte dem Wald erlaubt, ihr seine grünen Thüren zu öffnen und sie in seinen Schutz zu nehmen. Der Wald ist eine heilige Zufluchtsstätte für verirrte Kinder, die draußen in der Welt Böses gethan oder Böses gedacht. Keines von den Teufelchen, die in junge Seelen fahren, kann mit hinein in die friedliche Waldesstille; – das Hochmuthsteufelchen bleibt am allerersten draußen, – und wie sollte das auch bestehen können vor der ernsten Hoheit des Waldkönigs, des Tannenbaums, der sich Nichts einbildet auf die Kraft und Herrlichkeit, die Gott ihm gegeben, der, sein hehres Haupt unverrückt zum Himmel gerichtet, während die Wetter ihn umtosen, fest und unveränderlich auf dem Platze steht, auf den der Herr ihn gestellt, und lieber sterbend zusammenbricht als sich beugen läßt, – so recht ein König von Gottes Gnaden!

Das Ilsenkind verstand das freilich noch nicht; das meinte, die Tannenwurzeln schnitten ihm gräuliche Gesichter, und es huschte scheu daran vorüber und floh tiefer [26] und tiefer den Wald entlang. Daß das Hochmuthsteufelchen sie still verlassen hatte, als sie, vor dem Teufel und seinen Hexen fliehend, vom Brocken herab lief, dass es in den Thränen der Reise und Angst, die sie geweint, davon geschwommen, das wußte die kleine Ilse eben so wenig, wie sie es in ihrem Leichtsinn gewahr geworden, als das Teufelchen bei ihr einzog; aber sie fühlte sich freier und geborgener in dem grünen Waldesschatten, hinter den goldenen Gittern, welche die Sonnenstrahlen, schräg einfallend, über den Rasen spannten. Je weiter sie sich vom Brocken entfernte, je wohler und heimischer wurde ihr zu Muth; die Tannen, dachte sie, schauten nicht mehr so finster und strafend auf sie nieder, wie weiter oben, und bald breiteren auch ernste, ehrwürdige Eichen ihre gewaltigen Arme schützend über sie hin, und lichte, freundliche Buchen drängten sich zwischen die schwarzen Tannen, nickten ihr lächelnd zu und mühten sich, mit ausgestreckten Zweigen die Sonnenstrahlen zuerst aufzufangen und sie wie goldne Pfeile einander zuzuwerfen. Die kleine Ilse, welche nach Kinderart bald ihre Schmerzen vergessen hatte, lief lustig plätschernd zwischen ihnen hindurch; und wenn ein Sonnenstrahl in dem heiteren Spiel an den Boden fiel, so fing sie ihn auf, hielt ihn jubelnd in die Höhe, oder steckte ihren Schleier damit fest und warf ihn nachher, im Weiterspringen, neckend den Blumen und Gräsern zu, die neugierig am Wege standen und ihr nachsahen. Sie war wieder ein glückliches, muthwilliges Kind, und der grüne Wald halte seine Freude an dem kleinen Flüchtling, dem er Obdach gegeben. Für die großen und kleineren Steine, die, in ihre weichen Moosdecken gewickelt träumend am Boden lagen, war es freilich um jedes ruhige Nachdenken geschehen, seit die kleine Ilse tanzend und sprudelnd über sie hin sprang; aber sie waren dennoch Gutfreund mit ihr. Wenn die dicksten und schwerfälligsten von [27] ihnen sich ihr ungeschickt in den Weg stellten und sie nicht durchlassen wollten, dann streichelte sie mit ihren weichen Händen die rauhen Wangen der alten Steine und murmelte süße Bitten in ihr Ohr. Und wenn das Alles nichts helfen wollte, so that sie bös, stampfte ungeduldig mit den Füßchen und stieß so heftig gegen sie an, daß die alten Knaben ins Schwanken kamen; und war dann nur erst ein kleines Ritzchen vor ihr frei geworden, so stürzte sich die kleine Ilse mit aller Kraft hinein, drängte die trägen Steine aus einander und schoß wild und ungestüm an ihnen vorüber. Wo die Schlucht recht steil und schroff abfiel, da war es reizend, mit anzusehen, wie die kleine Prinzessin anmuthig plätschernd von Klippe zu Klippe hüpfte. Ein weiches, weißes Schaummützchen hatte sie sich dazu aufgesetzt, und wenn das an dem einen scharfen Felsstück zerstoßen und zerdrückt wurde, so hatte sie bei dem nächsten schon wieder ein neues bei der Hand, weiß wie Alpenschnee und frisch gekräuselt. Auf manchen sonnigen Abhängen des Gebirgs, wo Gras und Moos recht weich und üppig wuchsen und die großen Bäume weit aus einander getreten waren und ihren Kleinen Platz gemacht hatten, die truppweise dort zusammen standen und wachsen und Bäume werden lernten, da saßen die jungen Tannenkinderchen am Boden, hatten ihre steifen, grünen Röckchen bauschig um sich herum auf den Rasen gebreitet und bewegten die spitzen Köpfchen bedächtig hin und her und wunderten sich, daß die kleine Ilse des Laufens und Springens gar nicht müde wurde. Die allerjüngsten Quellchen aber, die kaum laufen gelernt hatten, die waren noch nicht so weisheitsvoll wie die Tannenkinderchen. Die kamen, als sie die kleine Ilse ihre süßen Liederchen plätschern hörten, aus den Steinritzen der Bergwände hervor getröpfelt und schlichen heimlich durch das Moos dahin, immer näher und näher an die Ilse heran. Die kleine Ilse hatte ihr [28] leises Rieseln wohl gehört und sah sie kommen und winkte ihnen, sich zu eilen. Und wenn die Quellchen dann die kleine Prinzessin tief unten über die Steine hüpfen sahen und ängstlich stehen blieben, sich nicht getrauten, hinunter zu springen, und doch keinen anderen Pfad finden konnten, dann lockte die Ilse mit klingender Stimme und sprach ihnen Muth ein, und rückte die festen, steinernen Fußbänkchen zurecht, ganz dick mit weichem Moos gepolstert, über die sie zu ihr herunter steigen konnten. Und die Quellchen faßten sich ein Herz und machten sich an’s Klettern und sprangen ganz keck von einem grünen Bänkchen zum anderen. Die kleine Ilse aber fing sie auf, wenn sie dann noch etwas ungeschickt in ihren Schooß plumpsten, und nahm sie bei der Hand und sagte: „Kommt, nun sollt ihr mit mir laufen, paßt auf, wie ich es mache, und springt immer mit, wenn ich springe; – ich werde euch schon halten, daß ihr nicht fallet“! Und die Quellchen thaten, wie ihnen geheißen, hüpften an der Hand der kleinen Ilse über die größten Steine dahin, thaten sich nicht weh und fürchteten sich nicht – und lernten das Springen und Laufen so gut, daß sie bald, wenn sie auch weiße Schaummützchen auf hatten, von der kleinen Ilse gar nicht mehr zu unterscheiden waren.

Der Teufel auf dem Brockenberg, der war aber tief ergrimmt über die Flucht der holden Prinzessin. Er wußte es recht gut, daß solch lauteres Quellchen eigentlich keine Beute für ihn sei, und das Hochmuthsteufelchen, die sicherste Handhabe, an welcher er junge Seelen packt, war ja schon wieder ausgefahren; – wie sollte er es da anfangen, das lustige Kind wieder einzufangen? Der Sturmwind fiel ihm ein, vor welchem das Prinzeßchen sich gefürchtet hatte, und er rief den Nordwind heran und hieß ihn das Thal herauf brausen, der flinken kleinen Ilse gerad entgegen. [29] Das, dachte er, würde sie zum Umkehren zwingen und sie auf den Brocken zurück treiben.

Der Nordwind gab sich auch alle Mühe, des Teufels Gebot zu erfüllen. Er that sein Möglichstes mit Sausen und Heulen und Krachen, rüttelte an den Bäumen, daß sie bis in die Wurzeln erbebten, und schleuderte ihre gebrochenen Aeste auf den Boden herab der kleinen Ilse gerade vor die Füße. Eine jugendliche Tanne, die in der steilen Felswand noch nicht recht festen Fuß gefaßt hatte, die stürzte er quer über ihren Weg, und packte den wehenden Schleier der kleinen Ilse und wollte sie mit sich fort schleppen. Die kleine Prinzessin riß sich aber los, und achtete es nicht, wie viel von ihrem Schleier in den Händen des Nordwinds zurück blieb. Sie dachte jetzt nicht an sich und fürchtete nichts für sich, – sie trug nur die Noth ihrer lieben Bäume auf dem Herzen und hätte ihnen so gern gegen den Sturm kämpfen helfen, wenn sie es nur vermocht hätte. So stieg sie nun klagend zu der gestürzten Tanne hinab, warf sich über sie hin, überströmte sie mit ihren Thränen und wusch mitleidig ihre Wunden. Die kleinen, grünen Buchen und Eichenzweiglein, die der Nordwind ihr in den Schooß warf, die wiegte sie zärtlich in ihren weichen Armen, küßte ihre welken Blätter und trug sie eine Strecke mit sich fort, bis sie sie endlich sanft in’s schwellende Ufermoos bettete.

Und der Teufel stand noch immer auf dem Brocken und knirschte ingrimmig mit den Zähnen, als er sah, wie der Nordwind sich vergeblich anstrengte und nichts ausrichten konnte bei der kleinen Ilse. „So will ich denn den Winter ausschicken“, murmelte er vor sich hin, „der soll sie knebeln und in Fesseln schlagen. Der öde, graue Winter, mit Hunger und Kälte, mit langen, dunklen Nächten, in denen die [30] Versuchung wach ist und die Sünde ihre heimlichen Wege schleicht, der hat mir schon manche arme Seele zugeführt, und wird doch wohl mit der dünnen Wasserprinzessin fertig werden. – Du Nordwind da unten, rühr’ dich und laß nicht ab; schüttele die Blätter von den Bäumen und bereite dem Winter den Weg, – du weißt, daß er nicht eher kommt, als bis er mit schweren Tritten durch’s dürre Laub rascheln kann.“

Und der Nordwind, als ein gehorsamer Knecht, sauste noch einmal so wild und eisig durch das Thal dahin. Die Buchen standen zitternd und fröstelnd da und ließen erschrocken ihre gelben Blätter an den Boden fallen; die Eichen bekamen vor Kälte rothe Spitzen, streiften endlich auch den letzten Blätterschmuck von den Zweigen und sahen mit nackten Aesten dem kommenden Winter bangend entgegen. Nur der Tannenbaum stand ruhig und trug unverändert seinen dunkelgrünen Königsmantel. Die kleine Ilse zu seinen Füßen, die konnte nicht begreifen, wo das Alles hinaus wollte, und sie schalt unmuthig zu den Bäumen hinauf: „Aber, aber, ihr tollen Bäume, was fällt euch denn ein, was werft ihr mir all die dürren Blätter in’s Gesicht? Habt ihr die kleine Ilse denn nicht mehr lieb, und wollt ihr die Augen auskratzen mit braunen Eicheln und harten Buchnüssen?“ Ganz zornig sprang die Kleine davon und schüttelte die trocknen Blätter aus den Locken und aus den glänzenden Falten ihres Kleides.

Der Winter war inzwischen auf dem Brocken angelangt, und wurde von der höllischen Majestät daselbst eigenhändig mit dem allerdicksten Nebelmantel bekleidet. Darauf strich er langsam über die Höhen dahin und wälzte sich schwerfällig in’s Thal hinab. Zum Anfang war er gar nicht so übel, machte Sammtpfötchen und wollte sich einschmeicheln, zog den Bäumen und Sträuchern von weißem Reif schimmernde [31] Röckchen an, daß die kleine Ilse, ganz geblendet von all der Pracht, nicht wußte, wohin sie schauen sollte. Darauf kamen die Schneeflocken taumelnd aus der Luft herab gewirbelt, und das Prinzeßchen glaubte zuerst, es seien die Wolken selbst, die es im Thal besuchen wollten und die Bekanntschaft von der Alpenhöhe her erneuern. Wie der Winter aber seine kalte, weiße Decke immer dichter und schwerer über die ganze Schlucht legte, wie Alles darunter begraben wurde, Steine und Baumwurzeln, Moose und Kräuter, und die zitternden, erbleichten Grashalme auch, da wurde der kleinen Ilse bange um’s Herz, und sie dachte, nun werde die Reihe auch an sie kommen. That es ihr doch schon so leid um all ihr liebes Grün, das sie nicht mehr sehen konnte, – und wie sie emsig arbeitete, von allen Steinen, welche sie erreichen konnte, den Schnee hinweg zu spülen und die weichen, kleinen Moose wieder frei zu machen, da fühlte sie mit Entsetzen scharfe, eisige Spitzen in ihre zarten Glieder dringen und sah, wie der Winter rings umher an Steine und Baumwurzeln, wo sie vorüber streifte, harte, glänzende Kettenringe anschmiedete, die mit immer länger und länger anschießenden Strahlen und Stacheln sie halten und fesseln sollten und ihre weichen, jungen Glieder allgemach ganz und gar in Bande legen. Der grimme Winter packte jetzt mit scharfer, eisiger Kralle in die zarte Brust des armen Kindes; kalte Schauer durchbebten die kleine Ilse, und sie umschlang zitternd die knorrigen Wurzeln des Tannenbaums und blickte hülfeflehend zu dem hohen Waldkönig empor.

Sie sah auch ihn mit der weißen Decke des Winters umhüllt; aber von seinen Zweigen strahlte, unter dem kalten Schnee, ein tiefes, ewiges Grün ihr entgegen, und der milde Frühlingsschein legte sich warm und tröstend auf ihre Brust und hauchte ihr Kraft und neues Leben ein. „O Tannenbaum“! rief die kleine Ilse, [32] „wie fängst du es doch an, dem Winter zu trotzen und grün und lebendig zu bleiben in seinen eisigen Armen? Kann ich denn das nicht auch lernen“? „Weil ich auf Felsen gegründet bin“, sprach der Tannenbaum, „und mein Haupt zum Himmel richte, so giebt mir der Herr die Kraft, grün zu bleiben durch alle Zeiten; und du kleine Ilse bist auch ein Felsenquell und strahlst in deiner klaren Fluth des Himmels Licht rein und ungetrübt wieder, wie es auf dich herab strömt; wenn das wahre Leben in dir ist, das innere Treiben, das der Herr giebt, so wird dir auch die Kraft nicht fehlen, den Winter zu überwinden. – Drum vertraue auf Gott, kleine Ilse, und rapple dich und werde nicht müde.“ – „Du lieber Tannenbaum“, sagte die kleine Ilse, „ich will stark und fromm werden, wie du bist, – der Winter soll mir auch Nichts anhaben.“ – Und mit gewaltigem Ruck riß sie sich aus den eisigen Armen, die sie umkrallt hatten; sie schlug nach den rauhen Händen, die ihr Kleid zwischen den Steinen festhalten wollten, und schoß in wilden Lauf in’s Thal hinab, alle Fesselringe und Stacheln, die sie halten wollten, knisternd zerbröckelnd. Mit solchem jungen Springinsfeld konnte der alte Winter nicht Schritt halten, und er saß brummend im Schnee und mußte seine Ohnmacht eingestehen und die Unmöglichkeit, die flinke Ilse einzufangen.

Den anderen Tag, wie die kleine Prinzessin in ihrer Siegesfreude noch lustig dahin sprang, die Eissplitter, die sie von den Steinen gebrochen, rastlos vor sich her treibend, da riefen die Moose am Wege sie an: „Ach, Ilse, liebe Ilse, steh uns bei; der Schnee drückt so schwer auf unsere weichen Köpfchen, wir können nicht mehr gerade stehen auf den schwachen Stielen; hilf uns, liebe Ilse, der Winter thut so weh!“ Und Prinzessin Ilse neigte sich mitleidig zu ihnen herab, hob ein Zipfelchen [33] von der schweren Schneedecke vorsichtig in die Höhe, steckte ihr süßes Gesichtchen darunter und flüsterte den Moosen die Weisheit zu, die sie vom Tannenbaum gelernt hatte: „Weil ihr auf Felsen gegründet seid, kleine Moose, und der liebe Herrgott euch grün bleiben läßt unter dem kalten Schnee, so vergeßt nicht, daß göttliches Leben in euch ist, und versucht einmal, stark zu sein, euch aufzurichten und zu wachsen unter der weißen Winterdecke; – der liebe Gott wird euch schon helfen, wenn ihr Ihn anruft.“ – Und die Moose fingen alsobald an, sich zu rühren, und wurden ganz warm von der Arbeit, und nach einer Weile, da riefen sie freudig: „Ilse, Ilse, es geht! wir stehen schon wieder gerad und wachsen wirklich; der Schnee weicht zurück, wo wir mit grünen Händchen hineingreifen.“

So lehrte die kleine Ilse ihre Spielgesellen, die Moose und Gräser, ihre Kräfte üben und gebrauchen und dem Winter Trotz bieten. Die kleinen Gräser tränkte sie mit ihrem frischen, lebendigen Wasser und trieb sie an, zu wachsen und sich zu strecken und dem Frühling den ersten Gruß entgegen zu rufen, als er endlich wieder in’s Thal kam, die Schneedecke von dem Erdboden streifte und den Winter auf den Brocken zurück scheuchte, wo ihn aber die warme Sonne auch nicht lange mehr duldete. Der Tannenbaum hatte ebenfalls die weiße Hülle abgeworfen und steckte zur Frühlingsfeier helle, grüne Lichter auf alle Spitzen seiner dunklen Zweige; die Eichen und Buchen zogen ihre grünen Kleider wieder an, und die kleine Ilse lebte frohe, selige Tage in dem stillen, herrlichen Walde, viele, viele hundert Jahre lang. - Der Winter kam zwar alle Jahr wieder und trieb dasselbe grausame Spiel mit Bäumen und Pflanzen und stellte der kleinen Ilse seine glänzenden Fallen. Aber das bewegliche, kraftvolle Kind ließ sich einmal nicht fangen; behend und glatt, wie [34] eine kleine Eidechse, entschlüpfte es immer wieder seinen rauhen, eisigen Händen. Die Bäume wurden auch alle Jahre wieder grün, standen nie schöner und frischer, wie im Frühling, und als ob der harte Kampf mit dem Winter sie gekräftigt und wiedergeboren hätte, so war auch die kleine Ilse am schönsten und strahlendsten, wenn der Schnee in den Bergen geschmolzen war und sie in prächtigem Uebermuth brausend und schäumend durch den Wald dahinschoß. Der Schnee ist süße Lebensmilch für kleine Bergquellen; – je durstiger sie davon trinken, umso herrlicher gedeihen sie.

Der grüne Wald war stolz auf sein liebliches Pflegekind, die kleine Ilse, und weil sie gar nicht mehr an sich dachte, sondern nur an ihre trauten Bäume und Pflanzen, und wie sie denen Etwas zu Liebe thun könnte, und sie selbst es so ganz und gar vergessen hatte, daß sie eine Prinzessin war, so dachten alle Anderen daran, die Bäume und die Blumen, die Steine, die schlanken Gräser und Moose, hielten sie hoch und werth und huldigten ihr in ihrer stillen, innigen Weise.

Wo Prinzessin Ilse durch’s Thal lief, da drängten sich Kräuter und Blumen um ihre Füße, küßten den Saum ihres Kleides und ihren wehenden Schleier, und die hohen, schlanken Grashalme standen flüsternd am Wege und schwenkten grüßend ihre zierlichen Federhütchen. Die sinnenden Blauglöckchen, die lieblichsten unter den Blumenkindern des Waldes, die liebten die kleine Ilse vor Allen und wollten ihr ganz nahe sein, kamen dicht an sie heran, neigten sich auf ihre Stirn und schauten sie, wie fromme Gedanken, mit ernsten Augen sinnig an. Ja, sie traten sogar auf die nassen, glatten Steine, welche Prinzessin Ilse mit ihren Armen umschlossen hielt, und das Quellchen küßte sie zärtlich und ließ ihnen einen weichen Moosteppich unterbreiten, damit ihre kleinen Faserbeinchen festen Fuß fassen konnten auf dem schlüpfrigen [35] Boden. Mit Gräsern und Farrenkräutern in friedlicher Gemeinschaft, lebten die Blauglöckchen alsdann ein seliges Elfenleben, wie auf einer verzauberten Insel, den ganzen Sommer hindurch auf den nassen Steinen, welche Prinzessin Ilse in ihren Armen hielt. – Die Farrenkräuter, die waren auch, wo irgend noch ein Plätzchen blieb, auf’s feuchte Gestein gestiegen und wehten mit ihren prächtigen, grünen Fächern der kleinen Ilse Kühlung zu, neckten sich mit den Sonnenstrahlen und wollten nicht leiden, daß die ihre liebe Ilse küssen sollten. Die Sonnenstrahlen, die hatten aber das Kind auch lieb und kamen, so oft die grauen Wolken oben am Berge es erlaubten, zu ihm in den Wald herab und spielten mit ihm unter den Bäumen. Die grauen Wolken waren von Alters her zu Hüterinnen der Sonnenstrahlen bestellt, und weil sie selber so dick und unbeholfen waren, kaum aus der Stelle kamen, wenn der Sturmwind nicht bisweilen mit seinem Besen dazwischen fuhr und ihnen Beinchen machte, so konnten sie das luftige Getänzle und Geflimmer ihrer blanken, leichtfüßigen Schützlinge mit der kleinen Ilse drunten im Grünen nicht recht ausstehen, saßen oft Tage lang wie eine Mauer auf den Bergen und ließen nicht das kleinste Sonnenblickchen durch, hätte es sich auch noch so dünn gemacht. Dazu plantschten sie Regen in’s Thal und sahen mit innerer Befriedigung die kleine Ilse einsam und trübselig dahin ziehen. Die Sonnenstrahlen machte ein solches Benehmen ihrer grämlichen Bonnen ganz wild und ungeduldig. - Hinter dem Rücken der alten Damen, da drängten sie unmuthig durch einander, spotteten und stichelten über die grauen Wolken und machten ihnen so warm mit spitzigen Redensarten, daß die Verhöhnten es endlich nicht mehr aushalten konnten auf dem erwählten Platze und sich in aller Stille verzogen. Dann war der Weg wieder frei, und die Sonnenstrahlen huschten [36] hinunter in den Wald, schaukelten sich in den Regentropfen, die noch an den Bäumen hingen, und jagten sich dann oft den ganzen Tag mit der kleinen Ilse im Grase umher. So waren sie auch dabei, als einst eine weiße Erdbeerblüthe, deren sehr zahlreiche Familie über alle Thäler des Harzes verbreitet ist, heimlich heran geschlichen war und ihr rundes Gesichtchen in dem glänzenden Kleide der kleinen Prinzessin bespiegelte. Die Ilse hatte sie aber gesehen, drohte mit dem Fingerchen und rief: „Du, du, Erdbeerblüthe! du bist eitel auf das goldgelbe Knöpfchen an deiner Stirn und willst dich hier spiegeln und bewundern.“ Die erschreckte Erdbeerblüthe ließ ihre weißen Blätter fallen und fuhr geschwind unter das grüne Laub zurück. Die Sonnenstrahlen sprangen ihr aber lachend nach und suchten sie hinter den breiten Blättern; und die arme Blüthe schämte sich sehr, daß man sie ertappt hatte. So oft ein Sonnenstrahl sie erblickte, erröthete sie tiefer und tiefer, und stand endlich, wie mit Purpur übergossen, hinter dem grünen Blätterschirm und ließ ihr Köpfchen verschämt an den Boden hängen. Sie hat’s noch heutzutage nicht verwunden, daß ihre Eitelkeit damals so offenkundig geworden, und erröthet noch immer vor den Sonnenstrahlen und senkt das liebliche Köpfchen. — Der gute Vollmond, der alte Freund der kleinen Ilse, der kam auch oft, sie zu besuchen; er scheute nicht den beschwerlichen Weg über die Berge, und stand dann über dem Ilsenstein, der schönsten Klippe des ganzen Höhenzugs, welche die Menschen im Thal nach der kleinen Prinzessin benannt hatten, und schaute freundlich hinab und sah seinen Liebling im Schatten der Berge dahin rieseln und ein liebliches Spiel mit den silbernen Sternchen spielen, die er ihr hinunter warf.

[37] Menschen gab es auch schon lange in dem Thal, wo die kleine Ilse wohnte, und die kleine Ilse hatte anfangs gar spröde zu ihnen gethan und der Tannenbaum seine liebe Noth gehabt mit Hofmeistern und Erziehen, ehe er das Kind dahin brachte, daß es freundlich mit ihnen war und sich an ihren Umgang gewöhnte. Die ersten Menschen, die in den Wald kamen, das waren ein paar Köhlersleute, die sich dort eine Hütte bauten, Bäume fällten und ihren Meiler aufrichteten und anzündeten. Da hatte die kleine Ilse viele, viele Thränen geweint über ihre lieben Bäume, die, von scharfer Axt gefällt, sterbend am Boden lagen, und die Gräser und Blumen hatten geklagt und gewimmert, als die Menschen einen Pfad durch die Wildniß traten und ihnen die Köpfchen zerdrückten, daß es der kleinen Ilse durch’s Herz schnitt. Die Flämmchen, die aus dem Meiler aufzuckten, und die Dämpfe, die daraus empor stiegen, die erinnerten sie an die Schreckensnacht auf dem Brocken und flößten ihr erst rechtes Entsetzen ein. Der Tannenbaum, der hatte ihr aber gesagt, daß der Mensch der Herr der Schöpfung sei, den Gott nach Seinem Bilde geschaffen, und daß alle anderen Geschöpfe bestimmt seien, ihm zu dienen; daß auch jeder Baum seine Zeit ausdauern müsse, die der Herr ihm gesetzt, und dann zu Boden gefällt werde, von der Hand des Menschen, oder den Blitzen des Himmels, oder von dem Brand und der Fäulniß, die von innen sein Mark zerstöre. Vor dem Feuer solle sie sich auch nicht fürchten, das sei eine heilige Kraft, die viel Gutes wirke auf Erden, wo sie mir weise gebraucht werde; die kleine Ilse werde das auch noch einsehen lernen und dem Feuer künftig näher kommen, ihm die Hand reichen und gern mit ihm in Gemeinschaft arbeiten.

Prinzessin Ilse freute sich zwar nicht auf die Zeit, wo sie dem Feuer näher [38] kommen und mit ihm arbeiten würde; aber sie hatte doch große Ehrfurcht vor der Einsicht den Tannenbaums und schenkte seinen Worten volles Vertrauen.

Wieder nach einer geraumer Zeit, da kamen viele Menschen zugleich in das Thal mit Aexten und Spaten, und brachten Rinder und Ziegen mit sich, welche sie in den grünen Triften des Gebirges auf die Weide trieben. Eine Strecke unterhalb des Ilsensteins, wo das Thal sich erweitert, da schritten sie gerad auf die kleine Ilse los, fällten viele Bäume in ihrer Nähe, schnitten sie zu Brettern und Balken, und gruben seitwärts einen großen Saal aus für die kleine Prinzessin, schützten seine Wände mit Steinen und Rasenstücken und ließen drüben, nach der Thalseite, eine grosse Ausgangsthür, welche mit Holz wohl verwahrt wurde. Von den Brettern und Balken hatten sie inzwischen Häuser gebaut, und sich mit ihren Frauen und Kindern Wohnungen darin zugerichtet; als nun Alles fertig war, da kamen sie zur Prinzessin Ilse und baten sie, in den grossen Saal hernieder zu steigen und es sich darin bequem zu machen. Die kleine Ilse dankte aber und wollte daran vorbei hüpfen, wie sie es an allen Dingen that, die ihr geheuer und nicht geheuer schienen; die Menschen versperrten ihr jedoch den Weg mit Steinen und Erde und rissen seitwärts ein großes Felsstück hinweg, das den Weg der kleinen Ilse geschützt hatte. Und da sie im vollen Laufen war, so konnte sie sich nicht halten, und stürzte durch die Lücke mit ihrer vollen Kraft in den Saal hinein, welchen die Menschen einen Teich nannten, breitete sich über seine ganze Fläche aus und schlug zürnend mit schäumenden Wellchen gegen seine Wände an. Es brauchte einige Zeit, ehe sie sich beruhigte in dem fremden Gefängniß; dann aber blieb sie geduldig stehen, sammelte ihre Wasser und ihre Gedanken und sah fragend zu dem Tannenbaum auf, der [39] ungefährdet neben der Giebelseite des neuen Hauses stehen geblieben. – Der Tannenbaum lächelte trübe und sagte: „Jetzt kommt die Cultur, kleine Ilse, da wird die Freiheit und Ruhe in unserem schönen Walde gar sehr beschränkt werden.“ „Die Cultur!“ seufzte die kleine Ilse, „ach, daß Gott erbarm! die ist gewiß vom Teufel. Wer so viel liebe Gottesbäume zu Boden schlägt und ihnen die Rinde abzieht und sie in Stücke schneidet, – der kann doch nichts Gutes im Sinn haben.“ – „Armes Kind“, sprach darauf lächelnd der Tannenbaum, „was würdest du erst sagen, wenn du die Enkeltochter der Cultur, die Industrie, kennen lerntest, die eine Schatzgräberin ist, den Boden nach Gold durchwühlt und auch die letzten Bäume nicht schont, wo sie ihr im Wege stehen?! Die rottet die Wälder aus, und baut Runkelrüben und große steinerne Häuser mit langweiligen, himmelhohen Fabrikschornsteinen. Wo sie einzieht, da hat die Poesie ein Ende.“ Die kleine Ilse faltete die Händchen und sah so sehr verängstigt aus, daß der Tannenbaum wieder sagte: „Sei unbesorgt, Kind, das hat noch lange, lange Zeit, ehe die Industrie uns nahe kommen kann. In die Berge traut sie sich überhaupt nicht leicht, paßt besser für’s flache Land, und wir wollen den lieben Gott bitten, daß Er unser stilles Thal vor ihr bewahre. Die Cultur ist aber eine getreue Dienerin des Herrn, bringt Segen und Wohlstand und Gotteswort mit sich, wo sie friedlich einzieht. Hörst du nicht das Glöcklein Abends und Morgens aus dem Thal herauf tönen? Da hat der Kaiser die Burg drunten am Ausgang des Thals einem ehrwürdigen Bischof geschenkt, der ließ nun fromme Mönche dort einziehen und dieselbe in ein Kloster umschaffen; und in ihrem Dienst sind auch die Leute gekommen und haben sich hier angebaut.“

Die kleine Ilse hatte Alles begriffen und schon wieder mehr Zutrauen zu den [40] Menschen gewonnen. Sie drängte sich gegen das Ausgangsthor und lugte tröpfelnd durch die Bretterthür auf das tiefer liegende Haus. Da sah sie dicht unter sich ein gewaltiges, neu gezimmertes Mühlrad, und des Müllers lockiger Knabe stand auf dem Steg und rief lachend herüber: „Ja, guck du nur herab, Prinzessin Ilse, die Thüren werden gleich aufgethan; dann wird der Tanz losgehen, und du sollst dich lustig um das Rad schwingen.“ „Soll ich denn gerädert werden?“ dachte die kleine Ilse, und schaute mit klopfendem Herzen auf das riesenhafte Rad hinab. Das fing aber in allen Speichen an zu knarren und zu knistern und flüsterte ihr zu: „Kennst uns denn nicht, kleine Ilse? Wir sind ja Holz von deinen lieben Bäumen; kennst uns nicht mehr? Brauchst Nichts zu fürchten; wir thun dir kein Leid.“ Und als der Müller nun auch heraus trat, sich anschickte, das Wehr in die Hohe zu ziehen, und lustig rief: „Nun komm herab, kleine Ilse, hast lange genug dort im Teich geruht; komm und rühr’ dich und hilf uns arbeiten“, – da that die kleine Prinzessin gar nicht sehr zimperlich, sondern lief schnell an das Rad heran, nahm ihre Kleiderchen zusammen und trat mit den zarten Füßchen, behend und vorsichtig, erst auf die eine Speiche und dann auf die andere, und als das Rad unter ihren leichten Tritten sich zu regen begann, da hüpfte sie kecklich weiter, von Staffel zu Staffel, ließ ihren Schleier im Winde flattern, stülpte das Schaummützchen auf und schoß endlich brausend und rauschend den Mühlgraben entlang, während das Rad sich in mächtigen Schwingungen drehte, die Mühle den Tact dazu klapperte und silberhelle Perlenschnüre, die Prinzessin Ilse aus den feuchten Locken verloren, von allen Speichen des Mühlrades herniedertropften.

Die kleine Ilse war nun eine Arbeiterin im Dienste der Menschen geworden, [41] ein Wasser des Lebens und Gedeihens für das Thal und seine Bewohner. Mit den Männern arbeitete sie in den Mühlen, in den Poch- und Eisenwerken, wo sie die gefürchtete Bekanntschaft des Feuers machte und bald dahinter kam, daß die Abneigung gegenseitig war, daß das Feuer eben so viel Respect vor ihr hatte, wie sie vor ihm; und darum kamen sie sich auch nicht näher, als eben nöthig war, um die Arbeit zu fördern, und gingen sich bald wieder aus dem Wege und achteten sich lieber von Weitem. Zu den Frauen und Töchtern stieg Prinzessin Ilse in blanken Eimern in ihre Wohnungen hinauf, und half ihnen bei häuslichen Geschäften, in der Küche, bei der Wäsche und am Scheuerfaß. Sie wusch und badete die Kinder, begoß im Garten die Blumen und die Gemüsestauden, schämte sich keines niedrigen Dienstes und brauchte sich nicht zu schämen; denn von ihrer angebornen Hoheit büßte Prinzessin Ilse Nichts ein beim demüthigen Liebeswerk unter den Kindern der Menschen.

Es war schon wieder manches Jahrhundert vergangen, seit die kleine Ilse zuerst ihren Fuß auf ein Mühlrad gesetzt. Die Mönche hatten, als die Lehre Luther’s im Thal sich ausbreitete die alte Abtei drunten am Berge verlassen, und ein edles Grafengeschlecht war dort eingezogen, hatte lange, lange Zeit hindurch auf der Ilsenburg geblüht und geherrscht und die kleine Ilse diente ihnen und ihren Unterthanen, wie sie Mönchen und deren Zinspflichtigen gedient hatte. Als die Burg jedoch anfing, in Trümmer zu fallen, und die Grafen Stolberg ein anderes, festeres Schloß zu ihrem Wohnsitz erwählten, da trugen sie Sorge, daß Prinzessin Ilse und ihr geliebtes Thal durch diesen Wechsel keinen Abbruch erlitten. Sie ließen immer mehr und mehr fleißige Menschen im Bereich der Ilse sich anbauen und mit ihr in Gemeinschaft arbeiten, das edle Mark der Berge, das kraftvolle Eisen, zu Tage zu fördern und es [42] zu stählen und ihm die geeignete Form zu geben, die es für die Zwecke menschlicher Betriebsamkeit tüchtig macht.

Da konnte man die kleine Ilse emsig an der Arbeit sehen, von früh bis spät, ohne daß sie des sauren Werks unlustig oder müde wurde. Wer ihr aber im Thale begegnete, wie sie strahlend in schimmernder Reinheit aus dem Walde hervor trat, der mußte gleich die Prinzessin vom reinsten Wasser, die Tochter des Lichts in ihr erkennen und ihr im tiefsten Herzen huldigen. Eine Heilige war die kleine Ilse darum doch noch nicht geworden, und wenn der liebe Herrgott ab und zu einen Gewittersturm über sie hereinbrechen ließ, der ihre Wasser bis in den tiefsten Grund aufwühlte und alle verborgenen Sünden und Sündchen an’s Licht brachte, von denen keine Erdbewohnerin, und wär’s auch die hochgeborenste, ganz rein ist, so war die kleine Ilse tief bekümmert, wie trübe und fleckig ihre Wellchen sich dann darstellten. Sie ließ sich das Ungewitter aber dazu dienen, wozu einem Jeden die Stürme des Lebens dienen sollten, zur Selbsterkenntniß und Läuterung, – und wenn alles Unreine in ihr sich ausgeschieden und abgeklärt hatte, dann zog sie am herrlichsten und mächtigsten einher und ließ das empfangene Himmelslicht in erneuerter Kraft und Klarheit von sich ausstrahlen.

Ein tiefes Herzeleid hatte die kleine Ilse noch zu bestehen, als im Gefolge der immer weiter greifenden Cultur in neuerer Zeit auf zahllosen Karrenrädern eine breite Chaussee das Thal heraufgekrochen kam, mit Spaten und Steinhauern den grünen Waldboden zerwühlte, wieder eine Menge herrlicher Bäume zu Boden schlug, und mit scharfen Waffen sich den Weg erkämpfte, den sie nur durch Gewalt erringen konnte. „Das halt ich nicht aus! Das laß ich mir nicht gefallen“, rief die kleine [43] Ilse in tiefer Empörung; „soll die langweilige Person mit dem französischen Namen Jahr ein Jahr aus hier ihren gemächlichen Schneckengang neben mir herschleichen, und wohl gar die Gouvernante spielen, mich hofmeistern und mir verdrießlich zurufen: „„Hübsch langsam, Ilse! komm den Blumen nicht zu nah, spring nicht so, Ilse! sieh doch, wie anständig ich einhergehe.““ Da ist der ehrliche Waldsteg doch ein anderer Gesell, wie er, um die Felsecke biegend, aus grünem Eichenschatten dir lockend entgegen winkt.“ Und in wildem Zorn stieß und schäumte die kleine Prinzessin gegen die Felsstücke, die die Chaussee stützten, und wollte sie in’s Schwanken und die verhaßte Französin zum Fallen bringen. „Ilse, Ilse!“ warnte der Tannenbaum von der Felswand herunter, „was sind das für tolle Knabenstreiche! Hast du es denn noch nicht begriffen, das wir Alles tragen müssen, was den Menschen zu Nutzen und Frommen gereicht? Wenn wir Bäume uns die Chaussee gefallen lassen, so wirst du es doch noch eher aushalten können. Wir freuen uns doch auch nicht, wenn wir das staubfarbene Schleppkleid das Thal herauf wandeln sehen. Schäme dich, Ilse, und sieh, wie die Hexen drüben am Bergeshang dich auslachen.“

Der Teufelsspuk auf dem Brockenberg hatte nämlich ein Ende genommen, seit fromme Christenmenschen dort oben ihre Wohnung aufgeschlagen; und die versprengten Hexlein und Teufelchen zogen nun in mancherlei Verkleidungen durch das Land und nahmen die lieblichsten und lockendsten Gestalten an, um arme Seelen zu bethören und sie für ihr finsteres Reich zu gewinnen. Eine Schar junger Hexchen aber, die es der kleinen Ilse immer noch nachtrugen, daß sie auf dem Brockenberg in Hoheit und Liebreiz sie alle verdunkelt hatte, kam allsommerlich in’s Thal herab gestiegen, die kleine Ilse zu belauschen, und ihr wenigstens ihre Freunde abspenstig zu machen, [44] wenn sie ihr sonst keinen Schabernack anthun konnte. In den Kleidern von prächtigen, rothen Fingerhutblumen standen die Hexen in koketten Gruppen auf den freien Abhängen des Gebirgs im hellen Sonnenschein, und winkten den Farrenkräutern und riefen die frommen Blauglöckchen an, um ihnen auseinander zu setzen, daß Blauglöckchen und Fingerhutblumen nahe Verwandte seien. Die Blauglöckchen sahen aber den tödlichen Gifttropfen im Grunde der glänzenden Blumenkelche, und schüttelten leise die Köpfchen, gingen zur Ilse hinab, und baten die Farrenkräuter, sich vor zu stellen und ihre Fächer auszubreiten, daß sie das tückische Gesindel gar nicht mehr zu sehen brauchten. Prinzessin Ilse blickte scheu hinauf und murmelte stille Gebete, indem sie vorüberzog. Die getreuen Blauglöckchen und Farrenkräuter wurden von ihr gelobt und gestreichelt, und wenn sie fand, daß die nassen Steine an ihrem Wege mit gar zu glänzenden Gesichtern nach den Hexenblumen hinauf schauten, so warf sie ihnen unversehens ihren Silberschleier über und blendete sie mit blanken Lichtstrahlen, die sie auffing und ihnen neckend in’s Gesicht sprützte.

Mit der Chaussee aber wollte Prinzessin Ilse, wenn sie ihr den Weg durch’s Thal auch nicht wehren konnte, doch so wenig als möglich zu thun haben. Auf Nebenwegen, durch den tiefsten Waldesschatten, suchte sie ihr, in Schlangenwindungen, aus den Augen zu kommen; und wenn sie dann in toller Hast über die Klippen dahin sprang und der staubigen Begleiterin ganz und gar zu entfliehen glaubte, so lief sie ihr plötzlich gerade entgegen, und die Chaussee warf eine Brücke über sie hin, und Prinzessin Ilse mußte gebückt unter dem Joch dahin gleiten und ihren Groll in sich verschließen, um nur bald wieder in’s Freie zu kommen.

Lange hält der Zorn der kleinen Ilse aber nicht vor; tiefer im Thal zieht sie [45] schon wieder ruhiger neben der Chaussee dahin und küßt demüthig den Fuß des Ilsensteins, auf dessen Spitze das heilige Kreuzeszeichen aufgerichtet steht; denn da Prinzessin Ilse nicht gestorben ist, so lebt sie heute noch, und geht noch alle Tage in den Mühlen und Eisenwerken des Thals ihren bescheidenen Geschäften nach. Wenn Sonntags die Mühlen gesperrt sind, und die fleißigen Inwohner des Ilsethals, in festlichen Kleidern, den Schloßberg hinauf ziehen, im alten Kirchlein droben zu beten und das Wort Gottes zu hören, das dort so lauter und rein, mit aller Kraft und Innigkeit gepredigt wird, dann tönt das Silberstimmchen der kleinen Ilse sanft rieselnd mit hinein in den Glocken- und Orgelklang, der, aus dem alten Schloßgemäuer dringend, über das Thal dahin schwebt.

Seit vielen hundert Jahren, felsenquellend das Thal durchströmend, hat die kleine Ilse noch Nichts eingebüßt von ihrer ursprünglichen Frische und Lieblichkeit. Hat sie doch aus dem unversiegbaren Born ewiger Jugend getrunken, der in emsiger, nützlicher Arbeit, in der Reinheit und Klarheit, die jeden Flecken von sich ausscheidet und sich von himmlischem Licht durchströmen läßt, in der Kraft, die sich auf Felsen stützt, sprudelt, – auf Felsen von Gott gesetzt – und jedem Durstigen erreichbar ist, der auf der rechten Stelle danach sucht. So zeigt Prinzessin Ilse nur der Welt, was aus einem thörichten, verirrten Kinde werden kann, wenn das Hochmuthsteufelchen erst ausgefahren ist; – und die Menschen, die von den öden Steppen oder den kahlen Höhen des Alltagslebens sommerdurstig in’s Ilsethal kommen, die haucht sie an mit heimathlichen Kindheitsgefühlen, läßt sie wieder harmlose, vertrauende Kinder sein, so lange sie in ihrem duftigen Waldesschatten weilen, wo das Grün grüner und würziger, die Luft frischer und lebensvoller ist, als irgend sonst wo in der Welt.

[46] Den Teufel und die Hexen hat die kleine Ilse zu fürchten verlernt, wo sie, geborgen im Schatten des Ilsensteins, dahin gleitet. Sie wagt es sogar, Prinzessin Kochwasser zu spielen, und wenn die Sommergäste des Thals, bei der Moosbank unter dem Ilsenstein, Kaffe kochen wollen, so steigt sie ohne Scheu zu ihnen hinauf in das schwankende Kesselchen, läßt das Kaffemütterchen alle Ehre davon tragen, nimmt kein Verdienst und kein Lob für sich in Anspruch, und verlangt als einzigen Lohn, daß die Menschen, denen der hohe Genuß geworden, Kaffe, mit Ilsewasser bereitet, zu trinken, für’s Feldmäuschen ein Stipendium auf Zuckerbrot stiften. Das Feldmäuschen wohnt in den Steinritzen der Moosbank, und stammt in gerader Linie von jenem Feldmäuschen, das vom Brocken herab den Gang gegraben, durch welchen Prinzessin Ilse in grauer Urzeit in’s Thal entfloh. Nicht jeder Kaffegesellschaft wird freilich die Ehre zu Theil werden, das spitze Köpfchen und die hellen Aeuglein des zierlichen Thierchens aus dem Moospolster auftauchen zu sehen; denn das Mäuschen ist wählerisch im Umgang und schüchtern, wie sein Geschlecht. Wer es aber zu sehen bekommt, der ist verpflichtet, „beim Zorn der Ilse“, es zu füttern mit Zuckerbrot, oder was sonst gerade Menschen zum Kaffe und Mäuschen in Felsritzen zu knabbern lieben.

Ein solcher Vertrag ist abgeschlossen worden an einem schönen Augusttage im Jahre des Herrn 1851, und liegt verbrieft und versiegelt unter dem Ilsenstein und in den Harzerinnerungen der Kaffegesellschaft, die an jenen Tage das Feldmäuschen gefüttert hat.

Das Märchen weiß hier Nichts weiter zu berichten; es hat sich tief eingenistet in dem grünen Felsenthal und verspürt keine Lust, der kleinen Ilse noch weiter [47] nachzulaufen in’s platte Land, wo sie die Ocker mit der Ecker und später die Aller trifft, welche sie dann doch noch der alten Weser zuführen. Die alte Weser nun schleppt Aller und Ocker und Ecker und Ilse und alle Wasser und Wässerchen, die ihr zuströmen, hinaus in die offene See.

Das möchte das Märchen aber wohl noch wissen, wie solch einem armen Ilsentröpfchen zu Muth sein mag, wenn’s draußen im großen Weltmeer zur Besinnung kommt.



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

[48]
Eduard Haenel’s Buchdruckerei in Berlin.