Zum Inhalt springen

Die Blumen des Bösen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Charles Baudelaire
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Blumen des Bösen
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1901
Verlag: Bondi
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer: Stefan George
Originaltitel: Les Fleurs du Mal
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[3]

BAUDELAIRE: DIE
BLUMEN · DES · BÖSEN
UMDICHTUNGEN VON
STEFAN GEORGE


GEORG · BONDI
BERLIN · 1901


[5] Diese verdeutschung der FLEURS DU MAL verdankt ihre entstehung nicht dem wunsche einen fremdländischen verfasser einzuführen sondern der ursprünglichen reinen freude am formen. so konnte sie auch nicht willkürlich fortgesezt und vollendet werden und der umdichter betrachtete seine mehrjährige arbeit als abgeschlossen nachdem er seine möglichkeiten erschöpft sah. erschwerend war dass von Baudelaire noch keine gute ausgabe besteht · man bald zur ersten bald zur zweiten greifen muss und die dritte sogenannte endgiltige an unordnung fehlern und lücken leidet. es bedarf heute wol kaum noch eines hinweises dass nicht die abschreckenden und widrigen bilder die den Meister eine zeit lang verlockten ihm die grosse verehrung des ganzen jüngeren geschlechtes eingetragen haben sondern der eifer mit dem er der dichtung neue gebiete eroberte und die glühende geistigkeit mit der er auch die sprödesten stoffe durchdrang. so ist dem sinne nach »SEGEN« das einleitungsgedicht der BLUMEN DES BÖSEN und nicht das fälschlich »VORREDE« genannte. mit diesem verehrungsbeweis möge weniger eine getreue nachbildung als ein deutsches denkmal geschaffen sein.
S. G.


Seite 193
Seite 194
Seite 195
Seite 196
Seite 197


Seite
Vorrede 5
Trübsinn und Vergeistigung
I Segen 9
II Der Albatros 14
III Aufschwung 15
IV Einklänge 17
V Ich will die entschwundenen nackten Zeiten loben   18
VI Die Leuchttürme 20
VII Die kranke Muse 23
VIII Die feile Muse 24
IX Der böse Mönch 25
X Der Feind 26
XI Unstern 27
XII Vorleben 28
XIII Zigeuner auf der Reise 29
XIV Der Mensch und das Meer 30
XV Don Juan in der Hölle 31
XVI An Theodor von Banville 33
XVII Züchtigung des Hochmuts 34
XVIII   Die Schönheit 36
XIX Das Urbild 37
XX Die Riesin 38
XXI Die Maske 39
XXII Loblied auf die Schönheit 41
XXIII Fremdländischer Duft 43
XXIV Das Haar 44
XXV Wie ich im Dom der Nacht Gebete summe 46
XXVIII In ihren Kleidern die mit schillern flattern 47
XXXI De profundis clamavi 48
XXXIV Totenreue 49
XXXV Die Katze 50
XXX Duellum 51
XXXVII Der Balkon 52
XXXIX Eine Erscheinung 54
XL Die Verse widm ich dir wenn meinen Namen 58
XLI Semper eadem 59
XLII Ganz und gar 60
XLIII Was erzählst du heut, allein geblieben 62
XLIV Die lebendige Fackel 63
XLV Anheimfall 64
XLVII Geistige Morgenröte 66
XLVIII Abendeinklang 67
LI Trüber Himmel 68
LIII Das schöne Schiff 69
LIV Einladung zur Reise 72
LVI Unterhaltung 75
LVII Herbstgesang 76
LVIII Einer Madonne 78
LX Sisina 81
LXIII Einer Kreolin 82
LXIV Mœsta et errabunda 83
LXV Das Gespenst 85
LXVI Herbst-Sonett 86
LXVII Trauer der Mondgöttin 87
LXVIII Die Katzen 88
LXIX Die Eulen 89
LXXI Die Tonkunst 90
LXXII Begräbnis 91
LXXIII Geisterhafte Zeichnung 92
LXXIV Der frohe Tote 93
LXXV Das Faß des Hasses 94
LXXVI Die gesprungene Glocke 95
LXXVII Trübsinn (I) 96
LXXVIII Trübsinn (II) 97
LXXIX Trübsinn (III) 99
LXXX Trübsinn (IV) 100
LXXXI Besessenheit 102
LXXXIII Schwarz-Kunst des Leidens 103
LXXXIV Anziehender Schauder 104
LXXXVI Das Gebet eines Heiden 105
LXXXVII Der Deckel 106
XCI Der Mahner 107
XCII Einer Malabaresin 108
XCIV Loblied 110
XCV Der Empörer 112
XCVI Bertas Augen 113
XCVII Der Springbrunnen 114
XCIX Weit von hier 117
C Der Untergang der romantischen Sonne 118
CIII Klagen eines Ikarus 119
CIV Sammlung 120
Pariser Bilder
CVIII Landschaft 123
CXI Die beleidigte Luna 125
CXIII Der Schwan 126
CXV Die kleinen Alten 130
CXVI Die Blinden 136
CXVII Einer Vorübergehenden 137
CXXIV Die treue Magd auf die ihr eifrig wachtet 138
CXXV Nebel und Schlossen 140
CXXVII Morgendämmerung 141
Der Wein
CXXVIII Die Seele des Weines 145
CXXIX Der Wein der Bettler 147
CXXXI Der Wein des Einsamen 150
CXXXII Der Wein der Liebenden 151
Blumen des Bösen
CXXXIII Aufschrift auf ein verpöntes Buch 155
CXXXIV Die Zerstörung 156
CXXXVI Verdammte Frauen 157
LXXX Lesbos 159
CXXXVII Die beiden barmherzigen Schwestern 164
CXXXIX Darstellung 165
CXLII Die Liebe und der Schädel 166
Aufruhr
CXLIII Die Verläugnung des hl. Petrus[1] 171
Der Tod
CXLVI Der Tod der Liebenden 177
CXLVII Der Tod der Armen 178
CXLVIII Der Tod der Künstler 179
CXLIX Ende des Tages 180
CL Traum eines Neugierigen 181
CLI Die Reise 182

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Im Inhaltsverzeichnis: Verleugnung

Editionsrichtlinien

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
    • den Gedichten wurden Zeilenzahlen hinzugefügt
    • Gedichte ohne Titel erhalten den vollständigen ersten Vers in heutiger Groß/Kleinschreibung