Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Themenseiten zum Jahresverlauf:
|
Lyrik[Bearbeiten]
- Gustav Schwab: Am 17. Februar 1815, erschienen 1828
- Gustav Schwab: Zum 17. Februar 1822, erschienen 1828
- Rudolf Lavant: Der 20. Februar, 1893
- Theodor Fontane: Zum 8. Februar 1858, erschienen 1905
- Joachim Ringelnatz: Wien, Februar 1924, erschienen 1928
- Joachim Ringelnatz: Frühling, 1929
Sachprosa[Bearbeiten]
Lexikonartikel[Bearbeiten]
- Februar. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 6 (1887), Seite 85
Nachrichten[Bearbeiten]
Rechtstexte[Bearbeiten]
- Organisation des Herzogthums vom 19. Februar 1811 (Hzm. Anhalt-Köthen)
- Verwaltungsordnung vom 22. Februar 1811 (Hzm. Anhalt)
Reden[Bearbeiten]
- Friedrich Ebert: Rede zur Eröffnung der Nationalversammlung, 6. Februar 1919
Varia[Bearbeiten]
- Friedrich Ludwig Zacharias Werner: Der vierundzwanzigste Februar. Eine Tragödie in einem Akt. Neue unveränderte Auflage. Johann Baptist Wallishausser, Wien 1815 Google
- Joh. Michael Leonhard: Tagebuch der Kirchenfeste und der Heiligen. 1. Teil. Anton Doll, Wien 1826, S. 94–175 Google
- J. J. Nöggerath: Das Erdbeben vom 23. Februar 1828 im Königreiche der Niederlande und in den Königl. Preuß. Rheinisch-Westphälischen Provinzen in physikalischer Rücksicht betrachtet und beschrieben. Sonderabdruck. Halle 1828 Google
- Wilhelmine Auguste Schmidt: Speisezettel für den Februar. In: Allgemeines Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen. Emil Deckmann, Leipzig 1861, S. 33–60 SLUB Dresden
- O. H.: Die Zimmerpflanzen müssen im Februar. In: Die Gartenlaube. 1889, Nr. 4, S. 68
- Emil von Borries: Ueber Franz’ I. Gefangennahme am 24. Februar 1525, erschienen 1891
Jahrestage[Bearbeiten]
Am 10. Februar 1923 stirbt der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen in München. Für die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlung erhielt er den ersten Nobelpreis für Physik.
|