Zum Inhalt springen

Kunstdenkmäler

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Kunstdenkmäler
Kunstdenkmäler
Inventarbände von Kunstdenkmälern im deutschsprachigen Raum und in Europa
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
[[q:{{{WIKIQUOTE}}}|Zitate bei Wikiquote]]
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Weitere Angebote

Übergeordnete Themenseite: Kunst

Diese Seite hat einen Schwerpunkt auf Inventarbänden. Monographien zu einzelnen Denkmalen sollten nach Möglichkeit andernorts eingetragen werden.

  • Böhmens Burgen, Vesten und Bergschlösser.
  • Gottfried Müller: Die Dominikanerklöster der ehemaligen Ordensnation „Mark Brandenburg“. Berlin 1914 Internet Archive, TU Graz
  • Hans Kania: Potsdam. Staats- und Bürgerbauten (Karl Friedrich Schinkel, 1,3), Berlin 1939 UB Wien

Dalmatien

[Bearbeiten]
  • Rudolf von Eitelberger von Edelberg: Die mittelalterlichen Kunstdenkmale Dalmatiens in Arbe, Zara, Nona, Sebenico, Traù, Spalato und Ragusa. Wien 1884. Internet Archive

Deutschland (Gesamtdarstellungen)

[Bearbeiten]

Galizien

[Bearbeiten]
  • Hamburg und seine Bauten. Hamburg 1890. SUB Hamburg
  • Hamburg und seine Bauten 1914. Hamburg 1914.
  • Hamburg und seine Bauten 1918-1929. Hamburg 1929. SUB Hamburg
  • Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Neubearbeitung.
    • Heft 17: II. Regierungsbezirk Hildesheim. 6. Kreis Alfeld. Hannover 1929. Internet Archive
    • Heft 19: I. Regierungsbezirk Hannover, Stadt Hannover, 1. Teil: Denkmäler des „alten“ Stadtgebietes Hannover. Hannover 1932. Internet Archive
    • Heft 20: I. Regierungsbezirk Hannover, Stadt Hannover, 2. Teil: Denkmäler der eingemeindeten Vorörter. Hannover 1932. Internet Archive
    • Heft 22: II. Regierungsbezirk Hildesheim. 7. Landkreis Goslar. Hannover 1937. Internet Archive
    • Heft 24: II. Regierungsbezirk Hildesheim. 9. Landkreis Hildesheim. Hannover 1938.
    • Heft 26: II. Regierungsbezirk Hildesheim. 10. Kreis Alfeld II: II. Der ehemalige Kreis Gronau. Hannover 1939. Internet Archive

Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt)

[Bearbeiten]

Hessen-Nassau (Preußen)

[Bearbeiten]

Regierungsbezirk Kassel:

Regierungsbezirk Wiesbaden:

Hohenzollern

[Bearbeiten]
  • Leo Planiscig: Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten. Isonzo-Ebene, Istrien, Dalmatien, Südtirol, Wien 1915 OÖLB
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck / hrsg. von der Baubehörde.
    • Band 1.
      • Teil 1: Stadtpläne und -ansichten, Stadtbefestigung, Wasserkünste und Mühlen. Lübeck: Nöhring, 1939.
      • Teil 2: Rathaus und öffentliche Gebäude der Stadt. Lübeck: Schmidt-Roemhild, 1974.
    • Band 2.
    • Band 3.
      • Teil 1: Die Kirche zu Alt-Lubeck: Der Dom / bearbeitet von Joh. Baltzer und F. Bruns. Lübeck: Nöhring, 1919. Internet Archive
      • Teil 2: Jakobikirche. Agidienkirche / bearbeitet von Joh. Baltzer und F. Bruns. Lübeck: Nöhring, 1921. Internet Archive
    • Band 4.
      • Teil 1: Die Klöster. Lübeck: Nöhring, 1926.
      • Teil 2: Die kleineren Gotteshäuser der Stadt und ihre Vorstädte. Lübeck: Nöhring, 1928.
    • Band 5: Private Wohnbauten.
  • Friedrich Wilhelm Virck (Bearb.): Deutschlands Städtebau : Lübeck. Berlin-Halensee 1921. Internet Archive

Mähren

[Bearbeiten]
  • Julius Leisching: Kunstgeschichte Mährens. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1940. DiFMOE

Brünn

[Bearbeiten]
  • Brünn's kirchliche Kunst-Denkmale. Brünn 1888. Tschechische Nationalbibliothek
  • Julius Leisching: Johann Bernhard Fischer von Erlach und der Krautmarkt-Brunnen zu Brünn. Brünn 1897. DiFMOE
  • Brünn. Brünn 1900. DiFMOE
  • Bertold Bretholz: Die Pfarrkirche St. Jakob in Brünn. Brünn 1901. DiFMOE
  • Leo Woerl: Illustrierter Führer: Brünn und Umgebung. Brünn 1903. DiFMOE
  • Anton Costa-Rossetti Edlen Von Rossanegg: Der Brünner Spielberg. Brünn 1903. DiFMOE
  • Franz Netopil: Brünn und seine Vororte. Brünn 1921. DiFMOE
  • Franz Netopil: Der Brünner Spielberg: ein Führer durch seine Anlagen, seine Geschichte, insbesondere durch seine Kasematten. Brünn 1923. DiFMOE
  • Der Brünner Spielberg : insbesonders die Kasematten und merkwürdigsten Gefangenen desselben: nach historischen Quellen. Brünn 1923. DiFMOE
  • Bertold Bretholz: Brünn: Geschichte und Kultur. Brünn 1938. DiFMOE
  • Brünn und Umgebung in Wort und Bild. Brünn 1939. DiFMOE
  • Karl F. Kühn: Die Thomaskirche zu Brünn : das Werk der Parler-Hütte : ein Beitrag zur Baugeschichte des Mittelalters im deutschen Osten. Brünn, München, Wien 1943. DiFMOE
  • Karl F. Kühn: Der Spielberg in Brünn, eine deutsche markgräfliche Pfalz: ein Beitrag zur Geschichte der Kunst des Mittelalters im deutschen Osten. Brünn, München, Wien 1943. DiFMOE

Mecklenburg-Schwerin:

[Bearbeiten]

Mecklenburg-Strelitz:

[Bearbeiten]
  • Georg Krüger: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz.
    • Band 1: Das Land Stargard
      • Teil 1: Die Amtsgerichtsbezirke Neustrelitz, Strelitz und Mirow. Neubrandenburg 1921 Universität Rostock
      • Teil 2: Die Amtsgerichtsbezirke Fürstenberg, Feldberg, Woldegk und Friedland (1. Hälfte). Neubrandenburg 1925 Universität Rostock
      • Teil 3: Die Amtsgerichtsbezirke Friedland (2. Hälfte), Stargard und Neubrandenburg. Neubrandenburg 1929 Universität Rostock
    • Band 2: Das Land Ratzeburg. Neubrandenburg 1934 Universität Rostock (heutiger Kreis Nordwestmecklenburg)

Mesopotamien

[Bearbeiten]
  • Conrad Preusser: Nordmesopotamische Baudenkmäler altchristlicher und islamischer Zeit (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 17), Leipzig 1911 UB Leipzig

Norwegen

[Bearbeiten]
  • Johan C. Dahl: Denkmale einer sehr ausgebildeten Holzbaukunst aus den frühesten Jahrhunderten in den innern Landschaften Norwegens. Dresden 1837. HAAB Weimar

Niedersachsen

[Bearbeiten]
  • Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersachsens, Hannover: Carl Rümpler, Band 1 (1861) Google
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen UB Heidelberg

Ehemalige Territorien: Braunschweig, Hannover, Oldenburg.

  • Die Ruinen des Klosters Hude im Grossherzogthum Oldenburg. Bremen 1867. Internet Archive, Internet Archive = Google
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Oldenburg.
    • Band 1: Amt Wildeshausen. Oldenburg 1896. MDZ München
    • Band 2: Amt Vechta. Oldenburg 1900. MDZ München
    • Band 3: Ämter Cloppenburg und Friesoythe. Oldenburg 1903. MDZ München
    • Band 4: Ämter Oldenburg, Delmenhorst, Elsfleth, Westerstede. Oldenburg 1907. MDZ München
    • Band 5: Ämter Brake, Butjadingen, Varel, Jever, Rüstringen. Oldenburg 1909. MDZ München

siehe auch: Ostfriesland

Siehe auch Wikipedia: Österreichische Kunsttopographie. Bände 1-19 TU Graz und im Internet Archive, mit US-Proxy in HathiTrust

  • Franz Tschischka: Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate. Wien 1836. Google, Google
  • Mittelalterliche Kunstdenkmale des österreichischen Kaiserstaates.

Siehe auch: Preußen (Gesamtdarstellungen)

  • Der Dom zu Königsberg in Preußen: eine kirchen- und kunstgeschichtliche Schilderung. Königsberg : Hartung, 1833-1835.
    • Erste Abtheilung. August Rudolph Gebser: Geschichte der Domkirche zu Königsberg und des Bisthums Samland. 1835. MDZ München
    • Zweite Abtheilung. Ernst August Hagen: Beschreibung der Domkirche zu Königsberg und der in ihr erhaltenen Kunstwerke. 1833. MDZ München
  • Richard Dethlefsen: Die Domkirche in Königsberg i. Pr. nach ihrer jüngsten Wiederherstellung. Königsberg 1912. UB Stuttgart
  • Herbert Zink: Ermländische Hallenkirchen. Königsberg 1938. Digitale Bibliothek Elbing

Ostseeprovinzen: Livland, Estland und Kurland (Russisches Kaiserreich)

[Bearbeiten]
  • Johann Christof Brotze: Sammlung verschiedener Liefländischer Monumente, Prospecte, Wapen, etc. Bd. 1 - 10. Riga 1771-1818. Akademische Bibliothek Universität Lettlands
  • Wilhelm Neumann: Grundriss einer Geschichte der bildenden Künste und des Kunstgewerbes in Liv-, Est- und Kurland vom Ende des 12. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Reval 1887. UB Tartu, Internet Archive
  • Karl von Löwis of Menar, Johann Nöhring: Die städtische Profanarchitektur der Gothik, der Renaissance und des Barocco in Riga, Reval und Narva / hrsg. von Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Lübeck 1892. DiFMOE, Internet Archive
  • Reinhold Guleke: Alt-Livland: mittelalterliche Baudenkmäler Liv-, Est-, Kurlands und Oesels. Lief. 1 - 8. Leipzig 1896.
    • Tafeln (Textband nicht erscheinen):
      • Folge VI (Jerwen), Folge VIII Bistum Oesel-Wiek (Wiek), Folge IX Bistum Oesel-Wiek (Oesel-Mohn) DIGAR
  • August Ernst Wilhelm Seraphim: Malerische Ansichten aus Livland, Estland, Kurland / ein Jubiläums-Album aus Anlass des 700jährigen Bestehens der Stadt Riga. Riga, Moskau 1901 DiFMOE
  • Livlands zerstörte Schlösser: 1905 - 1906.
    • I. Teil: Rigaer und Wendenscher Kreis. Riga 1906. DiFMOE
    • II. Teil: Rigaer, Wendenscher und Wolmarscher Kreis. Riga 1906. DiFMOE
    • III. Teil: Rigaer, Wendenscher und Walkscher Kreis. Riga 1907. DiFMOE
  • Wilhelm Neumann: Riga und Reval. Leipzig 1908. DiFMOE, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
  • Otto Grautoff (Hrsg.): Die Baltischen Provinzen: Bauten und Bilder. Berlin-Charlottenburg 1916 UB Tartu
  • Franz Loeffler: Die Grabsteine, Grabmäler und Epitaphien in den Kirchen Alt-Livlands vom 13.-18. Jahrhundert. Riga 1929. DiFMOE
  • Arend Buchholz: Denkmäler im Dom zu Riga. Riga 1885. UB Tartu, DiFMOE
  • Wilhelm Neumann: Das mittelalterliche Riga. Ein Beitrag zur Geschichte der norddeutschen Baukunst. Riga 1892. Kujawische digitale Bibliothek, DiFMOE, Google
  • Arthur Poelchau: Führer durch die St. Petri-Kirche zu Riga. Riga 1901. DiFMOE
  • Riga und seine Bauten. Riga 1903. DiFMOE, UB Tartu
  • Konstantin Mettig: Führer durch das Haus der Kompagnie der Schwarzen Häupter zu Riga. Riga, 1910 DiFMOE
  • Wilhelm Neumann: Der Dom zu St. Marien in Riga. Baugeschichte und Baubeschreibung. Riga 1912. DiFMOE, Internet Archive

Reval

[Bearbeiten]

Pfalz

[Bearbeiten]
  • Die Baudenkmale in der Pfalz. Ludwigshafen 1884–1897 Dilibri

Picardie

[Bearbeiten]
  • Ausgewählte Kunstdenkmäler von Laon und Umgebung. Berlin 1917. UB Weimar

Posen

[Bearbeiten]

Preußen (Gesamtdarstellungen)

[Bearbeiten]

Rheinprovinz (Preußen)

[Bearbeiten]
  • Wahlert: Kurze Beschreibung der im Regierungsbezirke Coblenz vorhandenen und vorzüglich der Erhaltung werthen Denkmale der Architectur, Sculptur und Malerei. Coblenz 1835. Dilibri
  • Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen.
    • Abtheilung I. Das Königreich Sachsen, das Grossherzogthum und die Herzogthümer Ernestinischer Linie, die Herzogthümer und Fürstenthümer Anhalt, Schwarzburg und Reuss.
      • Band 1. Google, Google
        • Die Schlosskirche zu Wechselburg, ehemals Kloster Zschillen. Leipzig 1835.
        • Die goldene Pforte an der Domkirche zu Freiberg. Leipzig 1836.
        • Die Kirchen und sonstigen Alterthümer der Anhalt'schen Länder. Leipzig 1841.
        • Die Kirchen und sonstigen Alterthümer der Schwarzburg'schen Länder. Leipzig 1843.
      • Band 2. Google, Google
        • Das Schloss und der Dom zu Meissen und Kloster Heiligen-Kreuz unfern davon. Leipzig 1844.
        • Mittelalterliche Bauwerke im Herzogthum Altenburg. Leipzig 1846.
        • Mittelalterliche Bauwerke im Grossherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. Leipzig 1847.
        • Mittelalterliche Bauwerke in den Herzogthümern Sachsen-Coburg-Gotha. Leipzig 1849.
        • Mittelalterliche Bauwerke in den Herzogthümern Sachsen-Meiningen-Hildburghausen. Leipzig 1849.
        • Mittelalterliche Bauwerke in den Fürstenthümern Reuss, nebst einigen alterthümlichen Gebäuden in Dresden, Leipzig, Altenzelle, Zwickau, Bautzen, Oybin etc. Leipzig 1850.
    • Abtheilung II. Die Königlich Preussische Provinz Sachsen.
      • Band 1. Google
        • Merseburg, sein Dom und andere alterthümliche Bauwerke. Leipzig 1838.
        • Die Kirchen zu Kloster Memleben, Schraplau und Treben. Leipzig 1837.
        • Schul-Pforte, seine Kirche und sonstige Alterthümer. Leipzig 1838.
        • Die Stadtkirche und Schlosskapelle zu Freiburg an der Unstrut. Leipzig 1839.
        • Naumburg an der Saale, sein Dom und andere alterthümliche Bauwerke. Leipzig 1841.
      • Band 2. Google, Google
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Eisleben und dessen Umgegend, Seeburg, Sangerhausen, Querfurt, Conradsburg. Leipzig 1844.
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Halle, Petersberg und Landsberg. Laipzig 1845.
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Jüterbog, Kloster Zinna und Treuenbrietzen. Leipzig 1846.
        • Erfurt, sein Dom und andere mittelalterliche Bauwerke daselbst. Leipzig 1846.
        • Mittelalterliche Bauwerke in den Gräflich Stolberg'schen Besitzungen am Harz. Leipzig 1848.
        • Bauwerke des Mittelalters in der Königlich Preussischen Lausitz. Leipzig 1848.
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Mühlhausen, Nordhausen, Heiligenstadt und in einigen anderen Orten Thüringens und des Eichsfeldes. Leipzig 1850.
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Wittenberg, Mühlberg, Zeitz etc. Leipzig 1850.
    • Abtheilung III. Systematische Darstellung der Entwickelung der Baukunst in den obersächsischen Ländern. Leipzig 1852. Google, Google, Google, Google

Schlesien

[Bearbeiten]
  • Ernst Günther: Illustrierter Führer durch Brieg unter besonderer Berücksichtigung heimatlicher Kunstdenkmäler. Brieg 1929. academica.edu.pl
  • Walter Nickel: Die öffentlichen Denkmäler und Brunnen Breslaus, Breslau 1938 UB Breslau

(für Lübeck siehe gesonderten Eintrag!)

Appenzell

[Bearbeiten]
  • (KdS) Kunstdenkmäler des Kantons Bern.

Neuenburg / Neuchâtel

[Bearbeiten]
  • (KdS) Les monuments d'art et d'histoire du canton de Neuchâtel.
    • Bände 1-3. 1955-1968 rero

Solothurn

[Bearbeiten]
  • Rahn, Johann Rudolf: Die mittelalterlichen Kunstdenkmäler des Cantons Solothurn. Zürich 1893. MDZ München

Thurgau

[Bearbeiten]
  • Rahn, Johann Rudolf / Haffter, Ernst: Die mittelalterlichen Architektur- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau. Frauenfeld 1899. MDZ München

Waadt / Vaud

[Bearbeiten]
  • (KdS) Les monuments d’art et d’histoire du canton de Vaud.

Wallis / Valais

[Bearbeiten]
  • (KdS) Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis/Les monuments d’art et d’histoire du canton du Valais.
  • Victor Roth: Beiträge zur Kunstgeschichte Siebenbürgens, Strassburg 1914 Internet Archive

Spanien

[Bearbeiten]
  • Architectus Ienensis, Abbildung Der Jenischen Gebäuden. Jena 1681. ULB Halle
  • Die Kirchen-Galerie der Fürstlich Reußischen Länder. Dresden 1843.
    • Band 1: Die Ephorie Gera. SLUB Dresden
    • Band 2: Die Ephorien Greiz, Schleiz und Lobenstein nebst dem Inspectionsamte Saalburg. SLUB Dresden
  • Friedrich Apfelstedt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau-und Kunstdenkmäler des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen.
  • Eduard Heydenreich: Bau- und Kunstdenkmäler im Eichsfeld und in Mühlhausen. In: Mühlhäuser Geschichtsblätter, Jg. III, 1902/1903, Mühlhausen 1902. Thulb Jena
  • Beiträge zur Kunstgeschichte Thüringens.
  • Cornelius Schimmel: Westphalen's Denkmäler deutscher Baukunst. Münster 1826 ULB Münster
  • Clemens August von Heereman von Zuydwyk: Die älteste Tafelmalerei Westfalens. Beitrag zur Geschichte der altwestfälischen Kunst. Münster 1882 ULB Münster
  • Heinrich Geisberg: Merkwürdigkeiten der Stadt Münster. 10. Aufl. 1894. ULB Münster

Westpreußen

[Bearbeiten]

Siehe auch: Danzig, Preußen (Gesamtdarstellungen)

  • Theodor Hirsch: Das Kloster Oliva. Ein Beitrag zur Geschichte der westpreußischen Kunstbauten. Danzig 1850. Google
  • Geschichte der Stadt Marienwerder und ihrer Kunstbauten. Marienwerder 1875. UB Warmien-Masuren
  • Geschichte der Cistercienserabtei Pelplin und ihre Bau- u. Kunstdenkmäler. Düsseldorf 1907. MDZ München
  • J. M. Mauch: Abhandlung über die mittelalterlichen Baudenkmale in Württemberg, mit vier lithographirten Tafeln begleitet. In: Einladungsschrift der Königl. polytechnischen Schule in Stuttgart zu der Feier des Geburts-Festes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg, den 27. September 1849, Mäntler, Stuttgart 1849, S. 4–20 MDZ München = Google [Tafel I–III nach S. 26, Tafel IV auf S. 3]
  • Jakob August Lorent: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Texte dargestellt. Mannheim: Hogrefe, 3 Abtheilungen, 1866 – 1869 (Text- und Bildbände, siehe Autoren-Seite)
  • Eduard Paulus (unter Mitwirkung seines gleichnamigen Sohnes):
    • Die Alterthümer in Württemberg aus der römischen, altgermanischen (keltischen) und alemannischen (fränkischen) Zeit. Stuttgart, 1876-1877/78.
      • Erster Theil (Einleitung, Neckarkreis): Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Jg. 1875 (1876), S. 149–199 Internet Archive = Google-USA*
      • Fortsetzung und Schluss (Schwarzwaldkreis, Jagstkreis, Donaukreis, Nachträge): Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Jg. 1877, Heft 4 (1877), S. 1–80 Internet Archive = Google-USA*
  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Eßlingen a. N. 1907. Internet Archive
  • Paul Schmohl, Eugen Gradmann: Volkstümliche Kunst aus Schwaben / im Auftrag der Königlich Württemb. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Eßlingen a. N. 1908. Internet Archive
[Bearbeiten]