Zum Inhalt springen

Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2020

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2020#Abschnittsüberschrift]]).

Gedicht auf die freudige Wiederkunft des Kur- Fürsten Wilhelm I. in Hessen

Hat evtl. jemand Zeit und Interesse, dieses kleine Projekt Korrektur zu lesen oder zumindest sich dazu zu äußern?--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 23:24, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen Nemitz (HSP). Ich habe dem Gedicht eine kleine Überarbeitung angedeihen lassen. Vor allem habe ich das unmotivierte Spatium entfernt. Wenn man es ganz schön haben will, müsste man Index und Pdf auf Commons noch anpassen. Was meint Literaturverzeichnis?. Danke Robin Freers und Dir für den Beitrag. --Maasikaru (Diskussion) 19:38, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich danke Dir. Ich sehe den User Robin Freers morgen und spreche über das Lit.verz. Meinst Du, der Text kann auf "fertig" gestellt werden?--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 20:02, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke ja, sorry für Versäumnis. --Maasikaru (Diskussion) 21:06, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 12:19, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Löschantrag auf Commons

Hallo, als Grundlage für ein WS-Projekt sollte diese Datei auf Commond dienen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bericht_%C3%BCber_die_Reise_des_Kaisers_der_Franzosen_durch_Vacha(5).pdf

Wie man sieht, ist dagegen ein Löschantrag im Schwange. Inzwischen habe ich an permissions-commons@wikimedia.org gesschrieben. Mir liegt eine Mail des besitzenden Archivs vor, dass das Digitalisat in Commons genutzt werden darf. Das wurde aber nicht anerkennt. Wörtlich heißt es in der Antwortmail:

hat's not a valid statement. Please ask the copyright holder to e-mail us directly, using the template available at:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Email_templates/Consent

Thank you for your understanding!

Yours sincerely, Valeria ....

Es ist natürlich utopisch, dass ein Staatsarchiv für mich Bestätigungen für Commons ausfüllt. Das wäre dann das Ende der Arbei mit öffentlich vorgehaltenen Digitalisaten. Wie beurteilt ihr die Lage? was aknn ich tun?--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 12:43, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn Du die Dateien auch kommentarlos und unkategorisiert hochlädst und dann noch auf einen russischen Commons-Bürokraten triffst, dann kann der ob der mangelnden Kollegialität schon mal bockig werden... --Kresspahl (Diskussion) 22:00, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hübsch, Deine launige Erklärung, Kresspahl, nur hilft die leider dem Kollegen Jürgen Nemitz nicht weiter. Что делать?, fragt --Hvs50 (Diskussion) 14:15, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 12:53, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Josephus: 3 kleinere Schriften

Drei kleinere Schriften von Flavius Josephus würde ich gerne in der Übersetzung von Heinrich Clementz [Halle, 1900 (Internet Archive, Commons)] einstellen. Es sind alles eigenständige Schriften, die in einem Buch zusammen übersetzt und dargeboten werden:

Als Bonus werde ich die (heute unerlässliche) Paragraphenzählung, wie sie in der Ausgabe Wiesbaden 2005 angefügt ist, einarbeiten. Das ist auch der Hintergrund für die Wahl der Übersetzung von Clementz: Ich kann die Paragraphen leicht einfügen. Wenn jemand eine bessere freie Übersetzung mit Paragraphenzählung findet, möge er mir das bitte melden. Griechisch kommt nach einer ersten Übersicht nur ganz vereinzelt in den wenigen Fußnoten vor. Als Gegenleistung habe ich in den letzten Monaten etliche lange RE-Artikel (u.a. RE:Artemis 2) auf fertig gebracht. Wer möchte mitmachen? Batchheizer (Diskussion) 17:40, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die letzte Schrift wurde zwar lange Zeit Josephus zugeschrieben, stammt aber nicht von ihm und – was am wichtigsten ist – liegt bereits in deutscher Übersetzung (Rießler) auf WS vor: Das vierte Buch der Makkabäer. Batchheizer (Diskussion) 19:03, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
wenn es nicht eilt, werde ich mich um die Zweitkorrektur kümmern. --Pfaerrich (Diskussion) 20:18, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Des Flavius Josephus Selbstbiographie ist nun korrigiert und eingestellt. Batchheizer (Diskussion) 18:27, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Fertigstellung. So werde ich demnächst mit Gegen Apion beginnen. Batchheizer (Diskussion) 10:22, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gegen Apion ist nun eingestellt und korrigiert. Batchheizer (Diskussion) 14:27, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dank AlexanderRahm ist die Schrift nun fertig.Batchheizer (Diskussion) 09:47, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:47, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Watzl, Florian: Die Cistercienser von Heiligenkreuz (1898)

Das von Pater Florian Watzl 1898 veröffentlichte Werk „Die Cistercienser von Heiligenkreuz“ (pdf auf Commons, Wikidata-Item) ist eines der grundlegenden biographischen Werke zur Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz im Wienerwald. Insbesondere als Grundlage für biographische Artikel zu den Heilgenkreuzer Cistercienser wird dieses Werk oft zitiert. Im österreichischen regiowiki.at werden sehr umfangreich Biographien der Heiligenkreuzer Mönche angelegt mit Verweis auf Watzl. Eine Wikisource-Volltext-Version dieses Titels wäre daher sehr wertvoll. Auch ist es mir ein großes Anliegen, gut verlinkbare und verwendbare Seiten für eine umfangreiche Anlage von Wikidata-Items des Heiligenkreuzer Konvents zu Verfügung zu haben.

Da die Biographien bei vielen Mönchen äußerst knapp entfällt, wäre die Idee, einzelne Wikisource-Seiten für jede Abtsregentschaft anzulegen und dort die jeweiligen weiteren Zisterzienser, wie in der Vorlage ebenfalls zu erkennen, als Zwischenüberschriften einzufügen.

Da ich abgesehen von kleinen Korrekturen und vor allem der Wikidatatfizierung von Wikisource-Elementen noch keine Erfahrungen in diesem Projekt (d.h. Wikisource) habe, darf ich dankenswerterweise auf die Unterstützung von @A. Wagner: zählen. Er wird das Werk einstellen und ich sorge für Fertigstellung und Wikidatafizierung. --Mfchris84 (Diskussion) 23:00, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das kann ich nur sekundieren! Wir könnten mit Recherchen aus dem Stiftsarchiv von Heiligenkreuz biographischen Information beisteuern und somit die Beiträge erweitern, vor allem mit Angaben zu den Mönchen des 20. Jahrhunderts. Mitarbeiter des Stiftsarchivs haben ihr Interesse an Zusammenarbeit bekundet. --Melchior2006 (Diskussion) 10:12, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber@Melchior2006:, vielen lieben Dank für deine Interessenbekundung. Nur um Missverständnissen vorzubeugen, hier auf Wikisource - ein Projekt zur Erschließung von Volltextquellen - soll bzw. wird Watzl im Volltext der vorliegenden Version erschlossen. Darauf aufbauend haben wir aber die Möglichkeiten bspw. zahlreiche Wikidata-Items für viele Heiligenkreuzer Zisterzienser zu erstellen und diese mit der Quelle (Watzl) sehr genau zu verlinken oder bspw. im Regiowiki.at "moderne" enzyklopädische Artikel aufzubauen - in diesen Bereichen sind dann natürlich die zeitgemäßen und ergänzenden Informationen aus dem Archiv richtig und wichtig. Nach Wikisource kommt Watzl im Original, somit liegt dann eine fehlerfreie und strukturierte Volltext-Version des Werkes vor! --Mfchris84 (Diskussion) 12:57, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie Melchior eh schon macht :-) --Karl Gruber (Diskussion)
ich würde gerne Korrekturlesen (das kann ich gut), wo ist der link zum Projekt? Gut wäre eine Projektseite (oder Unterseite/disk) für die Mitarbeiter. -Hannes 24 (Diskussion) 16:46, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Den Link zum Projekt gibt es noch nicht. Gemäß den Regeln von Wikisource müssen neue Projekte hier vorgestellt werden, was Mfchris84 dankenswerter Weise vollzogen hat. Jetzt müssen wir 10 Werktage abwarten, ob es Einsprüche gegen das Projekt gibt. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es am 18. Juni losgehen. Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:04, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es hat begonnen: Index:Die Cistercienser von Heiligenkreuz.pdf--A. Wagner (Diskussion) 07:26, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ergänzung: A. Wagner hat bereits sehr viele Seiten lokal korrigiert erstellt und richtet diese in Wikisource peu à peu ein. D.h. für alle Mitwirkenden - einmal vorerst die Energie nicht in die Erstellung neuer Seiten investieren, sondern gleich gezielt auf bereits vorhandenen Seiten korrekturlesen. Danke! Mfchris84 (Diskussion) 15:08, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist online schlecht zu lesen. Tipp: Herunterladen und zum Korrigieren mit pdf-Betrachter öffnen. --A. Wagner (Diskussion) 19:30, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Habe fertig: Die Cistercienser von Heiligenkreuz. Auf die Äbteweise Zusammenstellung habe ich verzichtet, da die Informationen zu manchen Äbten eine eigene Seite nicht hergeben. Grüße von --A. Wagner (Diskussion) 17:50, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Ich denke, so ist auch ein einfacheres Anspringen der Sprungziele gegeben. Viel Spaß bei der Fertigstellung und Verlinkung. --A. Wagner (Diskussion) 17:57, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 21:30, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Behandlung der Kolonisten in der Provinz St. Paulo (1858)

Ich suche Partner*innen/Mitarbeiter*innen, um den Text von Thomas Davatz auf Wikisource zugänglich zu machen. Da ich neu bin, bin ich auf Hilfestellungen angewiesen - und natürlich auf die Zweitkorrektur. Aber zuerst möchte ich den Text von Davatz kurz einordnen.

Thomas Davatz wanderte 1855 zusammen mit vielen Schweizern, Thüringern, Holsteinern nach Brasilien aus. Aufgrund eines in Hamburg abgeschlossenen Halbpachtvertrags und einschlägiger Artikel in der damaligen Presse wagten sie die mühsame Reise, die für viele von ihnen von ihren Heimatgemeinden zinslos bevorschusst wurde. Sie ahnten nicht, dass im Hinterland von São Paulo einflussreiche Plantagenbesitzer nicht nur ihre Produktion von Zuckerrohr auf den viel erträglicheren Kaffee umstellten, sondern auch mit der Substitution der Sklavenarbeit experimentierten und dazu vor allem deutschsprachige Kolonisten importierten. Musterkolonie war die Fazenda Ibicaba, wo die Kolonisten um Davatz im Halbpachtsystem arbeiteten. Statt die Schulden innerhalb von wenigen Jahren tilgen zu können, wuchsen sie bei vielen Kolonisten an. Gründe gab es mehrere. Allgemein kann man sagen, dass der Halbpachtvertrag ein einseitiges, unfaires System zu Gunsten der Fazendeiros darstellte und es auch Vertragsbrüche seitens der Plantagenbesitzer gab. Davatz war von zu Hause mit dem Auftrag abgereist, einen Bericht über die Zustände der Kolonien in Brasilien an die Kantonsregierung zu verfassen. Er kam diesem Auftrag nach, doch die Zensur der Post behinderte dieses Vorhaben. 1856 kam es zum gewaltfreien Aufstand von Ibicaba. Seines Lebens nicht mehr sicher, zog es Davatz danach vor, wieder in seine Heimat rückzusiedeln, wo er seinen ausführlichen Bericht 1858 publizierte. Der Bericht hatte unter anderem zur Folge, dass Preussen und andere deutsche Länder die Auswanderung nach Brasilien untersagten oder zumindest auf die Probleme aufmerksam machten.
Der Text beschreibt wie erwähnt die Situation, gibt Beispiele für Preise von Lebensmitteln, Ratschläge für Auswanderungswillige usw., enthält aber als Beilage auch einen Halbpachtvertrag und weitere Dokumente (Instruktion der Heimatgemeinden, Briefe u.a.m.).
Momentaner Arbeitsstand: Ich habe bereits ein Seite zum Autor angelegt und mit Hilfe anderer bereits einen Index angelegt. Ich bin dabei, die Erstkorrektur durchzuführen, die ziemlich aufwändig ist, weil offenbar die automatische Transkription Probleme mit der Frakturschrift oder mit dem Scan hat. Die Zweitkorrektur sollte aber eigentlich zügig vonstatten gehen. Es sind 243 Seiten.
Wer hat Interesse, Lust und Zeit, mit mir diesen Text voranzubringen? --Matutinho (Diskussion) 22:09, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Derzeit sind über 90% erstkorrigiert und 7% zweitkorrigiert -- --Matutinho (Diskussion) 22:45, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es scheint, dass sich niemand mehr für diesen Text erwärmen kann. War es eine Falscheinschätzung, dass dieser Text in Wikisource eine Zukunft habe? Matutinho (Diskussion) 09:29, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Zurückhaltung der Community ist durchaus nachvollziehbar. Schau einfach unter [[Kategorie:Korrigiert]] und Du wirst erkennen, dass fast 35tausend Artikel/Seiten der Zweitkorrektur harren. Ein erklecklicher Teil dieser immensen Zahl hat ein vergleichbares Schicksal hinter sich: sie wurden von Neulingen eingebracht, die frohgemut davon ausgingen, dass sich schon jemand finden wird, der die Zweitkorrektur leistet.
Das Ende vom Lied ist häufig Wikisource:Verwaistenliste, aus der sie sich nur teilweise wieder verabschieden. Nicht wenige verbleiben dort, bis Jemand Löschantrag stellt. Dieses Schicksal könnte auch Deinem Werk à la longue blühen, was sehr bedauerlich wäre.
Merke: „Jeder denkt nur an sich, nur ich denke an mich!“--Pfaerrich (Diskussion) 00:02, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Matutinho. Prinzipiell passt Dein Text schon in mein Beuteschema und ich habe ihn auf dem Schirm. Aber eher mittelfristig, wenn sich niemand anderes daran macht; ich muss mich etwas bremsen, um nicht alles zweitzukorrigieren, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Also danke für Deinen wertvollen Beitrag, er wird nicht ewig unbeachtet bleiben. --Maasikaru (Diskussion) 08:38, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Erstkorrektur ist abgeschlossen. Die Zweitkorrektur ist zu 7% erledigt. Wer macht mit bei der Zweitkorrektur? Ich kann in einem vergleichbaren Ausmaß mit Zweitkorrektur an einem anderen Projekt mithelfen. ----Matutinho (Diskussion) 10:04, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Matutinho, nur mal mit Gemach, das Projekt ist ja noch nicht allzulange in der WS. Da ich momentan in der ADB stark gebunden bin, werde ich vermutlich nach deren Abschluß ein paar Texte so zur Abwechslung korrigieren, da wird auch dieses hier darunter fallen. Vor einer Löschung ist es noch weit entfernt, es wird schon fertig, dauert halt. --Peter-K (Diskussion) 10:28, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 18:21, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Josephus: Jüdische Altertümer

Nach dem nun alle anderen Schriften des Flavius Josephus in einer deutschen Übersetzung mit Paragraphenzählung fertig eingestellt sind, bietet sich das größte Werk an: Die jüdischen Altertümer. Der Umfang der Übersetzung (ohne Register) von Heinrich Clementz: etwa 1320 Seiten.

Die Dateien liegen schon auf Commons [Commons, Commons]. Ob ein vorhandener E-Text sich nutzen lässt ist noch zu klären. Die Einarbeitung von Paragraphen und Anker wird durch mich erfolgen.

Hilfe bei der 2. Korrektur ist sehr willkommen. Batchheizer (Diskussion) 21:26, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Übernehme gerne die Zweitkorrektur.--AlexanderRahm (Diskussion) 12:17, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Super, danke für die Zusage, dann geht es bald los. Batchheizer (Diskussion) 15:51, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das hat viel Spaß gemacht und ist doch recht zügig gegangen. Danke an AlexanderRahm. Nun ist das Werk fertig und der Abschnitt hier kann entfernt werden. Batchheizer (Diskussion) 14:38, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 14:39, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Natur und Menschenleben

sind drei Erzählungen von Hermann Adam von Kamp. Eine davon, Adelaide, das Mädchen vom Alpengebirge hat Sebastián Arena eingestellt. Ich werde den Text adoptieren und in übliche Form bringen. Deshalb werde ich Natur und Menschenleben, als unvollständig deklariert, einrichten. Vielleicht kommt es mich später an, den Rest auch noch zu machen, dann wären es etwa 110 Seiten. Rest(!) nicht vor Ablauf von 10 Tagen, Adelaide evtl. früher. Adelaide, das Mädchen vom Alpengebirge hat vor einigen Jahren einigen Wirbel in der Schweiz ausgelöst, weil durch seine Wiederentdeckung die Schweizer Kultfigur, das Heidi, plötzlich in den Verdacht geriet, über Migrationshintergrund zu verfügen. --Maasikaru (Diskussion) 18:41, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Manus manum lavat. ich bin dabei, wenn gewünscht. --Pfaerrich (Diskussion) 20:12, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ich habe mittlerweile die restlichen Seiten mit Google-OCR eingestellt. Danke Pfaerrich für Hilfe. --Maasikaru (Diskussion) 07:21, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin nach Rückkehr aus dem Urlaub wieder tätig. Also bitte etwas gedulden. Pfaerrich (Diskussion) 14:31, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen

Gerne möchte ich folgendes monographisches Werk nach Wikisource einstellen:

Petrak, Ulrich: Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen. (96 Seiten) Wien/Prag 1797. Wikidata-Item, Scan auf Commons

Da die vorliegende OCR des Scans eine sehr gute Qualität aufzeigt, war es mir bereits möglich, mit überschaubarem Aufwand für das gesamte Buch lokal die einzelnen Seiten in einer erstkorrigierten Fassung zu erstellen. Das Werk kann daher nach Ablauf der 10-Tages-Frist in einem bereits korrigierten Zustand von mir auf Wikisource eingestellt werden.

Editionsrichtlinien für das Werk folgen den allgemeinen Richtlinien der Wikisource. Die mehrseitigen Tabellen in den letzten Kapiteln des Werkes werden entsprechend der Vorgaben mittels <section>-Tags zu zusammenhängenden Tabellen aufgebaut, etwaige Wiederholungen der Spaltenköpfe auf Seitenanfängen werden daher ignoriert.

Ich freue mich auf Kommentare und korrigierende Unterstützung! --Mfchris84 (Diskussion) 15:14, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist angerichtet: Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen - Index:Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen.pdf --Mfchris84 (Diskussion) 17:58, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Die Welt von gestern: Erinnerungen eines Europäers. Stefan Zweig

Guten Morgen! Ich möchte die Arbeit von Stefan Zweig auf Commons hochladen. "Die Welt von gestern..." (DNB). Ich weiß immer noch nicht, wie die Situation mit dem Urheberrecht ist, deshalb bitte ich die Community um Hilfe. Ist es möglich, dieses Projekt zu starten? Vielen Dank. --Arxivist (Diskussion) 09:49, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Stefan Zweig starb 1942. Seit 2013 sind seine Werke deshalb nicht mehr geschützt. Schau Dir bitte die Hinweise ganz oben auf dieser Seite an. --Maasikaru (Diskussion) 11:13, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Index:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu

Hallo liebe WS, ich möchte den ersten Teil von Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen von 1923 anlegen. Wurde kürzlich begonnen von Benutzer:Jhardy aber nach Hinweis auf unsere Regeln wieder aufgegeben.

Die Daten: 316 Scanseiten, etwa 2700 Zeichen je volle Textseite, Antiquaschrift, vereinzelt Griechisch, OCR mit wenig bis sehr wenig Fehlern.

Als Gegenleistung nach Regel 3a verweise ich auf meine Korrekturen bei Jahrgang 1889 der Gartenlaube in den letzten Monaten.

Korrekturleser für den 2. Gang sind natürlich immer willkommen :) Liebe Grüße --Mapmarks (Diskussion) 23:18, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke an alle Helfer/innen, besonders Benutzer:Irmgardmeissner! --Mapmarks (Diskussion) 21:27, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 21:27, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken von Dr. Erich Salomon

Das bekannte Buch von Erich Salomon ist auch schon bei Gutenberg verfügbar [1], ich hätte eine selbst digitalisierte Variante incl. der Scans. Wenn ich die Urheberrechts-Anmerkungen richtig verstehe, wäre der Text kein Problem, aber die Scans des Texts? Rjaeschke (Diskussion) 15:35, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Rjaeschke. Wenn Du die Ausgabe von 1931 digitalisiert hast, sollte das kein Problem sein. Wenn es der Nachdruck von 1978 ist, müsste man darauf achten, ein allfälliges Vor- oder Nachwort zu entfernen. --Maasikaru (Diskussion) 15:50, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 08:01, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Handbuch des Alt-irischen

Sorry, ich habe nicht gewusst, dass größere Projekte hier angemeldet werden müssen. Ich habe schon mit Index:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf von Rudolf Thurneysen (†1940) angefangen. Die Scans liegen auf Commons. Was möchtet ihr noch wissen? —Mahāgaja · talk 00:31, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mich würde interessieren wie das fertig gestellt werden soll (Die araner mundart in unangenehmer Erinnerung). --9xl (Diskussion) 10:43, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Was meinst du genau? Was war unangenehm an Die araner mundart? Mir hat's Spaß gemacht, das Buch fertig zu stellen. —Mahāgaja · talk 10:52, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Na, da fehlt bei fast allen Seiten noch die Zweitkorrektur! Wo ist die Perspektive, dass dieses Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt wird? Und wie stellst Du Dir das mit den Zweitkorrekturen bei Deinem neuen Projekt, dem Handbuch des Alt-Irischen vor?
Der Sinn der Vorstellung auf dieser Seite besteht ja vor allem darin, dass die Projekte zeitnah fertiggestellt werden und nicht darin, dass wir weitere Dauerbaustellen bekommen! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich: Seit zehn Jahren korrigiert, seitdem nichts mehr, von Fertigstellung keine Rede. --9xl (Diskussion) 13:22, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Was genau soll ich machen, damit es zweitkorrigiert wird? Mir wäre es auch lieber, wenn alle Seiten auf dem Index grün wären, aber wenn keiner Bock drauf hat, weil sie mit ihren eigenen Projekten beschäftigt sind, was kann ich dafür? Rein technisch könnte ich es eigentlich selber machen, da mein Benutzername inzwischen geändert worden ist, aber ich weiß nicht, ob dass eine gute Idee wäre. —Mahāgaja · talk 14:04, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, die Zweitkorrektur selbst zu machen, wäre definitiv keine gute Idee! Wir haben hier das Vier-Augen-Prinzip (idealerweise sogar das Sechs-Augen-Prinzip) und das würde damit unterlaufen. Hier wird Dir niemand explizit sagen können, was genau Du tun musst. Ein möglicher Weg könnte aber sein, dass Du andere Leute hier suchst, die ebenfalls ein Projekt am Laufen haben und Du mit denen vereinbarst, dass Ihr gegenseitig Zweitkorrekturen macht. Das würde dann Euch beiden helfen – und beide Projekte kämen voran. Das sollte aber dann auch eine gewisse Substanz haben. Beim Umfang Deines Projekts kann es nicht ausreichend sein, wenn Du mit einem anderen die gegenseitige Zweitkorrektur von 20 Seiten vereinbarst.--Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 16:34, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Voten:

  • Nein  Ablehnung! Bisher ist nicht ausreichend dargestellt, wie das Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt werden könnte, insbesondere, wie und durch wen die Zweitkorrekturen erfolgen sollen. Vgl. hierzu: Index:Die araner mundart.djvu – ein früheres Projekt des Antragstellers. Im April 2011 begonnen, fehlt es dort fast durchgängig an der Zweitkorrektur. Eine positive Zukunftsprognose für das hier vorgestellte neue Projekt scheint nicht gegeben. Die bisherigen Reaktionen des Antragstellers auf die gestellten Rückfragen und gegebenen Hinweise sind zudem nicht geeignet, Zuversicht zu entwickeln. Bin ja eher inklusionistisch eingestellt, aber hier … Tut mir leid! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 23:18, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
    Da das zweite Band sowieso überwiegend auf Altirisch und nur bruchstückweise auf Deutsch ist, habe ich entschieden, das Projekt auf die multilinguale Wikisource zu verschieben, da es dort besser aufgehoben ist. Ihr könnt das Projekt hier also löschen. Und was Die araner mundart angeht, wenn jemand bereit ist, die Zweitkorrektur zu machen, biete ich an, die Zweitkorrektur für eine ungefähr gleiche Anzahl an Seiten zu machen. Gibt es einen zentralen Ort, wo ich dieses Angebot auf Gegenleistung formell machen kann? —Mahāgaja · talk 11:00, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
    Ich finde es grundsätzlich immer schade, wenn uns ein Projekt verlorengeht, das unsere deutsche WS bereichert hätte. Und das ist auch bei dem von Dir vorgestellten Projekt so! Am Liebsten wäre es mir, es könnte hier bleiben und die Fertigstellung lässt sich sicherstellen. Auf der anderen Seite gibt es auch gute Gründe, warum die deutsche WS-Community nicht wollte, dass es immer mehr und mehr unfertige Projekt gibt. Mahāgaja, was mich wirklich freut ist, dass Du hier dieses Angebot mit den Zweitkorrekturen machst! Das finde ich sehr positiv! Wenn Du eine zentrale Stelle suchst, um Deinem Angebot etwas mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, dann fällt mir zuerst mal das Skriptorium ein. Es würde mich freuen, wenn sich dann Mitstreiter finden, so dass die araner mundart bald fertiggestellt werden kann. Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 22:13, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Projekt wurde hier gelöscht, siehe mul:Handbuch des Alt-Irischen. --Mapmarks (Diskussion) 02:37, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 02:37, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Polnische Dichtung in deutschem Gewande

Appetit kommt mit dem Essen. Bei der Zweitkorrektur von Władysław Tarnowski haben sich Zeichen von Unterzuckerung gezeigt, der ich mit weiteren Texten aus dem aktuell falsch geschriebenen c:File:Albert Weiss - Polnische Dichtung im deutsche Gewande.pdf abhelfen könnte. Ich werde das "unvollständig" einstellen und habe auch keine Absicht auf vollständige Transkription. 50 Seiten-Limite frühestens nach 10 Tagen, anfangen vielleicht früher. --Maasikaru (Diskussion) 20:13, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 17:41, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Originalübersetzungen Władysław Tarnowski

M. Tarnowksi hat mit Und wer will Lust genießen und An die Schweizern! zwei eigene Übersetzungen eingestellt. Die sind nicht über alle Zweifel erhaben, haben aber offenbar eine aktuelle Buchpublikation als Grundlage. Er könnte die entsprechenden Seiten daraus auf Commons legen, seine Übersetzung käme auf die Vorderseite hiesiger Artikel, Verbesserungen, an denen ich mich versucht habe, auf die Disk. Soll er diesen Aufwand betreiben oder riskiert er, dass die community/wir nachher doch sagen, "wollen wir nicht". Ich finde die Texte bereichernd, aber das finde ich oft ... Etwas Diskussion findet sich auf den beiden Artikeldisks. --Maasikaru (Diskussion) 10:25, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 16:36, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten