Zwei Frauen Band 1
[I]
[II]
[III] Liebe Bertha, ich weiß nicht ob Sie Sich vorstellen können was für eine angenehme Sache es ist ein Buch zu schreiben; - welche anregende Gesellschaft man dadurch hat, wie viel Gedanken man in sich aufdämmern und klar werden sieht, was für überraschenden Blitze der Erkenntniß und des Verständnisses man in sich selbst und in Anderen wahrnimmt, wie man seine besten Kräfte und Fähigkeiten verbraucht ohne daß man sich dadurch ärmer fühlt. Aber dies Alles würde nur ein einseitiger Genuß sein, wenn nicht der Gedanke ihn erweiterte und über die Grenzen der Persönlichkeit hinausführte: du schreibst für verstehende Leser! Andre werden auf dem Wege fortgehen, in der Richtung weiter denken, den Faden fortspinnen, welche du angedeutet hast. - Und sehen Sie, das ist eigentlich meine Hauptfreude! mit diesem Gedanken schlägt mein Geist gleichsam eine fliegende Brücke zu andern Geistern, und ein Lichtelf läuft geschäftig und rastlos über sie hinüber und von Einem zum Andern, und bringt [IV] Botschaft von der großen Gemeinschaft aller strebenden Geister. Wenn ich dann zuweilen vom Denken und Schreiben auf- und in die weite Welt vor mir hinausblicke, tritt mir wol aus der Masse der fremden und befreundeten Gestalten - Eine besonders lebendig entgegen, sieht mich gedankenvoll an, winkt mir freundlich zu, fragt mir wol gar: Ja, ich verstehe dich! schreibe nur, schreib! ich freue mich dazu. - Und bei diesem Buch war es nun grade Ihr Bild, theure Bertha, das mir immer und immer begegnete, wenn ich die Augen aufschlug und von Innen nach Außen blickte. Es war die Constellation unter der dies Buch geboren ist, lassen Sie darum immerhin Ihren Namen wie einen Stern über demselben stehen. Wie lieb mir das ist werden Sie, obgleich Sie sonst Alles begreifen, doch niemals begreifen.
[1] Vielleicht war einer meiner Leser im Sommer 1826 im Seebad zu Doberan. Vielleicht erinnert er sich, daß jene Saison durch eine Menge hübscher junger Frauen ausgezeichnet war, und daß zu den allerhübschesten zwei neuvermälte Zwillingsschwestern gerechnet wurden, die Gräfin Sambach und Frau von Elsleben. Die Ehe mit einer Badereise zu beginnen wäre ein trübseliger Anfang, wenn nicht Doberan damals zu jenen Bädern gehört hätte, welche mehr der Unterhaltung, als der Gesundheit wegen, und zahlreicher von Lebenslustigen als von Kranken besucht werden. Was jezt daraus geworden, weiß ich nicht; ich habe es nicht wieder gesehen; aber seit achtzehn Jahren haben sich um alle Höhenpunkte damaliger Zeit so viele rivalisirende Höhen herausgebildet, und der Civilisationsprozeß, der wesentlich auf dem Streben nach neuen Dingen beruht, ist dermaßen im Umschwung gerathen, daß, was dazumal glänzend war, heutzutage nur noch gewöhnlich genannt wird - weshalb denn auch schwerlich Neuvermälte [2] ihre Hochzeitsreise nach Doberan richten werden, wenn sie nicht grade Mecklenburger sind.
Genug man unterhielt sich lebhaft im Sommer 1826 zu Doberan, und Pferderennen, Bälle, Wasserfahrten und Landparthien wechselten mit einander ab. Die hübschen Zwillingschwestern versäumten kein Fest, keine Lustbarkeit, und waren so munter und beweglich, so zu jedem Vergnügen aufgelegt, wie man das bei neunzehn Jahren und einem unabhängigen, glücklichen Eintritt in die Welt zu sein pflegt. Die beiden Gatten schienen ganz eines Sinnes und Geschmacks mit den jungen Frauen zu sein. Herr von Elsleben war ein sehr hübscher, lebhafter, liebenswürdiger Mensch, von ungefähr sechsundzwanzig Jahren; Graf Sambach, den Vierzigen nahe, war eine der brillantesten Erscheinungen in der Gesellschaft: Beide hatten Vermögen und eine freie Stellung. Man konnte unter keinen günstigeren Auspizien Ehen geschlossen haben.
Frau von Elsleben gefiel im Allgemeinen weit mehr als ihre Schwester. Sie war äußerst reizend, diese liebliche Aurora! ein Gemisch von jungfräulicher Schwärmerei und kindlicher Fröhlichkeit, von überströmendem Gefühl und erwachendem Verstand machte sie sehr anziehend, während die Gräfin Sambach für außerordentlich hübsch aber ein wenig einfältig [3] galt. Sie hatte noch nicht so ganz festen Fuß in den Verhältnissen gefaßt um immer ohne Schüchternheit auftreten zu können; zuweilen fehlte ihr das rechte Wort, zuweilen verstieß sie gegen die hergebrachte Form. Nicht fragend aber forschend sah sie sich im Leben um, denn sie war noch gar nicht auf dessen Antworten vorbereitet, sondern - entweder gar nicht oder erstaunt. Das gab ihr einen Anstrich von Phlegma und Einfalt. Neben ihrem weltvertrauten und gewandten Gemal fiel das doppelt auf, und in dem Urtheil das sich über sie bildete, wünschte man ihr stets Glück, daß grade sie den gescheuten Mann bekommen habe, dem sie sich auch mit liebender Unterwürfigkeit und als ob es gar nicht anders sein könne demüthig und freudig unterordnete. Er hingegen trug sie auf Händen. Was er that und sprach, immer hatte er ein Auge auf Cornelie, nie verlor er sie aus dem Gesicht; er wußte daß sie seiner Weisung und Anleitung bedurfte.
Mit den letzten Tagen des Augusts verschwanden nach und nach die Badegäste, und die Zwillingsschwestern, die bis dahin nie getrennt, zugleich geboren, zugleich verheiratet waren, nahmen nun Abschied von einander und gingen in die neue Heimat mit zuversichtlichem Herzen.
Dies ist der höchst gewöhnliche Anfang der meisten [4] Ehen, welche durch ein gegenseitiges Wolgefallen, und eine Übereinstimmung der Anfoderungen an Glück, Rechte und Pflichten geschlossen werden. Nun kommt es nur darauf an, daß man bei näherer Bekanntschaft zum Verständniß über die beiderseitigen Charactere komme, welche diese Anfoderungen machen, und bei diesem Bestreben kommen denn zuerst fast immer die ungeheuersten Mißverständnisse zum Vorschein.
Die Schwestern waren von einer vortrefflichen Mutter erzogen, deren Kränklichkeit sie ziemlich fern von dem Kreise hielt, welchem der Vater durch seine Stellung angehörte. Er war Hofmarschall bei einem der Prinzen des königlichen Hauses in Berlin. Da er kein anderes Einkommen als dasjenige hatte, welches seine Stelle ihm brachte, und seine Frau auch kein bedeutendes Vermögen besaß, so wuchsen die Mädchen nicht in der Üppigkeit des Überflusses und des Luxus auf, sondern die Hofmarschallin gewöhnte sie an Einfachheit und Häuslichkeit, an Sparsamkeit in der ökonomischen Verwaltung des Hauswesens, an Geschick zu wirthlicher Einrichtung bei ihren kleinen Toilettenangelegenheiten. Dies war vielleicht der beste Theil der Erziehung, welche die Mädchen erhielten, aber auch an dem glänzenden ließ die Mutter es nicht fehlen, und keine Sparsamkeit [5] stand dem Budget vor, wenn es galt, gute Lehrer für die Kinder zu erwerben. Obgleich keine von Beiden irgend ein ausgezeichnetes Talent verrieth, so hatten sie doch neben dem wissenschaftlichen Unterricht Zeichen-, Musik- und Sprachmeister, und wenn die Hofmarschallin an die Zukunft ihrer Töchter dachte, so durfte sie sich mit wolbegründeter Zufriedenheit sagen: wie ihnen das Loos fallen möge, ob ein glänzender oder ein dunkler Platz sie erwarte, ob ein beschränkter oder ein reicher Wirkungskreis sie aufnehmen werde - für einen jeden würden sie vorbereitet sein und sich darin zurecht finden. Ihrer Kränklichkeit wegen mußte sie sich außerhalb des großen gesellschaftlichen Stromes halten, und sie that es gern. Durfte sie sich bei seltenen Gelegenheiten nicht ausschließen, so nahm sie daran Theil wie an jeder andern Obliegenheit - freundlich und mit graziösen Anstand. Eine anmuthige Pflichterfüllung in sanfte Kränklichkeit wie in eine lichte Wolke gehüllt, gleich fern von den schädlichen Rebeln böser Laune, wie von den Goldglanzfarben einer reichen Phantasie und eines stralenden Verstandes: das war ihr Leben. Es bewegte sich ausschließlich in der Sphäre des Gefühls; an die des Gedankens streifte es nur mit gelassener Frage, für welche sogleich eine Antwort im frommen [6] Glauben, in gelassener Ergebung, in der Abhängigkeit des Weibes gefunden wurde. Der Zweifel, die Forschung, die Leidenschaft blieben als gesetzwidrig und unstatthaft in einer unausmeßlichen Ferne.
In dieser reinen Atmosphäre verbunden mit dem engen Horizont wurde die stille Cornelie phlegmatisch und die lebhafte Aurora schwärmerlich, d. h. jene erfüllte ihre kleinen Obliegenheiten und Pflichten sehr gern, sehr gut, sehr pünktlich, aber so wie eine allerliebste Maschine, ohne das Bedürfniß ihre Eigenthümlichkeit in Urtheil oder Anordnung dabei auszusprechen, - und diese erfüllte sie mehr als gern, war immer bereit darüber hinaus zu thun, zu leisten, auf sich zu nehmen, die Erwartungen zu übertreffen, um von der Mutter mehr Lob, von der Schwester mehr Liebe zu gewinnen.
Das Verhältniß des Hofmarschalls zu seiner Familie war nur ein oberflächliches, weil er völlig vom Gesellschaftsleben absorbirt und kleinlichen Interessen zugewendet war. Die angenehmen Manieren, die gefällige Außenseite welche er in seiner Stellung sich zu eigen gemacht, kamen auch den Seinen zu gut. Er war nie anders als freundlich mit den Töchtern und artig, verbindlich und rücksichtsvoll mit der Frau, der er unbedingt freien Spielraum als Mutter und Hausfrau ließ. Nur [7] verstand es sich freilich von selbst, das seine Persönlichkeit und seine Bedürfnisse immer zuerst in Anschlag gebracht werden mußten, was Mutter und Töchter um so weniger bezweifelten, als er diese Voraussetzung stets in der gefälligsten Weise an den Tag zu legen wußte.
Cornelie und Aurora waren kaum siebzehn Jahr alt, als die lange Kränklichkeit der Hofmarschallin in ein Zehrfieber überging, woran sie nach drei Monaten starb. Mit dieser schmerzlichen Pflege und mit einem trüben Trauerjahr begann die Jugend der Zwillinge. Dann folgte ein Winter in welchem der Vater sie in die Welt führte und sie die Freuden des Carnevals genießen ließ. Am Schluß desselben waren Beide verlobt und im Sommer verheirathet. Bei diesem raschen und doch so ganz natürlichen Wechsel verschiedenartiger Ereignisse, blieben die Mädchen in ihrem Character. In ihrer Sorge, ihrem Schmerz, ihrer Liebe, zeigte Aurora immer eine gewisse Exaltation, ein Hinausgreifen über das Vorhandene und Gegebene, ein unbewußtes Darlegen, daß sie mehr begehre als was die Umstände ihr darboten und von ihr verlangten, während Cornelie gleichsam unter den Verhältnissen blieb. Diese erschien z. B. allzu gefaßt bei dem Tode der Mutter: Aurore allzu verzweiflungsvoll. Mit freundlicher [8] und froher Zustimmung verlobte und vermälte sich Cornelie; Aurore in einem Seligkeits- und Wonnerausch. Zu denken verstand natürlich noch keine. Sie waren eingepuppt in das Gefühlsleben ihres Geschlechts; aber die Eine schien darin zu phantasiren und die Andre darin zu schlafen. Jene war die interessantere bei ihrem Eintritt in die Welt; ob diese überhaupt interessant werden könne hing davon ab, ob sie je erwachen würde. Für Aurore war es leicht voraus zu sehen, daß ihr das Leben schmerzenreich und gefährlich werden könne, weil sie Ansprüche im großen Styl an dasselbe machte, an eine gegenseitige Liebe, der kein Opfer zu schwer, keine Selbstverleugnung zu groß, keine Treue zu rein, keine Pflichterfüllung zu mühevoll war: in der Gegenseitigkeit einer unauslöschlichen Liebe lag ihr Sporn und ihr Lohn.
An die Seite dieser flammenden, opferdurstigen Seele trat Friedrich von Elsleben, der sein Dragonerregiment nach siebenjährigen friedlichen Lieutenantsdienst mit Freuden verließ, um auf dem Stammschloß Elsburg in der Altmark, das ihm so eben durch den unerwarteten Tod eines kinderlosen Oheims zugefallen war, eine unabhängigere Existenz zu beginnen. Warmblütig , unbedachtsam, innerlich nicht blos ungebildet sondern roh, fehlte es ihm weder [9] an natürlichem Verstand noch an gutmüthigen Wallungen, welche leztere ihn stets bereitwillig machten das Beste zu thun - wenn nur nicht zwischen Entschluß und Ausführung fünf Minuten lagen die ihn auf andre Gedanke bringen konnten. Er war der Typus eines gewöhnlichen Menschen.
Die stille Cornelie schien keine großen Ansprüche an Liebesaufwand und Gefühlsreichthum zu machen, sondern mehr einer wolwollenden und ermunternden Führung, eines vertrauenvollen Anschmiegens zu bedürfen; und hinsichtlich des Verstandes, der Lebenserfahrung, des Alters, war Eustach Graf von Sambach, siebzehn Jahr älter als sie, von der Wiege an heimlich in der großen Welt, gewiß ganz dazu geeignet ihr durch Rath, Beispiel und Belehrung eine Richtung zu geben, die ihrer Eigenthümlichkeit entsprach; - nur aber war er kein gewöhnlicher, sondern ein verderbter Mensch. Sein Vater war lange Jahre Gesandter in Stockholm zur Zeit Gustavs III., und ein großer Liebling dieses geistreichen, unsittlichen Königs - seine Mutter eine schwedische Gräfin desselben Hofes von mehr wie zweideutigem Ruf gewesen. Man nannte heimlich eine fürstliche Person als seinen wirklichen Vater; genug - war Eustach ein unächter Sohn, so war er wenigstens das ächte Kind jener vornehmen Verderbniß, [10] welche an allen Höfen des vorigen Jahrhunderts der französische Revolution vorherging. Die Sittenverderbniß hat sich seitdem durch alle Kreise des Lebens verbreitet; es giebt, auch in dieser Beziehung, keinen bevorrechteten Stand mehr. Nur weil sie allgemein geworden ist, tritt sie bei Einzelnen weniger, also auch weniger frech hervor. Deutet das nicht auf eine unvermeidliche Revolution, deren Bedingungen sich im Schooß unserer Gesamtverhältnisse combiniren, und die ebenso unfehlbar, wenn auch in keiner vorher zu bestimmenden Form, ausbrechen muß, wie eine Epidemie unter gewissen Umständen in der physischen Welt erscheint? Ein Mensch wie der Marschall von Richelieu ist in unsern Tagen undenkbar. Wo alle kolossalen Proportionen, dem Gleichheitssystem gemäß, verschwinden, kann auch so eine kolossale Wüstlingsexistenz sich nicht ausbilden; aber die Fraktionen einer solchen werden jezt hunderten zu Theil, und da nur die Größe, auch die der Verderbtheit, dem oberflächlichen Blick entgegenspringt, so hat sich die vage Ansicht, allen statistischen Beobachtungen zum Trotz ausgebildet: unser Jahrhundert lebe in paradiesischer Unschuld verglichen mit den Lasterzuständen des vergangenen. Die schauderhafte und beängstigende Vermehrung der Verbrecher, der Findlinge, der Irrsinnigen, [11] der natürlichen Kinder, kurz die ganze Realität wird nicht in Anschlag gebracht gegen die Illusionen der Eigenliebe und die Jonglerien des Sandindieaugen-Streuens.
Eustach hatte seine Kindheit in Stockholm, seine Knabenjahre in Regensburg zugebracht, wohin sein Vater als Gesandter beim Reichstage versetzt wurde, und wo er später auch blieb nachdem Napoleon Reich und Reichstag aufgelöst. Das glänzende, öde, nichtsthuerische, intrigante, vornehme Leben zu jener Zeit in Regensburg, das man sich noch jezt von einigen allmälig spärlich werdenden Zeitgenossen beschreiben lassen kann, ließ dem Geschmack und den Neigungen der Gräfin Sambach seinen Spielraum, und Eustach erwuchs zum Jüngling in dieser ungesunden Atmosphäre, die für ihn durch die Vergötterung der Mutter und die Verhätschelung des Vaters noch verderblicher wurde. Dann kamen die Jahre der Knechtschaft Deutschlands. Wol dem der sie gar nicht oder in der engen Kinderstube erlebt hat! Wol dem dessen Erinnerungen nicht in jenen Abgrund der Schmach eintauchen können! Mein Gott, ein Paar Schlachten zu verlieren - das ist doch nur ein Unglück, und einmal zu erschrecken vor dem eisernen Tritt des Verhängnisses, ist noch keine Entwürdigung; aber zu versinken in den Morast sittlicher [12] Feigheit, aber sich knechten zu lassen bis in die Seele hinein, aber deutsche Männer durch fremden Zwang feindlich den Deutschen gegenüber gestellt, aber deutsche Frauen freiwillig, in Liebe, übertretend zum Feinde - das ist Schmach; und gedenke ich derselben, so ist mirs als hätte ich in mein damals doch höchst unschuldiges Herz einen Gifttropfen bekommen, den später kein Sieg, keine Rache, keine Genugthuung wegnehmen konnte. Wer dazumal in empfänglichen Jugendjahren und gedankenvoll war, dem muß sich fürs ganze Leben ein mißtönender Klang, der nicht mit Siegesjauchzen und Jubelfanfaren stimmen kann, in der Seele eingenistet haben; - und wer jung, brausend und gedankenlos in den konfusen, tumultuarischen Taumel hineinlebte, dem muß es blutsauer geworden sein sich später von den Verzerrungen zu erholen die er gesehen und mitgemacht hat. Das Erste was Eustach that , war, daß er mit einer französischen Dame davon ging, die Gott weiß wie und mit wem nach Regensburg gekommen und dort verlassen worden war. Hierin bestand sein eigentliches Debüt als selbständiger Mensch. Es versteht sich daß die Dame nicht sowol von ihm entführt wurde als ihn entführte, denn sie wünschte nach Frankfurt zu gehen und hatte nicht die Mittel dazu. Nach wenigen [13] Wochen kehrte Eustach mehr verdrießlich als reuevoll, mehr geärgert als niedergeschlagen, und förmlich ausgeplündert zu seinen Eltern zurück. Sie empfingen ihn höchst unzufrieden, da er aber ihrer bösen Laune eine noch weit bösere entgegensetzte, so konnte die Gräfin nicht lange diese Verstimmung ihres Abgotts ertragen, suchte ihn zu trösten, zu zerstreuen und auf andre Gedanken zu bringen, und der Graf legte die Sache als abgethan bei Seite. Die Lehre welche Eustach aus dieser Begebenheit zog war die: sich künftig nicht so dumm anführen zu lassen. Unter hundert Männern lernen neunundneunzig das Weib und die Liebe in der tiefsten Verworfenheit und als die gemeinste Frechheit kennen, und auf lange, zuweilen auf immer, bestimmt der unauslöschliche Jugendeindruck Urtheil und Handlungsweise hinsichtlich beider.
Eustach wurde der östreichischen Gesandtschaft in Paris attachirt. Er wollte dort praktische Studien in der diplomatischen Laufbahn machen, vor den theoretischen hatte er Grauen. Er floh den Ernst, die Anstrengung, die Mühe als unnützen Ballast, mit dem sich das deutsche Philisterthum befrachten konnte. Er hatte nichts gelernt als fremde Sprachen, die er sich mit unglaublicher Gewandtheit durchs Gehör, durch Conversation und leichte Lectüre aneignete - [14] eine Gewöhnung die ihm seit seinem ersten Lallen geläufig war, indem schwedisch, französisch und deutsch gemeinschaftlich um seine Wiege schwirrten. Da er nie in eine dieser Sprachen tief und ernst nachgedacht, folglich nie ihren Geist erkannt und zum Organ seines innern Lebens gemacht hatte, so hatte er auch keine Vorliebe für eine von ihnen, sondern plauderte mit der brillantesten Geläufigkeit französisch wie ein Pariser, italienisch wie ein Römer, gar sehr elegant polnisch - so daß die Fremden ihn meistens für einen Landsmann hielten und freudig als solchen begrüßten, während er mit nichts und mit niemand, weder in Sprache, noch Geist, noch Herz Sympathien hatte. Er erlebte die Vermälung Napoleons mit der Erzherzogin, die Geburt des Königs von Rom, all den Glanz, all die Feste, all die Herrlichkeit, die keine andre Basis hatten, als den Willen eines Einzelnen, der sein Genie und sein Glück als Gesetz der Menschheit betrachtete. Etwas Berauschendes lag in dieser Existenz. Plötzlich trat ihre Nachtseite hervor. Achilles ward in der Ferse verwundet und starb daran. Vor dem fürchterlichen „Matt!“ welches ihm das Verhängniß in Rußland zurief, erholte Napoleon sich nie. Er hatte sich dermaßen mit dem weltbeherrschenden Geschick verschmolzen, daß er für immer [15] aus dem Gleichgewicht kam, als es gegen ihn auftrat. Er that noch viel, noch Außerordentliches, aber er glaubte nicht mehr an den „Stern von Austerlitz.“ Der Glaube an die eigene Größe: darin besteht die Größe der großen Menschen, die kleinen wollen, daß Andere an sie glauben sollen. Sein Glaube war in der Wurzel erschüttert; er sank und sank. Endlich stand auch Deutschland wider ihn auf, mit Muth und Schwung! - wer dürfte wagen daran zu zweifeln? - Aber mit Größe? .… Sollte es denn ewig schmachvolle Beleidigung erdulden? -
Auch Eustach war nach Deutschland zurückgegangen und nahm dort an dem Befreiungskriege Theil - nicht aus Vaterlandsliebe, Ruhmdurst oder Begeisterung, sondern aus Bedürfniß des Wechsels in seinem verweichlichenden, blasirenden Leben. Nach den Kriegen warf er sich mit erneuter Genußfähigkeit in die Freuden des eingenommenen Paris und des Congresses zu Wien. Er war nun sechsundzwanzig Jahr alt, und als allmälig die Wogen der bewegten Zeit von den überschwemmten Ufern zurücktraten, begann auch er sich wohin er seinen Rachen zu lenkten habe, und trat in die militärische Laufbahn - nicht aus innerem Beruf, nur weil ein Verwandter vom ihm kommandirender General [16] in der Lombardei wurde, und ihn zu seinem Adjutanten machte. Was ihn hauptsächlich bestimmte war der Wunsch Italien kennen zu lernen, das ihm noch ganz fremd war. Paris reizte ihn nicht mehr. In Mailand und Venedig fand er was er suchte: Liebensintriguen, und in dem Cabonarismus eine politische Intrigue, deren unterirdische Bergmannsgänge ihm unterhaltend schienen. Dazu der Krieg gegen Neapel, der Congreß in Verona. Aber bei dem Allen mußte er sich eingestehen, daß er nichts war, nichts galt, nichts erlangte, keine brillante Carriere machte, und hatte er auch für den Ehrgeiz nicht genug Nerv, so fühlte doch seine Eitelkeit sich heimlich durch seine Nullität verletzt. Natürlich gestand er sich die letztere nicht ein; er überredete sich nur, seine Individualität sei nicht von der Art um in Reihe und Glied zu ihrer Entfaltung zu kommen, und als sein Vater zu dieser Epoche starb nahm er den Abschied, und begab sich auf seine Güter in der Grafschaft Glatz, um vor allen Dingen zu einer Übersicht seiner Vermögensverhältnisse zu kommen. Sein Vater hatte in volkommner Unkenntniß derselben als grand seigneur gelebt; Eustach selbst hatte ziemlich bedeutende Schulden gemacht; seine schon früher verstorbene Mutter desgleichen. Die pekuniäre Unordnung war ihm lästig [17] und störend; er entwirrte sie, und fand sich darauf als ein wolhabender Mann wieder. Das Weltleben, das er seit zwanzig Jahren durchgekostet hatte, bot ihm nichts Neues mehr; hingehen sagte ihm die behagliche Ruhe auf seinem schönen Landsitz Altdorf unweit Glatz ungemein zu. Er wollte ein Patriarchenleben führen und sich friedlich verheirathen. Er ging nach Berlin. Ein so junges, kindliches, unerfahrnes Mädchen wie Cornelie mußte grade ihm besonders gefallen; dazu war sie so hübsch, daß er sich einigermaßen in sie verliebte, und da er sich noch nie mit einem so unschuldigen Wesen beschäftigt hatte, erschien sie ihm wahrhaft pikant und anziehend und er hoffte von dieser „Sainte-N'y-touche“, wie er sie nannte, das Glück seiner Zukunft. Dieses bestand in ein Paar Kindern und in unbedingter Freiheit und Herrschaft auf seiner - in unbedingter Gehorsam und Treue auf ihrer Seite.
- - - - - - - - - - - - - - -
Drei Jahre sind vergangen, und auf der Elsburg langweilt sich Aurore, in Altdorf langweilt sich Eustach.
Aurore ging von ihren Flitterwochen aus einer Enttäuschung in die andere. Jeder Tag raubte ihr eine Illusion. Von der Elsburg an, die gar keine uralte stattliche Burg, sondern ein sehr gewöhnliches [18] Landhaus war, bis zu ihrem Gatten, der binnen Jahresfrist in einem gewöhnlichen Landjunker, Jäger und Pferdezüchter ausartete - entsprach nichts ihren Hofnungen, nahm nichts die Wendung die sie erwartet, die Richtung die sie gewünscht hatte. Ihr Mann nahm sogleich die Allüren eines eifrigen Landwirths an, bekümmerte sich um Feld und Wald, um Schaafe und Kühe, dachte hauptsächlich an Getreide - und Wollpreise, und schwärmte für keine andre Hoffnung als die: einmal beim Pferderennen zu Berlin mit einem selbstgezogenen Pferde einen Preis zu gewinnen. Anfangs, in ihrem Drang mit dem geliebten Friedrich Schritt zu halten, steigerte sich Aurore zu einem gewaltigen Enthusiasmus für die Angelegenheiten der Milchwirtschaft, der Spinnstube und des Hühnerhofes. Sie glaubte ihrem Mann dadurch ausnehmend zu gefallen, denn ihrer Natur nach hätte sie sich nur so weit es grade nothwendig ist mit diesen Gegenständen beschäftigt, und die Oberaufsicht geführt ohne sich um die Einzelheiten zu bekümmern. Aber weil es ihr ein kleines Opfer kostete, hielt sie es für ihre Pflicht, und sah nun erwartungsvoll ähnlichen kleinen Opfern von ihrem Gatten entgegen. Der hatte nicht die geringste Ahnung weder von ihrer Überwindung noch von ihrer Erwartung. Man muß auch gestehen, [19] daß solch ein Opferdrang in gewöhnlichen Alltagsverhältnissen sehr lästig und ganz unpassend ist.
„Meine Mieze, warum hast Du denn geweint?“ so begrüßte Elsleben eines Abends seine Frau, die ihm mit dickverschwollnen Augen entgegentrat.
„O Gott, lieber Friedrich, in Berlin nennt man die Katzen „Mieze“. Nenne mich doch nicht so!“ rief Aurora mit strömenden Thränen.
„Hast Du geweint weil ich Dich „Mieze“ nenne? sagte er und strich begütigend ihre Wangen. Nun beruhige Dich, ich will's nicht mehr thun, mein Miezchen .… mein Rörchen wollt' ich sagen! - denn, zum Henker! ich kann Dich doch nicht Aurora nennen! so heißt ja kein Mensch - im Hause! das ist ein Paradename. Ich dachte „Mieze“ gefiele Dir sehr gut, weil ich Dich so aus Liebe nenne.“
„Eben darum habe ich mich auch schon etwas an den abscheulichen Namen gewöhnt, entgegnete Aurore; aber geweint hab ich, weil Du am Nachmittag sagtest, Du wolltest mit mir spazieren gehen, und da habe ich zwei Stunden auf Dich gewartet.“
„Das hättest Du nicht thun, sondern allein spazieren gehen sollen, sagte er harmlos; denn jezt ists zu spät, wir müssen essen.“ [20] „Aber was hat Dich denn aufgehalten?“
„Nichts, gar nichts! ich habe es ganz vergessen und bin weit herum geritten nach dem Bruch“ .… - - und nun folgte eine weitläuftige Beschreibung von Allem was er auf diesem Ritt in agronomischer Hinsicht bemerkt hatte. „Bist Du noch böse, mein Miezchen?“ schloß er.
Böse war sie gar nicht, nur traurig, und auf dem Wege sich unglücklich zu fühlen. Das ist thöricht, wird man sagen. Ganz gewiß. Aber entspringt nicht ein guter Theil des Elends des Menschen aus seiner Thorheit die er nicht als solche erkennt? Tausend Frauen grämen sich in der Art wie Aurora. Sie glaubte ihr Mann liebe sie nicht, weil er einen Spaziergang hatte versäumen können, während er sie von ganzem Herzen lieb hatte - nur freilich in seiner Weise, die durch und durch hausbacken war. Dazu konnte sie sich nicht entschließen. Sie begehrte ein gemeinsames inneres Leben, gemeinschaftliche Theilnahme nicht nur an materiellen, sondern auch an geistigen Interessen, Besprechung andrer Gegenstände als Saat und Ernte, Jagdabentheuer und Rennbahnangelegenheiten. Damit begehrte sie aber Unmögliches von Elsleben. Sein Geist hatte sich nie als der Alltäglichkeit herausbegeben, woher sollte ihm urplötzlich im Schooß eines [21] friedlichen Wolbehagens, das ohnehin mehr einschläfert als anregt, phantasiereicher Schwung kommen? und über das: weshalb sollte er ihm kommen? Er fühlte sich ausnehmend zufrieden und begnügt, auf seinem Platz, in seinem Pflichtkreise. Er las sehr regelmäßig und aufmerksam eine landwirthschaftliche Zeitschrift, die Berliner Vossische Zeitung und das Stud-Book. Das entsprach seinen Kenntnissen und befriedigte seine Bestrebungen als Agronom, Politiker und Sportsman. Außerdem las er ungern. „Lesen hindert mich am Denken,“ pflegte er seiner Frau zu erwidern, wenn sie ihm irgend eine Lektüre vorschlug.
„Ach! Du bist witzig!“ rief sie freundlich und überrascht, als sie zum ersten Mal diese Äußerung hörte.
„Ja, Miezchen, ich mache zuweilen einen recht guten Witz,“ antwortete er trivial.
Es fehlte ihm nicht an natürlichem Verstand, und deshalb trafen seine Bemerkungen zuweilen den Nagel auf den Kopf - wie man zu sagen pflegt; aber er war viel zu geistigträge um ihn irgend einer Richtung zuzuwenden, die nicht innerhalb des Bereichs der fünf Sinne lag. Aurora hielt es für ihre Pflicht diesem unentwickelten Verstande zu Hülfe zu kommen, ihn auszubilden. Da er ein wenig englisch [22] konnte, so schlug sie ihm vor sie wollten sich zusammen darin üben und Coopers Romane lesen, die damals sehr in der Mode waren.
„Gut! sagte Elsleben, wir wollen sehen, was solch ein Amerikaner für Unsinn schreibt.“
„Lieber Friedrich, bat Aurore und legte „The Last of the Mohicans“ vor sich hin, habe doch keine solche Vorurtheile!“
„Behüte! ich bin gänzlich vorurtheilsfrei, versicherte er; aber wenn in den Romanen nicht ein bischen Unsinn wäre, so würde sie ja kein Mensch lesen. In der Welt geht es vernünftig zu und in den Büchern unvernünftig - und das nennt man poetisch oder, in ehrliches Deutsch übersetzt, unsinnig. Wenns nicht zu lange dauert kann es Spaß machen.“
„Hier wirst Du weder Spaß noch Unsinn finden, lieber Friedrich, sondern die traurige durch Erfahrung bestätigte Wahrheit, daß die schönsten Naturgaben des Menschen im Kampf mit der Civilisation ausgerottet werden, untergehen, und weder gebraucht noch gewünscht werden.“
„Nun Miezchen, ich muß Dir sagen, daß ich sehr für die Civilisation bin, und mich herzlich freue, daß die Naturgabe unsrer Vorfahren Eicheln zu essen gänzlich ausgerottet ist. Das ist unzweifelhaft mit [23] noch andern ähnlichen allem comfort der Cultur widerstrebenden Gebräuchen geschehen, und darüber müssen wir uns freuen, nicht lamentiren. Das muß ein kurioser Kauz sein .… Dein Cooper.“
„Es gehen nicht blos rohe Gebräuche dabei zu Grunde, sondern auch Adel und Freiheit der Gesinnung, Kraft des Characters, Stärke und Ausdauer des Willens.“ .… - - „Larifari! Unsinn, Unsinn und nochmals Unsinn! Nimms nicht übel, meine Mieze, aber das verstehst Du nicht! Glaube Du mir: die Menschen sind sehr gut so wie sie sind. Seine Fehler hat Jeder und seine Vorzüge auch. Neun ehrliche brave Männer und der zehnte zur Abwechslung mal ein Schurke: so ist das Verhältniß - das beste das man wünschen kann. Laß Dir nur keine Grillen von diesem Amerikaner in den Kopf setzen! Die Welt ist gut wie sie der Herrgott gehen läßt.“
Dieser robuste Optimismus bewirkte bei Elsleben eine unzerstörbar gute Laune und eine muntre praktische Thätigkeit - vortrefliche Eigenschaften bei einem Ehegatten, die lange nicht genug von den Frauen gewürdigt werden, weil ihnen allerdings daneben dasjenige geschehen kann, was auch dem armen Friedrich geschah. Er begann nämlich die Vorlesung, und verfiel dabei in ein so übermäßiges [24] Gähnen, daß das zehnte Wort davon erstickt wurde. Endlich rief er selbst ganz ungeduldig:
„Der verdammte Krampf im Kehlkopf! seit meiner frühsten Kindheit leide ich daran. Schon beim A B C mußte ich gähnen. Lies Du mir vor, Miezchen, dann profitire ich von Deiner guten Aussprache.“
Aurora las. Friedrich drückte sich bequem in die Sophaecke und dachte an die junge Stute, die zum ersten Mal fohlen sollte. Nach einer Viertelstunde sprang er auf und sagte:
„Ich muß mich nach der Fly umsehen, aber laß Dich nicht stören und lies nur für Dich weiter. Wenn die Geschichte kommt bin ich wieder da.“
„Dies ist die Geschichte vom Mohican lieber Friedrich,“ sagte Aurora ein wenig erstaunt.
„Ich weiß wol! erwiderte er; aber hier passirt ja noch nichts. Ich nenne das die Geschichte wenn etwas passirt. Adieu, Mieze!“
Fort war er. Sie schlug das Buch sanft zu, und von englischer Lektüre war nie mehr die Rede.
Von sanftem Character und in Gewohnheit der Pflichterfüllung erzogen, fiel es Auroren nicht ein ihrem Manne Vorwürfe, ja nicht einmal Vorstellungen zu machen. Er versteht mich ja doch nicht! seufzte sie nur. Sie ward auch nicht gleichgültiger [25] gegen ihn gestimmt; im Gegentheil! sie sehnte sich nach einer Veranlassung um sich recht nach Herzenslust mit Leib und Leben für ihn zu opfern, und dadurch in ihm das flammende, schwärmende Gefühl zu erregen, welches sie Liebe nannte. Es gehörte mit zu ihren Enttäuschungen, daß sich ihrem äußerst schlichten Leben durchaus keine solche Veranlassung finden wollte. Alle Bedingungen zu einem häuslichen Glück waren vorhanden: Jugend, Gesundheit, Vermögen, Neigung. Es gab keine Gelegenheit zu Opfern. Das einzige welches Aurora hätte bringen können wäre das ihrer Phantome gewesen. Aber sie nannte sie Ideale, zu denen sie sich entwickeln, denen sie nachstreben müsse und hielt fest an ihnen.
Im zweiten Jahr gebar sie einen Sohn. Elsleben war glückselig. Aurora hatte bei seinem Jubel ein gemischtes Gefühl von Freude und Schmerz, von Stolz und Demüthigung. Es giebt Frauen die „um ihrer selbst willen“ geliebt sein wollen; die schöne, auch wenn sie häßlich - die kluge, auch wenn sie dumm - die reiche, auch wenn sie arm - die vornehme, auch wenn sie gering wäre. Eine solche Liebe quand même gehörte, wie sich aus ihrem Character von selbst ergiebt, auch zu Aurora's Idealen, und während sie sich auf der einen Seite an [26] Elslebens Jubel und ihrem eigenen Mutterglück erfreute, grämte sie sich auf der andern, daß es ihr nie und nie gelungen sei ihren Mann durch ihre Liebe in einen solchen Rausch zu versetzen. Wiederum hatte der äußerst positive Elsleben nicht die entfernteste Ahnung von ihren chimärischen Seelenleiden, und bestürmte sie höchst gutmüthig mit Bitten ihm doch zu sagen, wodurch er ihr recht ein großes Vergnügen, ein Fest, einten Spaß machen-ob er ihr irgend etwas geben, schenken, versprechen könne.
„O laß das, lieber Friedrich, entgegnete sie, ich brauche dafür weder belohnt noch bezahlt zu werden. Doch könntest Du mich freilich recht glücklich machen, wenn Du mir versprechen wolltest immer so liebevoll wie jezt für mich zu sein - auch in dem Fall, daß ich nicht mehr Kinder haben sollte.“
„Ich kann Dir das wol versprechen wenn es Dir Spaß macht, mein Miezchen; aber ich darf es kaum, denn ich weiß ja doch, daß Deine Voraussetzung falsch sein wird,“ antwortete er.
Aurora hätte gern geweint, und dennoch war ihr heimlich zu Sinn, als thue sie Unrecht das Unerreichbare zu begehren. Aber er hat doch warmes Gefühl, er hat doch Verstand - wiederholte sie sich innerlich - warum muß nur jenes so ganz ohne Schwung und dieser so ganz ohne Geist sein? [27] .… oder warum gelingt es mir nicht ihn dazu zu erwecken! -
Sie nährte ihren Sohn, ein kräftiges, kerngesundes Kind, und widmete ihm Tag und Nacht die größte Sorgfalt. Als er ein Jahr alt war, befand sie sich wieder in gesegneten Umständen. Jung und frisch wie sie war ertrug sie ohne Überanstrengung die Beschwerden dieser verschiedenen Mutterpflichten. Ja sie waren ihr willkommen, weil sie fühlte, daß sie dadurch über ihre Gefühlsansprüche und Emotionsbedürfnisse halb betäubt, halb getäuscht wurde. Allein es blieb eine Lücke in ihren Empfindungen, über die sie sich nicht trösten konnte, und umringt von Allem, was das Herz wünschen kann, geschah es ihr zuweilen, daß sie in einem unbewachten Augenblick halblaut zu sich selbst sprach: wie das Leben doch langweilig ist.
- - - - - - - - - - - - - - -
In Altdorf war der ganze Zuschnitt des Lebens in einem weniger bürgerlichen Styl gemacht. Auch mußte das schöne alterthümliche Schloß, der grandiose Garten, die ganze Berglandschaft rings umher mit ihren zahlreichen Dorfkirchlein und Wallfahrtskapellen einer lebhaften Phantasie und einem schönheitsliebenden Auge mehr Genuß geben, als Aurora in der haushälterischen Natur der märkischen Ebene [28] fand. Inmitten dieser poetischen Umgebung nahm Cornelie mehr die Stellung einer Schloßherrin als eine Landedelfrau ein. Graf Sambach war sehr - Elsleben nur mittelmäßig wolhabend; dieser kannte Eleganz, Feinheit und Geschmack in Anordnung eines Hauses nur von Hörensagen, oder dadurch, daß er während seiner kriegerischen Laufbahn zu einigen Hoffesten befohlen worden war und in einigen Ballsälen gewalzt hatte; jener war im Salon aufgewachsen. Das Schloß zu Altdorf war so eingerichtet, daß es in jedem Augenblick eine elegante Gesellschaft ohne besondere Vorkehrungen empfangen, beherbergen und unterhalten konnte. Auf der Elsburg begnügte man sich sehr zufrieden zu sein, wenn die Diners glücklich und wolgerathen von Stapel liefen, zu denen man ungefähr vier Mal im Jahr die zwei Dutzend Personen der Nachbarschaft acht Tage zuvor einzuladen pflegte. Aurora würde an Elslebens Seite in den Aldorfer Verhältnissen zwar nicht glücklicher gewesen sein, als in den Elsburger, aber ihre Phantasie hätte mehr Nahrung und Gegenstand gefunden und wenigstens nach einer Seite hin nichts entbehrt - während sie in ihrem ächt und gründlich prosaischen Kreise auch nicht einen Strohhalm fand, der allenfalls in eine Himmelsleiter zu verwandeln gewesen wäre. - Cornelie bedurfte [29] einer solchen nicht. Wie das Morgenlicht sich hervor arbeitet aus den umhüllenden nächtlichen Wolken, wie die Blume in langsamer Entfaltung ihre grünen Kelchblätter zurückschlägt: so bewegte es sich allmälig in ihrer Seele, und hatte sie auch noch kein durchgebildetes Verständniß sondern erst Wahrnehmungen: so schien ihr dennoch das Leben eine so ernste und wichtige Sache, dermaßen alle Kräfte in Anspruch nehmend, wenn man es würdig auszufüllen strebe, daß man sich tüchtig beisammen halten und nicht in Träumen von einem idealischen Seligkeitszustand verflattern müsse. Wie fast alle Menschen, die zu bedeutender Selbständigkeit gelangen, entwickelte sie sich langsam und nur Schritt vor Schritt. Ihr Urtheil war nicht gleich fertig: es bildete sich mit der Erfahrung aus. Ihre Ansichten waren unsicher: sie hatte noch keinen eigenthümlichen Standpunkt um die Dinge zu betrachten. Sie nahm ein unendliches Material in sich auf: verarbeiten konnte sie es nicht auf der Stelle. Sie verschloß Alles in sich, was sie verstand und nicht verstand, begriff und nicht begriff: weder zur Bejahung noch zur Verneinung war sie vorgedrungen. Sie nahm auf Treu und Glauben Dasjenige für wahr oder für falsch an, was irgend eine Autorität ihr dafür bezeichnete. Dies find die Allüren der [30] Einfalt. Gesellt sich Selbstüberschätzung und Eigenliebe hinzu, so sind es die der Dummheit. Die Dummheit ist ein rettungsloser Zustand; die Einfalt nicht, denn sie schwindet wenn das Bewußtsein aufgeht, welches der Kern des Seins, die Essenz des Wesens ist. Die Dummheit verharrt in permanenter Bewußtlosigkeit, denn Selbstüberschätzung schließt die Freiheit des Bewußtseins aus.
In aller Einfalt stand die neuvermälte Cornelie neben Eustach, ließ sich von ihm leiten, unterrichten, belehren und fand für ihre Liebe und Verehrung keinen höheren Gegenstand als ihn. Sie lebten ziemlich einsam zu Altdorf, aber unendlich bequem und ungenirt - und grade das wünschte Eustach. Die Zimmer waren mit der höchsten Bequemlichkeit eingerichtet, Küche und Weinkeller vortreflich, Wagen und Pferde von der besten Art; nichts war auf Prunk abgesehen, Alles auf sybaritischen Genuß. Eine bedeutende Bibliothek bot Lectüre aus der älteren Zeit, und die Erzeugnisse der neueren wurden von einem Breslauer Buchhändler reichlich gesendet. Eustach bewegte sich mit unausprechlichem Behagen in dieser Existenz. Er war unzertrennlich von Cornelien, er erkannte sie nicht nur als die lieblichste und sanfteste, sondern auch als die gelehrigste der Frauen. Er las mit ihr, er ritt mit ihr spazieren, [31] er spielte mit ihr Billard und Schach. Sie war ihm zugleich eine reizende Schönheit und ein guter Umgang, und nie hatte er sich glücklicher erfühlt als im ersten Jahr seiner Ehe, denn sein Egoismus war vollkommen befriedigt, und weichliche Trägheit lullte ihn so anmuthig ein, daß, wenn ein Gefühl von Überdruß in ihm aufdämmern wollte, er sich davon abwendetet um sich nicht stören zu lassen in seinem seligen Behagen und etwa aus demselben in lästige Unruh zu verfallen. Cornelia theilte seine Zufriedenheit, die jedoch bei ihr aus einem ganz anderen Grunde, nämlich aus Nüchternheit, nicht aus Übersättigung entsprang. Sie war im ruhigen Werden begriffen. Die Frühlingsgewitter, welche die Saaten gedeihen machen, regten sich in ihr und um sie noch nicht. Alles war ihr neu und angenehm. Aus dem märkischen Sande in die ernsten Berge der Grafschaft - aus einem Stockwerk eines Berliner Hauses in dies große geschmackvolle Schloß - aus der Beschränkung einer einfachen, ernsten Erziehung in die Unabhängigkeit ihrer neuen Verhältnisse versetzt, befriedigt im sinnlichen - ermuntert im geistigen Leben, war ihr Dasein ein durch und durch begnügtes. Sie wünschte nichts, als: möge es bleiben wie es ist. Kein Hauch von Langerweile, kein Moment des Überdrusses, wie er so [32] leicht die Glücklichen beschleicht, dämmerte in ihr auf: das würde dem Beobachter eine unbezwingliche, unerschlaffbare starke Natur verrathen haben, wenn jemand sie beobachtet hätte. Ihr Mann, der nur die Oberfläche der Dinge erkannte, sagte ihr oft:
„Du hast ein Naturel wie ich mir die Wilden vorstelle, immer frisch, immer munter, immer bei der Hand - Du beneidenswerthes Naturkind Du!“
„Ja, so bin ich nun einmal geschaffen,“entgegnete sie gleichgültig.
„Aber Erziehung, Umgebung und Verhältnisse unterstützen eine solche Beschaffenheit oder untergraben sie.“
„Ich würde doch versuchen mich gegen das Untergrabenwerden zu wehren,“sprach sie nachdenklich.
„Und womit denn das, meine Nymphe?“ fragte er lächelnd und umschlang sie.
„Mit meinem Willen!“ rief sie.
„Halte-là! der Wille ist eine sehr gute Sache; indessen muß eine Frau ihn doch nur mit Maß üben. Der einige Wille der Frau ist der Tod der Liebe und des Glückes des Mannes.“
„Ich meine keinen eigenen, nur einen freien Willen, lieber Eustach.“
„Und wie unterscheidest Du den so fein?“ [33] „Ich bin in Knechtschaft des eignen Willens; der freie Wille gehorcht mir.“
„Hm! das ist gar nicht übel .… ist recht subtil, allzu subtil fast ausgedacht. Also Du denkst bereits?“
Grade weil es ihr noch ziemlich selten geschehen mogte, fühlte ich Cornelie durch diesen Zweifel beeinträchtigt, und erröthend sprach sie:
„Wie sollt' ich nicht denken? Bin ich nicht Mensch?“
„Freilich, Liebchen, freilich bist Du das .… aber nur beiläufig; hauptsächlich bist Du Weib. Mensch, siehst Du, ist ein ganz abstracter Begriff, eine theoretische Person ohne Basis in der Wirklichkeit, ohne praktische Nutzanwendung auf anerkannte Zustände. Man muß sein Mann oder Weib, Beherrscher oder Diener, immer das, wozu man durch Organisation, Bedingungen und Verhältnisse bestimmt wird. Ein Mensch ist aber zu nichts bestimmt noch bestimmbar. Er repräsentiert in der Schöpfung nur die Klasse der mit Bewußtsein ausgestatteten Geschöpfe. Insofern man ein solches ist, darf man dies Bewußtsein ausbilden, und denken .… jedoch immer innerhalb der bestimmten Sphäre und des konkreten Zweckes .… nicht so in die Abstraction hinein! Sie richtet argen Wirrwarr an. Aber weshalb, Liebchen, denkst Du eigentlich? Gedanken ohne Erfahrungen sind Trugschlüsse. Frage mich! das klärt Dir das Köpfchen [34] auf und unterhält mich mehr als ich es sagen kann.“
„Eustach! wie bist Du gut! wie bist Du liebenswürdig! rief Cornelia in seinen Armen. O, Alles bist Du! Auch klug und schön.“
„Schön wol nicht mehr,“ sagte er nicht ohne Fatuität und überschüttete sie mit Liebkosungen.
Aber er war, wenn nicht schön-was fast immer höchst ungefährlich - so doch fascinirend, und dadurch sehr gefährlich. Er hatte eine Haltung, ein Lächeln, eine Wendung des Kopfes, Blicke, welche nur ihm eigen zu sein schienen, - wenigstens erinnerte man sich nie, sie bei einem andern Mann bemerkt zu haben. Er hatte seine Erscheinung, und den Effect welchen sie, nach den Individualitäten modifizirt, hervorbringen mußte, so früh und so eifrig studirt, daß ihm die Erfolge dieses Studiums zur Natur geworden waren. Er kannte seine Stimme, seine Bewegungen, sein Mienenspiel, wie man die einer geliebten Person zu kennen pflegt. Lag ihm daran zu bestechen und für den Augenblick zu gewinnen, so gelang ihm das neunzehn Mal unter zwanzig, sogar bei Männern. Nur aber sich erhalten auf seiner Höhe, das konnte er bei längerer und naher Bekanntschaft nicht - mogte es auch nicht, weil er sich über jeden Besitz blasirte; denn [35] er besaß immer nur mit den Sinnen, nie mit der Seele, nie im Geist; .… aber mit glühenden und graziösen Sinnen was das Weib ihm bot, mit geschickten und schlauen, was er zwischen Männern erreichte, Er hat unschöne aber sehr fein ausgearbeitete Züge, schwarzes glänzendes Haar, das die Weiße seiner Stirn hervorhob. Uebrigens war sein Gesicht blaßgelb, fatiguirt, beinah leidenden Ansehens, er selbst jedoch von eiserner Gesundheit. Blendend weiße Zähne konnten zuweilen bei seinem Lächeln förmlich erschrecken und dem Munde einen Ausdruck von Wildheit geben, während seine kleinen, dunklen, glänzenden Augen in allen Farben und Flammen wie Diamanten spielten. Im Ganzen sah er mehr elegant als vornehm, mehr geschliffen als gebildet, mehr klug als geistvoll aus. Cornelie konnte dies nicht zersetzen und beurtheilen, sie hing an ihm mit allzu inniger Liebe.
Nach dem zweiten Jahr der Ehe begann Eustachs Laune schon ab und an zu wechseln, nicht immer freundlich, zuweilen schneidend und spöttisch zu sein, ohne Ursach, nur eben aus übler Laune für die er doch keinen Grund anzugeben wußte - als den, daß er des erfrischenden Wechsels bedürftig sei. Cornelia begriff das nicht. Jedes Buch das sie las, jede Zeichnung die sie machte, jedes Gespräch, jeder [36] Spazierritt gab ihr Stoff zu Gedanken und Betrachtungen, und zugleich so vielfache wenigstens innerliche Beschäftigung, daß sie unmöglich in Eustachs Klagen über die Langweiligkeit des Lebens einstimmen konnte. Indessen glaubte sie dieselbe doch für ihn begreifen zu können, und schlug ihm vor den Winter in Wien oder Berlin zuzubringen.
„Liebes Kind, entgegnete Eustach verdrießlich, Du verstehst mich wirklich ganz und gar nicht! Ich klage ja nicht über die Langweiligkeit unsrer Lebensweise, sondern über die des Lebens überhaupt; und man muß naiv sein, wie Du es bist, um einem Menschen, der fünfzehn Jahr lang in der Eilte des europäischen Glanzes gelebt und allen dessen Festen beigewohnt hat – von Napoleons Vermälung bis zur Krönung Carls X. – um ihm als ergötzende Zerstreuung einen Winter in Berlin vorzuschlagen. Ja, als ich das Interesse Deiner Bekanntschaft zu verfolgen hatte, da bemerkte ich nicht die Armseligkeit des dortigen Aufenthalts! .… das Interesse für die Dinge, Kind! das Interesse schaffe mir! fehlt mir das, so bleibe ich warlich weit lieber in meiner häuslichen Behaglichkeit.“
„Ich bedaure doch immer, daß Du Dich nicht entschlossen hast eine Carriere zu verfolgen, sagte nach[WS 1] einer Pause des Nachdenkens Cornelia. In [37] einer solchen Hingebung, der alle Bestrebungen, Wege und Zwecke sich unterordnen, würdest Du gewiß das Interesse gefunden haben, dessen Entbehrung Dir schwer fällt, und welches zur Vervollständigung einer reichbegabten Existenz gehören mag.“
„Wenn auf dieser Leiter nicht die untergeordneten Staffeln so entsetzlich mühevoll und unbelohnend wären - wenn Diejenigen, welche auf den höheren stehen, nicht geflissentlich jene unterdrückten um sie als geschickte Werkzeuge in der Hand zu behalten - wenn nicht unbedingte Selbstunterordnung und zähe Beharrlichkeit, Lammesgeduld und Ameisenthätigkeit dazu erheischt würden: so möge ich mich wol einer solchen gewidmet haben. Aber das heißt denn auch vollständig die eigene Jugend dem Alter opfern, die Gegenwart hingeben um den Preis der Zukunft - und ich war immer zu lebensfrisch für das Eine, und zu wenig ehrgeizig für das Andre.“
War Eustach im Zuge von sich selbst zu sprechen, so war des Erzählens kein Ende, und mit der unschuldigen Schmeichelei der Liebe wußte Cornelia leicht den Gesprächen diese Wendung zu geben. So wie Aurorens Phantasie aber keine Nahrung bei dem Mann ohne Schwung und Geist fand, den das Schicksal ihr zur Seite gestellt, so ermüdete die Eustachs bei der immer gleichmüthigen, liebevollen, [38] nachgiebigen Cornelie. Aurora würde mehr Nachsicht mit Verkehrtheiten und Flattersinn - Eustach mit Launen und Eigensinn gehabt haben (so schien es ihnen wenigstens jezt, da sie dieselbe nicht zu üben brauchte). Hätte sie einige Szenen mit Friedrich herbeiführen - er Cornelie in eine Art von Spannung und Erregtheit versetzen können: so würden sie sich beide in ihrem Element, sie auf dem Boden der Sentimentalität, er auf dem der Intrigue ganz heimisch und begnügt gefunden haben.
- - - - - - - - - - - - - -
Die Nähe des Badeortes Landeck hatte im Sommer ziemlich häufigen Besuch nach Altdorf gezogen. Sambach hatte ihn durch kein Entgegenkommen begünstigt.
„Badegäste sind immer ganz ausgehungert nach Veränderung, sagte er während der ersten Saison zu Cornelien; darum wollen wir vorsichtig sein uns mit Landeckern einzulassen, wollen sie nach Herzenslust im Park herum spazieren, aber uns im Schloß nicht von ihnen überfallen lassen. Eignen sich Einzelne zum Umgang, so erfährt sich das schon, und man kann alsdann Ausnahmen machen.“
Das war geschehen. - Nachdem aber Eustach drei Jahr eines ungetrübten Eheglückes genossen, fand er, man müsse sich mehr der Gesellschaft zuwenden [39] als bisher, und die Landecker Badeliste zeige Namen, die sehr dazu auffoderten, besonders einige polnische. Die graziöse Koketterie und die elegante Salongewandtheit der polnischen Damen gefiel ihm außerordentlich, und er stellte sie gern Cornelien als Muster hin.
„Ihr seid die zuverlässigsten der Frauen, Ihr Deutschen! sagte er. Ja, ich glaube das nach meinen Beobachtungen behaupten zu dürfen - um so mehr da ich durch Dich, meine Cornelie, etwas zu Euren Gunsten bestochen bin, aber dennoch muß ich Dir bekennen, daß Ihr nicht eigentlich liebenswürdig seid .… -- werth von Euren Gatten geliebt zu werden, das wol! doch allgemein liebenswürdig nicht.“
„Scheint Dir das ein wirklicher Vorzug, Eustach?“
„Ein sehr wirklicher und wichtiger. Es erhöht den Reiz einer Frau in unsern Augen, wenn wir sie fremden Augen reizend erscheinen sehen.“
„Den Reiz .… das begreif' ich. Aber den Werth?“
„Kind! das ist deutsch -- nämlich schwerfällig! seid würdig -- das ist gut für Euch! seid reizend -- das ist besser für uns! -- Die Polinnen sind es in der elegantesten Weise, welche ich der Disinvoltura der Italienerinnen vorziehe. Diese mögen [40] unter vier Augen bezaubernder sein, jene sind es im Salon.“
„Ich werde die Polinnen beobachten, Eustach.“
„Nein, Kind, nein! Nicht beobachten! Beobachtung ist wiederum ganz deutsch .… so recht pedantisch. Mit der Beobachtung nimmt man leichter die Fehler und Schattenseiten, als die Lichtpunkte wahr, die sich nur einer unbefangenen, so zu sagen gedankenlosen Hingebung offenbaren. Mit der Beobachtung würdest Du vielleicht bei den charmanten Polinnen etwas Frivolität, etwas Neigung für die Intrigue entdecken, und dann ihre Liebenswürdigkeit en grippe nehmen. Gehe nur freundlich mit ihnen um, und Du wirst sicher ganz von selbst einen Theil Deiner norddeutschen Steifheit und Unbeholfenheit abstreifen .… Du hast alle Anlagen zu ungenirter Grazie.“
Er wußte in Blick und Ton das anmuthigste Lob zu legen, und Cornelie hätte mit Freuden ihr halbes Leben hingegeben, wenn sie in der andern Hälfte eine Polin hätte werden können. Sie hatte eine unbedingte Liebe zu ihm, die durch seine Launen nicht im Geringsten gestört wurde; - auch nicht dadurch, daß sie zuweilen seine Ansichten nicht ganz theilen, und nicht völlig in seine Meinungen eingehen konnte. Denn die Jahre waren nicht spurlos [41] an ihr vorüber gegangen! der Umgang mit Eustach seine Gespräche und Erzählungen, die unermüdlichen Lectüren der verschiedensten Art, welche sie sowol mit ihm als für sich allein machte, die unzerstreuende, zum Nachdenken auffodernde Lebensart, die ernste Natur der Landschaft, der spärliche Umgang mit Menschen und besonders mit Altersgenossen: Alles das weckte in ihr das Element der Betrachtung, zu welcher sie mehr Neigung als zu praktischer Thätigkeit und zu phantastischer Träumerei hatte. Aurora, durch ihre Phantasie verlockt, fühlte sich im Grunde weit erhaben über die derbe Prosa ihrer Wirklichkeit. Cornelie fühlte sich den Ansprüchen der Wirklichkeit noch nicht gewachsen. In den Briefen der Schwestern sprach sich ihre Verschiedenheit am klarsten aus. Immer klagte Aurora, wenngleich in den sanftesten Ausdrücken, über den Schmerz nicht verstanden zu werden; immer drückte Cornelie den Wunsch aus, mehr, tiefer, umfassender zu verstehen. Jene war die entwickelte Mittelmäßigkeit; diese - eine noch unentwickelte Tüchtigkeit.
„Gott! schrieb Aurora, wenn ich es doch möglich machen könnte Dich einmal zu besuchen, meine Cornelie. Ich meine es müsse eine Wonne sein einmal etwas Anders zu sehen - einen andern Kirchthurm, ein andres Kleid, ein andres Gesicht! [42] ach, einen Berg zu sehen .… das muß nun ganz himmlisch sein! ich kenne nur einen Windmühlenberg; kenne nichts als die Alltäglichkeit in ihrer ausgesprägtesten und ganz unwandelbaren Gestalt. Ein Tag wie der andre, und alle wie Einer: so geht das Leben hin, und kommt die sogenannte Abwechselung, so überfällt mich nun gar ein Grauen. Da ists eine Horde von heißhungrigen, todtmüden Jägern; dort ists eine stundenweite Fahrt en toilette, um ein stattliches Diner zwischen zwei eifrigen Landwirthen einzunehmen, die von ihren Erntehofnungen sprechen, und um den Kaffee im Damenkreise zu verzehren, wo die Ereignisse der verschiedenen Kinderstuben mit unermüdlicher Breite und Wiederholung durchgenommen werden. Du kannst Dir nicht vorstellen welchen Abscheu über gewissenlose Kindermägde und Wärterinnen, wie viel Dutzend Freuden über die ersten Zähne ich schon mit meinen Nachbarinnen getheilt habe. Gott! Liebe und Sorge für die Kinder ist ja so natürlich, so mit dem Dasein verwebt; aber eben deshalb widert mich das ewige Geträtsch über sie an. Denn wenn Du etwa glaubst, daß irgend ein vernünftiges Wort, Bemerkungen über Erziehung, klare und sichre Grundsätze dabei zum Vorschein kämen: so irrst Du heftig. Die Hauptsache in [43] dieser Unterhaltung ist, daß eine Jede die Lobeserhebungen, die sie sich Anstands halber nicht selbst geben kann, ihren Kindern ertheilt. Ich aber würde selig sein ein Gespräch zu finden, bei dem ich ein wenig mich selbst und meine Angelegenheiten vergessen könnte. So einseitig wird man, so beschränkt, so kurzsichtig, so intolerant, so kleinlich, so stumpf - und daher so grenzenlos übermüthig, weil man sich mit nichts beschäftigt als mit sich selbst, und das pomphaft: die Pflicht! nennt. Ist es denn wirklich unsre Pflicht uns innerlichst ruiniren zu lassen von diesem ertödtenden Schlendrian, den dürftige Existenzen ersonnen, und armselige nachgeahmt haben? Sollen wir mit unseren vielfachen Fähigkeiten, welche durch unsre Erziehung, angeregt werden, ganz verzichten auf geistigen Verkehr, auf Freude am Wissen und Lernen? Soll dies Streben, das bis zu unserm zwanzigsten Jahr in uns ausgebildet und gepflegt ist und uns zum Lobe gereicht hat, plötzlich ein verkehrtes und überflüssiges sein, von dem wir uns wie von albernen Kinderspielen abzuwenden haben? Oder bin nur grade ich in einer so unglückseligen Lage, daß ich an Allem darbe, was über die materiellen Lebensgenüsse hinausgreift? - Ich sage nicht, meine Cornelia, daß ich unglücklich sei. Nein nein! so [44] darfst Du nicht diesen Ausbruch deuten. O nein! Elsleben ist gut .… man kann kaum besser sein! dazu fühlt er sich durch und durch befriedigt und ausgefüllt in dieser merkwürdig engen Sphäre, blickt nie hinaus, hinüber, thut und denkt außerhalb derselben nichts; es würde nur ein Mirakel scheinen so zu sein, wenn ich's nicht vor Augen hätte. Es wäre sublim, wenn dabei ein Gefühl, ein Gedanke, eine Aufwallung thätig wären, die außerhalb des Bereichs der fünf Sinne lägen. Kann es denn wirklich Fälle geben, wo die Unvollkommenheit eine Vollkommenheit ist? .… dann ist er vollkommen. Sieh! grade das beängstigt mich so unsäglich: in seiner Art ist er vollkommen und ich .… vermisse doch gar mancherlei in und an ihm; ich habe mehr Fehler und Unvollkommenheiten als er, und dennoch kann ich den Gedanken nicht los werden, daß in meinem aufrichtigen Streben mehr Fortschritt liegt als in seiner Unwandelbarkeit. Das verursacht mir einen innern Zweispalt, der mich namenlos martert, denn aus Liebe thue ich meine Pflicht, und bin dennoch nicht glücklich, weil ein Etwas in mir ist, das durch die Pflicht nicht verbraucht wird. Was fange ich damit an? Hätte ich irgend eine Seele mit der ich mich darüber mündlich besprechen könnte - wäre mir überhaupt [45] irgend eine Mittheilung aus der innern Welt, irgend ein Austausch der Gedanken, eine Besprechung der Ansichten vergönnt-fände ich nicht überall eine erstarrende Abgeschlossenheit im Denken und Thun, die sich wie ein eisernes Thor vor mich hinstellt und mich zugleich erschreckt und verschüchtert - ach, so wäre ich ja eines großen Theiles meiner Qual frei, denn die besteht eben darin, daß ich mich an der Seite des besten Mannes zwischen lieben Kindern in friedlichen guten Verhältnissen - tödtlich einsam und so zu sagen begraben fühle“ - - -
In diesem Ton ging es noch seitenlang fort. Jede Zeile sprach das Unbehagen aus, welches aus einem Mangel an innerem Gleichgewicht entspringt, und zugleich das Unvermögen zu einem Entschluß zu kommen und Ansprüche fahren zu lassen, die unvereinbar mit den Verhältnissen, wie sie sich grade für sie gestaltet hatten, waren.
Cornelia wurde ganz melancholisch als sie diesen Brief las. Eustach fragte:
„Ist Deiner Schwester ein Unglück widerfahren?“
„Ja, ein innerliches! lies nur den Brief.“
„Deine Schwester .… verzeih daß ich die dürre Wahrheit sage! - sprach Eustach nachdem er gelesen - ist eine matte Schwärmerin. Weißt Du [46] was diese Lamentationen eigentlich bedeuten? .… Sie mögte Emotionen haben, Qualen der Leidenschaft .… dann würde sie sich plötzlich verstanden fühlen.“
„Du denkst zu frivol von Auroren, lieber Eustach! Sie ist unfähig etwas zu wünschen was ihrer Pflicht widerstreitet.“
„Meine Taube, lehre mich doch nicht solche Weiber kennen! Wenn Du sagst: unfähig etwas zu thun - so gebe ich Dir Recht Aber: unfähig zu wünschen was der Pflicht widerstreitet? - - in diesem Wunsch liegt ja ein unaussprechlich verlockender Reiz. Eine Leidenschaft einflößen und sie nicht erwidern dürfen; innerlichst zu ihr hingezogen sich fühlen und äußerlich ihr wiederstehen; abwechselnd für und gegen sie im Kampfe schwanken; die doppelte Befriedigung haben sich angebetet zu wissen und nach dem Buchstaben dennoch tugendhaft zu bleiben; das ist der Silberblick nach welchem sich die gährenden Lebenselemente der Frauen, die Deiner Schwester ähnlich sind hindrängen. Der herrschende Zug ihres Characters ist eine Art von .… ja, wie soll ich es unverletzend genug bezeichnen? .… von übersinnlicher Sinnlichkeit, in deren heiße, weiche, gewitterschwüle Atmosphäre sie sich mit Wonne betten. In diese Wolke magisch eingesponnen schwelgt ihre Phantasie in Träumen - aber auf die Erde [47] lassen sie sich nicht damit herab. Haben sie einem guten Jungen gründlich den Kopf verdreht, liegt er zu ihren Füßen schmachtend nach einem Kuß; so nennen sie diesen Kuß eine Todsünde, fühlen sich namenlos verletzt durch diese Brutalität, ergehen sich in Vorwürfen und Thränen, und sinken in ihre Wolke zurück mit der Vorstellung beschäftigt, ob es ihnen nicht möglich sei morgen eine ähnliche Szene herbei zu führen .… oder doch wenigstens übermorgen. Bei dieser Art und Weise kommt weder ihre Pflicht noch ihr Durst nach Emotion zu kurz. - Es klingt hart und grell, und daher übertrieben, was ich Dir sage. Bedenkst Du aber, daß ich einen inneren Zustand, der sich mit verschiedenen Abstufungen und Schwankungen durch ein Leben hinzieht, in zwei Minuten characterisirt habe, daß ich also das conzentriren mußte was durch ein Vierteljahrhundert ausgedehnt zum Vorschein kommt: so wirst Du sagen müssen, es sei Alles ganz wahr und mein Urtheil über Aurora sei ganz richtig. Welch eine allendliche Richtung zuletzt ein solcher Character einschlägt, ob das Gefühl der Pflicht oder der Durst nach Emotion in ihm die Oberhand gewinnt, oder ob er durch letztere hindurch wieder in den Takt der ersten sich hineinfinde! - was der gewöhnlichste Fall ist - das hängt vom Temperament ab.“ [48] Wie gewöhnlich auf seinem breiten niedrigen Divan ruhend, und aus einem gewundenen persischen Rohr ambrosische Tabacksdämpfe ziehend, hatte Eustach diese scharfe, aber nicht falsche Skizze von Aurorens Character entworfen, und Cornelia hatte ihm, auch wie gewöhnlich, höchst aufmerksam zugehört. Als er schwieg sah sie ihn gedankenvoll an und sagte fest:
„Das ist ein Irrthum! Hinge der Gang, den wir durch das Leben gehen, nur davon ab ob unser Blut etwas langsamer oder geschwinder durch unsre Adern fließt: so wären wir unzurechungsfähig wie wir es im Fieber oder im Wahnsinn sind.“
„Nun ja, die Leidenschaft ist allerdings eine Art von bezauberndem Wahnsinn.“
„Und warum, lieber Eustach, werden denn die Frauen, die in diesen bezaubernden Wahnsinn, wie Du ihn nennst, handeln - warum werden sie mit so vernichtender Härte und vollkommen schonungslos behandelt?“
„Weil sie gegen die Gesetze verstoßen auf denen unsre Weltgesittung beruht.“
„Nun, Eustach! die Gesetze finden ihre Anwendung nur auf zurechnungsfähige Individuen, also müssen die Frauen mit einer Kraft begabt sein, die sie befähigt ihr Temperament zu beherrschen, und [49] folglich bestimmt diese Kraft ihre Richtung. Daß wir sie nicht gehörig entwickeln und anwenden .… ach, das glaube ich gern.“
„Die Kraft der Frau .… ist ihr Eigensinn.“
„Ich weiß wol, daß Du scherzest! sagte sie lieblich. Eigensinn ist: Verkehrtes wollen. Wer das Rechte will - gelassen, aufrichtig, unermüdlich, kannst Du den eigensinnig nennen?“
„Du bist es in der Rechthaberei.“
„Ich will nicht Recht haben, lieber Eustach, rief sie; ich will nur das Rechte wissen und thun ! und diese Sehnsucht verdanke ich Dir, Deinem Umgang, Deinem Gespräch, der Menge von Gedanken, welche Deine Erfahrungen in mir wecken. Es können ja nicht immer genau Deine Gedanken sein, denn ich stehe nicht auf Deinem Standpunkt zur Betrachtung der Dinge; allein die Anregung kommt mir von Dir, und sucht hauptsächlich das Verständniß Deines Wesens um ihm beizustimmen und wo möglich ganz in ihm aufzugehen.“
Cornelie wurde wunderschön wenn sie so sprach. Lichte Klarheit legte sich auf ihre Stirn, holdselige Weichheit auf ihre Lippen. Sollte sie vor Eustach auf die Knie - oder sollte sie in seine Arme sinken? - Dies Gemisch wiederstreitender und doch himmlischreiner Empfindung, dies Bedürfniß huldigender [50] Verehrung und süßer Liebe, dies Höchste was bewußt oder unbewußt das Weib erstrebt und was unter Millionen kaum Eine erreicht - dies verfehlte nie auf Eustach einen höchst befriedigenden Eindruck zu machen: er war die Gottheit dieses lautern Herzens.
„Meine Taube, sagte er, welch ein Unterschied zwischen Dir und Auroren! wie tief ist Deine Liebe, wie klar Dein Verstand - und wie oberflächlich ists bei ihr mit jener, wie verwirrt mit diesem bestellt.“
„O schilt sie nicht! sprach Cornelie ernst. Ich habe es leicht und sie hat es schwer. Friedrich ist kein Eustach! ich bilde mich an Dir hinauf, und das zu fühlen ist meine höchste Wonne. Sie, die Arme! mögte ihren Mann zu sich emporziehen, und er widerstrebt seiner schwerfälligen Natur zufolge.“
„Da sind wir wieder auf dem Punkt von welchem wir ausgingen; denn ich behaupte ja eben, daß sie nicht so hoch steht, als sie es sich einbildet.“
„Ist das nicht zwiefach traurig?“
„Höre, Engel! fängst Du an die Thorheiten zu betrauern die in der Welt herrschen, so mußt Du Dein niedliches Köpfchen permanent mit Asche bedecken - und das würde mir gar nicht gefallen. [51] Meinst Du die Thorheit zur Vernunft bringen zu können, so versuch' es ernsthaft und eindringlich, nur nicht thränenreich. Du wirst nichts ausrichten, aber Du hast denn doch Deine kleine Predigt an den Mann gebracht - was immer eine gewisse Satisfaktion gewährt, gelt? - Sonst aber rathe ich Dir: belächle die Thorheit und vermeide sie.“
„Der letzte Rath ist eines Weltweisen würdig!“ rief Cornelie fröhlich lachend.
Ihrer Schwester schrieb sie zur Antwort : „Du fühlst Dich einsam, meine arme liebe Aurora, und klagst so traurig darüber, daß es mir das Herz zerschneidet; denn was ist dagegen anzufangen? es ist ein Leid das sich in keiner bestimmten Form ausspricht, aber in jeder Form, als ein beängstigender Mangel, zum Vorschein kommt. So habe ich Dich verstanden. In Deinem Mann ist es ein Mangel an innerer Bildung, der seinen vortreflichen Eigenschaften übrigens keinen Abbruch thut; bei den Kindern entspringt er sehr natürlich aus ihrem kleinen unentwickelten fast noch ganz animalischen Leben, so daß sie mehr Deines mütterlichen Instinkts als der besonnenen Mutterliebe bedürfen; die Menschen mit denen Du umgehst, sind, vielleicht durch gebieterische Nothwendigkeit, oder durch Gewöhnung, oder durch das allgemeine [52] Beispiel, mit Leib und Seele in die Angelegenheiten ihres Hauses und ihrer Familie versenkt; die Landschaft die Dich umgiebt ist reizlos und unmalerisch, die Natur hausmütterlich beschränkt.
„Weil Dein Geist keine Nahrung findet, und Deine Phantasie eine ungeheure Leere in der sie schalten und walten kann, so begiebst Du Dich in ihr Gebiet, verkehrst mit Deinen Träumen, entfremdest Dich mehr und mehr der Realität, und vergrößerst dadurch Deine Einsamkeit vielleicht ohne es zu bemerken und gewiß ohne es zu beabsichtigen. Aber, meine Aurore, Dein Herz ist nicht einsam, kann es nicht sein zwischen den trauten und vielseitigen Beziehungen, die Dich als Gattin, Mutter und Hausfrau umfangen und Deine Aufmerksamkeit, Sorge und Thätigkeit in Anspruch nehmen. Dein Herz ist beschäftigt und Beschäftigung ist die beste Gesellschaft. Nur Dein Geist ist einsam. Ja .… sage mir, ist der Geist nicht immer einsam? in seinem Ringen auf sich beschränkt? in seiner Erkenntniß auf sich angewiesen? Was fördert es Dich daß Andere sich mit und neben Dir abarbeiten, einsehen und verstehen lernen? in Dir mußt Du es ja doch allein bewerkstelligen und Deine eigenen Kämpfe durchkämpfen. Sieh mich an. Ich liebe, ich bin glücklich, mehr noch! ich [53] bin auch zufrieden; aber einsam bin ich ebenfalls; - im äußern Leben nicht, doch in meinen Gedanken, im Leben des Geistes. Ja, ich lese viel mit Eustach, ich bespreche seine Erlebnisse mit ihm und werde nicht müde mir von ihm erzählen zu lassen was er gesehen, gehört und gedacht hat; aber nichts desto weniger oder vielleicht grade deshalb wird es mir bei solchen Unterhaltungen immer klar und klarer, daß ich die Dinge anders betrachten und beurtheilen muß um sie zu verstehen. Sieh, zu dieser Einsamkeit ist, glaub' ich, der Mensch berufen, damit er aus der Einkehr in sich selbst lerne sich selbst zu erkennen, und ist er dadurch gereift und gelichtet, so mag er ja wol eine Sphäre erreichen in der ein tiefer gemeinschaftlicher Zusammenhang und Einklang mit Gleichgesinnten ihn erwartet. Doch wie selten ist das. Die unbedeutenden Menschen bleiben in zusammenhangsloser Unvollkommenheit, und die großen gerathen auf einen Punkt, wo sie vielleicht mit Geistern aus einer anderen Weltordnung mehr Verkehr haben mögen als mit der unsern: dermaßen werden sie mißverstanden und richten sie im Verhältniß zu ihren Kräften wenig aus. Wenn Du so fleißig wie ich die Geschichte der Völker und Menschen lesen würdest, so grämtest Du Dich gewiß nicht um [54] eine Bestimmung die Du mit Allen und mit Jedem theilst. Für uns Beide, meine Aurore, sind die Resultate dieselben, obgleich sie aus verschiedener Ursach entspringen: Du warst immer klüger und geschickter als ich, daher bist Du auch jezt Denjenigen voraus mit denen Du lebst, während ich hinter Eustach zurück bin. Und sieh wie das weise zu unsrer Ausbildung angelegt ist: Dein Geist ist wie ein rasches feuriges Roß und Du sollst es zügeln lernen; der meine ist wie ein langsames und schwerfälliges, und ich soll es anspornen; - was uns schwer wird sollen wir uns aneignen.“
Als Aurore diesen ernsten demüthigen Brief las, sprach sie kopfschüttelnd zu sich selbst: in ihrer allzu beschaulichen Existenz nimmt ihr Phlegma überhand.
- - - - - - - - - - -
Es war ein wunderschöner Sommerabend. Eustach und Cornelie wollten spazieren reiten; die Pferde standen schon gesattelt im Schloßhof. Da traten zwei junge Leute durch das äußere Schloßthor um sich in den Park zu begeben, der von Fremden eben so besucht wurde als der von Grafenort und von Kunzendorf. Es waren zwei fröhliche Studenten aus Breslau. Julian Ohlen hieß der eine und der andre Leonor Brand. [55] „Ein Damenpferd! rief Ohlen; wir wollen warten bis die Reiterin kommt.“
Sie näherten sich den Pferden und knüpften mit den Reitknechten ein Gespräch über deren Vortreflichkeit an. Indem traten Eustach und Cornelia heraus. Eustach war immer charmant in Worten und Benehmen gegen Unbekannte, nicht aus allgemein menschlichem Wolwollen, sondern weil er fand daß es besser sei einen angenehmen als einen unangenehmen Eindruck auch auf den Geringsten zu machen. Er grüßte die Fremden verbindlich und sagte zu ihnen während er Cornelien in den Sattel hob:
Nicht wahr, meine Herren, die Pferde gefallen Ihnen? jenes ist reines Vollblut und hat einen Preis in Epsom gewonnen. - Sie wollen meinen Garten besuchen, wie ich sehe? ich bitte um Nachsicht für ihn! es ist keine großartige Anlage.“
Er grüßte, saß auf und ritt langsam mit Cornelien fort.
„Eine schöne Frau! dunkel, schlank und lang wie eine Tanne .… die könnte mir gefallen,“ sagte Ohlen.
„Dunkel? sie ist ja blond,“ entgegnete sein Gefährte.
„Mag sein! sie hat aber etwas Dunkles, Ernstes [56] im Antlitz! .… oder ists der lange dunkle Anzug, der mir imponirte. Findest Du sie nicht schön?“
„O ja, aber der Graf gefiel mir besser. Welch eine leichte ungezwungene Haltung! wie hübsch hob er die Gräfin auf seiner Hand in den Sattel! - ich sag' es immer, es ist ein ungeheurer Vorzug reich und vornehm zu sein! hat man nur einen ganz gewöhnlichen Menschenverstand dazu, so ist man fertig, hat Gott und die ganze Welt nicht nöthig, und kann ihr ein Schnippchen schlagen. Was fehlt diesem Mann! er hat Alles! eine schöne Frau, ein stattliches Schloß, englische Pferde, einen herrlichen Park .… was fehlt ihm?“
„Zum Teufel, ich weiß nicht was ihm fehlt, allein irgendwo wird ihn der Schuh wol drücken.“
„Ja, auf den Hühneraugen .… wenn er deren hat. Einen wirklichen Kampf mit dem Leben um das Leben hat solch ein Mensch ja nie bestanden - nie den Druck des Daseins lähmend auf seinen Schultern gefühlt. Immer ist er im Spiel oder im Schlaf zum Ziel getragen, und Mühsale und Bitterkeiten umdrängten ihn nie. Wie leicht ist es den Glücklichen gut und liebenswürdig zu sein.“
„Sophismen, Freund! für eine Vortreflichkeit die ich meinem vollen Geldbeutel verdanke, bin ich nicht geschaffen. Es ist wahr, ich hätte zuweilen keinen [57] Thaler um sie mir zu erkaufen; - aber hätte ich ihn auch, ich mögt' es nicht, und ich meines Theils fühle mich ebenso geneigt zur Güte und ebenso überzeugt von meiner Liebenswürdigkeit möge nun Ebbe oder Flut in meiner Kasse herrschen.“
„Es ist auch nicht das Geld allein! es ist vielleicht noch mehr der Stand, die Geburt, die Gewohnheit sich leicht in der Welt zu bewegen, überall einen Platz bereitet zu finden“ .… -
„Ja, Gott sei Dank! leicht in der Welt mich bewegen - das thue ich. Allein was das betrift einen Platz fix und fertig finden, auf dem mir an jedem Finger Schlösser, Pferde, schöne Weiber und Parks hingen - einen solchen wüßte ich wirklich nur im Schlaraffenlande zu suchen, obgleich ich ein eben so guter Edelmann bin wie Graf Sambach es ist.“
„Spotte immerhin, aber laß mich ausreden, sagte Leonor etwas bitter. Märchen von der goldnen Gans habe ich nicht im Sinn, und dennoch findest Du den Platz den ich meine Dir bereitet: Deine Eltern, Deine Verwandtschaft, Deine Familie haben ihn Dir in der Gesellschaft erwirkt. Was erwirkt! er ist Dir zugeboren! Die Gesellschaft öfnet sich Dir wie der Berg mit den Schätzen dem Aladdin, nur durch eine Zauberformel; die Gesellschaft [58] in welcher gewandte und gewinnende Männer zu Hause sind, und Frauen schön und stolz wie die schlanke Reiterin dort, die einer Welt zu ihren Füßen gnädig von oben herab mit den Augen zuwinkt - was göttlich wäre, wenn's mich nicht ärgerte, und was mich nicht ärgern würde wenn .…“ - -
„Heraus damit! warum stockst Du? Du hast Dich ohnehin schon verplappert. Du wolltest sagen: wenn ich Graf X. Y. Z. wäre. Gelt?“
„Alles was schön ist, Alles was prächtig aussieht, Alles was uns imponirt, blendet und besticht haben diese Leute in Beschlag genommen,“ fuhr Leonor in seiner Aufregung fort.
„Nur im Allgemeinen nicht das Geld; das ist nur noch ausnahmsweise beim Adel, und wer Geld hat kann ja seiner Frau ein Reitpferd halten, damit sie von oben herab die Menschen grüße, wie der hohe Sitz das von selbst mit sich bringt und wie es Dir so höchst majestätisch vorgekommen ist,“ schaltete Ohlen gelassen ein.
„Hast Du je die Frau eines Arztes, eines Advokaten, eines Predigers, eines Professors so zu Pferde sitzen sehen.“
„Nein, sagte Ohlen lachend, nein! aber Du bringst ich da auf eine Idee, die mich beseligt. Die Sambach ist eine schöne Frau, ich würde sie [59] gern wiedersehen; doch auf meine Ehre! Sie sollte zwanzig Mal an mir vorüber reiten, gehen, tanzen, ich wollte meine Augen nicht aufschlagen, wenn ich dafür die Wonne, die Seligkeit, das Entzücken haben könnte, unsre Rektorin ein einziges Mal im Galopp daher sprengen zu sehen. Lieber Junge, für dieses Schauspiel gebe ich alle gräflichen Amazonen des Erdbodens mit Jubel hin.“
Er lachte so unauslöschlich und schallend, daß Leonor von der Lachluft angesteckt wurde, aber dennoch in den Pausen sagte:
„Was ist darüber eigentlich zu lachen? Es stimmt ja nur mit meiner Behauptung überein, daß Alles Blendende und Anziehende in der Erscheinung, durch Beispiel, Erziehung, Gewohnheit und Übung ausschließliches Eigenthum dieser Leute geworden ist.“
„Vielleicht könnte ich die Rektorin auch noch einüben,“ sagte Ohlen jauchzend vor Lachen.
„Du bist unbegreiflich kindisch,“sagte Leonor ernsthaft, während Ohlen sich ganz abgemattet auf eine Bank setze, aber noch immer stoßweise lachte.
Eustach und Cornelia ritten nach Landeck um die Damen Orzelska zu besuchen - so nannte Eustach eine Gesellschaft von Polinnen, die aus einer Mutter, zwei Töchter, einer Nichte, einer Cousine und ein Paar Gesellschafterinnen bestand. Diese Schaar [60] reiste zusammen, wie die Polinnen das oft zu thun pflegen; die Hauptfigur in der Gruppe war aber Madame Antoinette Orzelska, die Cousine, und deshalb bezeichnete Eustach mit ihrem Namen zugleich das ganze Planetensystem dieser Sonne. Sie war eine reizende Erscheinung, gemischt aus Grazie und Caprice, aus Feinheit und Ueppigkeit. Ihr zartes bewegliches Gesicht war eingerahmt von langen blonden Locken, welche damals nur ausnahmsweise getragen und tirebouchons à l'anglaise genannt wurden. Mächtige dunkelbraune, schwarz umwimperte Augen kontrastirten lebhaft mit der matten Färbung des Haars und des Teints. Sie kleidete sich nie anders als in weiß oder blaßgrau; sie behauptete sie sehe affrös in jeder bunten Farbe aus.
Leichte wallende Federn, Fluten von Spitzen, standen dem duftigen Antlitz vortreflich, und faltenreiche transparente Stoffe hoben die üppige sylphenhaft geschmeidige Gestalt. Sie war dazu geschaffen die Männer in Masse zu verzaubern und den Gemal zur Verzweiflung zu bringen. Der ihre war „là bas dans les pays“ und sie reiste mit ihren Verwandten ihrer Gesundheit wegen schon seit anderthalb Jahren - wie das bei den Polen Sitte ist.
Eine Frau wie Madame Orzelska elektrisirte Eustach. Ein strenger Mann würde sie kokett- ein [61] ernster, manierirt gefunden haben; seiner Natur mußte sie zusagen! ihr gegenüber war wieder ein Reiz in die Existenz - ein Nerv in das Leben gekommen. Sie umglitt und überglitt mit der feinsten Gewandtheit alle Verhältnisse, sie floh den Ernst als Pedanterie, die Gewissenhaftigkeit als Langeweile, und die Leidenschaft als die höchste Gefahr und den Gipfel der Thorheit. Das Blut war heiß und eiskalt das Herz; der Verstand überwachte beide ohne sie zu verdecken.
Cornelien gefiel sie mittelmäßig.
„Ist sie nicht charmant?“ fragte Eustach.
„Ich weiß noch nicht, entgegnete sie, halb und halb ist sie es gewiß.“
„Und was fehlt ihr in Deinen Augen um es ganz zu sein?“
„Vielleicht fehlt nur mir etwas - nämlich Deine Augen,“ sagte Cornelia neckend.
„Ja, die hat sie gewonnen - und unbedingt. Ich finde eine vollendete Anmuth in ihrer Erscheinung, die zugleich gebietend ist und weich“ .… -
„Weich? ja wie eine Katze.“
„Welch ein Vergleich! Du hassest die Katzen, ich weiß es.“
„Ich hasse sie nicht, mir grauet nur vor ihnen, aber ich mag sie wol. Uebrigens sprach ich auch [62] nur von der Weichheit der Bewegungen, nicht von dem Eindruck der ganzen Person.“
„Wir wollen häufig nach Landeck reiten, nicht wahr? es amüsirt mich polnisch zu sprechen, das ich so lange nicht geübt habe, und von Paris, Mailand und Neapel erzählen zu hören, wo ich so viele Menschen kenne.“
„Gewiß, das wollen wir thun,“ sagte Cornelie mit aufrichtiger Unbefangenheit.
Auf dem Heimritt führten sie dies Gespräch, und wieder begegneten sie den beiden Studenten, die rüstig zu Fuß wanderten.
„Nette Burschen das!“ sagte Eustach.
„Du bist recht glücklich, erwiderte Cornelia, Dir gefallen alle Menschen.“
„O ja! nur in gehöriger Entfernung - so zu sagen zehn Schritt vom Leibe. „Je n`aime queles personnes que je ne connais pas“- sage ich mit jenem Franzosen.“
„Ich weiß doch daß Du für mich eine Ausnahme machst.“
„Lieber Engel, eine kluge Frau muß sich nicht mit dieser Gewißheit einschläfern, und noch viel weniger sie gegen ihren Mann aussprechen. Immer muß man besitzen als besäße man nicht! die Ungewißheit eines Gutes ist für den schwankenden. [63] wankelmüthigen Menschen die bindendste Fessel. Vertrauen muß sein … bis zu einem gewissen Grad; aber in Gleichgültigfeit oder Selbstüberschätzung darf es nicht ausarten. Uebergroße Sicherheit kühlt ab, und lockt zugleich zu bedenklichen Proben.“
„Die wären mir sehr unangenehm von Deiner Seite!“ rief Cornelie.
„Also nur nie etwas das wie Herausfoderung des Schicksals klingt! Es sind immer um uns herum kleine Dämonen geschäftig, die uns im Gespinnst unsrer eigenen unbedachtsamen Worte schadenfroh einwickeln.“
„Da sind wieder die schönen Pferde, die Schöne Frau und der glückliche angenehme Mann,“ sagte Leonor Brand als sie vorübergingen.
„O das Götterschauspiel wenn statt dessen die Rektorin“ .... - - begann sein Gefährte.
„Laß mich mit Deiner Rektorin ungeschoren!“ brach Leonor aus.
„Was mein ist, ist Dein!“ jubelte Ohlen.
Die Bekanntschaft mit Madame Orzelska spann Sich fleißig fort; es verging fast kein Tag an dem man sich nicht in Landeck oder Altdorf gesehen hätte; man machte gemeinschaftliche Promenaden zu Fuß, [64] zu Wagen, zu Pferde. Allmälig vergrößerten einige andre Badegäste den Kreis. Eustach war neubelebt wie in jungen Jahren, behauptete er, und Cornelia unterhielt sich gut. An Madame Orzelska hatte sie sich allmälig gewöhnt, endlich gefiel sie ihr; nach vier Wochen waren sie Freundinnen so weit die Charactere es erlaubten - denn Antoinette, die alle Grazien besaß, hatte auch die eines romantischen Schwunges insofern es ihr Vaterland betraf, und leise Andeutungen, daß der Grund zu schmerzlichen Mißhelligkeiten zwischen ihr und ihrem Gemal in seinem Mangel an Patriotismus läge, entschlüpften ihr zuweilen Cornelien gegenüber.
„Urtheilen Sie wie mir dabei zu Muth ist - denn ich bin die Tochter eines Hauses, das sich stets mit Gut und Blut für die Freiheit Polens geopfert hat - sagte sie und ihre schönen Augen funkelten; Ideen, für die mein Vater unter Kosciuszko - mein Bruder unter Napoleon geglüht, geblutet und gelitten haben, muß ich verachtet und geschmähet sehen, wenn ich in Polen bin, und das macht mir das dortige Leben unerträglich.
Cornelie begriff die Qual eines Zwiespalts, der aus Grundverschiedenheit der Gesinnung entspringt, und daß sie eine solche in Antoinette fand, daß diese scheinbar frivole Frau einer solchen Begeisterung [65] fähig war, überraschte und erfreute sie, und sie stimmte mit ein in Eustachs Enthusiasmus.
Fürst Gotthard Callenberg suchte Madame Orzelska in Landeck auf; er kam aus Gräfenberg, das noch keine vogue hatte, aber von Einzelnen besucht wurde; er hatte einen Bruder dahin begleitet. „Nun, was treibt man hier?“ fragte er sie.
„Man langweilt sich mit allem Aufwand von Amüsement, den man zusammenbringen kann.“
„Genau wie überall!“
„Ach leider ja!“
Sie fuhr am Nachmittag mit ihm nach Altdorf. Eustach hätte fast Lust gehabt eifersüchtig zu sein; doch er besann sich, daß Rivalität zur Siegesfreude gehöre. Übrigens ließ sich Madame Orzelska seine Huldigungen nur grade gefallen und oftmals sogar mit leicht ablehnendem Spott; sie war ihrer Herrschaft zu gewiß um ein Zeichen der Ermunterung zu geben.
„Mir scheint denn doch daß Sie Sich hier in recht lustiger Weise langweilen,“ sagte Fürst Gotthard Abends zu Antoinette.
„Grämlich zu sein ist mauvais genre, den man nur kleinen Pensionärinnen verzeiht, wenn sie auf ihrem ersten Ball nicht genug Tänzer finden. Über das bin ich sehr gern in Altdorf; ich habe die Frau lieb.“ [66] „Die Frau?“
„Nun? doch wol nicht den Mann?“
„Und weshalb nicht, ich bitte?“
„Weil ein Mann niemals ein Geschöpf ist das man lieb haben könnte - das wissen Sie ja.“
„Freilich! .… es ist aber gut, wenn Sie mich zuweilen wieder daran erinnern.“
Er war ein wunderlicher Mensch. Er galt für leichtsinnig, unruhig, flatterhaft; er war es auch - und dennoch war er auch zu gleicher Zeit ernst, nachdenkend, traurig. Es gingen ihm Stürme durch die Seele, und nebenher die Reflexion, welche sie beschwichtigte ohne ihm Ruhe zu geben. Enthusiasmus ergriff ihn und riß ihn fort, und mitten darin spottete er über sich selbst und dessen Gegenstand, so daß er gelähmt stehen blieb. Man wußte nicht ob zwei Menschen in ihm vereinigt waren, oder ob er sich in zweien zerspalten wollte. Er hatte Neigung gehabt, sich in Madame Orzelska zu verlieben, aber es war nicht dahin gekommen, er hatte sich inzwischen wieder besonnen. Doch gefiel sie ihm noch immer. Er hatte auch zweimal schon versucht ob er sich nicht verheirathen solle. Immer war die Sache günstig begonnen und fortgegangen, und nur sein direkter Antrag hatte gefehlt um sie zu Ende zu bringen. Aber beim ersten Mal reiste [67] er plötzlich ab, und ließ das junge Mädchen gekränkt und ihre Eltern empört im Stich, und zum zweiten Mal, in dem Augenblick als eine reizende Wittwe seine bestimmte Erklärung erwartete, bat er sie - über acht Tage mit ihm Schlitten zu fahren. Verdrießlich sprach sie „Nein!“ und verlobte sich am Tage der Schlittenfahrt mit einem Anderen - wozu Gotthard ihr höchst gelassen gratulirte. Er hatte nicht die Tiefe aus der unüberwindliche, maßgebende Leidenschaft aufwachsen, nicht die Glut in der sie gedeihen; sein skeptischer Verstand ergründete jene und dämpfte diese. In Zeiten wo die Reflexion auf Kosten der Thatkraft entwickelt wird, und wo bequeme äußere Verhältnisse letztere einlullen statt sie durch Drangsale aufzustacheln, sind Männer wie Gotthard nicht selten.
„Und weshalb gefällt Ihnen die Gräfin Sambach?“ fuhr er in dem Gespräch mit Madame Orzelska fort.
„Sie ruht mich aus, erwiderte Antoinette; sie macht mir den Effect eines Schweizer Sees - still, tief, wunderschön, nicht beschränkt aber eingeschränkt. O, die Erquickung!“
„Und Graf Sambach?“
„Quincaillerie-Waare aus Paris, erste Qualität, superfein - recht unterhaltend für die Welt [68] und durch sie gebildet; ein Mann mit dem man auf gleichem Fuß lebt; - und das kann man bei ihr eigentlich nicht weil sie recht im Niveau der Gesellschaft ist: darin besteht vielleicht ihr Fehler, gewiß ihr Vorzug.“
„Eine Frau die uns im Salon an einen Schweizer See versetzt, muß zu wunderbaren Distraktionen verlocken.“
„Sie sind sicher! Um Distraktionen zu haben - muß man einer gewissen innern Conzentration fähiger sein als Sie sind.“
„Wie dürft' ich's leugnen? Jedes Mal wenn ich versuchte meine Kräfte wie Truppen auf dem Schlachtfeld der That zu conzentriren, und weit genug gediehen war um Marsch! zu commandiren - siehe! da traf Contre-Ordre ein.“
„Aber von wem denn?“
„Von jemand der mir über die Schulter guckt und ins Ohr raunt.“
„Still! das klingt unheimlich wie eine Gespenstergeschichte.“
„Unheimlich? fürchten Sie Sich vor Gespenstern?“
„Nein, denn es gibt keine.“
„O doch! doch!“
„Sahen Sie je ein Gespenst?“ fragte Antoinette schwankend zwischen Neugier und Unglauben. [69] „Gespenster, entgegnete Gotthard, sind abgeschiedene, ungeborne, mißgeborne, was weiß ich für unvollkommne Geister, die einen Leib, sei es einen menschlichen oder einen thatsächlichen entbehren und, ihn vermissend, entsetzlich viel Rumor machen, so daß ich wol behaupten darf von ihnen zu wissen; doch gesehen hab' ich keine.“
„Und nur das sind die ächten, die man sehen kann, denn vor unkörperlichen geistigen Gespenstern ist's ja unmöglich sich zu grauen, und Grauen und Gespenst gehören zusammen wie Sonne und Licht. Was die Geister Ihnen ins Ohr raunen, rührt mich wenig.“
„Ja, das weiß ich!“ sprach Gotthard trocken.
Antoinette konnte es ihm nicht vergeben, daß er auf halbem Wege in seiner Passion für sie stecken geblieben war. Ein Mann der immer zwischen Leidenschaft und Gleichgültigkeit schwankte, der immer auf dem Punkt schien ihr zu Füßen zu fallen und es absichtlich nie so weit brachte, war ihr höchst ärgerlich. Anfangs hatte sie berechnende Koketterie von seiner Seite darin gesehen; aber keinesweges! er war nur zu nachlässig! Das Gefühl riß ihn hin, die Überlegung hielt ihn fest; dazwischen schwankte er hin und her, nicht Einmal, sondern immer.
Er hatte einen Tag in Landeck bleiben wollen, er [70] blieb auf unbestimmte Zeit. Als Cornelia das erfuhr sagte sie zu ihm:
„Es freut mich recht, daß unser Ländchen Sie fesselt.“
„Das nun wol nicht!“ entgegnete er mit seiner gewöhnlichen Trockenheit.
„Sie brauchen nicht so auf Ihrer Hut zu sein, erwiderte sie lachend; ich hatte mit unsrer armen Grafschaft keine ewige Fessel im Sinn.
„Schade! schade! o jammerschade! rief er. Eine ewige Fessel mögt ich wol tragen - zum Versuch.“
Sie sah ihn mißtrauisch an und schwieg. Sie liebte nicht jene Art des Gesprächs die auf die Spitze treibt um mit Spott abzubrechen. Da sie aber in ihrem Garten neben ihm spazieren ging, so wollte sie es aus Höflichkeit nicht fallen lassen und sagte:
„Sie sind weit gereist und haben viel gesehen, da ist es erklärlich wenn Manches Sie kalt läßt, was uns entzückt.“
„Und umgekehrt!“
„Auch das begreife ich: Sie haben es entbehrt, vermißt und dadurch seinen Werth erkannt. Aber was überwiegt nun?“
Überwiegen? Gnädigste Gräfin, das ist ein gewichtiges Wort. Vortheile und Nachtheile, auf die [71] man im Leben stößt, halten sich wie ein Paar geübte Spieler immer im Schach, und bald ist der Eine bald der Andere Sieger. Ich habe immer nicht blos in meinem, sondern in dem gemeinsamen Leben Aller gefunden, daß im Triumph eine Niederlage, im Stolz eine Demüthigung, in der Freude eine Bitterkeit, in Genuß eine Angst lag, wodurch die angenehmen Gefühle paralysirt wurden, und ich glaube sie entspringen aus dem heimlichen Bewußtsein, daß das Glück doch nur vergänglich ist.“
„Man muß es nur nicht im Vergänglichen suchen,“ sagte Cornelie ernsthaft.
Sie sind jung genug um an die Unvergänglichkeit des Glückes glauben zu dürfen, entgegnete Gotthard; jung genug um mich auszulachen, wenn ich sage: warten Sie mit Ihrer Behauptung bis Sie dreißig Jahr alt sind.“
„Aber was fängt man an wenn das Glück dahin ist?“ fragte sie fast traurig.
„Man tröstet sich, gnädige Gräfin. Ja ja! blicken Sie mich nicht so vorwurfsvoll an. Man tröstet sich, - denn auch das Glück hat seine Bürden: die Liebe verweichlicht, der Reichthum blasirt, der Ruhm ermüdet, die Unabhängigkeit wird lästig, etc. etc. Man betrachtet das Ding von der andern Seite, und siehe da! es ist so übel nicht! ohne Liebe ist [72] man frei wie der Vogel in der Luft; ohne Geld - wünscht man sehnlichst etwas zu erwerben; unbekannt - strebt man aus der Dunkelheit hinaus; abhängig - lernt man sich fügen und schicken.“
„Gott, welch eine praktische Lebensweisheit! brach Cornelie verwunderungsvoll aus; aber um sie wirklich zu üben muß man, ich weiß nicht wie sehr! von Schicksalen zerarbeitet worden sein.“
„Das ist mir doch nur im Gedanken geschehen.“
„Also haben Sie nie die Probe bestanden?“
„Ich muß insofern Nein sagen, als es mit mir nie zum Aeußersten, weder in Glück noch Leid gebkommen ist.“
„Also sind Sie stets im ruhigen Gleichgewicht geblieben?“
„Diese Voraussetzung ist mir so schmeichelhaft, daß ich gern Ja spräche“ .… -
„Aber Sie dürfen nicht, unterbrach Madame Orzelska, die sich genähert hatte. Theure Cornelie, ein Perpendikel ist nicht so schwankend wie Fürst Gotthard.“
„Schwankend? ja; versetzte er, allein eben dadurch im Gleichgewicht.“
„Wie gefällt Ihnen diese Selbstzufriedenheit?“ wandte Antoinette sich an Cornelie. [73] „Sie gefällt mir wol nicht sehr, antwortete diese lächelnd, aber sie flößt mir Respekt ein.“
„Mein armer Fürst! rief Antoinette spöttisch, mitleidig; fallen Sie nur nicht zu früh aus dieser erhabenden Rolle.“
„Ich kann das gar nicht; denn es ist keine Rolle,“ versicherte er.
„Alles was wir thun und treiben ist eine Rolle, die wir durchführen, sagte Eustach; ist eine Übung in Darstellung der Lebenscharactere.“
„O nein!“ rief Cornelie bittend.
„Dann bleibt ja noch übrig was wir sind, entgegnete er beruhigend; der Schauspieler muß ja oft mit tief traurigem Herzen eine lustige Rolle darstellen, und wer von uns hätte nicht hundert Mal etwas Aehnliches gethan?“
Madame Orzelka und Fürst Gotthard pflichteten ihm bei. „Nur, fügte dieser hinzu, war ich meines Theils stets ein so miserabler Schauspieler, daß Natur und Rolle mir zusammenfielen und ich mich selbst spielte.“
Cornelie sagte nichts mehr. Sie legte mit sanfter Geberde die Hand über Stirn und Augen. Sie dachte: welch eine Welt! man tröstet sich .… und man spielt Comödie! - - - -
Später sagte Fürst Gotthard zu Madame Orzelska: [74] „Ich habe auch die Gräfin Sambach lieb.“ Und als Antoinette die Achseln zuckte fuhr er fort:
„Sie meinen mit dieser Pantomime, ich würde mit dem Liebhaben auch wieder aufhören. Das ist möglich, sogar wahrscheinlich. Inzwischen habe ich sie lieb, weil sie ein schönes unschuldvolles Auge hat, und weil sie das Leben aus einem Guß, aus einem Stück nimmt .… oder wenigstens begreift; und das erquickt mich.“
Unendlich gekränkt daß man neben ihr eine andre Frau bemerken könne, entgegnete sie doch ganz freundlich und scherzhaft:
„Ich sagte Ihnen neulich, daß eine Frau niemals einen Mann lieb hat; das ist auch umgekehrt so. Man liebt sich - wenn man Neigung für einander hat“ .… -
„Nein, behüte der Himmel! rief Gotthard; ich liebe nicht mehr .… zu lieben! - Aber ich habe, wie Sie, die Gräfin Sambach lieb. Wär' es anders, so würde ich es verschweigen.“
Wie das denn ist: verlieren mag der Mensch ohnehin nichts. Um eines Andern Willen verlieren, ist ihm tödtlich. Antoinette hatte Gotthard nie geliebt, sich immer halb und halb über ihn lustig gemacht. Aber jezt war er doch ihretwegen gekommen, und blieb nicht ihretwegen, wie es schien; .… [75] das kam ihr unerträglich vor! - Wollte sie ihn bestrafen, seine Eifersucht reizen, sich ein wenig an Cornelie rächen? genug, ihr Benehmen gegen Eustach änderte sich und ging allmälig in freundliche Vertraulichkeit über. Unter dem Vorwand daß die Bäder sie angriffen, fuhr sie gar nicht mehr nach Altdorf, bat aber dringend um Besuch. Das tägliche Hin- und Herfahren oder Reiten langweilte Cornelie, vielleicht auch nur deshalb, weil es Eustach über alle Maßen unterhielt. Sie schützte bald dies bald jenes vor um daheim zu bleiben, in der Stille hoffend dadurch auch ihn zurück zu halten - was ihm natürlich gar nicht einfiel. Sie fing an sich zu betrüben, und weinte heimlich manche Thräne; aber sie sagte nichts. Sie war nun schon seit acht Tagen nicht in Landeck gewesen.
Es war vier Uhr Nachmittags und glühend heiß; Eustachs Kalesche fuhr vor. Cornelia stand im Fenster und sah traurig hinab.
„Adieu, meineTaube! .… Du fährst nicht mit? Adieu!“ sagte Eustach obenhin und eilfertig, und umarmte sie leicht.
Cornelie umschlang ihn, hielt ihn fest und sagte ganz leise und gepreßt: „Bitte, Eustach!“ .…
Hätte er sie geliebt, so würde er wol verstanden [76] haben, daß er bleiben solle. Jezt sagte er zerstreut oder aus Furcht vor einer Szene:
„Hm? Adieu, adieu! .… die Fliegen machen die Pferde ganz unruhig.“
Sie ließ die Arme sinken und sagte freundlich:
„Adieu, lieber Eustach;“ aber zwei große helle Thränen fielen ihr von den Wimpern als sie die Augen aufschlug. Sie erschrack selbst darüber, und doppelt als Eustach mit Härte sagte:
„Um Eines bitte ich Dich ein für alle Mal: nichts von Sentimentalität! ich kann und mag sie nicht ertragen.“
Rasch verließ er das Zimmer. Cornelie blieb auf ihrem Platz stehen und sagte halblaut zu sich selbst: O .… die bösen, sehr bösen Thränen .… ob sie je geweint hat? - Und in einem Paroxismus von aufflammender Eifersucht warf sie sich in eine Chaise longue und weinte ganz in Verzweiflung.
Plötzlich Hufschlag im Hof. Gott! Wenn er wiederkäme! jauchzte sie und flog an's Fenster. Fürst Gotthard war es, der sich athemlos von seinem schweißtriefenden Pferde stürzte und kaum gemeldet auch schon vor ihr stand. Sie, an nichts denkend als an Eustach, flog ihm entgegen und rief:
„Nun?“ [77] Als er sie verweint mit zerstörten Zügen und heftig aufgeregt fand, sagte er:
„Sie wissen schon?“ .… - -
„Nichts! aber was?“ unterbrach sie ihn kurz.
„In Paris ist Revolution, der König verjagt, der Thron leer .… vielleicht Republik“ .… -
„O, was kümmert mich das!“ rief sie.
„Ich glaubte Sie weinten aus Theilnahme,“ sagte Gotthard betroffen; und Cornelie legte heimlich das Gelübde ab nie mehr eine Thräne zu vergießen sobald ein Mann es gewahr werden könne.
Sie stammelte einige unverständliche Worte, legte dann nach ihrer Gewohnheit die Hand über Augen und Stirn, und sagte daraus noch mit zitternder aber gefaßter Stimme:
„Mir ist nicht ganz wol. Verzeihung! was sagten Sie eigentlich?“
Gotthards Herz zerschmolz vor ihren Thränen und vor der Mühe die sie sich gab dem Fremden ruhig zu erscheinen. Wie kann man nur ein solches Ungeheuer sein und dies harmlose Geschöpf quälen? dachte er heimlich. Laut antwortete er:
„Ich wollte Ihnen die Nachricht von einer in Paris ausgebrochenen Revolution bringen. Ich begegnete dem Grafen Sambach und er autorisirte [78] mich als Courier vor Ihnen zu erscheinen; er wußte wol nicht daß Sie unwol sind?“
Cornelie erröthete. „Eine Revolution? sagte sie ablenkend; ach mein Gott! was werden wir nun erleben!“
„Darauf bin ich auch neugierig, und zwar so sehr, daß ich gern nach Paris ginge.“
„Thun Sie das doch!“ sagte sie eifrig.
„Wenn Sie es mir rathen wächst meine Luft. Ich will nur abwarten bis die Guillotine ihr Spiel treibt.“
„Solcher Scherz ist Frevel!“
„Kein Scherz, Gräfin! Den gründlichen Umsturz des Bestehenden zu sehen - zu beobachten wie Sturm und Wellen ein großes mächtiges Schiff in Trümmer schlagen: ja, das würde mich locken. Aber, ob die dreifarbige Fahne statt der weißen durch eine Schiffsmeute aufgezogen wird - ist mir gleichgültig.“
„Was sagte mein Mann zu dieser Nachricht?“
„Nichts! er fuhr ja nach Landeck,“ entgegnete Gotthard etwas bitter, denn es kränkte ihn daß Cornelie mehr Theil an den Ansichten ihres Mannes als an den seinen nahm.
„Ich würde doch gern wissen, was Eustach im [79] ersten Augenblick zu einem so gewaltigen Ereigniß sagt,“ wiederholte Cornelie ihren Gedanken.
Heimlich sprach Gotthard: O du Lamm! laut:
„Nichts ist einfacher, gnädige Gräfin, reiten Sie nach Landeck. Bis Sie gekleidet sind und bis Ihr Pferd gesattelt ist, wird die Hitze erträglich sein.“
Freudig ergriff Cornelie diesen Vorschlag. Es schien ihr, als bitte sie dadurch ihren Mann um Verzeihung für ein Benehmen, das ihm mißfallen hatte. Fürst Gotthard dachte während sie ihren Anzug veränderte: Was manche Frauen für eine Gabe besitzen sich zu attachiren - das ist erstaunenswerth. Sie tragen, sie dulden, sie verschmerzen nicht blos Alles - nein! sie lieben fort. Dazu gehört eine andre Organisation als die unsre ist. Wir werden bei aller Treu und Nachsicht denn doch endlich müde, wenn's umsonst ist; ja, wir müssen es werden, unter Umständen! .… solche Frau bleibt zäh! - Arme Kleine, sie wird noch schwere Zeiten haben.
Als Cornelie wiederkam sah sie gar nicht aus wie eine „arme Kleine,“ sondern frisch und lebhaft, und Fürst Gotthard fand sie zum ersten Mal auffallend schön. In Landeck empfing Eustach sie äußerst kühl, und als sie ihm erzählte, daß sie eigentlich nur gekommen sei um sein erstes Wort zu hören, sagte er ziemlich ungeduldig: [80] „Liebes Kind, da ich weder ein Prophet noch ein Witzling bin, so sind meine Worte ohne alles Gewicht.“
Die Polinnen waren aber in großer Aufregung. Konnte nicht die Bonapartistische Partei die Oberhand gewinnen? konnten als dann nicht alle Sympathien für Polen erwachen? konnten gährende Zustände, durch Beispiel angefeuert, nicht zum Ausbruch kommen? und mit welchem Erfolg? Madame Orzelska gerieth in hofnungsfreudige flammende Lebendigkeit und wurde hinreißend schön, und Cornelie beneidete ihr fast diesen Enthusiasmus, der ihr zugleich so viel Schwung und soviel Anmuth gab. Bei der abendlichen Heimfahrt sagte Eustach zu Cornelie:
„Liebes Kind, ich finde Dein Benehmen höchst unpassend mutterseelenallein mit Fürst Gotthard herum zu reiten.“
„Ich war ja in Altdorf auch allein mit ihm,“ sagte Cornelie kleinlaut.
„In Deinem Hause, ja! da bist Du die Herrin, da darfst Du allein sein mit wem Du willst. Aber auf der Landstraße, mit einem Fremden und einem Reitknecht - das thut man nicht, das ist taktlos, das verstößt gegen alle Sitte, und es ist beklagenswerth daß ich Dich darauf aufmerksam machen muß.“ [81] „Du hast Recht,“ sprach sie sanft.
„Und ich finde es impertinent vom Fürsten Gotthard Dich dazu aufzufordern - fuhr Eustach fort, an seinen eigenen Worten sich ereifernd - er weiß recht gut was sich schickt und nicht schickt; folglich mußt Du ihm Veranlassung zu dieser Ungehörigkeit gegeben haben.“
Das hatte sie nun allerdings darum sagte sie entschuldigend:
„Wir hatten Beide gewiß nichts Ungehöriges im Sinn; ich wollte nur gern nach Landeck.“
„Und eine halbe Stunde vorher wolltest Du nicht hin! welche Launen!“
Eigentlich .… wollt' ich zu Dir.
„Ah siehst Du .… das ist unerträglich so bei jedem Schritt bewacht zu werden.“
„Ah! Sagte sie und eine Flamme schlug aus ihrem Blick auf, Du meinst also daß ich auf Wächtergedanken bei Dir, kommen könnte?“
„Ich meine, daß Deine Capricen unberechenbar sind,“ lenkte er ein.
Seine üble Laune rührte hauptsächlich von der Befürchtung her, daß Madame Orzelska sich jezt andern Interessen, als denen die ihm am Herzen lagen, hingeben könne. Cornelie aber verfiel in eine Traurigkeit, die sie nicht mehr vor sich selbst zu beherrschen [82] wußte. Er liebt mich nicht mehr, denn er liebt Antoinette! sagte sie sich unverholen; was beginne ich?
Nichts konnte sie beginnen - als sich grämen oder sich trösten. Während sie Ersteres that, fiel ihr das Letztere, als Gotthards Ausspruch ein. Es hängt nicht von mir ab so oder so zu empfinden, sprach sie zu sich selbst. Ich liebe Eustach und darum gräme ich mich. - In wenigen Wochen wurde sie so blaß, so verändert; es lag etwas so Gedrücktes in ihrer Haltung, so Melancholisches in ihrem Blick, daß es wol auffallen mußte.
„Meine Frau nimmt sich die Geschicke der Welt zu Herzen, sagte Eustach spöttisch, wenn man gegen ihn eine Bemerkung darüber machte. Die Damen sind nun einmal von vehementen Empfindungen. Madame Orzelska jubelt, Cornelia trauert.“
„Trauern Sie wirklich um die verletzte Legitimität?“ fragte Fürst Gotthard.
„Ich traure um die tödtlich in ihrem Recht gekränkten, unschuldigen Seelen,“ sprach sie kalt.
Gotthard hatte natürlich seine Reise nach Paris aufgegeben. Das Ereigniß des 9. August benahm ihm alle Luft dazu. Er rief:
„Eine Revolution zu machen um die Republik einzusetzen, wäre zwar unsinnig - allein doch eine [83] Idee gewesen; aber nur um mit Königen zu wechseln - das ist allzu kindisch.“
„Das scheint mir auch; entgegnete Cornelie; aber ich kann mir doch einen Zustand so unerträglich, so auf die Spitze getrieben, so bis zum Rande überfüllt vorstellen, daß der Bruch mit ihm eine Nothwendigkeit wird, entstehe daraus was da wolle, sogar mehr Urtheil und Elend denn zuvor.“
„Sprechen Sie von Staaten oder von Individuen?“ fragte Gotthard nachlässig.
„Gleichviel! es paßt immer.“
„Wenn das Individuum auf die Reaktion eines Gewaltstreiches vorbereitet ist, so hat es mehr Chance sich zu retten, als ein Staat in welchem die losgelassenen Parteifurien nicht eher zu bändigen sind als bis sie sich ausgetobt haben und ermattet sind: also nicht vor seinem halben Ruin. Wer Revolution will muß unwandelbar und gänzlich mit der Vergangenheit abgeschlossen haben, so wie die Terroristen es vor vierzig Jahren machten. Das war eine Schreckensherrschaft; aber ich habe doch mehr Respect vor ihr als vor dieser Heuchlerherrschaft, die auf zwei Krücken: Quasi-Legitimität und Volkssouveränität sich stützt und nach allen Seiten hin Katzenbuckel macht.“ [84] „Sie sind auf einmal in den Extremen? revolutioniren Sie gegen Sich Selbst?"
„Behüte! - ich liebe sehr die Extreme .… zu beobachten und über sie zu räsonniren.“
Die Belgische Revoution brach aus. Ueberall wuchsen Spannung, Theilnahme, Furcht, Hofnung. Madame Orzelska schrieb und empfing posttäglich Briefe. Ende September hatte sie mit ihren Verwandten nach Wien gehen wollen, die Damen wünschten abzureisen; aber sie wollte nicht; sie fühlte sich hier freier, unbeschränkter, weniger beachtet und beobachtet. Jene reisten wirklich ab; sie blieb mit ihrer Gesellschafterin; auch Gotthard blieb, sonst Niemand mehr. Eustach war glücklich über diesen Entschluß. Er konnte sich nicht in das einsame Leben auf Altdorf und ohne sie zurecht finden. Sie erwiderte noch nicht seine Leidenschaft; aber sie
machte ihm Hofnung, oder ließ ihn selbst sie sich machen.
„O ewige Zweiflerin!“ rief er zuweilen.
„Zweiflerin? ja; der Glaube hat mir bittre Frucht getragen. Aber ewig?“ .… sie zuckte die Achseln und schlug die Augen zum Himmel auf, als wolle sie die Sterne fragen. Er war der Patito; sie konnte nun einmal nicht ohne einen solchen leben, und daß es Gotthard bei Cornelien war, beruhigte [85] sie über das etwaige Unrecht welches sie ihr zufügen könne. Cornelie aber hatte nicht die geringste Neigung für Gotthard und dachte so gar nicht an ihn, daß sie wirklich nicht die seine bemerkte, die er weder unterdrückte noch zur Schau trug. Er ließ sich gehen, jedoch immer nur in seiner gemessenen Weise. Ich bleibe hier - so überlegte er bei sich selbst - bleibe, bis es allendlich zum Bruch kommt, was unfehlbar geschehen wird, und dann heirathe ich die arme Kleine, denn ich habe noch nie drei Monat hintereinander, so wie jezt, eine Frau geliebt. Ich weiß nicht ob ich ihr sehr gefalle - bisjezt! aber sie wird mich heirathen um aus dem Elend heraus zu kommen, und sich dann unglaublich an mich attachiren. Sie ist Protestantin, Sambach Katholik, Kinder haben sie nicht; da löst sich die Ehe leicht indem sie für nichtig erklärt wird.
Dieselben Betrachtungen machte Eustach. Er hätte sich sehr gern von Cornelien geschieden, nur um ihrer los und um frei zu sein. Hätte sie geklagt, ihm Vorwürfe gemacht, wäre sie in Zorn gerathen oder ihre Eifersucht zum Ausbruch gekommen so hätte er sich mehr in seinem Recht und daher minder erbittert gegen sie gefühlt. Aber immer schweigen, blaß und mager werden, Fürst Gotthard Huldigungen gar nicht beachten, sich einwickeln, in das [86] Gefühl gekränkter Liebe wie in einen Schleier und nichts versuchen um sich zu retten oder zu rächen: das kam ihm stupid vor. Eine solche Apathie verdient wirklich keine Berücksichtigung! so beruhigte er sich selbst; das ist ja eine Seele wie eine Schildkröte, so stumpf! .… ich wundre mich daß ich, allein mit ihr, nicht umgekommen bin in ihrem Phlegma. - - Für Eustach war eine Frau ein Spielwerk mit dem man tändelnd sich die Zeit vertreibt, und das man gelassen bei Seite schiebt oder fallen und zerbrechen läßt, wenn es den Reiz der Neuheit und Frische verloren hat.
Es war in den ersten Oktobertagen, noch warm die Sonne, aber die Luft kühl, das Laub bunt gefärbt und spärlich an den Bäumen, die Fülle der Blumen verschwunden, der Vogelgesang verstummt, der Rasen ins Moosfarbene spielend. Cornelie ging mit Fürst Gotthard im Park von Altdorf spazieren; Eustach war in Landeck.
„Heute sind es grade drei Monat seit ich zum ersten Mal nach Altdorf gekommen bin,“ sagte er.
„Drei Monat sind eine unendliche Zeit, wenn man so zurückblickt auf das was man vor ihnen gewesen ist.“
„Ich befinde mich nicht mehr in dem schönen Alter, wo drei Monat mir sehr lang vorkommen [87] könnten. Und doch haben Sie diesmal Recht; ich war vor drei Monaten ein Anderer, als der ich jezt bin.“
„Sie auch?“ sagte Cornelie zerstreut.
„Ja,“ entgegnete er einsylbig. Beide waren mit ihren Gedanken beschäftigt, die sich durchaus nicht begegneten; denn die ihren waren bei Eustach und die seinen waren bei ihr. Aus Höflichkeit brach Cornelie das Schweigen.
„Ich hatte also doch Recht Ihnen zu prophezeihen, daß die Grafschaft Sie fesseln würde.“
„Mich? Die Grafschaft? - Sie wären im Stande zu glauben, daß die Grafschaft Glatz mich gefesselt hätte.
„Ich glaube es nicht - denn ich sehe es! Sie sind hier neben mir wie vor drei Monaten.“
„Neben Ihnen - allerdings! Doch was hat damit die Grafschaft Glatz zu schaffen?“
Sie sah ihn groß an.
„Ja, fuhr er lebhaft fort, Kamtschatka oder Brasilien oder die Grafschaft Glatz sind mir an und für sich dermaßen gleichgültig, daß sie nur wie Gemälde von verschiedenem Pinsel vor meinem Blick liegen.“
„Mir nicht!“ ich liebe die Stätte wo ich glücklich gewesen bin, und wo um Berge und Bäume süße [88] Erinnerungen schweben. Die Natur die umgiebt wird zu einem Theil unsers Wesens, giebt den Gedanken ihre Richtung, frischt das Gedächtniß auf, ruht in bösen Stunden den müden Blick aus, und verschmilzt durch ihre kleinen und großen Wohlthaten, durch unnennbare und dennoch unleugbare Einflüsse dermaßen mit unsrer Existenz, daß wir, um die Losreißung von ihr zu ertragen und uns in einen andern Boden zu verpflanzen, zuvor andre Menschen werden müssen.“
„Der Mensch wird immer, allmälig, unmerklich, denn leben ist werden; so wird er denn auch ein andrer ehe er selbst es ahnt, und die Überzeugung daß grade nur an diesen Punkt der Erde seine Entwickelung geknüpft ist, schwindet ihm bald. Man muß nur erst versucht und erprobt haben, daß überall die Natur nichts weiter ist, als eine von jenen tausend Leitern die der Mensch für Himmelsleitern hält.“
„Um das zu erproben muß man Versuche machen, und diesen Versuchen muß, wie mir scheint, eine gewisse Unruh in der Seele oder in den Verhältnissen zum Grunde liegen, die mich in der Vorstellung beklemmt. Der glückliche Mensch schweift nicht umher, und der gute auch nicht.“
„Die Schwalbe fliegt alljährlich einige hundert [89] Meilen, und die Schildkröte bewegt sich in ihrem ganzen Leben einige hundert Schritt weit; jedes folgt seinem Instinkt. In der Natur des Menschen ist auch Instinkt vorhanden, nur erlaubt unsre verrückte und verschrobene Erziehung nicht ihn auszubilden, zu durchgeisten: man soll ihn unterdrücken. Der sublime, primitive Drang, der uns weiter führen würde als sämtliche Schulmeistereien, wird mißachtet, und klägliche Präzeptoren-Regeln werden uns vorgeplappert und wir plappern sie nach mit unverständigem Herzen: „in dieser Weise wirst du glücklich sein! auf jene Weise wirst du gut sein!“ - O wie gern! Nur kommt es dann plötzlich zum Vorschein, daß es nicht mehr meine Weise ist; daß ich z. B. den Schildkröteninstinkt habe, und nicht herumgehetzt werden - oder den des Vogels und nicht ruhig sitzen mag. Dann großes Geschrei dort - über die Träge Taugenichts-Existenz! hier - über das Vagabondenleben! - Zu seinem Instinkt bei Zeiten die rechte Sphäre finden, ist des Menschen höchste Weisheit, und wenn auch sämtliche Präzeptoren und Pädagogen ihre wolweisen Häupter dazu schütteln. Wer diese Sphäre ausfüllt, ist gut; wen sie ausfüllt ist glücklich. Eine Regel ohne Ausnahme für Alle, dürfen Sie nicht festsetzen.“
„Sie haben Recht, lieber Fürst! Sagte Cornelie. [90] Nur unerfahrne, beschränkte und pedantische Menschen können das wollen; - und ich bin absolut .… wie eben die Unerfahrenheit es ist.“
Gotthard blieb stehen und sah sie an, und als sie ganz friedlich erwartungsvoll seinem Blick begegnete:
„Ja! rief er, unerfahren sind Sie in erstaunlicher Weise, theuerste Gräfin! sonst müßten Sie doch wol ahnen - was neben Ihnen vorgeht.“
Er bezog natürlich ihren Mangel an Ahnungsvermögen auf sich. Cornelie aber warf mit leidenschaftlicher Geberde beide Hände vor's Gesicht.
„Ist's möglich! rief sie. Auch Sie halten mich für apathisch, wie Eustach es thut! O ich weiß Alles! ich kann mir ja nicht helfen, ich kann mich ja nicht retten - aber ich weiß Alles!“
„Alles nun wol nicht,“ sagte er, immer im Hinterhalt mit seinen Gedanken.
„Ich weiß genug!“ entgegnete sie ernst.
„Genug um elend zu sein - gewiß! aber auch genug um Muth zu fassen und das .Elend abzuschütteln?“
„Sie sprechen in Räthseln,“ sagte sie ungeduldig,
„Das Wort zum Räthsel ist .… daß ich Sie liebe!“ rief Gotthard.
Jezt blieb Cornelie stehen, sah ihn eiskalt an und [91] sagte: „Sie sind erbarmenswerth. Für Madame Orzelska sind Sie hergekommen. Madame Orzelska zieht Ihnen einen anderen Mann vor - da suchen Sie flugs die Frau dieses Mannes zu lieben; um sich zu trösten - nicht wahr? Das ist nicht meine Art. Ich liebe meinen Mann und liebe nur ihn. Es ist möglich daß ich ihn hassen werde; das ist jedoch kein Grund um einen Andern zu lieben.“
Sie wandte sich um die Allee wieder hinauf zu gehen.
„Sie haben Recht! Recht! ganz Recht! rief Gotthard ihr den Weg vertretend; - nur Unrecht in der Voraussetzung, daß Liebe für Madame Orzelska mich hergeführt. Ich kam weil ich nichts zu thun hatte.“
„Und lieben mich weil Sie nichts zu thun haben, unterbrach ihn Cornelie mit spöttischem Mitleid. O, da ist so fürchterlich in der Welt, daß eine unglückliche Frau sogleich für eine gewissenlose Frau gehalten wird.“
„Sie mißverstehen mich geflissentlich, Gräfin! erwiderte Gotthard ernst. Lassen wir dies Gespräch. Ich habe mich nicht in Ihnen geirrt. Sie irren Sich dennoch vielleicht in mir. Das wird Ihnen jezt höchst gleichgültig sein! Auch meine Bitte Sich meiner als eines Freundes zu erinnern werden Sie [92] verschmähen - also wage ich heut nichts zu bitten als .… um Vergebung.“
Fast bestürzt neigte Cornelie in stummer Bejahung das Haupt gegen ihn; er verbeugte sich und sie gingen aus einander, Cornelie nach dem Schloß, Gotthard in den Hof, wo ihm sein Pferd vorgeführt ward.
Ich habe sie doch lieb! sprach er zu sich selbst, sah zu ihren Fenstern hinauf und ritt nach Landeck.
Abends um zehn Uhr desselben Tages erhielt er eine Botschaft von Madame Orzelska, die ihn auf der Stelle zu sich beschied. Er fand sie in großer Aufregung.
„Fürst, sagte sie, ich erwarte einen Ritterdienst, und daher weiß ich, daß ich ihn von Ihnen fodern darf. Begleiten Sie mich an die polnische Grenze, noch heut, noch in dieser Nacht. Weder ich noch meine Leute sind der deutschen Sprache mächtig; ich bin nie allein gereist. Ich will durchaus nicht Graf Sambachs Begleitung, die er mir gewiß anbieten würde, wenn er meine Absicht kennte. Ich will nach Warschau. Ich bekam heut früh einen Brief von meinem Cousin Heliodor; der Brief bestimmt mich. Die dreifarbige Fahne, die Fahne der Freiheit weht über dem französischen Consulat in Warschau; denken Sie Sich welchen Eindruck das [93] auf alle Patrioten machen muß. Es geht etwas vor - darum muß ich hin.“
„Ich bin Ihr Sclav, sagte Gotthard. Wann befehlen Sie zu reisen?“
„Schicken Sie einen Diener als Courier vorauf, und hat er den nöthigen Vorsprung, so wollen wir fort. Ich lasse meine Sachen nicht einpacken, nur in die Koffer werfen. Bis vor einer Viertelstunde war Graf Sambach hier, drum hat nichts vorbereitet werden können.“
Um Mitternacht rollte auf der Straße von Landeck nach Glatz Gotthards Kalesche gefolgt von Madame Orzelska's schwerbepacktem Reisewagen.
- - - - - - - - - - -
Wieder ritt am folgenden Nachmittag Eustach nach Landeck. Er hatte Antoinette so unruhig und zerstreut gefunden, mit halbem Ohr ihn anhörend, daß er wol bemerken mußte es gehe Absonderliches in ihr vor. Er fragte. Sie sagte ein Brief von ihrem Mann mache ihr Angst und Mißbehagen; denn er verlange ihre Heimkehr nach der Ukraine, und darin könne sie nicht willigen; nach fünfjähriger Trennung wolle sie keine Vereinigung mehr. Ueberdas bestimme ihn keine Theilnahme für sie oder an ihrem Schicksal, [94] sondern nur die Furcht, daß sie seinen Namen in politischer Beziehung während dieser aufgeregten Zeit compromittiren könne. Dieser Brief ihres Mannes war keine Erfindung von ihrer Seite; nur das war Erfindung daß sie vorgab dadurch beunruhigt zu sein. Es fiel ihr nicht ein seinem Wunsch nachzukommen: folglich war sie ganz ruhig darüber.
Aber Eustach bestärkte sie aus allen Kräften in ihrer Absicht nicht zu gehen, sondern in Landeck zu bleiben oder, wenn der Aufenthalt allzu wenig Bequemlichkeit während der schlechten Jahreszeit biete, sich nach Altdorf zu übersiedeln, wie er ihr das längst schon vorgeschlagen.
„Vielleicht!“ hatte sie schwankend gesagt. Heute wollte er versuchen ihr ein „Gewiß!“ zu entlocken. - Statt dessen war sie fort. Die Wirthin setze hinzu mit dem Fürsten. Eustach schwindelte. Er ging nach Gotthards Wohnung und fand sie leer. Es hieß, mit der polnischen Gräfin - wie denn alle Polen in Deutschland immer in den Grafenstand erhoben werden - sei er über Nacht abgereist, und man wisse nicht wohin. Er warf sich aufs Pferd und sprengte nach Glatz; er wollte Gewißheit haben. Er fand sie auf der Post bestätigt. Antoinette war fort mit Gotthard; folglich hatte sie ihn betrogen. Zorn und Ärger kochten in ihm. Er [95] ritt nach Altdorf zurück. Es regnete in Strömen, der Sturm sauste, schwarze Wolken jagten sich über den sternenlosen Himmel; es war ein tobendes Unwetter. So kam er nach Altdorf. Früher als gewöhnlich! das frappirte Cornelie als sie den Hufschlag hörte, Eustachs Stimme erkannte. Sie sprang auf, warf das Buch fort worin sie gelesen, und stand mitten im Zimmer athemlos, erwartungsvoll, als er eintrat, sich in einen Stuhl fallen ließ, die Hand über die Augen legte und dumpf sagte:
„Sie ist fort - mit Gotthard fort.“
„Fort? jauchzte Cornelie, mit Gotthard fort? .… O, Gott sei Dank! .… ewiger, glühender, inbrünstiger Dank .… denn sie ist fort!“ Und mit extatischer Geberde sank sie auf ihre Knie und stammelte verklärt: „O Dank, mein Gott, Dank.“
Bei Corneliens Jubelruf ließ Eustach die Hand sinken, und erstaunt, überrascht, betrachtete er die ganze Szenerie. Es war der kleine hellblaue Salon in welchem sie sich immer Abends aufzuhalten und Thee zu trinken pflegten. Lampen erhellten ihn und die Reflexe des Lichtes spielten an dem schweren, lichten Seidenstoff, der Wände und Meuble überzog, und in faltigen, reichen, dichtgeschlossenen Vorhängen Fenster und Thüren verhüllte. Zwei Blumentische mit farbenreichen Pelargonien bedeckt, [96] unterbrachen anmuthig die anmuthige Monotonie des Gemachs. Aus einem kleinen Räuchergefäß von antiker Form, das auf einer Marmorkonsole neben Corneliens Causeuse stand, wirbelte sich ein leichtes bläuliches Wölkchen auf und ersetzte das Arom, das den Blumen fehlte. Der ganze Raum voll Licht und Duft, voll Glanz und Frieden - doppelt stralend gegen die Finsterniß da draußen! doppelt anlockend gegen das unheimliche Wetter, das umsonst gegen die Fenster brauste! - war wie ein Stückchen vom Paradies, und ein Engel waltete darin. Cornelie mit ihren schönen hellbraunen Locken, die Stirn verklärt, das Auge stralend, das ganze Antlitz in Freudenflammen getaucht, während traurige Thränen noch an ihren Wimpern hingen, die Arme erhoben, die schöne Gestalt so natürlich und so graziös auf den Knien liegend, wie das Kunststudium es nicht treffen und nicht nachahmen kann - Cornelie aufgelöst in Liebe, Leid und Jubel .… seinetwegen! überrieselt, zum ersten Mal vor seinen Augen, von herzpochender Leidenschaft .… seinetwegen! und das Alles jezt, nachdem er sie vernachlässigt, gekränkt, gemartert hatte; und das in dem Augenblick wo er sich durch eine Andere verletzt nannte - das war ein Triumph!
„Cornelie .… vergieb,“ sagte er sanft, und heftete [97] seine glänzenden Augen auf sie. Aber er gab sich nicht die Mühe aufzustehen.
Wie eine Fee, die den kaum ausgesprochnen Wunsch auch schon erfüllt, lag sie in seinen Armen und sagte:
„O ich will .… ich mag und kann nicht vergeben, nur Dich lieben, Eustach.“
„Und ich konnte Dir weh thun, meine Taube?“ sagte er zärtlich und hielt sie an seinem Herzen.
Sie fühlte daß Thränen Augen und Stimme zu überquellen drohten, sie wußte daß Eustach Thränen haßte: drum schloß sie die Augen, lächelte und schüttelte mit unsäglich lieblicher Geberde stumm das Haupt. Er küßte ihre geschlossenen Augen und sprach:
„Wenn Du mich nicht ansehen magst, so glaube ich doch daß Du mir Groll verbergen willst.“
„Keinen Groll, nur .… vergangenen Schmerz, rief sie und that die Augen lebhaft auf. Nun ist ja Alles wieder gut, wieder so wie sonst! dieser Sommer war ein schwerer Traum. Wir wollen nie mehr an ihn zurückdenken. Du bist erwacht, Du liebst mich“ .… -
„Aber liebst Du mich denn noch?“
„Noch? Tausend und aber tausend Mal mehr! O! jezt erst recht! dem Verlust so nah kommt Verzweiflung in die Liebe, und verwandelt sich, wenn [98] Rettung eintritt, in überirdische Seligkeit. Du hast nie gewußt wie ich Dich geliebt habe! ich selbst habe es nicht gewußt. Mein Leid hat mir erst den Maßstab dafür gegeben. All diese Eifersucht, Entmuthigung, Seelenpein, Trostlosigkeit - der ganze volle bittre Gallentrank war nothwendig um mich erkennen zu lassen wie stark und tief meine Liebe ist.“
„Daß Du soviel gelitten hast, mein Engel!“
„So viel? nennst Du das viel was ich Dir da erzählt habe? .… O mein armer Eustach, das Wort ist sehr öde und eng, aber die Empfindung ist so gewaltig, daß das was Du viel nennst ihr wie nichts erscheint. Nichts habe ich Dir von meinem Leid sagen können .… und noch weniger kann ich es jezt, denn seit fünf Minuten .… hab ichs für ewig vergessen!“
„O Du Herz!“ rief er überwältigt. Madame Orzelska war vergessen, denn hier feierte er einen höheren Triumph. Seine zornige Erregung ging unter in lieblicher Berauschung.
„Wie das lange her ist, seitdem Du nicht allein mit mir den Thee getrunken hast,“ sagte sie als um neun Uhr Diener eintraten. Wie fühlte ich mich einsam grade in dieser Stunde, die uns sonst so lieb war. Allein zu sein ist wol traurig und [99] langweilig - aber mit einem einsamen Herzen neben dem Geliebten zu stehen - ist zu traurig.“
„Siehst Du, Cornelie, Du kannst mir nicht vergeben! Du denkst noch immer an mein Unrecht.“
„Nein, Eustach, die Saiten der Harfe zittern nur nach, wenn sie zu Boden gefallen war, und so ist mir zu Muth. Ich kann mich nur noch nicht fassen über das so plötzlich wiedergekehrte Glück. Du mußt mir wiederholen daß sie fort ist; daß sie nie wiederkommen wird, daß, wenn sie auch käme, sie für Dich dennoch nicht da sein würde, daß Du ganz und gar mit dem Herzen und mit den Gedanken zu mir zurückgekehrt bist - und nicht aus einer Laune. O, ich glaube Du hast sie nie wirklich geliebt .… sonst wärst Du wol jezt nicht hier.“
„Ich glaube es auch nicht,“ sprach er und setzte sich zu ihr sie zärtlich umschlingen.
Und sie war so glücklich, die arme Cornelie, neben diesem Mann, der es eine recht pikante Situation fand die verrätherische liebenswürdige Polin bei seiner eigenen Frau zu vergessen; - so vertrauenvoll, ahnungs- und harmlos glücklich, daß Fürst Gotthard, wenn ihm diese Wendung der Dinge bekannt geworden wäre, gewiß wieder gesagt hätte: Arme Kleine! so tröstet man sich! Er aber rollte [100] dahin auf der Straße von Cracau, und sprach zu sich selbst: Gut, daß es so gekommen ist! wie lange hätte ich denn da sitzen wollen! - Die Sirene entflieht, da kann das Ehepaar sich vielleicht versöhnen. Die Zeit macht viel gut, und immer Alles gründlich anders, als man es sich ausgedacht hat. Ich war auf dem Punkt de filer le parfait amour in den Bergen der Grafschaft - jezt begleite ich die revolutionslustige Sirene nach Warschau. Es gehört zu nichts auf der Welt so viel Genie, zu keinem Regieren noch Produziren, als dazu: seine Geistesgegenwart in allen Momenten des Lebens beisammen zu haben. - -
„Wie das hier so lieb und traulich ist, sagte Eustach zu Cornelien und sah sich rings um. Es kommt mir so neu vor, so frisch, dies Zimmer! wie aus dem blauen Himmel für uns herausgeschnitten - oder wie eine blaue Glasglocke, die Dich friedlich geschirmt hat. Ach, die Stille thut wol! noch eben war ich da draußen in Sturm, Unwetter und Finsterniß - auf einmal und wie mit einem Zauberschlag ist der irrende Ritter bei seiner Dame! - Weißt Du wol, daß zwei Menschen die glücklich sind und es auch bleiben wollen, sich eigentlich absperren müssen gegen die ganze Außenwelt? [101] Alles Eindringende, Fremde, kann ihnen nichts geben und nimmt immer Etwas mit sich hinweg.“
„Du wünschtest zur Abwechselung das Fremde, lieber Eustach, ich habe immer bei Dir und mit Dir allein genug - doch mich ernstlich Deinem Wunsch zu widersetzen .… ach! das vermag ich nicht, denn Du dominirst mich und ich .… liebe Dich nur.“
Das ist ganz richtig. In der Liebe dominirt dauernd immer Derjenige, der am wenigsten liebt; mehr noch! der vielleicht gar nicht liebt und sich nur mit Grazie lieben läßt. Wo die Leidenschaft ist nie die Herrschaft; bei der Berechnung ist sie.
Diesen Gedanken wollte Eustach aber nicht in Cornelien wach werden lassen. Er rief:
„Wenn es bis jezt so gewesen ist, so haben wir heut Abend die Rollen gänzlich vertauscht, meine Cornelie, denn Du dominirst mich .… und ich liebe Dich nur.“
Es war ein sehr merkwürdiges Schauspiel, wie die That seiner Behauptung widersprach; denn bei ihr waren die zitternden Emotionen, die zerschmelzenden Regungen, das magische Hinträumen, die berauschende Sehnsucht, die flammende Betäubung der Liebe; und bei ihm war die Beobachtung, welche in seinen fascinirenden Blick eingehüllt, ihre Seele wie mit einem scharfen Messer zerfetzte - mit einem [102] jener fürchterlich scharfen und seinen Messer, welche Wunden machen, die nicht schmerzen, sondern nur brennen.
„Du wirst es mich glauben machen, Eustach,“ antwortete sie bebend. - -
Bevor Cornelie an diesem Abend entschlief, faltete sie fromm die Hände und sprach aus der Tiefe eines reinen, liebenden Herzens betend:
„Gott der Gnade! in Deine Hand befehl ich mein Glück.“
Bevor Eustach entschlief dachte er:
„Antoinette! .… ich bin gerächt.“
- - - - - - - - -
Es war ein böses Jahr - 1831! die Welt zitterte unter der Geißel, die ein gespenstischer, unheimlicher Dämon über sie schwang; - zitterte aus Furcht vor der Cholera. Diese tobende, gährende, aufrührerische, kampfbereite Welt, erlag der Angst vor einer unbekannte Krankheit: solch ein Hohn über ihre Mattherzigkeit und Marklosigkeit liegt in den Anordnungen ihrer Geschicke! Aber sie bemerkt ihn nicht! sie ist immer überwältigt vom Augenblick, sei es zur Erregung oder zur Entmuthigung, zum Jubel oder zur Stumpfheit, zum Fluch oder zum Preis; und übers Jahr kommt sie wieder zu sich, [103] legt sich auf die andre Seite, und entschlummert zu einem neuen Fiebertraum.
Auf Altdorf gab es große Freude. Da wurde ein Sohn geboren, das erste Kind aus einer fünfjährigen Ehe. Cornelie rang mit dem Tode. Die Aerzte, die doch an den Anblick mancher Qual gewöhnt sind, waren blaß vor Mitleid. In einem ruhigen Moment ließ sie ihren Mann zu sich kommen.
„Lieber Eustach! sagte sie, versuchte zu lächeln und küßte seine Hand; - es geht mir jezt übel, aber das thut nichts! Es ist für Dich und für Dein Kind .… und das Kind wird leben - sagt man; also gräme Dich nicht. Ich bin glückselig, Eustach! .… das wollt' ich Dir sagen und Dir danken, daß Du mich geliebt hast .… und nun geh! geh! - Auf bald Wiedersehen!“ - setzte sie mit himmlisch freundlichem Lächeln hinzu, als er zögerte und in banger Besorgniß doch keine Worte fand. Er entfernte sich aus dem Schlafzimmer und ging in Corneliens Toilettenkabinet um in der Nähe zu sein. Da lag auf der weißen Chaise longue der Hausarzt, erschöpft von vierundzwanzigstündiger Aufmerksamkeit. Glas und Weinflasche standen auf Corneliens zierlicher Toilette, denn er durfte nicht schlafen und sollte doch kräftig bleiben. Der drückenden Hitze wegen war das Fenster geöfnet und die schwüle [104] Nachtluft wehte den faltigen Muslinvorhang hin und her. Am Toilettenspiegel war ein einziges Licht angezündet. Das war Alles so unruhig, so konfus, zerstört und ungehörig.
„Lieber Doctor! welch eine fürchterliche Sache ist eine Niederkunft! sprach Eustach ganz betäubt und trocknete seine Stirn. Auf meine Ehre, ich gehe lieber in zehn Schlachten als das Einmal auszuhalten! Diable! diable!“
„Die Schlacht ist Ihre Sache, Herr Graf, und die Niederkunft Sache der Frauen, antwortete der Hausarzt mit der unendlichen Gelassenheit, welche die Gewohnheit am Krankenbette als Beobachter zu stehen verleiht. Jeder erfüllt dadurch die Naturbestimmung seines Geschlechts.“
„Dann muß man gestehen, daß dem schwachen Geschlecht die schwerste Bestimmung zu Theil geworden ist.“
„In meinen Augen ists immer ein Mißbrauch oder vielleicht ein Mißverständniß, die Frauen das schwache Geschlecht zu nennen, Herr Graf. Fein, zierlich, behende - ja! aber Gazelle und Reh sind das auch und machen eine ganze nachsetzende Jagd müde. Es ist ihre Idee der Männer die Frauen schwach zu nennen, und ich erkläre sie dadurch, daß sie ihnen häufig eine bequeme oder entschuldigende [105] Voraussetzung ist. Nach meinen Erfahrungen können die Frauen, grade vermöge ihrer subtilen Organisation, Unglaubliches aushalten, ertragen und wieder zurecht rücken - physisch die Dinge betrachtet. Also ängstigen Sie Sich nicht, weder für die Gegenwart noch für die Zukunft! .… aber entfernen Sie Sich lieber, gehen Sie nach Ihren Zimmern - wir sind hier noch nicht am Ende .… wie mir scheint.“
Er schenkte sich höchst gelassen das Glas voll Wein, leerte es, und ging zur Gräfin, während Eustach bei sich selbst murmelte:
„Der Barbar, der!“ - wodurch er jedoch dem Arzt großes Unrecht that. Hätten die Frauen weiter nichts zu ertragen und über sonst nichts sich zu beklagen, als über eine Niederkunft, so wäre ihnen das Loos glücklicher gefallen, als das Geschick es ihnen bereitet hat.
Eustach ging auf sein Zimmer, versuchte zu rauchen, versuchte zu ruhen - unmöglich! Wenn sie nur nicht stirbt! dachte er immer. Ihre Liebe, ihre Zärtlichkeit, ihr unbedingtes Vertrauen, ihre grenzenlose Hingebung bei so viel Schönheit und Anmuth, Geist und Güte, traten ihm so blendend entgegen, daß er beruhigend zu sich selbst sprechen mußte: [106] Nun ja! die Frauen sind besser, lieben inniger als wir .… mais après tout, ich bin ein musterhafter Ehemann gewesen, von ganz exemplarischer Treue! es existirt vielleicht kein zweiter wie ich bin - das bekräftigt mir ja eben Corneliens Liebe. Sie hat sich gegrämt um die Episode mit Antoinette; doch ganz umsonst! Gott weiß es! ich war unschuldig bei der Geschichte wie ein neugebornes Kind. Sie alarmirt sich, weil sie den Unterschied nicht
kennt zwischen einer ernsthaften Passion und oberflächlichen Courmacherei. Sie war hinreißend .… die Orzelska! - O! die Weiber! .… das Geschlecht ist der Gegenstand unsers ewigen Entzückens, ewiger Qual, ewiger Bewunderung - aber die Einzelne ist immer unser Opfer, mögen wir sie nun lieben, nicht lieben, nicht mehr lieben oder zu viel lieben - so ist nun einmal die allwaltende Bestimmung. Der Mann, den die Liebe zu Grunde richtet - soll noch geboren werden. Eigentlich ist es unmöglich. Er kann betrogen werden - dann giebt es Scheidungen, Duel, sonstigen Scandal um sich zu rächen. Seine Wünsche können unerhört bleiben - ein seltner Fall! nun, man wird auch mit diesen regrets fertig. Er versinkt etwas zu tief in lockende Verführung - eine gute Heirath rehabilitirt ihn vollkommen in der Gesellschaft. Kurz, [107] durch die Liebe ist er invulnerable - unverwundbar, wie es sehr matt auf deutsch heißt! Aber für die Frau gestaltet sich das Alles anders. Sie wird auch betrogen - und kann ihre Nebenbuhlerin nicht über den Haufen schießen, fürchtet nebenbei den Scandal. Sie liebt auch ohne Erwiderung -ja, es ist für sie unendlich viel schwieriger als für uns Ersatz zu finden. Sie widersteht auch nicht der Verlockung - halloh! welch ein Zetergeschrei! welch ein höhnendes Achselzucken! welche eine unermeßliche Splitterrichterei! sie ist ruinirt vor der Welt und - da sich der Mensch in den Augen des Nebenmenschen spiegelt - vor sich selbst. - Tugend, Tugend und abermals Tugend in einem kühlen kahlen Krystallherzen: das ist unser Ideal einer Gattin; aber alle lockenden Reize, üppige Schönheit, Glut der Phantasie, auflodernde Sinnlichkeit, Stürme der Leidenschaft, bezaubernde Koketterie - lauter Dinge die unverträglich sind mit schneeblütiger Organisation, die begehren wir vom Weibe um es zu lieben, um es anzubeten. Fehlen diese Rosengluten, diese Purpurflammen - ach, wie langweilig, wie matt, wie fade, finden wir eine solche Frau! Meine arme Cornelie! grade so ging es mir mit ihr! Erst als sie eifersüchtig wurde erwachte sie zur beseelten und beseligenden Leidenschaft. Geliebt wollen wir nun [108] einmal sein .… und zwar ganz anders als wir im Stande sind zu lieben, und zu dieser übernatürlichen Liebe ist das Weib von Gott geschaffen. Eine himmlische Bestimmung, das! .… himmlisch, aber schwer: Liebesgöttin und Engel in einer Person, und noch dazu in Menschengestalt und in menschlichen Verhältnissen zu sein! Wir könnten es nicht; sie können, müssen und sollen es. Wenn einmal ausnahmsweise Eine nichts von solcher hingebenden und exclusiven Liebe wissen will - wenn sie bei andern Gegenständen als bei einem Mann Befriedigung und Unterhaltung sucht - wenn Wissenschaft, Kunst, Herrschaft ihr ein überwiegendes Interesse einflößen - wie können wir uns da gar nicht genug wundern über dies mißgeborne, verschrobene, erbarmenswerthe Geschöpf! mit welchem Spott, mit welchem Uebelwollen, mit welcher Schadenfreude wird sie beobachtet, lächerlich gemacht, verhöhnt! wie kommt sie auf den Einfall andern Einfluß zu suchen als durch Liebenswürdigkeit? andre Genüsse, als die friedlichen der Ehe? eine andre Stellung, als die der Gattin, wo sie so herrlich, so edel wirken kann? .… so heißt es ringsum; und betrachtet man dann in der Nähe diese hochgepriesene Stellung als Gattin - worauf läuft sie hinaus? auf die infernalische Folter von einem halben [109] Dutzend Entbindungen!! - Nun, Gottlob! ich habe die Welt nicht geschaffen und angeordnet! wär' ich der Schöpfer, ich würde besorgt sein, daß am jüngsten Tage die Hälfte des Menschengeschlechts, die Weiber, über mich Gericht hielten. Jezt ist das natürlich gar nicht zu ändern, und man darf es sich ihnen gegenüber auch nicht merken lassen, daß sie in der Schöpfung zu kurz gekommen sind. Aber, mein Dash - sagte er und streichelte den schönen Kopf seines Wachtelhundes, der ihn verwundert über seine nächtliche Peregrination durch die Zimmer mit muntern Augen anblickte - mein Dash, du siehst so freundlich aus! freust du dich etwa daß du auf dieser Welt ein Hund geworden bist und keine Frau? du bist so klug, daß ich dir das wol zutraue.
Wäre Eustach später an diesen Monolog erinnert worden, so würde er geantwortet haben: Bah! ich war montirt durch Mitgefühl! das Leid einer Frau zerschneidet mir das Herz und zerreißt mir die Nerven; ich gerathe in fieberhafte Zustände und mag wol mancherlei phantasirt haben, was ich bei kaltem Blut widerrufen müßte. Die Frauen sind sehr glücklich! beherrschen wir sie im Großen, so tyrannisiren sie uns im Kleinen: das hebt sich gegenseitig auf. Und dann sind sie Mütter!.… die Mütter [110] sind die glücklichsten Geschöpfe unter der Sonne! .… sie lieben fortwährend und begehren keine Erwiderung - was doch gewiß ein ganz idealischer Seelenzustand ist. Nein nein! die Frauen habens besser als wir!
Mit dem neuen Tage wurde das Kind geboren und Cornelie lebte. Nach einigen Wochen war sie hergestellt. Nun war das Glück groß! zu den Ansprüchen, welche Eustach an dasselbe gemacht, hatte natürlich immer ein Sohn gehört, ein Stammhalter, ein Namensträger. Es schickte sich so! es wäre doch kümmerlich gewesen verheirathet zu sein und kinderlos zu bleiben! und das erste Kind mußte ein Sohn sein, dann war die Familie und das Erbe gesichert. „Man muß seine Verpflichtung gegen die Welt erfüllen, sagte Eustach; drum war ein Sohn mein heißester Wunsch, obgleich ich für meine Person lieber eine Tochter gehabt hätte. Von solchem wilden Buben hat man in der Kindheit nichts als Verdruß, wächst er heran, so verläßt er das elterliche Haus und kommt später nur als Fremder oder gar mit dem Blick auf das Erbe dahin zurück. Hingegen ein Mädchen bleibt wenigstens zwanzig Jahr um uns, ist als Kind lieblich, erwachsen graziös und schön, immer einschmeichelnd, unterhaltend und munter, zuweilen capriziös - was [111] sie nun vollends amüsant macht, Ein Haus voll Töchter ist die lustigste Sache von der Welt; - voll Söhne .… eine sehr bedenkliche.“
Hörte man ihn so sprechen, hätte man meinen sollen es wäre ihm ein unendliches Opfer gewesen, daß Cornelie einen Sohn geboren.
„Aber nun weiß man doch wofür man lebt,“ setze er hinzu, er, der sein Lebenlang für nichts und für Niemand gelebt, als für sich allein.
Corneliens Wesen stand in voller Blüte. Ihr Herz war der Mittelpunkt in den sich die Stralen und Quellen des Alls ergossen, und kein todter kalter Spiegel, der sich damit begnügt die Bilder auf seine reine Oberfläche fallen zu lassen. Prismen drängten sich dem Licht entgegen um zum Regenbogen sich aufzubauen; - Blumenknospen dem Geisterhauch um von ihm berührt im Kranz zu prangen; - goldne Kugeln tanzten auf den rauschenden Wasserstralen; - die Gestirne welche am Horizont der Welt auf = und untergingen oder ewig da standen, weckten lichte Gestirne wie von elektrischer Berührung des Gedankens in ihr auf. Weil sie eine unersättliche Seele hatte, war sie gar nicht zu überwältigen und zu ermatten durch das Glück. Der Styl des vorigen Jahrhunderts würde das so ungefähr ausgedrückt haben: [112] Der starke Genius, welchem es obliegt die Entwickelung der Menschenseelen zu bewirken, und der immer schärfere Probirsteine und feinere Goldwagen zur Prüfung ihres Werthes in Bereitschaft hält, blickte mit einem traurigen Lächeln auf Cornelie herab und sprach:
„Im Glück wirst Du nicht matt nach Art der dürftigen Naturen; - wirst Du es im Schmerz nach Art der schwächlichen werden?“
Und er winkte mit der Hand zur Erde hernieder. Da flog der Engel des Glücks, der über Corneliens Haupt schwebte, zum Himmel auf, und der Engel der Schmerzen flog langsam hinab und nahm den verlassenen Platz ein.
Aber der starke Genius lächelte trauriger noch denn zuvor.
- - - - -
Fast zu gleicher Zeit mit Cornelien hatte Aurore ein Wochenbett, aber schon das dritte, und so leicht und mühelos, daß sie nicht einmal die Satisfaktion hatte sich einbilden zu dürfen, sie setze dabei ihr Leben aufs Spiel.
„Meine arme Cornelie! wie gern hätte ich für Dich gelitten!“ sagte sie seufzend als sie Sambachs Brief las.
„Ach Miezchen, laß doch solche Redensarten! [113] entgegnete Elsleben. Wir wollen froh sein, daß es hier immer so glücklich und geschwind abgemacht ist. In solcher langen Qual geht doch zuweilen die Frau drauf! das ist kein Spaß wie bei Dir.“
Dies war es ja eben: sie war des Spaßes so satt. Mit einer Art von Leidenschaft warf sie sich auf die Erziehung der Kinder. Das älteste war ein Sohn, beinah vier Jahr alt, und noch immer, trotz aller Erziehung, ohne die geringsten Indizien, daß ein großer Mann in ihm heranreife. Mozart suchte bei zwei Jahren auf dem Klavier sorgsam die Terz zum Grundton. Rafael malte bei drei Jahren die niedlichsten Blümchen und Figürchen. Fritzchen aber schlug mit beiden Fäusten auf den Flügel daß die Saiten sprangen, und die Menschen und Thiere welche er auf die Schiefertafel zeichnete, beschämten die Erfindungsgabe des lieben Gottes. Fritzchen war in keinem Fall ein frühreifes Talent oder ein geniales Kind, sondern ein derber, kerngesunder Bube, seinem Papa wie aus den Augen geschnitten. Um so mehr befliß sich Aurora ihm das Genie anzuerziehen. Sie hatte die feste Ueberzeugung, daß lediglich Elslebens vernachlässigte Erziehung ihn verhindre ein ganz ausgezeichneter, hoch und tief gebildeter Mann zu sein, denn es fehle ihm keine Naturgabe, nur deren Ausbildung, und [114] der Keim des Genies liege in jedem Menschen, sogar im Idioten; es komme nur darauf an ihn zu wecken. - Bis zu einem gewissen Punkt, der nicht genau vorher zu bestimmen ist, lassen sich natürliche Anlagen allerdings durch Sorgsamkeit, Pflege und Ausdauer entwickeln, und dieser Spielraum ist grade weit genug um den geistigen und sittlichen Mittelschlag des Menschengeschlechts zu erzielen. Aber es ist fern von diesem durch die Erziehung bewirkten mäßigen Schritt, bis zu dem Riesensprung den das Genie in seinen überraschenden Entwickelungen macht. Zu diesem Sprung ist nun eben der Geist nicht zu bewegen, wenn nicht in ihm der Drang und der Sporn ist; und das ist ein Beweis seiner ingebornen Vernunft: sie lehrt ihn erkennen, was er wagen und was unterlassen soll. Aber die Erziehung rüttelt an der Vernunft, übertäubt, überheizt und überreizt den Menschen, und um die Kluft, über welche im triumphirenden Schwung das Genie setzt, flattern, trippen und hüpfen beängstigte Geschöpfe, Schatten ohne Wesen, Producte der Erziehung, die sich abmühen um zu wollen und nicht den Kern haben um zu können. Wissen, wollen, können: dieser Dreiklang ist die Essenz des Genies.
Aurora bemühte sich ihrem Fritzchen etwas davon einzutröpfeln, ohne zu bedenken, daß, wenn es ihr [115] auch mit dem Durst nach Wissen und mit der Kraft des Wollens gelänge, dennoch allewig die Macht zu können eine Gabe ist, die nur aus der Hand Gottes fällt.
Aber sie soll ja klug sein, Verstand haben; - wie reimt sich das mit ihrem Bemühen? Weshalb nicht? Phantome blenden sie, verfälschen ihr Urtheil, trüben ihre Erkenntniß. Dergleichen nimmt ein aufrichtig fragender Blick um sich und in sich mit Leichtigkeit wahr. - Aurore war einer enthusiastischen und bewundernden Liebe so bedürftig, daß sie all ihre Hofnungen in diesem Punkt auf ihre Kinder - und namentlich auf ihren Sohn, als denjenigen conzentrirte, der sie zuerst erfüllen konnte. Sie plagte ihn mit Lektionen, zum größten Mißbehagen von Vater und Sohn.
„Laß den Jungen doch herumspringen, Miezchen, sagte Elsleben zuweilen ganz verdrießlich. Du quälst ihn; er sieht wahrhaftig schon blaß aus .… vor lauter Aufmerksamkeit und Langerweile. Bedenke doch seine drei Jahre!“
„Er ist drei Jahr und zehn Monat alt, entgegnete Aurore. Man kann Kinder an Alles gewöhnen, folglich auch an Beschäftigung, und hat man sie immer mit Liebe dazu angehalten, so finden sie auch Geschmack daran.“ [116] „So weit, meine Mieze, hast Du es mit aller Liebe noch nicht bei Fritz bringen können. Junge! wandte er sich an diesen, was magst Du lieber, bei der Mama das Einmaleins lernen, oder mit dem Papa zu den jungen Kälbern gehen?“
„Zu den Kälbern gehen!“ rief das Kind und sah den Vater mit hofnungsvollen funkelnden Augen an.
„Da hörst Du es, Miezchen! der Geschmack für die Studien ist noch nicht in ihm erwacht. Und nimm doch Rücksicht darauf daß er mein Sohn ist, mein Fleisch und Blut! wie käme das zur Gelehrsamkeit? Fritz willst Du ein Gelehrter werden? Sprich, Junge!“
„Ein Soldat will ich werden,“ sagte Fritz höchst entschieden und ahnungslos über das was ein Gelehrter sei.
„Brav, mein Herzensjunge! ein Soldat sollst Du werden und wenn's auf die Franzosen losgeht sollst Du einhauen für König und Vaterland.
„Für König und Vaterland! .… sprach der Knabe dem Vater nach; - aber erst wollen wir zu den Kälbern gehen, Papa!“
Elsleben jauchzte vor Vergnügen, nahm Fritz auf den Arm und sagte: „Miezchen, ein klügeres Kind giebt es gar nicht! ist das erst zur Vernunft gekommen, [117] so lernt es Alles von selbst. Drum plag es nicht. Und sieh was der Junge für einen entschiedenen Beruf hat! Soldat will er werden und Landmann! König und Vaterland liegen ihm am Herzen .…aber zuerst die Kälber. O Du Goldsohn Du.“
Er bedeckte sein kleines Gesicht mit vehementen Küssen, gegen die Fritz sich sträubte, zappelte und schrie.
„Lieber Friedrich, sagte Aurora, ich habe Dich so oft gebeten die Kinder nicht in dieser fürchterlichen Art zu küssen. Sie werden ganz unartig davon, dermaßen ist es ihnen unbehaglich.“
„Was? rief Elsleben, ich soll meine Kinder nicht küssen nach Herzenslust? Sapperment, wie soll ich Ihnen denn meine Liebe ausdrücken? und eine „fürchterliche Art“ hätte ich? Warum nicht gar! was das Küssen betrift, so giebts immer nur eine Art, und die ist sehr angenehm .… und das werde ich Dir, Miezchen, auf der Stelle beweisen.“
Was war anzufangen mit einem Mann, der alle Dinge von der lustigen Seite betrachtete, alle Vorkommnisse auf die leichte Achsel nahm, und den widersprechende Mund mit einem Kuß schloß. Aurora war zuweilen in heimlicher Verzweiflung über diese leichtsinnige gedankenlose Gutmüthigkeit, denn [118] es war unmöglich ihm bittre Vorwürfe zu machen, und vernünftigen Vorstellungen lieh er kein Gehör, oder er machte einen Spaß daraus, oder er sagte: Ja ja! und befolgte sie nicht. Bei der Erziehung der Kinder machten sich ihre verschiedenen, Ansichten besonders fühlbar. Seine Maxime war: „Es findet sich mit der Zeit Alles von selbst;“ - und die ihre: „Man muß die Kinder zu allem Guten heranbilden.“ Er nannte die ihre: „eine Quälerei der Kinder;“ - und sie nannte die seine: „frevelhafte Verwahrlosung.“ Er ärgerte sich höchstens; sie aber grämte sich. Sie fand sich beeinträchtigt in ihrer Pflichterfüllung, in ihrem Beruf, in ihrem Rechte durch einen Mann zu dessen Urtheil und Einsicht sie kein Vertrauen hatte. Soll denn mein ganzes inneres Leben wirklich umsonst dahingelebt werden? sprach sie oft zu sich selbst mit bitterm Schmerz. Soll ich auf die Entwickelung meiner Kinder ebensowenig befriedigende Wirksamkeit üben, als auf die meines Mannes? Soll ich mich darauf beschränken sie zur Welt zu bringen, zu ernähren, zu pflegen und zu behüten, wie ich mich bei ihm darauf beschränken muß ihm treu und ergeben zu sein und seinem Hause vorzustehen? Soll ich mich in dieser gleichsam physischen Sphäre der Zufriedenheit und der Pflichtübung halten, ohne die Befriedigung [119] meinem eigenthümlichen Streben in irgend einer Richtung genug gethan zu haben? Soll ich in dieser unvollkommnen Existenz, welche nicht die Hälfte meiner Kräfte verbraucht, ausharren bis zum Ende, immer die Form suchen, in welche ich sie ausprägen mögte, sie scheinbar unter der Hand und in den Nächsten finden, und dennoch nicht zur Ausübung kommen, weil mir überall die Schranke eines Willens oder eines Characters entgegentritt, für den die Unterwerfung mir geboten ist, und über den ich nichts vermag, weil er gut, redlich und brav, aber völlig ohne ernste Auffassung des Lebens und unsrer Bestimmung ist! -
Das Traurige bei dieser heimlichen und immer wiederkehrenden Klage war, daß sie nicht ganz Unrecht hatte. So lange der Mensch eine Leere in sich wahrnimmt, die er glaubt durch seine Fähigkeiten ausfüllen zu können, welchen aber durch Verhältnisse und Umgebung versagt ist sich geltend zu machen:-so lange ist er elend, weil ihn, den dereinstigen Erben der Vollkommenheit, nichts so bedrückt als die Unvollkommenheit. Eine Unruh ergreift ihn, ein Mißbehagen, eine große Traurigkeit. Er zerarbeitet sich innerlich und kommt nicht vorwärts; er fühlt sich matt und müde, und kommt nicht zum Ausruhen. Immer meint er etwas versäumt [120] oder noch nicht versucht oder nicht verstanden zu haben,das muß er nachholen!damit wird es ihm gelingen! Aber es gelingt nicht und die Leere bleibt. Wer nicht die Überwindung hat sie ins Auge zu fassen und mit lauter fester Stimme zu sich selbst zu sagen: Sie bleibt und wird immer bleiben, denn sie ist eine Bedingung alles menschlichen Daseins! - der wird auch in seinem Elend verbleiben. Spricht er aber jenes Wort mit gelassener Überzeugung, so ist gleichsam der Bann gebrochen in welchem finstre Dämonen ihn hielten, und das Auge, das wie durch unheimliche Gewalt auf die Nachtseite des Geschicks gerichtet war, wendet sich erlöst der Lichtseite zu und erkennt, daß, was das Leben auch versagen möge, dennoch durch das Leben selbst eine wunderwolle, unerschöpfliche Gabe gespendet sei: der unsterbliche Geist den wir beherbergen und in die Heimat führen sollen auf Wegen, die wir uns nicht breit und bequem selbst anlegen dürfen, sondern die Gott für uns auserwählt.
Diese Leere oder dieser Mangel war nicht aus Aurorens Existens hinweg zu leugnen, und das ist immer schmerzlich für den, welchen es trift; aber statt sich darüber zu fassen und zu sammeln, wollte sie Fülle erzwingen, und gerieth dadurch immer mehr aus dem Gleichgewicht. Da Mangel an Bildung [121] in ihrem Gatten die Qual ihres Lebens ausmachte, so beschloß sie die Menschen zu bilden so weit sie ihrer habhaft werden konnte um Andern dies Leid zu ersparen. Mit ihrer Schule fing sie an, und entzweite sich dabei dermaßen mit ihrem Prediger, der ein alter und am Alten hängender Mann war, daß dieser an Elsleben erklärte, er dürfe die Neuerungen nicht dulden, die sie mit dem Schulmeister verabredet habe, denn sie wolle den Catechismus reformiren worin die Kinder lesen lernten, und das zu gestatten sei wider seine Amtspflicht. Elsleben, starr vor Erstaunen über ein solches Unternehmen, beruhigte den alten aufgeregten Mann aufs Beste mit dem Versprechen seine Autorität geltend zu machen, und stürzte zu seiner Frau mit heftigen Fragen und Vorwürfen.
„Was fällt Dir denn ein! rief er. Man lehrt ja nicht nach Gutdünken in den Schulen, sondern nach einem allgemein Schulplan, der in unsrer ganzen Provinz gilt und auf Autorisation der Regierung eingeführt ist. Man kann und darf dergleichen ja nicht über den Haufen werfen!“
„Lieber Friedrich, entgegnete Aurore, ich würde eine Umarbeitung des Catechismus zum Gebrauch der Schulkinder für sehr zweckmäßig halten, habe sie mir jedoch nicht zugetraut, sondern nur dem [122] Schullehrer gerathen das sechste Gebot und dessen Erklärung beim Lesen von den Kindern überschlagen zu lassen - denn sie verstehen es ja nicht.“
„Wenn sie's nicht verstehen so laß sie's doch in Gottes Namen lesen!“
„Nein! ich finde es Unrecht Dinge, die sie ganz und gar nicht verstehen, in ihr Gedächtniß zu impfen. Was sollen sich denn die Würmer dabei denken, und daß sie ein wenig nachdenken lernen ist doch die Hauptsache beim Lernen.“
„Miezchen, mach' mich nicht ungeduldig! denken, so weit es in sein Fach taugt, lernt jeder Mensch von selbst; was über das Fach hinaus geht ist vom Uebel. Lesen, schreiben, Catechismus etc. lernt aber kein Mensch von selbst: darum hat man Schulen gestiftet in denen ihnen das nach einer bestimmten Regel beigebracht wird. Verstehst Du?“
„O sehr gut! .… nur finde ich das nicht genügend. Bei lesen und schreiben lernen kann man immerhin stupid bleiben, und dann ist der Zweck der Schule ja verfehlt. Höchstens ist der positive erreicht.“
„Und ich sage Dir sie hat keinen andern. Es wäre ja toller Unsinn wenn ein Geschlecht von Philosophen aus unsrer Elsburger Schule hervorginge! Dem muß gewehrt werden! der Schullehrer soll das [123] sechste Gebot samt Erklärung nicht überhüpfen sondern lesen lassen. Sag' ihm das. Und wenn er's nicht thut, so soll ihn .… etc. etc.“
„Gut! sagte Aurore. Möge denn Alles im hergebrachten Schlendrian fortgehen, lieber Friedrich. In meinen Augen bleibt es der größte Unsinn Kindern Sachen beizubringen, die sie platterdings nicht verstehen, und weil das nicht blos mit dem sechsten Gebot, sondern mit einer Menge anderer Dinge getrieben wird, so erzeugt das eine solche Menge dummer kümmerlicher Menschen.“
„Ja mein Miezchen, sagte Elsleben freundlich, Du bist eine kleine ungeheuer kluge Frau, nur nicht praktisch mit Deinem Verstand, nicht zum hausbacknen Gebrauch eingerichtet. Dazu, bin ich gut; - was?“
Sie lächelte - und seufzte. Er hatte doch ganz Recht. Aber sie wollte durchaus etwas stiften, etwas gründen, den Geist in Umschwung bringen helfen. Eine Lesegesellschaft fiel ihr ein, wie man sie auf dem Lande und in kleinen Städten hat: die Bücher kursiren von einem Mitglied zum andern und halten sich bei jedem eine gewisse Zeit auf. Sie wollte sich mit einem Berliner Buchhändler in Verbindung setzen und die Auswahl der Bücher treffen; es sollte natürlich nur Gediegenes zugelassen werden, [124] aber das Gelehrte ausgeschlossen bleiben. Man nahm in ihrem Kreise diesen Vorschlag mit Freuden an: man hatte die herrliche Aussicht für einen Friedrichdor jährlich die ganze schöne Literatur die Revue passiren zu lassen, und Aurora war selig. Solche Unternehmungen sind aber höchst schwierig durchzuführen. Geschmack, Grundsätze, Ansichten, Zwecke der Einzelnen machen sämtlich auf Berücksichtigung Anspruch, und betrachten es als eine persönliche Beleidigung wenn irgend etwas gegen sie anstößt.
Unter den Büchern welche Aurora zur Auswahl erhielt, befand sich „Lelia,“ dieser erste Sonnenaufgang eines stralenden Gestirns, und ohne Umstände verleibte sie dieselbe ihrer ambulanten Bibliothek ein. Das war eine Bombe womit sie sich in die Luft sprengte. Einige Theilnehmer waren der französischen Sprache nicht mächtig und folglich höchst geärgert für den achttägigen Aufenthalt dieses Buches unter ihrem Dach ihr Geld umsonst zahlen zu müssen. Von den Übrigen die es gelesen hatten fanden es die Männer unendlich unsinnig und die
Frauen unendlich unmoralisch, und eine Mama äußerte spitzig; man sehe wol daß Frau von Elsleben noch ganz unerfahren in Erziehung von Töchtern sei, sonst würde sie wol nicht einen solchen Roman gewählt haben. Worauf Aurora entgegnete: es sei [125] ihr allerdings ganz neu, daß man zur Erziehung der Töchter überhaupt Romane anwende. Sie habe gemeint, der Zweck dieser Lesegesellschaft sei: den Geist der neueren Literatur kennen zu lernen, und seine Schöpfungen zu beurtheilen; folglich gehöre die wilde, traurige, unvollkomme, rhapsodisch schöne „Lelia“ hinein. Die Mama antwortete noch zehnmal spitziger: sie stehe nicht auf einer solchen geistigen Höhe um das Buch nur vom künstlerischen Gesichtspunkt aus zu beurtheilen, und wünsche es auch nicht, weder für sich noch für ihre Töchter, mit denen sie ihre sorgsam gewählte Lectüre immer theile; aber nach guten moralischen Grundsätzen müsse freilich solche Wahl getroffen werden. Aurora entgegnete kalt und abbrechend, es stehe Jederman frei auszutreten, und die beleidigte Mama that es sogleich. Sie hatte ihre Anhänger, ihre Partei, sie wiegelte sie auf im Namen der beleidigten Moralität; Diejenigen welche kein französisch verstanden, und daher in der „Lelia“ nur Aurorens Bosheit gegen diese ihre Unvollkommenheit wahrnahmen, traten auch zur Fahne der Moral über. Genug, als das Jahr um war, war Aurora dermaßen übersättigt von Ärger und Verdruß, daß sie das Unternehmen aufgab, welches neuorganisiert in die Hände eines Jungen Arztes im benachbarten Städtchen überging. [126] Da gedieh es aufs Beste; denn er brauchte die Vorsicht die Theilnehmerinnen immer um Rath zu fragen und um Vorschläge zu bitten - was sowol seine Praxis als seinen Ruf bedeutend erhöhte - und man kam darin überein, daß es Unternehmungen gebe, denen der erste und gediegene Geist eines Mannes vorstehen müsse, wenn sie gedeihen sollten.
Aber Aurore wollte um einmal durchaus etwas stiften, und im halben Zorn über das beständige Mißlingen, verfiel sie auf eine Nähschule in welche die artigsten kleinen Mädchen ihres Dorfes zur Belohnung aufgenommen werden sollten. Die gerieth. Aus dieser Schule gingen mit der Zeit sehr geschickte Nätherinnen hervor, die im Stande waren ihr gutes Fortkommen zu begründen. Elsleben lobte seine Frau herzlichst wegen der praktischen Richtung, die sie genommen, und Aurore schrieb ihrer Schwester mit bittersüßer Empfindung über das Resultat
ihrer verschiedenen Unternehmungen: wie es ihre Bestimmung sei nur in der untergeordnetsten Sphäre zu wirken. Cornelie antwortete hierauf:
„Was grämst Du Dich, ob die Sphäre Deiner Wirksamkeit auf dieser oder jener Stufe der Thätigkeit liegt? Menschen für ihre Bestimmung tüchtig, und für ihren Beruf geschickt und brauchbar [127] machen ist ja eben sie bilden, und wer das beabsichtigt und erreicht, darf mit sich und seinem Streben zufrieden sein. Gleichviel welche Zöglinge aus dieser Schule hervorgehen und ob sie hoch oder tief in der Welt stehen! sie sind wolgerathen: das scheint mir die Hauptsache.“
Aurora dachte als sie dies las: Cornelie redet wie eine Person, die nie nöthig hat sich geistig herabzustimmen, die beständig Anklang und Anregung findet, und die daher nicht das Bedürfniß kennt, in einem andern Bewußtsein als in dem, nähen und stricken beigebracht zu haben, sich auszuruhen. - Das war ganz richtig. Doch das was Cornelia sagte war darum nicht weniger richtig.
Übrigens bekam Aurora grade in dieser Zeit mehr Umgang nach ihrem Sinn. Ihr alter fünfundsiebzigjähriger Prediger starb, und ein andrer, ein junger, gescheuter Mann von umfassendem Verstand, tüchtiger Bildung und herrschsüchtigem Character erhielt seine Stelle. Er gefiel Auroren außerordentlich, sah aus wie ein Paulus, predigte wie ein Johannes und lebte apostolisch - mit seiner sehr hübschen Frau, die auch recht munter und artig war. Zu gleicher Zeit kam in das benachbarte Städtchen ein andrer Kapitän in Garnison, ein Schöngeist, der nicht blos neue Bücher las, sondern deren auch [128] schrieb. Wenigstens war ihm das mit einem geglückt, mit einem großen historischen Drama „Hermann der Cherusker,“ das auch wirklich in einem Buchladen erschienen war; - ob aber im Buchhandel ist ungewiß. Dieser Hauptmann besaß die Gabe der Rede in einem solchen Grade, daß er bei oberflächlicher Bekanntschaft bei den meisten Personen für einen sehr klugen Mann galt. Welch Thema man auch berühren mogte - augenblicklich ergoß er sich in einen solchen Redestrom, daß man ganz betäubt meinte, wer über einen Gegenstand so viel zu sagen wisse, müsse nothwendig viel darüber gedacht haben. Man war von einem solchen Bienenschwarm von Worten umsaust, daß man nicht sogleich zu ihrer Würdigung kommen konnte, denn man hatte genug zu thun mit hören; antworten war unmöglich und überflüssig. Eine solche wüthende Redseligkeit geht immer aus einer unerhörten Süffisance hervor; aus der Ueberzeugung Niemand könne die Sache tiefer auffassen, klarer darstellen, brillanter beleuchten, feiner beurtheilen; allendlich wird sie zur Gewohnheit, und dann ist so eine menschliche Sprechmaschine das Betäubendste und Langweiligste aller Instrumente. Der Grund aus dem diese Redseligkeit entspringt, erklärt zugleich die Erscheinung daß sehr gescheute Leute [129] mit ihr behaftet sind und dadurch wahrhaft unleidlich werden.
„Himmel! sagte Aurora nach dem ersten Besuch des Hauptmanns; der Mann ist ermüdend.“
„Das hatte ich gleich weg! antwortete Elsleben, und deshalb ging ich meiner Wege. Ich hab' keine Zeit um solcher Zungendrescherei anderthalb Stunden zuzuhören.“
Nach dem zweiten Besuch äußerte Aurora:
„Der Hauptmann spricht freilich entsetzlich viel .… aber doch wenigstens von interessanten Dingen, von Büchern, von Reisen, von Zuständen. Ich sage nicht daß er interessant spricht, indessen höre ich doch einmal etwas Andres.“
„In Gottes Namen, Miezchen, entgegnete Elsleben, amüsire Dich so gut Du kannst mit ihm oder über ihn .… wenn ich nur nicht zuzuhören brauche.“
Beim dritten Besuch präludirte der Hauptmann auf die Lectüre von „Hermann der Cherusker“ und Aurora war erwartungsvoll. Beim vierten Besuch fand sie statt. Aurore hatte freilich zu viel Geschmack und Urtheil um dem „Cherusker“ einen Platz zwischen Shakespears historischen Dramen anzuweisen - was der Autor unbefangen that - aber es fanden sich doch einige recht schöne Verse darin, die Sprache war gebildet. Die Gesinnung edel, [130] eine Situation war sogar effectvoll: kurz, hätte der Hauptmann verstanden mit einigen Journalisten gute Kameradschaft zu machen, so ist gar nicht zu bezweifeln, daß sie ein weit glänzenderes Lob dem „Cherusker“ gespendet haben würden, als Aurora ihm zollte. Ebensowenig war des Hauptmanns guter Wille zu bezweifeln, sich aufs Innigste mit einigen Journalisten zu liiren; aber Berlin, Hamburg, Leipzig waren sämtlich über zwanzig Meilen entfernt, und so ins Blaue hinein ließen sich keine intime Verbindungen schließen. Er begnügte sich also mit dem Beifall eines „geweihten Publikums,“ wie er sich ausdrückte, und dazu rechnete er Alle, welche den „Cherusker“ vorlesen hören mogten.
Wie dem nun sei - unter Aurorens ganzer Bekanntschaft zehn Meilen in der Runde gab es keine Seele die im Stande gewesen wäre solch ein dramatisches Gedicht in fünf Akten mit Vorspiel zu schreiben, und so war der Hauptmann denn in diesem Punkt wenigstens ein exceptioneller Mensch, dem möglicherweise noch eine poetische Laufbahn sich öfnen konnte. Sie ermunterte ihn dringend mit der himmlischen Poesie die Dürre seines Garnisonlebens auszuschmücken. Darauf antwortete er ihr bei seinem nächsten Besuch durch zwei etwas holprige Sonette. In dem einen nannte er sie Beatrice und [131] Muse; in dem zweiten Laura und Grazie; und in beiden nannte er sich selbst Dante und Petrarca, nicht gradezu aber verblümt. Aurora konnt' es nicht ändern, sie fand sich sehr geschmeichelt: es waren die ersten Gedichte, die ein Mensch an sie gerichtet hatte. Sie wollte sie mit einiger Rührung ihrem Mann vorlesen, allein der unterbrach sie in der Mitte des ersten.
„Miezchen, für solch Lullabey sind meine Ohren zu prosaisch! Ich weiß nicht ob es aufs Einschläfern berechnet ist; aber mich macht es schläfrig .… wie alle Verse! Du kennst ja meine schwache Seite. Müßte ich in der Kirche die Lieder vorlesen hören statt sie zu singen - bei Gott! ich würde sanft und selig entschlummern, nur das Singen erhält mich wach. Und das sind doch Verse dem lieben Gott zu Ehren! .… also nimms nicht übel, daß andre Dir zu Ehren mir denselben Eindruck machen.“
Aurora faltete schweigend die beiden zierlichen buntbemalten Blätter zusammen und verwahrte sie sorgsam in ihrem Schreibtisch. So entwickelte sich in ihr ein kleines Interesse für den Hauptmann, welches dadurch daß die ganze Nachbarschaft, inbegriffen ihren Mann und ihren Pfarrer, ihn langweilig und unerträglich fand, sich noch steigerte; denn sie war nun einmal in einer kleinen Opposition mit [132] ihrer Nachbarschaft, und fand daher Alles was der nicht glich unterhaltend und angenehm, blos deshalb weil es ihr nicht glich; und was nicht des Beifalls der Nachbarschaft sich erfreute, fand Gnade vor ihren Augen, weil sie überzeugt war, daß man unfähig sei etwas Ausgezeichnetes zu verstehen und zu würdigen: also war dies vielleicht etwas Ausgezeichnetes. Sie ergriff so eifrig die Partie des Hauptmanns, sie brach so manche Lanze zu seinen Gunsten, sie hob so lebhaft seinen Geschmack für ernste Beschäftigung, seine Freude an wissenschaftlichen Bestrebungen hervor, daß sie nach und nach keinesweges Andre, wol aber sich selbst von seiner Gediegenheit und Vielseitigkeit überredete, und folglich einem so seltnen Mann ihre Theilnahme und Aufmunterung seines Talentes nicht versagen durfte. Dies geschah in dem Winter der auf ihr drittes Wochenbett folgte.
- - - - - - -
In diesem nämlichen Winter gegen Weihnachten saß Cornelia eines Abends im Zwielicht mit ihrem Knaben in Eustachs Zimmer. Es war noch kein Licht gebracht, aber für das dolce far niente dieser drei Menschen war das Zimmer hinlänglich durch das große Kaminfeuer erleuchtet. Eustach lag auf einer Chaise longue von violetten Saffian und [133] rauchte aus seinem langen Jasminholzrohr türkischen Taback. Cornelie saß in einem tiefen Lehnstuhl und tändelte mit dem Kinde. Es war so still, so warm, so heimlich in dem hübschen behaglichen Zimmer! recht ein liebes Bild von traulichem Glück! - Ein Diener trat ein mit Licht und mit zwei Briefen, die beide an Cornelie adressirt waren. Während sie den ihrer Schwester las sagte Eustach:
„Ich hätte vielleicht Ursach mir auf wichtigere Dinge etwas zu gut zu thun - allein ich bin nur wahrhaft stolz auf meinen exquisiten Takt, der mich alle sogenannt freundschaftliche Correspondenzen hat abbrechen lassen. Es ist warlich der größte Unsinn sich über Dasjenige zu freuen oder zu grämen, ja nur es zu glauben, was mir aus einer Entfernung von fünfzig Meilen geschrieben wird; denn - zugegeben daß der Schreiber sich nicht vor mir herausputzt mit tiefen Gefühlen und hohen Gedanken oder anderweitigem Unsinn - zugegeben daß er aufrichtig ist: was, ich bitte Dich! gehen mich denn eigentlich seine Mittheilungen an? Die wahrhaft wichtigen Angelegenheiten des Menschen, daß er geboren wird, heirathet und stirbt, erfährt man durch hübsch ordentlich gedruckte, förmliche Meldebriefe; die dazwischen liegenden Schicksale, ob er im Staat etwas wird, ob er einen Titel, einen Orden, eine Standeserhöhung [134] bekommt, erfährt man durch die offiziellen Zeitungen: ist das nicht vollkommen genügend? Worauf beschränken sich also die intimen Correspondenzen? auf Geklätsch über Aeußerlichkeiten und Geträtsch über Innerlichkeiten - was doch im Grunde mauvais genre ist.“
Er sprach, obwol Cornelie las, wie Jemand der gewohnt ist immer ein ofnes Ohr zu finden. Bei seinen letzten Worten lachte sie und sagte:
„Wüßt' ichs nur zu bewerkstelligen, so knüpfte ich ein Dutzend Briefwechsel mit den allerverschiedensten Personen an! Das Bemühen zu verstehen und verstanden zu werden ist eine vortrefliche Uebung für den in seine eigenthümlichen Allüren vertieften und in seine Gewohnheiten abgesperrten Geist; und giebt überdas dem Ausdruck eine Geschmeidigkeit, eine Bündigkeit, durch die wir selbst zur Klarheit über unsre Ansichten und Meinungen kommen. Glaube mir, der fortgesetzte Briefwechsel mit meiner Schwester hat mir in dieser letzten Beziehung sehr gute Dienste gethan. - - Mein Gott!“ rief sie und ließ den zweiten Brief fallen, den sie während sie sprach erbrochen und gelesen hatte.
„Wie Du mich erschreckst!“ rief Eustach, sprang auf, nahm das Blatt und las die wenigen französischen Worte: [135] „Verbannt - krank - arm - einsam - sehr elend - so bin ich jezt hier in Glatz, und weiß nicht ob Sie Sich noch erinnern wollen an Antoinette Orzelska.“
„Ein Bettelbrief .… wie mir scheint, sagte Eustach kalt und bitter; das ist freilich die allerunbequemste Briefsorte.“
Cornelie sah ihn vorwurfsvoll an und sprach:
„Verbannt, elend und Polin, darin liegt ein dreifaches Recht an unsre Theilnahme.“
„Du spielst die Großmüthige,“ entgegnete er.
„Das sieht mir ähnlich,“ sagte sie mit einem prächtigen, von unbewußtem Stolz,vom Stolz der Seelenhoheit stralenden Blick.
„Aber was können wir für sie thun?“ rief er ungeduldig.
„Zuerst sie sehen, lieber Eustach! es ist fünf Uhr, fahre nach Glatz“ .… -
„Nichts da! unterbrach er sie heftig. Es ist sechs Uhr, stockfinster, neun Grad Kälte - vor halb acht kann ich nicht dort sein und vor Mitternacht nicht wieder zurück - denn auf ein Paar Stunden Comödienspiel muß man doch bei ihr gefaßt sein“ .… -
„Eustach! fiel ihm Cornelie ins Wort, wie kannst Du in diesem Ton von einer Frau sprechen für die Du Dich vor nicht gar langer Zeit interessirt hast.“ [136] „Erinnere mich nicht an diese größte Dummheit meines, Lebens!“ rief er eifrig.
„Wie ist das möglich!“ wiederholte sie gedankenvoll. Sie würde diese Möglichkeit schnell begriffen haben, hätte sie bedacht daß der Haß nicht so unerbittlich als die verletzte Eitelkeit ist.
„O! rief Eustach sehr heftig, ich bin übersättigt von diesen vagabondirenden Polen, die, weil sie eine ungeschickte Revolution gemacht haben, die Theilnahme von Europa brandschatzen.“
„Es kann wol schwermüthige Betrachtungen veranlassen, daß das Recht nicht immer die rechten Mittel findet um sich geltend zu machen, und man kann es ihm auch als eine strafwürdige Unvollkommenheit vorwerfen; aber nicht dem Einzelnen, der bitter darunter leidet; aber nicht einer Frau.“
„Ja, wäre die Frau irgend ein deutsches Lamm, das Gemal und Sohn, in die Verbannung zöge! doch die Polinnen sind wahrhaft besessen von der Revolutionsmanie; spornen, stacheln und hetzen die Männer auf; intriguiren, charmiren, kokettiren, revolutioniren - dies tutti frutti von unreifen Bestrebungen ist ihr recht eigentliches, wonniges Element! und zum Schluß, wenn die Farce in eine Tragödie übergeht, wenn das Feld der Intriguen von russischen Armeen bewacht und beschränkt wird [137] und wenn sie sich langweilen, so sprechen sie, wir sind Patriotinnen, unsre Männer sind es nicht, wir können nicht in der Sclaverei leben, wir verlassen sie. Und dann ziehen sie ins Weite und thun sich viel zu gut auf Elend und Verbannung.“
„Du sprichst, lieber Eustach, als ob sämtliche Polinnen auf der Auswanderung wären und ihre Männer daheim gelassen hätten - was doch nur ausnahmsweise geschehen sein mag; denn, was Madame Orzelska betrift, so war sie ja längst von dem ihren so gut wie getrennt.“
„Richtig! weshalb lamentirt sie denn jezt über ihre Verlassenheit?“
„Vermuthlich weil sie von einem ungewöhnlichen Unglück heimgesucht ist, das man nicht gar weit zu suchen braucht, da wir sie als eine glühende Patriotin kennen; - und da Du nicht heut Abend noch sie besuchen willst, so wollen wir es morgen früh gemeinschaftlich thun.“
Eustach murrte den ganzen Abend gegen die Polen und ihren unruhigen, ränkesüchtigen, hämischen Character, den er aus ihrer Geschichte nachwies, während Cornelie auf deren Glanzpunkte sich stützend sie eindringlich vertheidigte - wie das zu jener Zeit in allen Kreisen, in allen Familien geschah, wo man sich eifrig für und wider sie parteite, und mit [138] Vehemenz oder mit Enthusiasmus sie angriff oder verfocht.
Am nächsten Morgen hielt Corneliens elegantes mit vier lichtbraunen Pferden bespanntes Coupé vor dem nichts weniger als eleganten Gasthof von Glatz, und nach zwei Minuten lag Antoinette schluchzend und jauchzend in ihren Armen, bekam Nervenzufälle, erholte sich wieder, und war im Grunde ganz die Alte, so ganz, daß Eustach heimlich zu sich selbst sprach: Ich weiß es ja .… sie spielt Comödie .… aber reizend! -
Dann erzählte sie - all ihre Begeisterungen, ihre Hofnungen, ihren Muth, ihre Opfer, ihr unbedingtes Anschließen an ihren Vetter Heliodor der ihr ein brüderlicher Beschützer, ein ritterlicher Heros, das Ideal des ächten Polencharacters, ein feuriger loyaler Held war; - darauf die Entmuthigungen, die Miß- und Fehlgriffe, die Verzweiflung der Gemüther, die Haltungslosigkeit der Sache, Warschau's Fall, Heliodors gräßliche Wunden am Kopf, die ihm während zwei Monaten mehr als Todesqual bereiteten und ihn endlich in völligem Wahnsinn sterben ließen, ihre eigenen Martern bei seiner Pflege, das Nervenfieber welches sie an den
Rand des Grabes brachte, den Verlust ihres Vermögens, das in Heliodors confiszirten Gütern angelegt [139] war, den gänzlichen feindlichen Bruch mit ihrem Gemal - kurz eine Tragödie die man nicht ohne tiefe Bewegung anhören konnte. Sie war im Trauer, ums Vaterland und um Heliodor; sie war sehr mager und sah krank und ermüdet aus. Ihrem Anzug fehlten nicht blos die tausend kleinen Ueberflüssigkeiten des Luxus, sondern sogar die gehörige Ordnung: ihr Haar war ungepflegt; sie mußte sich selbst bedienen, denn statt ihres früheren Schwarmes von Leuten hatte sie jezt einen einzigen ziemlich bejahrten treuen Diener und gar keine Kammerfrau. Darüber sprach sie gelassen und unbefangen.
„Wenn man kein Geld hat muß man sich einschränken lernen! ich habe nicht mehr als hundert Louisdor dort in meinem Portefeuille! Aber ein kleiner Theil meines Vermögens steht in der Ukraine auf Herrn Orzelsky's Gütern und er will es mir nicht auszahlen unter dem Vorwande, daß ich es längst verschwendet hätte. Was soll ich anfangen, ich, die ausgewanderte Polin, um zu meinem Recht gegen ihn, den sclavischen Anhänger Rußlands zu kommen? So fehlen mir die Mittel um mit meinen Landsleuten nach England oder Frankreich zu gehen; ich mogte Keinem zur Last fallen und wußte nicht wohin .… da fiel mir dies stille Ländchen ein, wo ich angenehme Tage verlebt und liebe Menschen [140] gefunden habe, und wo der Aufenthalt weniger kostspielig als in London und Paris sein muß. So kam ich her und will mich hier etabliren bis auf bessere Zeiten.“
Ein sanftes melancholisches Lächeln überglitt ihr zartes, transparentes Antlitz, und Eustach fand sie hinreißender denn je.
„Das ist unmöglich hier im Gasthof! hier in Glatz! sagte Cornelie; kommen Sie zu uns nach Altdorf. Sie werden es bei uns nach alter Weise finden, und das ist die, an welche Sie gewöhnt sind.“
Eustach bat auch; aber umsonst. Antoinette wollte nicht wie sie sagte, mit ihrer Trauergestalt verdüsternd und langweilend in das freundliche Altdorf hineintreten:
„Denn das Unglück ist ansteckend .… drum muß es einsam bleiben.“
Sie berathschlagten lange wie es möglich sei den Aufenthalt in Glatz am wenigsten unbequem einzurichten.
Vorhin, als Corneliens Wagen über den Marktplatz gerollt kam und vor dem Gasthof hielt, saß ein junges Mädchen im Fenster des kleinen Nachbarhauses und sagte zu einem jungen Mann, der mit heftigen Schritten im engen Stübchen auf und nieder ging: [141] „Sieh! wenn ich bei einer solchen Dame einen Dienst bekommen könnte, so würde ich recht froh sein. Meine Augen ertragen es nun einmal nicht, daß ich mir durch Handarbeiten mein Brot verdiene - also gräme Dich nicht und laß mich immerhin Kammerjungfer werden.“
Der junge Mann preßte beide Hände leidenschaftlich vor die Stirn und rief:
„Meine arme, arme Dorel! ich kann's nicht aushalten, es zerschneidet mir das Herz! Du, zwischen Dienstboten! Du, in einer Klasse mit Kutschern und Lackaien! Du, zwischen den Launen des Toilettezimmers und der Rohheit der Gesindestube! Dorel, siehst Du denn nicht das mir dies das Herz bricht?“
„Ich sehe es wol, lieber Leonor, entgegnete Dorothee sanft; aber mir scheint Du hast Unrecht. Da ich nun einmal keinen andern Platz als den einer Dienerin ausfüllen kann, weshalb sollte ich nicht antreten?“
„Gesellschafterin könntest Du werden, Erzieherin, Gehülfin in einer großen Hauswirthschaft, was weiß ich! kurz eine Menge andrer Plätze finden .…“ -
„Nein, liebe Leonor, unterbrach Dorothee ihn gelassen, Du täuschest Dich über mich: das Alles könnt' ich nicht, denn zu Allem fehlen mir Bildung, Kenntnisse, Erfahrung. Ich bin ein ganz gewöhnliches [142] armes Mädchen; daß ich nur das bin mag Dich wol betrüben, da Du eine so ganz andre Bildung hast; aber ich hoffe .… Du sollst nie Ursach haben Dich Deiner Schwester zu schämen.“
Ihre Stimme bebte bei den letzten Worten. Unabsichtlich hatte sie den wunden Fleck in seiner Seele berührt. Er fuhr zusammen und sagte im Ton eines gewaltsam gefaßten Entschlusses:
„Du hast Recht, liebe Dorel! Du bist immer verständig, immer klug und gut. Verzeih meine Thorheit, führe Deinen Entschluß aus, und glaube mir es ist das Allerhärteste für mich, daß ich für meine einzige Schwester nichts thun kann - als mich grämen.“
Es lag eine unermeßliche Bitterkeit des Gefühls im Ausdruck der letzten Worte.
„Das wird später anders werden, erwiderte Dorothee begütigend; Du bist noch so jung! - Aber meinst Du nicht, daß ich gleich auf der Stelle mein Heil bei der Gräfin Sambach versuchen sollte? man hört nichts als Gutes von ihr .… und sie ist nun grade hier.“
„Thue es, Dorel!“ sprach Leonor mit der größten Ueberwindung ganz freundlich.
Die Geschwister waren Kinder eines Schullehrers in Glatz, der nach zwölfjähriger Ehe starb, und sie [143] unerzogen seiner unversorgten Wittwe zurückließ. Die Familie gerieth in die fruchtbare Noth aller derjenigen wo der Mann der alleinige Versorger ist und mit seinem Leben das der Seinigen erhält. Als eine kleine Pension und ein Zuschuß aus einer Wittwenkasse der Madame Brand ein jährliches Einkommen von 200 Thalern sicherte, mußte sie sehr zufrieden sein. Sie, die Tochter eines verarmten Kaufmanns von der französischen Colonie in Berlin, hatte bessere Tage gesehen, war schwach und kränklich, war nicht gewachsen der Arbeit, der Sorge, dem Gram. Sie erkrankte nach einigen Jahren an der Wassersucht, und ihr trauriges Siechthum fiel nun der heranwachsenden Tochter zur Last. Bei dreizehn Jahren mußte Dorothee die Mutter pflegen, das kleine Hauswesen führen, für den um ein Jahr älteren Bruder insofern sorgen, als sie für ihn kochte, nähte, wusch - Alles that was im Bereich des Weibes lag, und das trieb bis in ihr zwanzigstes Jahr, wo die Mutter starb. Leonor hatte schon zwei Jahr früher die Schule in Glatz verlassen um eine Universität zu beziehen, zu deren Studien glühender Eifer ihn seit frühester Kindheit trieb. Ein älterer Bruder seines Vaters, ein reicher Mann, kinderlos und unabhängig, vom Teufel des Geizes besessen, ließ sich willig finden an Leonor [144] für seine Studienzeit 500 Thaler zu schenken: damit mußte er leben - Gott allein weiß wie! Als Madame Brand starb, fielen ihre kleinen Pensionen weg, und Dorothee hatte nichts, aber auch gar nichts. So wenig der Onkel etwas für seine Schwägerin gethan, so wenig that er etwas für die Nichte. Jene 500 Thaler abgerechnet, schien die Familie gar nicht für ihn zu existiren, und Dorothee war also darauf angewiesen sich in der Welt fortzuhelfen. Sie that es mit der entschlossenen Ruhe, welche ein Grundzug ihres Characters war. Sie arbeitete was und wo sie konnte. Sie träumte von Ersparnissen für sich, von kleinen Geschenken für Leonor - - da versagten die Augen nach drei Jahren den angestrengten Dienst; sie mußte ein Unterkommen suchen. Nur in ihrer Kindheit hatte sie die Schule besucht; sogleich konnte weder von wissenschaftlicher Bildung, noch von Kenntnissen, geschweige von Talenten bei ihr die Rede sein. Ihre Talente waren Erkenntniß, gesundes Urtheil, fester Wille, und eine gewisse Tüchtigkeit, welche sich in praktischer Uebung ausbildet. Sie erkannte was sie leisten konnte und was ihr fehlte; sie war nicht einen Augenblick in Zweifel wozu sie sich zu entschließen habe. Sich redlich durch die Welt zu helfen schien ihr unter keinen Umständen eine Schmach. [145] Anders war es mit Leonor. In einer andern Welt lebend als Dorothee, hatte er auch andre Bedürfnisse, andre Verhältnisse nicht blos kennen, sondern auch schätzen - und wie das leicht mit dem Versagten kommt - überschätzen und flammend begehren gelernt. Im steten Kampf mit bittrer Armuth, nach allen Seiten hin durch sie bedrückt und gehemmt, in bängliche Fesseln durch sie geschlagen, überflutete ihm der Wunsch nach Reichthum zuweilen mit einer Art von Verzweiflung die Seele. Die dürftige Lage der Mutter, die kümmerliche Existenz der Schwester, seine eigene ewige Unterordnung alles Strebens, aller Sehnsucht, aller jugendlich frohen und geistig edlen Ansprüche unter die Rücksicht auf pekuniäre Bedürftigkeit, zernagten ihm die Brust. Er war klug, schön, sehr unterrichtet, er schmachtete danach sich in diesen verschiedenen Beziehung Geltung zu verschaffen; der Drang sich über das Gewöhnliche zu erheben, welcher, wenn er mißverstanden wird, auch begabte Naturen aus ihrer Sphäre schleudert, spornte ihn athemraubend an. Eitelkeit die sich nicht befriedigt fühlte, Ehrgeiz der nicht seine Laufbahn fand, Erbitterung gegen die Bevorzugten des Schicksals, waren eben so viel prometheische Geier in seinem Innern. Er hatte die Medizin zu seinem Studium erwählt und schon als Knabe zu [146] ihr sich bestimmt - hauptsächlich aus Liebe für seine Mutter; denn in kindlicher Unerfahrenheit bildete er sich ein, daß ein recht geschickter Arzt sie retten könnte; und daß er ein solcher werden würde, daran zweifelte er natürlich nicht. Später hatte die Glorie welche den berühmten Arzt umgiebt großen Einfluß auf seine Wahl. Der Ruhm, der Reichthum, die Ehren, der gewiß dominatorische Umgang mit den auf der höchsten Stufe der Gesellschaft Stehenden, was Alles einem gefeierten Arzt nicht fehlt - die Schmeicheleien seiner Kranken, die Huldigungen seiner Anhänger, die Dankbarkeit seiner Geretteten - die tausend und aber tausend Rücksichten und Aufmerksamkeiten, deren Gegenstand Derjenige ist, welcher die Menschen zu dem Glauben zu veranlassen weiß, daß ihr Leben und Heil in seiner Macht liegt - konnten nicht verfehlen auf einen Character wie den seinen wichtigen Einfluß, ja eine Art von Magie zu üben. Ertheilt nicht der Arzt Audienzen? läßt er sich nicht stundenlang erwarten? beglückt und vernichtet er nicht mit einem Wort? hat ein König mehr Gewalt über die Seelen? gewiß nicht! leben - ist für Jedermann doch noch wichtiger als in Gunst und Gnaden leben. Leonor studirte mit Eifer, Fleiß, Ausdauer und unermüdlicher Rastlosigkeit; aber nach [147] fünf Jahren des Studiums einer auf Erfahrung, Vergleich und Uebung beruhenden Wissenschaft, weiß man nur, vielleicht sehr viel - doch kann man noch nicht; und das Können macht die großen Aerzte. Leonor hatte jezt bei vierundzwanzig Jahren nur eine ganz, ganz kleine Anstellung von kaum 100 Thalern jährlichen Einkommens bei der medizinischen Klinik an der Universität zu Breslau. Er war zum Weihnachtsfest nach Glatz gekommen um sich von dem Gesundheitszustand seiner Schwester zu überzeugen, die während der letzten sechs Monat zwei bedenkliche Augenentzündungen gehabt hatte.
Es war kein frohes Beisammensein, das der Geschwister! Leonor fühlte sich in den Tod verletzt durch Dorothee's Vorsatz, den die Nothwendigkeit gebot, und Dorothee glaubte ihrerseits mehr gekränkte Eitelkeit des Gelehrten, als theilnehmende Liebe des Bruders in seinen Aeußerungen zu entdecken. Er warf ihr Eigensinn, Mangel an Selbstvertrauen, träges Phlegma vor, weil sie durchaus nicht Stellen anzunehmen gedachte, denen sie sich nicht gewachsen fühlte; und sie nannte seine Ansprüche an sie ungerecht, weil sie nie Zeit, Geld und Gelegenheit gehabt hatte um die großen Lücken in dem Unterricht ihrer Kindheit auszufüllen.
Endlich hatte sie seine Autorisation erhalten, die [148] ihr von dem älteren Bruder durchaus erfoderlich schien, und getrost ging sie in den Gasthof und bat Corneliens Jäger sie bei der Gräfin zu melden, sobald diese ihren Besuch gemacht.
Antoinette hatte endlich den Bitten so weit nachgegeben, daß sie versprach am Nachmittag nach Altdorf zu kommen und das Weihnachtsfest dort zu verbringen. Während der Zeit hofte man eine kleine Freundliche Wohnung in Glatz für sie ausfindig zu machen. Und so schied man. Auf der Treppe meldete der Jäger Dorothee, und als die Gräfin ihn fragte ob er wisse was sie wolle, und als er entgegnete, sie schiene Dienste zu suchen, war sie Cornelien willkommen, denn Antoinette brauchte nothwendig eine Kammerjungfer. Voll dieses Gedankens war Corneliens erste Frage, ob Dorothee französisch spräche, und als diese erwiderte:
„Ein wenig und sehr schlecht“ -
war sie ganz überrascht einen so glücklichen Fund gemacht zu haben, denn Madame Orzelska verstand nicht eine Sylbe deutsch. Cornelie sprach eine halbe Stunde mit Dorothee, die ruhig und bescheiden ihr ganzes armes kleines Leben ihr erzählte, und der Schluß der Unterredung war ein befriedigender für beide Theile. Cornelie hofte eine recht ordnungsliebende, verständige, bedachtsame und geschickte [149] Person in ihr gefunden zu haben, die unter den gegenwärtigen beschränkten Verhältnissen von Madame Orzelska ihr durchaus nöthig war; und Dorothee hatte einen Platz gefunden. Wo möglich gleich sollte sie nach Altdorf kommen, sich dort etwas bei Corneliens Kammerfrau in die wichtigen Geheimnisse, Kunst- und Handgriffe der Toilette einweihen lassen, und dann bei Madame Orzelska den Dienst antreten.
Ganz beglückt kehrte Dorothee zu ihrem Bruder zurück. Er saß auf ihrem Platz vor dem Nähtisch im Fenster, und sah auf den Wagen, die Pferde, den Jäger, und dachte: Werde ich nicht einst etwas Aehnliches besitzen? Und, o Gott! weshalb kann dies Einst nicht auf der Stelle eintreten? - Der Jäger schlug rasselnd den Kutschentritt herunter: Cornelie stieg ein. Sie trug einen einfachen Mantel von schwarzem Atlas, ein eben so einfaches schwarzes Sammethütchen und einen Muff von Zobel. Wie sie unscheinbar gekleidet ist - dachte Leonor; manche Krämer- oder Bäckerfrau würde den schlichten Anzug sehr verachten. Wieder ein Vorrecht der Reichen und Vornehmen den Prunk verschmähen zu können! er ist ihnen gleichgültig wie Alles was der
Mensch vollauf haben kann. Wär ich reich, so müßte meine Frau immer Diamanten tragen! Das [150] Herrlichste sollte das Geliebteste schmücken! .… O die Wonne zu den Füßen eines schönen Weibes solche Schätze hinzuwerfen! es liebt seiner zarten Natur nach die Verweichlichung, den Glanz üppige Bequemlichkeit. Es liebt den, der das bietet. Wer arm ist darf nicht lieben .… nicht hoffen auf eine glückliche Liebe. Ja, grade so hab ich vor anderthalb Jahren in Altdorf gedacht und empfunden, die Gräfin bewundert, den Grafen glücklich gepriesen. Seitdem sind Ereignisse eingetreten, welche die alte Welt aus ihren Angeln zu heben schienen: möge sie alt oder neu sein, Eines bleibt ewig sich gleich - der Arme ist elend, der Reiche ist glücklich.
„Nun, Gott sei Dank! rief Dorothee freudig ins Zimmer tretend, es ist Alles abgemacht, Leonor! Da ich gut zu schneidern und perfekt zu nähen verstehe, so giebt mir die Frau Gräfin jährlich 60 Thaler; für nichts was den Lebensunterhalt betrift brauch ich einen Pfennig auszugeben! - aber ich bleibe nicht bei ihr, was mir recht leid thut, sondern sie tritt mich einer Freundin ab, einer unglücklichen polnischen Dame, die nicht deutsch versteht und mit der ich französisch radebrechen soll. Das hätte ich wirklich nicht gedacht, daß das Bischen Französisch
welches ich von der guten Mutter gelernt habe, [151] die es so gern sprach, mir noch zu einem Unterkommen behülflich sein würde!“
„Ich sagte Dir vorher, entgegnete Leonor, daß Du gar nicht nöthig hättest grade Kammerjungfer zu werden! Dein Französisch würde ausgereicht haben um Dir bei Kindern einen Platz zu verschaffen .…“ -
„Gott behüte die armen Kinder vor meinem Französisch! unterbrach Dorothee ihn lachend. Meine Sorge ist die, daß meine polnische Herrschaft mich gar nicht verstehen wird. Ach Leonor, sei doch ein klein wenig zufrieden; ich bin es so sehr! so sehr!“
Mögtest Du es bleiben, meine gute Dorel, sagte er und drückte ihre Hand; Du weißt ja noch gar nicht in welche Abhängigkeit Du geräthst, noch welchen Launen Du ausgesetzt sein wirst. Das Joch der Dienstbarkeit ist schwer! - Bis jezt hattest Du eine mühselige, arbeit- und sorgenvolle Existenz, das ist wahr; hattest Du aber Dein Tagewerk vollbracht, so warst Du Dein eigner Herr, konntest thun und lassen was- und kommen und gehen wie Du wolltest: das ist nun vorbei! Du mußt lernen gehorchen, Dich fügen, Befehle vollziehen; solche Damen sind eigensinnig, launenhaft, voll Grillen .…“ -
„O das glaube ich nicht von der Gräfin! rief Dorothee. Sie sprach ernst aber freundlich. Sie [152] sagte: Leichte Hände sind angenehm zur Bedienung und geschickte zur Arbeit, aber Umsicht, Ergebenheit, pünktliche Sorgfalt, Treue und Verschwiegenheit sind mir lieber, und finde ich sie, so habe ich gern Nachsicht wenns im Uebrigen fehlt. Das klingt nicht nach Launen und Grillen.“
„Verschwiegenheit empfahl sie Dir!“ fuhr Leonor auf.
„Ja natürlich! sie will nicht daß über Alles geplaudert werde, was im Schloß passirt und was zwischen den Herrschaften selbst vorfällt.“
„Sagte sie das ausdrücklich?“
„Nein! aber ich kann mir vorstellen daß sie es gemeint hat, und da ist sie bei mir auch gerade an die Rechte gekommen.“
„Nun wer weiß Dorel, was Du für Entsetzlichkeiten wirst verschweigen müssen! Armes Kind! es ist sündlich daß ich es zugebe.“
„Nein, Leonor, es ist nur sündlich daß Du immer wieder von vorn anfängst und mich abängstigst anstatt mich zu ermuthigen.“
Er sah sein Unrecht ein, doch immer überwältigte ihn unbezwinglicher Groll gegen die Nothwendigkeit. Er war recht zufrieden als am nächsten Morgen dringende Botschaft Dorothee nach Altdorf beschied, so daß er einige Stunden nach ihrer [153] Abreise den Postwagen bestieg, der ihn nach Breslau zurückbrachte.
Madame Orzelska blieb bis zum neuen Jahr in Altdorf. Cornelie machte sich ein Fest daraus ihr zu zeigen wie lieb der Besuch ihr sei. Ihre frühere Eifersucht kam ihr ganz kindisch vor. Wolgefallen an dem Umgang mit dieser liebenswürdigen Frau schien ihr so natürlich, ja nothwendig, daß sie nicht begriff, wie sie sich deshalb ihres Mannes wegen habe beunruhigen und betrüben können. Freilich! sprach sie in Erinnerung versunken zu sich selbst; freilich, der Magnet war stark, der Reiz mächtig; aber ist Einmal der Attraktion tüchtiger Widerstand geleistet, so ist gleichsam die Spitze abgebrochen und der Zauber gelöst - und die Gefahr tritt nicht wieder ein. Vielleicht hab' auch ich mich damals albern benommen, empfindlich, verletzt! ich war noch so dumm .… Felix lebte noch nicht.
Einmal fragte Madame Orzelska ob man gar nicht wisse was aus Fürst Gotthard geworden sei. Eustach entgegnete etwas spitzig: danach müße man sie fragen, sie habe ihn ja aus Landeck entführt.
„Allerdings! entgegnete sie, und bis Crakau ist er mir ein bereitwilliger Reisemarschall gewesen; allein dort trennten wir uns, denn ich war in der Heimat und zwischen Freunden seiner nicht mehr [154] bedürftig, und seitdem hörte ich freilich nicht das Geringste von ihm - allein daß auch Sie nichts hörten wundert mich! ich glaubte er würde in diesem Sommer wieder nach Landeck kommen.
„Sie kennen ja seine Weise: heute so und morgen anders! Entgegnete Cornelie, die während Antoinette gesprochen ihrem Mann einen Blick zugeworfen hatte, in welchem er deutlich las: Sieh wie Du sie verleumdet hast! das also war ihr Liebesabentheuer mit Gotthard! - Und auch er dachte heimlich, äußerst befriedigt: Also darauf beschränkte sich jene Entführung .… wenn's wahr ist.
Dorothee war von Cornelien als eine ihrer Kammerfrauen bei Madame Orzelska eingeführt, und diese, an den überflüssigen Schwarm von Dienstboten in polnischen Häusern gewöhnt, hatte ohne Umstände die neue Dienerin angenommen, Cornelien aufs Wort glaubend, daß sie derselben nicht bedürfe. Dorothee, wolbewandert in ihrer kleinen Vaterstadt, hatte eine Wohnung aufgesucht wie Madame Orzelska sie wünschte, und als diese sich mit dem neuen Jahr in ihr kleines Etablissement begab, zeigte sich Dorothee in ihrer ganzen Brauchbarkeit, so daß sich Antoinette jezt besser von ihren zwei Leuten bedient fühlte, als früher von zwei Dutzend. Sie lebte ganz zurückgezogen, ohne andern Umgang [155] als den von Altdorf, vergraben in Correspondenz, und in großen Aengsten um dem hartnäckigen Gemal die Ueberbleibsel ihres Vermögens abzupressen, von denen sie, und noch dazu mit großer Sparsamkeit und Einschränkung, jezt leben mußte. Das machte sie zerstreut, und ihre Trauer machte sie theilnahmloser für kokettes Getändel. Als sie nicht darauf einging, meinte Eustach gegen Cornelie, sie sei recht alt gewoden und so gewiß thränenreich - was ihm stets die Frauen verleide. Cornelie erwiderte:
„Mir gefällt sie jezt besser, weil sie endlich das ernste Leben von der ernsten Seite aufgefaßt hat.“
„O sei doch ehrlich! rief Eustach. Sage doch lieber: weil sie mir jezt durchaus ungefährlich ist.“
„Wenn Du mir diese Worte in den Mund legst, so will ich sie gelehrig und gern nachsprechen,“ entgegnete sie fröhlich.
In diese friedliche Ruhe der Zustände trat der Tod. Am Ende des Winters starb der kleine Felix. Cornelie verfiel in herzzerschneidende Traurigkeit und in einen Zustand von Marasmus, der zu großen Befürchtungen veranlaßte. Sambach war beinah zornig. Sein Kind, sein einziges hatte er verloren, und vor den Thüren seiner Bauern sah er sie in Schaaren wimmeln! Dort würde eins kaum eine [156] Lücke verursachen, wenn es stürbe; hier sanken alle Hofnungen ohne Ersatz, ohne Trost ins Grab.
„Man begreift nicht nach welchen Prinzipien eigentlich die Welt organisirt ist, sagte er; nach denen der Vernunft gewiß nicht.“
„Wenigstens nicht nach menschlicher,“ setzte Cornelie hinzu. Sie fühlte in und um sich eine Leere, eine Oede, eine Erstorbenheit, die sie nicht begriff, wenn sie sich sagte, daß sie fünf Jahr verheirathet gewesen sei, sich vor der Geburt ihres Sohnes ganz glücklich gefühlt und ihn nur acht Monat besessen habe. Aber grade diese acht Monat schienen ihr inhaltsreicher, gewichtiger, als ein durchlebtes Vierteljahrhundert! ja, Letzteres kam ihr nur wie eine Vorbereitung auf jene vor, und durch dies traurige Ereigniß gleichsam weggeworfen und nutzlos. Ihres Mannes Stimmung erhöhte ihren Schmerz; er war verdrießlich, übellaunig; er warf ihr vor das Kind selbst genährt zu haben: dazu sei sie nicht kräftig genug, und dadurch sei ihre Gesundheit so angegriffen, daß sie vielleicht nie mehr Kinder haben würde. Das waren lauter Vorwürfe ohne Sinn, und zu andrer Zeit, unter andern Umständen hatte Cornelie schon ähnliche von ihm gehört und darüber gelacht; doch jezt in ihrer tiefen Niedergeschlagenheit ließ sie noch mehr durch sie beugen, und suchte [157] mit einer Art von selbstquälerischer Angst in der Vergangenheit nach dem Verschulden umher, welches ihr diesen Verlust zugezogen. Es kamen jene Schwere, jene Erstarrung, jene Stumpfheit über sie, welche, von einem Herzenskummer ausgehend, den geistigen und körperlichen Organismus paralysirend oder verzehrend ergreifen.
Zum Glück ward sie gezwungen sich aus ihrer Apathie aufzureißen. Ihr Vater war leidend, die Aerzte schickten ihn die rheinischen Bäder und dringend wünschte er Corneliens Begleitung, da er eine Gesellschaft, sie eine Stärkung ihrer Gesundheit bedurfte. Ihr war der Wunsch des Vaters nicht willkommen; es giebt Stimmungen, in denen man sich absichtlich nicht von seinem Gram zerstreuen lassen will. Als aber ihr Mann ohne Umstände einwilligte, hielt sie es für ihre Pflicht, und er brachte sie nach Berlin zum Vater. Seine große Bereitwilligkeit rührte hauptsächlich daher, daß er keine betrübte Gesichter um sich haben mogte. Vollendete Egoisten wollen daß ihre Umgebung stets zufrieden und fröhlich sei um nicht durch den Ausdruck des Gegentheils in ihrem Wolbehagen gestört und zu, „trübseliger Theilnahme,“ wie er es nannte, veranlaßt zu werden. Es verdroß ihn daß Cornelie in ihrer Trauer keine Rücksicht auf seine Unterhaltung [158] nahm, ihn nicht zu zerstreuen und zu erheitern suchte, daß sie über den Sohn - den Gemal verabsäumte: dermaßen hatte sie ihn verwöhnt!! - Er war in seinem Herzen schon getröstet, folglich sollte auch sie es sein, und er hofte einige Zerstreuung und Wechsel der Gegenstände würden das schneller bewirken als das häusliche Leben.
Der Hofmarschall ging zuerst mit Cornelien nach Elsburg, und die Schwestern sahen sich nach sechsjähriger Trennung wieder. Die erste Epoche des bewußten Jugendlebens lag hinter ihnen: sie wußten was das heißt Gattin und Mutter sein.
„Wie Du glücklich bist!“ sagte Cornelie mit einem thränenvollen Blick auf Aurorens Kinder und auf ihr eigenes Trauerkleid.
„Ach ja! seufzte Aurora - wenn die Kinder nur nicht einen so grenzenlosen Abscheu gegen alles Lernen hätten und darin so sehr von ihrem Vater bestärkt würden.“
„Kannst Du denn ernsthaft schon etwas von diesen kleinen Geschöpfen verlangen?“ fragte Cornelie mitleidig.
„O ich bitte Dich! rief Aurora eifrig, thue mir nie in Elslebens Gegenwart eine solche Frage. Er würde sich darauf stützen um mir immer mehr entgegen [159] zu arbeiten und mir das Leben schwerer zu machen.“
„Liebe Aurora, sagte Cornelie sanft den Kopf schüttelnd, das Leben ist schwer, eben weil es ein Leben - ein Ringen, Entfalten, Verbrauchen der Kräfte ist, und man thut nicht recht daran,wenn man einem Andern vorwirft es schwer zu machen.“
„Das ist ja eben meine Qual, entgegnete Aurore mit tiefem Seufzer. Ich weiß, daß es Unrecht ist und muß doch der Pein fast erliegen, die darin besteht, daß unsre Eigenthümlichkeit sich schnurstracks zuwiderläuft. Die unbegreifliche Selbsttäuschung der ersten Jugend hat uns darüber verblendet; jezt erkennen wir es - zu spät. Ich fühle mich in einem Grad elend für den ich keine Worte habe.
Und sie ging in ihre alten, Cornelien wolbekannten Klagen über, die jezt ein neues Element erhalten hatten: eine Neigung für den unseligen Verfasser von „Hermann dem Cherusker.“
Dieser Ausbruch des Vertrauens, der gleich in der ersten traulichen Unterhaltung erfolgte, gab Cornelien die unbestimmte Hofnung, daß die Leidenschaft noch nicht feste Wurzel gefaßt haben mögte. Was recht tief liegt und seiner Natur nach immer halb verschleiert ist, enthüllt sich selten bei der ersten [160] fremden Berührung, erfolge sie auch von lieber linder Hand.
„Und was denkst Du nun zu thun?“ fragte Cornelie gelassen.
„Wenn ich es wüßte! rief Aurore in Thränen. Bald will ich mich scheiden lassen, bald den Hauptmann nicht mehr sehen, bald ihn sehen aber tapfer mein Gefühl bekämpfen, bald meinen Mann zum Vertrauten machen und ihn bitten daß er einen Machtspruch gegen mich selbst thun soll. Was von dem Allen nun auch geschehen möge, mein Loos ist Elend, denn ich liebe, wo ich nicht lieben soll.“
„Ist denn dieser Hauptmann wirklich so äußerst liebenswürdig und anziehend?“ fragte Cornelie nicht ohne eine gewisse Theilnahme, der sie sich nicht erwehren konnte, wenn sie ihres sehr anziehungslosen Schwagers gedachte.
„O Gott, Du wirst ihn morgen sehen; er kommt zum Diner. Um Dir einen schwachen Beweis seines Gemüths, seines Talentes, seines Geistes zu geben - sieh hier all die Gedichte, die er für mich gemacht und in denen er seine tiefste Seele mit all ihren Kämpfen und Qualen ausgesprochen hat.“
Sie nahm ein Packet der herrlichsten buntbemalten, kalligraphischsten Blätter aus ihrem Schreibtisch und sagte: [161] „Cornelie! eine Liebe, die von solcher Poesie umgeben ist, verdient Nachsicht. Solche Liebesbriefe sind vielleicht einzig in der Welt!“
Cornelie fühlte sich ungemein beruhigt durch diesen Anblick. Liebesbriefe von so kunstvoller Kalligraphie, sämtlich mit vorsichtig geschnittener Feder geschrieben, sämtlich ohne Spuren einer zitternden Hand, einer herzpochenden Aufregung, einer Thräne, einer schmerzlichen Hast, sämtlich wie es schien nach einem Brouillon copirt, - erschienen ihr ganz wunderbar ungefährlich; und dieser Eindruck verstärkte sich bedeutend, als Aurora sie ihr vom ersten bis zum letzten gewissenhaft vorlas.
„Nun, was sagst Du? sprach Aurora zum Schluß; ist das nicht eine ächte Taffo's Liebe - „che molto brama, ma poco spera e nulla chiede?“
Cornelie faßte sich ein Herz und sagte fast verlegen:
„Über den Werth solcher Gedichte giebt es kein kritisches Urtheil, liebe Aurore, und was die Empfindung betrift, so gesteh' ich Dir ehrlich, daß ich sie aus diesen gesuchten Bildern, geschraubten Ausdrücken und mühseligen Versmaßen nicht herausfinden kann. Am erfreulichsten ist mir die Wahrnehmung, daß Du diesem modernen Petrarc gegenüber eine wahre Laura an Zurückhaltung und Stolz geblieben bist.“ [162] Diese letzten Worte versöhnten Aurora mit den ersten. Sie rief:
„Konntest Du es je anders von mir erwarten? elend sein ist noch nicht verworfen sein.“
„Weißt Du was ich an Deiner Stelle thäte? Nahm Cornelie im scherzenden Ton das Wort; ich ließe mir die Sonette des Hauptmanns in aller Ruhe gefallen - da sie ja doch vielleicht nur poetische Uebungen sind, zu denen Deine Theilnahme ihn ermuntert.
„Ja, wenn Du die Sache nur wie ein Exercitium von Seiten des Hauptmanns, und wie eine Täuschung von meiner Seite betrachtest .… dann verstehst Du mich freilich gar nicht,“ entgegnete Aurora tief verletzt und verschloß ihre kalligraphischen Sonette.
Cornelie wollte begütigen; umsonst! sie sprach von andern Dingen. Am andern Tage erschien der Hauptmann zu dem feierlichen Diner, welches Elsleben seinem Besuch zu Ehren gab, und Cornelie konnte nicht umhin die Erscheinung des Hauptmanns ridikül und seine Prätentionen und Redseligkeit unerträglich zu finden. Gott! dachte sie immerfort ganz heimlich, wie ists möglich daß eine so liebe, hübsche, kluge Person wie Aurore, in eine solche Verirrung der Phantasie gerathen kann. [163] Der Hauptmann suchte aus allen Kräften in siegreicher Liebenswürdigkeit vor Cornelie zu erscheinen, aber Aurore bemerkte schnell, daß ihm das nicht gelang, und siehe! es that ihm Eintrag in ihrer Meinung. Das wäre bei einer wahren und tiefen Neigung nie geschehen! ob deren Gegenstand gefällt oder mißfällt, kümmert nicht das liebende Herz! es kann sich darüber gleichsam persönlich freuen oder betrüben, Einfluß auf seine Gesinnung hat es jedoch nie. Ich weiß wol, daß es bei den meisten Menschen eine ungeheure Wirkung macht, ob man den geliebten Gegenstand hoch oder tief in der allgemeinen Meinung stehen sieht, darum sag' ich ausdrücklich: nur auf eine wahre, tiefe Liebe ist sie wirkungslos; denn das eben ist deren Eigenthümlichkeit, daß sie den Maßstab der Welt aus der Hand fallen laßt. - Der Hauptmann sprach von Politik, Poesie, Wissenschaft, Naturschönheiten, Bestimmung des Menschen, Literatur; und als er, athemlos und erschöpft war, verbarg Cornelie mit Grazie ein sanftes Gähnen hinter ihrem Fächer. Die Überzeugung setzte sich in ihr fest, von einer Neigung könne zwischen diesen Menschen nie die Rede sein, und nur die Langeweile Aurora's und die geschmeichelte Eitelkeit des Hauptmanns stelle sie momentan in flüchtige Beziehung zu einander. Sie brachte am andern [164] Morgen ihren Vater auf den Gedanken, daß Aurora doch eigentlich recht übel aussähe und recht nervenschwach sei, so daß sie wol eine Reise und eine stärkende Badekur brauchen könne um sich von ihren Wochenbetten zu erholen, und der Vater möge sie doch auch zur Begleitung sich erbitten. Elsleben sagte harmlos zu dem Vorschlag:
„Finden Sie wirklich Miezchen nervenschwach? ich fand sie allerdings auch seit ihrer letzten Niederkunft so gewiß unruhig, ungleich in ihrer Laune, leicht aufgeregt. Also das nennt man nervenschwach? Nun ich habe gewiß nichts dagegen, daß sie sich in Ems und Schlangenbad davon kuriren lasse.“
Als der Hofmarschall Elslebens Einwilligung hatte, schlug er Auroren dringend die Reise vor: dies sei grade ein günstiger Moment, sie habe kein Kind zu erwarten, keins zu ernähren; sie müsse an ihre Gesundheit denken; - und Aurora gab mit einigem Widerstreben nach. Zu Cornelien sagte sie aber:
„Meinst Du daß ich Deine gute Absicht nicht merke? Du hast den Vater auf den Einfall mit meiner Nervenschwäche gebracht.“
„Behüte! Du bist wirklich angegriffen. Elsleben selbst findet Dich verändert!“ rief Cornelie ganz erschrocken, denn sie fürchtete wenn Aurora ahne, [165] daß man sie zerstreuen wolle, so würde sie sich dagegen sträuben.
„Elsleben findet meine Laune, mein Benehmen verändert, erwiderte Aurore, das fühle ich, und ihm mag es als Reizbarkeit der Nerven erklärt werden können - aber mir?“
„Nun, liebe Aurore, sagte Cornelie entschlossen, ob nun Herz oder Nerven leiden - gleichviel! Heilung muß versucht werden; Du selbst äußertest Dich vorgestern ganz unentschieden über das Wie; so laß uns jezt diese günstige Gelegenheit ergreifen und sehen ob nicht Zerstreuung, fremde Menschen und Gegenstände, der Reiz der Naturschönheiten, das Zusammensein mit Deinem Vater und Deiner Schwester, eine kleine Abwesenheit von Mann, Kindern und Haus - eine innere Umgestaltung bewirken werden, die Du jezt kaum hofft und vielleicht nicht einmal wünschest.“
Aurora erröthete und sagte lebhaft: „Dürfte ich hoffen, so würde ich wünschen: das glaube mir! halte mich nicht für ganz verblendet.“
„Die Liebe hat ihren Eigensinn,“ antwortete lächelnd Cornelie. Man weiß nicht ob man es mehr erstaunens- oder beklagenswerth nennen soll, wie die Menschen [166] mit sich selbst Comödie spielen - besonders die Frauen, die mit ihrer Phantasie eben so viel Thorheit treiben, als die Männer mit ihren Handlungen. Nicht als ob ich im Geringsten das Talent der Männer für diesen Zweig der Schauspielkunst in Zweifel zöge! O nein! wer applaudirt sein will, muß Comödiant sein; und nur phönixselten findet man heutzutag einen Mann, der nicht nach Applaus lechze. Darum ist auch Alles Comödiantentreiben! Aristokrat sein, Liberaler sein, König sein, Journalist sein, Dichter sein, für den Fortschritt oder für den Stillstand sein, Philosoph oder Strenggläubiger sein - das sind vertheilte Rollen auf der Bühne der Welt, und jede ist Repräsentant einer Partei, die im Parterre ihre Claqueurs pflichtschuldigst und dankbar in Bereitschaft hält. Es giebt ein unwiderlegliches Kriterium darüber, ob ein Mensch aus seinem Character, oder gemäß einer Rolle handele, und das ist: der Stempel der Würde, den die Wahrheit aus einem Character prägt. O nein! die Männer spielen nach besten Kräften mit sich selbst Comödie! Was die Frauen auszeichnet ist nur das: daß diese es sogar für sich selbst thun, denn sie lechzen nach dem Genuß der Emotion, wie jene nach dem Genuß des Applauses, und so führen sie in, mit und für sich selbst Dramen [167] auf, bei denen sie zugleich als Darsteller und Zuschauer mit Befriedigung agiren.
Solch ein kleines Drama beschäftigte Aurora. Sie war durchaus nicht die Person, die durch eine Leidenschaft gewaltsam, besinnungslos aus dem Kreise ihrer Pflicht und über die Schranken des Herkommens gerissen wird. Sie hätte nicht gewußt was jenseits derselben beginnen, und hätte stets eine Rückkehr versucht. Sie liebte ein wolgeordnetes Leben, Ansehen in der Welt, einen unbestritten ehrenvollen Platz in der Gesellschaft. Sie war durchdrungen von dem ehrenhaften Begriff weiblicher Würde. Aber! aber! Durchs Leben gehen zu sollen ohne eine Leidenschaft eingeflößt, empfunden, durchkämpft zu haben - ein unerträglicher Gedanke,
der! und dies Aber kommt häufig bei sehr tugendhaften und scheinbar sehr vernünftigen Frauen vor. Jezt entschloß sich Aurore sich in die Welt der Zerstreuung zu werfen und mit diesem vortreflichen Entschluß reiste sie ab.
- - - - - - - - -
Unter den Kurgästen in Ems befand sich ein kranker vornehmer Russe, und in seiner Begleitung als Leibarzt Leonor Brand, der dem Grafen durch die Fürsprache eines seiner ehemaligen Lehrer empfohlen worden war. Leonor hatte mit Jubel diese Stelle [168] angenommen, die ihn nach vollbrachter Kur mit seinem Patienten nach Paris führen sollte, und bei der er sich genug Unabhängigkeit zur Bedingung gemacht hatte um seiner Wissenschaft und persönlichen Interessen ungehindert nachgehen zu können. Er erkannte sogleich die Gräfin Sambach als sie am Brunnen erschien, und sein Schreck war unbedingt größer als seine Freude bei dem Gedanken ob Dorothee sie vielleicht begleite. Er schrieb ihr ein Paar Zeilen, und schickte das Billet in die Wohnung der Gräfin, aber sein Bote brachte es mit dem Bescheid zurück, die Person an welche es gerichtet sei, halte sich im Bad zu Landeck bei einer polnischen Dame auf. Leonor athmete tief und frei. Seine Schwester als Kammerjungfer würde ihm hier ein fürchterlicher Ballast gewesen sein, denn, Dank seinem Patienten, der einen großen Kreis von Landsleuten und Fremden um sich versammelte, und seinen jungen Arzt sehr gern hatte und auf jede Weise auszeichnete - war er in einer großen Cotterie, wenn nicht willkommen, doch wenigstens eingeführt. Eine Nichte seines Patienten, eine junge reiche Fürstin, schön, aber kränklich wie die russischen Damen zu sein lieben, hatte ihn allmorgentlich zum Begleiter am Brunnen von ihrem Onkel erbeten, um ärztlicher Hülfe gewiß zu sein für den [169] Fall, daß sie von ihren Ohnmachten heimgesucht würde. Da er eine schöne Gestalt und eine gute Haltung hatte, so machte sich seine Begleitung recht sehr comme il faut - denn nie wäre es der Fürstin eingefallen ein kleines unansehnliches Männchen, und wäre es Hippokrates gewesen! dazu aufzufodern. Leonor glaubte schon sich einen Platz in der Gesellschaft errungen zu haben.
Am Kesselbrunnen gab es Morgens ein unerträgliches Gedränge, und der Hofmarschall und Cornelie wurden vom Brunnenarzt an ihn gewiesen, Aurora an den unbedeutenderen des Krähnchens. Cornelie war eine zu auffallende Erscheinung um nicht überall aus der Masse hervor zu stralen. Sie hatte ein zugleich reizendes und gedankenvolles Antlitz, ein tiefes warmes Auge und wenn sie sprach einen wunderbaren Reiz in der seinen Beweglichkeit der Augenbrauen und Stirn. Gang, Haltung und Gebärden waren voll frischer Natürlichkeit, die ihrer großen schlanken Gestalt ausnehmend gut standen. Die sogenannten kleinen guten Manieren, so zu grüßen, so den Shawl zu tragen, so sich zu verbeugen, so den Lorgnon zu gebrauchen, hatte sie nicht.
„Ich bin damit aus der Übung gekommen, sprach sie lächelnd zu Auroren, welche sie hatte und daher sehr genau ihr Taschentuch in die vom bon [170] genre erheischten Falten zu legen verstand, ohne es jedoch zu der exquisit edlen Haltung ihrer Schwester bringen zu können.
Eines Morgens als sich des bösen Wetters halber die Menschenmasse in der Trinkhalle zusammen ballte, war es fast unmöglich bis zu den schöpfenden Frauenzimmern am Kesselbrunnen vorzudringen. Cornelie stand gelassen an einen Pfeiler gelehnt und wartete. Da trat ein großer Mann auf sie zu, sagte sehr verbindlich:
„Gnädigste Gräfin, dürfte ich nicht ihren Becher füllen lassen?“ - drang mit demselben durch die Menge und kehrte nach einer Weile mit dem gefüllten Trinkglas zu ihr zurück indem er sagte:
„Ich wage für meine Zudringlichkeit im Namen der Landsmannschaft um Vergebung zu bitten, gnädige Gräfin, ich bin ein Schlesier und habe manche frohe Stunde im schönen Park von Altdorf zu-gebracht.“
Cornelie antwortete freundlich, und so hatte Leonor in ungezwungener Weise die Bekanntschaft derjenigen Frau gemacht, welche zwischen den zahlreichen schönen und eleganten Damen allgemein als eine brillante Erscheinung galt. Sie wechselte täglich einige Worte mit ihm so gut wie mit zwanzig andern Männer, und hatte keine Ahnung davon [171] daß diese Worte ihn in einen Rausch des Entzückens versetzten. Er, den mehr noch seine Armuth als seine Verhältnisse fern von Kreisen vornehmer Frauen gehalten - er, der sie nur in ihrem Glanz wie Meteore durch den dunkeln Himmel seines Lebens fern dahinziehend gesehen - er, dessen geheimste Sehnsucht und dessen höchstes Ideal in der glühendsten Liebe für eine solche Frau zusammenschmolz - er sah sich urplötzlich auf einen Platz versetzt, wo er mit Frauen wie die Fürstin G., wie Gräfin Sambach, wie Frau von Elsleben auf gleichem Fuß lebte. Er dachte zuweilen an jene Orientalische Erzählung, wo der Bettler im Schlaf in den Palast des Chalifen gebracht wird und erwachend Chalif zu sein wähnt - nur mit dem Unterschied, daß ihm nicht im Schlaf, sondern im mühselig bewußten Wachen der Wechsel gekommen sei, daß er also auch nicht mit dem nächsten Schlaf verschwinden könne. Er fühlte sich geschmeichelt wenn die Fürstin G. zuweilen um seinen Arm bat und auf ihn gestützt sich anmuthig über die Promenade schleppte. Durfte er aber einmal neben Cornelien über dieselbe Promenade gehen und mit ihr sprechen, so bemächtigte sich seiner ein so unendlicher innerer Jubel, daß er hätte laut jauchzen mögen. Einem Menschen, der sein Lebenlang unter [172] dem Druck äußerer Umstände gelitten, immer nach Befreiung geschmachtet und sie bei fünfundzwanzig Jahren zum ersten Mal erlangt hat; darf man darum keinen Vorwurf machen, wenn er sich im vollen frohen Siegeslauf zu seinem Ziele wähnt.
Aurora unterhielt sich vortreflich! sie behauptete zwar sich aus Pflichtgefühl Gewalt anthun zu müssen, und Cornelie nahm sich wol in Acht ihr zu widersprechen, hegte aber im Stillen die wolbegründete Meinung, daß noch nie Aurorens Pflichtgefühl dermaßen mit ihrer Neigung Hand in Hand gegangen sei. Die bunten, neuen, stets wechselnden Gestalten, der Stoff zu Vergleich und Beobachtung den ihr Umgang oder ihre Erscheinung bot, der Reiz einer Berggegend, die Nähe des ewig zauberisch wirkenden Rheins mit seinen Ruinen und seinen alten malerischen Städten zwischen der ewigen Jugendfülle der Rebgelände: das Alles war entzückend für Aurore, die seit sechs Jahren abgeschieden in der märkischen Sandfläche und zwischen geistig flacher Umgebung lebte und sich nach einer erfrischenden Anregung sehnte.
„So weiß ich denn endlich! endlich! wie Berge aussehen und wie ein Strom! rief sie entzückt, und wollte nichts davon hören, daß Cornelie die schlesischen Berge gebirgsartiger nannte als den Taunus. [173] Eines Tages tauchte plötzlich aus dem Gewühl Fürst Gotthard auf und stand vor Cornelien.
„Woher und wohin?“ rief sie überrascht und freundlich. Die Erinnerung an seine frühere ziemlich alberne Liebeserklärung war ihr in Freud und Leid späterer Tage gänzlich untergegangen, und jezt vollends, als er mit seiner alten nonchalance vor ihr stand, war es ihr unmöglich dessen eingedenk zu sein.
„Woher? entgegnete Gotthard; - aus Paris! wohin? - wohin Sie befehlen. Ich verließ Paris weil alle Welt fortging vor der immer anwachsenden Cholera entfliehend. Es wurde mir langweilig allein zu bleiben. Aber Sie werden nicht begehren über meine miserable Existenz etwas hören zu wollen! erzählen Sie lieber von der Ihren. Weshalb sind Sie hier? und weshalb .… mein Gott! in Trauer und so bleich .… so bleich?“
Cornelie hatte nicht Lust auf der Promenade zu weinen und sagte mit einer Stimme die von unterdrückten Thränen zitterte:
„Kommen Sie um zwölf Uhr zu mir, ich will Sie dann meinen Vater vorstellen und wir wollen plaudern. Ich wohne hier im Kurhaus Nr. 21.“
Sie nickte ihm freundlich zu, ging, und ließ ihn von freudigem Schreck durchblitzt zurück. Mit dem [174] Vater war sie hier und in Trauer: folglich war der Gemal todt: diesen Schluß zog Gotthard ohne Bedenken, und daraus eine so lange Reihe von Folgerungen, daß er nach drei Stunden von seiner frisch erwachten Liebe neubeseelt zu Cornelien kam. Wer weiß welchem schwarzen Schicksal ich in Paris entgehen mußte um hier ein goldenes zu finden! sprach er zu sich selbst, als er bei ihr eintrat. Ihre Erzählung stimmte ihn ungemein betrübt; - war es Theilnahme für sie oder für sich selbst .… er wußte es wirklich nicht.
„Nun wenn es so ist, dann will ich nur morgen wieder abreisen,“ entgegnete er.
Cornelie die zwischen ihrer Erzählung und seiner Antwort gar keinen Zusammenhang fand, sah ihn groß an.
„Nun ja, Sie sind traurig und vergrämt, fuhr er sich besinnend fort; dann mag man nichts von langweiligen Leuten wissen.“
„Sie erwarten doch keine Complimente von mir?“ sagte sie verwundert.
„Nein! aber Ermunterung zum Bleiben - sonst gehe ich.“
„Das klingt ja fast wie eine Drohung!“ rief sie ein wenig spöttisch. [175] „Ah, wenn Sie mich so mißverstanden .… dann bleib' ich lieber.“
„Lieber Fürst, sagte Cornelie ernsthaft, Ihr Character läuft wirklich Gefahr in Manie auszuarten.“
„Das sag' ich mir täglich, Gräfin! täglich! .… aber schaffen Sie mir doch einen Willen, eine Richtung, eine Neigung, eine Beschäftigung, irgend etwas, das mich überwältigt .… ganz unwiderstehlich und besinnungslos überwältigt oder versteinert oder in Fesseln schlägt - sei's ein Glück, ein Schmerz, eine Idee .… etwas wofür ich leben mögte oder sterben dürfte. Sehen Sie, in Paris - wenn da bei der ersten besten Emeute die Gamins sich todtschießen lassen bei ihrer dreifarbigen Fahne und sich einbilden sie befreiten dadurch Frankreich und Europa von Knechtschaft: so muß ich gestehen es sind verzweifelt dumme Jungen ohne Urtheil, ohne Scharfblick, ohne Kenntniß der Dinge die sie fördern wollen! - aber das schwör' ich Ihnen: beneidenswerth sind mir diese dummen Jungen schon Millionenmal vorgekommen, und ich gäbe den Rest meines Lebens drum, wenn ich mich nur ein Jahr so vollständig fanatisiren könnte. Was die Reflexion dem Mann für Schaden thut, wenn die Verhältnisse ihm nicht Thatkraft aufzwingen: das ist gar nicht genug zu beherzigen, denn es macht das Elend unsrer Zeit [176] aus: räsonniren können Alle; handeln - aber handeln nach altem Schrot und Korn, so daß Handlung und Ueberzeugung ein organisches Ganze ausmachen - kann Keiner! - Und handeln, um die Zeit auf passende Weise hinzubringen, etwa wie Sie, holde Gräfin, eine Tapisserie machen - das befriedigt mich nicht. Da nähte ich auch lieber Tapisserie .… nur sind meine Finger leider zu ungeschickt!“
„Das Alles klingt ganz entsetzlich beweglich, entgegnete Cornelie, und ist es doch gar nicht; hat Etwas Wahres und außerordentlich viel Verkehrtes. Warum räsonnirt und reflektirt man so viel? weil es bequemer ist, als zu handeln und weil man sich von der Eitelkeit in diese Wiege der Selbsttäuschung legen läßt, wo Bequemlichkeit - Weisheit genannt wird. Man ist egoistisch: man mögte alle Güter des Lebens genießen; allein sie erringen - behüte der Himmel! um Mühe, Arbeit und Anstrengung zu vermeiden, räsonnirt man so lange um die Sache herum, bis sonnenklar erwiesen ist, daß die Güter des Lebens doch im Grunde nur Plunder sind, während sie Schätze sind, denen wir wie Bergleute auch in gefährliche dunkle Schachte mühsam nachgehen müssen. Eine Liebe, ein Wirkungskreis, ein Mittelpunkt für Herz und Geist, eine [177] daraus entspringende Befriedigung: das sind die Güter des Lebens denen wir nachstreben sollen und zu denen nur eine gewisse Tüchtigkeit uns ein Anrecht giebt. Männer unsers Standes, die Geburt, Vermögen und Unabhängigkeit haben, betrachten mißtrauisch die bedenkliche Zeit in der wenig für sie zu gewinnen und viel zu verlieren ist, halten sich fein ruhig, zeigen durch Räsonnement daß sie auf der Höhe des Jahrhunderts sind, langweilen sich grenzenlos, fühlen sich allmälig krank an dieser chronischen Langenweile, und verlieren Lust und Muth für das Kleine wie für das Große. In den Zeiten vom alten Schrot und Korn wäre ein Mann wie Sie seit zehn Jahren verheirathet und dächte nicht daran zu bedauern, daß seine Finger zu ungeschickt für die Tapisserie sind.“
„Sie sind sehr streng gegen mich, theure Gräfin, allein Sie haben ganz Recht. Nur hilft es mir nichts, daß ich Ihr Recht und mein Unrecht einsehe. Erkenntniß ist auch eine Frucht des Räsonnements, oder vielmehr eine taube Blüte, die ohne Thatkräftigkeit nicht Frucht trägt. Helfen Sie mir zur Thatkraft - dann will ich Ihnen dankbar sein für jede Strenge .… die mir jezt doch ein wenig grausam vorkommt. Und wie Sie so kurz und entschieden von den bedenklichsten Sachen reden! man [178] wäre seit zehn Jahren verheirathet! sehr gut, sehr gern! aber hängt das von mir allein ab?“
„Allerdings! die Welt wimmelte von heirathslustigen Mädchen“ .… -
„Und ich soll ein heirathslustiges Mädchen heirathen? die Zumuthung ist allzu Stark!“
„Mögten Sie lieber eine Männerfeindin? gut: bändigen Sie sie; ich bin auch damit zufrieden. Aber Eines merken Sie Sich: als der liebe Gott den Mann geschaffen hatte und nun dies plumpe, schwerfällige, rohe Geschöpf vor sich sah, da erschrack er vor dessen erstaunlicher Unliebenswürdigkeit, und pflanzte geschwind um sie auszugleichen eine unüberwindliche Heirathslust in die Brust des Weibes. So kommt es daß Ihr Alle Frauen haben könnt - was warlich nicht der männlichen Liebenswürdigkeit zuzuschreiben ist. Also lassen Sie nur Ihr Entsetzen vor den heitrathslustigen Mädchen fallen!“
„Sie wissen ja daß ich schon ein Paar Mal einen Anlauf zur Ehe genommen habe - und vor einem Haha stehen blieb. Man möge doch auch gern geliebt sein“ .… -
„Aber man mag sich nicht die Mühe geben zu lieben- so ergänze ich Ihre Phrase, lieber Fürst. Ja, das ist übel, denn sehen Sie: wir lieben [179] Tyrannen, Barbaren, Othello's, Verbrecher - was weiß ich! aber einen Mann ohne Energie hat nie ein anderes Weib geliebt als .… ein heirathslustiges Mädchen.“
„Sie sind desesperant mit Ihren Wahrheiten, gnädige Gräfin, und ich hatte mich doch so gefreut mich recht bei Ihnen auszuruhen.“
„Solch ein Wort könnte mich wahrhaft rühren, wenn mir nicht die Frage: ausruhen? wovon? unwillkürlich auf den Lippen schwebte.“
„Sie sind barbarisch! muß man sich denn mit Hand und Fuß abarbeiten, commandiren oder exerziren, Akten schreiben oder Depeschen, um ein Recht an der Ruhe zu haben, die doch der Wilde in seinem Wigwam, die doch der Beduine in seinem Zelt - ja, die der Vogel auf seinem grünen Frühlingsast genießt! - Und wenn Sie durchaus Arbeit und Ermüdung begehren - tummle ich mich nicht genug in der Welt herum? strenge ich mich nicht genug an mit sehen, hören, denken, vergleichen, lesen, sprechen, überlegen, reflektiren? ist nicht mein Gehirn in rastloser Thätigkeit? und ist sie nicht ebenso respektabel als die meines Schreibfingers oder meines Armes? Nein, ich verdiene recht sehr ein wenig Ruhe.“
„Sehen Sie wie Sie auf einmal ganz energisch [180] werden, und zwar nur deshalb, weil Sie bei mir ein wenig Widerstand gegen Ihre Meinung finden. Widerstand ist der schärfste Sporn des Menschen, ist die ungeheure Triebfeder Derjenigen, die sich aus der Dunkelheit und Armseligkeit heraus zu arbeiten haben um sich ihre Stätte zu bereiten. Menschen zu deren Füßen sich das Leben stets wie ein Sammetteppich hingebreitet hat, waren selten tüchtig und niemals groß. In Ihrem Leben ist zu viel Glück, lieber Fürst, als daß Sie die Wonne des Glücklichwerdens schätzen könnten.“
Es legte sich eine tiefe innere Verklärung über ihr Gesicht, aber ihr schönes großes Auge war feucht und ihre Stimme bebte.
„Ich sah in Sevilla eine Madonna von Murillo, sagte Gotthard, der Sie frappant ähnlich sehen: dieselbe unerhörte Verklärung in der Trauer; - wie machen Sie das?“
„O Sie machen mich lachen,“ entgegnete Cornelie.
Der Hofmarschall kam, später Aurore; dann ging man zum Speisen in den Kursaal; dann machte man eine große Partie zu Esel nach der Mooshütte, wo eine Engländerin ein gouter gab; dann trank man noch die beiden Abendbecher am Brunnen, ging ein wenig in der engen Promenade auf und ab - und endlich schlafen. Gotthard fand die Lebensweise [181] in Ems ausruhend genug um vor der Hand da zu bleiben. Er wich nicht von Corneliens Seite. Nie war ihm eine Frau so angenehm gewesen! Vielleicht verfalle ich in eine wahre Leidenschaft für sie - sprach er zu sich selbst - denn sie hat eine Anziehungskraft die ich nicht begreifen noch erklären kann. Könnte ich das, so könnt' ich auch widerstehen. - Jezt aber weiß ich gar nicht worin die Gefahr besteht: ich sehe kein Netz, keine Schlinge, keine Absicht, nichts, ich fühle nur die Wirkung des Magnets auf mich. Warlich, nimmermehr hätte ich geglaubt, daß mein Organismus eisern genug sei um dem Magnet einen solchen Spielraum zu gönnen! - Wächst mir die Leidenschaft über den Kopf, so wird die Energie sich von selbst einfinden, und dann bin ich entschlossen sie nach Spanien zu entführen.
Während Gotthard darüber nachdachte wie er sich in der dereinstigen Leidenschaft benehmen würde, ward Leonor wirklich von ihr erfaßt. Cornelie war lebhaft und mittheilend wo sie irgend eine Ansprache fand, und freute sich an dem Austausch der Gedanken, wo er ihr geboten wurde. Ihr Geist strebte sich nach jeder Richtung zu entfalten; und war ihm auch der Ballast fremd, den das Schiff der Wissenschaft mit sich schleppt um anwendbar auf die positiven [182] Verhältnisse des Staates und der Gesellschaft zu sein, so strich er doch frei und fragend durch Wimpel und Segel, die ihre Richtung und ihre Kraft von Richtung und Kraft des Geistes entnehmen. Als es einmal Leonor einfiel ihr ein Wort des Erstaunens und der Bewegung über ihre geistige Kühnheit, wie sie nur Männern eigen zu sein pflege, zu sagen, erwiderte sie lächelnd, aber mit großem innern Ernst:
„O mein Gott! wann werden denn die Männer und ganz besonders die deutschen Männer zu der Erkenntniß kommen, daß es eine Region des Geistes giebt, welche über den vier Fakultäten liegt und in welche der Eintritt auch ohne Doctordiplom zu gewinnen ist - ja, wo dieses zuweilen hinderlich sein dürfte. Sie sind ein Liberaler, Herr Doktor, und als solcher ist Ihnen ein Adelsdiplom ein erniedrigendes Zeichen von Knechtschaft und von fluchwürdiger Ungleichheit der Stände. Wie kommt es denn daß Sie ein Doctordiplom ganz ernsthaft als den Adelsbrief des Geistes betrachten, und einen Geist, der nicht mit einem solchen beschwert ist, nicht als zutrittsfähig in Ihre Kreise und nicht als Ihres Gleichen behandeln? Das ist nicht consequent! wer das Panier der Freiheit trägt, muß es auf jedes Gebiet ohne Ausnahme pflanzen, sonst wird [183] ihm ewig die Schmach nachschleppen, daß er es nur auf das seine gestellt. Die Frauen befinden sich jezt den Männern gegenüber genau in dem Verhältniß des tiers-état zu der alten Aristokratie vor der französischen Revolution. Sie fühlen ihre Kräfte, sie fangen an sich dunkel ihrer Rechte bewußt zu werden; mit der Erkenntniß der eigenen Zustände geht Forschung nach fremden immer Hand in Hand. Forschung erzeugt Nachdenken, und das erweitert den ganzen Horizont dermaßen, daß mit ihm ein Firmament voll Gestirne über dem Geist anbricht, der bis dahin über dem Oellämpchen des Angelernten und der Angewöhnung dumpf zusammen gekrümmt gesessen hat.“
Leonor sah sie an mit einem unermeßlichen, sprachlosen Entzücken. So konnte eine Frau denken? so sprechen? so übernatürlich schön dazu aussehen? So sich beschäftigen mit den ernstesten Ideen und dabei diese reizende Anmuth, dies holde Lächeln, diesen innigen Blick haben?
„Nun? sagte Cornelie als er schwieg, werden Sie uns das in Zukunft gönnen?“
„Ihnen? o gnädige Gräfin, eine Welt voll Frauen wie Sie - und die Männer liegen vor Ihnen im Staube!“ rief Leonor.
„Das wäre das Absurdeste was die Männer thun [184] könnten! entgegnete Cornelie lachend. Die Welt hat Raum genug um zu gestatten, daß Männer und Frauen hübsch aufrecht neben einander stehen und einhergehen können. Die mittelalterliche frivole Vergötterung der Frauen ist mir ein Greuel, und ist mehr ein romanisches als ein germanisches Element. Ich aber bin meiner Gesinnung und meinem Character nach für den tiefen Ernst unsrer germanischen Vorfahren.“
„Aber das romanische Element ist nun einmal nicht aus unsrer Bildung zu verwischen, und mithin auch nicht jener Drang zur Vergötterung des Weibes, den Sie um so weniger frivol nennen sollten, gnädige Gräfin, als er mit christlichen Ideen in Gemeinschaft stand und vielleicht sogar nur aus ihnen geboren wurde.“
„Ich habe auch die vollkommne Ueberzeugung,daß das Christenthum keinesweges den günstigen Einfluß auf den Zustand des weiblichen Geschlechts geübt habe, welchen man ihm beizumessen pflegt und welchen es hätte haben können - und ich glaube wirklich aus keinem andern Grunde, als weil man ein bischen pfäffisch den blinden Heiden nichts Gutes gönnen mag. Nein, bester Doctor, in der alten germanischen Zeit hatte es die Frau viel besser, als in unsrer modernen: sie war eine Freie, so [185] gut wie der Mann. Sie durfte die Waffen führen und als Schildjungfrau gleich dem Jüngling auf Abentheuer ausziehen. Sie durfte in der Volksversammlung ihre Stimme geben, und oft folgten ganze Völker den Worten der Seherin. Sie war die unumschränkte Herrin des Hauses und in dessen wichtigen Angelegenheiten fragte sie durch geheime Zeichen und Loose die Götter um Rath und wurde als ein mit den Göttern vertrautes Wesen voll Andacht verehrt. Mit leerer Hand trat die Braut in das Haus des Gatten:er gab ihr als unabhängiges Eigenthum die Morgengabe. - Wo finden Sie für dies Alles ein Aequivalent in unsrer gebildeten, christlichen Zeit? auf leidendes Dulden ist ihr Platz in der Gesellschaft berechnet. Eine Frau die jedes Unrecht, jede Härte, jede Verletzung mit Sanftmuth erträgt, die weder Groll noch Erbitterung in sich aufkommen läßt und immer dem Willen des Gatten nachgiebt - das ist die beste Frau! eine ganz vortrefliche, eine höchst tugendhafte, ach, welch eine fromme Frau! Ich behaupte daß die Frauen mit diesen Maximen gründlich verdorben werden, denn - sie lernen heucheln und werden sclavisch niedrig gesinnt. Gleich und Gleich: so müssen sich die Geschlechter gegenüber stehen, und in einem Gleichgewicht, welches aus der sittlichen Basis der Selbst [186] bestimmung und Selbsterkenntniß entspringt, den Vertrag der Ehe mit einander schließen - woraus hervorgeht, daß nicht Alles dulden, nicht Alles verzeihen, nicht alle Selbständigkeit im Handeln und Denken aufgeben, ihre heilige Pflicht wird - sobald sich die Frau nach altgermanischem Grundsatz als eine Freie betrachtet. Aber in der langen knechtischen Gewohnheit der Jahrhunderte hat sich ihre Gesinnung schon genug entadelt um jener Auffassung nicht mehr fähig zu sein, und gelassen beschränkt sie sich auf die leidende und sich unterordnende Richtung ihres Wesens, die doch nur einseitig ist und sie daher auch nur unvollkommen ausbildet. Daher hat es sie nie mehr unglückseligere Frauen gegeben, als grade jezt - wo dieser Zustand, ich will hoffen seinen Culminationspunkt erreicht hat.
„Gnädige Gräfin, entgegnete Leonor nachdenklich, um Ihre Idee in dem Sinn zu fassen wie Sie dieselbe gefaßt haben wollen, nämlich als Gleichgewicht und nicht als Gleichheit der Geschlechter: dazu gehört eine Klarheit des Bewußtseins zu der sich bis jezt wenig Frauen durchgearbeitet haben dürften; und ehe dies nicht geschehen ist kann die mißverstandene Idee nichts als Verwirrung, Unheil und Mißbrauch erzeugen. Da die Damen nicht mehr als Seherinnen und als Schildjungfrauen durch [187] Germaniens Wälder ziehen können, so würden sie vielleicht auf den Einfall kommen von der Kanzel und vom Katheder herab ihre Sehergabe zu bewähren oder ein Paar woleinexerzirte Regimenter zu bilden für den Fall eines Krieges. Sie würden wähnen dieBeschäftigungen des Mannes übernehmen zu müssen und dabei Gefahr laufen ihre äußere Stellung zu einer Caricatur der seinen zu machen. Es ist unendlich viel schwerer, gnädige Gräfin, ein inneres Gleichgewicht als eine äußere Gleichheit zu begreifen und durchzuführen.“
„Sie finden das, Herr Doctor, erwiderte Cornelie lächelnd, denn Sie wollen für die äußere Gleichheit - und ich mögte für das innere Gleichgewicht der Menschen arbeiten. Wer mit voller Seele und tiefer Ueberzeugung an seiner Idee hängt, dem scheint sie immer leichter auszuführen als jede andre. Sie sagen, das Mißverstehen meiner Idee würde große Verwirrung veranlassen; - ganz natürlich! das hat sie mit allen tief ins soziale Leben eingreifenden Ideen gemein. Die Ideen von Religion, von Freiheit, von Recht, werden bis zu dieser Stunde vom Unverstand, von der Heuchelei, vom Egoismus in der Anwendung mißbraucht; deshalb wird kein vernünftiger Mensch ihrem Wesen diesen Mißbrauch zum Vorwurf machen. Der Unverstand macht jede [188] Idee zur Caricatur, daher dürfen wir uns nicht wundern wenn Frauen auf den Einfall kommen sich den Männern dadurch gleichzustellen daß sie Taback rauchen oder dergleichen. Ein materielles und rein äußerliches Ziel zu erreichen ist in dieser Beziehung nur im Naturzustand möglich; ja ja, Herr Doctor! ich wiederhole es Ihnen ausdrücklich und wolüberlegt: nur im rohen Naturzustand, nur so lange der Mensch noch nicht begriffen hat, daß seine eigentliche Entwickelung auf dem Ineinandergreifen aller Fähigkeiten beruht, welche die Cultur in der gesamten Menschheit weckt - nur so lange ist eine allgemeine Gleichheit für die Menschen möglich. Die Civilisation nimmt dieselbe, indem sie die Interessen und Bestrebungen vertausendfacht, und Millionen von Wegen zeigt, von Bahnen öfnet, von Hebeln giebt, deren tiefes und scharfes Eingreifen das begründet was man den Fortschritt nennt. Das Ziel dieses Fortschrittes, der Triumph der Civilisation, der Endzweck von dem sie, ach leider! noch sehr fern ist, wird jener Zustand sein, den ich das Gleichgewicht nenne, und der auf der Entwickelung des Individuums beruht - auf der Entfaltung und Ausbildung seiner Wesenheit, auf seinem Platz mit steter Berücksichtigung seines Rechtes und der Grenzen, welche jede Individualität mit sich führt. Jezt [189] steht die Civilisation, insofern sie die Entwickelung des Individuums betrift, durchgängig unter jenen Grenzen. Außerhalb derselben würde sie jene Caricaturen hervorbringen, welche Sie im Auge haben und welche man uns höhnisch vorhält um uns abzuschrecken oder einzuschüchtern wenn unsre Fragen allzu dringend werden. Aber auf der Entwickelung innerhalb der ingebornen Grenzen des Individuums, sei es Mann oder Weib, beruht der Fortschritt der Menschheit; denn einzig und allein Hand in Hand mit ihr kann der Mensch zu jener inneren Befriedigung gelangen, die zugleich sein Lohn, seine Ehrenkrone, seine Bestimmung ist. Sehen Sie wie dies Bewußtsein sich überall regt! sehen Sie wie man Sich der Unterdrückten, der Beeinträchtigten annimmt! für die Polen, für die Irländer, für die Negersclaven, für die Juden sinnt man auf Herstellung ihres Rechts und auf Gleichstellung. Wer denkt an die Frauen? Niemand! So müssen sie denn selbst an sich denken - und das, und das allein führt zum besten Resultat.“
An die Verhältnisse der Frauen, und daran daß eine Frau sich je um andre Ursachen als um materielle unglücklich fühlen könne - hatte Leonor in seinem Leben nicht gedacht. Die Armen, die Unterdrückten, die vom Glück Vergessenen und vom Glanz [190] Ausgeschlossenen, die Unbevorzugten zu denen er gehörte, ja, die lagen ihm am Herzen! für die lechzte er nach Gleichheit! die sollten die Schützlinge der über die Welt hinschreitenden Freiheit sein, und die neue Aera der Verbrüderung der Menschheit und der Ausgleichung aller Höhen und Tiefen bereiten! - Nun fand er eine revolutionäre Richtung in dieser Frau, und zwar geistigen und unmateriellen Gütern zugewendet; und nicht für sich selbst schien sie zu sprechen, sondern nur das Organ eines allgemein aber dumpf gefühlten Bewußtseins zu sein. Es überrieselte ihn ein Wonneschauer bei dem Gedanken mit ihr einem Ziel zuzustreben, wenngleich verschiedene Interessen fördernd und vertretend. Aber sie geht im Licht und ich gehe im Schatten! sprach er als Urtheil über sie und über sich. Seine Unterhaltungen mit ihr waren so flüchtig, so unterbrochen, wie sie bei dem losen, unzusammenhängenden Verkehr des Badelebens und der Badegewohnheiten nicht anders sein können. Mitten im Gespräch sieht man nach der Uhr, bricht ab und spricht: „Ich muß den dritten Becher trinken!“ - Statt eine Frage zu beantworten, erblickt man in der Ferne den Brunnenarzt und eilt zu ihm. - Das und Aehnliches geschah täglich mit Cornelien; dennoch reichte ihre flüchtige Erscheinung, ihr Ausdruck, ihre zwanzig [191] Mal unterbrochene Denk- und Redeweise hin eine Liebe in ihm zu erwecken, die man unsinnig oder schwärmerisch - je nachdem man gestimmt ist - nennen konnte, denn sie war, wenn je eine! ohne Hofnung, ohne Aussicht und ohne Erwiderung.
Fürst Gotthards Ankunft und sein stetes Zusammensein mit Cornelien marterte ihn. Da er gar nichts über ihre häuslichen Verhältnisse wußte, so nahm er mit der Selbstquälerei der Eifersucht an, daß Cornelie nicht glücklich mit ihrem Gemal lebe und daß der Fürst eine große, wenn nicht getheilte, doch geduldete Leidenschaft für sie hege. Folgte Gotthard ihr nicht wie ihr Schatten? bei Tisch, am Brunnen, auf der Promenade, bei Landpartien - überall wo sie erschien war er ihr Begleiter. Vergaß sie im Gespräch mit Andern die Zeit, so erinnerte er sie, daß sie noch zwei Becher trinken müsse. Machte sie beim Spaziergang Miene ihren Shawl abzunehmen, so nahm er ihn stillschweigend und trug ihn bis es kühl wurde: dann hing er ihn ihr ohne Umstände wieder um. Aber hingerissen wie ein Liebender, der denn doch trotz aller Vorsicht und Selbstbeherrschung nicht immer Blick und Wort und Ausdruck in der streng conventionellen Form zu halten im Stande ist - war er nie. Er benahm sich mit vertraulichem Ernst, etwa wie ein älterer aufmerksamer [192] Bruder. Denn - sprach er zu sich selbst - ich werde mich wol hüten ihr, wie damals in Altdorf, ein Wort zu sagen das ihr mißfällt und mich von ihr verbannt. Eigentlich ist's aber doch ein Scandal, daß ich mich nicht in sie verlieben kann, und immer beim Liebhaben verbleibe! Ohne Leidenschaft kann ich sie doch unmöglich nach Spanien entführen, und reist sie ab - was fang' ich an!
„Es ist merkwürdig wie Sie den Grafen Sambach lieben!“ sagte er einmal zu Cornelien als sie unruhig einen Brief von ihrem Mann ersehnte.
„Da er der liebenswürdigste Mensch ist, den ich kenne, so finde ich das nicht besonders merkwürdig,“ entgegnete sie.
„Liebenswürdig? das ist ein unbestimmter Ausdruck! .… warum finden Sie ihn so ganz ungeheuer liebenswürdig?“
„Guter Fürst, verstehen Sie denn gar nichts von Liebe, um so wunderlich zu fragen?“
„Nein, gar nichts! belehren Sie mich.“
„Das kann ich nicht! - und beriefen Sie die sieben griechischen Weltweisen und sämtliche deutsche Philosophen, so würden doch Alle zusammen Ihnen nicht das Warum, den Urgrund einer Liebe, erklären können. Lesen Sie Montaigne: „Parceque c'était lui et parceque c'était moi;“ - das ist [193] die beste Erklärung dieses Warums, die ich je gefunden habe.“
„So glauben Sie denn wol an die beiden zertrennten und sich wieder zusammenfindenden Hälften des Plato?“
„Plato gab ein Bild um die Sache anschaulich zu machen: so habe ich es verstanden, nie eine wirkliche Erklärung darin gesucht - darum kann ich auch nicht sagen, daß ich an sie glaube.“
„Oder finden Sie den Grafen Sambach vollkommen?“
„Nein! .… doch die Vollkommenheit ist kein Grund um einen Menschen zu lieben: es ist das Wesen der Gottheit. Ein Mensch ohne Fehl ist nicht mehr meines Gleichen und nur das Gleichartige können wir lieben. Überdas gestehe ich Ihnen, daß ich von den sogenannt vollkommnen Menschen nicht viel halte. Es sind meistens schwache Charactere, die sich in gewissen augenfälligen Conflikten der Meinung unterwerfen, und das lohnt ihnen die geschmeichelte Menge dadurch, daß sie sie vollkommen nennt.“
„Sie resigniren Sich also die Unvollkommenheit zu lieben und Sich in Ihrer Liebe durch keine Fehler und Schwächen des geliebten Gegenstandes stören zu lassen?“ [194] „“ „Besinne Dich Cornelie, bevor Du ein heroisches Ja aussprichst! nahm Aurora das Wort; - mir scheint das in manchen Fällen unmöglich; .… und überdies ist Resignation keine Liebe mehr, ist nur Unterwerfung vor der Nothwendigkeit, dem Pflichtgefühl, dem Gewissen, der Rücksicht auf Verhältnisse und Bedingungen von denen wir uns nicht losmachen wollen und dürfen. Ach nein: Liebe ist Schwung der Seele, und sie findet keine Nahrung wenn man in dem Geliebten nicht das Ideal findet, für welches man den Maßstab in der Seele trägt.
Nicht wahr, Fürst?“
„Ganz Ihrer Meinung, gnädige Frau! ja, ich bin sehr idealistisch.“
„Ich bin es gar nicht, sagte Cornelie lachend, darum begreife ich nicht das Bedürfniß sich ein abstraktes Ideal der Vollkommenheit zu bilden unter das ein Jeder treten muß wie der Rekrut unter den Maßstock und entlassen wird sobald er nicht die erfoderliche Höhe erreicht. Sie Selbst, Fürst, haben mir einmal den Vers des türkischen Dichters Bihischti gesagt: „Wer nur Heilige will lieben, findet sich zuletzt allein.“ Zu dem Schmerz über dies Alleinsein gesellt sich stets die Betrübnis über die eigene Thorheit.“
„O schmähe nicht das Haupt dess', welcher weiß [195] zu lieben“ - sagt der türkische Dichter Chiali Tschelebi, entgegnete Gotthard. Das soll heißen: nennen Sie doch nicht unsre idealistische Richtung in der Liebe eine Thorheit. Dann rächen wir uns, nicht wahr Frau von Elsleben? und nennen Ihre realistische - gar nicht Liebe und Schwung der Seele, sondern einen sehr respektabeln Entschluß des Willens grade den erwählten Gegenstand einen geliebten zu nennen.“
„Das muß ich mir gefallen lassen, denn ich bin nicht im Stande mir ein Ideal zu bilden und zu suchen, das auf nichts und Niemand in der Welt seine Anwendung findet. Das ist ja so zu sagen ein Monstrum.“
„Wenn Du den Belvederischen Apoll und die Mediceische Venus statt Ideale der Schönheit Monstra nennen willst - so gestatten wir es,“ entgegnete Aurora.
„Die Götter wandeln nicht mehr zwischen uns! rief Cornelie, wir haben es nur mit Menschen zu thun! Jede Individualität bedingt ihre eigene Liebe. Darum giebt es schwärmerische, eigensüchtige, opferdurstige, verehrende, beschützende, und noch hunderttausend Arten von Liebe, und Niemand darf von der Seinen behaupten sie sei die alleinzig wahre .… aber Jeder hat das Recht zu denken sie sei die wahre [196] für ihn. Ich nenne Liebe: Kraft der Seele, entwickelnde, bildende, adelnde Kraft, die sich am Vollkommnen wie am Unvollkommnen üben soll, wie wir es gemischt im Menschen finden. Mein höchst prosaisches Ideal eines Mannes - das Ihr Beide gewiß nicht dafür gelten laßt - ist: gestützt auf seinen Arm getrost durch Lust und Leid des Lebens gehen zu können und wenn ich müde bin mit unermeßlichem Vertrauen mein Haupt an seine Brust lehnen zu dürfen.“
„Immer ein Felsen zu sein .… immer .… das ist doch eine schwierige Aufgabe!“ murmelte Gotthard.
„Ja, fuhr Cornelie fort, ein Fels, stark in der Gesinnung, fest im Handeln, und immer grade in die Höhe. Dafür dulde ich Härte, Eigensinn, alle Launen - diese Nadelstiche der Häuslichkeit; - dafür habe ich Nachsicht mit wunderlichen Einfällen, mit schroffen Ansichten, mit ich weiß nicht was Alles für Gewohnheiten, die mir vielleicht sehr lästig - mehr! die mir schmerzlich sein mögen; dafür begehre ich nicht die kleinen Aufmerksamkeiten und Zärtlichkeiten, die doch gar lieblich sind und oft mehr Freude machen, als große Opfer.“
„Das sind ja wahrhaft antike Gesinnungen, gnädige Gräfin,“ sagte Fürst Gotthard.
„Gesinnungen, die eigentlich dem Leben Zauber, [197] Frische und Grazie, das Glück des Verstandenseins und die Anmuth der Intimität rauben,“ sprach Aurore.
„Gesinnungen, die ein paar schwere trübe Tage nicht in Anschlag bringen, wenn vom innerlichsten Glück die Rede ist“ - erwiderte Cornelie und verließ den Salon um in ihrem Zimmer an ihren Mann zu schreiben.
„Kennen Sie Graf Sambach?“ fragte Fürst Gotthard Aurora.
„Sehr wenig persönlich - doch ziemlich genau aus den Briefen und Erzählungen meiner Schwester; entgegnete sie. Was aber urtheilen Sie über ihn?“
„Daß ich ihn in einem der Momente gesehen habe, welche die Gräfin so eben „Laune und wunderliche Einfälle“ zu nennen für gut fand und die sie nicht in Anschlag bringt - obgleich dieselben nicht ein Paar Tage, sondern ein Paar Monate dauerten. Indessen hat über ein solches Verhältniß kein Dritter ein Urtheil. Die Gräfin ist zu ehrlich um eine Liebe für ihren Gemal zu affectiren: sie liebte ihn damals - sie liebt ihn jezt, und Gott erhalte sie dabei.“
Aurore sah ihn mit fragendem Erstaunen an.
„Ein alter Junggesell wie ich, setzte er beruhigend hinzu, betrachtet die unvermeidlichen Vorkommnisse der Häuslichkeit und Ehe zu schwierig - sonst wär [198] er ja eben nicht Junggesell, und in die Ansprüche und Eigenthümlichkeiten der Damen weiß er sich nicht zurechtzufinden. Also sein Sie versichert, gnädige Frau, daß die Gräfin Sambach Recht hat ihren Gemal zu lieben und daß ich Unrecht habe mich darüber zu wundern.“ -
Wochen waren vergangen, und der Hofmarschall und Cornelie am Ende ihrer Kur in Ems. Sie wollten nun vierzehn Tage an und auf dem Rhein zubringen bevor sie nach Schlangenbad zur Nachkur gingen. - In denselben Tagen sollte auch Leonor nach Paris abreisen und Cornelie hatte ihm einen Empfehlungsbrief an ihre dort verheirathete Cousine versprochen.
„Ich würde in Ihrer Stelle, sagte Gotthard am Vorabend der Abreise zu Cornelien, nicht den Doktor Brand protegiren. Ich habe mich nicht sehr um ihn bekümmert - aber er macht mir den Effect eines wüthenden Liberalen: was soll der bei Ihrer Cousine?“
„So viel deutsches Gesindel und soviel gescheute Taugenichtse, die sich mit Deutschland überworfen haben gehen nach Paris und bilden dort eine deutsche Gesellschaft von so schlechten Elementen, daß ich versuchen will meinem jungen Landsmann Zutritt in einem guten deutschen Hause zu verschaffen. [199] Was nun seinen Liberalismus betrift, so gefällt mir der! ich bin auch liberal! jedes aufrichtigen und gescheuten Menschen innerste Richtung neigt sich heutzutag dem Liberalismus zu, denn er ist der Geist der die Zeit beherrscht und der Welt einen frischen Anstoß gegeben hat. Aber Republikanismus, Demagogie, Communismus, sind nur Auswüchse, wilde Schößlinge des edlen Freiheitsbaumes, Schwärmerei, Verblendung, Egoismus und Unverstand können sie eine Zeitlang pflegen, doch nicht ein organisches Leben ihnen einhauchen. Dazu müßte die Menschheit zuvor erst andre Tage sehen und gräuliche Umwälzungen erleben.“
„Sie wird sie erleben, Gräfin, darauf verlassen Sie Sich. Das aristokratische Prinzip hält zusammen, verbindet, sucht Gemeinschaft, vielleicht zu eng und ausschließlich, aber es ist doch ein Band! das demokratische Prinzip löst auf, zerfetzt indem es nivelliren will, und indem es mitWorten die Menschen als eine große Brüderschaar anerkennt, zerspaltet es sie der That nach zu Todfeinden, indem es den schneidendsten persönlichen Egoismus zum Hebel der Thatkraft macht, der jede fremde Bevorzugung, sei es Reichthum, Rang, Stand, Ansehen, Macht, als Eingriff und Beeinträchtigung persönlicher Rechte mit scheelem Auge ansehen lehrt. Die [200] „“ französische Revolution war ein eben so grandios liberales Ereigniß in ihrem Ursprung als die deutsche Reformation. Wie diese von den Fürsten und jene von den Jakobinern zu Ende geführt ist, stört nicht meine Ansicht obwol ich Katholik und Aristokrat bin. Allein die Juliusrevolution ist das demokratischste Ereigniß der neuern Zeit gewesen: sie hat die Gesinnung entadelt! Eine neue Königin sitzt auf dem Thron der Welt: die Heuchelei. Ihre Herrschaft beginnt! wenn sie dereinst zusammenstürzt, dann wird es Revolution geben - nicht in Paris, nicht in Warschau, nicht hier oder da! .… sondern an allen vier Ecken von Europa. Ich rathe Ihnen, treten Sie nicht in Gebmeinschaft mit den Jakobinern.“
„Lieber Fürst, ich trete mit keinem Menschen in Gemeinschaft insofern er Partei macht, denn ich habe nicht das Bedürfniß meine Richtung und Ansicht durch eine unterstützende Partei bekräftigt zu sehen, aber eben deshalb nehme ich auch gar keine Rücksicht darauf, in meinem Verkehr mit den Menschen, zu welcher Partei ein Andrer gehören möge. Wenn man, wie ich, stets loyal mit ofnem Visier einhergeht, so hat man nichts zu fürchten.“
„Loyal! liebe Gräfin, tausend Dank für dies Wort! - Es giebt gewisse Worte die mit einem belebenden [201] Klang auf mich wirken gleich Jubelfanfaren: ein solches ist - loyal. Ich danke Ihnen weil ich sehe, daß noch ein Mensch im Stande ist dies edle Wort zu denken und auszusprechen. Hingegen das deutsche Modewort, das dicke, verzwickte, verwickelte „volksthümlich“ - das ist eins von den Worten, deren Klang mich deprimirt, weil es wie schwerer Brei gar nicht über die Zunge gleiten will und weil Niemand einen klaren deutlichen Begriff, sondern Jeder einen ganz konfusen und willkürlichen damit verbindet.“
Es wurde der Doktor Brand gemeldet, Gotthard verließ Cornelie indem er sagte:
„Auf Wiedersehen, meine loyale Gräfin.“
„Wie glücklich ist der Fürst, der vom Wiedersehen sprechen kann, sagte Leonor eintretend; während ich komme - um Abschied zu nehmen.“
Cornelie erwiderte freundlich: „Sie denken ja wol nicht daran Sich in Paris niederzulassen, sondern vielmehr nach Schlesien zurückzukehren. Wer weiß wie dort das Schicksal Sie führt und ob Sie nicht einmal nach unserm Ländchen verschlagen werden. Wer weiß ob Sie in Paris überhaupt noch die Sehnsucht nach der Heimath bewahren werden.“
„Ich hänge mit der Heimath eigentlich nur durch Leiden zusammen,“ entgegnete Leonor in dem Ton unterdrückter Bitterkeit der ihn leicht überfiel. [202] „Schmerzen haben auch ihre Fessel,“ sagte Cornelie sanft. Schmerzgeprüfte Seelen sind fast immer treue Seelen.“
„Vielleicht - weil es müde Seelen sind.“
„So gering denken Sie von der Treue? ich halte sie nicht für Ermüdung, sondern für Bewahrung des ganzen Seins.“
„Dazu gehört daß dem ganzen Sein ein Spielraum geöfnet werde um zur Bewahrung seiner Selbst zu gelangen. Davon ist bei Unsereinem nicht viel die Rede! er füllt seinen engen Wirkungskreis, er bekleidet sein Amt, er thut seine fest vorgezeichnete Pflicht; sich selbst auszuleben mit individuellen Bestrebungen und Richtungen - ach! dahin gelangt man nicht! In solchen Verhältnissen giebt es wirklich keine andre Treue als die der Gleichgültigkeit oder der Gewohnheit; - und aus Gewohnheit, glaub' ich, ist mir die Heimat lieb.“
„Dereinst wird es aus Ueberzeugung sein! entgegnete Cornelie zuversichtlich. Sie werden reisen, werden fremde Länder und Völker, Sitten und Gebräuche kennen und dann erst die Heimat lieben lernen. Darum sind Reisen so bildend, weil man ohne sie stets geneigt ist die Fremde zu überschätzten oder zu verachten, je nachdem es einem schlecht oder gut in der Heimat gegangen ist. Hinter die Berge [203] oder über die Meere verlegen wir gern das Glück, und ich bin fest überzeugt, daß ein großer Theil des lockenden Reizes, den Amerika auf arme Auswandernde übt dem Umstand zuzuschreiben ist, daß sie übers Weltmeer nur dahin gelangen können.
Wie immer wenn Cornelie sprach verfiel Leonor in Nachsinnen über ihre Gedanken, ihre Worte, und zuletzt Träumerei über den Klang ihrer Stimme. Dazu kam, daß sie die Gewohnheit hatte ihren Blick nicht wegzuwenden vom Antlitz der Person mit der sie sprach. Diese Gewohnheiten kann sehr leicht einen harten, forschenden, inquirirenden Ausduck geben, doch ihr schönes aber kurzsichtiges Auge legte nur seinen Blick wie einen milden Lichtstral über den Gegenstand, der ihm grade entgegen trat. Diese Milde, diese Gelassenheit und Gleichmäßigkeit wirkten übermächtig, wie höhere Gewalten, auf Leonor. Sie muß ungeheure magnetische Kraft haben, sprach der Arzt in ihm. Genug, immer fühlte er sich Cornelie gegenüber in sein innerlichstes Wesen hinein - und zum Kern dermaßen zusammengedrängt, daß ihm die gewöhnlichen Worte, die mit den Außendingen tändeln, den Dienst versagten. Das Urtheil, welches er in solchen Momenten unwillkürlich über sich selbst fällte: sie muß mich für stupid halten! war denn auch nicht sehr ermunternd um ihn wach [204] zu schütteln. Kurz, es überfiel ihn wieder eine unermeßliche Traurigkeit! er sah sie zum letzten Mal; ihre Stimme, ihr Blick, die wie aus einer andern Welt ihn berührten, verschwanden wie südliche Gestirne vom Horizont Desjenigen, der ins Eismeer hinein schiffen mußte, stumm und melancholisch stand er in der Gegenwart vor ihr; stummer noch war ihm die Zukunft, in welcher er kein Echo wach zu rufen hoffen konnte. Mit einer Bewegung ungeheuchelten Seelenschmerzes legte er die Hand an die Stirn und sagte kein Wort der Erwiderung. Cornelie, die keine Ahnung von seinen Antecedenzien hatte, ward ihrerseits verlegen, weil sie fürchtete durch die Erwähnung von Auswanderern und von Amerika trübe Erinnerungen geweckt zu haben. Sie brach kurz ab und sagte scherzend:
„Ich habe meiner Cousine viel Liebenswürdiges von Ihnen geschrieben, Herr Doktor, jezt muß ich Sie bitten meiner Empfehlung Ehre zu machen und mir, wenn Sie nach Schlesien heimkehren, eine Antwort auf diesen Brief mitzubringen, die gutes Zeugniß für Sie ablegt.“
Sie scherzte und ihm drohte das Herz zu brechen! Sie reichte ihm den Brief. Er stand auf und nahm ihn; aber mit ihm zugleich ihre Hand - und als er diese hielt warf er sich zu Corneliens Füßen [205] hin, preßte die Hand an seine heiße Stirn, an seine heißeren Lippen - sprang auf und verließ sie schnell. Was war denn das? sagte Cornelie halblaut als er verschwunden war.
„Was war denn das? fragte Gotthard sie später. Ich bin bis daher immer einen Zoll ungefähr größer gewesen als der Doktor Brand; aber heut Mittag als er von Ihnen kam .… ich schwöre Ihnen, Gräfin, er ging um einen Kopf höher als ich an mir vorüber. Wodurch haben Sie ihn urplötzlich so groß gemacht .… wenn ich fragen darf?“
Cornelie erröthete wie ein kleines Mädchen.
„Warum gingen Sie fort, als er zu mir kam? sagte sie: - da hätten Sie es mit erleben können. Nun haben Sie die Gelegenheit versäumt.“
Eifersucht, dachte Gotthard bei sich selbst, ist ein Zeichen von Leidenschaft. Mir däucht sie hat Lust sich bei mir zu regen.
Aber sie hatte nicht Lust! Gotthard begleitete den Hofmarschall und seine Töchter von Strasburg bis Cöln und nach Schlangenbad; aber bis zu einer unwiderstehlich mächtigen Passion brachte er es nicht. Er fand nur das Leben mit Cornelien unsäglich angenehm - und das ist ja weit glücklicher für sie und für mich als der Strudel der Leidenschaft, sagte er oft zu sich selbst. [206] „Halten Sie es für ein Mirakel, fragte er einmal Cornelie, daß zwei Personen verschiedenen Geschlechts Freunde sein können ohne im Geringsten aus der Sphäre der Freundschaft in die der Liebe zu gerathen?'“
„Ganz und gar nicht, denn wir beide vollführen dies Mirakel!“ erwiderte sie. Und finden Sie nicht - ganz aufrichtig gesprochen! - die Freundschaft unendlich viel reizender, befriedigender, bequemer zum Leben, als die Liebe?“
Cornelie lachte und sagte: „Die Freundschaft hat auch ihre Meriten - aber die Liebe“ .… -
„Nun, die Liebe? was hat man von der Liebe? Qual, Unruh, Angst, Extase, böses Gewissen, Berauschung, ein Zustand von obenaus und nirgendsan, Martern, Unbehagen, Gleichgültigkeit für Alles was sie nicht - wahnsinnige Spannung für Alles was sie betrift: so lebt man. Denken thut man gar nicht in ihren Paroxysmen. Ihre Sprache schrumpft zusammen auf jauchzen, weinen, fluchen, seufzen, dichten. Gotteslästerlich ist sie ohnehin. Jeder hat in mißglückten Liebensanfällen wol hundertmal Gott und sich und das Leben und das ganze Universum verwünscht. Aber in der Freundschaft ist das nie passirt! ach, wie geht sie so beruhigend, so fein stillchen, friedlich und vernünftig einher, läßt jedem seinen besonnenen [207] Kopf und klare fünf Sinne, und giebt ihm gute Gedanken und erfrischende Ermunterung obenein.“
Beide Schwestern lachten um die Wette und endlich mußte auch Gotthard lächeln.
„Da muß die Liebe wol vor Ihnen fliehen, hub Aurora an, wenn Sie mit solcher Ungerechtigkeit sie beurtheilen, und alle Ihre persönlichen Thorheiten und Schicksale dem Wesen der Liebe aufbürden wollen. Diese Verantwortung mag sie nicht über sich nehmen!“
„Und es ist ja doch Alles nur halb wahr! rief Cornelie. Weil die Liebe den Menschen in den Urtiefen seiner Wesenheit ergreift, so müssen auch freilich die Donner und Blitze der Ungewitter neben den Sommersonnenstralen des Tropenhimmels grollen und zucken. Es ist ja schön, daß das Alles Platz hat in einer und derselben Seele.“
„Mir macht das zu viel Confusion,“ sagte Gotthard.
„Ach lieber Fürst! rief Aurora, in dem nüchternen Zustand der Freundschaft sehen Sie auch nicht mehr, nicht höher noch tiefer, als in dem momentan konfusen der Liebe - höchstens sehen Sie weiter grade aus.“
„Aber ich leide wenigstens nicht,“ entgegnete er.
„Aber man bleibt ja auch nicht in einen permanenten Leidenszustand, sagte sie. Denken Sie doch an die lieblichen Genien Hofnung, Gewißheit, Erfüllung!“ [208] „Ja ja! erwiderte Gotthard, Sie haben gut reden, gnädige Frau! Ihrem Geschlecht fehlt die Liebe nie! Sie sind dazu geboren um geliebt zu werden, Sie wissen nicht was es heißt lieben ohne Gegenliebe; Ihr Geschäft, Ihre Bestimmung ist Liebe. Aber wir sind nun einmal keine reizende Erscheinungen, keine bezaubernde Gebilde, und deshalb müssen wir es mit den Gefühlen halten, welche ohne Reiz und Zauber bestehen können, und welche der Freundschaft angehören.“
„Mir däucht, sagte Aurora, daß Ihr Klagelied mehr von uns als von den Männern angestimmt werden sollte; denn Sie Selbst sagen wir wären liebenswürdig, liebesfähig und liebebedürftig, und die Männer wären das Alles nicht: was also sollen wir anfangen mit unsrer Liebe?“
„Darum schlag' ich eben die Freundschaft vor,“ entgegnete Gotthard
„Und ich nehme sie auch an! rief Cornelie. Die Freundschaft ist gar ein holder, traulicher, tröstlicher Stern, der sein liebes Licht spendet und uns viel Gutes thut. Aber die Liebe .… ist das Pleroma: die Herrlichkeit Gottes offenbart sich in ihr.“
„Sie sind ein räthselhaftes Wesen, sagte Gotthard nachdenklich; Sie begehren keine Ideale zu finden und haben doch für hohe Dinge immer das [209] höchste Ideal. Sie sind vernünftig .… und zugleich der Extase fähig. Ihres Wesens Atmosphäre und Ausstralung ist eigentlich immer .… das Pleroma.“
Als die Schwestern allein waren sagte Aurora ganz bedenklich:
„Kommt Dir nicht Fürst Gotthards Adoration beängstigend vor, lieber Engel?“
„Nicht im Mindesten, antwortete Cornelie gelassen. Er adorirt mich mit der Reflexion, nicht mit dem Herzen - und nur die letzte Art ist gefährlich. Wenn er grade nicht an mich denkt - bin ich ihm so gut wie todt. In einem Liebenden würde ich ihm selbst bewußtlos leben, wirken. Er ist ein unvollkommnes Geschöpf obgleich er sehr viel Verstand und gute edle Gesinnung hat. Er erinnert mich stets an ein Gebäude, dessen Baumeister nicht den Schlußstein finden kann, das daher unfertig ist und doch schon ruinirt aussieht.“
„Kennt Dein Mann keine Eifersucht?“
„Er kennt sie, aber nur als Laune, nicht als Ernst. Du weißt wie die Männer wunderlich sein können.“
„Es ist erstaunlich daß Elsleben so gar keine Wunderlichkeiten hat! nie die geringste Anwandlung von Eifersucht! Nun, er braucht sie auch nicht zu haben, aber manche Männer sind doch in diesem Punkt von einem Phlegma, einer Trockenheit, einem Selbstvertrauen ohne Gleichen. Der Fürst begreift [210] doch, daß er nicht unwiderstehlich ist! Elsleben begreift das nicht. O Gott! könnte man doch die Männer dahin bringen, daß sie die ehemännischen Allüren ablegten und nicht so unerhört langweilig würden! Der Deine macht eine Ausnahme! Du sagst ja daß Du Dich nie bei ihm langweilst; - glaube mir, das ist das größte Glück welches einer Frau widerfahren kann: keine Langeweile.“
„Aurora, liebe Schwester, bat Cornelie, gieb Dich nicht solchen Gedanken hin. Du machst Dich elend. Denk an die guten Eigenschaften Deines Mannes, daß er Dich nie mit einem scharfen Wort verletzt, nie Dein Herz gekränkt, nie Deine Rechte beeinträchtigt, nie Dir Grund zu schmerzlichem Mißvergnügen gegeben hat; daß er der gutmüthigste, harmloseste Mensch, durch ein Lächeln, durch eine halbe Bitte zu gewinnen ist; daß er“ .… -
„Lauter negative gute Eigenschaften hat! unterbrach Aurora. Indessen .… ja, er hat sie! und ich will ihrer eingedenk sein.“
Die letzten Septembertage sahen Aurora wieder auf der Elsburg, den Hofmarschall in Berlin, Cornelie in Altdorf und Gotthard auf seinem einsamen Schloß Callenberg in der Steiermark.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: anch