Wikisource:Skriptorium/Archiv/2013/Juli
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Komisch
Wenn ich mein Namenregister aktualisiere, also meine Word-Datei kopiere (strg+a und strg+c) und mit strg+a und strg+v ersetze, tritt nun schon zum 2.mal derselbe Fehler auf, dass S. 349 zwischen „[[BLKÖ:“ und „Herbert, die Freiherren von, Genealogie]]“ ein Abstand (Tabsprung) gebildet wird, als hätte ich die Tab-Taste gedrückt. Meine Word-Datei weist diese Seltsamkeit nicht auf, nicht vorher, nicht nachher! Woher kommt also dieser überflüssige Tabsprung? Gibts da eine Erklärtung? Zabia (Diskussion) 14:00, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ohne Glaskugel ist die Fehlersuche an einer für uns unbekannten Worddatei schwierig. Wenn der Fehler wiederholt auftritt, dann wird sich doch irgendein Zeichen verstecken. Öffne deine Worddatei mit einem Texteditor wie z.B. Notepad++ und schau dir die Stelle an. -- Paulis 19:19, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Respekt, Paulis. Du hast, ganz ohne Glaskugel ins Schwarze getroffen! Danke! Da ist tatsächlich, ohne Zeichen, ein Tabsprung in Notepad drin. Wie ich den aus Word rauskrieg keine A., aber ich denk, das schaff ich wohl! Danke!
By the way ... blöderweise hat mein Rechner auf IE10 upgedatet ... Wie krieg ich 1. die Rechtschreibprüfung raus aus dem IE (hier im WS-Bearbeitungsfenster z.B.) bzw. 2.: Ich muss heut bei jeder Webside in „Ansicht“ jetzt „Format“ auf „ohne“ stellen, jede einzelne Seite, die ich lade, damit ich die Wurzbach-Scans abarbeiten kann ... Weißt Du, oder sonst wer da auch Rat? Zabia (Diskussion) 21:05, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ich benutze den IE kaum, von daher nur einen im Netz gefundenen Tipp: rechts oben aufs Zahnrädchen klicken -> Add_ons verwalten -> ganz unten wählst du die Rechtschreibprüfung und nimmst das Häkchen raus, damit solltest du die Prüfung los sein. Zu 2 kann ich leider nichts sagen, weil wie eben erwähnt kein IE10 im Gebrauch. -- Paulis 21:39, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Danke, das (Zahnrad oder Menü Extra) funzt nicht mehr, aber Microsoft weiß das offenbar nicht. Ich krieg die Add_ons ja nicht mal angezeigt(!). Ich hab ne andere Möglichkeit gefunden, ich hab so getan, als würde ich die Rechtschreibprüfung nutzen, und im Kontextmenü (über die rote Wellenlinie) unter „Wörterbücher“, hab ich ein „Häkchen“ gefunden, das dieses unnötige Feature abgeschaltet hat. Echt nervig das, ich könnt schwören, ich hab fix den IE8 installiert, ich wollt nicht mal den IE9! Ich hab also „nur“ mehr das Problem mit dem „Ansicht-Format“. Das nimmt mir, als „Standard-Format“, geschätzt ein Viertel(!) des Browserfensters weg ... Danke, Paulis. Ich weiß Deine Bemühungen echt zu schätzen! Gruß Zabia (Diskussion) 22:05, 17. Jul. 2013 (CEST)
- zu 1: ALT-x sollte auch das Extras-Menü mit den Add-ons anzeigen. zu 2: Vollbildmodus (F11)?
Wenn Zahnrad und Extras-Menü nicht funktionieren hört sich das ziemlich verkorkst an. Vielleicht mal den IE zurücksetzen: Im Extras-Menü > Internetoptionen > Tab Erweitert > Zurücksetzen > im neuen Dialog Zurücksetzen > Schließen > OK. Windows neu starten. Natürlich zuvor alle anderen Programme außer IE beenden. --9xl (Diskussion) 09:46, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Menu Extra und Zahnrad funzen, da hab ich mich missverständlich ausgedrückt, sorry. Das Fenster allerdings, das aufgeht, wenn ich Adds_on verwalten will, ... das ist fehlerhaft, eine spezielle Sache. Das funktioniert nicht: da gibt es im oberen Drittel eine Scrollleiste, horizontal(!); darüber winzige Buchstabenreste, die erahnen lassen, dass sich dahinter was verbirgt – was aber wohl ewig im Dunkeln bleiben wird. Vollbildmodus ignoriert das Programmfenster. Es bietet an, Adds-on auszuwählen, allerdings ist das ein leeres Versprechen, die einzige Taste, die Scrollleiste zähl ich nicht, die funktioniert, ist „Schließen“, die ja immerhin auch wichtig ist ...
- Ich, bzw. ungefragt Microsoft, hat mir erst gestern den IE10 beschert. Ich hab also gestern unzählige (50+) Male das Menü Ansicht aufgerufen,... und Seiten neu geladen. Ich dachte, vielleicht muss ich ja den IE neu starten. Ich danke Euch, für meine Bemühen, vielleicht beschweren sich ja mehr bei MS und die reparieren das ... Die Hoffnung, die stirbt zuletzt ... Den Tipp mit dem Zurücksetzen, den behalt ich im Talon, dafür fehlen mit momentan die Nerven ... Zabia (Diskussion) 14:24, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Fällt mir auch nichts mehr ein. Bei mir sieht Add-Ons verwalten so aus wie im Bild rechts (Rechtschreibprüfung ausgewählt).
- Zurücksetzen heißt ja 'zurück auf Werkseinstellungen'. Ob das etwas bringt wenn der IE ganz frisch installiert ist ...? --9xl (Diskussion) 18:41, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für das hübsche Bildchen, 9xl! ... Hab ich noch nie gesehen. Da, wo bei Dir Name steht, da ist bei mir ungefähr die horizontale Leiste, und darunter is nix. Nur hellblau ... Mich nervt ja das nächste, heut muss ich jedes einzelne IE-Fenster neu zoomen, meine armen Augen ... Danke Zabia (Diskussion) 21:36, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ich, bzw. ungefragt Microsoft, hat mir erst gestern den IE10 beschert. Ich hab also gestern unzählige (50+) Male das Menü Ansicht aufgerufen,... und Seiten neu geladen. Ich dachte, vielleicht muss ich ja den IE neu starten. Ich danke Euch, für meine Bemühen, vielleicht beschweren sich ja mehr bei MS und die reparieren das ... Die Hoffnung, die stirbt zuletzt ... Den Tipp mit dem Zurücksetzen, den behalt ich im Talon, dafür fehlen mit momentan die Nerven ... Zabia (Diskussion) 14:24, 18. Jul. 2013 (CEST)
Versucht mal folgendes: "Systemsteuerung - Windows Update", "Updateverlauf anzeigen", oben im Fenster auf "installierte Updates" klicken, im nächsten Fenster dann den IE10 suchen und per Rechtsklick deinstallieren. Alternativ über "Systemwiederherstellung" auf einen Zeitpunkt gehen vor IE10. In beiden Fällen müßt ihr im nachhinein aufpassen bzw. überprüfen, wann die nächste Updatemeldung in der Taskleiste angezeigt wird. Dann wieder auf "Windows Update" gehen, sich die verfügbaren Updates ansehen ("X wichtige Updates sind verfügbar") und auf den IE10 mit Rechtsklick auf "Update ausblenden" gehen, sonst wird er immer wieder neu installiert. Ich hoffe, das hilft ... --Meiner Einer (Diskussion) 22:22, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Danke,MeinerEiner, er deinstalliert schon ... Mal sehen, wies nach dem Neustart aussieht! Gruß Zabia (Diskussion) 10:03, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bedanke mich bei Allen für die tatkräftige Hilfe und schlußendlichen Lösung der Probleme. Nachdem ich jetzt, dank Paulis weiß, dass ich Wikisource mehr trauen darf, als dem teuren MS-Word, hoffe ich, dass ich weniger oft nachfragen muss. Momentan arbeite ich mit IE9, wo der IE8er abgeblieben ist: k. A. Gruss Zabia (Diskussion) 20:03, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Danke,MeinerEiner, er deinstalliert schon ... Mal sehen, wies nach dem Neustart aussieht! Gruß Zabia (Diskussion) 10:03, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia (Diskussion) 20:03, 19. Jul. 2013 (CEST)
Letzter Aufruf Wikisource:Treffen 2013
Morgen, den 14. ist Anmeldeschluß. Gibt es ggf. noch eine Lösung für Leute, die sich erst später entscheiden können? Ich selbst leider unabkömmlich, Danke hiermit auch allen Teilnehmern/Organisatoren für ihr Engagement und wünsche viel Freude und Erfolg in Leipzig --Rumpelsteig (Diskussion) 14:08, 13. Jul. 2013 (CEST) Habe mir erlaubt, auch im Wikipedia:Kurier (rechte Spalte) darauf hinzuweisen --Rumpelsteig (Diskussion) 16:04, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für Deine Unterstützung und die guten Wünsche (bissel aufgeregt sin mer scho) --A. Wagner (Diskussion) 20:12, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Für Nachzügler wird sich eine Lösung finden, sicher nicht so bequem wie angeboten, aber unmöglich sollte das nicht sein.
Danke an die Zusage der Teilnehmer, die Wünsche und auch für die bedauerlichen Abmeldungen, die uns ein Zeichen sind, dass die Veranstaltung nicht gänzlich abgelehnt wird. -- Paulis 17:02, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Für Nachzügler wird sich eine Lösung finden, sicher nicht so bequem wie angeboten, aber unmöglich sollte das nicht sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:00, 9. Dez. 2013 (CET)
Pywikipedia is migrating to git
Hello, Sorry for English but It's very important for bot operators so I hope someone translates this. Pywikipedia is migrating to Git so after July 26, SVN checkouts won't be updated If you're using Pywikipedia you have to switch to git, otherwise you will use out-dated framework and your bot might not work properly. There is a manual for doing that and a blog post explaining about this change in non-technical language. If you have question feel free to ask in mw:Manual talk:Pywikipediabot/Gerrit, mailing list, or in the IRC channel. Best Amir (via Global message delivery). 15:04, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:01, 9. Dez. 2013 (CET)
Kölner Archiv-Petition
Da auf dem WS-Treffen ausdrücklich die Kölner Archiv-Katastrophe 2009 thematisiert werden soll, erlaube ich mir den Hinweis auf die Petition:
8000 Unterschriften sind zusammen, 10.000 sollten es werden. Also bitte unterschreibt und verteilt. --FrobenChristoph (Diskussion) 21:07, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2014 (CET)
Universal Language Selector will be enabled on 2013-07-09
On July 9, 2013, Universal Language Selector (ULS) will be enabled on this wiki. The ULS provides a flexible way to configure and deliver language settings like interface language, fonts, and input methods (keyboard mappings). Making it available here is the last phase of making ULS available on all Wikimedia wikis.
Please read the announcement on Meta-Wiki for more information. Siebrand 14:19, 4. Jul. 2013 (CEST) (via Global message delivery).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2014 (CET)
Urheberrechtsfragen bzgl. Aus dem Leben einer jüdischen Familie
Problem Nr.1: Urheberrecht bei wissenschaftlichen Ausgaben
Hallo Moros. Es liegt mir fern, zu nerven, aber ich möchte darauf hinweisen, dass das Geleitwort von Pater Romaeus Leuven (1904–1983) und das Vorwort der Herausgeber von Lucy Gelber (1904–2001) urheberrechtlich bedenklich sein könnten. freundliche Grüsse. --Galabalt (Diskussion) 14:47, 1. Jul. 2013 (CEST)
:Bei wissenschaftlichen Ausgaben erlischt das Urheberrecht 25 Jahre nach der Herstellung des Werkes. Ob die Herausgeber und/oder Editoren noch leben, ist hierbei völlig unerheblich (gemäß UrhG § 70 Abs. 3). Inhaltsverzeichnisse, Vor-, Geleit- und Nachwörter sowie Bibliographien sind stets Teil wissenschaftlicher Ausgaben und erreichen für sich genommen nicht die Schöpfungshöhe eines urheberrechtlich zu schützenden Textes. --Moros (Diskussion) 17:52, 1. Jul. 2013 (CEST)
Gibt es irgendeine Sonderklausel in irgendeinem Anhang eines Sondergesetzes, die eine solche Regelung wieder aufhebt?
Problem Nr. 2: Urheberrecht bei Lichtbildern
Nach UrhG § 72 Abs. 3 soll das Urheberrecht bei Lichtbildern 50 Jahre nach Erscheinen erlöschen. Jetzt muss ich aber bei Wiki Commons lesen, dass das Urheberrecht bei Lichtbildern 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlöschen würde. Zudem irritiert der Linzenzbaustein, der ganz allgemein von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers spricht. Was gilt nun?
Mit freundlichen Grüßen, --Moros (Diskussion) 11:57, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Bzgl. 2: Man muss im deutschen Urheberrecht unterscheiden zwischen (einfachen) Lichtbildern und Lichtbildwerken. Erstere sind 50 Jahre ab Erscheinen geschützt, letztere bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers. Als einfache Lichtbilder gelten gem. w:Lichtbild aber „nur mehr Automatenfotos (ohne besondere Gestaltung), Bilder aus Überwachungskameras, Satellitenaufnahmen und ähnliches.“ Die in dem genannten Werk gezeigten Fotos (zumindest die im Abbildungsverzeichnis verlinkten) sind m. E. keine einfachen Lichtbilder, also bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers geschützt. --Rosenzweig (Diskussion) 13:16, 6. Jul. 2013 (CEST)
- PS: Abgesehen davon ist das gesamte Werk löschgefährdet, weil der gesamte Text zwar in der EU seit 2013 gemeinfrei ist, aber nicht in den USA (URAA-Problematik). Wenn das Werk 1965 erstmals erschienen ist, ist es (höchstwahrscheinlich) gemäß Hirtle chart in den USA bis Ende 2060 geschützt. Das gilt in ähnlicher Weise für alle Werke Edith Steins (in den USA 95 Jahre ab Erscheinen geschützt), außer ihrer Dissertation von 1917, die ist auch in den USA gemeinfrei. --Rosenzweig (Diskussion) 13:45, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Bzgl. 1: Die Behauptung, ein Text wie Aus dem Leben einer jüdischen Familie/Geleitwort habe „für sich genommen nicht die Schöpfungshöhe eines urheberrechtlich zu schützenden Textes“, halte ich vorsichtig ausgedrückt für sehr gewagt. Bei literarischen Werken gilt in Deutschland bereits die Kleine Münze als geschützt. --Rosenzweig (Diskussion) 14:38, 6. Jul. 2013 (CEST)
Rosenzweig hat die Dinge schon auf den Punkt gebracht. 1. Selbstverständlich gelten Vorworte, Nachworte, Kommentierungen (darunter fallen nicht nur sehr triviale Kommentierungen und textkritische Varianten) usw. als geschützt als Werke mit 70 Jahre pma. 2. Auch bei sehr geringer Leistung geht man in der WP/Commons von 70 Jahren pma aus. 3. Sicherheitshalber sollte man alle URAA-gefährdeten Medien hier lokal in WS hochladen --Historiograf (Diskussion) 18:03, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Das bzgl. 1. irritiert mich zwar etwas, da in UrhG §70 die Rede von wissenschaftlichen Ausgaben ist, die ihrer Natur nach immer aus Grundtext und Kommentierungen bestehen. Eine wissenschaftliche Ausgabe ohne dies habe ich bisher noch nicht das Vergnügen gehabt kennen zu lernen – sie wird überaus wahrscheinlich auch nicht existieren (und während meines Studiums und der Mitarbeit in der Bibliothek hatte ich schon ein paar tausend wissenschaftliche Ausgaben in der Hand gehabt...). Deswegen hätte ich gern noch konkret die gesetzlichen Regelungen erfahren, die §70 des UrhG aushebeln.
- Aber sei’s so, hieße es konkret, das .pdf in modifizierter Form unter Schwärzung jeglicher Mini-Kommentrierungen – und erst recht natürlich des Inhaltverzeichnisses u.ä. – hochzuladen. Ich werde mal damit beginnen. Wird zwar ein paar Tage an Arbeit kosten, aber daran soll es nicht scheitern, dass diese überaus wichtigen Werke aus der WikiSource verschwinden werden.
- P.S. Das mit der URAA-Problematik und dem Lichtbild habe ich verstanden.--Moros (Diskussion) 22:04, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Sollte die kleine Münze auch für wissenschaftliche Werke gelten, muss Aus dem Leben eine jüdischen Familie auf jeden Fall gelöscht werden, da ja die Anordnung des gesamten Textes nicht Edith Steins Werk ist, sondern das der Herausgeber, wie aus dem Kommentar klar zu entnehmen ist.
- Lasst mir aber bitte noch Zeit bis Morgen, dass ich die Arbeit auf meinem Rechner übertragen kann.
- Danke. --Moros (Diskussion) 22:52, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Der Schutz wissenschaftlicher Ausgaben ist ein Leistungsschutzrecht, das zu dem Zweck eingeführt wurde, urheberrechtlich nicht geschützte Leistungen auf andere Weise zu schützen. Es handelt sich um ein Verwandtes Schutzrecht, bei dem der urheberrechtliche Begriff Kleine Münze nicht zur Anwendung kommt. Für eine 1965 erschienene Ausgabe ist dieses Recht Ende 1990 abgelaufen. Da Edith Steins Werke sowieso noch bis Ende 2012 (urheberrechtlich) geschützt waren, kam es in diesem Falle m. E. auch nicht zur Anwendung (Voraussetzung von § 70, Abs. 1 nicht erfüllt, da eben noch urheberrechtlicher Schutz bestand). Das Leistungsschutzrecht bezieht sich nur auf die Leistungen wie eben die Anordnung, Zusammenstellung usw., die sonst nicht geschützt wären. Für eine derartige Ausgabe verfasste Kommentare, Geleitworte usw. unterliegen hingegen sowieso ganz normal dem Urheberrecht, für sie braucht es kein Leistungsschutzrecht. Ein bloßes Inhaltsverzeichnis wie Seite:Edith Stein - Aus dem Leben einer jüdischen Familie.pdf/12 brauchst du im Übrigen nicht zu schwärzen, da dieses im Gegensatz zu einem Geleitwort tatsächlich (mangels Schöpfungshöhe) nicht urheberrechtlich geschützt ist. Ebenso ein bloßes Abbildungsverzeichnis wie Seite:Edith Stein - Aus dem Leben einer jüdischen Familie.pdf/13. --Rosenzweig (Diskussion) 23:55, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Es kam wohl nicht zur Anwendung, aber es hätte m. E. schon zur Anwendung kommen können: wenn z. B. die Erben des Urheberrechts eine weitere Ausgabe veranstalten wollten, hätten sie den Text edr wiss. Ausgabe nicht einfach so nachdrucken dürfen, ohne sich mit dem Veranstalter der wiss. Ausgabe zu verständigen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:38, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Okay, d.h. also für mich: Ein neues .pdf zu erstellen ohne die urheberrechtlich geschützten Inhalte und hier in WikiSource die Paraphrasierung eben dieser Inhalte. Letzteres grenzt zwar an eine nicht zu übertreffende Idiotie, da die von den Herausgeber gemachten Angaben mitunter so knapp sind, das mir nichts anderes übrig bleibt, diese Passagen wortwörtlich zu zitieren (besonders extrem bspw. S. Xf.). Ungeklärt ist für mich darüber hinaus, ob dieser Urheberrechtsidiotismus auch Auswirkungen auf die Fußnoten hat, die ja alle auch von den Herausgebern stammen. Wie lange muss eine Fußnote sein, dass sie nicht mehr wiedergegeben werden darf, wenn man nicht einen eklatanten Verstoß gegen das Urheberrecht riskieren will: Ein Absatz? Ein Satz? Ein Wort? Ein Buchstabe? Die übliche Länge der Fußnoten wäre bspw. in dem Abschnitt Aus den Erinnerungen meiner Mutter zu entnehmen. – Na ja, notfalls werde ich eben auch die Fußnoten paraphrasieren und – wo sie zu knapp sind – zitieren und in einer Unterfußnote darauf verweisen, dass ich die Fußnote zitiert habe.
- Mein Zynismus richtet sich übrigens nicht gegen euch, denn ihr habt die Urheberrechtproblematik gut dargestellt: diese Problematik weist allerdings Ähnlichkeiten mit den Absurditäten in dem Process von Franz Kafka auf... --Moros (Diskussion) 10:38, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Schöpfungshöhe ist letztlich eine Grauzone. Bei Texten wie dem genannten Geleitwort kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass sie erreicht bzw. überschritten ist. Bei den meisten Sätzen auf S. 10 würde ich davon ausgehen, dass sie nicht erreicht ist; ein simpler Aussagesatz wie „Das Manuskript ist unveröffentlicht.“ hat einfach keine Schöpfungshöhe. Alles dazwischen ist oft Ansichtssache, und eine Entscheidung bekämst du vielleicht vor Gericht in einem Rechtsstreit. Die Fußnoten im Kapitel zur Mutter scheinen mir teils darüber, teils darunter zu liegen: Fußnote 6 bspw. eher darüber, Fußnote 3 eher darunter. Fußnote 5 scheint dem Sinn nach von Edith Stein selbst zu stammen, nicht von den Herausgebern. --Rosenzweig (Diskussion) 13:07, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe gerade gelesen, dass der Bundestag Änderungen zum Urheberrecht verabschiedet hat. Interessant hierbei finde ich §13d, wobei dort leider nur vermutet wird. Da ich eher ein Mann für’s Grobe bin, möchte ich mich hier vergewissern: Das gesamte Buch Aus dem Leben einer jüdischen Familie darf von WikiSource verwertet werden, da es sich um ein vergriffenes Buch handelt, das vor dem 1. Januar 1966 erschienen ist, sofern die Verwertungsgesellschaft dafür grünes Licht gibt. Wenn dem so ist, hätte man die Möglichkeit, den Herder-Verlag anzuschreiben bezüglich Einräumung der Verwertungsrechte für Wikisource und wäre aus dem Schneider mit diesem ganzen Schöpfungshöhengschmarri. Bleibt natürlich noch der 20. September abzuwarten, bis der Bundesrat sein Ja zu den Gesetzesänderungen gegeben hat.--Moros (Diskussion) 17:41, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Vergiss es. Wikisource nimmt nur Werke, die a) urheberrechtsfrei sind oder b) unter einer freien Lizenz stehen. Letzteres heißt: Kostenlos für jedermann weiterzuverwenden und zu verändern, auch für kommerzielle Zwecke. Eine derartige freie Lizenz wirst du von einer Verwertungsgesellschaft nicht bekommen, ganz abgesehen von der Frage, ob sie überhaupt zuständig ist. Du könntest eher die Urheber der fraglichen Begleitmaterialien, also Gelber/Leuven (bzw. ihre Erben) nach einer entsprechenden Freigabe fragen. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob das was bringt und ob sie es rechtlich überhaupt dürfen (vielleicht stehen Verträge dem entgegen).
Wieso übrigens Herder? Haben die Rechte an den Texten der Herausgeber?--Rosenzweig (Diskussion) 20:38, 11. Jul. 2013 (CEST) - OK, gerade gesehen, Herder ist der zweite Verlag neben dem in Löwen. --Rosenzweig (Diskussion) 20:40, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Vergiss es. Wikisource nimmt nur Werke, die a) urheberrechtsfrei sind oder b) unter einer freien Lizenz stehen. Letzteres heißt: Kostenlos für jedermann weiterzuverwenden und zu verändern, auch für kommerzielle Zwecke. Eine derartige freie Lizenz wirst du von einer Verwertungsgesellschaft nicht bekommen, ganz abgesehen von der Frage, ob sie überhaupt zuständig ist. Du könntest eher die Urheber der fraglichen Begleitmaterialien, also Gelber/Leuven (bzw. ihre Erben) nach einer entsprechenden Freigabe fragen. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob das was bringt und ob sie es rechtlich überhaupt dürfen (vielleicht stehen Verträge dem entgegen).
Vorgehensweise:
- Unter Berücksichtigung der urheberrechtlichen Lage werde ich Vor-, Geleit-, Nachworte und kommentierende Fußnoten löschen (Listen und einfache Quellenangaben ausgenommen). Was für die Entstehung des Textes nötig ist, werde ich in eigenen Worten wiedergeben. Das wird aber wohl noch einige Tage in Anspruch nehmen, wobei ich nächste Woche wegen Wohnungsrenovierung in der WikiSource weitestgehend handlungsunfähig sein werde.
- Da das Buch 1965 erstmals erschienen ist, muss ich es bei WikiSource hochladen. Unter Berücksichtigung der urheberrechtlichen Lage werde ich das .pdf entsprechend modifizieren.
- Selbiges werde ich für Kreuzeswissenschaft und Welt und Person tun, wobei im Unterschied zu Aus dem Leben einer jüdischen Familie die Vorlage (natürlich entsprechend modifiziert) auf Commons bleiben kann, da beide Bücher vor 1965 erstmals erschienen sind.--Moros (Diskussion) 17:53, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)
"Ein Besuch auf Wikisource ist immer lohnend"
lesen wir im neuen ZKBW-Dialog: https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog76-html --FrobenChristoph (Diskussion) 15:55, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Der ZKBW-Dialog ist sehr informativ. Absolut lesenswert. --Moros (Diskussion) 17:43, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)
Weiterbildung (en)
http://manuscripttranscription.blogspot.ca/2013/07/the-collaborative-future-of-amateur.html Wäre sicher interessanter gewesen, Brumfield in Leipzig zu haben als die Schreibmeister-Dame. *duck --Historiograf (Diskussion) 22:53, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)
Abkürzung
Was bedeuten die Abkürzungen PR1 und PR2? Entsprechen sie die roten bzw. gelben Kästchen auf Index:-Seiten? Sagt man auch "PR3" zu Seiten mit grünen Kästchen? Angr 16:05, 14. Jul. 2013 (CEST)
- PR ist die Abkürzung für ProofReading, Version 1 und 2. Bei 1 werden die Scans direkt eingebunden (Bsp.) und bei 2 werden die Seiten extern über den Index korrigiert und dann mittels Vorlage in die Artikel eingebunden (Bsp.). -- Paulis 16:46, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Okay, danke. Ich war mir nicht sicher, da Die araner mundart bei Wikisource:Projekte/NichtPR2 gelistet war, obwohl es schon seit 2 Jahren einen Index hat (und damit PR2 ist). Aber Wikisource:Projekte/NichtPR2 ist älter als das, und jetzt habe ich es aus der Liste der nicht-PR2-Projekte entfernt. Angr 18:02, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)
Wikisource User Group
For the international Wikisource User Group, we would like to have some representative of the German community, would anyone be interested in joining? --Micru (Diskussion) 16:58, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Es wäre auch wunderbar wenn jemand diese Einladung auf Deutsch übersetzen könnte. Danke! --Micru (Diskussion) 16:15, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Die deutsche Übersetzung findet sich unter Punkt 9. --Bodhi-Baum (Diskussion) 18:32, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)
E-Books von Ludwig Rellstab verfügbar
Von Ludwig Rellstab sind über mobilread.com 2 Werke als E-Buch veröffentlicht worden. Zum einen 1812 und zum anderen Henriette oder die schöne Sängerin. Könnten die E-Books - die es ja auch von anderen Autoren passend zur de-wikisource gibt - auf der Autorenseite verlinkt werden? --Bodhi-Baum (Diskussion) 17:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
Wieso? --FrobenChristoph (Diskussion) 20:08, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)
Tier- und Menschenkunde von Otto Schmeil
Hallo. Werke von Otto Schmeil müssten nächstes Jahr gemeinfrei werden. Ich hätte einen selbst angefertigten Scan von „Grundriß der Naturgeschichte, 1. Heft Tier- und Menschenkunde, sechste Auflage, 1906“. Schon als ich dieses Buch vor Jahren das erste Mal gesehen habe, dachte ich mir, es wäre ein schönes Projekt für Wikisource. Es handelt sich um ein Biologiebuch für Schulen. Zunächst werden die verschiedenen Tiere betrachtet, dann kommt der Mensch. Geschrieben ist es in schöner, einfacher Sprache und es kann auch heute noch eine interessante Lektüre darstellen- Außerdem ist das Buch reichlich illustriert. Viele der Bilder sind echte Kunstwerke. Einige sind in der Commons:Category:Walter Heubach zu sehen. Das Buch hat 166 „normale“ Seiten, hinzu kommen noch Inhaltsverzeichnisse, Bildtafeln, Leerseiten und ähnliches, die in der Seitennummerierung nicht berücksichtigt sind.
Für die Botanik gibt es ein eigenes Buch, von dem ich aber keinen Scan besitze. Ferner erschienen neben den kurzen „Grundrissen“ noch umfangreichere „Leitfäden“.
Problematisch ist hingegen etwa, dass es sich bei meinem Scan wie gesagt um die 6. Auflage handelt. Ich habe mal kurz versucht, herauszufinden, wie viele Auflagen es insgesamt gibt, es sind wohl mindestens 47.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Illustrationen von vielen verschiedenen Zeichnern stammen. Nicht alle Bilder enthalten Signaturen und selbst wenn, ist es mir nicht oft gelungen, den Zeichner zu identifizieren und sein Todesjahr festzustellen.
Daher frage ich nun euch, was ihr von diesem Projekt halten würdet. Mit freundlichen Grüßen. --Jarlhelm (Diskussion) 02:41, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Man bekommt beide Hefte in den verschiedensten Auflagen für je ab ca. 2,xx Euro im ZVAB angeboten. Einen Nachdruck der 1909er Ausgabe sollte (oder wird) es beim Salzwasser Verlag, 2012 (1. Auflage) ISBN 978-3-8460-0637-5 geben DNB. Welchen Wert solche Schulbücher haben, wage ich nicht zu beurteilen, zumindest solltest du aber den Dienstweg einhalten. Lade das Heft als pdf ins Internet Archive, die tun die Seiten in einen schicken Viewer und wir schaun mal drauf. Probleme mit eventueller Urheberrechtsverletzung gibt es dort bei deiner Ausgabe auch nicht und ein Link auf das Digitalisat wäre so oder so eine Bereicherung für die Autorenseite. -- Paulis 21:40, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Müsste man nicht etwas vorsichtiger mit dem Urheberrecht sein, da die Wikisource-Server in den USA stehen bzw. die Dachorganisation Wikimedia Foundation ihren Sitz in den USA hat? (siehe oben)--Sinuhe20 (Diskussion) 23:19, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)
WS-Seite Hohenurach in H-SOZ-U-KULT erwähnt
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=2167&type=anfragen --FrobenChristoph (Diskussion) 18:53, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)