Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/November

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/November#Abschnittsüberschrift]]).

OCR-Sprachversion?

Dumme Frage: Wir haben doch allerhand exotische Sprachversionen von Wikipedia und Wikisource, teils Dinger von Einzelkämpfern, die per Bot mit Stubs und automatischen Übersetzungen gefüttert werden und qualitativ nahezu allen Mindestanforderungen entbehren. Wenn man sich dass alles leisten kann, was hindert uns daran, eine für die in der Praxis viel weiter verbreitete Sprache als z. B. Volapük, nämlich Maschinensprache wie Deutsch-OCR einzurichten?

Spaß beiseite, die Vorteile wären enorm und könnten dazu beitragen, hier viele teils unschöne Diskussionen und enttäuscht abziehende Neulinge zu vermeiden. Dort könnten nicht nur die vielen abgewiesenen Einstellungswünsche in aller Ruhe zur WS-Einstellungsreife kommen und sich dabei die Benutzer testen, ob sie später auf WS überhaupt die Gegenleistungen dafür durchhalten. Wir könnten dort auch z. B. die Google-OCR wichtiger oder bedrohter Werke, ja ganzer Reihen sichern oder auch private OCR, zu deren aufwändiger Doppelkorrektur wir jedoch auf absehbare Zeit nicht kommen werden, es aber von Vorteil wäre, die Texte trotzdem schon zugänglich zu machen und wir binden die Leute mehr an WS, als wenn wir sie wegschicken oder auf andere Textplattformen verweisen. Das vielgelobte Internet Archive hat ja auch nur Scans und schlechte OCR zu bieten. Wir könnten so dem riesigen Bedarf an Texten, der die Lücke zwischen schlechter Massen-OCR und personalintensiver aufwändiger Mehrfachkorrektur füllen, ohne an den bisherigen Qualitätsstandards des echten WS zu kratzen, ja sogar erhöhen, wenn nicht mehr so viele Ruinen bei uns der Dinge harren müssten. Eine große, dauerhafte Spielwiese mit Mehrwert, dass isses doch. Die schlechteren Standards von Gutenberg.de und anderen, scheinen die überwiegende Mehrheit der Leser auch nicht zu stören, insbesondere beim Lesefutter, der Belletristik. Nur fehlt es bei denen an Sach- und Fachliteratur, hier könnten wir unter dem Label OCR-Wiki alles anbieten, was das Herz begehrt, ohne ewig auf eine Qualitätsbearbeitung hier zu warten.

Diese Sprachversion würde natürlich für die Hilfe wie auch zur Vermeidung von URV, Extremismus und Missbrauch aller Art von uns mitbetreut, aber ansonsten sollte der Benutzer ziemlich freie Hand haben und alle Seiten sollten einen unübersehbaren Balken enthalten, der deutlich macht, dass es sich dabei nicht um unser gutes altes WS handelt. Für das ein oder andere Ferkel hier wäre wohl die Aussicht auf einen Adminposten in einem Saustall, einer so herrlichen Text-Suhle sicher verlockend :-)) Auch in der WP tauchen immer wieder Wünsche auf, Hintergrundtexte, Übersetzungen und Listen auszulagern, die aber nicht unseren WS-Standards entsprechen oder hierher passen. An vielem davon haben wir noch heute zu knabbern, anderes wurde längst wieder gelöscht oder klammheimlich zurückgeführt. Auch der enormophile ungarische Kollege mit seiner Psychopathologie hätte sein gigantisches Vorhaben dort anfangen, beenden und belassen können, bis er eines Tages doch bereit ist, bei uns im Gegenzug die gleiche Menge zu korrigieren. Wahrscheinlich hätte ihm aber nur seine Eigenleistung auf Dauer genügt. Dann wäre der Text jetzt wenigstens so schon im Web zugänglich.

Wäre das nicht wirklich ernsthaft diskutabel? Wir haben uns doch schon so oft den Kopf zerbrochen wie wir den Spagat zwischen ewiger Baustelle und vorzeigbarem Qualitätsprojekt hinbekommen. Damit würde vieles einfacher und jeder Neubenutzer, der wirklich mitarbeiten will, kann sich die Einstellung seines Textes auf WS redlich erarbeiten, weshalb man diesen Vorschlag nicht als raffinierte Abschiebungslösung für unliebsame Beiträge missverstehen sollte. --94.217.98.139 07:31, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das WMF-Projektkommitee eine solche Sprachversion durchgehen lassen würde --FrobenChristoph 21:55, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das denke ich allerdings auch. Im Gegensatz zu hier dürften es bei Volapük wenigstens 2 Leute gewesen sein, die sich dafür eingesetzt haben. Vielleicht kapiere ich auch irgendwann, dass auch ein Clown in der Pathologie beim besten Willen nichts mehr bewegt. --92.75.198.238 02:17, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.198.238 02:17, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Neues Wettangebot

  • http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Flugschrift hat 3 unkorrigierte, 37 korrigierte Texte. Ich wurde darauf hingewiesen, dass das nix wird, dass ihr also die Wette nicht annehmt und schon gar nicht schaffen könnt. Wenn mindestens vier Aktive bis morgen 23 Uhr 50 die Annahme der Wette hier mit ihrer Unterschrift besiegeln, gilt folgende Wette: Wetten, dass ihr es nicht bis zum 6.11.2009 23 Uhr 55 schafft, die genannten Flugschriften fertigzubekommen. Verliere ich, lese ich 30 Seiten (PR1: Druckseiten, PR2: Einzelseiten) nach Wahl der Korrektoren Korrektur. Gewinne ich, kann ich jedem der die Wette mit seiner Unterschrift Annehmenden 10 Seiten Korrektur aufgeben --FrobenChristoph 02:49, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur, nach CatScan sind es 7 unkorrigierte. Aber ich mache mit. --Jmb1982 07:48, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mach ich glatt mit. --Buchfreund 12:33, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischenstand: 6 unkorrigierte und 26 korrigierte... Macht außer Buchfreund und mir noch jemand mit? --Jmb1982 20:23, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mitmach. -- Paulis 23:26, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Kompliment an alle Beteiligten! Leider fahre ich morgen für die Wettzeit in eine internetfreie Zone. (Wäre aber freilich vielleicht auch sonst zu feige.) --Cethegus 23:39, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kurz vor Ladenschluß, bin mal dabei. --enomil 23:41, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, die Wette gilt :-) --Historiograf 23:46, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer sich Mörder Melcher Hedloff und Reichs Stadt Lübeck Christliche Anordnung (1681) schnappt, stelle doch bitte von ProofReadBild auf eine druckerfreundliche PR-Variante um. Diese beiden sind neben dem bereits fertigen Eigentliche und warhaffte Abbildung Eines erschröcklichen und grausamen Meer-Drachens die letzten Flugblätter, mit denen Drucker und PDF Probleme haben. -- Cecil 13:13, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle drei Texte umgestellt. --Jmb1982 13:26, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich im Rahmen des Korrekturlesens, damit das auch ordentlich wird (was natürlich länger dauert, als einfach nur die Vorlage austauschen). Mit Reklamanten und besoffenem Text ist das Ausdrucken nicht wirklich sinnvoll. Flugschriften könnte man so schon formatieren, sowohl für den Bildschirm als auch den Drucker, wenn man nur etwas Zeit investiert. Ich persönlich sehe die Aussage 'fertig' nicht nur für auf den Korrekturstatus zutreffend, sondern allgemein auf einen Text. -- Cecil 14:23, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab das schon durchaus richtig verstanden, aber ich denke, das ist auch etwas, was man in zwei Schritten durchführen kann. Ich habe jetzt erstmal von ProofReadBild auf die jetzige Version umgestellt, und bis 6.11. wird es ja eh vernünftig korrekturgelesen. --Jmb1982 21:48, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier sammele ich mal die Zwischenstände zur Übersicht:


Darf ich mal vorsichtig fragen, ob eine Erhöhung des Wetteinsatzes in Betracht kommt? Alleine vor dem Hintergrund, dass schon eine Flugschrift (Prager Frieden, vorher durchweg gelb) deutlich mehr Umfang hat als die 30 Seiten Wetteinsatz? Gruß --Jmb1982 22:16, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragen darf man. Ich werd drüber nachdenken --FrobenChristoph 22:28, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Chapeau!

Super, dass die Flugschriften nun keine Altlast mehr sind! Danke an erster Linie an Jmb für seinen beispiellosen Einsatz. Nachdem die Wette gewonnen ist, nehme ich Korrigierwünsche nach obiger Auslobung wieder auf meiner Disku entgegen: kein Griechisch oder Hebräisch bitte, keine mathematischen Formeln. Bitte jeder maximal 8 Texte, Jmb maximal 16. In Beantwortung der Frage von Jmb lege ich als Bonus 10 Seiten Taugenichts drauf. --FrobenChristoph 00:19, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gebe meinen Teil, da ich nur als Strohpuppe teilnahm, an jmb ab. --enomil 00:25, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt da eine für mich unleserliche Handschrift, die ich gern fertig sehen würde (natürlich nur, wenn die Sprache kein Problem ist): Farina an Delaporte (9. November 1811). Ansonsten gebe ich auch an Jmb ab, außer du hast Interesse, ein paar Seiten von Kurtzes Bedencken Von denen Acten-maeßigen Relationen Wegen derer Vampiren gelb zu machen. -- Cecil 12:05, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Anscheinend nicht, aber wie du siehst, habe ich Interesse ;-) --Jmb1982 02:58, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 21:11, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

OCR

Weis jemand warum die beiden OCR-Buttons in PR2 es nicht mehr tun?. -- Jörgens.Mi Talk 12:58, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir tun sie es... --Jmb1982 13:40, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 21:13, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte ein Bot

Ich musste Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus Teil I Bücher VI-IX und Anhang wiederum teilen, weil der Text zu lang war. Der richtige Text ist nun unter Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus Teil I Bücher VI-IX. Aber in den Überschriften steht noch der alte Link. Der müsste nun von „Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus Teil I Bücher VI-IX und Anhang“ in „Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus Teil I Bücher VI-IX“ verwandelt werden. Wenn das mal jemand bei Gelegenheit machen könnte, wäre ich dankbar. Dann könnte ich nämlich „Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus Teil I Bücher VI-IX und Anhang“ löschen lassen. Es eilt aber nicht. Fingalo 20:15, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

done. -- Paulis 22:02, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Und nun noch die Reperatur der Seite Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 149.jpg. Wieder eine Fußnote in der Fußnote. Habe Deine Vorlage kopiert, aber irgendwie nicht wichtig eingesetzt. Fingalo 23:19, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

auch das ist erledigt. -- Paulis 23:31, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da scheint aber etwas nicht zu stimmen, im Text wird ein </ref> ausgegeben und das meiste der Fußnote fehlt? --Beate 00:39, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, hatte das Ende der Fn verkannt. -- Paulis 00:42, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmals Danke. @Beate: Da sehe ich, dass ich doch nicht so ganz einsam vor mich hin werkele :-)) Fingalo 18:43, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 21:13, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdrücklicher Hinweis auf ein Etatprojekt

Während frühere Projekte gut und schnell bearbeitet wurden, dümpelt Index:Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild.djvu vor sich hin. Muss ich wirklich mit einer Wette drohen ;-) ? --FrobenChristoph 22:22, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte noch ergänzen, dass die Unterstützer eines Etat-Projekts sich moralisch verpflichtet hatten, mitzuhelfen. Die von Finanzer angefragte Mitteilung, wieviel Geld 2009 noch zur Verfügung stünde, ist günstigstenfalls wohl im Wikimedia-Geschäftsgang und wird wohl, leider leider, erst 2010 oder 2011 eintreffen ... --FrobenChristoph 22:27, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal gemach. Habe soeben festgestellt, dass diverse Seiten einen flaschen Status anzeigen. Wenn ich auf die geröteten Seiten klicke, schaut mir korrigiert und sogar ein fertig entgegen. Geht es Euch auch so? Ansonsten ist gegen eine Wette nichts einzuwenden, ich für meinen Part habe das in meiner Macht Mögliche getan, und wenn Du weiter Wetten verlieren willst: immer feste druff. --CIEL 22:36, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Ja mir geht es auch so. Hier die Liste der seinerzeitigen Pro-Stimmer:

pro (der Etat sollte nicht ungenutzt verfallen, und der Taugenichts ist auch ein schöner Text). -- DivineDanteRay 19:32, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
pro --Pfaerrich 19:38, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
pro -- Jörgens.Mi Talk 19:49, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
pro (schönes Buch welches ich leider nur in einer Neufassung gelesen habe, aber es als Gewinn für Wikisource sehen würde wenn es in der Urfassung transkribiert wird.) --Deepfighter 12:11, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
pro --Balû Diskussion 09:21, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dürfte unserem Leserzulauf aus den Reihen der Gymnasiasten zugute kommen. Pro! Jonathan Groß 10:41, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
pro --Catrin 20:10, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
pro --Tosca 17:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
pro --Chrfranz 20:00, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
pro --Flugs 21:06, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

sowie --FrobenChristoph 22:38, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aktueller Status 193 Seiten korrigiert 89 fertig keine tieferer Status vorhanden, die alten Macros funktionieren noch, auch wenn das tolle PR2 mal wieder spinnt. Danke für den Hinweis -- Jörgens.Mi Talk 22:54, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Projekt ist fertig. -- Jörgens.Mi Talk 18:11, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 21:14, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Taugenichts korrigiert sich nicht von allein fertig

Danke für die gestrige Mithilfe, heute siehts wieder mau aus --FrobenChristoph 21:45, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich hatte gerade die Ehre, letzten Seiten zu korrigieren, das Buch ist also fertig. --Catrin 13:11, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke an alle Mitwirkenden --FrobenChristoph 22:35, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 21:14, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wetten ...

daß sich bis zum 10. November (Schillers *) bezüglich http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Jetzt_sind_es_noch_2_Wochen_5_Tage_... nichts mehr Entscheidendes tut? --84.62.71.193 03:11, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da halt ich dagegen. Die Maria Stuart dürfte ich fertig kriegen. --Jmb1982 14:38, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
*seufz* Soviel zu meiner Aussage im Chat, die Flugblätter waren meine letzte Wette... :-) --Jmb1982 14:38, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ätschbätsch... Maria Stuart dank der Hilfe von Jowinix schon fertig... --Jmb1982 20:41, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Glückwunsch! --FrobenChristoph 21:04, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 21:14, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Maximale Größe eingebundener Vorlagen überschritten

Bei der Weinsberg-Chronik gibt mir die Software zu verstehen, dass es (auf dieser Seite) exakt ab der Einbindung von S. 146 Probleme gibt: „Warnung: Die Größe eingebundener Vorlagen ist zu groß, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden.“ Muss ich irgendwas anders machen, um das Problem zu vermeiden? Oder lässt sich das Problem nur durch Aufteilung des Werkes beheben? Und wenn ja, was wäre eine sinnvolle Aufteilung? Die Struktur des Werkes ist leider recht ungleichmäßig mit sehr verschieden großen Abschnitten, die zudem fast alle mitten auf einer Seite beginnen, so dass sich zumindest mir keine einleuchtende Lösung aufdrängt. Gruß -- Rosenzweig 16:16, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da bist du an ein technisches Limit gestoßen. Das wurde dort Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/August#Oberamt_Gmünd ein bisschen analysiert und diskutiert. Was auch immer die genaue Ursache sein mag, du wirst das Werk aufteilen müssen. Vielleicht in Kapitel oder was immer sinnvoll erscheint. Wo die Grenze liegt, weißt du ja jetzt ;-) --9xl 19:54, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sonderlich erfreulich ist diese technische Begrenzung aber nicht --FrobenChristoph 22:36, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

OK und danke, ich werde das Werk also wohl aufteilen müssen. Da wie gesagt die Gliederung ziemlich ungleich ist und sich keine Aufteilung wirklich aufdrängt, werde ich das vermutlich verschieben, bis alle Seiten zumindest mal vorhanden sind. Vielleicht erstellen ich auch ein eigenes, nicht in der Vorlage enthaltenes Inhaltsverzeichnis, wie ich es anderswo schon gesehen habe. Wird sich zeigen. Viele Grüße -- Rosenzweig 17:29, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenzweig 17:29, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Korrekturen der Woche werden kaum noch vorgenommen

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Korrekturen_des_Tages#7.10.2009_bis_31.10.2009 Vom 7.10. bis 31.10 gerade mal 10 Seiten dann können wir es meines Erachtens gleich sein lassen und jeder korrigiert, was er mag --FrobenChristoph 00:13, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Entweder, ich nehme an einer Wette teil, oder ich korrigiere Schiller, damit wir was vorzeigbares zum 250. Geburtstag haben, oder ich künmere mich um mein eigenes Projekt oder ich korrigiere die Korr. D. Woche. Alles geht nicht. Und durch die Wetten torpedierst du die Korr. D. Woche ja quasi selbst. --Jmb1982 00:55, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Augenblick sind die Korrekturen der Woche die Wette, das ist ja OK. Aber der angegebene Zeitraum im Oktober lag VOR meinen Wetten. Sobald es keine Wetten mehr gibt, wäre es aber gut, wenn die Korrekturen der Woche wieder mehr beachtet würden. Ich sehe nicht, wieso es überflüssig sein könnte, darauf aufmerksam zu machen --Historiograf 18:10, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, darauf aufmerksam zu machen, ist nicht verkehrt, durchaus nicht. Aber während des angegebenen Zeitraums war - wie auch noch jetzt - vor allen anderen Texten auf Schiller hingewiesen. Fortschritte auf jeglichen Schiller-Seiten können m. E. ruhigen Gewissens auch zu den Korrekturen der Woche gezählt werden. Und wenn Du die auf Schillerschen Seiten geleistete Arbeit (im Zeitraum vom 7. - 31.10.2009) mal gegen die o. g. 10 Seiten halten würdest, wäre das mehr als gerecht... Leider kenne ich mich in den Tiefen der Auswertungstools nicht so aus, so dass ich diese Zahl nicht selber ermitteln kann.
Ich habe durchaus nichts dagegen, dass du auf die KdW hinweist, aber ich fühle mich durch eine Ausdrucksweise wie "können wir es meines Erachtens gleich sein lassen und jeder korrigiert, was er mag" persönlich angegriffen, da ich in meinen wenigen Monaten hier schon viel Zeit und Arbeit in WS investiert habe, und das sehr ungerne kleingeredet bekommen möchte. --Jmb1982 18:36, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun wenn es sich durch Schiller relativiert, soll es mir recht sein und ich nehme die Formulierung zurück --Historiograf 01:04, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann dir jetzt auch keine genauen Zahlen sagen, aber ich habe prinzipiell alle von mir angelegten oder geänderten Seiten auf der Beobachtungsliste, bis sie als fertig halbgesperrt werden. Und da ich die sieben Thalia-Bände auf PR2 umgestellt habe, sah meine Beobachtungsliste Oktober und auch eigentlich jetzt noch, immer ganz schön überfüllt aus, es wurde also wirklich eifrig daran gearbeitet. -- 00:58, 18. Nov. 2009 (CET)
Also vom 17.-24.10. habe alleine ich 91 Seiten der Räuber auf fertig gesetzt und damit den Text abgeschlossen. --Jmb1982 10:45, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dafür schulden wir dir Dank. Wieso fühlen sich bei unpersönlicher Kritik immer die am meisten auf den Schlips getreten, die am wenigsten gemeint sind? Können wir das Thema für erledigt erklären? --FrobenChristoph 00:17, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber ja...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 10:10, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

GDZ Göttingen

ist mal wieder down, schon seit gestern. Damit ich den neuen Kometen für die Sammlung los bin: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN598772294 - --188.98.180.189 14:16, 20. Nov. 2009 (CET) Geht wieder und ist eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.213.11 20:18, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Damenwahl

Amalie von Imhoff oder Amalie von Helvig? oder wie man in Stammheim sagte: Zusammenlegung jetzt! --94.217.101.4 23:32, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, mach. Laut PND Helvig, WP Imhoff. Ich würd mich an der PND orientieren --FrobenChristoph 23:40, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Frau Imhoff wird jetzt weiter geleitet. Die Auswahl hatte praktische Gründe, wenn andersherum besser gefällt bitte verschieben. --Catrin 23:41, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist schon jemand aufgefallen, dass der ganze Ausschuss der Google/BSB-Aktion, die allerschlimmsten Schrottscans nur per Proxy einsehbar sind, ganz gleich wie alt? Z. B. auch massenweise Werke um 1800, darunter Helvig Das üblste daran ist, dass man nun auch jedes Mal noch ein Proxy bemühen muss, um festzustellen, dass das Werk unbrauchbar ist. Hat man in München etwa ein Button, mit dem man diese kaputten Werke direkt bei Google sperren und aus den Augen deutscher Benutzer schaffen kann? Google selbst kann es ja egal sein, wie zerflettert ein Werk ist, Hauptsache Material für Texthalde der Suchmaschine. --92.75.106.170 02:24, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Versuchs mal damit, da wirst du für Helvig Amalie keinen Schrott finden. Ach ja, wenn dir Google nicht passt - okay -, aber warum (be)nutzt du es dann? --62.112.200.14 11:10, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Räuber hamwer nich, nehmse doch Kabale! Veralbern kann ich mich selber. Das genannte Werk ist bereits verlinkt. Die Ausgaben des Titels, den ich moniert habe aus o. g. Gründen nicht, nachdem ich mir es unter erschwerten Bedingungen runtergeladen und angesehen habe. Was mir aber am meisten auf den Senkel geht, ist diese eindimensionale Denke wie „Dem geschenkten Gaul kuckt man nicht ins Maul“ Den Schrott bezahlt nicht Google, sondern jeder Konsument, auch Omi ohne Internet, weil Google glaubt, es rechnet sich und nicht weil sie wirklich für Bildung und Wissenschaft missionieren wollen. Dann sähe das Ergebnis nicht nach einer Verarsche der vorher mit großspurigen Worten geköderten Öffentlichkeit, also hauptsächlich der Bibl. und ihre Nutzer aus. Wenn ich hier Google „nutze“, also verlinke, dann um das erschlichene gemeinfreie aus deren Klauen und deren unmöglicher Datenbank dem Leser zurückzugeben, am liebsten jedoch über eine Kopie im Internet-Archiv, ohne Poxy, Spionage und andere Scherze. --94.217.97.141 13:25, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Werk ist nicht verlinkt. Amalie von Helvig – Die Schwestern von Lesbos; Die Tageszeiten; Die Schwestern von Coreyra, Em. Bruzelius, Stockholm und Upsala, 1818. Vielleicht sollte man neben dem Groll auf Google auch mal Denken und Lesen --62.112.201.20 13:37, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 02:53, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Seitenkopf falsch... Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten... Boteinsatz möglich?

Hallo zusammen,

kann hier per Bot der Seitenkopf geändert werden? Das Projekt ist PR2, aber der Status im Seitenkopf <div class="pagetext">{{BeStandSeite|Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten|001|fertig}} ist ausschlaggebend für die Anzeige auf der Index-Seite, nicht der Status, den man per Radiobox anklickt. --Jmb1982 10:28, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 02:52, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte verlinken: Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse vom Mittelrhein für ZS

http://archiv.twoday.net/stories/6025907/ --FrobenChristoph 23:54, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mich dazu erbarmt, aber etwas hat schon vor längerem die Seite Zeitschriften (Landesgeschichte) so zerschossen, dass die ganzen Titel zwischen B und K nicht mehr angezeigt werden. Zwischen diesen Edits muss es etwas gewesen sein, ob Mediawiki- oder Eingabebedingt, ich kann nicht erkennen, woran es liegt. --188.105.81.190 17:52, 4. Nov. 2009 (CET) Ups, Paulis hats ja schon gefunden, vielen Dank :-) --188.105.81.190 17:56, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.218.177.73 20:50, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auffindbarkeit von Autoren / Werken

Hallo, mir ist aufgefallen, daß man beim Suchen u.U. ziemlich viel herumprobieren muß, um beispielsweise einen Autoren zu finden. Beispiel:

Gibt es da einen Workaround oder ist es in generell sinnvoll, eine kurze Hinweisseite anzulegen, die sagt, daß es sich um einen englischen Autoren handelt und einen Link nach en.wikisource bietet? Bei Jack London ist das ja noch ziemlich eindeutig, aber bei regelmäßiger Recherche nach bspw. skandinavischen Autoren kann es ziemlich nervig sein, immer alle infrage kommenden Subdomains durchzuprobieren. Oder ist es systemisch gewollt, die Wikipedia als Einstiegspunkt zu wählen?
Grüße, Carbenium 12:34, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir haben auch einige fremdsprachige Autoren, die dann per Interwiki-Link mit den anderen Sprachen verlinkt sind. Mangels gemeinfreier Übersetzungen sind die aber nicht so zahlreich vertreten wie deutschsprachige Autoren. Ich denke mal, dass sich das Problem im laufe der zeit abmildern wird. Bei Autoren allerdings wo es keine oder keine gemeinfreien Übersetzungen gibt, sollten aber vorranig in der WP mit der entsprechenden fremdsprachigen Wikisources verlinkt werden. Gruß -- Finanzer 12:59, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Teil ginge es mit Google's Erweiterter Suche "Jack London site:http://wikisource.org" hier, -jkb- 14:01, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm... ja... auf dieses Google-Ding hätte ich auch selber kommen können. Ich finde allerdings, daß jegliche Benutzung von externen Suchdiensten unprofessionell, provisorisch und aufgrund der fehlenden spezifischen Anpassung auf das Projekt suboptimal ist. Was könnte man außer dem von mir oben Vorgeschlagenen noch zur Behebung des Problems tun? Und vielleicht sollen die Tipps dann auch in die Hilfe aufgenommen werden? Grüße, Carbenium 19:51, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.218.177.73 20:52, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anfrage eines stolzen E-Buch-Lesegerät-Besitzers

Wollte mir beyspielsweise gerne Kantens Critiken herunterladen und auf meynem neuen Zauberbuche zu Gemüthe führen, stellte aber fest, daß ich dies mit jedem Abschnitte hätte einzelnd tun müssen. Weiß jemand Rath? --Tischbeinahe 15:28, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Voila da ist es, geht eigentlich recht einfach mit der Buchfunktion Wikisource:Bücher/Kritik_der_reinen_Vernunft. Gruß -- Finanzer 17:03, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Recht schönen Dank dafür. Allerdings wird man dies immer per Hand tun müssen, für jedes Werk, daß man sich wünscht? Hoffentlich wird es hier bald eine automatisierte Lösung geben. --Tischbeinahe 17:26, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.218.177.73 20:52, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen

Bitte beim Löschen immer nachsehen, wo die Werke verlinkt sind, damit wir nicht solche Themenseiten hinterlassen. Fast den ganzen Rest der verbliebenen Verfassungen kann man mit den gleichen Löschkriterien auch noch hinterherwerfen und die Themenseite auflösen. Wenn doch noch etwas davon überlebt, reicht auch die Kat dafür. Schade um die ganze Formatierarbeit, aber wer korrigiert das freiwillig, selbst wenn Scans vorhanden wären? Ich brauche jedenfalls keine anderen Verfassungen hier bevor die von Wikisource selbst noch nicht ausreichend ausgearbeitet ist. --94.217.101.4 23:13, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.218.177.73 20:53, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir sollten die deutschsprachigen Kochbücher aus Örebro, nachdem sie nunmehr wieder online sind, auf Commons sichern --FrobenChristoph 14:41, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiss ja nicht wie es vorher dort war, aber jetzt ohne PDF-Download ist das Herunterladen in Einzelseiten ein äusserst mühseliges Geschäft. Wer eine Idee hat, es rationeller zu gestalten, der möge sich melden. Leider habe wir keine Supportseite für derlei Probleme, so dass alles nur wieder an den üblichen Verdächtigen hängenbleibt, - wenns überhaupt angegangen wird. Bevor wir hier nicht breitentauglicher werden, können wir uns die meisten Wünsche von der Backe putzen. --92.75.196.76 23:25, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon weiss ich nicht, ob Commons auf Dauer der richtige Platz dafür ist. Mir ist jedenfalls in den üblichen Nachweisinstrumenten für Digitalisate noch nie ein Hinweis auf Commons untergekommen und diese Sicherungsarbeit sollte uns im Interesse der Allgemeinheit schon etwas mehr Wert sein, als die gesicherten Sachen faktisch wieder zu verstecken. Zum Beispiel als richtiger Beiträger zum Internet Archive. Aber leider gilt hier auch dass oben gesagte, wir werden scheinbar auch von der ganzen Digi-Szene gemieden wie die Beulenpest, obwohl es im Grunde überhaupt kein geeigneteres zweites Mitmachportal im deutschsprachigen Raum für solche Sachen gibt. Diese übersteigerte Unlust, sich hier ernsthaft mit solchen Fragen zu befassen, stört mich weit mehr als jede noch so große Altlast. Ein Teamspiel für diese Fragen wäre vielleicht angebrachter, weil am Ende auch für die Altlasten von Vorteil, die man sich ansonsten nur unter den immer gleichen Leuten hin und her schiebt, weil mehr als korrigieren eben nicht geht und sich alle Aktionen weitgehend nur darum drehen, welche Ecken man bevorzugt bedient. --92.75.220.245 00:16, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemach, gemach. ganz so schlimm ist die Situation auch nicht. Wenn ich es richtig sehe handelt es sich um knapp 300 Kochbücher (147 "cookbooks"in skandinavischen Sprachen und 165 "Unique cookbooks" in Latein, französisch, deutsch etc.) mit – ich bin erstaunt was Kochbücher so auf die Waage bringen – durchschnittlich 700 Seiten pro Stück, macht die zarte Summe von ca. 210000 Seiten. Das ist wohl etwas viel. Wenn aber dies Auswahl auf 30-40 (z.B. deutschsprachige) Bücher schrumpfen würde, dann wäre das wohl zu erledigen. Wenn z.B. einer die Auswahl trifft und eine Liste der Links der jeweils ersten Seite zusammen stellt, dann könnte ich in mittelfristiger Zeit die Downloads besorgen, die Einzelseiten zu pdfs bündeln und sowohl nach Commons als auch nach InternetArchive speditieren. Was die Akzeptanz und das öffentliche Interesse betrifft bin ich sicher, dass jeder der am Thema Interesse hat uns über kurz oder lang auch findet - Übersichtlichkeit und Verlässlichkeit vorausgesetzt. Also, wenn besagte Liste irgendwo (Diskussionsseite der Themenseite) bereitsteht, bin ich dabei. --Konrad Stein 00:53, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, wir sind sehr angesehen, was aber leider nicht bedeutet, dass Leute bei uns mitarbeiten wollen :-( Unsere Texte sind sogar im innovativen Kölner Uni-Gesamtkatalog verlinkt - schon vergessen? IA parallel ist natürlich ein guter Vorschlag. Ich dachte an alle deutschsprachigen gemeinfreien Kochbücher des Angebots in Schweden - werter Konrad, falls die Entscheidung, was Deutsch in diesem Sinn ist, Probleme aufwirft, stelle ich natürlich gern eine Liste zusammen --Historiograf 01:02, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, was deutschsprachig ist hoffe ich erkennen zu können. Ich zähle 39 Stück, kommt das hin? – nur für den Fall, dass ich einen entscheidenden Link übersehen haben sollte. Wenn dem so ist, brauche ich keine Liste, sondern nur Zeit bis etwa Mitte Dezember. --Konrad Stein 01:13, 18. Nov. 2009 (CET) Unter den skandinavischen sind auch noch 7 deutschsprachige Titel, macht also 46. Kommt das hin? --Konrad Stein 01:17, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So als Hinweis: auch wenn die Weblinks beim Klick auf eine Seite zuerst ziemlich wirr aussehen, die Bilderlinks selbst haben einen recht systematischen Aufbau. Als Beispiel das Werk Allerneuestes Kochbuch für Fleisch- und Fasttäge […] herausgegeben von Maria Anna Busswald. Es hat die CD-nr:233. Der Link auf Seite 9 sieht da dann so aus: http://130.243.103.139:8080/gsdl/collect/unicoo/index/assoc/HASH2fe6.dir/23300009.jpg. Einen Offline-Browser wie zB HTTrack mit den Links füttern und Start drücken und im Nu sind die Einzelbildchen heruntergeladen und lassen sich zu pdf/djvu/... verarbeiten. -- Cecil 06:23, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Beste Cecil, so hatte ich es auch gedacht, alles andere wäre wohl ein Fall fürs Sanatorium: Einlieferung wegen massiver Sehnenscheidentzündung, dem sogenannten "Klickarm". Aber eine Frage in diesem Zusammenhang hätte ich doch: Wieso wird, wenn ich die Adresse (die im Browser auch so angezeigt wird):
http://www.schoenberg.at/lettersneu/search_show_letter.php?ID_Number=1
mit einem Downloader ("SiteSucker") downloade eine Datei, die so heißt:
http://www.schoenberg.at/lettersneu/search_show_letter-43529.php.html
und wie läßt sich das verhindern. Eine Frage des Download-Programms? Oder etwas prinzipielles? Viele Grüße von --Konrad Stein 09:21, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint so. Mit dem HTTrack liefert der Link zwei Bilder (Scan von zwei Seiten eines handgeschriebenen Briefes) und ein paar html-Seiten, die Text enthalten. - Cecil 09:31, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Leute lasst das mal mit den Linkisten, so blöd wie ich in solchen Dingen sonst bin, ich habe ein uralten Bildergrabber ausprobiert, von dem ich damals die Vollversion gekauft habe und wenn ich eine einzige Bild-URL ohne den Dateinamen des Bildes selbst eingebe und starte, dann holt der mir in 3 Minuten (bei 173 Seiten = 75 MB) sauber alle Bilder des einen Buches runter, d.h. in ein paar Stunden wärs getan ganz ohne weitere Vorbereitungen. Aber mit Blick auf Nachhaltigkeit sollten wir die Tips und Tricks einmal sammeln, damit sich nicht immer die gleichen raren Experten darum kümmern müssen. Vielleicht gibt es so etwas wie mein Programm inzwischen auch als Freeware. --94.217.105.18 16:09, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hier doch einige Download-Experten beinander sind: sollen wir uns die 40 Kochbücher nicht teilen (denn bei 1 MB pro Bild und knapp 700 Seiten pro Kochbuch ist es mit 3 Minuten nicht getan – von der Nachbearbeitung mal abgesehen)? Ich hab eine Liste zum Abstreichen und stelle sie (bald, nicht gleich) auf die Kochbuch/Diskussion. Freue mich auf Beteiligung. --Konrad Stein 20:15, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die 3 Minuten waren für ein 173 Seiten Titel. Die Bildgrösse ist sogar oft um 2 MB! Aus der Liste Unique cookbooks, geordnet nach Erscheinungsjahr habe ich die erste 11 Bücher (über 5 GB) bis einschließlich 1709 „Sentiment von Fürtrefflicher....“ schon heruntergeladen, darunter eines mit 1150 Seiten, dass trotz bescheidener Bildqualität insgs. 2 GB hat. Entschieden zuviel für eine PDF. Wegen der schlechten Qualität der Scan darf die notwendige Verringerung der Dateigrösse auf ein erträgliches Maß nicht auf Kosten der Lesbarkeit gehen. --188.105.83.226 20:48, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir die Titel zuerst in die Kochbuchseite einarbeiten, verlinken und den Rest in Ruhe angehen. Denn von manchem Titel gibt es bereits bessere Scans, wie z. B. 1657 Harsdörffer: Vollständiges und von neuem vermehrtes Trincir-Buch, dies ist bei uns bereits auf die HAB verlinkt. --188.105.83.226 20:58, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Titel aus Örebro sind jetzt alle verlinkt und was nicht als Kochbuch anzusehen war auf der Disku zur anderweitigen Verwendung gelistet. --92.75.208.57 04:16, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.218.177.73 20:55, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Elektronische Ressource?

Im GVK finden sich unter VD18 digital 86 digitalisierte Schriften. Schicke Sachen wie zb Die Wunderbare Lebensbeschreibung, und Erstaunliche Begebenheiten des berühmten Helden Robinson Crusoe, Welcher 28 Jahr auf einer Unbewohnten Insel wohnete, die er nachderhand Bevölkert hat. Daniel Defoe, 1789. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN61296535X Ist das eine Online-Ressource oder nicht, jedenfalls direkt über GDZ, auch Suche nach der PPN ists gar nicht auffindbar. Da Göttingen derzeit ab und zu down war, schob ichs darauf, aber andre Bücher gehen. Hat da jemand den Durchblick? -- Paulis 22:43, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei dem techn. Problem kann ich nicht helfen, aber das angegebene Buch wäre auch über GoogleBooks zu bekommen.

http://books.google.com/books?id=YCSZbnRZBTAC&printsec=frontcover&dq=Die+Wunderbare+Lebensbeschreibung,+und+Erstaunliche+Begebenheiten+des+ber%C3%BChmten+Helden+Robinson+Crusoe,+Welcher+28+Jahr+auf+einer&hl=de#v=onepage&q=&f=false --83.216.37.39 22:54, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Eigentlich gings mir mehr um Sidonia Hedwig Zäunemann, wo mir Hebis die Online-Ressource ausgab. Wenn das ein technisches Prob der Göttinger ist, kanns ja drin bleiben, ansonsten würd ich raus nehmen wollen. -- Paulis 23:08, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermutlich wirds irgendwann gehen. VD18 Göttingen hab ich in meinem Göttinger RSS-Feed unter anderen Gruppen --Historiograf 00:49, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ah, ist mir noch gar nicht aufgefalln, danke. -- Paulis 08:25, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:25, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommentieren

"Ein Lehrbeispiel, wie man auf keinen Fall einen (historischen) Kommentar schreibt bietet etwa:

Grete Gulbransson: Meine Heimat Einsamkeit. Vorarlberger Tagebuch. Tagebücher Band 5. 1928 bis 1934. Herausgegeben und kommentiert von Ulrike Lang. Stroemfeld

"Potsdam: früher Hauptstadt des Bezirks Potsdam in der ehemaligen DDR, seit 1990 Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg. Potsdam ist für seine zahlreichen alten Gebäude u. Sehenswürdigkeiten bekannt, u.a. Schloß Sanssouci (1745-1747), das Neue Palais (1753-1756; beide unter Friedrich II. errichtet), das holländische Viertel (18. Jh.), die barocke Französische Kirche, die klassizistische Alte Wache, die klassizistische Nikolaikirche u. das barocke Rathaus. G.G. hatte Potsdam mehrere Male besucht u. war von der Architektur der Stadt beeindruckt."

Dabei war die folgende, in der Zwischenkriegszeit geschriebene Passage zu kommentieren: "Den ganzen Weg reden Ender und ich lebhaft über Architectur und die Liebe zu alten Gebäuden, die er mit mir teilt. Er kennt Potsdam und überhaupt kennen und lieben wir vieles Gemeinsam."" (A. Weigel in der Karl Kraus mailingliste) --92.72.197.151 15:40, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bild-Schlagzeile: „Jetzt auch schon Bücher vom Wikivirus befallen.“ Also wer seine Leser nicht für ganz blöd hält, hätte auf den Kurzartikel Potsdam verzichtet und höchstens den letzten Satz genommen. Bei uns wäre dieser Teil sicher schnell wieder rausgeflogen und bestenfalls im Rest noch der Begriff „Potsdam“ verlinkt worden. --88.67.116.201 16:50, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 09:20, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Christliche Symbolik

Ich möchte gerne diese Altlast abarbeiten, doch habe ich immer noch zu wenig Ahnung, wie die Scanvorlage (google) eingebunden werden kann. Wer wagt es Rittersmann oder Knecht .... dies zu bewerkstelligen, zumindest eine Seite, dann kann ich die weiteren als halbtelligenter Delfin selbst pfriemeln. --CIEL 16:59, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was meinst du denn mit Altlast abarbeiten? Die knapp 1300 Seiten liegen auf Commons, und als vollständiges Projekt vorerst nicht gedacht. -- Paulis 17:06, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Paulis, du willst doch CIEL nicht von Altlasten abhalten :-). Da gibt es außer den vielen noch nicht transkribierten Seiten, noch ein paar Artikel die Korrektur gelesen werden können. Sie haben aber z.T. nicht keine Seitenlinks auf den Scan, ich glaue das meinte CIEL. Ich hab als Vorbild mal Labyrinth umgestellt. --Catrin 18:23, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@Catrin: schon mal lieben Dank, das hilft mir weiter.
@Paulis: Wenn ich schon mal meinen Astralleib hochbekomme und mich dranmache, den Altlasten von Buchstabe Anton bis Cäsar zu Leibe zu rücken, solltest Du nicht so kratzbürstig sein :-)). Schließlich wird das Zeuchs durch lange Lagerung auch nicht besser. Und wie Du siehst, bringen meine dummen Fragen, weil irgendetwas nicht in meinem Sinne klappt, dem Projekt einen gewissen Nutzen. Siehe Antwort aus London ein Paar Zeilen weiter oben. --CIEL 18:55, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Huch, ich wollte nicht kratzbürstig sein, nur drauf hinweisen. Ich versteh halt manchmal deinen Witz nicht, und bei der Menge der Seiten stelln sich mir die Nackenhaare auf (ich denk nur an die Rückertübersetzung). Wie auch immer, fühl dich von mir nicht ausgebremst. -- Paulis 19:16, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
na ja, Flax ist doch ein schönes Gewäx, und das sollte es hier auch gewesen seyn. Im übrigen haben mir die ersten beiden Artikel aus dieser Serie manches Vergnügen bereitet, es war eine kleine Mährchenstunnde im katolischen Klauben. Ich hab ein Paar Gründe mehr, warum ich Weinnachten nicht mag. --CIEL 20:21, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 09:20, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"bezeichnenderweise griechisch geschrieben"

es gibt hier keine meldestelle oder so, bei der man korrekturen mit griechischen symbolen erbitten lassen kann, bei der dann benutzer mit deutlich besseren griechisch-kenntnissen als ich gelegentlich vorbeischauen oder so?

ich wollte nur bitten, dass jemand mit griechisch-kenntnissen mal schnell Seite:De Geschichtsauffassung 021.jpg überfliegen könnte, ich habs nur mal nach form grob wiederzugeben versucht. grüße,--spes 17:25, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht für ihn sprechen, glaube aber Jonathan Groß hat da noch keinen in Stich gelassen. --188.105.85.76 18:17, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kenn zwar kein Griechisch, aber die Schreibweise im Druck schien mir ziemlich eindeutig, deswegen habe ich einige Korrekturen vorgenommen. -- Shruggy 19:11, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie es jetzt steht, ist es auch richtig. Gruß, Jonathan Groß 21:01, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --spes 12:53, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Badisches Sagenbuch

Seite:Badisches Sagenbuch 117.jpg : Scan leidet unter drei mitabgebildeten Fingern. Wer hat Zugang zum Original? --CIEL 18:46, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich habe heute keine zeit mehr, mir das genauer anzuschauen, aber aus irgendeinem grunde gibt es das da jetzt.
117 und 124 sind neu hochgeladen ohne Finger. -- Cecil 19:25, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke; ich hoffe, Du hast die drei Finger dem Besitzer wieder zurückgegeben. --CIEL 20:14, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

und wenn wir grad beim thema sind: könntest du Seite:Badisches Sagenbuch II 086.jpg auch gleich noch hochladen? [1] --spes 17:16, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt. -- Cecil 12:03, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 14:49, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

sz oder ß ?

Sehe gerade, dass Paulis Seite:WuerttVjhhLG Jhg 01.djvu/150 hochgeladen hat. Neugierig geworden stelle ich fest, dass dort daß als dasz geschrieben wird. Bis dato ist mir das bei meinen Texten hier noch nie begegnet, so dass ich frage, ob wir es übernehmen sollten. Schließlich sind wir gelegentlich ja auch so frei, Vorlage Ae als Ä zu schreiben. --CIEL 22:29, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das liegt im Ermessen des Bearbeiters, wer ß haben möchte schreibts in die Editionsrichtlinien. Ich bin aber ehrlich gesagt auch noch am Überlegen ob ichs noch ändere. Im Moment tun sich mir aber mit meiner Strafarbeit noch ganz andre Abgründe auf, und ich frag mich ob ich die Strafe wirklich verdient hab ;) -- Paulis 22:34, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 11:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

bei den scans scheint irgendwie ein fehler unterlaufen zu sein: Nach Seite:De Gedichte (Hertz W) 049.jpg (= S. 37 nach Zählung des Buchs) kommt mit Seite:De Gedichte (Hertz W) 050.jpg irgendwie nicht das nächste, nämlich irgendein Ende statt dem laut inhaltsverzeichnis nächsten gedicht "mein herz". sowieso ist das S. 40 nach zählung im buch. mir fehlen also S. 38+39 nach Zählung im Buch. bei google gibts die seiten.

könnte man die irgendwie auch beschaffen? und wo würde man sie einsortieren, da bei commons ja weitergezählt wird? hilfe sucht --spes 17:27, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese is auch nich so dolle :) Seite:De Gedichte (Hertz W) 220.jpg -- Jowinix 17:56, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die drei Seiten hab ich hochgeladen. --Robot Monk 00:25, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke schön, Robot Monk -- Jowinix 00:37, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --spes 17:04, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Neue Thalia

Da ich über die Korrekturen der Woche zu Schillers Neuen Thalia gestoßen bin und dort einige hundert Seiten korrekturgelesen habe, ist mir der Abschluss dieses Projektes inzwischen wichtig. Dazu etwas Statistik: Von den (wenn ich mich nicht verrechnet/-zählt habe) insgesamt 1531 Seiten in den vier Bänden waren gestern Abend:

  • 20,8 % fehlend
  • 08,6 % unkorrigiert
  • 31,9 % korrigiert
  • 38,7 % fertig

Mit anderen Worten, 1080 Seiten sind wenigstens einmal korrekturgelesen, während läppische 320 Seiten noch gänzlich fehlen. Ich würde mich freuen, wenn man mir mit den fehlenden Seiten unter die Arme greift, da ich beim Abtippen (auf einer viel zu kleinen Tastatur) relativ viele Fehler mache und mir auch die Seitenformatierung nicht sonderlich liegt. Im Gegenzug würde ich mich um eine Korrektur der noch unkorrigierten Seiten kümmern. --René Mettke 16:49, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aktualisiert: Nach nunmehr 2 Wochen habe ich kurz Zwischenbilanz gezogen. Weniger als 200 Seiten fehlen noch, dafür ist die Zahl der wenigstens einmal korrigierten Seiten von ~70 % auf ~80 % gestiegen. Danke soweit. --René Mettke 10:45, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim abtippseln helfe ich gerne mit. Gruß -- Finanzer 22:06, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab gerade Die Seele - Fortsetzung zu Ende abgetippt (mit Hilfe von Beate). Dabei hab ich ein Problemchen entdeckt: die Reihenfolge der Scans kam bei Uni-Bielefeld ein bisschen durcheinander. Nach der S. 35 kommt 37, dann 38, 36, 39. (Ich habe der Klarheit wegen alle betroffenen Seiten mit Seitenköpfen versehen.) Was soll ich jetzt machen? Ich könnte natürlich einfach auf der Artikelseite die Seiten in der richtigen Reihenfolge einbinden, aber ich glaube, saubere Lösung wäre die Bilddateien umbenennen. Was denkt ihr? -- Shruggy 22:35, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh Freude, bei der ersten Seite der Seele, die ich abgetippt hatte, hatte ich zwar keine Tippfehler gemacht, dafür zwei Zeilen vergessen, so dass sich alle Zeilennummern verschieben. Wie dem auch sei, ich hab mir die Seitenköpfe auf dem mir vorliegenden Microfiche angesehen und dort folgt auf 34/35 die Doppelseite 37/38 und darauf 38/39. Abgesehen davon, dass der Seitenkopf auf Seite 35 fälschlicherweise Das Schlachtfeld auf Mons heißt, sind nur die Seitenzahlen 37/38 um eins zu hoch. Ich bin an der Korrektur dran. --René Mettke 17:59, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal Ideen über Deklamation zweitkorrigiert. --Jmb1982 00:48, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, das bei Thalia Band vier, einige Seiten Auf commons als gif liegen, in dem Index aber als jpg verlinkt sind, als als fehlend angezeigt werden. --Catrin 13:39, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich dachte eigentlich, ich hätte alle gifs der Thalia gelöscht bzw. zumindest jedem Scan eine jpg-Alternative hochgeladen. Kannst du mal gucken, ob ich aus Versehen die jpgs gelöscht habe oder ob ich etwa einen der Texte ausgelassen habe. Bei der vierer Thalia hatte ich nämlich noch jedes Werk einzeln umgestellt. -- Cecil 14:01, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist genau der Text Die Wittwe, der auch noch nicht transkribiert war, S. 254-230. Auf Commons sind die entsprechenden Seiten als gif, aber wohl nie als jpg gewesen. --Catrin 14:20, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab so das ungute Gefühl, da hat mein interner Multitaskingprozess versagt und den Schritt 'Umwandlung von gif in jpeg wegen gif-Bugs' einfach übersprungen. Ich korrigier es bis morgen früh. -- Cecil 14:44, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So, jetzt sind es jpegs. -- Cecil 15:16, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Qualität der Scans lässt gelegentlich doch sehr zu wünschen übrig und verweist ins Reich der Vermutungen, wenn überhaupt. Ich habe mal die UB Bielefeld angeschrieben, Antwort steht natürlich noch aus, ob sie uns Hilfe leisten können. Liege ich falsch mit meiner Ansicht, dass Euch ähnliche Probleme begegnen? Wie wäre es, wenn wir die schon zutage getretenen und noch auftauchenden Scanprobleme in der Diskussion zur Neuen Thalia bündeln. Das Eine oder Andere kann Community-intern gelöst werden, der Rest dann über die Mithilfe Dritter. --CIEL 17:03, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe da wenig Hoffnungen. Als Hilfsmittel nutze ich die in der SLUB Dresden vorhandenen Microfiche, die laut jeweils erstem Bild dem Original der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen zugrunde liegen. Da die unleserlichen Stellen der Bielefelder Digitalisate auf den Microfichen ebenfalls schwerer lesbar bis unlesbar sind, gehe ich vom gleichen Ursprung aus. Mein diesbezüglicher #Etat-Vorschlag wurde negativ bewertet. --René Mettke 17:59, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe Aeneis. 7. Gesang. V. 1–285 zu Ende transkribiert. Bitte korrigieren. Auch eine DS angelegt, wo manche Schwierigkeiten beschrieben sind. Bitte diskutieren. :) -- Shruggy 22:47, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bis auf das diskutierbare geweiſsagt statt geweißagt würde ich das alles ignorieren. Diese und ähnliche Probleme findet man vielerorts in der Neuen Thalia, einer der Glanzpunkte dürfte sicherlich Ueber Anmuth und Würde, Seite 168 sein, auf der beide*/beyde* gleichzeitig vorkommt. Es gibt teilweise sehr abenteuerliche Varianten, so dass ich bislang bis auf wirklich eindeutige Fehler auf eine Fehlerkorrektur verzichtet habe. --René Mettke 17:59, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Iloneus (S. 246) scheint mir doch ziemlich eindeutig ein Fehler zu sein. Anderswo steht Ilioneus. Und auch an dieser Stelle im Original: Dixerat, et dicta Ilioneus sic uoce secutus. Der Mann stammt aus Ilion, deswegen sein Name. --Shruggy 19:50, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schreyvogels „Wittwe“ ist bei diesen Scans mit seinen 76 Seiten noch eine echte Herausforderung. Leider war meine Suche nach einer OCR einer anderweitigen Veröffentlichung des Stückes vergebens, es scheint später überhaupt nicht nochmals gedruckt worden zu sein. Das Abtippen bleibt uns leider nicht erspart. --92.75.201.125 02:28, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mir nur mal eine Seite angesehen, die war relativ sauber und leserlich. Ggf. lässt sich bei der Wittwe auch ein OCR erstellen. Kleinere Fehler sind mir da egal (solange zeilenweise Texte auch zeilenweise und abschnittsweise Texte auch abschnittsweise eingestellt werden), da ich den Text ja eh noch einmal abtippe. --René Mettke 17:59, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab eben mal für 5 Seiten der Wittwe die OCR ausprobiert: Leider negativ, das ist reiner Buchstabensalat (Abby 9). --Catrin 15:02, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Todessto…

Zu nebenstehendem Bild (Der Geist Samuels des Propheten, Seite 108) eine kurze Frage: Gehe ich recht in der Annahme, dass dort Todesstoff steht, Todesstoss jedoch sinnvoll wäre? --René Mettke 16:51, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Meist hilft bei Bücher googlen Google, wär dann der Todesstoss. Gruß -- Paulis 16:59, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Neue Thalia, Zweyter Band: Prometheus in Fesseln

Habe mal den Text händisch reingeklopft und stieß am Ende auf den fast unlesbaren Namen Achtsnicht (nur zu entziffern Dank einer Internetseite der UB Bielefeld, deren Scan wir ja zur Grundlage haben). Kennt jemand von Euch den Namen und weiß mehr über ihn? Dann könnte nämlich auch die Vorlage eingestellt werden. Und wenn sich noch jemand erbarmt, den Text korrekturzulesen, dann wäre meine Arbeit nicht umsonst gewesen.--CIEL 10:31, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab zwar noch einen anderen offen, aber ich denke, dass ich den in dieser Woche noch korrekturlesen kann. Falls dir danach ist: Index:Neue Thalia, Dritter Band ist unvollständig, weil zwei kürzere Texte fehlen. Ich würd gern den Status von unvollständig auf korrigiert ändern wollen. --René Mettke 17:40, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Achtsnicht ist richtig. Ich denke im Sinne "Achte nicht darauf", also ein offensichtliches Pseudonym. --Catrin 11:04, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Pseudonym glaube ich nicht unbedingt... Laut gugl gibt es heute noch mehrere Menschen mit diesem Nachnamen. --Jmb1982 11:06, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut tinyurl.com/yccx2va ist nicht bekannt, wer Achtsnicht war. Ob Pseudonym oder ni ergibt sich auch ni zwingend aus http://books.google.de/books?id=9siN_Do6lS4C&pg=PA171 --Historiograf 19:44, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es etwas länger gedauert hat, der Prometheus in Fesseln ist nun erstkorrigiert. Es wäre schön, wenn jemand die griechischen Texte überprüft, da ich diese mangels Kentnissen auslassen musste. Gesucht wird auch eine Lösung für die vom Fußnotensystem abweichenden Fußnoten, die anfangs der ersten Scene auf Seite 52 deklariert und zwischen erster und zweyter Scene auf Seite 60 abgedruckt sind. --René Mettke 14:31, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 19:55, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwahlantrag ThomasV —Bitte um rege Beteiligung—

Ein nur aus technischen Gründen gewählter Admin sollte auch bereit sein, bei der Lösung technischer Nöte einer Community zu helfen. Das ist aber nicht der Fall bei ThomasV. Da es mir endgültig reicht: Ich habe einen Antrag auf die Abwahl von ThomasV als Administrator gestellt und ihn auf seiner Diskussionsseite informiert. Vier Unterstützungsstimmen sind notwendig, um den Abwahlantrag aktiv werden zu lassen. -- Cecil 04:07, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Antrag etwas erweitert nach Stellungnahme von ThomasV. -- Cecil 15:45, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß Regularien haben sich die Admins auf einen das Verfahren unparteiisch betreuenden Admin zu einigen. Ich hoffe, dass niemand etwas gegen A. Wagner hat und dass A. Wagner keinen Finger rühren muss. Wenn bis zu Beginn der Abstimmung kein Widerspruch kommt, sei er bestimmt --FrobenChristoph 23:08, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte hier nichts zu vermischen: Die Abstimmung zu meiner Person hat zu einer Fingerrührung keinerlei Bezug. --A. Wagner 23:22, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Welcher Problem lösen wir mit der Abwahl von ThomasV? --9xl 09:45, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da bis jetzt keine Einsprüche zu meiner Bestellung zum „Friedensrichter“ in diesem Verfahren vorliegen, gehe ich davon aus, dass ich somit im Amt und Würden bin. Zur Frage von 9xl: Hier werden keine Probleme gelöst, hier geht es darum, in dem Konflikt zwischen der Community und Thomas V. jeder Partei zu ihrem Recht zu verhelfen. --A. Wagner 18:21, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um rege Beteiligung.--A. Wagner 13:54, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 19:54, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwahlverfahren Thomas V

Es wird auf http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Administratoren/Thomas_V_(Abwahl) nachdrücklich hingewiesen --FrobenChristoph 21:44, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Abstimmung läuft nur noch bis Donnerstag, den 26. November 2009, 23.59.Uhr. Abstimmungsberechtigt sind alle wahlberechtigten Benutzer. Auch mehr als die Hälfte der aktiven Admis hat noch nicht teilgenommen, allerdings waren auch nicht alle davon die letzten Tage anwesend. --188.105.85.76 18:11, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergebnis: Thomas V behält mit einer Stimme Mehrheit (8:7) seinen Adminstatus. --92.75.202.10 01:48, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 19:52, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Etat

Ich bitte um Abstimmung für einen neuen Vorschlag: Wikisource:Etat#Der_Weihnachts-Abend. -- Paulis 11:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist positiv erledigt --FrobenChristoph 18:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 19:50, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Buch-Digitalisierungsplattform gesucht

Leander Wattig, der im Moment mit seiner Aktion "Ich mach was mit Büchern." an einer Vernetzung von buchaffinen Menschen arbeitet, sucht in seinem Blog nach einer Plattform zum Digitalisieren von Büchern.[2] Vielleicht schaut mal einer von Euch Kern-Wikisourclern vorbei? - Ich sehe da einige Berührungspunkte. -- Stf 21:54, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab mal was geschrieben --FrobenChristoph 02:49, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 22:09, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Petition für Open Access

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=7922 --Histo 17:27, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 22:13, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Proofread 2

Obwohl unter Bug 21181 erklärt wird, das dieser Bug gefixed ist, sind die Fehler auch einen Tag danach noch vorhanden siehe Index:Vom Reichsfürstenstande. Dieser text ist bis Seite 320 korrigiert trotzdem wird ein Teil als unkorrigiert angezeigt und noch schlimmer, es scheint so zu sein das auch die alten Tools diese Seiten nicht mehr sehen.

Ich bin zwar kein Freund für Schwa..längenvergleiche, aber wenisgstens kann man hier sehen ab wann sich der Bug ausgewirkt zu haben scheint http://toolserver.org/~thomasv/stats.html, siehe auf den letzten Einbruch bei den Kurven auf der linken Seite.

Ich habe deswegen auch den Bug noch mal geöffnet. Ich hoffe das mein Freund jetzt sich endlich um eine korrekte Korrektur kümmert.

-- Jörgens.Mi Talk 21:31, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenn den Prozessablauf nicht, aber könnte es nicht sein, dass der Bugfix noch nicht aktiv ist, sondern noch auf eine Bestätigung durch einen Tester oder so wartet. Bei uns in der Firma bedeutet 'resolved' nur, dass der Programmierer eine Lösung ins Sourcecontrol eingecheckt hat, erst mit Status 'closed' wird diese in die freie Wildbahn entlassen. -- Cecil 22:43, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Cecil, er war resolved und closed. Da er trotzdem noch fehlerhaft war, habe ich die Fehlerbeshreibung hinzugefügt und im ein reopen verpasst. Grüße --Jörgens.Mi Talk 23:04, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei meinem Saxo Grammaticushabe ich den gesamten Text korrigiert und bin jetzt beim Anhang. Bei den Büchern I-V ist eine Seite und bei den restlichen fast alle Seiten im Index als unkorrigiert angezeigt. Beim Anhang sind die Seiten 436-443 und die Seite 445 ebenfalls korrigiert und werden als unkorrigiert angezeigt. Allmählich wird's lästig. Fingalo 15:26, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Fixed und closed heißt auf Entwickler-Ebene erledigt. Ob und wann Änderungen im Source code mal in den Wikiprojekten aktiviert werden, ist davon unabhängig. Geplant waren mal Zeiten von maximal einer Woche (mit kleinen Ausnahmen) aber de fakto sind es im Moment auch schon mal zwei Monate. --Purodha Blissenbach 11:33, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
It would be great if Joergens.mi could adopt a less conflictual tone in his communication with other users. In particular, the sentence "Ich hoffe das mein Freund jetzt sich endlich um eine korrekte Korrektur kümmert" is ironical and patronizing. This tone is not appropriate here. It is also not appropriate to relate a technical issue, that affects everybody, to a personal conflict that is completely unrelated and irrelevant here.
I am not expecting any thanks for my efforts, because nobody is forced to use my software; however I do not accept repeated insults and patronizing attitude from the people who chose to use it.
For everybody's information, the activation delay for that fix is likely to be much more than a week.
ThomasV 13:13, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Danke für die Information über den Fix. Es wäre schön eine kleine Mitteilung hier zu erhalten, wenn du - ThomasV - weist das er aktiviert ist, damit wir schauen können ob bei uns alles klappt.

Und das die Kommunikation zwischen uns beiden nicht besonders gut klappt, basiert auf unseren unterschiedlichen Auffassungen und Qualitätsstandards: - damit werden wir wohl beide leben müssen. Und das ich ironisch sein kann, dazu stehe ich - andernfalls sähe ich mich gezwungen meinen Ärger verbal anders zum Ausdruck zu bringen und das möchte ich keinem zumuten. Die Gründe für die Bemerkung dürften dir aber auch klar sein, bei der Historie. -- Jörgens.Mi Talk 19:18, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

the fix is live now. I made dummy edits to Vorlage:SeitenStatus2, in order to force status updates. ThomasV 14:22, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist auch bei mir erledigt. Fingalo 09:45, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir leider nicht... Seite:Grandison_der_Zweite_1.pdf/232 ist nach wie vor auf der Index-Seite rosa obwohl fertig... --Jmb1982 10:00, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist sie grün. Fingalo 11:23, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf den mir bekannten Indexseiten besteht das Problem nicht mehr. --9xl 10:59, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Grandison ist bei mir grün, aber bei Neue vermischte Gedichte besteht bei mir das Problem weiterhin. Cache mehrfach geleert. --Dorades 13:15, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ist der Grandison bei mir auch grün, die Neue vermischte Gedichte aber auch... Scheint sukzessive zu gehen... --Jmb1982 14:15, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 22:11, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

15.000 Werke

Hallo, nur kurz zur Info. Wir haben heute die Grenze von 15.000 Werken überschritten. Damit haben wir innerhalb eines knappen Jahres den Umfang unseres kleinen Projektes um 50% erhöht. Die Grenze von 10.000 Werken hatten wir am 28. Dezember 2008 überschritten. Glückwunsch an alle und vielen Danke fü die tolle Arbeit. Gruß -- Finanzer 18:39, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 22:12, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Google PDFs

Welches Programm kann man denn benutzen, wenn man Google-Books-PDFs aufbereiten will? Also Google-Wasserzeichen und -Intro entfernen und auf Commons hochladen. Idealerweise Open-Source (muss aber nicht unbedingt).

Mein erster Test war mit Foxit, aber das ergänzt in der kostenlosen Version auch wieder einen Foxit-Stempel. PDFedit funktioniert wie gewünscht, läuft unter Cygwin aber zu langsam für einen sinnvollen Einsatz. Gibt es irgendwas, was keine Stempel hinzufügt und unter Windows problemlos läuft? Oder vielleicht gibt es sogar ein extra Programm, das speziell darauf trainiert ist, die kleinen Google-Logos zu entfernen? --84.143.114.210 03:23, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Damit [3] dürfte das entfernen von Seiten kein Problem sein. Zum entfernen der Logos ist mir kein einfacher Weg bekannt. -- Jowinix 03:56, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Entfernen an sich ist kein großes Problem. Die sind einfach als Bilder über die Scans gelegt. Ein Klick auf das Bild, Entfernen klicken und die Logos sind weg (und es geht auch keine Bildinformation verloren, die Logos sind nur als Overlays über den Scan drübergepappt). Die Logos lassen sich sowohl mit Foxit als auch mit PDFedit leicht entfernen. Das Problem ist nur, dass Foxit danach das PDF mit noch schlimmeren Foxit-Logos verschandelt und PDFedit unter Cygwin unsagbar träge ist (unter Linux würde es vermutlich gehen). --84.143.95.150 19:35, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Liebe IP, könntest Du zum Verfahren genauer werden? Habe nun Foxit Phantom (was ja eine Bündelung aller Programme zu sein scheint), kann aber das von Dir Angedeutete nicht anwenden. Weder wird mir der Google-Stempel als eigener Layer angezeigt, noch gibt es die Kategorie "Bild entfernen". Für Aufklärung dankt --Konrad Stein 12:56, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Um das vorauszuschicken: Ich weiß nicht, ob Google seine Stempel immer auf die gleiche Weise einfügt. Möglich, dass sie bei manchen Büchern auch fest ins Bild eingefügt und nicht verlustfrei entfernbar sind. Ich kann nur sagen, dass es bei den Büchern geklappt hat, die ich getestet habe. Und zwar so: Im Foxit PDF Editor öffnet man die Datei und klickt auf das kleine Google-Logo rechts unten auf der Seite. Es wird dann ein gestrichelter Auswahlrahmen um das Logo gelegt. Dann einfach die Entf-Taste drücken. Das Logo wird gelöscht. Das muss für jede Seite einzeln gemacht werden. --84.143.113.6 13:53, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft, so geht es. Aber es ist bei mehrhundertseitigen Druckwerken dann doch mühsam. Es gibt ein gut funktionierendes Programm für Dollar100 aber für Bereinigungsornamentik wird die Community wohl auch nicht dafür geradestehen wollen. Aber gut zu wissen, dass man der Logoseuche Herr werden kann, wenn man den Aufwand nicht scheut. Viele Grüße von --Konrad Stein 23:47, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Jowinix, hier wurde mal ein Programm vorgestellt, das genau das, was Du benötigst, kann. Es heisst PDF-XChange Viewer. Damit kannst Du pdf-Datein öffnen, anschauen und seitenweise bzw. das ganze Dokument extrahieren. Dabei kannst Du auswählen in welches Grafikformat extrahiert werden soll. Es geht sehr einfach: Alle Seiten markieren und auf Export gehen - das Zielverzeichnis und das Dateiformat angeben - Fertig. Allerdings ist dann das Google-Logo immer noch auf jeder Seite. PDF-XChange setzt kein eigenes Logo in die extrahierte Datei. Jetzt folgt die Arbeit. Ich öffne dann jede Grafikdatei mit einem Grafikprogr. und editiere/lösche das Google-Logo raus. Das geht aber nur bei Dokumenten die nicht so umfangreich sind (ca. 50 - 60 Seiten). Übrigens. PDF-XChange gibt es auch in einer USB-Stick-Version. Probier's einfach mal aus. --Cabuff 10:10, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So ähnlich mach ich das auch, darum sagte ich "kein einfacher weg". Wenn man alle Seiten in Graustufen extrahiert und diese dann mit Irfanbatch als S/W neu speichert, sind die Logos restfrei entfernt. -- Jowinix 17:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einfach gehts mit w:OpenOffice.org. Nach Installation lädt man sich das Plugin für Pdfimport runter und öffnet damit die gewünschte pdf-Datei. Man könnte jetzt manuell die Logos rauslöschen, aber zum Glück gehts einfacher: OpenOffice legt nämlich in seinem temporären Verzeichnis alle Seiten im png-Format ab - und zwar ohne Google-Logo. Man wechselt nach laden der Datei also einfach ins jeweilige tmp-Verzeichnis, und sucht die entsprechenden Bilder (allerdings mit der Endung tmp) raus und benennt diese in png um. --D.H 12:56, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In meinem tmp-Ordner finden sich keine .pngs oder zum PDF passende .tmps. Muss man da noch irgendwas spezielles machen? Oder ist der Ordner ein anderer als der, den man unter Extras->Optionen->Pfade findet? --84.143.101.5 21:50, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich benutze zwar Linux, aber sollte auch unter Windows nicht anders funktionieren: Doch, der Link unter Extras-Optionen-Pfade ist korrekt. Nach dem Laden der pdf-Datei wird dort sofort ein neuer Ordner angelegt, in dem eine Menge tmp-Dateien vorzufinden sind. Ich habe jetzt z.b. gerade eine Google-pdf Datei mit 6 Seiten geladen. Im tmp-Ordner sind diese die (alphabetisch) ersten 7 Dateien (also eines mehr, da das Google-Logo in einer eigenen Datei liegt), während die restlichen tmp-Dateien nicht benötigt werden. Wie gesagt, ist alphabetisch geordnet und sollte leicht zu trennen sein. --D.H 22:07, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dokumente und Einstellungen/Benutzername/Lokale Einstellungen/Temp/svclc.tmp/ -- Jowinix 22:40, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 22:14, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wette

Ich habe meine Wette zur Frauenliteratur (nicht einmal Autorinnen ist ansatzweise so fertig wie in der Wettauslobung erbeten und da gehts nicht nur um die Fettungen - da hat die 94er-IP zu Konfusion beigetragen, indem sie die Fettung-Regelung abgewandelt hat, siehe meine Disku - siehe etwa Hedwig Dohm, kein WS-Artikel angelegt, obwohl gemeinfrei) ersichtlich gewonnen, möchte aber für den erheblichen Einsatz danken. Wenn einige nicht damit beschäftigt wären, eine aufgrund einer beliebigen Ausgabe - WS:TG gilt wohl nimmer - erstellte Dickens-Übersetzung zu pushen, wäre noch ein wenig mehr geleistet worden. Die Frauen und der ärztliche Beruf aus der Gartenlaube wäre beispielsweise kurz genug gewesen. Als Teilnehmer, die abredegemäß 20 Seiten übertragen erhalten, scheinen mir Beate (?), Catrin, Jmb1982, Lydia, Paulis und Shruggy festzustehen, falls Cecil dazustoßen möchte, wäre das gern gesehen. Ich schreib meine Wünsche auf die jeweilige Disku und danke für Erledigung im voraus. --FrobenChristoph 01:06, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn niemand mich im Stich lässt, sind dann alle auf [4] genannten Schwäbisch Gmünder Altlasten weitgehend erledigt --FrobenChristoph 01:51, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, ich wusste doch, dass ich mich auf mein Gespür verlassen darf:

No comment --FrobenChristoph 13:52, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich zwar eigentlich auch nicht an der Wette beteiligt (dass die nicht zu schaffen war, war hoffentlich vorher schon klar), sondern nur von hinten rum mitgeholfen, um den Beteiligten etwas die Arbeit zu erleichtern (den einen Text hab ich nur korrigiert, weil er so herrlich patriotisch glorifizierend war). Aber ich erfüll die Wettschuld trotzdem (aber bitte nicht Catrins Aufgabe; dass sind winzig beschriebene Doppelseiten zum wohl langweiligsten Thema überhaupt (== "Schule"); und die Header scheinen zu spinnen); falls vorhanden und noch nicht vergeben, wäre was in Fraktur nett. Vor Dienstag wird aber leider nicht viel passieren, morgen ist in der Firma Sprintende, dadurch am Montag Beginn des nächsten Sprints (=>folglich beide Tage komplett vollgestopft mit Meetings); und das Wochenende gehört einem privaten Programmierprojekt mit Deadline 12. Dezember (alle WS-Besuche Samstags und Sonntags sind momentan reine Prokrastinierversuche, weil ich das Implementieren von Druckmethoden hasse). -- Cecil 15:39, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön im voraus, es eilt ja nicht. Wär dir Index:Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach genehm? --FrobenChristoph 17:36, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, passt. An dem hatte ich auch schon kurz mal meine Fingerlein. -- Cecil 17:48, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 22:14, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie die Löschadmins der WP mit uns umgehn

[5] --Historiograf 21:33, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber das hätte ich wohl auch gelöscht, wenn ich Wikisource nicht kennen würde. Keine Kategorien, keine PND, keine PD, kein wirkliches Format (Dinge wie Fettschrieb des Lemmas, Verlinkung der Lebensdaten, usw). Einfach nur ein kurzer Satz (Person (*, †) war ein deutscher Historiker) und ein Link zu Wikisource. Noch nicht mal die Liste der Werke rüberkopiert. Das ist das, was ich als Artikelwunsch bezeichne. Dazu als einziger Relevanznachweis ein Link zum Personenartikel in Wikisource, der mit Weblinks überladen ist (der für eine Relevanzrecherche wichtige Link zur PND fällt da noch nicht mal auf den zweiten Blick auf).
Hier legst du höchsten Wert darauf, dass Wikisource ein Qualitätsprojekt ist, aber in den Schwesternprojekten ist es scheinbar ok, mal rasch lieblos einen Satz hinzuwerfen. Und dann hast du noch den Nerv, dich darüber aufzuregen und die Admins dort zu beschimpfen, nur weil dein Sinn für Qualität anscheinend außerhalb der dir am Herzen liegenden Projekte nicht mehr funktioniert. Du wärest lange genug dabei um zu wissen, wie man einen Stub schreibt. -- Cecil 00:08, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte doch dringend von Beschimpfungen hier abzusehen. Wenn ich Artikel in der WP anlege, spendiere ich immer und ausnahmslos 2-3 Sätze mehr und diese Artikel werden dann nicht gelöscht. Hier ging es um einen Test angesichts der langen Diskussion in der WP-Mailingliste über die Löschpraxis bei Stubs und das Vergraulen von Neulingen. Wie ich in FZW bereits schrieb, stehe ich dazu, dass dergleichen nicht SLA-fähig ist und dass IPs durch solche Aktionen vergrault werden und dass es angemessen gewesen wäre, vor der Löschung sich mal auf WS zu informieren, wo man dann einen Benutzer gefunden hätte, der kurz zuvor einen WS-Autorenartikel angelegt hatte. Dem hätte man HÖFLICH Bescheid stoßen können bzw. ihn fragen, ob er das war --FrobenChristoph 00:41, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Nimms mal humorvoll:

Stets im Kampf und Streit zu liegen
Halb gefürchtet, halb gehasst,
Das ist ein Privatvergnügen,
Wie's für mich am besten passt.
(Sinnspruch (1895) - Schiller Seff) --Ngiyaw 11:51, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finds nur amüsant. Wenn man Histo kritisiert, ist es gleich eine Beschimpfung. Und hier auf Wikisource soll man gefälligst davon absehen (auf WP ists natürlich ok). Dass er gleich in der Überschrift voll die Attacke reitet und versucht, einen schwelenden Konflikt ordentlich anzuheizen, ist auch völlig ok. Und ganz ehrlich (auch wenn Histo es gleich wieder als beleidigend empfinden wird), angesichts des Tonfalls, mit der er auf Twitter und seinem Blog über Wikipedia berichtet, der Tatsache, dass er eigentlich weiß, wie man einen Artikel verfasst, und ganz besonders der Geschwindigkeit mit der er auf Löschung reagiert hat (nicht aber auf den SLA, wobei er natürlich auch weiß, wie ein Einspruch abläuft), gehe ich persönlich hier sehr stark von Kalkül aus. Bisschen die Schwesternprojekte aufeinander hetzen und zwischen den Inklusionisten und Exklusionisten auf WP das Feuer füttern, gibt ja noch zu wenig Streit und Unfrieden. Da muss einfach etwas gestichelt werden. Sorry, ich hab genug. Ich kann diesen ständigen Streit und anderen ein Haxl stellen nicht mehr sehen. Ich schau vielleicht nach Weihnachten mal wieder vorbei. -- Cecil 15:27, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Cecil, du solltest vll. mal versuchen nicht alles wo das Wort Admin vorkommt auf dich zu projizieren. Diese IP hätte jeder sein können, und wer die ML verfolgt weiß dass es um ein grundsätzliches Problem in der WP geht. Und wenn dir Histos Art auf die Nerven geht, dann lies doch seinen Blog oder Twitter nicht. -- Paulis 16:10, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Seltsam ist das Ganze - ja - in vieler Hinsicht ... und ich wollte dir, Cecil, gerade auch noch ein Liebeslied eines Vampyrs von Bierbaum in einer, wohl der frühesten Fassung für "deine" Vampire empfehlen, vielleicht wird's doch noch was vor Weihnachten :-) hast ne email --Ngiyaw 15:58, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo ihr Lieben, die fleißgen WP-Bienen haben das corpus delicti eures WP-Experiments etwas aufgebrezelt unterdessen; ein paar "löschwütige Admins":-) auch dabei, und trotzdem ist's ganz manierlich geworden. Dafür ging viel Text anderwärts ins Land, wie ich sah; also ich hab' für die Artikelergänzung nicht so viel Zeit gebraucht, wie die lange, lange ML etc. zu lesen:-)... Stets zu euern Diensten: --Felistoria 18:23, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

> Cecil: Er hat ja auch fünf Jahre Wikipedia-Erfahrung, da kriegt man sowas locker hin. --9xl 18:32, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich versteh Cecils Aufregung überhaupt nicht. Es gibt in der Wikipedia ein Problem mit ungerechtfertigten Löschungen und dem Umgang mit IPs/Neulingen, also hab ich zu einem WS-Artikel einen etwas zu kurzen Artikel angelegt, der aber trotzdem nicht löschfähig war, sondern informativ und ein bescheidener Gewinn. Noch in der gleichen Minute kam der SLA und als ich nach einer kurzen Weile zurückkam, sah ich den SLA, machte den Screenshot, lud ihn auf C und danach wars schon nix mehr mit einem Einspruch, der Artikel war weg. Wieso ich einen Test durchführen soll um dann sofort nach ungerechtfertigtem SLA den Artikel durch Einspruch zu retten, leuchtet mir nicht ein. So wars doch viel lehrreicher für die WP (auch wenn ich denke, dass sich nichts ändert). Und klar: Ich halte wenig von der WP Community bzw. dem Admin-Klüngel, der Relevanzklatsche, die Artikel löscht usw. Es war schon eine Respektlosigkeit, dass wegen irgendeiner belanglosen Weiterleitung das Vorlagenkürzel GBS in der WP nicht akzeptiert wurde. Und einige missbrauchen die Autorenartikel hier zu Kurzbiographien, wohl weil sie Angst haben, dass der WP-Artikel ihnen unterm Hintern weggelöscht würde bzw. weil sie keine Lust haben, in so einem Laden wie der WP mitzumachen. --FrobenChristoph 19:43, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun mach mal einen Punkt, hm? Du hast 'nen feinen, kleinen Artikel gekriegt, dafür indes Tonnen von Diskussion abgeladen. Natürlich ändert sich nix Deinetwegen, und wegen so einer Aktion schon gar nicht. Und selbstverständlich freut man sich über auch kleine, aber wertvolle Ergänzungen; ein zweiter Satz darf's indes gern sein. Und demnächst kann die "Newbie"-IP gleich bei mir anklopfen, alles klar? Habe die Ehre, --Felistoria 20:11, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es war schon eine Respektlosigkeit, dass wegen irgendeiner belanglosen Weiterleitung das Vorlagenkürzel GBS in der WP nicht akzeptiert wurde. Die Aussage setzt voraus, dass WS richtig und WP falsch lag. Wie dem auch sei, w:Vorlage:gbs (in Kleinschrift) ist noch frei, dafür ist w:Vorlage:ADB hier nicht einfach verwendbar, weil die Infobox, die durchaus auch Vorlage:ADB-Infobox heißen könnte, diesen Namen hier blockiert. Da zeigt WS mal seine Respektlosigkeit gegenüber des Schwesterprojekts Wikipedia. (Den Hinweis über die parameterabhängige Verwendung der w:Vorlage:GBS (mal als Weiterleitung auf die Flaggenvorlage, mal als Weiterleitung auf die Vorlage der Google Buchsuche) fand ich ganz schick, allerdings war die Diskussion zu diesem Zeitpunkt schon so festgefahren, dass keine der beiden Parteien diesen Mittelweg als akzeptabel mehr ansehen wollte.) --32X 23:49, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(auch quetsch) Die ADB-WS-Vorlage ist von Aug. 05, zu einer Zeit als man kaum davon zu träumen wagte, je über einen Band hinauszukommen, die Linkvorlage der WP ist von Jan. 06! Bei GBS ging es nicht darum, wer Recht oder die älteren Rechte hatte, sondern um die zu erwartende Häufigkeit der Verwendung, zumal über Projektgrenzen hinaus. Eine Umbenenung der ADB-Vorlage würde einen Botlauf erfordern. Mir persönlich hätte es jedoch schon genügt, wenn überhaupt einmal jemand die Linkvorlage nach WS portiert hätte (siehe oben), damit wir wenigstens beim restlichen Inhalt, beim Ausfüllen identisch arbeiten können. --92.75.194.4 01:19, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, ich mache kleinen Punkt und ich habe keine Lust, mir dieses dumme Gesülze von der konstruktiven Verbesserung durchzulesen. Ich bleibne bei meinen Punkten und ich werde ganz bestimmt nicht sartig sagen, weil der Artikel ausgebaut wurde --FrobenChristoph 20:22, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 22:15, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Digitalisierte Kochbücher

Ich nehme an, das soll eine Aufforderung zur Verlinkung sein. Mal sehen, was sich machen lässt, wenn ich noch ein paar gute Ideen kriege, was man zu Pellkartoffeln essen kann. Mein 10 Kilo-Sack zu 1,89 fängt sonst an zu keimen. (Mit Spinat, Sahnehering und Königsberger Klopse bereits erfolgreich getestet) --188.98.182.209 12:50, 14. Nov. 2009 (CET) Um Missverständnissen vorzubeugen, weder die WP noch Ringelnatz hilft mir weiter, da ich Quark, Leberwurst, Butter und Leinöl zur Pellkartoffel nicht mag. --92.75.222.13 14:36, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 09:37, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wir transkrepieren

--Historiograf 01:33, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 09:37, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

NS-Geschreibsel

Auf der Seite der Autorinnen findet sich neben vielen anderen auch Elvira Bauer (1915–?), die Verfasserin eines antisemitischen Kinderbuches (Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid, E-Text in englischer Übersetzung). Wissenschaftliche Quellen hin oder her, ich bin der Ansicht, dass solcher Schund keinesfalls gesammelt und fein säuberlich aufgelistet zur Verfügung gestellt werden sollte. Da in den nächsten Jahren viele Nazis gemeinfrei werden, sollten wir diskutieren, wie damit umzugehen ist. Das die Werke nicht unkommentiert dargeboten werden dürfen, ist wohl Konsens. Insbesondere die ideologisch besonders belastenden Schriften sollten weder durch Autorenseiten noch in Listen systematisch zugänglich sein. Das ist zumindest auch in der UB Heidelberg so: das Zeug steht im Giftschrank und ist nur auf Anfrage zugänglich. Ich wäre dafür, sie gar nicht erst zu sammeln, wenn aber doch, dann nicht allgemein zugänglich, sondern abgesperrt. --Buchfreund 00:23, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte der braunen Flut auch beim Internet Archive (IA) entgegen treten, zumal vieles davon URV sind, weil doch überraschend viele der Chefideologen ein langes Leben hatten. Es scheint nur, dass man beim IA strikte Auflagen hat, wenn man URV anmelden will, muss beweisen, dass man der eigentliche Rechteinhaber ist etc. (falls ich es nicht gründlich missverstanden haben sollte). Hat jemand einen Blick, wie da am Besten vorzugehen wäre? --Konrad Stein 01:44, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwie habe ich da Bauchschmerzen. Wie soll man sich mit der NS-Zeit seriös befassen, wenn die wesentlichen Quellen vorenthalten werden? Und wieso nur die "braune Flut", was ja die Literatur zwischen 1933 und 1945 betrifft? Hat mal jemand die Vorworte zum Gotha Adelskalender aus den 20ern gelesen? Reines arisches Blut usw? Die NS-Ideologie ist ja nicht aus dem Nichts entstanden. Wie ist das mit den ganzen Vorläufern und Wegbereitern mit ihren antisemitischen Hetzschriften bis in das 19. Jahrhundert hinein? Soll hier die Zensur ad usum delphini greifen? Und wer will hier den Zensor spielen? Wer macht den Ketzerriecher und setzt Schriften auf den Index? Da in WS nur eine Handvoll zu gange ist, ist die Zusammensetzung keineswegs repräsentativ für den Nutzerkreis. 5 korrekte Gutmenschen, können hier alles überstimmen.

Man macht der vorigen (oder vorvorigen) Generation zum Vorwurf, über Hitler überrascht gewesen zu sein, weil niemand "Mein Kampf" gelesen habe, wo ja alles im Prinzip schon zu lesen gewesen sei, was später gekommen sei. Tja, und jetzt liest es wieder keiner, weil's weggesperrt ist (ja ich weiß, ist nicht gemeinfrei, aber es geht um das Prinzip). Wodurch unterscheiden wir uns von den Menschen der 20er Jahre? Beide nehmen das Unsägliche der Ideologie nicht zur Kenntnis, die damaligen, weil sie nicht wollten, die heutigen, weil sie nicht dürfen. Wie soll das Unsägliche als solches sichtbar gemacht werden, wenn man es nicht ansehen darf? Es gibt auch eine Verharmlosung durch Verdrängung. Was dann der Öffentlichkeit zugänglich bleibt, ist, dass "Hitler die Autobahn gebaut hat". Ich denke also schon, dass wichtige Schlüsseltexte, die den Ungeist treffend charakterisieren, hierher gehören. Und ich glaube nicht, dass das dazu führen wird, dass morgen SA-Schlägertrupps jüdischen Geschäften die Scheiben einwerfen werden. Die political correctness ist der Immunisierung nicht immer förderlich. Fingalo 09:25, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Internet-Archive: Nein, man muss nicht der Rechteinhaber sein um URV abzustellen. Der Uploader muss im Zweifel die Gemeinfreiheit nachweisen. Die meisten extremistischen Werke gehen auf das Konto eines angeblich neutralen Politik- oder Soziologiestudenten dudeman5685 aus der USA. Seine Vorliebe gilt jedoch eindeutig der NS-Zeit, antisemitischer Hetzpropaganda und brauner Esoterik, mit der er auch beim IA angefangen hat. Er listet die Texte dieser einschlägigen Autoren mit viel Detailkenntnis bis hinein in Werke wie die Alpenvereinsjahrbücher (noch vor der NS-Zeit). Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass er sich nur deshalb auch dem Extremismus anderer Spielarten zugewendet hat, um Neutralität zu heucheln, nachdem bereits einmal fast alles von ihm gelöscht wurde. Danach wurde leider jedoch vieles wiederhergestellt. Doch es ist müßig, über seine wahren Motive zu spekulieren, was zählt ist die Tatsache, dass er sich nicht zu schade war, die lebenden Autoren allerneuester übelster Neonazismus-Machwerke anzuschreiben, um deren Freigabe für den Upload ins IA zu erreichen.
Das hat meiner Meinung nach nichts mehr mit Forschungsinteresse zu tun, sondern er besorgt entweder aus Dummheit oder Berechnung damit nur deren dreckiges Geschäft, macht sich zu ihren besten Propagandisten und trägt meiner Meinung nach die gleiche volle Mitschuld an den Folgen wie die Autoren selbst und ist deshalb auch meiner Meinung nach in der Diskussion auch als einer der Ihren zu behandeln. Diese völlige Verantwortungslosigkeit zum Erreichen seiner wie auch immer gearteten egoistische Ziele muss an oberster Stelle thematisiert werden. Den in solchen Sachen eher laxen Amerikanern, trotz der eigene Opfer im WK, sei gesagt, es ist nichts anderes, als wenn dudeman vorher, nachher wann auch immer auch Bin Laden um seine „Werke“ zur breiteren Veröffentlichung gebeten hätte, sich also damit mitverantwortlich für die 3000 Tote vom 9/11 gemacht hätte. Übrigens ist es mit dem Upload bei dudeman5685 längst nicht getan, er geht mit gleicher Energie daran, diese Werke an mögliches vielen Stellen in den Wikis zu verlinken. Bei uns hatte er sich dazu auch schon umgetan.
Zu Wikisource: Ich möchte darauf hinweisen, dass das Wort „Gutmenschen“ inzwischen auch, wenn nicht gar schon überwiegend verstanden wird als die Lieblingsbezeichnung der Naziszene für alle, die in ihrem Sinne eben nicht böse genug sind. Schon im Ansatz verächtlich, wird es wird fast nur noch in deren Sinne gebraucht, weshalb ich persönlich hier gerne darauf verzichten kann.
Wer keine Propaganda betreiben, sondern aufklären will, der muss eben mehr tun als nur Propaganda breit zugänglich zu machen. Für die Aufklärung über Extremismus braucht es kommentierte Quellen und damit meine ich nicht nur einen Einleitungssatz. Wikisource hat nicht die Leute dafür und es ist auch nicht unsere Aufgabe. Deshalb sollten auch in Zukunft alle extremistischen, rassistischen, volksverhetzenden Schriften außen vor bleiben. Es genügt bereits, wenn sich hier still und leise schon Revanchisten, die in der WP sicher nicht ganz zu unrecht sogar von weitbekannten Admis als Rechtsextremisten bezeichnet werden, hier an spätmittelalterlichen Autoren zu schaffen machen um den Nationalitätenstreit darum weiter verschärfen.
Das es in jeder Art von Literatur zu allen Zeiten bedenkliche Sichtweisen gab, die entweder damals schon oder wenigstens heute nicht mehr allgemein akzeptabel sind, sollte klar sein. Schließlich wollen wir ja auch keine Neandertaler mehr sein. Aber die Tatsache, dass auch viele ansonsten eher unverdächtige Quellen nicht frei davon sind, könnte so manchen verlocken, hier eine Art Blütenlese zur Untermauerung der eigenen Ideologie zu veranstalten. Auch dies gilt es zu verhindern. --94.218.183.232 12:39, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber 94.218.183.232, wenn du schon hier deinen „guten Namen“ mit wechselnden Ziffern ausdrückst, dann aber Butter bei die Fische bei den Anschuldigungen gegen andere: welche „Revanchisten, die in der WP sicher nicht ganz zu unrecht sogar von weitbekannten Admis als Rechtsextremisten bezeichnet werden“, machen sich hier in WS zu schaffen? Und hast du schon deiner Bürgerpflicht genüge getan und den Kampf gegen den Unhold aufgenommen? Schließlich lässt sich bei wechselnden IPs das "zu schaffen machen" weniger leicht überblicken, so dass deine Verdienste um das antifaschistische Gemeinwohl womöglich übersehen werden. -- Matthead 02:20, 23. Nov. 2009 (CET) Wozu Namen? Getroffene Hunde bellen! Der Kampf gegen den Unhold manifestiert sich hier vor allem im Aufräumen seiner Schlampereien und Redundanzen, welche noch schlimmer und gepaart mit POV auf WP-Seite zusammen mit seinem US-IP-alter ego gar zur Artikelsperrung und Lesenswert-Abwahl führen. Ob meine „Verdienste“ übersehen werden oder nicht ist mir gleich und „Antifaschismus“ bedingt das Gegenteil. Nun, so weit wäre ich sicher nicht gegangen, bedanke mich aber für deine klare Standortbeschreibung.--88.67.126.133 18:44, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass Fingalo hier der zügellosen Verbreitung von NS-Literatur das Wort geredet hat. Ich stimme ihm aber zu, dass es in Zukunft möglich sein muss, ausgewählte Texte hier zu edieren. Wobei dafür Voraussetzung sein sollte, dass die Werke sorgfältig und fachkundig kommentiert werden. Ansonsten gebe ich dir recht, besteht schnell die Gefahr, dass eine ähnliche Entwicklung wie im IA einsetzt. Ohne diese Vorraussetzungen (ausgewählte Texte, sorgfältige und fachkundige Kommentierung) sehe ich aber derzeit auch keinen Platz für NS-Literatur. Schwierig wird sicherlich die Abgrenzung zu Texten vor 1933 die ähnliche oder gleiche ideologische Ausrichtung haben. Hier sollten wir aber gemeinschaftlich entscheiden, ob die Texte aufgenommen werden sollen und ob eine Kommentierung zwingend notwendig ist oder was getan werden muß, dass solch ein Text hier Aufnahme findet. Gruß -- Finanzer 12:54, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem beschränkt sich nicht nur auf die zwölf Jahre und auch nicht nur auf Arier und Juden, aber dort fällt es am ehesten auf. Beispiel Neue Thalia, 1792, Kaiser Otto der Dritte. Obwohl von einem Historiker geschrieben, strotzt das Werk voller Pathos nur so vor Anfeindungen gegen Italiener und präsentiert dem Leser eine schöne Auswahl negativer Klischees.
Auch bei Orts-Chroniken treffe ich immer wieder auf die Problematik. Abgesehen davon, dass Elbslawen einst weite Teile des heutigen nord- und ostdeutschen Raums besiedelten, habe ich mit der Lausitz und den angrenzenden böhmischen und schlesischen Landen ein weitläufiges deutsch-slawisches Siedlungsgebiet. Vertreibung, Rückeroberung, Unterwerfung, … sind schöne Bezeichnungen, um den eigenen Standpunkt als den rechten darzustellen. Je nach Autor geht es dann auch etwas ideologischer zur Sache.
Zur NS-Literatur im Giftschrank fällt mir spontan der Titanic-Vorschlag dazu ein, der trotz seiner satirischen Absicht durchaus einen wahren Kern hat. --René Mettke 19:28, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Um gleich richtigzustellen, nein das glaube ich von Fingalo auch nicht und auch nicht an Absicht bei der der Wortwahl. Ich hatte schon mehr die allgemeine öffentl. Diskussion im Blick, weshalb der Eindruck entstanden sein könnte. Im übrigen stimme ich dir weitgehend zu, wenngleich für mich die Frage nach kommentierten Werken hier eine eher theoretische bleibt. Ich habe nichts dagegen, wenn es dort gemacht wird, wo verlässliche Wissenschaft betrieben werden kann, was hier noch nicht der Fall ist. --188.98.180.166 13:10, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenne dudeman5685 nicht. Außerdem scheint er ja auf englisch zu schreiben, weshalb, er hier ja wohl kein Thema ist. Zur Kommentierung denke ich, dass es nicht notwendig ist, das Böse als böse zu bezeichnen. Zum Dritten habe ich selbst auch keine Lust, solche Texte zu scannen und zu korrigieren. Aber ich könnte mir - nur so zum Beispiel - gut vorstellen, dass jemand auf die Idee käme, die "Protokolle der Weisen von Zion" zu editieren. Der Kommentar hätte dann die Entstehungsgeschichte und die darin erwähnten oder sonst damit im Zusammenhang stehenden Personen zu erläutern, vielleicht auch noch etwas zu Verschwörungstheorien im Allgemeinen zu sagen. Ich befasse mich nun mal mit Geschichte, und mir liegen historisch wichtige Texte, die die geistigen Strömungen einer Zeit beeinflusst haben oder sonst von diesen Zeugnis geben, mehr am Herzen, als Schillers Glocke. Ich sehe gegenwärtig hier niemanden, der in breitem Umfang mein Interesse teilt. Die ganz überwiegende Zahl der hiesigen Mitarbeiter ist mehr auf dem Gebiet der Literaturgeschichte tätig. Insofern ist das vielleicht noch gar kein Thema, über das man streiten sollte. Aber so, wie ich mich mit mittelalterlicher Geschichte befasse und gemeinfreie deutsche Quellentexte oder auch ältere Gesetzestexte, die etwas über den gesellschaftlichen Zustand ihrer Zeit aussagen, befasse, könnte ja jemand kommen, der sich für die neueste Geschichte Interessiert. Aber wenn dem so ist, so sollte die Aufnahme solcher Texte von ihrer textlichen Relevanz abhängig gemacht werden. Wenn sich jemand am „Gutmenschen“ stört, so entschuldige ich mich. Aber ich möchte vorbeugend einem Wächterrat der politischen Korrektheit entgegentreten. Fingalo 16:47, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo wir auch hintreten (wohin wir auch unsere Füße setzen), sie sinken ein im Sumpf der Geschichte. Selbst so eine leichtfüßig-ironische Vokabel wie "Gutmensch" ist wohl anscheinend in diffamierender Absicht um 1941 von der Redaktion des "Stürmers" erfunden und eingesetzt worden (http://web.archive.org/web/20070928101946/http://www.djv-nrw.de/bilder/Memorandum27.03.06.pdf). Es gibt keine Harmlosigkeiten mehr. Dir, @Fingalo, danke ich für das starke Votum im Sinne der Aufklärung auf der Basis des Vertrauens, dass jeder selbst seinen Verstand gebrauchen und sich ein reflektiertes Urteil bilden werde. Mit einer Portion Skepsis ausgestattet wird sich ein Kulturpessimist wohl sagen, dass nicht alle Schäfchen der Gemeinde in der Lage oder willens sind, dies zu tun. Soll man sie bevormunden und sie auf die Weiden mit dem bekömmlichen Gräsern zu führen? Die Wiesen mit den sinnenvernebelnden Giftpilzen aber gehörig einzäunen? Das wäre wohl Anmaßung. Andererseits haben wir hier ja einen selbstauferlegten Kodex keine Texte zu bringen, die nicht auch "jugendfrei" wären (merkwürdigerweise denkt man da ja meist zuerst an sexuelle Explizitäten, während man bei dem Nazi-Geschmier eher erwartet, dass es Futter für politische Extremisten sei und die Jugend kaum betrifft – so wie ja auch im prüden Amerika Gewaltexzesse kinogängig sind, während Andeutungen von Erotik dem Tabu unterliegen). Abgesehen davon, wie der WS-Umgang mit solchen Texten wäre (momentan noch hypothetisch), ist die generelle Diskussion äußerst interessant: denn sie bewegt sich zwischen Skylla und Charybdis, zwischen Missbrauch und Zensur und muss wohl beständig neu entfacht werden; Politischer Extremismus und Pornographie einerseits, political correctnes und Zensur andererseits. Meine Ansicht ist: zugänglich machen, aber mit Hürden. Nicht den schnellen download anbieten, aber einen durch mannigfachen Kommentar abgesicherten Zugang. --Konrad Stein 17:31, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Stellungnahme. Ich denke, wer durch Texte braun wird, war es schon vorher. Mit Freude liest man nur, was bereits zu einem passt. Das mit dem „Gutmenschen“ war mir längst entfallen. Wo du's schreibst, erinnere ich mich. Ich hatte einen anderen Kontext im Sinn: In einem Feuilleton der FAZ wurde dieses Wort auf diejenigen angewandt, die die Kriminalstatistik „politisch korrekt“ darstellen wollten und daher dafür gesorgt haben, dass die Nationalität der Straftäter nicht mehr erfasst wurde. Die Bekanntgabe hätte ja Fremdenfeindlichkeit erzeugen können! Aber Dein Rat ist gut: Abwarten und dann sehen. Fingalo 17:54, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal Dankeschön für die umfangreichen Reaktionen. Um es nochmal klar zu sagen: Es geht mir weder um ein Gutmenschentum noch um Zensur auf Wikisource; der konkrete Anlass war das antisemitische Kinderbuch. Und genau das hat meine Überlegungen angeregt. Ich traue unseren Nutzern und Lesern schon genügend Verstand zu, dass sie auch mit einer kommentierten Ausgabe von Mein Kampf (wobei sich wegen der Indizierung eine Veröffentlichung verbieten dürfte) umgehen könnten. Was ich aber keinesfalls will, sind

a) problemlose Downloads dieser Werke; b) im Anschluss daran auch keine umfangreichen Autorenseiten, die alle (unkommentierten) Digitalisate (z.B. im IA) nachweisen.

Ich denke schon, dass gerade die populären literarischen und historischen Werke der Zeit jeweils diskutiert werden sollten, bevor sie eingestellt werden. Man wird es kaum verhindern können, aber diese Bücher können eben auch heute noch Vorurteile festigen, inhumane Einstellungen zementieren, etc. Das trifft sicherlich nur auf geringe Lesergruppen zu, wir können es aber eben auch nicht ausschließen. Es sollte keinesfalls zu leicht sein, sich sein widerliches Weltbild zu bestätigen oder gar weiterzugeben, wenn die betreffenden Werke gemeinfrei sein werden (oder teilweise schon sind) und als wichtige Quellen eingestellt werden sollen. @Fingalo: übrigens irrst du dich, mein Interessenschwerpunkt liegt auch im historischen Bereich, aber eben nicht mein Arbeitsschwerpunkt, den würde ich als Erschließung der Werke definieren.

Ich wollte hauptsächlich auf die Problematik hinweisen, damit wir einen klaren Standpunkt zum Umgang mit den Werken erarbeiten. --Buchfreund 18:17, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der ansonsten wirklich unverdächtige Andreas Praefcke hat die Elvira Bauer in die Liste aufgenommen. Die Frage nach der Verlinkung stellt sich auch für die WP. Im Gegensatz zu „Mein Kampf“ ist im Artikel der Bauer auf den vollen Scan einschließlich der Textseiten verlinkt, der, wie könnte es anders sein, von dudeman ins IA gestellt wurde. Nur verlinkt hat er es nicht selbst. Der Tatbestand der Volksverhetzung wäre bei einer erneuten Verbreitung dieses Werkes in D wohl nach deutschem Recht sicher voll und ganz erfüllt. Lieber Buchfreund, mit Entrüstung alleine ist in der Netzwelt kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Leider ist die Tendenz in der heutigen Zeit so, dass man sich zwar jede denkbare Einschränkung von Freiheiten äusserst lautstark verbittet, es aber andererseits mit nötigen Verantwortung und dem Gemeinsinn nicht mehr weit her ist, sonst würden wir auch nicht geradewegs auf den point of no return in Sachen Klima zusteuern, wenn er nicht sogar schon längst überschritten ist oder für ein paar kostenlose bunte Webseiten alle Bedenken des Datenschutzes über Bord werfen oder dem Marktradikalismus frönen, weil sich oft selbst deren ärmsten Opfer nicht die theoretischen Chance nehmen lassen wollen, selbst einmal Millionen zu machen. Auf wessen Kosten ist dann aber meist wieder egal. --188.98.182.85 22:06, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein gutes Beispiel. Ich habe das Gedicht gelesen. Ich bin fest davon überzeugt, dass niemand, der nicht bereits die Hakenkreuzfahne in seinem Zimmer hängen hat, auf Grund dieses Gedichtes nun zum Antisemiten wird. "Widerliche Weltbilder" die bereits im Kopf sitzen, werden durch solche Gedichte nicht bestätigt. Das besorgen vielmehr die echten Verschwörungstheorien, die unbestreitbare und überprüfbare Tatsachen in einen irrationalen Zusammenhang bringen und hinter allem einen perfiden Plan vermuten - und auch offen konstruieren. Das Gedicht als Volksverhetzung zu charakterisieren ist zwar subsumtionstechnisch richtig, verkennt aber vollständig den Mechanismus der Verhetzung. Nicht ein an eine Wand geschmiertes „Juden raus“ verhetzt, sondern z.B. eine Liste aller Juden weltweit in Führungspositionen, anschließend die Konstruktion eines Netzwerkes und dann daraus den Schluss, die Weltherrschaft gewinnen zu wollen. Das Gedicht selbst würde ich heute eher als eine kulturgeschichtliche Kuriosität ohne gegenwärtige Wirkung einstufen. Nur wer seine Hakenkreuzfahne bereits auf der Bude hängen hat, freut sich an dem Gedicht, weil es das zum Ausdruck bringt, wovon er bereits überzeugt ist. Da wird nicht einmal etwas verfestigt.

@Konrad Stein: Ich habe kein Vertrauen in Menschen, die ich gar nicht kenne. Aber ich habe ein Misstrauen gegen die paternalistische Konnotation des „Vertrauens“ in diesem Zusammenhang. Zu allen Zeiten von der Priesterkaste der Ägypter an über die Indexkommission der Kirche bis hin zur Indizierung pornografischer Literatur gab es Menschen, die meinten, väterlich beurteilen zu können, was ihre Mitmenschen zur Kenntnis nehmen dürfen, wobei sie selbst natürlich die Lektüre konsumieren durften/mussten, um das Urteil fällen zu können. Das sind noch die Reste des Obrigkeitsdenkens. Der Lüge kann man nicht begegnen, indem man sie verschweigt (und damit interessant macht, denn das Verschweigen lässt ja die Vermutung zu, dass da doch was dran ist). Das einzige (demokratische) Gegenmittel ist für mich, darzulegen, wieso es eine Lüge ist, was daran gelogen ist. Als ich Ende der 60er Jahre Mitglied der Redaktion der linken Studentenzeitung „Nobis“ in Mainz war, habe ich mich verabschiedet, als bestimmte Themen nicht behandelt werden sollten, „weil sie dem politischen Gegner nützen könnten“.

Da stehe ich in der Tradition der Aufklärung, allerdings ohne deren Optimismus an die kulturelle Evolution. Was die Verhinderung des problemlosen Herunterladens betrifft, so sollte der Fehlschlag im Bestreben, das Herunterladen von kinderpornografischen Seiten zu verhindern, zumindest ein Fragezeichen hervorrufen. Daher gibt es für mich hier nur einen Maßstab: Relevanz. Fingalo 10:36, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bester Fingalo, ich meine das mit der Paternalistik verstanden zu haben (diesen Zusammenhang meinte ich mit "Anmaßung", eigentlich eine Form der Besserwisserei, womöglich noch mit Amt und Würden versehen) und in der Begegnung mit Wissenspächtern, Deutungsministern und der ganzen Priesterkaste, die sowohl den "gesunden Menschenverstand" wie den wahren Anstand gepachtet haben, wird mir auch spei unwohl. Ich bin mir aber bei dem, was "verhetzt" und dem was durch seine Rohheit und Plumpheit sich selbst entlarvt skeptischer. Zumal (auf etwas harmloserem Gebiet) ich fast bei jeder Zeitungslektüre feststellen muss, das sensibelste Themen mit (eigentlich) grotesken Klischees (bis hin zu wörtlichen Formeln) und nach primitivsten Reiz-Reaktions-Schemata behandelt werden. Damit meine ich keineswegs nur yellow press, sondern durchaus auch die überregionalen "Qualitäts"-Zeitungen. "Wiederholung ist Propaganda" (habe nie rausgefunden, von wem diese Weisheit stammt, angeblich von Adorno) - bilde tausendmal eine Karikatur mit Hackennase ab und bezeichne es als Portrait eines Juden und es wird eine Wirkung zeitigen. Ich selbst ertappe mich - bei anderen Klischees - durchaus selbst gelegentlich beim Klischeeklittern. Ich glaube, dass nicht jedem Mensch der beliebige Zugang zu heiklen Mitteln (egal ob Macht, Drogen, Geld oder hassauslösenden Klischees) gleich gut bekommt. Möchte aber weder der Sittenwächter sein, noch jemals von einem solchen gemaßregelt werden. Klassisches Dilemma. Im Zweifel für die Freiheit – daher schätze ich Dein starkes Votum, auch wenn mir nicht ganz wohl dabei ist. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 12:27, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eines der Bilder aus dem Bilderbuch taucht wie folgt auf:
Geschichte und Geschehen A4. Erarbeitet von Klaus Bergmann u. a. Leipzig, Stuttgart und Düsseldorf: Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig (1997) 2006, S. 106.
Für die entsprechenden Seiten, in denen das Bild auftaucht, zeichnet sich Prof. Dr. w:Klaus Bergmann verantwortlich.
Um mich hier eindeutig zu positionieren: Das Bilderbuch ist im Geschichtsunterricht verwertbar (Stufe 9 oder 10 und Oberstufe), weshalb ich eine Bereitstellung mittels Wikisource - wenn das mal gemeinfrei ist - befürworten würde. Bis dahin ist der Link auf das PDF-Dokument sicher hilfreich, wenn auch kaum auffindbar.
Nur am Rande: Kinderbücher - wie dieses - bestehen aus Texten und Bildern. Neben den Lebensdaten der Autorin, wären auch die Lebensdaten des Künstlers (ein R. Rosermüller?) zu ermitteln. Frau Bauer scheint zumindest nach dem Krieg noch gelebt haben (Quelle: „Frau Bauer zog 1943 nach Berlin(14) und sagte nach dem Kriege aus, daß sie von Streicher betrogen wurde und kein Geld erhalten hätte.(6)“).
Das Bilderbuch wird u. a. auch dort behandelt. Weitere Stellen ließen sich beibringen. --Michael Reschke 12:47, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Hinweise. Aber es geht es ja nicht darum, wo dieses Buch (zum Glück) überall zur politischen Aufklärung herangezogen wird, sondern ob wir deshalb auch die Quelle unkommentiert zugänglich machen sollen und sei es nur über Links und da bin ich strikt dagegen. Wenn schon, denn schon, entweder die Kommentierung findet bei einer Bereitstellung hier nach wissenschaftlichen Standards statt oder wir lassen es lieber. Nur ein paar Links auf Seiten, wo das Buch seriös behandelt wird und eine Einleitung würden für mich daran auch nichts ändern. Nur mit scheinheiligen Disclaimern versehen werden schon seit Jahrzehnten die glänzendsten Geschäfte mit dem braunen Zeugs gemacht. --88.67.127.91 15:13, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt aber eine andere Baustelle. Auch ich wäre nicht begeistert, wenn die Forderung, in WS, nur gemeinfreie Texte aufzunehmen, durch Links auf andere Seiten umgangen würde. Fingalo 17:30, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Verbot, in WS auf nicht-gemeinfreie Texte zu verlinken, existiert NICHT und ist auch nicht sinnvoll. Üblicherweise akzeptieren wir aber keine Autorenartikel zu Personen, die keine 70 Jahre tot sind --Historiograf 19:50, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Offene Türen. Ein Verbot habe ich nirgends behauptet. Fingalo 12:32, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, Historiograf umschifft mit seinem Beitrag die eigentliche Frage. Ich glaube jedoch daraus ableiten zu können, dass nicht gemeinfreies dann auch nicht so einfach etwas auf anderen allgemeinen WS-Seiten und Listen zu suchen hat. Etwas anderes wäre es auf spezielleren Themenseiten, z. B. wenn wir dort umfangreiche Bibliographien pflegen möchten, die u. U. in der WP so nicht möglich sind. Wir haben durchaus Beispiele dafür. Die Betonung liegt dabei aber auf pflegen, nicht nur stumpfsinniges Kopieren von WP-Lit.-Listen, wie manchmal gemacht. Insofern sollten die offenen Türen schon in die richtigen Kanäle führen, damit wir nicht in Strudeln absaufen.
Wenn wir jetzt nicht zu einem allgemeineren Konsens kommen, würde ich vorschlagen, die nicht gemeinfreie Autorinnen und damit Elvira Bauer aus der Liste zu entfernen, bestenfalls zur Vorbereitung entsprechender Seiten die jeweils im kommenden Jahr gemeinfrei werdenden Autorinnen zulassen. Für Elvira Bauer möge also der WP-Artikel genügen und die Diskussion darum meinetwegen dort stattfinden. --188.98.179.130 14:52, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Konsens für eine solche Entscheidung. Elvira Bauer und alle nicht gemeinfreien Autorinnen können auf der Autorinnen-Seite bleiben. Was zu tun ist, entscheidet nicht eine einzelne IP. Selbstverständlich können wir hierzulande Nicht-Gemeinfreies, das z.B. in den USA vorliegt, in vollem Umfang dokumentieren. EOD --FrobenChristoph 17:47, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In dubio pro libertas? Das ist keine tragfähige Entscheidungsgrundlage, weil dies hier keine wissenschaftliche Quellenedition in Buchform, sondern eine Internetseite ist und damit eine viel höhere Reichweite und einen im Vergleich deutlich größeren Leserkreis hat. Aufklärung als Intention fordert nun mal Verantwortung als Mittel. Eine eingeschränkte Downloadmöglichkeit (z. B. nur für angemeldete Benutzer) ist noch kein "Wächterrat" und eine angemessene Kommentierung ein Muss. Das sind keine willkürlichen, sondern völlig normale Editionsformen von NS-Quellen, die einer nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden (cf. die Zeitungszeugen). Die Aufnahme der Quellen sollte vorher im Skriptorium diskutiert werden, um auch (und gerade) die rechtlichen Aspekte zu überprüfen.

Wenn ich resümieren darf, gibt es augenscheinlich einen Konsens über eine notwendige, fachlich qualifizierte Kommentierung solcher Quellen. Der Vorschlag eines beschränkten Downloads wird nur von einer IP unterstützt. Histos Meinung würde mich persönlich noch interessieren. Für mich kann ich feststellen, dass ich wohl (zumindest in diesem Punkt) pessimistischer als ihr bin, irgendjemand sollte aber immer der Advokatus diaboli sein. --Buchfreund 20:52, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 09:37, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Rätselhaft - Fertige Texte wechseln bei Korrektur zu Unkorrigiert

Codex Diplomaticus Anhaltinus, Seite:DE CDA 3 A01.jpg wird auf der Indexseite als Fertig angezeigt. Wenn ich kleine Korrekturen durchführen will, geht der Seitenstatus prompt auf Unkorrigiert. Ich könnte natürlich auf Sofort Fertig switchen, frage mich jetzt aber, welcher Wurm denn jetzt da im Apfel sitzt, und habe deshalb von der Korrektur vorerst abgelassen, um den Showeffekt zu erhalten. Aber vielleicht habt Ihr da drüber auch schon räsonniert. --CIEL 22:44, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sofort auf fertig switchen ist nicht so dolle, da die Kat für Seiten ohne Text sein soll. Jedenfalls ist da noch die Vorlage von Annodazumal drinne, die sich wohl mit dem neuen Zeuchs nicht verstehen will. -- Paulis 23:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe heute auch erst mal in einem Prjekt die volagen udaten müssen, weil sie sich nicht mit dem neuen System vertragen haben --CK85 13:16, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die BeStandSeite Vorlage hatte ich bei der Umstellung vergessen. Ich werde jetzt mein robot laufen lassen, um das zu korrigieren ThomasV 18:31, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Ankündigung. Bitte auch mal die Seite Seite:DE CDA 3 A08.jpg in Augenschein nehmen, die ich heute korrigiert habe. Sie weist jetzt zwei unterschiedliche Angaben zum Status auf: einerseits heißt es "korrigiert", andererseits wird behauptet, sie sei noch "unkorrigiert". Wann ist mit der Robot-Bereinigung zu rechnen, damit dieser Quark ein Ende hat? --CIEL 09:41, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Kommando zurück. Nach erneutem Aufruf wird jetzt uneingeschränkt "Korrigiert" angezeigt. Da blicke ich wirklich nicht mehr durch.
bei mir kams vor, dass eine von mir als sofort-fertig eingestellte seite bei einer weiteren bearbeitung auf unkorr wechselte. [6] --spes 15:21, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 09:37, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

neue Wette: Autorinnen

Unsere Autorinnenseite muss gründlich aufgeräumt werden, da eine Abstimmung mit den einzelnen Autorinnenseiten in WS nicht erfolgt. Wenn man solche anerkennend verlinkten Seiten ins Netz stellt, sollte man sie auch angemessen pflegen.

Der einzige dauerhaft sinnvolle Weg erscheint mir folgender Arbeitsauftrag:

  • (1) Wenn eine Autorinnenseite in WS bereits existiert, wird die Auflistung der Werke auf Autorinnen gestrichen und die jeweilige Autorinnenseite ggf. ergänzt, damit keine Information verloren geht. Es sollte dann nur der Name als Link und die Lebensdaten stehenbleiben. Die Namen von Frauen, von denen Werke in WS vorhanden sind, sind fette Links.
  • (2) Falls die Autorin gemeinfrei ist und ein Wikipedia-Artikel existiert, aber kein WS-Autorinnenartikel, ist ein solcher anzulegen. Dann weiter wie (1).

Natürlich ist auch einiges auf der Seite zu korrigieren. Wenn ich nichts übersehen habe, sind die folgenden überwiegend langen Texte noch nicht "fertig":

Wenn ich im Bearbeitungsmodus bin, habe ich statt Scan nur eine schwarze Fläche... --Jmb1982 13:45, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht jetzt wieder, da war wohl was auf commons kaputt :( --Beate 13:54, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir leider nicht. Suche mir was anderes aus. --Jmb1982 14:00, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ihr gewinnt die Wette, wenn ihr bis zum 24 25.11.2009 23 Uhr 55 die unter (1) und (2) beschriebenen Arbeiten sowie die Korrekturen aller oben aufgelisteten Texte durchgeführt habt. Wer teilnehmen will, zeichnet mit seiner Signatur bis zum Ende des Wettzeitraum und erhält im Fall, dass ich gewinne, 20 Seiten nach meiner Wahl aufgebrummt. Verliere ich, erledige ich 30 Seiten nach Wahl (wie bei der letzten Wette, kein griechisch, keine Formeln) sowie 10 ADB-Artikel nach meiner Wahl --Historiograf 03:16, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

An Die Waffen nieder! arbeite ich stetig und ich würde den Text eigentlich gerne in aller Ruhe lesen. Wäre es bitte möglich, diesen aus der Wette zu entfernen. Ansonsten sehe ich keinen Sinn darin, noch Projekte zu beginnen, wenn sie dann plötzlich zur Stresszone werden. -- Cecil 05:51, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich mach gern mit, möchte jedoch bemerken, dass der Großteil noch nicht mal über Seitenzahlen verfügt bzw nicht umgestellt ist. Ich schlage vor, die Werke erstmal in ein vorzeigbares Format zu bringen und dabei Punkt 1 und 2 erledigen, für eine Woche Zeit ist da reichlich zu tun. Alle Texte in der Kürze der Zeit auf "fertig" zu bringen, ohne dass die Qualität einbüßt ist mE nicht drinne. Vll. könnten wir dafür in der kommenden kalten Jahreszeit eher über eine Neuauflage des Teamspiels nachdenken. Wie auch immer, ich werd mal anfangen und mit Alice ins Wunderland verschwinden ;) -- Paulis 11:27, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist niemand gezwungen mitzumachen. Und es gibt die Vorlage inuse, wenn jemand nicht möchte, dass ein Text von anderen korrigiert wird. Die Wette verdeutlich einmal mehr das Ausmaß an Altlasten, weshalb ich grundsätzlich den ständig erfolgenden Neueinstellungen von Büchern skeptisch gegenüber stehe. --FrobenChristoph 17:35, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Interessante Wette aber unrealistisch. Die Anzahl der Texte und die damit verbundenen Seiten sind in dieser Zeit leider nicht zu schaffen. Unter Altlasten habe ich bisher immer unvollständige und unkorrigierte Werke gesehen. Und da sind leider auch noch einige ettliche. Sollten wir nicht zuerst einen Blick darauf werfen? Aber auch ich suche mir hier noch einen Text heraus. -- Jörgens.Mi Talk 19:31, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Probieren geht über studieren. Käthe hatte ich z.B. vergessen und schiebe ich natürlich nicht nach. Wenn ihr euch ranhaltet, könntet ihrs schaffen ... --FrobenChristoph 23:37, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 02:20, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir sollten uns schon mal mit dem Gedanken vertraut machen, dass am 1. Januar wieder wichtige Autoren z.B. Sigmund Freud gemeinfei werden

Vielleicht gelingt es uns ja dieses Jahr, nicht völlig überrascht davon zu werden und vorbereitend oder mit einer Pressemeldung tätig zu werden --134.130.68.243 18:08, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau den gleichen Gedanken hatte ich heute auch :-) Und hab auch schon mal in der WP geschaut, wessen Werke so gemeifnrei werden. Bis auf Freud habe ich allerdings keine weiteren, zumindest mir, bekannten Namen gefunden. Ich werde inj den nächsten Tagen anfangen eine entsprechende Liste vorzubereiten. Gruß -- Finanzer 19:26, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hui, ich auch! Pressemeldung machen? --Rudolph H 20:04, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn dann würde ich sagen Anfang bis Mitte Dezember. Können wir dann über den Verein versenden lassen. Gruß -- Finanzer 20:07, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls seine Übersetzer vor ihm gestorben sind, hätten wir mit William Butler Yeats auch einen Literaturnobelpreisträger dabei. -- Cecil 02:21, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Friedrich Eckstein ist zumindest einer seiner Übersetzer (eine Sammlung von Erzählungen und Essays von 1916) im gleichen Jahr wie Yeats gestorben. Und bei Irische Schaubühne ist der Übersetzer schon verstorben, bevor die Übersetzung 1933 überhaupt veröffentlicht wurde (wobei vielleicht ein noch länger lebender Verwandter daran gearbeitet haben könnte). -- Cecil 17:20, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf Wikilivres liegen einige franz. Übersetzungen von Freud, da allerdings nach dem dort üblichen Prinzip PD-old-50. -jkb- 19:20, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht übersehen sollten wir Joseph Roth, der bestens zu unserer Sammlung Exil-Literatur passen würde und dessen (Teil-)Nachlass das Leo Baeck Institute pünktlich ins InternetArchiv [7] eingestellt hat. (Der andere Teil, "Berliner Nachlass", liegt in Marbach begraben, da wird so schnell wohl nichts passieren). --Konrad Stein 12:32, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und bei Durchsicht von Unterlagen sehe ich, dass wir in diesem Jahr schon frei gehabt hätten Egon Friedell und Karel Čapek (einige deutschsprachige Feuilletons) - mea culpa. Vielleicht wäre auch eine Themenseite Exil-Literatur fällig, wir haben so viel davon zu bieten... (werde mich mal drum kümmern). --Konrad Stein 12:45, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Autoren 1939 gestorben

Aus den WP-Kategorien Autor und 1939 gestorben.

Habe auch noch einen, eher regionalen: Anton Wetterer, Pfarrer und Autor aus Bruchsal [8] --Beate

Die Frage ist, was es bringt, auf jede Menge völlig unbekannter Leute aufmerksam zu machen. OK, es ist schön, dass sich WS drum kümmert, dass man weiß, dass die jetzt gemeinfrei sind. So what? Wirklich bekannt sind nur Freud, Roth, Toller und Yeats. Zu denen können wir aber realistischerweise nichts Großes aus dem Boden stampfen bis Dezember. Unser Engagement für Karl Kraus hat uns schlicht und einfach NICHTS eingebracht, selbst in der von mir seither bezogenen Karl-Kraus-Mailingliste wurde seither nicht ein einziges Mal Wikisource erwähnt. OK, eine Wikimedia-Pressemeldung wird ein paarmal nachgedruckt bzw. virtuell kopiert, das wars dann aber auch. Was wir hier machen interessiert in der großen Öffentlichkeit kein Schwein --FrobenChristoph 22:34, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Pressemitteilung in Form einer Pressemitteilung bringt nichts, eine PM in Form eines (honorarfrei) abdruckreifen (ggf. regional abgestimmten) Artikels, der auf eine oder einige wenige Personen eingeht, dem Leser deren Leben und Werke näher bringt und zum Schluss in ein oder zwei Absätzen Wikisource kurz vorstellt, bringt hingegen wenigstens einige Printaufmerksamkeit. Dem Qualitätsjournalismus laufen derzeit die Leser weg, so dass gespart werden muss und günstiger, aber qualitativ guter Kontent gern verwendet wird. Wenn dann noch ein Akademiker mit Doktortitel mit ein oder zwei Sätzen zitiert wird, steigert das die Glaubwürdigkeit. Ich hatte mir w:Jakub Lorenc-Zalěski rausgegriffen, weil er für mich regional von Interesse und sein Enkel auch kein Unbekannter ist, nur scheint er schöngeistige Literatur nur auf Sorbisch geschrieben zu haben, so dass er hier außen vor bleiben muss, weil die deutschen Übersetzungen zumeist erst Jahrzehnte später erfolgten. --René Mettke 10:59, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jubilarien

Folgende Jubilarien finden nächstes Jahr statt, zu denen man auch einiges machen könnte:

Johann Peter Hebel (250. Geburtstag)
Arthur Schopenhauer (150. Todestag)
Leo Tolstoi (100. Todestag)
Mark Twain (100. Todestag)
Philipp Melanchthon (450. Todestag)
Robert Koch (100. Todestag)

s. Wikipedia --Dorades 15:09, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Realencyclopädie

Auch schon auf die RE-Disku-Seite geschrieben: Ebenfalls 1939 gestorben ist Moriz Wlassak, Autor der RE! --Jmb1982 13:10, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.222.188 04:17, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Proofread 2 IP editieren und setzen auf "fertig"

So, ich habe mich mal des Problems angenommen und im Bug 20812 entsprechende Patches für beide Probleme bereitgestellt. Es wird sich zeigen, ob nun auch eine Umsetzung in das Life-System erfolgt. Ich konnte die Patches natürlich nur auf einer lokalen Installation bei mir und nicht wirklich in Wikisource testen, aber die Änderungen am Code sind so marginal, dass wohl kaum Probleme auftreten sollten. Ein einziges Problem besteht mit dem "fertig"-stellen, das ich momentan noch nicht lösen kann: es wird bei allen Nutzern nach Einspielen meiner Patches der "fertig"-Button angezeigt, aber nur Admins können von "unkorrigiert" auf "fertig" setzen, bei anderen Nutzern kommt ein Fehler, dass sie nicht berechtigt sind. Oder sollen es alle Nutzer können? Dann ändere ich das noch? --Balû Diskussion 11:18, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

M.E. sollen alle Nutzer auch auf fertig setzen können, unabhängig davon ob sie Admin, IP oder normaler Nutzer sind. Danke sehr für die Patches. Hoffentlich wird das dann auch zügig live gestellt. Gruß -- Finanzer 11:32, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
dazwischenklemm: es geht nicht darum grundsätzlich auf "fertig" setzen zu können, sondern ob man von z.B. "unkorrigiert" auf "fertig" setzen kann. Alle User können natürlich von "korrigiert" auf "fertig" setzen. Sollen das auch alle können? --Balû Diskussion 12:29, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Denke, dass das auch alle Nutzer machen können sollten. Gruß -- Finanzer 13:16, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
I will not enable those patches, because they would damage the credibility of wikisource. if users are allowed to set quality directly to 4, then they are allowed to make their own interpretation of the meaning of the buttons, instead of using the same interpetation as other users.
As I said in the ML, you can program a robot that sets the quality of pages to 4. You can even link this robot to a button in the edit window, with ajax. And you can use the same robot to semi-protect the page at the same time, so that this step will no longer be necessary.
ThomasV 11:45, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In der ML wurde klar geäußert, dass wenn sich ein Entwickler findet, der Patches macht (ich!), dann kann diese Version für das deutsche Wikisource aktiviert werden (alles andere ist Diktat deinerseits und allein deine persönliche Meinung). Ich mache mir die Arbeit und Mühe, deinen Code zu durchschauen und entsprechende Patches zu erzeugen (nach Hinweise auf der ML) und du meinst immer noch bestimmen zu müssen, was das deutsche Wikisource zu tun und lassen hat. Dann bleibt uns nur noch die Möglichkeit, einen Fork von ProofreadPage zu machen! Wenn du also nicht deine Meinung änderst, werde ich das veranlassen. --Balû Diskussion 12:26, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt es eigentlich irgendeine Ansprechperson, wenn wir einer derartigen Willkür durch einen Entwickler ausgesetzt sind? Ansonsten wäre ich auch für einen Fork, wenn du so nett bist, diese Last zu tragen (ich kann leider nicht wirklich helfen, php hab ich zuletzt an der Uni (>8 Jahre) verwendet). Wobei neue Features wohl eher ohnehin keine Priorität haben, eine stabile Version ohne diese momentan wirklich gravierenden Bugs wäre schon ein Segen. Ich kenn deine Codequalität nicht, aber mehr Bugs als ThomasV kannst du eigentlich kaum erzeugen. Und seine 'Nimm einen Bot'-Rede kann ich gerade gar nicht mehr hören, hab gerade jede Menge Zeit verschissen, ein Projekt zu reparieren, dass durch einen Bot auf PR2 umgestellt worden ist. -- Cecil 14:07, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Your argument fails, as soon as I disable JavaScript. Then I can easily change from <pagequality level="1" user="" /> to <pagequality level="4" user="" />. Securing the credibility of wikisource with JavaScript is just plain stupid. The scripts should make editing easier, not harder. On a sidenote: My browser decided to crash. After recovering the session with some proofread but not yet saved pages I got an error after trying to save:

Änderung nicht erlaubt

Du bist nicht berechtigt, den Korrekturlesungsstatus dieser Seite zu ändern.

Zurück zur Seite Hauptseite.

Yes, the edit window was missing here, I had to go back via the browser's back button. Once again the problem was the JavaScript code. After restoring the session everything was the same, except for:
  • <noinclude><pagequality level="1" user="" />{{Seitenstatus2|…
  • <noinclude><pagequality level="3" user="" />{{Seitenstatus2|…
I had to change to another status and change back to korrigiert to be able to save the page. That's a plain horrible UI design. --René Mettke 23:38, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Instead of calling for a fork, why don't you just listen to my suggestion ?
I refuse this patch for two reasons :
  1. it will let users make their own interpretation of quality levels. I know that this is unlikely to happen at de.ws, but it will happen on other domains. When this happens, the meaning of quality levels will no longer be decided by a community, but by individuals. This means that readers will have no guarantee on how texts are proofread. This is the last thing Wikisource needs.
  2. you do not need this patch. You can achieve the same result with a robot. Using a robot adds no overhead because you already use one to semi-protect pages. And if you run this robot on the toolserver and call it with ajax, then you can link it to the buttons of the edit window, and users will not notice any difference with what is in your patch. The difference is that it will be controlled by the community, and not by individuals.
Some users on this wiki are not listening to my suggestions because of personal dispute. This is not reasonable.
ThomasV 14:46, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach, weil deine Vorschläge nicht akzeptabel sind und das hier oft genug erläutert wurde. Erstens haben wir hier einen Qualitätsstandard erreicht (hauptsächlich dank FrobenChristoph) ohne die Benutzer wie du zu gängeln und in ihrer Funktion einzuschränken (dein Punkt 1 ist nur deine persönliche Meinung und durch nichts belegt). 2. hat Cecil gerade ein paar Zeilen weiter oben beschrieben, das ein Bot nur Probleme macht und er auch nicht nötig wäre, wenn es nicht die von dir diktierten Regeln gäbe, die die ganze Comunnity hier nicht akzeptieren kann und will (also nicht nur Einzelne wie du immer schreibst!). Warum du meinst alles besser beurteilen zu können als die ganze deutsche Community ist mir schleierhaft. Außerdem hatte ich mit dir bisher keinerlei persönlichen Disput und sehe es genauso wie alle anderen hier. Ich bleibe dabei: auf der ML wurde uns vorgeschlagen, einen eigenen Fork von ProofreadPage zu machen. Wenn du die Patches nicht akzeptieren willst, die jeder Community die Option offen lassen, strikt oder nicht strikt zu sein, dann bleibt uns doch nichts anderes übrig, aber ich bin gerne bereit eine andere Lösung zu finden, denn einen Fork zu starten, ist ja auch nicht so ohne. --Balû Diskussion 15:34, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal wieder an die Mailingliste geschrieben: [9]. ThomasVs Meinung kennen wir ja zu Genüge, es wäre schön die Meinung der anderen Communities zu hören. -- Cecil 04:31, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Buxul, you misunderstood what I said. When I wrote in the ML that de.ws admins can program the solution they need, I was referring to local javascript, and to the solution implemented by user xarax 2 years ago.
If something can be achieved through local configuration, I do not see why I should add it to the core of the extension, especially when other subdomains do not want it. Also, it will be much easier for you to develop and maintain code locally.
Just check how the quality buttons worked at de.ws before I introduced the pagequality system: categories were added to the pages by local javascript. This should still work. Using local javascript, you can add the categories you want to the pages you want.
Please note that this solution does not require a robot; My suggestion to use a robot was intended to facilitate migration of already proofed texts, and is interesting only if de.ws wants to stay in the common pagequality system. However, if de.ws wants IPs to be able to mark pages as proofread, then they do not want to use the common pagequality system.
ThomasV 11:17, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.222.188 04:17, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Als PDF herunterladen

Ich bin hier leider nur selten aktiv und tendenziell auch eher - interessierter - Zaungast. Das Fragment muss ich für eine Fortbildung lesen und finde die Lösung hier ganz wunderbar. 18 PDF-Seiten sind durchaus besser, als Geld für ein Reclam-Heftchen ausgeben zu müssen. Die PDF-Funktion finde ich sehr gelungen, lediglich zwei Anmerkungen bzw. Vorschläge:

  • Die Autoren werden scheinbar nur für die Hauptseite ermittelt, das könnte zumindest problematisch werden, weil die eigentliche Arbeit auf den Unterseiten erfolgt, diese Beiträger werden aber nicht erfasst.
  • Der Text heißt jetzt im Dokument „Wozzeck“. Ein Hinweis auf Autor, Textgrundlage oder Erscheinungsjahr fehlen ebenso wie ein Link auf den Online-Text. Die Wiki-Seite, aus der heraus das PDF-Dokument erzeugt wurde, wird allerdings in der konkreten Fassung verlinkt [10].

Möglicherweise wäre es möglich, einem entsprechenden Text eine Cover-Seite voranzustellen. In der Wikipedia gibt es die Personendaten-Boxen bei Personen, die nicht sichtbar sind, aber auf Wunsch angezeigt werden können. Möglicherweise könnte man die bestehenden Boxen mit den Text-Daten (rechts) irgendwie mit in den PDF-Export einbeziehen, so dass dort Wikisource erwähnt und zugleich wichtige Angaben zum Text mit exportiert werden (PDF). Nur ein Vorschlag. Da ich hier selten aktiv bin, weiß ich nicht, ob ihr das schon mal diskutiert hattet. Möglicherweise wäre das mal eine Verbesserung, wenn an den Tools noch mal gearbeitet wird.

<Klammer auf>Den PDF-Export finde ich für den schulischen Bereich ganz interessant, allerdings wird man dort mal schauen müssen, wo es ggf. passt... <Klammer zu>

PS Wenn ich es schaffe, versuche ich obiges Werk von Büchner etwas zu ver-fertig-en (Korrekturdurchlauf). --Michael Reschke 14:57, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ein Hinweis auf den Bearbeitungsstand fehlt im PDF-Export leider auch. --Michael Reschke 15:01, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.222.188 04:17, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

HathiTrust

http://archiv.twoday.net/stories/6051775/ --FrobenChristoph 23:42, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.222.188 04:17, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Letzte Änderungen

Es wäre praktisch, ein direktes link zu den Änderungen ausserhalb der "Seite" Namensraum auf der Letzten Anderungen Seite zu haben: http://de.wikisource.org/w/index.php?namespace=102&invert=1&title=Spezial%3ALetzte+%C3%84nderungen ThomasV 14:04, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.222.188 04:17, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ADB/NDB Vorlage

Eigentlich ein Schande dass wir noch keine entsprechende Linkvorlage für unsere Autorenseiten haben. Wer kann die WP-Vorlage für uns so modifizieren, das die Funktion MDZ-Direktlink für erstere entfällt, ansonsten aber die Ein- und Ausgabesyntax gleich bleibt, bis auf den Vorlagennamen, der bei uns für den Artikel belegt ist. Schlage daher ADBL vor. Da wäre von grossem Vorteil für die gegenseitige Verlinkung. Die NDB-Vorlage würde zwar weniger genutzt, aber wo wir kein WP-Artikel haben, macht sie auch bei uns Sinn. --188.98.182.209 12:50, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Besser spät als nie: Erich ZiebarthSauppe, Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 146–158 Der Name Vorlage:ADBlink ist natürlich eine Krücke. ADBL sehe ich jetzt erst - aber ich mag sprechende Namen ;-).. --Rudolph H 13:40, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt verschoben auf Vorlage:ADB. --Rudolph H 19:27, 11. Jan. 2010 (CET)Rudolph H 13:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt auch Vorlage:NDB. --Rudolph H 13:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 19:00, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Belege auf Autorenseiten

Quellen für die Lebensdaten sind nur dann entbehrlich, wenn sie in auf der Seite angegebener Sekundärliteratur oder dem Wikipedia-Artikel ohne weiteres vollständig ermittelbar sind. Es genügt nicht, einen Vermerk in der Zusammenfassungszeile zu hinterlassen, unter Umständen kann die Diskussionsseite benützt werden, wenn die Einzelnachweise den Autorenartikel stören würden.

Ich würde dies gern als Regel hinzufügen --FrobenChristoph 17:32, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 19:00, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aktueller Stand Etat

Henriette hat mir den aktuellen noch verfügbaren Stand des Etats übermittelt. Es sind derzeit noch 1.345,35€ übrig. Eine genau Aufstellung findet ihr in diesem PDF. Gruß -- Finanzer 22:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 18:21, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikimedium-Artikel

Hallo Leute. In einer der nächsten Ausgaben der Wikimedium möchten wir einen Bericht über Wikisource unterbringen, in dem auf die tollen Projekte und Möglichkeiten von Wikisource hingewiesen werden soll. Vielleicht findet sich ja jemand, der diesen Bericht schreiben will, ich persönlich habe zur Zeit nicht den genügenden Durchblick. Oder wir erarbeiten einen Artikel im Wiki. Jedenfalls ist das eine gute Möglichkeit, Wikisource zu bewerben. Grüße, --Tolanor 18:54, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte stelle doch mal einen passenden Ansprechpartner/ort-Link herbei. Grüße von --Konrad Stein 20:17, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(sorry für die verspätete Antwort) Was genau magst du haben? Wer einen Artikel schreiben möchte, wende sich bitte an catrin.schoneville@wikimedia.de, ansonsten z.B. einfach mich fragen. Grüße, --Tolanor 16:58, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 18:22, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erinnerung: Petition für Open Access

Gleich sind es 12.000 Befürworter: http://www.oapetition.de --Historiograf 02:06, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 18:23, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Darwin in Änderungen

http://darwin-online.org.uk/Variorum/index.html Schön wär sowas für unsere Grimms Märchen --FrobenChristoph 02:27, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell ginge das mit der vorhandenen Diff-Funktion, es scheitert aber der Seitenstruktur. Die aufgebohrte Diff-Funktion vom Gadget WikEd ist da schon etwas weiter, müsste aber nicht nur auf Seiten, sondern auf die Texte anwendbar sein. Es müsste letztlich Client-seitig der HTML-Quelltext ausgewertet werden, da die derzeitigen PR2-Seitenstrukturen mit den gesammten Meta-Daten nicht hilfreich sind. Alternativ werden die fertigen Texte noch einmal nacheinander in eine Seite eingestellt, und dann der Diff zwischen verschiedenen Versionen dieser Seite berechnet. Sieht nicht so schön wie bei Darwin-Online aus, wäre aber noch mit halbwegs vertretbarem Aufwand und ohne technische Modifikationen durchführbar. Das ganze ließe sich mit einer Menge Handarbeit auch hübscher realisieren, angesichts dieser Tabelle wäre der Zeitaufwand dafür jedoch imens. --René Mettke 16:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe ein wenig damit gespielt, und so würde es aussehen:
Aschenputtel 1819 <--> 1837
1837 <--> 1840
1840 <--> 1843
1819 <--> 1843
Ob es brauchbar ist? Nachteilig ist auch, dass die nicht geänderten Zeilen übersprungen werden. --Robot Monk 19:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 18:23, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir probieren zur Zeit das gadget match und split aus

Wenn wir näheres dazu sagen können und wir eine deutsche Hilfe haben, wird es hier veröffentlicht. Die englische Hilfe ist hier zu lesen. Es sollte sich nicht auf die anderen Aktivitäten auswirken. In der fr.ws läuft es schon einige Zeit erfolgreich. -- Jörgens.Mi Talk 22:38, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre es möglich, mir das Satzfragment "und wir eine deutsche Hilde," zu übersetzen? --89.182.222.223 00:44, 30. Nov. 2009 (CET) Ups, ich war nicht angemeldet...--Jmb1982 00:45, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, dass eine deutsche Dame namens Hilde uns demnächst etwas mehr dazu sagen wird ;-). Ich versteh nämlich auch nur Bahnhof. Gruß -- Finanzer 00:47, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aaaaaah! Danke joergens.mi. --Jmb1982 07:42, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch von mir Danke, klingt spannend die Sache. Gruß -- Finanzer 11:28, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 18:24, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wettvorrat :-)

Ein ebenfalls überschaubares Gebiet:

In der Kategorie:Einblattdruck sind folgende 11 2 ist einer von 90 Texten noch unkorrigiert

In der Kategorie:Einblattdruck sind noch 22 von 90 Texten erst einmal korrigiert, darunter

Habe ich angefangen zu korrigieren, aber dann gemerkt, dass ein kompletter Absatz fehlte und damit die Korrektur abgebrochen. --Jmb1982 14:23, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

--92.75.195.220 16:22, 3. Nov. 2009 (CET) --Jmb1982 13:04, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 03:39, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antrag auf eine Wartungskategorie

[11] dürfte kein Einzelfall sein. Ich hätte gern eine verdeckte Wartungskategorie für alle Texte, die Anmerkungen (WS) haben --FrobenChristoph 14:51, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da wärst du nicht der erste, aber mir glaubts ja keiner. Was ist schon alles an Vorschlägen ungehört ins Archiv gewandert, die letzten oben werden das gleiche Schicksal teilen. Fehler sind verzeihlich, hätte mir auch passieren können, aber finden können sollte man sie schon leichter. --188.98.180.107 15:11, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine einfache technische Lösung gibt es hier leider nicht. Ohne einen Bot wirst du hier nicht alle finden, der nach der Überschrift (und Varianten) sucht. Ich kann zur Zeit nur anbieten, alle Verwendungen von {{references||WS}} zu kategorisieren, leider ist mir nicht mehr möglich. --enomil 15:17, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer kann denn einen solchen Bot einsetzen? --FrobenChristoph 16:12, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist der Sinn noch nicht so ganz klar: Wieso müssen Anmerkungen gewartet werden? Ich setze WS-Anmerkungen ausschließlich bei offensichtlichen Schreibfehlern im Text ein.(z.B. Silbenverdoppelung nach dem Trennstrich, oder bei der Berücksichtigung der Errata des Verfassers im Text). Ich schreibe dort das originale (fehlerhafte) Wort hinein. Was gibt es da zu warten? Ich dachte, Worterklärungen, wie im Beispiel, gehörten hier so wenig her, wie im gedruckten Buch. Da muss man sich ja auch woanders informieren. Fingalo 18:55, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Fakt ist, dass Anmerkungen laut Regeln erlaubt sind, (dort steht sogar „erwünscht“) wenn auch sparsam und wir auch die ganze Bandbreite davon haben. Aber nicht alle derjenigen die sie anbringen haben in allen Fällen ausreichendes Wissen, erst recht nicht alle, die später die Texte „nur“ nochmals Korrektur lesen. Dass muss doch jeder auch von sich selbst sagen können, der hier quer durch alle Fachgebiete geht. Einige haben hier und da schon Probleme, Druckfehler von zeitgenössischen Schreibweisen zu unterscheiden. Auch beim beliebten Verlinken aus Anmerkungen heraus auf Sach- oder Personenartikel der WP kann schon einiges in die Hose gehen. Gerade so halbgebildete Laien wie ich, die von allem etwas, aber von nicht richtig Ahnung haben, glauben doch oft, etwas schon zu kennen und fallen dann böse herein.
Darum liegt mir auch etwas daran, wenn jemand kritisch nachschaut, besonders wenns ohne Prügel abgeht. Anders als bei WP-Artikel gibt es hier bei oft nur zwei Bearbeitern einfach zu wenige aufmerksame Leser, als dass man es alleine dem Laufe der Zeit überlassen kann, solche Fehler auszumerzen. Da wäre eine Kat schon hilfreich, selbst dann, wenn man die Werke nur von Hand sinnvoll einsortieren könnte, z. B. wenn einem etwas spanisch vorkommt, aber man selbst nicht sicher ist etc. Allerdings wäre zum effizienten überprüfen, wer immer sich für welche Fälle auch geeignet hält, eine Markiermöglichkeit vonnöten (etwa ein Parameter 0 als Standart und eine 1 für einmal gesehen oder so) damit man nicht immer wieder die gleichen Werke aufruft. Ich fürchte aber, dass wir hier Mangels Leuten einmal mehr zu keiner filigraneren technischen wie inhaltlichen Lösung nebst den Regeln dafür kommen. --188.105.80.172 20:30, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur technischen Frage: Das Problem ist, dass ein Bot, zwar Ref und Anno (und ggf ähnliche Vorlagen) erkennen kann, nur kann der Bot nicht unterscheiden, ob die Anmerkung sachbezogen ist, oder nur Textkorrekturen enthält. Außerdem haben wir viele Texte, die nur Fußnoten aus dem Text enthalten und keine WS-Anmerkungen. Auch hier kann man technichsch nicht entscheiden, ob Anmerkungen im o.g. Sinne vorliegen oder nicht. Wenn das gewünscht wird, kann ich meinen Bot mal über einen Teil der Werke laufen lassen und eine Liste als Probeseite machen. --Catrin 21:14, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn der Bot nach "Anmerkungen (Wikisource)" müsste er doch die meisten erwischen, die von uns sind und nicht aus der Vorlage? Gruß

meine Position zum Wikisource:Kommentieren

  • Lieber keine Sachanmerkung als eine falsche Solange wir keinen wiss. Beirat haben, müsst ihr mir als ausgewiesenem Wissenschaftler schon glauben, wann wir uns lächerlich machen bzw. unseren Kredit verspielen
  • Lieber keine Sachanmerkungen als Anmerkungsruinen, die nicht konsequent den ganzen Text erfassen. Vor allem bei kürzeren Texten ist es nicht zu rechtfertigen, dass man sich Dinge herauspickt, die man kommentieren kann, anderes mit
Zu diesem Text besteht ein Kommentarbedarf.
Bitte hilf mit, den Text durch Erläuterungen verständlicher zu machen

aber unkommentiert lässt.

Schön, kann man ja machen. Aber die Sachanmerkung bleibt Sachanmerkung und taucht auch nach fachlicher Prüfung wieder als prüfbedürftig auf. Die geprüfte Sachanmerkung müsste also so markiert werden, dass sie ein entsprechender Bot nicht mehr übernimmt. Ich habe mich bislang, trotz Juckens in den Fingern, jeglicher Sachanmerkung enthalten, die mir grade bei Personen naheliegen. Wenn's jemand wichtiges ist, schreibe ich lieber einen WP-Artikel und verlinke hierher. Fingalo 15:51, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Basierend auf oben gemachten Vorschlägen habe ich mal einen Anfang gemacht, die versteckte Kategorie:Kommentar erstellt und mit einigen Seiten mit Kommentaren, meist meine eigenen, gefüllt. Siehe bitte auch Kategorie Diskussion:Kommentar. --9xl 18:45, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]