RE:Claudius
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band III,2 (1899), Sp. 2662–2667 | |||
Claudier in der Wikipedia | |||
Claudier in Wikidata | |||
|
Claudius, römischer Familienname, vom sabinischen Clausus abgeleitet. Die Nebenform Clodius ist von C. eigentlich nur orthographisch verschieden [2663] (vgl. Stolz Hist. Gramm. d. lat. Spr. I 1, 210) und ist erst in der letzten Zeit der Republik regelmässig von einzelnen Claudiern geführt worden, während sonst beide Formen vielfach ohne Unterschied gebraucht werden. Es gab in Rom eine patricische und eine plebeische Familie dieses Namens; die Hauptlinie der ersten waren die Pulchri, die der zweiten die Marcelli (Ascon. Scaur. p. 22. Suet. Tib. 1). Eine Übersicht über die Geschichte des patricischen Geschlechts giebt Suet. Tib. 1: Patricia gens Claudia.....orta est ex Regillis, oppido Sabinorum. Inde Romam recens conditam cum magna clientium manu commigravit, auctore Tito Tatio consorte Romuli, vel, quod magis constat, Atta Claudio gentis principe, post reges exactos sexto fere anno: atque in patricias cooptata agrum, insuper trans Anienem clientibus locumque sibi ad sepulturam sub Capitolio publice accepit. Deinceps procedente tempore duodetriginta consulatus, dictaturas quinque, censuras septem, triumphos sex, duas ovationes adepta est. Auf die erste Version, die Sueton von dem Bericht über die Einwanderung des Geschlechts giebt, spielt sonst nur Verg. Aen. VII 707ff. an: Clausus.....Claudia nunc a quo diffunditur et tribus et gens per Latium postquam in partem Roma data Sabinis. Wenn sie der römischen Annalistik nicht fremd gewesen wäre, so hätte sie z. B. Dionys. II 46, 3 sicherlich erwähnt. Deshalb ist die Annahme schwerlich richtig, dass die Einwanderung ursprünglich zeitlos überliefert gewesen sei; vielmehr steht jene Version als späte gelehrte Erfindung neben der zweiten von Sueton wiedergegebenen, die die alte Geschlechtstradition darstellt und wesentlich gleichlautend von verschiedenen Autoren erzählt wird (vgl. Liv. II 16, 4. IV 3, 14. X 8, 6. Tac. ann. IV 9. XI 24. XII 25. Gell. XIII 23, 8. Auct. de praen. 6. Sil. Ital. XVII 33. Dionys. V 40, 3. XI 15. Plut. Popl. 21, 4–9. Appian. reg. frg. 12. Zonar. VII 13; über die geringfügigen Abweichungen Schwegler R. G. II 57f.). Als Heimat geben sie die sonst unbekannte Stadt Regillum im Gebiete der Sabiner an, und die ältesten Claudier führen gewöhnlich Cognomina, die auf diese Herkunft hinweisen, aber gewiss erst später erfunden sind (Regillum erwähnt von Liv. Suet. Dionys. Appian.; Beinamen der Consuln von 259 = 495, 283 = 471 und 294 = 460 bei Idat. Chron. pasch. Dionys. Sabinus, beim Chronogr. Inreligiense; anderes s. u.). Das auffallende Cognomen Inregillensis, dem zu Liebe auch die Stadt Inregillum genannt wird, ist nach einer Vermutung Mommsens (CIL I² p. 32 zum J. 392) lediglich durch die falsche Auflösung der alten Abkürzung Crassinregill. (f. Cap. zum J. 303. 304) entstanden, deren richtige Auflösung vielmehr Crassinus Regillanus sei (Ῥήγιλλος Diod. XI 85, 1; (Ῥηγιλλανός Diod. XII 23, 1; ||Regillianus|| Suet. Tib. 1).[1] Als Grund der Auswanderung des Geschlechts aus Regillum wird angegeben, dass sein Oberhaupt den Frieden mit Rom wollte und deshalb mit seinen Landsleuten [2664] in Streit geriet; die Zahl der Ausgewanderten soll fünftausend betragen haben. Wenn auch diese Einzelheiten ungeschichtlich sein mögen, und wenn sich auch der Zusammenhang der Ereignisse unserer Kenntnis entzieht, so wird man an dem Kern der Erzählung festhalten dürfen, dass das ganze claudische Geschlecht im Anfang der republicanischen Zeit aus der Fremde eingewandert und in den römischen Staatsverband aufgenommen worden sei (über die Cooptation durch die Patricier vgl. Mommsen Röm. Forsch. I 174; St.-R. III 30, 1. 32, 2). Für das hohe Alter der Einwanderung spricht der Name der Tribus Claudia (oben S. 2650f.), wobei übrigens zu bemerken ist, dass die patricischen Claudier der späteren Zeit in der Tribus Quirina oder Palatina waren (vgl. Mommsen St.-R. III 788; S.-Ber. Akad. Berl. 1895, 894; über die Nerones s. u.). Als Erinnerung an die sabinische Herkunft führten die Claudier allein von allen patricischen Geschlechtern den Vornamen Appius, in den der erste Einwanderer seinen früheren sabinischen Attus (Atta, Attius vgl. Schwegler R. G. II 57, 5) umgeändert haben soll (vgl. o. Bd. II S. 242. 2252); noch ein Consul des dritten nachchristlichen Jahrhunderts (Nr. 16) nennt sich mit Stolz progenies Claudius Appiadum (CIL X 1688). Ausser Ap. kommen im Hauptzweige der patricischen Familie nur die Praenomina C. und P. vor (über L. Q. und die Vornamen der Nerones s. u.). Ihren Familiencult erwähnt Macrob. sat. I 16, 7; zum Ruhme rechneten sie sich, dass sie sich bis in die Kaiserzeit ohne Adoptionen in directer Linie fortgepflanzt hatten (Tac. ann. XII 25). Livius und Dionysios haben in ihren Geschichtswerken die Claudier der älteren republicanischen Zeit durchgehends als die typischen Vertreter des adelsstolzen, hochmütigen und volksfeindlichen Junkertums mit den grellsten Farben dargestellt, und seitdem ist die Behauptung von der vetus atque insita Claudiae familiae superbia (Tac. ann. I 4; vgl. besonders Suet. Tib. 2, auch Sil. Ital. XVII 33) stets wiederholt worden. Erst Mommsen hat in seiner trefflichen Abhandlung: Die patricischen Claudier (Röm. Forsch. I 285ff.) diese Ansicht als falsch und hinfällig nachgewiesen, und wenn auch seine Vermutung, dass sie auf Fälschungen des Licinius Macer beruhe, nicht zu beweisen und zu halten ist, so sind seine Ergebnisse sonst der Hauptsache nach durchaus richtig und haben fast allgemein Zustimmung gefunden (beachtenswerte Bemerkungen bei Nitzsch Gesch. d. röm. Rep. I 69; Einspruch gegen Mommsen ohne Bedeutung von Lohse Die Häupter des patricischen Claudiergeschlechts. Chemnitz 1891: zur Geschichte des Hauptzweiges der Familie vgl. noch Lübbert De gentis Claudiae commentariis domesticis, Kiel 1878). Gegen das Ende der Republik ist von einer bestimmten claudischen Familienpolitik keine Rede; soweit man aber vorher gewisse Züge zu erkennen meint, die verschiedenen Gliedern des Geschlechts gemeinsam sind, so stehen unter ihnen ein klares Verständnis für die Forderungen der Zeit und ein energisches Erfassen aller Mittel zur Förderung der Grösse Roms auf den verschiedensten Gebieten an der Spitze. Später standen in ihrer Clientel durch mehrere Generationen hochberühmte Griechenstädte, [2667] wie Sparta (Suet. Tib.6) und Pergamon (Inschr. von Pergamon II 409).
[2665]
In der Kaiserzeit wurde der Name infolge der zahlreichen Bürgerrechtsverleihungen der Kaiser Claudius und Nero so häufig, dass er gewöhnlich abgekürzt Cl. geschrieben wurde. Namentlich ist auffällig und vielleicht auf Neros Vorliebe für das hellenische Element zurückzuführen die grosse Zahl der Claudii im griechischen Osten des Reiches, von welchen im 2. Jhdt. n. Chr. viele in den Senat gelangten.
- ↑ Aus Bequemlichkeitsrücksichten sind die conventionellen Formen der Beinamen in der Stammtafel und in den Überschriften beibehalten worden.
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S III (1918), Sp. 252 | |||
Claudier in der Wikipedia | |||
Claudier in Wikidata | |||
|
S. 2662ff. zum Art. Claudius:
(S. 2664, 81) Über den Gentilkult der Claudier vgl. noch Fest. 238. 348 (ergänzt von Mommsen St.-R. II 35, 1).
Liste der Artikel[Bearbeiten]
Anmerkung WS: u. a. folgende Artikel sind verfügbar: (Cl. bedeutet Claudius, Ap. = Appius)
Art.# | Vornamen | Beruf/Amt | Lebensdaten | weitere Details |
---|---|---|---|---|
Claudius 001 | Claudius | Praetor 70 n. Chr. | n. Chr. 1. Jhdt. | avunculus des Helvidius Priscus |
Claudius 002 | Claudius | Räuber | n. Chr. 3. Jhdt. | Syrien und Judaea |
Claudius 003 | Claudius | Praef. annonae | n. Chr. 3. Jhdt. | Barbier von Elagabal |
Claudius 004 | Claudius | Praeses Galliarum | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 005 | Claudius | Archon in Athen | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 006 | Claudius | Grammatiker | ||
Claudius 007 | Claudius | Praeses Daciae 321 n. Chr. | n. Chr. 4. Jhdt. | |
Claudius 008 | Claudius | Praef. annonae Alexandr. 349 n.Chr | n. Chr. 4. Jhdt. | |
Claudius 009 | Claudius | Proconsul Africae 368-370 n. Chr. | n. Chr. 4. Jhdt. | ->Anicius 43 |
Claudius 010 | Claudius | Praeses Daciae 321 n. Chr. | n. Chr. 4. Jhdt. | |
Claudius 011 | Ap. Claudius | Consul suff. 130 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 011 | Ap. Claudius | Militärtribun 87 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 013 | Ap. Claudius | v. Chr. 1. Jhdt. | fiel 82 v. Chr. | |
Claudius 014 | Ap. Claudius | v. Chr. 1. Jhdt. | entkam der Subskription 43 v. Chr. | |
Claudius 015 | Ap. Claudius | Senator 25 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 016 | Ap. Claudius | Consul ord. | n. Chr. | Vater von #438 |
Claudius 017 | C. Claudius | v. Chr. 4. Jhdt. | Halbbruder von Fabius 114 | |
Claudius 018 | C. Claudius | Kriegstribun 264 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | Teiln. am punischen Krieg |
Claudius 019 | C. Claudius | Freigelassener, Kaufmann auf Delos | v. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 020 | C. Claudius C. f. Palatina | v. Chr.1. Jhdt. | Helfershelfer des Verres 1 | |
Claudius 021 | L. Claudius | |||
Claudius 022 | L. Claudius | Praetor, Statthalter Sizilien 174 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 023 | L. Claudius L. f. Lemonia | Senator 73 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 024 | M. Claudius | fiktiv? | ||
Claudius 025 | M. Claudius | fiktiv? | ||
Claudius 026 | M. Claudius | 137 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | M = Marcellus ? |
Claudius 027 | P. Claudius | Feldherr | unterwarf die Camertiner | |
Claudius 028 | P. Claudius | Kriegstribun 196 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | gefallen 196 v. Chr. |
Claudius 029 | Q. Claudius | Volkstribun 196 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 030 | Q. Claudius Ap. f. Pollia | Senator 104 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 031 | Ti. Claudius ? | Freigelassener des Tiberius | n. Chr. 1. Jhdt. | Vater von #143 |
Claudius 032 | Tib. Claudius | Legat der legio XIII gem. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 033 | Tib. Claudius | Sohn eines Olympioniken Theopropos | ||
Claudius 034 | Cl. Acilius Cleoboles | ->Acilius 29 | ||
Claudius 035 | Cl. Aelianus | Sophist | n. Chr. 2. Jhdt. | ->Aelianus 11 |
Claudius 036 | Cl. Aelius Pollio | Legat pro Praet. Germaniae | n. Chr. 3. Jhdt. | Statthalter in Germanien |
Claudius 037 | Cl. Agathemerus | Arzt | ->Agathemeros 3 | |
Claudius 038 | Marcius Cl. Agrippa | ->Marcius 49 | ||
Claudius 039 | Ti. Cl. Agrippinus | Consul suff. | n. Chr. 2. Jhdt. | Inschr. aus Oinoanda/Lykien |
Claudius 040 | T. Antonius Cl. Alfenus Arignotus | Prokurator Aug. | n. Chr. 3. Jhdt. | ->Antonius 46 |
Claudius 041 | Ti. Cl. Ti. f. Quirina Alpinus | n. Chr. 1. Jhdt. | ->Bellicius 4+5 | |
Claudius 042 | Cl. Aniketos | Freigelassener | n. Chr. 1. Jhdt. | freigelassen von Nero |
Claudius 043 | Cl. Annius Natalianus | Statthalter von Moesia inferior | n. Chr. 3. Jhdt. | Inschrift aus Bulgarien |
Claudius 044 | Cl. Antonius | Quaestor sacri palatii um 370 n.Chr. | n. Chr. 4. Jhdt. | ->Antonius 21 |
Claudius 045 | Cl. Apollinaris | Flottenpräfekt 69 n. Chr. | n. Chr. 1. Jhdt. | Anhänger von Vespasian |
Claudius 046 | Cl. Apollinaris | n. Chr. 2. Jhdt. | Rescript von Marc Aurel | |
Claudius 047 | Cl. Apollinaris | Legat der legio I Minervia | n. Chr. 2. Jhdt. | z. Zt. von Commodus |
Claudius 048 | Cl. Apollinaris | Bischof von Hierapolis/Phrygien | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 049 | Cl. Apollinaris | Bischof von Hierapolis/Phrygien | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 050 | Cl. Appius Martialis | -> #237 | ||
Claudius 051 | Cl. Arabianus | n. Chr. 2. Jhdt. | von Severus hingerichtet | |
Claudius 052 | Cl. Archelaos Claudianus | -> Fl. Archelaus Claudianus | ||
Claudius 053 | Cl. Aristokles | ->Aristokles 19 | ||
Claudius 054 | Cl. Ariston oder Aristion | n. Chr. 2. Jhdt. | Regierungszeit von Traian | |
Claudius 055 | Cl. Arrianus | Senator | Inschrift aus Ankyra | |
Claudius 056 | L. Cl. Arrianus | Consul suff. | ident. mit #55? | |
Claudius 057 | Arruntius Cl. | Grammatiker | ||
Claudius 058 | Ti. Cl. Artemidorus | Proconsul Asia | Neffe von #412 | |
Claudius 059 | Cl. Asellus | römischer Reiter | v. Chr. 3. Jhdt. | vermutlich Fabelgestalt |
Claudius 060 | Cl. Asellus | v. Chr. 2. Jhdt. | von Ehefrau 152 v. Chr. vergiftet | |
Claudius 061 | Cl. Asellus | Kriegstribun 207, Aedil 205 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 062 | Ti. Cl. Asellus | Praetor 206 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | erhielt Sardinien |
Claudius 063 | Ti. Cl. Asellus | Censor 142 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | von Scipio Aemilianus des Amtes enthoben |
Claudius 064 | Ti. Cl. Athenodorus | Praef. annonae | ||
Claudius 065 | Cl. Attalus | Statthalter Thrakien | n. Chr. 2. Jhdt. | von Severus aus Senat verstoßen |
Claudius 066 | L. Cl. Attalus | Senator | aus Aphrodisias/Karien, Bruder zu #131 | |
Claudius 067 | Tib. Cl. Attalus | n. Chr. 2. Jhdt.? | vll. ident. mit #65 | |
Claudius 068 | Ti. Cl. Attalus | Statthalter Thrakien | n. Chr. 2. Jhdt. | aus Karien |
Claudius 069 | Tib. Cl. Attalos | Archon Athen | n. Chr. 2. Jhdt. | -> Attalos 13 |
Claudius 070 | Cl. Attalus Paterculianus | Consul suffectus | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 071 | Ti. Cl. Atticus Herodes | Consul suffectus | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #179 |
Claudius 072 | Ti. Cl. Atticus Herodes | Sophist, Cos. ord. 143 | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #71 |
Claudius 073 | Ti. Cl. Atticus Herodianus | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #71 | |
Claudius 074 | Cl. Augustalis | Freund des Iun. Columella | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 075 | Ti. Cl. | proc. Aug. prov. Brit. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 076 | M. Aurel. Cl. | siehe #83 | ||
Claudius 077 | M. Aurel. Cl. Gothicus | Kaiser 268-270 | n. Chr. 3. Jhdt | siehe Aurelius #82 |
Claudius 078 | M. Aurel. Cl. Quintillus | Kaiser 270 | n. Chr. 3. Jhdt | siehe Aurelius #84 |
Claudius 079 | L. Ti. Cl. Aurel. Quintianus | n. Chr. 3. Jhdt | siehe #310 | |
Claudius 080 | Ti. Cl. Aurel. Telemachus | n. Chr. 2. Jhdt | Enkel von #364 | |
Claudius 081 | Ti. Cl. Balbillus | Prok. Aug. | n. Chr. 1. Jhdt | ident.? mit #82 |
Claudius 082 | Ti. Cl. Balbillus | Praef. v. Ägypten | n. Chr. 1. Jhdt | ident.? mit #81 |
Claudius 083 | Cl. Bassus Capitolinus | Cons. suff. | ||
Claudius 084 | Cl. Bellicus | Statthalter Thrakien | n. Chr. 2. Jhdt | |
Claudius 085 | Ti. Cl. Bithynicus | Procons. Lycia Pamphylia | n. Chr. 2. Jhdt | |
Claudius 086 | Ti. Cl. Blastus | Prokurator, Epistrateg | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 087 | Ti. Cl. Bradua Atticus | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn v. #72 | |
Claudius 088 | Cl. Brasidas | Prok. Aug. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 089 | Cl. Burrus | siehe Burrus | ||
Claudius 090 | A. Cl. Caecina | curator datus ab imp. | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn v. #72 |
Claudius 091 | Ap. Cl. Caecus | Censor 312 v. Chr. | v. Chr. 4. Jhdt. | Sohn v. #183 |
Claudius 092 | Ti. Cl. Caesar Britannicus | Sohn des Kaisers Claudius | n. Chr. 1. Jhdt. | Sohn v. #256 |
Claudius 093 | Cl. Caesius Agrippinus | Senator | n. Chr. 3. Jhdt. | Sohn v. #141 |
Claudius 094 | Ti. Cl. Callipianus Italicus | Consul suff. | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 095 | Cl. Callistus | n. Chr. 3. Jhdt. | ||
Claudius 096 | Tib. Cl. Candidus | Praef. cohortis | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 097 | Ti. Cl. Candidus | Tribun d. Legio XV Apollinaris. | n. Chr. 3. Jhdt. | Sohn von #96 |
Claudius 098 | C. Cl. Canina | Consul 285 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 099 | M. Cl. Caninius Severus | Ephebe auf Rhodos | ||
Claudius 100 | Cl. Capito | n. Chr. 2. Jhdt. | ||
Claudius 101 | Cl. Cassianus | Consular Sparta | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 102 | Ap. Cl. Caudex | Consul 264 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 103 | Ap. Cl. Centho | Curul. Aedil 179 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Sohn v. #105 |
Claudius 104 | C. Cl. Centho | Consul 240 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | Sohn v. #91 |
Claudius 105 | C. Cl. Centho | Legat 200 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Sohn v. #104 |
Claudius 106 | C. Cl. Centho | Gesandter 155 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Sohn v. #105 ? |
Claudius 107 | Ti. Cl. Centumalus | v. Chr. 1. Jhdt. | ||
Claudius 108 | Cl. Claudianus | -> Claudianus 9 | ||
Claudius 109 | Ti. Cl. Claudianus | Praetor | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 110 | T. Flav. Cl. Claudianus | -> Flavius | ||
Claudius 111 | Cl. Clemens | Procurator Corsica, Flottenpräfekt | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 112 | Gaius Cl. Clemens | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #113 | |
Claudius 113 | C. Cl. Clemens Licinianus | Consular | n. Chr. 2. Jhdt. | Vater v. #112 |
Claudius 114 | Tib. Cl. Cleoboles | consul suff. | n. Chr. 3. Jhdt. | Vater von #34 |
Claudius 115 | M. Cl. Clineas | Legat | v. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 116 | Ti. Cl. Clitianus | Curator von Magnesia | ||
Claudius 117 | Ti. Cl. Cogidubnus | Legat Britannien | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 118 | Cl. Constans | Procurator von Maurentania | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 119 | Cl. Cornelianus | Procurator von Mauretania | ||
Claudius 120 | Cl. Cossus | helvet. Gesandter | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 121 | Ap. Cl. Crassus | Militärtribun 424 v. Chr. | v. Chr. 5. Jhdt. | Sohn von #123 |
Claudius 122 | Ap. Cl. Crassus Inregillensis | Militärtribun 403 v. Chr. | v. Chr. 5. Jhdt. | Enkel von #123 |
Claudius 123 | Ap. Cl. Crassus Inregillensis Sabinus | Consul 471 v. Chr. | v. Chr. 5. Jhdt. | |
Claudius 124 | Cl. Demetrius | Proconsul Achaia | ||
Claudius 125 | M. Cl. Demetrius | Consular, Legat | n. Chr. 3. Jhdt. | Sohn von # 126 ? |
Claudius 126 | Tib, Cl. Demetrius | Proc. Alpes Maritimae | n. Chr. 2. Jhdt. | Vater v. #125 ? |
Claudius 127 | Cl. Demianus | Verbrecher | n. Chr. 1. Jhdt. | von Nero freigelassen |
Claudius 128 | Cl. Demostratos | Archon Athen | ->Demostratos | |
Claudius 129 | Ti?. Cl. | |||
Claudius 130 | Cl. Didymus | ->Didymos | ||
Claudius 131 | Cl. Diogenes | Senator auf Aphrodisias | Bruder von #66 | |
Claudius 132 | Cl. Diognetus | Procurator in Alexandria | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 133 | Cl. Dionysius | Eunuch aus Thessalien | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 134 | Cl. Domitianus | Archon Athen | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 135 | Cl. Domitillanus Proculus | Senator aus Sagalassos | ||
Claudius 136 | Ti. Cl. Draco | Statthalter in Ephesus | ||
Claudius 137 | Cl. Drusus | |||
Claudius 138 | Cl. Drusus | Sohn des Kaisers Claudius | n. Chr. 1. Jhdt. | Sohn von #256 |
Claudius 139 | Nero Cl. Drusus | Feldherr | n. Chr. 1. Jhdt. | Stiefsohn von Augustus |
Claudius 140 | Nero Cl. Caesar Aug. Germanicus | Kaiser Nero | n. Chr. 1. Jhdt. | -> Domitius Ahenobarbus |
Claudius 141 | Ti. Cl. Dryantianus Antoninus | Senator | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #39 |
Claudius 142 | Cl. Dulcitius | -> Dulcitius | ||
Claudius 143 | Cl. Etruscus | röm. Ritter | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 144 | Cl. Eudaemon | |||
Claudius 145 | Cl. Eumolpus | Rechtsanwalt | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 146 | Tib. Cl. | Archon Athen | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 147 | Cl. Eusthenius | ->Eusthenios | ||
Claudius 148 | Cl. Faventinus | Centurio | n. Chr. 1. Jhdt. | von Galba entlassen |
Claudius 149 | Cl. Felix | |||
Claudius 150 | Cl. Firmus | corrector in Ägypten | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 151 | Q. Cl. Flamen | Praetor 208 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 152 | Cl. Flavianus | Praetor | n. Chr. 2. Jhdt. | erhielt Rescript von Kaiser Pius |
Claudius 153 | Ti. Cl. Flavianus | um 183/184 | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #264 |
Claudius 154 | Ti. Cl. Flavianus Titianus | Volkstribun, Praetor | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 155 | Ti. Cl. Frontinus | Consul suff. | n. Chr. 2. Jhdt. | Vater von #325/156 |
Claudius 156 | Ti. Cl. Quirin. Frontinus Niceratus | Tribun Legio Flaviae | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #155 |
Claudius 157 | M. Cl. Ti. | Feldherr, Statthalter Dacien | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 158 | M. Cl. Fronto Neocydes | Patricier | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 159 | Cl. Fuscus | n. Chr. 1. Jhdt. | ||
Claudius 160 | Cl. Fuscus | n. Chr. 2. Jhdt. | ||
Claudius 161 | Cl. Galenus | -> Galenus | ||
Claudius 162 | Cl. Gallus | Legat | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 163 | Cl. Gallus ? | Consul 198 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | oder C. I. Gallus? |
Claudius 164 | Cl. Geminus ? | |||
Claudius 165 | C. Cl. Glaber | v. Chr. 1. Jhdt. | ||
Claudius 166 | M. Cl. Glicia | Dictator 249 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 167 | Ti. Cl. Gordianus | legatus pro praetore Numidien 188 n.Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 168 | Cl. Gorgus | |||
Claudius 169 | Cl. Gothicus | ->Aurelius 82 | ||
Claudius 170 | Cl. Hadrianus | n. Chr. 2. Jhdt. | Erhält Rescript von K. Pius | |
Claudius 171 | Ti. Cl. Heracla | Proc. ferrariarum Noricarum | ||
Claudius 172 | Cl. Heraclides | Archon Athen | vgl. Heracleides | |
Claudius 173 | Cl. Herennianus | legatus Aug. pro praet. Dalmatia 247 n. Chr | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 174 | Ti. Cl. Hermias | consular. Statthalter | Vater von #136 | |
Claudius 175 | Ti. Cl. Herodianus | legatus Siciliae | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 176 | Cl. Hieronymianus | legatus legionis VI | n. Chr. 2. Jhdt. | id. mit #177? |
Claudius 177 | Cl. Hieronymianus | id. mit #176? | ||
Claudius 178 | Cl. (Lucius?) Hieronymianus | Praeses Kappadokien | n. Chr. 2. Jhdt. | id. mit #177? |
Claudius 179 | Ti. Cl. Hipparchus | Vater von #71 + 407 | ||
Claudius 180 | C. Cl. Hortator | Magister equitum 337 v. Chr. | v. Chr. 4. Jhdt. | Fälschung? |
Claudius 181 | L. Cl. Iberinus Eudaemon | Curator von Aphrodisias | ||
Claudius 182 | Cl. Illyrius | Proconsul von Achaia. | n. Chr. 3. Jhdt. | Sohn von #363 |
Claudius 183 | C. Cl. Inregillensis | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #122, Vater von #91 | |
Claudius 184 | Cl. Iulianus | Flotten-Praefect 69 n.Chr. | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 185 | Cl. Iulianus | Praefect annonae | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 186 | Cl. Iulianus | Proconsul Asiae 145 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 187 | Cl. Iulianus | Statth. Germania inf. 160 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | ident.? mit #194 |
Claudius 188 | Cl. Iulianus Naucellius | Praefect annonae | n. Chr. 2. Jhdt. | Freund des Corn. Fronto |
Claudius 189 | Cl. Iulianus | Praefect annonae 201 n.Chr. | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 190 | Cl. Iulianus | Consul suff. 238 n. Chr | n. Chr. 3. Jhdt. | Sohn v. # 193? |
Claudius 191 | Cl. Iulianus | siehe #447 | ||
Claudius 192 | App. Cl. Iulianus | Consul suff. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 193 | App. Cl. Iulianus | Consul ord. 224 n. Chr. | n. Chr. 3. Jhdt. | Vater v. #190? |
Claudius 194 | Ti. Cl. Iulianus | Legat d. Legio XI Claudia | n. Chr. 2. Jhdt. | ident.? mit #187 |
Claudius 195 | Ti. Cl. Iulianus | vgl. # 193? | ||
Claudius 196 | Cl. Iulius Ecclesius Dynamius | -> Dynamius | ||
Claudius 197 | Cl. Iullus | Schriftsteller? | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 198 | M. Cl. Iuncus | -> Iuncus | ||
Claudius 199 | Ti. Cl. Iuncus | Proconsul Cypern | vgl. Aemilius 54 | |
Claudius 200 | Cl. Iustus | n. Chr. 2. Jhdt. | ||
Claudius 201 | Cl. Labeo | Praefekt ala Batavorum | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 202 | App. Cl. Lateranus | Statthalter von Rätien | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 203 | Cn. Cl. Leonticus | n. Chr. 3. Jhdt. | Vater von #363 | |
Claudius 204 | M. Cl. Lepidus | nach Rom geschickt 189 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 205 | Ti. Cl. Lepidus | Archiereus Pontos | ||
Claudius 206 | Ti. Cl. Liberalis | n. Chr. 1. Jhdt. | ||
Claudius 207 | Ti. Cl. Livianus | Praef. praet. um 102 n.Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 208 | Cl. Lucanus | Consular | n. Chr. 2. Jhdt. | 189 von Commodus getötet |
Claudius 209 | Ti. Cl. Lysiades | Archon Athen | ->Lysiades | |
Claudius 210 | Cl. Lysias | Tribunus cohortis | n. Chr. 1. Jhdt. | rettete Apostel Paulus |
Claudius 211 | M. Cl. Macrinius Vindex Hermogenianus | -> Macrinius | ||
Claudius 212 | Cl. Mamertinus | Consul | n. Chr. 4. Jhdt. | Verfasser einer Rede |
Claudius 213 | Cl. Marcellinus | Jurist? | n. Chr. 1. Jhdt. | verteidigte Flavius Marcianus gegen Plinius d.J. |
Claudius 214ff. | Claudii Marcelli Stammbaum | |||
Claudius 214 | C. Cl. Marcellus | Proconsul Sizilien | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 215 | C. Cl. Marcellus | Mitverschwörer Catilinas | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 215 | C. Cl. Marcellus | Mitverschwörer Catilinas | v. Chr. 1. Jhdt. | Vater und Sohn gleichen Namens |
Claudius 216 | C. Cl. Marcellus | Consul 51 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 217 | C. Cl. Marcellus | Consul 50 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | Sohn von #227 |
Claudius 218 | M. Cl. Marcellus | Consul 331 v. Chr. | v. Chr. 4. Jhdt. | |
Claudius 219 | M. Cl. Marcellus | Consul 287 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 220 | M. Cl. Marcellus | Consul I 222 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | Enkel von #219 Gegner Hannibals |
Claudius 221 | M. Cl. Marcellus | Consul I 222 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | Enkel von #219 |
Claudius 222 | M. Cl. Marcellus | Consul I 196 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #220 |
Claudius 223 | M. Cl. Marcellus | Praetor 185 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | nicht unterscheidbar von #224 |
Claudius 224 | M. Cl. Marcellus | Praetor 188 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | nicht unterscheidbar von #223 |
Claudius 225 | M. Cl. Marcellus | Praetor 169 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #222 |
Claudius 226 | M. Cl. Marcellus | Legat 102 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 227 | M. Cl. Marcellus | Aedil 91 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 228 | M. Cl. Marcellus | v. Chr. 1. Jhdt. | Teiln. an catilinar. Verschwörung | |
Claudius 229 | M. Cl. Marcellus | Consul 51 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | Gegner Caesars |
Claudius 230 | M. Cl. Marcellus | v. Chr. 1. Jhdt. | Schwiegersohn von Augustus, Sohn von #216 | |
Claudius 231 | M. Cl. Marcellus Aeserninus | v. Chr. 1. Jhdt. | Sohn von #226 | |
Claudius 232 | M. Cl. Marcellus Aeserninus | Quaestor 48 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 233 | M. Cl. Marcellus Aeserninus | Consul 22 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | ident.? mit #232 |
Claudius 234 | M. Cl. Marcellus Aeserninus | Consul suff. ca 20 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | Sohn von #233 |
Claudius 235 | Ti. Cl. Marinus Pacatianus | Gegenkaiser 249 n. Chr. | n. Chr. 3. Jhdt. | von eigenen Soldaten getötet |
Claudius 236 | Cl. Marius Victor | ->Marius Victorius | ||
Claudius 237 | Appius Cl. Martialis | Statthalter Thrakien um 165 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 238 | Cl. Maximus | Philosoph, Lehrer von Kaiser Marcus | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 239 | Cl. Maximus | Statthalter Pannonia sup. um 150 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 240 | Ti. Cl. | Militärtribun | ||
Claudius 241 | Ti. Cl. Menecrates | -> Menekrates | ||
Claudius 242 | L. Cl. Modestus | Arvalbruder um 150 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 243 | Cl. Neocydes | Iurist 147 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | tätig in Ägypten |
Claudius 244ff. | Claudii Nerones | |||
Claudius 244 | Cl. Nero | v. Chr. 2. Jhdt. | erwähnt in Rede Catos | |
Claudius 245 | Ap. Cl. Nero | Legat 197 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Bruder? von #249 |
Claudius 246 | C. Cl. Nero | Consul 207 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | Enkel von #248, Sieger am Metaurus 207 |
Claudius 2475 | C. Cl. Nero | Statthalter Asien 80 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 248 | Ti. Cl. Nero | v. Chr. 3. Jhdt. | Sohn von #91 | |
Claudius 249 | Ti. Cl. Nero | Consul 202 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | Enkel von #248 |
Claudius 250 | Ti. Cl. Nero | v. Chr. 2. Jhdt. | ident.? mit #249 | |
Claudius 251 | Ti. Cl. Nero | Proconsul 172 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 252 | Ti. Cl. Nero | Praetor/Statthalter Sizilien 167 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 253 | Ti. Cl. Nero | Münzmeister 84 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | Legat des Pompeius |
Claudius 254 | Ti. Cl. Nero | Quaestor/Flottencommandant 48 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | Vater von Kaiser Tiberius |
Claudius 255 | Ti. Cl. Nero | Kaiser Tiberius | n. Chr. 1. Jhdt. | ->Iulius 154 |
Claudius 256 | Ti. Cl. Nero Germanicus | Kaiser Claudius | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 257 | Cl. Orestes | v. Chr. 2. Jhdt. | siehe unter Claudius 447 | |
Claudius 258 | Cl. Pacatus | Sklave, später Centurio | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 259 | P. Cl. Pallas Honoratus Repentinus | Legat unter Traian | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 260 | Ti. Cl. Parthenius | Mörder Domitians 96 n. Chr. | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 261 | C. Cl. Paternus | 198 n. Chr. im Priesterkolleg | n. Chr. 2. Jhdt. | † 200 n. Chr. |
Claudius 262 | Cl. Paternus Clementianus | Praefectus cohortis Noricum | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 263 | Tib. Cl. Patroclus | Archon Athen | ->Patroklos | |
Claudius 264 | Ti. Cl. Paulinus | n. Chr. 2. Jhdt. | Vater von #153 | |
Claudius 265 | Ti. Cl. Paulinus | Statthalter Gallia | n. Chr. 3. Jhdt. | Enkel? von #264 |
Claudius 266 | Cl. Paulus | ->Iulius Paulus 380 | ||
Claudius 267 | Cl. Perpetuus | Procurator Maurentania Caes. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 268 | Cl. Perpetuus Flavianus Eutychus | Procurator | n. Chr. 2. Jhdt. | ident.? mit #267 |
Claudius 269 | Cl. Philippus Daduchos | Archon Athen | ->Philippos | |
Claudius 270 | Ti. Cl. Phoebus | Freigelassener unter Nero | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 271 | Cl. Phocas | Archon Athen | ->Phokas | |
Claudius 272 | Cl. Piso | Legat 207 n. Chr. | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 273 | Cl. Plotianus | ->Plotianus | ||
Claudius 273a | Cl. Pollio | Arvalbruder | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 274 | Cl. Pollio | Centurio | n. Chr. 3. Jhdt. | nahm Kaiser Diadumenianus gefangen |
Claudius 275 | Ti. Cl. Piso | Waffengefährte des Plin. d. J. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 279 | L. Cl. Pollio Iulius Iulianus Gallicanus | Jurist, Legat Asiae | ||
Claudius 277 | Cl. Polyaenus | . | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 278 | Cl. Pompeianus | Grammateus, Quaestor Antiochia | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 279 | Cl. Pompeianus | Praetor um 200 n. Chr. | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 280 | Cl. Pompeianus | n. Chr. 3. Jhdt. | Sohn von #282, von Caracalla getötet | |
Claudius 281 | Cl. Pompeianus | Consul 231 n. Chr. | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 282 | Ti. Cl. Pompeianus | Consul II 173 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | Berater von Marc Aurel |
Claudius 283 | Ti. Cl. Pompeianus | Militärtribun | n. Chr. 2. Jhdt. | setzte Votivstein für Septimius Severus |
Claudius 284 | Cl. Pompeianus Quintianus | Attentäter 182 | n. Chr. 2. Jhdt. | gescheiterte Attentat auf Commodus |
Claudius 285 | Ti. Cl. | Prokurator Pannoniae/Noricum | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 286 | Ti. Cl. Proculeianus | Proconsul Achaia | ||
Claudius 287 | Cl. Proculus | Praetor | n. Chr. 2. Jhdt. | Rescript des Kaisers Hadrian |
Claudius 288 | L. Cl. Proculus Cornelianus | Consul suff. | ||
Claudius 289 | Fl. Cl. Pudens Marcianus | ->Flavius | ||
Claudius 290 | Cl. Pulcher | v. Chr. 1. Jhdt. | Großvater von Kaiser Tiberius | |
Claudius 291 | Cl. Pulcher | Münzmeister 4 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 292 | Cl. Pulcher | n. Chr. 2. Jhdt. | Rescript von Kaiser Marcus | |
Claudius 293 | Ap. Cl. Pulcher | v. Chr. 3. Jhdt. | Sohn von #304, Vater von #294, 300, 305 | |
Claudius 294 | Ap. Cl. Pulcher | Consul 185 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #293 |
Claudius 295 | Ap. Cl. Pulcher | Consul 143 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #300? |
Claudius 296 | Ap. Cl. Pulcher | Münzmeister 100, Consul 79 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 297 | Ap. Cl. Pulcher | Consul 54 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | Sohn von #296 |
Claudius 298 | Ap. Cl. Pulcher | Consul 38 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | Sohn von #303 |
Claudius 299 | Ap. Cl. Pulcher | v. Chr. 1. Jhdt. | Sohn von #303, adopt. von #297 | |
Claudius 300 | C. Cl. Pulcher | Consul 177 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Sohn von #293 |
Claudius 301 | C. Cl. Pulcher | Consul suff. 130 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 302 | C. Cl. Pulcher | Münzm. 104, Praetor 95 v. Chr. | v. Chr. 2./1. Jhdt. | Sohn von #295 |
Claudius 303 | C. Cl. Pulcher | Legat Caesars 58 v. Chr. | v. Chr. 1. Jhdt. | Sohn von #296 |
Claudius 304 | P. Cl. Pulcher | Consul 249 v. Chr. verlor Seeschlacht gg. Karthager auf Sizilien | v. Chr. 3. Jhdt. | Sohn von #91 |
Claudius 305 | P. Cl. Pulcher | Aedil 189, Praetor 187, Consul 185 v. Chr. | v. Chr. 2. Jhdt. | Bruder von #294 |
Claudius 306 | P. Cl. Pulcher | Volkstribun | v. Chr. 1. Jhdt. | -> Clodius #48 |
Claudius 307 | Cl. Pyrrhicus | Trierarch 69 n. Chr. getötet | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 308 | Q. Cl. Quadrigarius | Historiker z.Zt. Sullas | v. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 309 | Ti. Cl. | Legat Germanien 134 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 310 | Ti. Cl. Quintianus | Consul 235 n. Chr. | n. Chr. 3. Jhdt. | Enkel? v. #294 |
Claudius 311 | Tib. Cl. Quintilianus | Procur. in Dakien 157 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 312 | C. Cl. Recti filius | praef. fabrum, flamen prov. Hispan. | ||
Claudius 313 | Cl. Restitutus | Senator um 99 n.Chr.. | n. Chr. 1./2. Jhdt. | |
Claudius 314 | M. Cl. Restitutus | Praef. cohortis Gaetulorum | ||
Claudius 315 | C. Atilius Iulianus Cl. Rufinus | -> Atilius 40 | ||
Claudius 316 | Cl. Rufus | von Severus 197 n. Chr. getötet | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 317 | Ap. Cl. Rufus | Consul 268 v. Chr. | v. Chr. 3. Jhdt. | Sohn v. # 91 |
Claudius 318 | Ti. Cl. Rufus | Proc. Aug. Pannonia 153 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 319 | Ti. Cl. Rufus Statius Macedo | vgl #318 | ||
Claudius 320 | Cl. Rutilius Namatianus | -> Rutilius 13 | ||
Claudius 321 | Ap. Cl. Sabinus Inregillensis | Quaestor Urb. 495 v. Chr. | v. Chr. 5. Jhdt. | |
Claudius 322 | C. Cl. Sabinus Inregillensis | Consul 460 v. Chr. | v. Chr. 5. Jhdt. | Sohn? von # 321 |
Claudius 323 | Cl. Sacerdos | ->Carsidius Sacerdos | ||
Claudius 324 | Ti. Cl. Sacerdos Iulianus | Consul suff. 100 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 325 | Ti. Cl. Saethida Caelianus | Trib. mil. 161 n. Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | Sohn v. # 155 |
Claudius 326 | Ti. Cl. Quirina Saethida Cethegus Frontinus | Patron v. Abellinum | Sohn v. # 156, Enkel v. #155 | |
Claudius 327 | Cl. Sagitta | Praef. der ala Aug. Gallorum | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 328 | Cl. Sanctus | Führer von Auxilien in Germanien | n. Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 329 | Cl. Sapilianus | Senator um 275 n.Ch. | n. Chr. 3. Jhdt. | |
Claudius 330 | C. Cl. Sardus | Praef. classis | ||
Claudius 331 | Cl. Saturninus | legatus Belgicae ca. 130 n.Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | ?ident. mit #334 |
Claudius 332 | Cl. Saturninus | Praetor ca. 170 n.Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 333 | Cl. Saturninus | Jurist | ||
Claudius 334 | Tib. Cl. Saturninus | legatus Aug. Moesia um 150 n.Chr. | n. Chr. 2. Jhdt. | ?ident. mit #331 |
Claudius 335 | Ti. Cl. Saturninus | |||
Claudius 336 | Ti. Cl. Palatina Secundinus | trib. coh. um 150 n.Chr. | n.Chr. 2. Jhdt. | |
Claudius 337 | C. Cl. Secundus | ->Secundus | ||
Claudius 338 | Cl. Seleucus | |||
Claudius 339 | Cl. Senecio | um 65 n.Chr. getötet | n.Chr. 1. Jhdt. | |
Claudius 340 | Cl. Senillus | praepos. st. Boiodurensis |