Jagd
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Jagd.
|

Kulturtechniken: Feuer • Jagen • Kleidung • Landwirtschaft • Medizin • Rechnen • Lesen und Schreiben • Sprache |
Beschreibungen und Darstellungen[Bearbeiten]
Die Gartenlaube[Bearbeiten]
- Straußenjagd in Afrika. Heft 31, 1853
- Eine Büffeljagd. Heft 48, 1853
- Jagd in Amerika. Heft 1, 1854 (Puma)
- Eine Tigerjagd in den Certoes. Heft 9, 1854
- Friedrich Gerstäcker: Das Entenfangen mit Kürbissen. Heft 28, 1854
- Bärenjagden in Rußland. Heft 47, 1854
- Büffel- und Menschenjagd in Australien. Heft 49, 1854
- Rudolf Just: Ein Jagdzug im Kaffernlande. Nach Originalberichten eines Freundes mitgetheilt. Heft 12, 1855
- Jagd- und Lebensbilder aus Amerika 1855/56
- Nr. 1. Biberjäger. Nr. 2. Taubenjagden. Heft 15
- Nr. 3. Der Rackun. Heft 20
- Nr. 4. Ein Kampf mit grauen Bären. Heft 23
- Nr. 5. Ein Lager in den Felsengebirgen. Der alte Schwede. Nr. 6. Das Musethier. Heft 35
- Nr. 7. Eine Bärenmutter. Heft 37
- Nr. 8. Ein Abenteuer auf der Entenjagd. Nr. 9. Eine Hirschjagd. Heft 45
- 10. Der Cougar. 11. Das Vicuña. Heft 7, 1856
- 12. Eine Treibjagd. 13. Ein Abenteuer auf der Bärenjagd. Heft 25, 1856
- Friedrich Gerstäcker: Die Gemsjagd. Heft 1, 1857 Auszug aus: Eine Gemsjagd in Tyrol. Ernst Keil, Leipzig 1857
- Auf der Elephantenjagd. Heft 21, 1857
- Die Leopardenjagd. Heft 26, 1857
- Friedrich Gerstäcker: Ein Pirschpfad auf der Gemsjagd. Heft 1, 1858
- Friedrich Gerstäcker: Der Wilderer. Heft 10, 1858 Auszug aus: Eine Gemsjagd in Tyrol. Ernst Keil, Leipzig 1857
- E. M.: Zur Natur- und Jagdgeschichte des Tigers. Heft 18, 1858
- –d.: Der Nestor der Gemsjäger. Heft 28, 1858
- Friedrich Gerstäcker: Ein Pirschgang auf Gemsen. Heft 34, 1858
- Der Panther-Jäger Bombonnel. Heft 46, 1858
- Alfred Brehm: Aus dem Leben des Nilpferdes. Heft 47 und 48, 1859
- Balduin Möllhausen: Der amerikanische Büffel und die Büffeljagd. Heft 39, 1862
- Friedrich Gerstäcker: Feuerjagd auf Hyänen. Heft 14, 1863
- Eine Bärenjagd. Heft 5, 1866
- Gérard, der berühmte Löwentödter. Heft 7, 1866
- Th.: Der Entenfang auf Sylt. Heft 8, 1866
- M. S.: Eine Bärenjagd in Livland. Heft 26, 1866
- Aus dem Elephantenlande. Heft 36, 1866
- Albert Amlacher: Eine Wolfsjagd in Siebenbürgen. Heft 8, 1867
- Robert Hartmann: Die „Zierlichen“ der Steppe. Heft 22, 1867
- Adolph Müller: Das Ausfeuern und Graben auf Dachsbauen. Heft 43, 1867
- Der Grindefang auf den Faröer-Inseln. Heft 7, 1868
- Robert Hartmann: In den Steppen von Afrika. Heft 1, 1871
- Heinrich von Maltzan: Jagd-Romantik in Nordafrika. Heft 10 und 11, 1872
- C. R.: Seehundsjagd auf dem Eis. Heft 2, 1873
- Dietrich Hagenbeck: Ein junger Nilpferdjäger. Heft 46, 1873
- Die Jagden des Kaisers. Heft 8, 1874
- O. F.: Das edelste Jagdthier der Prairie. Heft 31, 1874
- J. M. Hildebrandt: Die Jagd auf Flußpferde. Heft 43, 1874
- Hugo von Koppenfels: Meine Jagden auf Gorillas. Heft 25, 1877
- Carl Friedrich Deiker: Ein angebundener Schaufler. Heft 47, 1877
- Hugo von Koppenfels: Ein Kampf um’s Leben. Heft 46, 1879
- Ludwig Beckmann: Fischotterjagden in England. Heft 36, 1883
- Eugen Friese: Die Waldschnepfe. Heft 25, 1885
- Eugen Friese: Norwegische Jagdskizze. Halbheft 21, 1890, S. 656
- Guido Hammer: Wild-, Wald- und Waidmannsbilder. siehe die Autorenseite
Illustrirte Zeitung[Bearbeiten]
- Das Schützenjubelfest und die erste Provinzialliedertafel in Leipzig. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 5, 1843, S. 75–76
- Englische Jägerlust. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 9, 1843, S. 140–142 Google
Fliegende Blätter[Bearbeiten]
- Franz von Pocci: Der kurzsichtige Schütz. Heft 24, S. 191, 1845
- Franz von Pocci: Ob der Fuchs lateinisch versteht? Heft 24, S. 191, 1845
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens[Bearbeiten]
- Walther Kabel: Giftjagd. Jahrgang 1914, 5. Band, Seite 224–227, Commons
- Walther Kabel: Eine Krokodiljagd. Jahrgang 1915, 6. Band, Seite 234–235, Commons
Bibliothek für Alle[Bearbeiten]
- Landwirtschaft, Jagd und Mäuseplage. 4. Jahrgang, 5. Bd., 1912, S. 166–167, Commons
Gedichte[Bearbeiten]
- Sebastian Brant: Von unnützem Jagen, in: Doctor Brants Narrenschiff, 3. deutsche Ausgabe, Basel 1499, 98v–99r
- Hans Sachs: Der Jäger. In: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden. 1568
- Hans Sachs: Der Weydmann. In: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden. 1568
- Franz Krutter: Der tolle Jäger. 1836
- Theodor Fontane: Chevy-Chase oder Die Jagd im Chevy-Forst. 1851
- Wilhelm Hey: Hirsch. In: Fünfzig Fabeln für Kinder
- Wilhelm Müller: Der Jäger.
- Oskar Wiener: Das deutsche Jägerlied, [Prag 1911] siehe Autorenseite
Märchen[Bearbeiten]
- Brüder Grimm: In: Kinder- und Hausmärchen, 1.–7. Auflage
- Heinrich Pröhle: Der Jäger über alle Jäger. In: Kinder- und Volksmärchen. 1853
Rechtstexte[Bearbeiten]
siehe auch Landwirtschaft: Jagd
- Norddeutscher Bund und Deutsches Reich
Personen und Autoren[Bearbeiten]
- Ludwig Beckmann (1822–1902) Maler und Schriftsteller
- Carl Friedrich Deiker (1836–1892) Maler und Illustrator
- Friedrich Gerstäcker (1816–1872) Reise- und Abenteuerschriftsteller
- Guido Hammer (1821–1898) Maler, Schriftsteller, Jäger
- Matthias Klostermayr (1736–1771) Wilderer und Anführer einer Räuberbande
- Johann Täntzer (17. Jahrh.) deutscher Jagdschriftsteller
Digitalisate[Bearbeiten]
- Das geöfnete Jäger-Hauß/ Worinnen Nicht allein die vornehmsten und übligsten Kunst-Wörter Der Jägerey Durch kurtz-gefaßte Beschreibung erörtert/ Sondern auch Was bey dem Wilde am haubtsächlichsten zu betrachten nöhtig/ und auf wie vielerley Weise es gejagt und gefangen werde. Denen Liebhabern solcher Ritterlichen Wissenschafft deutlich und bequem vor Augen geleget werden. Benjamin Schiller, Hamburg 1700 ULB Halle
- Johann Adam von Ickstatt: Gründliche Abhandlungen von den Jagdrechten wie sich solche aus den allgemeinen, natürlichen, und besondern Statsrechten erweisen lassen. Mit einer Vorrede von dem verschiedenen Zustande der Jagden bey den Römern und Deutschen und einem Anhang von den neuesten mehrentheils ungedruckten Churmaynzischen, Churbayerischen, Erzherzoglich-Oesterreichischen, und andern Jagdordnungen. Nebst einem Entwurf von einer vortheilhaft eingerichteten Waldordnung begleitet und mit einem Register versehen. Auf Kosten Johann Georg Lochners, Nürnberg 1749 Google
- Herrn Carl von Heppe, Erb- Lehn- und Gerichtsherrn auf Thalborn, auch Erbherrn zu Reyhershausen etc. Sr. Churfürstl. Durchl. in Bayern wirkl. Truchses, aufrichtiger Lehrprinz oder Praktische Abhandlung von dem Leithund, als dem Fundament der edlen hirschgerechten Jägerey. Nebst gründlicher Erklärung der weydmännischen Redensarten, und vielen andern zur Jagdwissenschaft dienlichen allgemeinen Anmerkungen. Bey Johann Jacob Lotter sel. Erben, Augspurg 1751 Google
- Carl von Heppe: Der sich selbst rathende Jäger, Oder: Hundert und siebenzehn auserlesene und zum Theil sehr delicate Casus und streitige Fälle / welche täglich bey dem Forst-Jagd- und Fischerey-Wesen vorkommen, und sowol aus denen Rechten, als besonders löbl. Observanz entschieden sind. Bey Johann Jacob Lotter sel. Erben, Augsburg 1754 Google
- Freundschaftliche Briefe, worinnen das Leben und Thaten des berüchtigten Wilderers Matthias (Brentans) Klostermayrs, vulgo Bayrischer Hiesel genannt, beschrieben werden von zweyen Freunden. Gedruckt zu Dillingen 1771 MDZ München
- Christian Gottlieb Riccius: Zuverläßiger Entwurf von der in Teutschland üblichen Jagdgerechtigkeit worinn diese nicht nur nach der Verfassung der altern und mitlern Zeit durch bewährte Geschichtschreiber unleugbare Gesetze und diplomatische Nachrichten hinlänglich deduciret sondern auch..... Zweite vielvermehrte Auflage. In der Andreäischen Buchhandlung, Frankfurt am Main 1772 Google
- Friedrich Karl Hartig: Jagd-Gesetze oder Schußordnung. Bei J. C. Monath und J. F. Kußler, Nürnberg und Altdorf 1807 Google
- Georg Ludwig Hartig: Anleitung zur Forst- und Weidmanns-Sprache, oder Erklärung der älteren und neueren Kunstwörter beym Forst- und Jadgwesen. Ein Handbuch für Förster, Jäger und Jagdliebhaber, und für alle, welche mit dem Forst-und Jagdwesen zu thun haben. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1809 Google
- Georg Franz Dietrich aus dem Winckell: Handbuch für Jäger, Jagdberechtigte und Jagdliebhaber. F. A. Brockhaus, Leipzig
- Johann Matthäus Bechstein: Die Jagdwissenschaft nach allen ihren Theilen für Jäger und Jagdfreunde. In der Hennings’schen Buchhandlung, Gotha 1820–1821 (drei Bände)
- Bernhard Hirt: Die Jagd. Ein freies Gemälde. Mit 1 Titelkupfer und Vignette. Verlag von Christian Hahn, Altenburg 1821 Google
- Friedrich Ernst Jester: Ueber die Kleine Jagd zum Gebrauch angehender Jagdliebhaber. F. A. Brockhaus, Leipzig
- Neue, verbesserte und beträchtlich vermehrte Auflage. 1823
- Erster Theil. Vom Schießgewehr und dessen Gebrauch. – Naturgeschichte der Säugethiere im Allgemeinen. – Naturgeschichte, Wartung, Erziehung und Dressur der Hunde, auch Heilung der Hundekrankheiten. Google
- Zweiter Theil. Naturgeschichte, Jagd und Fang der zum kleinen Weidewerk gehörigen Säugethiere. Google
- Dritter Theil. Naturgeschichte, Jagd und Fang der zum kleinen Weidewerk gehörigen Vögel. Google
- Vierter und letzter Theil. Von Ausrottung der Raubthiere. Google
- Neue, verbesserte und beträchtlich vermehrte Auflage. 1823
- Carl Friedrich von Sponeck: Sammlung naturhistorischer und vorzüglich Jäger-Beobachtungen und Jagd-Anecdoten welche von dem Herausgeber selbst, theils von andern, und vorzüglich auch von seinem verstorbenen Vater gemacht worden sind. Neue Akademische Buchhandlung von Karl Groos, Heidelberg 1825
- Stephan Behlen: Jagdkatechismus zum Gebrauche bei dem öffentlichen Unterrichte und der Selbstbelehrung entworfen. Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig
- Georg Ludwig Hartig: Lexikon für Jäger und Jagdfreunde, oder waidmännisches Conversations-Lexikon. In der Nicolaischen Buchhandlung, Berlin 1836 Google
- Jakob Ernst von Reider: Das Verhältniss der Jagd in der Kundgebung der Jagdgeheimnisse, um in der kürzesten Zeit ein vollkommener Jäger und durch die Jagd reich zu werden. von Jenisch und Stage, Augsburg 1840 Google
- Die Nieder-Jagd in allen ihren Verzweigungen zu Holz, Feld und Wasser. Nebst vollständiger Anleitung zur Behandlung und Dressur der Hunde, einem Wörterbuch der Jagdsprache etc. Ein Handbuch für Jäger und Jagdfreunde. Bearbeitet von einem Jäger-Verein und redigirt von J. K. v. Train. Mit Abbildungen. J. Ebner’sche Buchhandlung, Ulm
- Taschenbuch für Jäger und Jagdliebhaber. Herausgegeben von Otto von Corvin-Wiersbitzki. B. G. Teubner, Leipzig
- Louis Ziegler: Die Haar-Wild-Jagd und die Naturgeschichte der jagdbaren Säugethiere. Zur Belehrung und Unterhaltung für Jagdfreunde. Verlag von C. F. Kius, Hannover 1848 Google
- Friedrich Gerstäcker: Weidmanns Heil! Ein Buch für Jäger und Jagd-Freunde. Verlag von Braun & Schneider, München 1857
- Neuestes illustrirtes Jagdbuch. Erfahrungen und Anweisungen zu einem rationellen Betriebe der Mittel- und Niederjagd für Jäger und Jagdliebhaber. Nebst ausführlicher Belehrung über die Dressur der Jagdhunde und alle in der Jetztzeit üblichen Jagd- und Fang-Methoden, sowie einem Monatskalender für Jäger. Herausgegeben von A. Biermann und Dr. Oderfeld. Mit 76 in den Text gedruckten Abbildungen, einem Titelbilde etc. von F. Hofmann. Verlag von Richard Neumeister, Leipzig 1861 Google, Google
- Adolf Zimmer: Die Jagd-Feuergewehre. Anleitung zur näheren Kenntniss und zum richtigen Gebrauch der Jagd-Gewehre. Mit 10 Tafeln Abbildungen. Eduard Zernin, Darmstadt & Leipzig 1869 Google
- Fritz Skowronnek: Die Jagd. Bielefeld 1901 ULB Münster
- Oberländer [Carl Rehfus 1857–1926]:Eine Jagdfahrt nach Ostafrika. Mit dem Tagebuch eines Elefantenjägers. Mit 21 Originalzeichnungen von W. Kuhnert und vielen Aufnahmen nach der Natur. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin 1903 Google-USA* = Internet Archive
Rezeptionen[Bearbeiten]
- Ludwig Beckmann: Herrn Ludw. Holster, Revierförster, a. D. und mehrerer ungelehrten Gesellschaften Mit- und Ehrenmitgliede, Idiotismus venatorius das ist Aufrichtiger kleiner Lehrprinz der Jägersprache. Der neuen Jägerei vom Jahr des Unheils gewidmet und mit 50 dauerhaften Kuppfern gezieret. Verlag von Arnz & Comp., Düsseldorf 1855 New York
- Franz Graf von Waldersee: Der Jäger. Neue Auflage mit zahlreichen Illustrationen gezeichnet von L. Beckmann, in Holz geschnitten von R. Brend’amour. Verlag von Alexander Duncker, Berlin 1865 MDZ München = Google
Lexika[Bearbeiten]
- Siehe Enzyklopädien und Lexika / Landwirtschaft, Forst- und Jagdwissenschaft, dort unter anderem:
- C. Otto, J. F. Stahl: Onomatologia Forestalis-Piscatorio-Venatoria oder vollständiges Forst- Fisch- und Jagd-Lexicon
- C. von Bose, F. G. Leonhardi: Neues allgemein praktisches Wörterbuch der Forst- und Jagdwißenschaft nebst Fischerey
- Georg Ludwig Hartig: Lexikon für Jäger und Jagdfreunde
- H. von Fürst: Illustriertes Forst- und Jagd-Lexikon
Periodika[Bearbeiten]
Siehe auch: Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft) |
- Illustirte Jagd-Zeitung. Leipzig 1847–1849 Großpolnische digitale Bibliothek
- Jagd-Zeitung. Herausgegeben und redigirt von Albert Hugo. Wallishuser’sche Buchhandlung (Josef Klemm), Wien
- 1. Jahrgang 1858 Google, MDZ München
- 2. Jahrgang 1859 Google, MDZ München
- 3. Jahrgang 1860 Google, MDZ München
- 4. Jahrgang 1861 Google, MDZ München
- 5. Jahrgang 1862 Google, MDZ München
- 6. Jahrgang 1863 Google, MDZ München
- 7. Jahrgang 1864 MDZ München
- 8. Jahrgang 1865 MDZ München
- 9. Jahrgang 1866 Google, MDZ München
- 10. Jahrgang 1867 Google, MDZ München
- 11. Jahrgang 1868 MDZ München
- 12. Jahrgang 1869 Google, MDZ München
- 13. Jahrgang 1870 Google, MDZ München
- Der Waidmann. Leipzig 1872–1873 Großpolnische digitale Bibliothek
- Das Waidwerk in Wort und Bild. Neudamm 1892–1893 Großpolnische digitale Bibliothek