Russland
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Russland |
---|
![]() |
' |
Quellentexte zur Geschichte und Kultur Russlands |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4076899-5 Weitere Angebote |
Themenseiten Asien: Afghanistan • Armenien • Bhutan • China • Georgien • Indien • Iran • Israel • Japan • Jordanien • Kasachstan • Korea • Libanon • Mongolei • Nepal • Palästina (Region) • Philippinen • Russland • Saudi-Arabien • Sri Lanka • Syrien • Tibet • Türkei |
Themenseiten Europa: Albanien • Andorra • Belgien • Bosnien und Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Georgien • Griechenland • Irland • Island • Italien • Kasachstan • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Mazedonien • Moldawien • Monaco • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • San Marino • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ungarn • Ukraine • Vatikanstadt • Vereinigtes Königreich • Weißrussland • Sonstige Gebiete: Färöer • Grönland • Umstrittene Gebiete: Kosovo |
Ortsseiten[Bearbeiten]
Kaliningrad • Pskow • Sankt Petersburg • Weliki Nowgorod
Lexikonartikel[Bearbeiten]
18. Jahrhundert[Bearbeiten]
- Allgemeines Historisches Lexicon, 1. Auflage, Leipzig: Thomas Fritsch, 1709
- Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon, 9. Auflage, Leipzig: Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn, 1719
- Moscau, Rußland, Sp. 1554–1555
- Moscau, Sp. 1555–1556
- Siberien, Sp. 1693
- Allgemeines Historisches Lexicon, 2. Auflage, Leipzig: Thomas Fritsch, 1722
- Le Grand Dictionnaire Geographique Et Critique, La Haye / Amsterdam / Rotterdam
- Le Grand Dictionaire Historique, 18. korr. u. erw. Auflage, Amsterdam [u. a.] 1740
- Sibérie, Tome 8, p. 267 (in der französischsprachigen Wikisource)
- Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Leipzig: Johann Heinrich Zedler
- Siberien, Band 37 (1743), Sp. 852–860
- Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon, [Leipzig:] Johann Friedrich Gleditsch, 1746
- Rußland, Sp. 1799
- Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt, Leipzig: Heinsius
- Rußland, Rusland, das Rußische Reich, Theil 9 (1748), Sp. 1290–1336
- Siberien, Theil 10 (1748), Sp. 815–836
- Johann Hübners Neu-vermehrtes und verbessertes Reales Staats-, Zeitungs- und Conversations-Lexicon, [5. Regensburger Auflage des Realen Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicons], Regensburg: Emerich Felix Bader, 1748
- Groß-Rußland, S. 479
19. Jahrhundert[Bearbeiten]
- Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten, Leipzig 1796–1808
- Sibirien, Theil 5, Heft 2 (1806), S. 255–257
- Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände …, Amsterdam / Leipzig: Kunst- und Industrie-Comptoir, 1809–1811
- Sibirien, Bd. 5 (1809), S. 255–257 Zeno.org
- Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände, 6. Original-Auflage, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1824
- Rußland, S. 446–463 Commons
Landesbeschreibungen und Reiseberichte[Bearbeiten]
16. Jahrhundert[Bearbeiten]
- Sigmund von Herberstein: Moscouia der Hauptstat in Reissen, sambt des Moscouiter gepiet, vnd seiner anrainer beschreibung vnd anzaigung … wie die Potschafften oder Gesanten durch sy emphangen vnd gehalten werden …, 1557 SLUB Dresden
- Sigmund von Herberstein: Moscouiter wunderbare Historien : In welcher deß treffenlichen Grossen land Reüssen, sampt der hauptstatt Moscauw, und anderer nammhaftigen vmliegenden Fürstenthumb vnd stetten gelegenheit, Religion, vnd seltzame gebreüch. Auch deß erschrockenlichen Großfürsten zu Moscauw härkomen, mannliche tathen, gewalt, vnd lands ordnung, auff das fleyßigest ordentlichen begriffen: so alles biß här bey uns in Teütscher nation vnbekandt gewesen / Erstlich durch den wolgebornen Herren Sigmunden Freyherren zu Herberstein, Neyperg, und Gütenhag … fleyßig zu latein beschriben. … durch … Heinrich Pantaleon … verteütschet … Mit sampt H. Pauli Jouij Moscouitischer landen: Vnd h. Heinrich Pantaleon Littauwischen, Polnischen, … völckeren, … Demnach H. Georgen Werhern Vngarischer wunderbaren wasseren beschreibung, Basel: Niclauß Brillinger, 1567 GDZ Göttingen
- Die Moskouitische Chronica: das ist ein gründtliche Beschreibung oder Historia, deß mechtigen und gewaltigen Großfürsten in der Moscauw, sampt derselben Fürstenthumb und Länder, auch deß trefflichen Landts zu Reussen, von irem Herkommen, Religion, Sitten und Gebreuchen, deßgleichen ire Schlachten, Krieg und mannliche Thaten, auff das fleissigest zusammen gebracht, sehr schön und gar nutzlich zu lesen / Erstlichen durch den hochgelerten Herrn Paulum Iovium, deßgleichen durch den wolgebornen Herrn Sigmund Freyherrn zu Herberstein, etc. der Röm. Kay. May. Raht selbst persönlich erfahren, und folgendts durch den ehrnvesten und hochgelerten Herrn Doctor Pantaleon menniglich zu Nutz auß dem Latein ins Teutsch gebracht, Franckfurt am Mayn: Feyerabend, 1579 GDZ Göttingen
17. Jahrhundert[Bearbeiten]
- Adam Olearius: Ausführliche Beschreibung der kundbaren Reyse Nach Muscow und Persien. Schleswig 1663 siehe Autorenseite
- Jakob von Sandrart: Kurtze Beschreibung von Moscovien oder Reußland. Nürnberg 1688 ULB Halle
- Christian Mentzel: Kurtze Chinesische Chronologia oder Zeit-Register/ Aller Chinesischen Käyser/ … Bezogen aus der Chineser Kinder-Lehre SIAO UL HIO oder LUN genandt. Nebst einem kurtzen Anhang einer Moscowitischen Reise-Beschreibung zu Lande nach China, in den 1693/ 94 und 95sten Jahren/ von dem Moscowitischen Abgesandten Hn. Isbrand gehalten. Berlin 1696, S. 324–334 Commons
18. Jahrhundert[Bearbeiten]
- Der allerneueste Staat von Siberien, einer grossen und zuvor wenig bekannten moscowitischen Provinz in Asien, Entdeckend nicht nur die ehmalige und gegenwärtige Beschaffenheit des Landes, nach seiner Regierung, nach der Gegend Frucht- und Unfruchtbarkeit, Gebürgen, Thieren, Flüssen, Städten u. d. gl. Sondern auch Die Sitten und Gebräuche der Samojeden, Wagullen, Calmuken, Ostiaken, Tungusen, Buratten, Mongalen und anderer Tartarischen Völker. Nebst einer Historischen Nachricht von den merkwürdigen Begebenheiten derer in diesem Lande gefangenen Schweden, von der Schule zu Tobolsky und vom wunderbaren Anfang zur Bekehrung der Unglaubigen, Nürnberg: Endter, 1720 GDZ Göttingen
- Friedrich Christian Weber: Das veränderte Rußland, in welchem die jetzige Verfassung des Geist- und Weltlichen Regiments, der Kriegs-Staat zu Lande und zu Wasser, der wahre Zustand der rußischen Finantzen, die geöffneten Berg-Wercke, die eingeführte Academie, Künste, Manufacturen, ergangene Verordnungen, Geschäfte mit denen asiatischen Nachbahren und Vasallen, nebst der allerneuesten Nachricht von diesen Völckern : ingleichen die Begebenheiten des Czarewitzen, und was sich sonst merckwürdiges in Rußland zugetragen, nebst verschiedenen bisher unbekannten Nachrichten vorgestellet werden; Mit einer acuraten Land-Charte und Kupferstichen versehen, Neu-Verbesserte Auflage, Franckfurt [u. a.]: Förster, 1739–1744
- Theil 1 GDZ Göttingen
- Theil 2 GDZ Göttingen
- Theil 3 GDZ Göttingen
- Johann Bernhard Müller: Das Leben und die Gewohnheiten der Ostiaken, in: Friedrich Christian Weber, Das veränderte Rußland …, Neu-Verbesserte Auflage, Theil 1, Franckfurt: Förster, 1744, S. 169–214 GDZ Göttingen
- Rußischer Atlas, welcher in einer General-Charte und neunzehen Special-Charten das gesamte Rußische Reich … vorstellig macht. Kayserl. Academie der Wissenschafften, St. Petersburg 1745 NLR
- Adam Brands Neu-vermehrte Beschreibung seiner großen chinesischen Reise, welche er anno 1692 von Moscau aus über Groß-Ustiga, Siberien, Dauren und durch die große Tartarey bis in Chinam und von da wieder zurück nach Moscau innerhalb drey Jahren vollbracht: samt einer Vorrede Paul Jacob Marpergers von denen Reisen insgemein, sonderlich aber der orientalischen, und was vor Nutzen beydes die Europaer als asiatische Völcker davon zu erwarten haben, 3. Druck., Lübeck: Böckmann, 1734 GDZ Göttingen
- Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia, in so weit solches das gantze Russische Reich mit Siberien und der grossen Tatarey in sich begreiffet, in einer Historisch-Geographischen Beschreibung der alten und neuern Zeiten … bey Gelegenheit der Schwedischen Kriegs-Gefangenschaft in Rußland, auf denen verstatteten, weiten Reisen zusammengebracht und ausgefertiget von Philipp Johann von Strahlenberg, Stockholm 1730 GDZ Göttingen
- Sergej I. Pleščeev: Uebersicht des Russischen Reichs nach seiner gegenwärtigen neu eingerichteten Verfassung, aus dem Russischen übersetzt von Jakob Michael Reinhold Lenz, Moskau: Rüdiger, 1787 Commons
- Sergej I. Pleščeev: Uebersicht des Russischen Reichs nach seiner gegenwärtigen neu eingerichteten Verfassung, aus dem Russischen übersetzt von Jakob Michael Reinhold Lenz, Moskau: Rüdiger, 1790 Commons
Siehe auch die Inhaltsverzeichnisse zum Magazin für die neue Historie und Geographie mit Links zu den Digitalisaten bei Google Books.
19. Jahrhundert[Bearbeiten]
- Reise nach den Nördlichen Gegenden vom Russischen Asien und America unter dem Commodor Joseph Billings in den Jahren 1785 bis 1794. Aus Orginal-Papieren verfaßt von Martin Sauer, Secretär der Expedition. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Matthias Christian Sprengel. In: Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erdkunde Band 8, 1803 New York
- F. W. Winckler: Bemerkungen über den Feldzug gegen Rußland in den Jahren 1812 und 1813, [nach 1813]
- Heinrich Julius Klaproth: Beschreibung der Russischen Provinzen zwischen dem Kaspischen und schwarzen Meere. Maurersche Buchhandlung, Berlin 1814 MDZ München = Google
- Moritz von Engelhardt, Friedrich von Parrot: Reise in die Krym und den Kaukasus. Berlin 1815 ULB Münster
- August Franz von Haxthausen, Wilhelm Kosegarten: Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Russlands.
- August von Haxthausen: Transkaukasia. Andeutungen über das Familien- und Gemeindeleben und die socialen Verhältnisse einiger Völker zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meere. Leipzig 1856 Google
- August von Haxthausen: Die ländliche Verfassung Russlands: Ihre Entwickelungen und ihre Feststellung in der Gesetzgebung von 1861. Leipzig 1866 Google
- Friedrich Marthe: Russische wissenschaftliche Expeditionen im Jahre 1864 und 1865 in Türkistān, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. 2. Band (1867). Berlin 1867, S. 79–87
- Friedrich Marthe (Übersetzer): Die Wege des Landhandels zwischen Rußland und China, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. 2. Band (1867). Berlin 1867, S. 305–324
- Kuno Frankenstein: Materialien zur Beurtheilung der Eisenbahnpolitik und des Eisenbahntarifwesens in Russland. Berlin 1894 WiSo Köln
20. Jahrhundert[Bearbeiten]
- Hans Vorst: Das bolschewistische Russland. Der Neue Geist Verlag, Leipzig 1919 Unesp São Paulo
- Wilhelm Spickernagel: Reiseeindrücke aus Sowjetrußland, Berlin 1922 UB Freiburg
- Kurt Tucholsky: Der Dicke in Rußland, in: Die Weltbühne 22 (1926), Nummer 4, S. 132–135
Geographie[Bearbeiten]
- Georg Wilhelm Steller: Beschreibung von dem Lande Kamtschatka dessen Einwohnern, deren Sitten, Nahmen, Lebensart und verschiedenen Gewohnheiten. Herausgegeben von J. B. S. [= Jean Benoît Schérer]. Johann Georg Fleischer, Frankfurt / Leipzig 1774 e-rara.ch
- William Coxe: Die neuen Entdeckungen der Russen zwischen Asien und America : nebst der Geschichte der Eroberung Siberiens und des Handels der Russen und Chineser. Aus dem Englischen. Johann Georg Fleischer, Frankfurt / Leipzig 1783 e-rara.ch
- Account of the Russian Discoveries Between Asia and America, to Which are Added, the Conquest of Siberia, and the History of the Transactions and Commerce Between Russia and China. London 1780 Biodiversity Heritage Library
Geschichte[Bearbeiten]
- Philipp Strahl, Ernst Herrmann: Geschichte des russischen Staates (= Geschichte der europäischen Staaten ; 2). 7 Bände, Perthes, Hamburg u. a. 1832–1866
- Bd. 1: Philipp Strahl: Von den ältesten Zeiten bis zum Einbruche der Tataren 1224. Hamburg 1832 MDZ München, Google
- Bd. 2: Philipp Strahl: Von dem Einbruche der Tataren in Rußland bis zum Antritt der Regierung des Großfürsten Iwan III. Wassiljewitsch I. d. i. von 1224 bis 1505. 1. Abt. Politische Geschichte. Hamburg 1839 MDZ München, Google
- Bd. 3: Ernst Herrmann: Vom Großfürsten Wassilii IV. Iwanowitsch bis auf die Zare Iwan und Peter Alexejewitsch und die Regentschaft ihrer Schwester Sophia (1505–1682). Hamburg 1846 MDZ München, Google
- Bd. 4: Ernst Herrmann: Von der Regentschaft der Großfürstin Sophia Alexejewna bis auf die Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth Petrowna (1682–1741). Hamburg 1849 MDZ München, Google
- Bd. 5: Ernst Herrmann: Von der Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth bis zur Feier des Friedens von Kainardsche (1742–1775). Hamburg 1853 MDZ München, Google
- Bd. 6: Ernst Herrmann: Rußlands auswärtige Beziehungen in den Jahren 1775 bis 1792. Gotha 1860 MDZ München, Google
- Bd. [7]: Ernst Herrmann: Ergänzungs-Band. Diplomatische Correspondenzen aus der Revolutionszeit 1791–1797. Gotha 1866 MDZ München, Google
- Alexander Brückner, Konstantin Mettig: Geschichte Rußlands bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (= Geschichte der europäischen Staaten ; 29). 2 Bände, Gotha 1896–1913
- Bd. 1: Alexander Brückner: Überblick der Entwickelung bis zum Tode Peters des Großen. 1896 MDZ München, Internet Archive = Google-USA*, Google-USA*
- Bd. 2: Konstantin Mettig: Die Europäisierung Rußlands im 18. Jahrhunderte. 1913
- Tomáš Garrigue Masaryk: Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie. Sociologische Skizzen (Russland und Europa. Studien über die geistigen Strömungen in Russland, 1), 2 Bde., Jena 1913 siehe Autorenseite
- Theodor Schiemann: Russische Köpfe. Ullstein, Berlin 1916 Internet Archive
- S. F. Platonow: Geschichte Russlands vom Beginn bis zur Jetztzeit. Herausgegeben von Friedrich Braun. Schlusskapitel von Otto Hoetzsch. Leipzig 1927 USB Köln
Politik[Bearbeiten]
- Extra-Blatt. Der Kaiser von Rußland abgesetzt! 1848
- George Kennan: Aus Sibirien und Rußland. Neue Beiträge zur Kenntnis des Gefängnis- und Verbannungswesens, übers. von Leopold Katscher, Klagenfurt 1892 siehe Übersetzerseite
- Michail Andreevič Rejsner: Die russischen Kämpfe um Recht und Freiheit, Halle an der Saale 1905 UB Regensburg
- Leopold Katscher (Hrsg.): Russisches Revolutionstagebuch 1905. Ein Werdegang in Telegrammen, Leipzig 1906 siehe Autorenseite
- Rudolf Vrba: Die Revolution in Russland. Statistische und sozialpolitische Studien. Band I., Prag 1906 Mährische Landesbibliothek
Karten[Bearbeiten]
- [Topographische Karte von Rußland in 38 Blättern], ca. 1850 ULB Münster
- [Krim-Gebirge und Kaukasus], ca. 1850 ULB Münster
Religion[Bearbeiten]
- Karl Konrad Grass: Geschichte der Dogmatik in russischer Darstellung. Bertelsmann, Gütersloh 1902 Internet Archive = Google-USA*
- Karl Konrad Grass: Die geheime Heilige Schrift der Skopzen (Russische Selbstverstümmler). Leidensgeschichte und Episteln des Skopzen-Erlösers. Hinrichs, Leipzig 1904 Internet Archive = Google-USA*
- Karl Konrad Grass: Die russischen Sekten. 2 Bände, Hinrichs, Leipzig 1907–1914
- Band 1: Die Gottesleute oder Chlüsten nebst Skakunen, Maljowanzu, Panijaschkowzu u. a. 1907 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- Band 2: Die Weissen Tauben oder Skopzen nebst Geistlichen Skopzen, Neuskopzen u. a. 1914 Internet Archive
Sitten und Bräuche[Bearbeiten]
- E. V.: Schwarze Melancholie. In: Die Gartenlaube. 1865, Nr. 26, S. 410–412
- Aus dem Steppenleben Rußlands, in: Die Gartenlaube (1867)
- Ein russischer Nationaltanz, in: Die Gartenlaube (1874)
- Leon Alexandrowitsch: Der Brautschautag in Rußland, in: Die Gartenlaube (1882)
Sagen[Bearbeiten]
siehe unter Russland
- Friedrich Bernhard Störzner: Das Russengrab bei Pulsnitz, in: Was die Heimat erzählt, S. 392–393
Rechtstexte[Bearbeiten]
Völkerrechtliche Verträge[Bearbeiten]
- Zwischen Rußland und dem Deutschen Reich
- Additional-Vertrag zum Postvertrage mit Rußland, 1872
- Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und Rußland wegen Herstellung einer Eisenbahn von Lyck nach Brest-Litewsk, 1872
- Bekanntmachung, betreffend die Uebereinkunft mit Rußland wegen des gegenseitigen Schutzes der Waarenbezeichnungen, 1873
- Konvention über die Regulirung von Hinterlassenschaften zwischen dem Deutschen Reich und Rußland, 1875
- Konsular-Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Rußland, 1875
- Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen Marienburg und Warschau, 1876
- Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen Deutschland und Rußland, 1894
- Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland über den Zuckerverkehr zwischen Deutschland und Rußland, 1908
- Internationale Verträge
- Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918
- Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits
- Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits
- Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits
- Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits
- Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits
Rechtstexte (Deutsches Reich)[Bearbeiten]
- Verordnung, betreffend Beschränkungen der Einfuhr aus Rußland, 1879
- Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden, 1879
- Bekanntmachung, betreffend die Bedingungen der Zulassung von Reisenden aus Rußland zum Eintritt über die Reichsgrenze, 1879
- Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden, 1881
- Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen aus Rußland, Oesterreich-Ungarn und den Hinterländern Oesterreich-Ungarns, 1889
- Verordnung, betreffend die Erhebung eines Zollzuschlags für aus Rußland kommende Waaren, 1893
- Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden. Vom 30. Juni 1894
- Bekanntmachung über die wechselseitige Befreiung der Angehörigen des Deutschen Reichs und Rußlands von der ihnen als Ausländer in Rechtsstreitigkeiten obliegenden Verpflichtung zur Sicherheitsleistung, Vorschußzahlung und Gebührenentrichtung, 1897
Wirtschafts- und Sozialgeschichte[Bearbeiten]
- Hugo Hoffmann: Ein russischer Oelprinz. In: Die Gartenlaube. 1867, Nr. 4, S. 63–64
- A. M.: Kaukasische Civilisation. In: Die Gartenlaube. 1867, Nr. 29, S. 459–461
- Unbekannt: Ein deutscher Club im fernen Norden. In: Die Gartenlaube. 1867, Nr. 36, S. 568–570
- Bauernjustiz in Rußland vor Aufhebung der Leibeigenschaft, in: Die Gartenlaube (1867)
- Klett: Tauerei auf russischen Flüssen, in: Deutsche Bauzeitung 15 (1881), No. 89, S. 492
- Gregor Iw. Kupczanko: Russland in Zahlen. Statistisches Sammelwerk, Leipzig: Wigand 1902 WiSo Köln
Sonstiges[Bearbeiten]
- Zeitungsberichte über die Revolution von 1905
- Adolf Hitler: Weisung Nr. 21 – Fall Barbarossa (Planung für den deutschen Angriff auf die Sowjetunion, 1940)
- Politische Reden und Werke
- Rußland wie es wirklich ist! Der 17. Jahrestag der Polnischen Revolution. Eine Rede gesprochen in der zu Paris am 29. November 1847 zur Feier dieses Jahrestages gehaltenen Versammlung von M. Bakunin, russischem Flüchtling. Heinrich Hoff, Mannheim 1848 GDZ Göttingen = Commons
- Aufruf an die Slaven. Von einem russischen Patrioten Michael Bakunin. Mitglied des Slavencongresses in Prag. Selbstverlag des Verfassers, Koethen 1848 MDZ München = Google = Commons
- Zeitschriftenartikel
- Rußland und Kaiser Alexander II., in: Hottinger’s Volksblatt 1878
- Dr. O. M.: Aus einem russischen Gerichtssaal, in: Hottinger’s Volksblatt 1878
- Unbekannt: Das Häuschen, in: Die Gartenlaube (1853), Heft 52.
- E. v. d. Brüggen: Die Socialisten des Ostens, in: Die Gartenlaube (1878)
- Wilhelm Goldbaum: Nihilismus und russische Dichtung, in: Die Gartenlaube (1881)
- 1. Ursprung und Wesen des Nihilismus, Heft 31, S. 511–514
- 2. Alexander Puschkin, Heft 33, S. 547–552
- 3. Nicolaus Gogol, Heft 34, S. 559–562
- 4. Iwan Turgenjew, Heft 35, S. 578–582
- Der Gefangene von Schlüsselburg, in: Moderne Kunst, Illustrierte Zeitschrift, Jahrgang XVII (ca. 1903)
Lieder und Gedichte[Bearbeiten]
- Gustav Schwab: Die Steinlacherin und der Russe, in: Gedichte. 1. Band, 1828
- Carl Streckfuß: Gedicht, Ihro Kaiserlich-Königlichen Majestät der Kaiserin Alexandra Feodorowna von Rußland, 1834
- Michael von Jung: Melpomene: bei dem Trauergottesdienst für die im Jahre 1812 in Rußland gefallenen Brüder, in: Melpomene oder Grablieder, 1839
- Rudolf Gottschall: Den Russen, in: Barrikaden-Lieder, 1848
- Theodor Fontane: Rußland, 1851
- Rudolf Lavant: Die Judenverfolgung in Rußland, in: In Reih und Glied, 1893
- Rudolf Lavant: Für Rußland und Unser Weihnachtsbaum, in: Gedichte
- Heinrich Kämpchen: Fluch dem Zarismus! und Dem Oberhenker und Leutnant Schmiedt, in: Was die Ruhr mir sang, 1909
- Klabund: Russische Revolution und Die Karsavina vom russischen Ballett tanzt, in: Die Harfenjule, 1927
- Kurt Tucholsky: Rußland, 1931
Romane[Bearbeiten]
- Wilhelm Freiherr von Grasshoff: Sibirien oder die Declassirten vom vierzehnten December. Historischer Original-Roman, 1874. Bd. 1 Internet Archive, Bd. 2 Internet Archive
Wörterbücher[Bearbeiten]
siehe Russisch
Autoren[Bearbeiten]
- Alexander Nikolajewitsch Afanassjew (1826–1871), Märchenforscher
- Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876), Revolutionär und Anarchist
- Konstantin Dmitrijewitsch Balmont (1867–1942), Lyriker
- Alexander Alexandrowitsch Bestuschew (1797–1837), Schriftsteller
- Faddei Wenediktowitsch Bulgarin (1789–1859), polnisch-russischer Autor
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881), Schriftsteller
- Alexander Eliasberg (1878–1924), Übersetzer, Herausgeber und Autor
- Nikolai Wassiljewitsch Gogol (1809–1852), Schriftsteller
- Dmitri Alexejewitsch Golizyn (1738–1803), Diplomat und Naturforscher
- Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (1812–1891), Schriftsteller
- Benedikt Franz Hermann (1755–1815), österreichisch-russischer Geologe
- Heinrich Karl Ernst Köhler (1765–1838), russischer Philologe und Archäologe deutscher Herkunft
- Alexei Wassiljewitsch Kolzow (1809–1842), Lyriker
- Alexander Iwanowitsch Kuprin (1870–1938), Schriftsteller
- Michail Jurjewitsch Lermontow (1814–1841), Dichter
- Friedrich Ferdinand Löwe (1809–1889), deutsch-russischer Schriftsteller, Übersetzer und Bibliothekar
- Vasilij Petrovič Nalimov (1879–1939), Philologe und Ethnologe
- Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888), Offizier und Forschungsreisender
- Alexander Sergejewitsch Puschkin (1799–1837), Schriftsteller und Dichter
- Nikolai Abramowitsch Putjatin (1749–1830), Fürst, Philosoph und Schriftsteller
- Sara Rabinowitsch (1880–?), russisch-jüdische Volkswirtin
- Wilhelm Radloff (1837–1918), russischer Turkologe und Ethnograph deutscher Herkunft
- Carl Salemann (1849–1916), Iranist
- Ludolf Stephani (1811–1887), russischer Klassischer Archäologe deutscher Herkunft
- Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828–1910), Schriftsteller
- Leo Trotzki (1879–1940), russischer Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker
- Anton Pawlowitsch Tschechow (1860–1904), Schriftsteller und Dramatiker
- Iwan Sergejewitsch Turgenew (1818–1883), Schriftsteller
Zeitschriften[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Ausländer im vorrevolutionären Russland Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa – Erik-Amburger-Datenbank