Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Werkzeuge und Nachschlagewerke für RE-Bearbeitungen[Bearbeiten]

noch ungeordnet die häufig hilfreichen Werkzeuge

Register und Nachschlagewerke[Bearbeiten]

MediaWiki:Edittools

unvollständig unkorrigiert korrigiert teilkorrigiert Problem fertig

Sprachen[Bearbeiten]

Windows erlaubt in vielen seiner Textprogramme die Möglichkeit, auch z.B. altgriechische Buchstaben inkl. Diakritika über die Tastatur einzugeben. Eine Anleitung, wie man dies auf seinem Computer einrichten kann, findest Du bspw. unter [1]. Dazu mehr in einem weiteren Kapitel. Anfangs sehr gewöhnungsbedürftig, aber nach und nach eine deutliche Erleichterung der Arbeit. Allerdings mag es bei selten zu verwendenden, eher exotischen Diakritika vorteilhaft sein, auf

Hilfe bei fremdsprachlichen Problemen: Wikisource:Spezialisten gesucht


Hilfe finden bei fremdsprachlichen Passagen

unter Wikisource:Spezialisten gesucht


Sonderzeichen Häufig verwendete Sonderzeichen

Seitenumbruch {{Seite|1283||{{REIA|II,1|1283}}}}

Neuen RE:Artikel anlegen[Bearbeiten]

Hinweis für Anfänger: Schritte 1) bis 8) können durch Artikelwunsch ersetzt werden.

  • 1) Gehe auf alphabetisch sortiertes Register
  • 2) wähle den Artikel, vergewissere Dich, dass er gemeinfrei ist, d.h. dass der Verfasser mehr als 70 Jahre tot ist, klicke auf den Pfad, z.B. IV,2, 1946 : IA, um den Scan aufzurufen. Notiere Dir die linke Spaltenzahl 1943
  • 3) Speichere den Scan über Datei/Seite speichern auf Deiner Festplatte.
  • 4) Rufe Programm OCR-Konvertierung, z.B. ABBYY-Fine-Reader, auf und konvertiere den Scan, speichere den gewonnenen Text als Datei.doc
  • 5) siehe Vorgang 2) notiere vorsichtshalber Pfad IV, 2, 1946, rufe den Artikel durch Anklicken von RE:Dabana 1 auf. Es erscheint eine Blanko-Maske mit dem gewählten Lemma RE:Dabana 1
  • 6) füge beispielsweise ein:{{Seite|1946 ||{{REIA|IV,2|1943}}}}; dann Vorschau zeigen. Es wird Dir [1946] angezeigt. Dieses anklicken, Button »Seite verlassen« akzeptieren, und damit gelangst Du auf den Korrigier-Status und bekommst den Scan beginnend mit Spalte 1943 angezeigt und erneut die Blanko-Maske.
    • Die Zahl 1943 weist auf die 1. Spalte des Scans hin, während der Artikel selbst erst ab Spalte 1946 erscheint. Also Cursor entsprechend auf Spalte 1946 verschieben.
  • 7) Kopiere RE-Datenmaske

{{REDaten
|BAND=
|SPALTE_START=
|SPALTE_END=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|EXTSCAN_START=
|EXTSCAN_END=
|GND=
}}

Ergänze temporär den Link zur Anfangsseite, um den Scan eingeblendet zu bekommen, bspw. {{Seite|124||{{REIA|III,1|123}}}}. STR + a, dann STR + c und ENTER. Klicke dann gem. vorigem Beispiel auf Button [124]. Es erscheint der Scan, die gesamten eingegebenen Parameter sind verschwunden, sie werden dann mittels STR + v wieder eingefügt, der OCR-Text ebenfalls. Beim Autor den Punkt hinter dem Namen nicht vergessen.<br />Ginge der Artikel über mehrere Spalten, würde der Scan für die weitere Seite mit <nowiki>{{Seite|125||{{REIA|III,1|125}}}} aufgerufen, der bisherige Text, wie zuvor beschrieben, zwischengespeichert und eingefügt etc. etc.

Unkorrigierten RE:Artikel bearbeiten[Bearbeiten]

  • 1) Wähle aus [[Kategorie:Unkorrigiert RE|Kategorie:Unkorrigiert RE]] einen Artikel; enter
  • 2) Klicke auf Button [Korrekturlesen]
    • a) prüfe, ob der Text als bereits gemeinfrei zu betrachten ist (Autor mehr als 70 Jahre tot) oder infolge mangelnder Schöpfungshöhe als gemeinfrei betrachtet werden darf.
    • b) überprüfe, ob die Eingangszeile richtige Daten wie Spaltenzahl/vorhergehenden und nachfolgenden Artikel etc. enthält.
  • 3) Bewege Cursor für Scanvorlage zum entsprechenden Artikel
  • 4) Kopiere ggf. bei größeren Texten den OCR auf eine .doc-Seite und konvertiere ihn
    • a) Ersetze Zeilenschaltung (ZS) durch Leerzeichen (LZ)
    • b) Ersetze 2 LZ durch 1 LZ , ggf. mehrfach wiederholen
    • c) Ersetze LZ vor Komma, Punkt, Semikolon
    • d) Ersetze [a. 0.] durch [a. O.]
    • e) Ersetze ggf. weitere häufig auftretende OCR-Fehler
  • 5) Ersetze bisherigen OCR-Text durch den unter 4) bereinigten Text
  • 6) Gleiche OCR-Text gegen Scanvorlage ab.
    • a) Bilde geweitete Textteile durch {{SperrSchrift| }} nach. Geweitet geschriebene Autorennamen, für die in Wikisource ein eigenes Lemma besteht, werden mit z. B. [[August Böckh|{{SperrSchrift|Boeckh}}]] wiedergegeben. Siehe hierzu bspw. RE-Autoren
    • b) Griechische Worte sind mit {{Polytonisch|αβγ }} einzubinden
    • c) kursive Textteile durch '' abc '' nachbilden. Gilt nicht für griechische Texte.
    • d) Der Vorlagetext ist verbindlich, auch wenn heutiger Schreibweise nicht entsprechend (z. B. Fuss statt Fuß, Sopha statt Sofa.
    • Ausnahme von d) offensichtliche Tippfehler. Hier ist aber dann z.B. Grundsatz<!--Vorlage:Gundsatz--> im Quelltext zu notieren. In einzelnen Fällen kann zum besseren Verständnis eine <ref group="s"> ...</ref> eingesetzt werden.
    • e) Wichtige Personennamen / Ortsnamen etc., die in weiteren RE-Texten ausführlicher gewürdigt werden, können per Link, z.B. {{RE siehe|Alexandros 23|Alexandros}} angesteuert werden.
  • 7) Spaltenwechsel sind mit bspw. {{Seite|123}} einzuleiten
  • 8) Seitenwechsel der Scan-Vorlage jedoch mit bspw. {{Seite|1947 ||{{REIA|IV,2|1947}}}}
    • a) Um die Scan-Vorlage eingeblendet zu bekommen, ist dann der Text zu speichern (nicht nur zwischenzuspeichern), und die neue Scan-Seite, im Beispiel [1947] anzuklicken.
    • b) alternativ kann der bisher erarbeitete Quelltext mit STRG+C komplett kopiert und dann zwischengelagert werden. Nach Anklicken von [1947] erscheint die Scanvorlage Spalte 1947, aber der Quelltext enthält die unkorrigierten Alttexte. Dieser ist dann mit STRG+V durch die zwischengelagerte Version zu ersetzen.

Sonderzeichen als Bild einbinden[Bearbeiten]

Als Beispiel diene RE:Alphabet, wo eine Fülle von antiken Buchstaben aus keinem Verzeichnis kopiert werden konnte.

Dazu ist es erforderlich, aus dem in commons gespeicherten Scan jedes dieser Sonderzeichen einzeln auszuschneiden und als jeweils Einzeldatei wieder in commons hochzuladen und dann in den Text unseres Artikels als Bild einzubinden. Dazu sind mehrere Schritte erforderlich:

Scan auf eigene Festplatte transferieren[Bearbeiten]

  • A1. Scan, also z. B. File:Pauly-Wissowa I,2, 1611.jpg aufrufen
  • A2. Button »Download« drücken
  • A3. »Full resolution« anklicken
  • A4. »Datei« »Seite speichern unter«  Pfad festlegen für Ablage auf eigener Festplatte
  • A5. dann dort »speichern«

Scan bearbeiten[Bearbeiten]

  • B1. den unter A5. gespeicherten Scan aufrufen
  • B2. die Sonderzeichen mit Cursortaste einrahmen
  • B3. »Edit« \ »copy«
  • B4. mit *Pfeil nach links* eine bereits vorhandene, x-beliebige Datei aufrufen
  • B5. »Edit« \ »paste«
  • B6. »File« \ »save as ...« Pfad festlegen
  • B7. Dateinamen, wie er später in commons hochgeladen werden soll, z. B.Pauly-Wissowa_I,2,_1611 b1.jpg, festlegen und dann »Speichern«
  • B8. mit *Pfeil nach rechts* wieder zu B1 zurückkehren
  • B9. beliebig weitere Zeichen einrahmen und unter jeweils abweichenden Dateinamen auf Festplatte speichern.

Dateien in commons hochladen[Bearbeiten]

Die Einbindung der unter B7 erzeugten Dateien in unseren Artikel kann erst erfolgen, wenn diese einzeln in Commons hochgeladen sind.

  • C1. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de
  • C2. »Quelldatei Durchsuchen« , enter
  • C3. die gem. B7 gespeicherte Datei ansteuern und öffnen
  • C4. Dateibeschreibung penibel ausfüllen, damit es mit den Supervisors von Commons keine Scherereien gibt, möglichst mit den in B1 ersichtlichen Details konform
    • C4a. Zielname überprüfen, Quelle eingeben, Urheber, sprich Autor erfassen, Datum des Werkes per JJJJ
    • C4b. Beschreibung, z.B. Scan aus Pauly-Wissowa Band I,2
    • C4c. Lizenz \ »Urheber ist vor mehr als 70 Jahren verstorben« benutzen
    • C4d. Kategorien »auf + Zeichen« klicken und Paulys Realencyclopädie vorgeben, in der dann angezeigten Auswahl die hier richtige Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Band I,2 einfügen.
  • C5. Vorschau drücken, und wenn ok, »Datei hochladen«

Wenn weitere Dateien der gleichen Art noch hochgeladen werden sollen, mit Pfeil nach links auf voriges Bild zurückgehen. Damit bleibt die Dateibeschreibung erhalten.

  • C6. in »Quelldatei Durchsuchen« nächste Datei aufrufen etc.

Dateien in Text einbinden[Bearbeiten]

  • D1. Quelltextstelle in unserem Artikel ansteuern
  • D2. dort einfügen, ggf. die Größe 20px so lange verändern, bis das Zeichen sich an den Text gut anpasst.

Einzelheiten[Bearbeiten]

  • Lemma folgt möglichst genau der gedruckten Version. Bei nichtlateinischen Buchstaben sollte ein Redirect erstellt werden.
  • Für innere Verweise kann die Vorlage RE siehe benützt werden. Bei einer gegebenen Spalte kann der Anker #Seite_Spaltenzahl benutzt werden (Vorlage_Diskussion:Seite).
  • Bei Verweisungen mit mehreren Zielen kann entweder mit der Spezialseite „Präfixindex“ verlinkt werden (falls die Artikel schon existieren), oder auf Nr. 1 (z.B. Petros 7).
  • Die verschiedene Register enthalten die griechische Lemmata in lateinischer Umschrift, deshalb funktioniert RE siehe bei noch nicht existierenden Lemmata nur mit dieser Umschrift.
  • Einige Seitenscans von Bänden, die nach 1922 erschienen sind, befinden sich auf wikilivres in Canada. Diese werden durch die Vorlage REWL (statt REIA) eingebunden. Leider ist wikilivres oft unerreichbar.
  • Die Kategorie:RE:Ungeschrieben enthält einerseits nicht existierende Artikel (auf denen verwiesen wird), andrerseits leere Verweisungen (z.B. Parilia).


Eingabe griechischer Buchstaben über Tastatur[Bearbeiten]

Wie die Tastatur umgestellt werden kann, um auch (alt)griechische Buchstaben samt Diakritika unmittelbar eintippen zu können, siehe hier. Beachte, dass dort die Version „Griechisch (Polytonisch)“ zu wählen ist.

Die meisten griechischen Buchstaben entsprechen in der Eingabe der deutschen Tastatur, also wird α, λ oder μ mit dem lateinischen a, l oder m eingetippt. Folgende Abweichungen sind zu beachten:

griech. lat. ALT+ ALT
GR+
Shift
Ζ,ζ  Y/y 
Η/η H/h
Θ/θ U/u
Ξ/ξ J/j
ς w
Υ/υ Z/z
Φ/φ F/f
Χ/χ X/x
Ψ/ψ C/c
Ω/ω V/v
Akzente am Beispiel von α
ά q
+
ü
Iota subscriptum am Beispiel von α 
Ü
Ü
Ü
Ü
Spiritus am Beispiel von α
Ἀ/ἀ ä
Ἁ/ἁ Ä
Spiritus+Akzent am Beispiel von α
Ἄ/ἄ -
Ἅ/ἅ _
Ἂ/ἂ #
Ἃ/ἃ #+a)
Trema+Akzent für ι bzw. υ
ϊ ö
ΐ ^
°

Nützliche Tipps[Bearbeiten]

Es gibt Unverträglichkeiten einzelner Zeichen in Textpassagen, die in {{ }} eingebunden sind. Beispielhaft {{Polytonisch| ...|... }}, wo dann der Teil ab |... nicht mehr wiedergegeben wird. Siehe hierzu https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen#Problem:_Sonderzeichen_in_Parameterwerten.


Griechisch-Passagen im Text, die verstümmelt wie z. B. äßäxiov konvertiert worden waren, ersetze ich händisch durch {{Polytonisch|■■}} und ersetze dann je Seite in einem Zuge alle ■■ durch Eingabe des griechischen Textes. So brauche ich nicht dauernd zwischen DE und EL hin- und herzuwechseln.


Zu vergessen, bspw. hinter einer {{SperrSchrift|text die Schlussklammer }} zu setzen, kann dazu führen, dass ganze Textpassagen später nicht mehr im abgespeicherten Text auftauchen. Es ist daher sinnvoll, gelegentlich die Suche nach solchen „schwarzen Löchern“ aufzunehmen. Zwei Methoden sind hilfreich. 1) Suche nach {{ im Vorschautext, 2) Prüfung, ob alle Seiten fortlaufend angezeigt werden, durch Eingabe von [##, also beispielsweise [12 , wenn die zu suchenden Seiten 1214 bis 1227 sein sollten. jeweils also mit ∨ vorwärtsblättern.


Um stets schnell die Stelle zu finden, ab der ein Text noch unkorrigiert ist, setze ich dort {{BgcTxt|f5f23c|>>> Ab hier noch unkorrigiert >>>}} . Es hat sich bestens bewährt und gibt auch einem neugierigen Leser einen nützlichen optischen Hinweis >>> Ab hier noch unkorrigiert >>> .