Tschechien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tschechien |
---|
![]() |
Tschechische Republik |
Texte und Quellen zu Tschechien |
Hauptstadt ist Prag. Die historischen Länder Tschechiens sind Böhmen, Mähren und Tschechisch-Schlesien, auch Mährisch-Schlesien bzw. Sudetenschlesien genannt |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4303381-7 Weitere Angebote |
Themenseiten Europa: Albanien • Andorra • Belgien • Bosnien und Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Georgien • Griechenland • Irland • Island • Italien • Kasachstan • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Mazedonien • Moldawien • Monaco • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • San Marino • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ungarn • Ukraine • Vatikanstadt • Vereinigtes Königreich • Weißrussland • Sonstige Gebiete: Färöer • Grönland • Umstrittene Gebiete: Kosovo |
Inhaltsverzeichnis
Ortsseiten[Bearbeiten]
Beschreibungen und Geschichte[Bearbeiten]
- Dalimils Chronik von Böhmen, um 1315
- Joseph Marx Freiherr von Liechtenstern: Handbuch der neuesten Geographie des Österreichischen Kaiserstaates. Wien 1817, Zweiter Teil = Google
- František Palacký: Geschichte von Böhmen, 5 Bde., Prag 1836–1865 siehe Autorenseite
- Johann Nepomuk Enders: Historische Schilderung der Spanischen Kapelle zu Neutitschein in Mähren; nebst einer Volkssage: Das hölzerne Kreuz. Znaim, 1841 Commons
- F. X. B[uschof]: Die böhmische Kuchelmadel-Deputation. Flugblatt, 1848
- Anonym: Das erste böhmische Quartier. In: Die Gartenlaube (1866)
- Anonym: Am Saume des Nachoder Wäldchens. In: Die Gartenlaube (1866)
- D.: Die Büßer und Quacksalber in Böhmen, in: Die Gartenlaube. Nr. 3, 1867, S. 39–40
- Phillip Demel: Die Pfarrkirche in Fulnek und das Mariabild am Hochaltar, 1869
- Richard Andree: Nationalitätsverhältnisse und Sprachgrenze in Böhmen. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1870 Google = Internet Archive [unvollständig] (Separatdruck aus: Neunter Jahresbericht des Vereins von Freunden der Erdkunde zu Leipzig. 1869. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1870, S. 51–88 Google)
- J. Vincent Goehlert: Boiokeltische Ortsnamen in Böhmen. In: Mittheilungen der kais. und königl. geographischen Gesellschaft in Wien. 13. Band 1870 (Neue Folge 3. Band). Verlag der geographischen Gesellschaft, Wien 1871, S. 145–153 Google, Google, Google = Internet Archive
- Johann Nepomuk Enders: Der Molkencurort Rožnau in Mähren und seine Umgebungen. Topographisch, historisch-romantisch, ethnographisch und therapeutisch geschildert … Wien, Neutitschein, Leipzig 1872 Commons
- Ein Deutsch-Oesterreicher: Die Deutschen in Böhmen, in: Die Gartenlaube. Nr. 51, 1880, S. 834–838
- Jaroslav Vlach: Die Čecho-Slaven (= Die Völker Oesterreich-Ungarns, 8). Prochaska, Wien und Teschen 1883 Russische Staatsbibliothek (enthält drei Studien von Joseph Alexander von Helfert)
- Adolf Bachmann: Geschichte Böhmens (= Geschichte der europäischen Staaten ; 31). 2 Bände, Gotha 1899–1905 siehe Autorenseite
- Karl Liebscher: Der politische Amtsbezirk Bischofteinitz, Bischofteinitz 31913 UB Chicago
- Bertold Bretholz: Neuere Geschichte Böhmens (= Allgemeine Staatengeschichte. 1. Abteilung: Geschichte der europäischen Staaten ; 40). Bd. 1: Der politische und religiöse Kampf zwischen Ständen und Königtum unter Ferdinand I. (1526–1564) und Maximilian II. (1564–1576). Gotha 1920 Princeton-USA*
- Anton Gnirs: Topographie der historischen und kunstgeschichtlichen Denkmale in den Bezirken Tepl und Marienbad. Augsburg 1932
- darin S. 156–163: Maiersgrün
- Jaroslaus Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen, 16 Bände, 1785–1791
- Jaroslaus Schaller: Neuverfertigtes Catastrum des Königreichs Böhmen, 1802
- Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Statistisch-topographisch dargestellt, 16 Bände, 1833–1849
Gedichte und Lieder[Bearbeiten]
- Anton Günther: Lieder und Gedichte in erzgebirgischer Mundart. (Liedpostkarten)
Karten[Bearbeiten]
- Pieter van den Keere: Bohemia In Suas Partes Geographicé Distincta. 1630 ULB Münster
Märchen[Bearbeiten]
- Václav Tille: Das čechoslavische Märchen. In: Čechische Revue, 1907
Sagen[Bearbeiten]
siehe Digitalisate unter Tschechien
Varia[Bearbeiten]
- Anonym: Noch einmal das Singemäuschen. In: Die Gartenlaube (1866)
- Anonym: Für die Ueberschwemmten in Böhmen. In: Die Gartenlaube (1872)
Zeitschriften[Bearbeiten]
- Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen, 1869– > Geographie und Völkerkunde
- Čechische Revue. Redakteur Ernst Kraus. Prag: Grosman & Svoboda, 1.1907–5.1912 > Varia
- Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft, 1843–1856