Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2011
Abschnitt hinzufügenDiese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Beschreibung des Oberamts Göppingen
Ich möchte dieses Werk in der Reihe Württembergische Oberamtsbeschreibungen angehen.
- 304 Seiten Fraktur
- bereits seit 2007 von Jörgens auf Commons eingestellt
- dort fehlende Scans der Tabellen heute hochgeladen
Zu den Altlasten im Bereich Oberamtsbeschreibungen:
- OA Saulgau: noch 2 Seiten und 2 Tabellen, vermutlich in zwei Tagen fertig
- OA Gmünd: zur Zeit noch 247 Seiten lediglich korrigiert, Zweitkorrektur durch Lydia zugesagt
derzeit noch laufendes Projekt OA Leonberg:
- 164 Seiten korrigiert, 3 Tabellen unkorrigiert, Zusagen von D.H. und 9xl zur Fertigstellung liegen vor.
Gegenleistungen für Korrekturen sind Ehrensache.
--Pfaerrich 22:07, 3. Jan. 2011 (CET)
Wir sollten nicht nur auf die OABs schauen, Wikisource ist keine Sammlung von Einzelgruppen. Hier eine kurze Liste beliebig ausgewählter Altlasten:
- über 400 Seiten unkorrigiert Index:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert, macht 800 Seiten
- über 400 Seiten zweitzukorrigieren Index:Geschichte des Illuminaten-Ordens (Engel)
- über 300 Seiten zweitzukorrigieren Index:Jugendleben und Wanderbilder 2
usw. usf. Auch ohne Gartenlaube und ADB gibt es Texte, die seit Jahren hier liegen und liegen und liegen und liegen und liegen und liegen und liegen und liegen und liegen ..... Ob die Einstellung nach den formalen Regeln statthaft ist, interessiert mich nicht, mich interessiert die Tatsache, dass es Altlasten gibt, die für uns Priorität haben sollten --FrobenChristoph 00:08, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dann fragt man sich aber, wozu du solche Regeln erst anleierst, wenn die dich dann doch wieder nicht interessieren? Ich empfehle als kleine Lektüre Wikisource:Statistik/Jahresbilanz 2010 -- Finanzer 00:11, 4. Jan. 2011 (CET)
- Diese Regel war ein Schritt in die richtige Richtung. Und angesichts der bestehenden Altlasten ist der Verweis auf dieses suggestive Schaubild reine Augenwischerei. Ich werde meine Meinung zu neuen Projekten nicht hinter dem Berg halten, solange nicht mehr für die Abarbeitung von Altlasten getan wird. Dem Schaubild lässt sich im übrigen auch entnehmen, dass meine ganzen sehr zeitaufwändigen Bemühungen um die KdM keinerlei Auswirkungen hatten, sonst hätte ein Knick in der Kurve sein müssen. Das eine saubere Datenbasis ausgewertet wurde, möchte ich bezweifeln --FrobenChristoph 00:39, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ja klar, wenn die Daten nicht mit deinem Weltbild übereinstimmen, sind auf jeden Fall die Daten schuld. Was aber nichts daran ändert, dass die Regeln ein Veto oder ähnliches nicht hergeben. Das Projekt kann wenn die formellen Voraussetzungen erfüllt sind, gestartet werden. -- Finanzer 00:44, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe nicht behauptet, dass die Regeln ein Veto hergeben. Aus meiner Sicht ist es verantwortungslos, ständig neue Projekte anzufangen, ohne die Altlasten zügiger abzuarbeiten als es geschieht. Und mich interessiert nicht im mindesten, ob diese meinung einem Bürokraten, der sich alle Jubeljahre mal hier sehen lässt, passt oder nicht --FrobenChristoph 00:52, 4. Jan. 2011 (CET)
- Na dann sind wir schon zwei, mich interessiert deine Meinung auch nicht, ob es verantwortungslos ist oder nicht. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, dann kann das Projekt gestartet werden, egal wie oft ich hier auftauche. -- Finanzer 01:02, 4. Jan. 2011 (CET)
@Froben: Was soll diese Deine Kraftmeierei? Du weißt ganz genau, dass keine der jetzt noch vorhandenen Altlasten aus meiner Kante kommt. Du kannst auch gerne meine Beiträge über die letzten vier Jahre analysieren und in Relation zu Deinen eigenen Beiträgen (auch unter Deinen weiteren Pseudonymen) stellen. Dabei wirst Du feststellen, dass ich ein Mehrfaches der von mir eingestellten Seiten erst- oder zweitkorrigiert habe. Wenn Du Vergleichbares von den von Dir eingestellten bzw. animierten Werken sagen kannst, lasse ich mich etwas beeindrucken. --Pfaerrich 09:50, 4. Jan. 2011 (CET)
@Pfaerrich: Beteilige mich an der Zweitkorrektur. Jedoch wäre es nett, wenn als Gegenleistung ein paar Seiten von Entstehung der Arten (1876) gemacht würden. --D.H 10:24, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wieviele Seiten sollen es denn sein?
- Ich werde dir jedenfalls bei dieser und den zukünftigen OABs helfen. Die Bestimmung der Seitenanzahl der Gegenleistungen überlasse ich dir (da das nicht 1:1 umgerechnet werden kann). --D.H 11:47, 4. Jan. 2011 (CET)
Selbst wenn wir es einmal schaffen würden, dass der letzte Balken der Grafik von unten bis oben grün ist, dann wäre es für FrobenChristoph bestimmt nicht das richtige Grün. Da hilft keine Augenwischerei, er sieht die Welt halt mit trüben Augen an. --9xl 14:21, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das Projekt ist Stand heute zu zwei Dritteln in trockenen Tüchern. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 10:18, 19. Jan. 2011 (CET)
- Abgesehen von den OABs, was ist eigentlich mit den Staats-Verträgen, immerhin reichlich 1200 Seiten, wie geht das denn weiter? Pfaerrich, war doch auf dein Treiben hin? -- Paulis 10:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aus dem Versionsverlauf der Index-Datei, (Hervorhebung von mir):
23:01, 8. Nov. 2010 Michail (Diskussion | Beiträge) (781) (geplant unvollständig, um einige Verträge rauszupicken)
- --Jmb1982 10:29, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aja, 1200 Seiten für geplant uv? Das galt am 8.11. noch, am 16. wohl nicht mehr. So gehts aber nicht. Die Seiten sind da, und sollen auch bearbeitet werden, macht ein Gemeinschafts-/Monatsprojekt draus, sonst dümpeln die ewig rum. Neue Gartenlaube sah ich auch wieder, so wird der Haufen ja nie kleiner. -- Paulis 10:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dann lass uns doch die uk-Seiten in diesem und evtl. auch anderen "geplant unvollständigen" Projekten alle löschen und erst dann wieder anlegen, wenn sie benötigt werden... --Jmb1982 10:44, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aja, 1200 Seiten für geplant uv? Das galt am 8.11. noch, am 16. wohl nicht mehr. So gehts aber nicht. Die Seiten sind da, und sollen auch bearbeitet werden, macht ein Gemeinschafts-/Monatsprojekt draus, sonst dümpeln die ewig rum. Neue Gartenlaube sah ich auch wieder, so wird der Haufen ja nie kleiner. -- Paulis 10:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- --Jmb1982 10:29, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ähm ja, man kann sich auch unnötig Arbeit machen. -- Finanzer 11:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Da stellt sich die Frage, was hat Pfaerrich damit vor (ich hoffe er ist nicht gleich verstummt), interessiert sich jemand dafür, dann solltes natürlich behalten werden. Auch wenn jetzt jemand anfängt die Seiten zu formatieren, was an sich zwar löblich ist, aber ohne Korrektur kommen die Texte nicht weiter, siehe auch zb den 2007 angelegten Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3, wer wird denn die lateinischen Texte korrigieren? -- Paulis 11:20, 4. Jan. 2011 (CET)
- Niemand, wozu auch, das war von Xarax eindeutig als Erschließungsprojekt geplant und dazu braucht es nun mal den Text der Überschriften. Ich setze es derzeit fort. Und was stören die unkorrigierten Seiten im Seiten-Namensraum? -- Finanzer 11:29, 4. Jan. 2011 (CET)
- Genau diese Einstellung tut dem Projekt so gut. Auch wenn du genervt sein solltest, ich war nicht unhöflich, dann brauchst dus auch nicht sein. -- Paulis 11:39, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mit dem Vorschlag von Jmb kann ich leben, wenn das die Gemüter beruhigt. Was ich in besagter Liste inzwischen abgearbeitet habe, ist das dortige Inhaltsverzeichnis. Meine recht mühsame Arbeit diente also lediglich dazu, den Steinbruch, aus dem wir bei Gelegenheit (vor allem unsere bayerischen und pfälzischen Amateurhistoriker) bedienen können, zu sortieren. Wenn das nicht gewünscht wird, hauen wir eben alles wieder in die Tonne und suchen gelegentlich stundenlang (meist vergeblich) nach einem Vertrag, der uns doch interessiert hätte (z.B. die Regulierung der Rheinschifffahrt oder die süddeutsche Münzkonvention). --Pfaerrich 11:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Pfaerrich, kanns sein, dass du null Ahnung von GBS und Proxy hast? Ansonsten kannst du mir nicht weismachen, dass du die Verträge nur anhand der OCR hier gefunden hast. -- Paulis 17:58, 5. Jan. 2011 (CET)
- Mit dem Vorschlag von Jmb kann ich leben, wenn das die Gemüter beruhigt. Was ich in besagter Liste inzwischen abgearbeitet habe, ist das dortige Inhaltsverzeichnis. Meine recht mühsame Arbeit diente also lediglich dazu, den Steinbruch, aus dem wir bei Gelegenheit (vor allem unsere bayerischen und pfälzischen Amateurhistoriker) bedienen können, zu sortieren. Wenn das nicht gewünscht wird, hauen wir eben alles wieder in die Tonne und suchen gelegentlich stundenlang (meist vergeblich) nach einem Vertrag, der uns doch interessiert hätte (z.B. die Regulierung der Rheinschifffahrt oder die süddeutsche Münzkonvention). --Pfaerrich 11:36, 4. Jan. 2011 (CET)
Eingeschoben: Siehe dazu die Diskussion bei 9xl unter dem Lemma „Gränzvertrag 1810 zwischen Baiern und Würtemberg“. Aber ich sage es frank und frei, ich habe von GBS und Proxy in der Tat nicht viel Ahnung. Habe mich meist anderweitig beholfen. Muss ich die Kenntnis haben, um hier mitwirken zu dürfen? Wenn Du mal fast 70 bist und Dich ein junger Schnösel fragt, was Du vom Facebook hoch drei hältst, wirst Du vielleicht auch so eine Antwort geben. --Pfaerrich 20:47, 5. Jan. 2011 (CET)
- Selbst wenn es so wäre, was hat das mit der hiesigen Diskussion zu tun? Und schonmal dran gedacht, dass es auch Zufallsfunde gibt, a la "oh das ist ja interessant, den Vertrag mach ich auch gleich noch" Gruß -- Finanzer 20:09, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ui, 1260 Seiten Verträge ganz zufällig gefunden, na sowas. Wieso soll das nicht zum Abschnitt Staatsverträge gehören? Im Übrigen frage ich nicht zum Spass, denn wenn Pfaerrich nicht mit Proxy umzugehen weiß, dann sollte das wohl geändert werden, oder nicht? -- Paulis 20:37, 5. Jan. 2011 (CET)
- Natürlich wurden nicht 1200 Seiten zufällig gefunden, sondern gesucht wurde ein Grenzvertrag, nachdem sich rausstellte (hier ist der Zufall), dass da weitere Verträge drin sind, die interessant erscheinen (zB der Friede von Pressburg), war es sinnvoll den gesamten Text einzustellen, um weitere Verträge und Gesetze ohne lange Sucherei rauszuziehen. Ich verstehe aber immer noch nicht worin das Problem mit den 1200 Seiten besteht. Und die Frage ist ernstahft gemeint. Gruß -- Finanzer 20:44, 5. Jan. 2011 (CET)
- 1. Hätte das Projekt hier vorgestellt werden können 2. Es tat nicht Not alle Seiten anzulegen, die Google-OCR ist vorzüglich, somit wäre das Anlegen an fehlender OCR nicht gescheitert 3. habe ich vorgeschlagen, die Seiten über die KdM zu korrigieren, der Vorschlag löschen kam also nicht von mir. Schlußendlich brauchst du mich nicht so angehen, wenn ich hier ein Werk hinterfrage. -- Paulis 20:59, 5. Jan. 2011 (CET)
- Irgendwie ist hier etwas Grundsätzliches mal abzuklären. In meinen Augen sind die meisten der 1200 Seiten wirklich nicht wert, ausgewertet zu werden. Warum also sollten wir uns dann die Mühe machen, sie abzuarbeiten und andere, vermutlich wichtigere Dokumente dafür liegen zu lassen? Auf der anderen Seite hielte ich es für eine gute Idee, eine Art elektronischen, sortierbaren, Zettelkasten parat zu halten, wo solche Inhaltsverzeichnisse eine Heimat finden. Und wo sich Jede/r umschauen kann, ob nicht auch für seine Ambitionen Futter in der Raufe liegt. Vorsätzlich nur auf Halde und für partielle Auswertung abgelegte Werke sollten eben als solche gekennzeichnet werden und den Altlastenbestand nicht tangieren. Wir müssen einfach lockerer mit diesem Thema umgehen und den Mut besitzen, auch mit gewollten Ruinen zu leben (der Tourismus lebt ja auch ganz gut mit Ruinen). Was soll der Firlefanz, jeden Sch... zwei bis dreimal korrigiert sehen zu wollen, wenn er es eben nicht wert ist, ernsthaft angefasst zu werden (collateral manure). Auch von Herrn Schiller habe ich Gedichte zu Gesicht bekommen, wo es mich gegraust hat. Aber es wäre trotzdem schön, von ihrer Existenz zu wissen. Diese Diskussion gehört aber ins Skriptorium und nicht hierher. --Pfaerrich 22:04, 5. Jan. 2011 (CET)
- Genau das war meine Intention. Ich habe nicht erwartet und das brauchtes mE auch nicht, dass alle Seiten in absehbarer Zeit korrekturgelesen werden sollen. Gruß -- Finanzer 22:07, 5. Jan. 2011 (CET)
Wieso lesen wir hier denn überhaupt Korrektur? Klar, dass ihr zwei einer Meinung seid, schließlich habt ihrs ja verbockt. Pfaerrich, magst du raten zu was ich die OABs rechne? Also bitte, überlegt was ihr hier ablasst. -- Paulis 22:16, 5. Jan. 2011 (CET) P.S. Meine Frage zu beantworten war wohl zu viel verlangt.
eingeschoben: ::ja, ich kenne Deine Einstellung zu den OABs sehr wohl, und teile sie nicht. Ich nehme mal an, auch Dein Ziehvater nicht, denn warum lässt er so viele wie möglich durch die UB Düsseldorf ins Internet abladen? Immerhin gestehen selbst sehr gestandene Historiker, mit denen ich Kontakt habe, dass sie gerne auf diese Werke zurückgreifen, auch wenn neuere Forschungen einige Aussagen als überholt ansehen. Das haben sie dann aber gemein mit den ADBs, dem Brockhaus von 18duback, und vielleicht sogar der Bibel. Ich behaupte mal, dass fast alle von uns eingestellten Geschichtswerke und Lexika im Lichte neuerer Forschungen massive Schwächen aufweisen. Was also soll also diese Deine Bemerkung? Willst Du Tischtücher zerschneiden?--Pfaerrich 22:58, 5. Jan. 2011 (CET)
- Du kennst meine Einstellung zur OAB überhaupt nicht, und überhaupt kannst du deine dümmlichen Bemerkung steckenlassen. Mit Scheiß hast du angefangen. -- Paulis 23:11, 5. Jan. 2011 (CET)
auch für Dich gilt KPA
- wenn du schon glaubst mich Belehren zu müssen, dann signiere wenigstens deine Beiträge. -- Paulis 18:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Was möchtest du? Dass wir auf Knien um Vergebung bitten und uns deiner ewigen Weisheit beugen? Sorry, aber die Diskussion wird mir zu bunt. Und wenn du deine Frage vom Anfang dieses Abscnhittes meinst, die wurde bereits mehrfach beantwortet. Tschau -- Finanzer 22:23, 5. Jan. 2011 (CET)
Och, soweit brauchst du nicht gehen. Mich ärgert einfach, dass hier Regeln ignoriert werden. Ich habe angeboten, die Seiten in die KdM zu nehmen, stattdessen wird hier beurteilt was Firlefanz oder Scheiß wäre. Und übrigens habe ich dir keine Frage gestellt, von daher verstehe ich auch nicht, wieso du dich laufend angesprochen fühlt. Zu bunt und tschau wäre nicht das erstemal, löst ja auch sämtliche Probleme, einschließlich dummer Nachfragen. -- Paulis 22:48, 5. Jan. 2011 (CET)
- Apropos Regeln: Dein Projekt Rheinlands schönste Sagen und Geschichten gibts hier auch: [1]: wir sind hier kein Mirror des Internets. -- A. Wagner 22:52, 5. Jan. 2011 (CET)
- Magst du deinen Beitrag nochmals überdenken? -- Paulis 23:03, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wieso?-- A. Wagner 23:13, 5. Jan. 2011 (CET)
- Magst du deinen Beitrag nochmals überdenken? -- Paulis 23:03, 5. Jan. 2011 (CET)
Deshalb fühle ich mich angesprochen.
23:01, 8. Nov. 2010 Michail (Diskussion | Beiträge) (781) (geplant unvollständig, um einige Verträge rauszupicken)
Aber egal, ich hab ja nichts damit zu tun, ausser angeblich Regeln gebrochen zu haben. -- Finanzer 22:53, 5. Jan. 2011 (CET)
- Michail hör auf, darum gehts nicht. Wir möchten doch letztendlich unsere Texte auf fertig bekommen, und nicht laufend neues Zeug anfangen, was dann rumdümpelt. -- Paulis 23:03, 5. Jan. 2011 (CET)
- *Mich selbst drei Emotionsstufen runterschraub* Was ich dir die ganze Zeit sagen möchte, um das Fertigbekommen dieses Bandes geht es doch gar nicht, sondern darum zukünftigen und jetzigen Mitarbeitern die wesentlich leichtere Möglichkeit zu geben, sich einzelne Werke, in diesem Falle Verträge und Gesetze, rauszupicken und die in den Hauptnamensraum zu bringen. Und mit dem Angebot einer korrekturfähigen OCR hier in WS ist diese Möglichkeit wesentlich einfacher, als wenn jeder einzelne losrennen muss und sich die Sachen einzeln zusammensuchen muss. Auch hier wieder das Stichwort: "Zufall und schauen, was haben wir eigentlich schon alles da." Ähnlich verhält es sich mit den Projekten CDA, Gartenlaube etc. Erst durch die Erschliessung, um wesentlich mehr handelt es sich erstmal nicht, können wir zusätzliche Anreize schaffen, um zur Mitarbeit anzuregen. Das Projekt ist sicherlich nicht mit ADB vergleichbar, aber schau bitte wie lange und wie viele Mitarbeiter bereits mitgearbeitet haben. Und soweit ich es überblicke ist kein Einziger von denen die dieses Projekt am Anfang begonnen haben, mehr an der ADD dran. Und trotzdem wird es irgendwann fertig werden, nicht dieses Jahr, vermutlich auch nicht nächstes, egal, es wächst und gedeiht. Und genauso wird es hier, bei der Gartenlaube, der CDA und anderen angeblichen peinlichen Altlasten auch sein. Ich wünsche mir einfach mehr Gelassenheit und die Erkenntnis, dass das nicht einfach nur Altlasten sind, sondern auch und besonders Angebote zur Mitarbeit. Mit moralinsauren Ermahnungen und erst recht nicht mit Sperrdrohungen gewinnen wir keine neuen und vor allem wesentlich mehr Mitarbeiter. So das war es jetzt aber endgültig von meiner Seite zu dieser Diskussion. Ich geh wieder ein paar Texte bearbeiten, die schon eine Weile hier schlummern. Gruß -- Finanzer 23:21, 5. Jan. 2011 (CET)
- Nagut, da ja zum Glück nur mir die Gelassenheit fehlt, werde ich mich künftig nicht mehr um Neue oder/und sonstiges bzgl. Projekteinstellung anderer kümmern. Wenn ihr denn meint, User die die Google-Buch-Suche nicht kapieren wollen, müssten statt dessen hier die OCR bunkern (lassen), dann müsst ihrs eben machen. Für derartige Disk habe ich auch keinen Nerv mehr. -- Paulis 18:08, 6. Jan. 2011 (CET)
Schade, dass du aufgibst. Ich gehe davon aus, dass noch andere außer mir WS als etwas anderes als ein OCR-Lager betrachten und eindeutige Regelverstöße nicht befürworten, aber denen ist dieser Kindergarten mit unserem hochgeschätzten Bürokraten hier wohl auch zu albern. Merke: Die Verflachungsspirale macht auch vor WS nicht halt. Recht behält am Ende der, der das geringste Niveau hat --FrobenChristoph 01:42, 7. Jan. 2011 (CET)
- Die Diskussion wurde letztlich ins Skriptorium verlagert. Daher diese Passage ins Archiv. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 10:22, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich möchte dieses Werk in der Reihe Württembergische Oberamtsbeschreibungen angehen.
- 290 Seiten Fraktur
- bereits auf Commons eingestellt
- Bei Google fehlende Scans der Tabellen und der Oberamtskarte wurden auf Basis der Reprints ergänzt
Zu den Altlasten im Bereich Oberamtsbeschreibungen:
- OA Gmünd: zur Zeit ist Lydia an der Zweitkorrektur, 50 Seiten fehlen noch bis zum Abschluss. (fertiggestellt 23. Jan. 2011)
derzeit noch laufendes Projekt OA Göppingen (begonnen 6. Januar 2011)
- Noch 27 Seiten und 3 Tabellen bis zur Fertigstellung. (fertiggestellt 22. Jan. 2011)
Gegenleistungen für Korrekturen sind Ehrensache.
--Pfaerrich 13:12, 22. Jan. 2011 (CET)
- Bin bei der Zweitkorrektur dabei. Ein paar Seiten (nach eigenem Ermessen) aus Index:Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl I wären vielleicht ganz nett als Gegenleistung. --D.H 13:48, 22. Jan. 2011 (CET)
- Manus manum lavat. --Pfaerrich 13:56, 22. Jan. 2011 (CET)
- Bin bei der Zweitkorrektur dabei. --9xl 10:02, 23. Jan. 2011 (CET)
- +1 --Lydia 13:59, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich bedanke mich für die Unterstützung, und habe schon mal die Lokomotive in Gang gesetzt. Pfaerrich 14:04, 24. Jan. 2011 (CET)
Status am 31. Januar 2011: 97 Seiten fertig, 136 korrigiert, etwa 90 noch unbearbeitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:44, 4. Feb. 2011 (CET)
Beschreibung des Oberamts Rottenburg
Ich möchte dieses Werk in der Reihe Württembergische Oberamtsbeschreibungen angehen.
- 223 Seiten Fraktur, 1825 erschienen.
- in google vorhanden, Einstellung auf commons wird kurzfristig erledigt
- Bei Google fehlende Scans der Tabellen und die Oberamtskarte werden auf Basis eines hier vorhandenen Reprints ergänzt.
Altlasten im Bereich Oberamtsbeschreibungen:
- keine mehr vorhanden -
Die zuletzt bearbeitete OAB Heidenheim (307 Seiten) wurde am 24.1.2011 begonnen und am 6.2.2011 fertiggestellt.
Gegenleistungen für Korrekturen sind Ehrensache. --Pfaerrich 20:31, 7. Feb. 2011 (CET)
- Bin dabei. --D.H 20:34, 7. Feb. 2011 (CET)
- +1 --9xl 20:50, 7. Feb. 2011 (CET)
Status am 16. Februar 2011: es fehlen noch 2 Seiten Text und 3 Tabellen, ansonsten warten noch 20 Seiten auf die Zweitkorrektur. Ich dank allen hilfreichen Geistern für die engagierte Mitarbeit.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 15:04, 16. Feb. 2011 (CET)
Beschreibung des Oberamts Urach
Ich möchte dieses Werk in der Reihe Württembergische Oberamtsbeschreibungen angehen.
- 224 Seiten Fraktur, 1831 erschienen.
- in google vorhanden, wenn auch in teilweise sehr gewöhnungsbedürftiger Qualität. Die Textversion dort weist dementsprechend erhebliche Lücken auf.
- Bei Google fehlende Scans der Tabellen und die Oberamtskarte werden durch Fotokopien aus der DNB ergänzt.
Die zuletzt bearbeitete OAB Rottenburg ist bis auf eine Tabelle fertiggestellt, die in der Reprintausgabe "unterschlagen" wurde, wie eine Überprüfung in der DNB ergab. Ich bemühe mich, eine brauchbare Ablichtung aus der Bischöflichen Bibliothek in Rottenburg zu erhalten.
Gegenleistungen für Korrekturen sind Ehrensache. --Pfaerrich 21:09, 22. Feb. 2011 (CET)
- Bin dabei. --D.H 10:20, 23. Feb. 2011 (CET)
- +1 --Lydia 10:35, 23. Feb. 2011 (CET)
- +1 --Wassermann 10:45, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich bedanke mich für die schnellen Zusagen. 9xl hat zugesagt, das Werk auf Commons zu stellen. So werde ich, wenn kein Widerspruch erfolgt, am kommenden Montag mit der Eingabe starten. --Pfaerrich 12:32, 23. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 14:41, 4. Mär. 2011 (CET)
Beschreibung des Oberamts Weinsberg
Nachdem die Beschreibung des Oberamts Urach schnell der Vollendung engegenstrebt, möchte ich die Beschreibung des Oberamts Weinsberg von Dillenius (1861) anfangen.
- 425 Seiten Fraktur und vier Tabellen.
- Die Scans eines Nachdrucks befinden sich auf Commons.
- Die OCR ist gut gelaufen so dass ich die Seiten als korrigiert einstellen werde (außer den Tabellen).
Ich bitte um Unterstützung bei der Zweitkorrektur um das Werk, wenn auch nicht so schnell wie Rottenburg oder Urach, im absehbarer Zeit fertigstellen zu können. --9xl 14:55, 4. Mär. 2011 (CET)
- Bin auch hier dabei--Wassermann 15:52, 4. Mär. 2011 (CET)
- +1 --D.H 17:40, 4. Mär. 2011 (CET)
- +1 --Pfaerrich 18:12, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich sowieso, wenn ich auch nicht weiß, in welchem Umfang ich beitragen kann. -- Rosenzweig 19:39, 4. Mär. 2011 (CET)
- +1 --Lydia 19:44, 4. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank den vielen Hilfsbereiten. Es geht los - aber bitte nicht drängeln. --9xl 20:28, 5. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:52, 20. Mär. 2011 (CET)
Wilhelm Eichhorn - Einsegnungsunterricht 1917
Wilhelm Eichhorn ist Rektor des Diakoniewerks Neuendettelsau gewesen, das heute zu den großen Dienstleistungsunternehmen Deutschlands und mittlerweile auch zu den größeren Dienstleistungunternehmen Europas gehört. Nachdem dieses Unternehmen sich hartnäckig weigert seine geschlichte Entwicklung etwas ausführlicher darzustellen, anstatt dessen das ganze Material hartnäckig in seinen Archiven verbunkert, soll dies in der WikiSource zumindest ansatzweise umgesetzt werden (was ja schon zum Teil geschehen ist). Dabei geht es keineswegs um Bloßstellung des Unternehmens (so Hardcore-Wikileaks-Zeug findet sich dort eh nicht), aber um bisschen mehr Transparenz. Bei diesem großen Unternehmen macht es durchaus Sinn zu wissen, woher sie kommen und wie es sich entwickelt hat.
Obiges Werk liegt bei WikiCommons als Scan vor (400 dpi, keine Textverderbnis, keine fehlenden Seiten). Benutzer:Jowinix hat bereits begonnen dieses Werk durch seine OCR zu jagen, ich werde die Erstellung und Korrektur der OCR vornehmen, so dass man nur noch eine paar Benutzer bräuchte, die die 2. Korrektur erledigen (156 Seiten). Besondere Probleme gibt es nicht (allenfalls Frakturschrift), der Text ist sogar weitestgehend allgemeinverständlich, so dass man diesen auch ohne Weiteres als Nicht-Theologe verstehen kann.
Freuen würde ich mich, wenn die 2. Korrektur möglichst zeitnah realisiert werden kann, wenn dies nicht möglich ist, verweise ich demütigst auf meine paar tausend Seiten Korrekturarbeit (von mitunter problematischen Texten), die ich im Voraus geleistet habe. --Moros 12:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- Die Sammlung heißt Wikimedia Commons. Zusage für paar Seiten (vielleicht das erste Kapitel, vielleicht wild durcheinander) ist hiermit gegeben. --32X 09:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Immer gut. Danke! Trotzdem: Ob das Wikimedia Commons heißt oder WikiCommons, tangiert mich peripher. Auf sowas will ich meine Arbeitskraft nicht verschwenden. Hauptsache, es kommt ein optimales Ergebnis zustande. --Moros 21:45, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ein falscher Name bleibt ein falscher Name. Zusage wurde heute abend erfüllt. --32X 22:15, 11. Feb. 2011 (CET)
- Bin auch dabei, zumindest für ein paar Seiten. Ich würde mich dabei sehr über das Vorhandensein von Editionsrichtlinien freuen (z. B. wie wird der Text formatiert (Sperrschrift, kursiv, fett); was passiert mit Umlauten (z. B. werden große Umlaute in Fraktur meist nicht verwendet, sondern da wird beispielsweise Ue gesetzt statt Ü) u. s. w.) --Poetzschaer 11:48, 31. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:52, 22. Mär. 2011 (CET)
Teutsche Satyrische Gedichte (1743)
Joachim Rachels aus Lunden Nach dem Originale verbesserte und mit einem neuen Vorberichte begleitete Teutsche Satyrische Gedichte - Berlin : Kunst, 1743 Scan: http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke/lo-6239
Wenn nichts dagegen spricht möchte ich o.g. Werk aus Heimatverbundenheit (und weil ichs wem versprochen habe) demnächst - bis Ende Januar - hier einstellen, 1.Korrekturgang übernehme ich selbstredend. --Starshollow 19:46, 10. Jan. 2011 (CET)
- Übertragen von der Projektseite. --32X 22:15, 11. Feb. 2011 (CET)
na wenns versprochen ist, dann solltes doch auch mal losgehn. 93 Seiten sind überschaubar, Google-OCR ist so schlecht nicht und paar Seiten Korrektur lese ich auch mit. -- Paulis 13:24, 6. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Starshollow 23:21, 28. Mär. 2011 (CEST)
Im Rahmen der württembergischen Oberamtsbeschreibungen möchte ich dieses Werk hochladen.
ca. 340 Seiten Fraktur, inkl. 3 Tabellen, in commons bereits als djvu eingestellt. Brauchbares OCR vorhanden, so dass die Erstkorrektur bereits gewährleistet ist. Gesucht sind Zweitkorrektoren. Kompensation in vergleichbarer Größenordnung wird geboten. --Pfaerrich 22:06, 25. Mär. 2011 (CET)
- Beteilige mich an der Zweitkorrektur. --9xl 08:14, 26. Mär. 2011 (CET)
- +1 --D.H 10:02, 26. Mär. 2011 (CET)
- +1--Wassermann 19:55, 27. Mär. 2011 (CEST)
Danke für die Bereitschaft zur Mitarbeit. Ich habe mit dem Projekt bereits begonnen. --Pfaerrich 23:49, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Status per 6.4.2011: größerenteils bereits fertiggestellt. Danke allen Mitwirkenden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 16:51, 6. Apr. 2011 (CEST)
Zu dem Verzeichnis gibts eigentlich nicht viel zu sagen: Über die späteren Erweiterungen (Thompson 1927 und 1961; Uther 2004) stolpert man ja auf Schritt und Tritt, wenn man sich nur ein wenig in die Märchenliteratur einließt. Es umfasst 78 (2+X+66) für unsere Verhältnisse (Zeichen-/Bytezahl) mittelgroße Seiten.
- Textgrundlage: EA von 1910 (FFC 3)
- Scanqualität: von HathiTrust, gut lesbar, DjVu-Format, siehe Commons
- nach a) siehe Benutzer:Enomil/Quantität
--enomil 02:35, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 00:19, 14. Apr. 2011 (CEST)
Umfasst 91 (IV+87) für unsere Verhältnisse (Zeichen-/Bytezahl) mittelgroße Seiten.
- Textgrundlage: EA von 1913 (FFC 13)
- Scanqualität: von HathiTrust, gut lesbar, DjVu-Format, siehe Commons
- nach a) siehe Benutzer:Enomil/Quantität
--enomil 20:33, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 19:37, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ich möchte dieses Projekt hier gern vorstellen, nachdem sich mein 19-seitiger Artikel als 1. Teil eines 55 Seiten umfassenden Artikels (verteilt auf 3 verschiedene Hefte) herausgestellt hat. Teil 1 ist bereits fertig, die Teile 2 und 3 werde ich, aufgrund guter OCR + von mir bearbeitet, gleich korrigiert einstellen. Zusagen von Dorades und Paulis liegen vor. --Katharos24 14:39, 22. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:47, 15. Mai 2011 (CEST)
Ein weiterer Band aus der bekannten Reihe.
- 277 Seiten Fraktur und drei Tabellen.
- Scans auf Commons.
- Text wird als korrigiert eingestellt. (OCR mit Erstkorrektur von mir.)
Ich bitte um Unterstützung bei der Zweitkorrektur. Danke! --Ostermaus 18:56, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ja sicher werden sich ganz viele Osterhäschen auch zum Korrigieren einfinden, haben ja nun wieder Zeit. Kommt eigentlich zu Weihnachten dann die Weihnachtsmaus? -- Paulis 19:18, 1. Mai 2011 (CEST)
- Darüber brauchst Du dir jetzt noch keine Gedanken zu machen, bis Weihnachten fließt noch eine Menge Wasser in den Bodensee (auch Schwäbisches Meer genannt). Meint die Pfingsteule 09:11, 2. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin dabei. Gegenleistung bei Geislingen erwartet, das in den nächsten Wochen starten wird. --Pfaerrich 19:43, 1. Mai 2011 (CEST)
- Gegenleistung wird gerne übernommen. --Ostermaus 20:17, 1. Mai 2011 (CEST)
- Helfe gerne bei der Zweitkorrektur. --9xl 09:58, 2. Mai 2011 (CEST)
Hachja, bei so viel Einigkeit und Hilfsbereitschaft wird einem doch ganz warm ums Herz. Na denn, verwexelt mal eure Socken nicht und frohes Schaffen noch. -- Paulis 10:42, 2. Mai 2011 (CEST)
- Was soll der Schmäh und die Anspielung auf Socken? --Pfaerrich 10:58, 2. Mai 2011 (CEST)
- Ha, Pfaerrich, das ist für Insider, das verstehen wir nicht. Da gehören wir eh nicht zu. --Himmelfahrtsaffe 13:21, 2. Mai 2011 (CEST)
- ich weiß, ich sollte da eigentlich zur Tagesordnung übergehen. Irgendwie aber doch Reflexe von Pawlow geerbt. Wenn ich aber geschrieben hätte, was ich spontan dachte, wäre eine Woche Sperre vorprogrammiert gewesen. Pfaerrich 15:49, 2. Mai 2011 (CEST)
Wobei ich ja auch irgendwie das Gefühl nicht loswerde, dass Ostern, Pfingsten und Himmelfahrt hier komischerweise auf einen Tag eine Person fällt... --Jmb1982 09:44, 3. Mai 2011 (CEST)
- Da irrst du dich, Himmelfahrtsaffe ist kein Benutzer. Wer Ostermaus ist, wüsste ich allerdings auch gerne. --9xl 09:50, 3. Mai 2011 (CEST)
- Und die Pfingsteule? Sorry, aber klingt irgendwie nach Farce --Jmb1982 09:56, 3. Mai 2011 (CEST)
Ebenst. Wo ist jetzt die Stelle um gleich Ausfallend zu werden? Eine Neuanmeldung macht aus dem Stande eine komplette OAB, incl. hochladen auf Commons. Fehlerfrei kriegen das sicher nichtmal die alten Hasen ohne OAB-Wissen hin. Also bitte mal nachdenken, ich habe niemand beschuldigt. Wessen Zweitaccount (Socke) das auch immer ist, ist mir letztendlich Rille, was bleibt ist Unglaubwürdigkeit. -- Paulis 13:23, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wie wäre es mit einem länger verstummten WS-Mitarbeiter? Vielleicht hilft ein Blick in die Versionsgeschichte von Oberamt Sulz. --Pfaerrich 14:57, 3. Mai 2011 (CEST)
- >Jmb1982: Der einzige Beitrag von Pfingsteule war bisher der obige Kommentar. Damit wird der Nick Ostermaus verballhornt, kein Grund für garnichts.
- >Paulis: Die Stelle ist eure Socken. Das kann sich eigentlich nur auf die bis dahin an der Diskussion teilgenommenen beziehen.
- Dass die Ostermaus sich hier sehr gut auskennt, wurde schon in dort unten (Dieses Mäuschen …) bemerkt. Eigentlich kann es uns doch egal sein, wer das ist (ich bin überhaupt nicht neugierig ;-), solange nicht der Verdacht aufkommt dass damit das Vieraugenprinzip ausgehebelt werden soll. --9xl 15:48, 3. Mai 2011 (CEST)
- Die IP leistet auch auf WS seit einiger Zeit laufend Beiträge, das spricht meiner Meinung nach für einen Benutzer, der bisher lieber ohne Account arbeiten wollte. Wer es auch immer sein mag, ich denke nicht, dass er/sie eine Socke ist. -- Dorades 19:35, 3. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:38, 15. Mai 2011 (CEST)
Umfasst 220 Seiten (2+XVIII+200).
- Textgrundlage: EA von 1908
- Scanqualität: von Halle, gut lesbar, DjVu-Format, siehe Commons (1.200 × 1.754 Pixel)
- nach a) siehe Benutzer:Enomil/Quantität
--enomil 14:27, 5. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 20:57, 16. Mai 2011 (CEST)
Zurück aus dem Urlaub und frisch gestärkt für neue Untaten.
Im Rahmen der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen möchte ich das rubrizierte Werk angehen.
- erschienen 1842
- ca 290 Seiten Fraktur
- Commons = Google + ergänzende Tabellen etc. aus Reprint
Werde bei ausreichenden Zusagen das Werk erstkorrigiert einstellen. Suche Zweitkorrektoren auf Kompensationsbasis. --Pfaerrich 17:37, 27. Mai 2011 (CEST)
- Bin dabei. --D.H 19:59, 27. Mai 2011 (CEST)
- Ich auch. --9xl 09:04, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich sowieso. (Muss ja schließlich meine Schulden abtragen.) --Ostermaus 13:39, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich auch. --9xl 09:04, 29. Mai 2011 (CEST)
Ich bedanke mich für die Zusagen, über die ich mich sehr gefreut habe, und werde in Kürze starten. --Pfaerrich 20:48, 29. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:44, 3. Jun. 2011 (CEST)
Im Rahmen eines Seminars an der Uni-Siegen fertige ich eine Transkription des Textes: "Der Ritualmord vor den Gerichten der Wahrheit und Gerechtigkeit" von Dr. Friedrich Frank an und suche noch jemanden, der beim Korrekturlesen, im Anschluss an die Transkription, mithilft. Die komplette transkription des Textes dürfte bis Anfang März fertig sein. Ich werde die Seiten aber so wie ich sie fertig habe hier einstellen. --Nixi9883 14:44, 4. Feb. 2011 (CET)
- Obiger Index wurde von mir gesperrt, siehe History. Vgl. auch Index:Die Kirche und Die Juden.djvu bzw. weiter Index:Nathan-Das Problem der Ostjuden (1926).djvu und Index:Friedlaender-Der Knabenmord in Xanten (1892).djvu. --enomil 14:58, 4. Feb. 2011 (CET)
- Wobei aber durchaus der gute Wille der Siegener Arbeitsgruppe (die ja hier schon seit 2006 zugange ist) erkennbar ist, die Projekte fertigzustellen, siehe also auch Betrachtungen zum Prozeß Buschhof (fertig), Enthüllungen zur Konitzer Mordaffaire (fertig), Der Blutmord in Konitz (korrigiert), Index:Der Fall Buschoff.djvu (fertig) und Index:Hoffmann Zur Judenfrage.pdf (fertig). Es mangelt nur vielleicht ein bisschen an Kommunikation darüber, wie und wann jeweils die Fertigstellung (aus eigener Kraft) angestrebt ist. PDD 15:54, 4. Feb. 2011 (CET)
- Das ist alles von meinem Dozenten. Ich glaub er heißt hier Wagusi oder so ähnlich. Wenn ich die zwei Projekte (Kirche u. Juden & Ritualmord vor den Gerichtshögen) bis zum 31.3 nicht fertig stelle, bekomme ich keinen Schein für meine Kurse bei ihm. Ihr könnt also sicher sein, dass ich auch ohne das Mitwirken von anderern Benutzern, meine Arbeit hier fertig machen werde. --Nixi9883 16:25, 4. Feb. 2011 (CET)
- Du kannst es ja nicht alleine fertigstellen, siehe Hilfe:Bearbeitungsstand#Korrekturverfahren. Die Vorstellung des Projekts auf dieser Seite dient dazu, festzustellen ob genügend Ünterstützung für das Projekt vorhanden ist um es nach den dortigen Regeln in überschaubarer Zeit fertigzustellen. Es wäre auch ganz nett, wenn Benutzer:Wagusi einige Worte dazu sagen würde. --9xl 17:20, 4. Feb. 2011 (CET)
- Also meine Unterstützung hast Du, auch wenn das Vorgehen wie PDD sagt, ein wenig mehr Kommunikation gebrauchen könnte. Vielleicht sollte man das gewünschte Vorgehen in WS, aber auch ein wenig transparenter machen, da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass es für Neueinsteiger nicht ganz einfach ist --Starshollow 18:08, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich hatte diese Woche fünf zufällige Seiten korrekturgelesen, bis auf ein paar Anfängerfehler waren sie qualitativ besser als so manche Seiten, die hier als korrigiert eingestellt werden. Ich wette mal, dass der Benutzer sich nach dem 31. März hier nach der freundlichen Begrüßung nicht mehr blicken lassen wird. Wir sind ein kleines Projekt und wir achten darauf, dass es dabei bleibt. --32X 22:15, 11. Feb. 2011 (CET)
- Wie ich sehe, habe ich die Wette verloren, da er noch am 9. und 10. April tätig war. --32X 20:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hatte diese Woche fünf zufällige Seiten korrekturgelesen, bis auf ein paar Anfängerfehler waren sie qualitativ besser als so manche Seiten, die hier als korrigiert eingestellt werden. Ich wette mal, dass der Benutzer sich nach dem 31. März hier nach der freundlichen Begrüßung nicht mehr blicken lassen wird. Wir sind ein kleines Projekt und wir achten darauf, dass es dabei bleibt. --32X 22:15, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich finde die Text sinvoll und gut und würde mich an der Arbeit beteiligen. Was mir etwas Sorgen macht ist die (technische) Qualität der Scans. (Ritalmord und Kirche und Juden) Ich hatte gerade versuch einige Seite des Ritualmords zu OCRen, was nicht besonders gut geht, da die Buchstaben nicht zusammenhängen. Ob OCR gewünscht ist, ist ein anderes Thema. Gerade im Ritualmord sind einige Seite auch für Menschen schwer bis gar nicht lesbar (Z.B S. 7 im Djvu). Konkret ist wohl ein Teil der Graustufen verloren gegangen. Wenn sich das verbessern läßt, wäre es sehr hilfreich. --Catrin 21:36, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich könnte meinen Dozenten bitten, das Original nochmal zu scannen und dann auf commens hochladen. Wie läuft das dann mit dem Austausch von alt gegen neu? Die Transkription übernehme ich gerne. --Nixi9883 23:24, 4. Feb. 2011 (CET)
- Einfach die betreffende Datei (Grafik) überschreiben über den Link „Eine neue Version dieser Datei hochladen”. --Beate 18:46, 5. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das Buch von Frank bestellt und werde es noch einmal scannen. Alles Weitere läuft dann in Wikisource. Noch ein Hinweis zu der Vielzahl gleichzeitig laufender Wikisource- Editionen. Das funktioniert, da wir zurzeit mit insgesamt 6 Personen an den Daten arbeiten. Ich treffe mich mit einem Wikisource- "Profi", sein Name: alkab. Das wird mich sicherlich auch noch weiter bringen. Alles weitere dann. Viele Grüße --Wagusi 13:38, 9. Feb. 2011 (CET)
- Könntest Du mal die
NamenBenutzernamen der Siegener Mitarbeiter auflisten? Dann hätten wir im Zweifelsfall mal ne kleine Liste mit Ansprechpartnern. (hab außerdem mal den Link auf den Benutzer alkab geradegebogen) --194.8.210.62 14:11, 9. Feb. 2011 (CET)- Ich habe schon einen Entwurf für eine Wikisource-Projektseite ausgearbeitet (bspw. Wikisource:Geschichtsprojekt Siegen), der ausdiskutiert wird. Als Punkt dort enthalten ist auch eine Mitarbeiter-Liste. --alkab D 14:18, 9. Feb. 2011 (CET)
- Nun, hoffentlich erwähnt der WS-Profi auch, dass in Ws nicht nur neue Texte willkommen sind, sondern Beteiligungen an anderer Stelle erwünscht sind. -- Paulis 14:36, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ja, er wird dies unter anderem auch erwähnen. alkab D 14:59, 9. Feb. 2011 (CET)
- So alles weitere siehe Wikisource:Arbeitsgruppe Siegen. --alkab D 15:05, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ja, er wird dies unter anderem auch erwähnen. alkab D 14:59, 9. Feb. 2011 (CET)
- Nun, hoffentlich erwähnt der WS-Profi auch, dass in Ws nicht nur neue Texte willkommen sind, sondern Beteiligungen an anderer Stelle erwünscht sind. -- Paulis 14:36, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe schon einen Entwurf für eine Wikisource-Projektseite ausgearbeitet (bspw. Wikisource:Geschichtsprojekt Siegen), der ausdiskutiert wird. Als Punkt dort enthalten ist auch eine Mitarbeiter-Liste. --alkab D 14:18, 9. Feb. 2011 (CET)
- Könntest Du mal die
- Ich habe das Buch von Frank bestellt und werde es noch einmal scannen. Alles Weitere läuft dann in Wikisource. Noch ein Hinweis zu der Vielzahl gleichzeitig laufender Wikisource- Editionen. Das funktioniert, da wir zurzeit mit insgesamt 6 Personen an den Daten arbeiten. Ich treffe mich mit einem Wikisource- "Profi", sein Name: alkab. Das wird mich sicherlich auch noch weiter bringen. Alles weitere dann. Viele Grüße --Wagusi 13:38, 9. Feb. 2011 (CET)
- Einfach die betreffende Datei (Grafik) überschreiben über den Link „Eine neue Version dieser Datei hochladen”. --Beate 18:46, 5. Feb. 2011 (CET)
- Zur Info: Das Djvu zum Index:Die Kirche und Die Juden.djvu ist jetzt lesbar auf commons. -- Paulis 20:18, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe gerade eine neue Versin von den Scans zu Franks Ritualmord auf commons hochgeladen. Wäre toll wenn man den Index jetzt frei geben könnte. Habe die Trankskription bis Seite 65 fertig und würde sie jetzt gerne hier einstellen. Oder muss ich noch etwas berücksichtigen? --Nixi9883
- Möchtest du nicht erstmal Index:Die Kirche und Die Juden.djvu fertigstellen, ehe du die nächste Baustelle aufmachst? -- Paulis 19:36, 14. Mär. 2011 (CET)
- Es müßte auch hier Index:Nathan-Das Problem der Ostjuden (1926).djvu noch die zweite Korrekturlesung erfolgen. Wäre schön, wenn sich darum auch einer aus Euerem Projekt kümmern würde, wo sich doch schon ein Nicht-Projektmitglied die Mühe gemacht hat und die erste Korrekturleseung durchgeführt hat. Ich kann im Moment auch nicht nachvollziehen, warum Ihr mehrere Projekte gleichzeitig bearbeiten wollt, anstatt eines nach dem anderen von der Transkription bis zur Zweiten Korrektur zu begleiten. Wenn in Euere Gruppe jeder für sich selbst arbeitet und ihr Euch nicht bei euren Projekten gegenseitig unterstützt, dann würde ich auch nicht mehr von einer Arbeitsgruppe reden wollen. Im Idealfall korrigiert ihr nämlich Euere Projekte gegenseitig untereinander, das heißt, eigentlich sollte man das von einer Arbeitsgruppe sogar erwarten.--Wassermann 09:54, 15. Mär. 2011 (CET)
- Der Index wurde bereits im Februar wieder freigegeben, ich habe gerade die Seitenverlinkung reaktiviert. --32X 09:18, 16. Mär. 2011 (CET)
- Gabs einen Grund diese zu reaktivieren? Etwa dass die Arbeitsgruppe weiter ihre Texte reinspamt, auf Fragen nicht reagiert, von zu leistenden Korrekturen ganz zu schweigen. Meinst du wir wären zu doof die Seitenverlinkung zu aktivieren? -- Paulis 15:29, 16. Mär. 2011 (CET)
- Der Benutzer dachte, dass der immer noch gesperrt sei und ihm läuft die Zeit für den Schein (noch zwei Wochen) davon. Nur weil sein Dozent hier bislang nicht mitdiskutiert, muss man Nixi nicht in Gruppenhaft nehmen. Außerdem haben einige WSler bereits ihre Unterstützung signalisiert. Ich hoffe das reicht dir als Begründung. --32X 13:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Na klar doch, ist ja auch eine hübsche Geschichte. -- Paulis 15:08, 17. Mär. 2011 (CET)
- Angesichts 24.000 unkorrigierten Seiten der Gartenlaube willst du jetzt aber nicht andeuten, dass Wikisource wegen Nixis 100 Seiten (und – zugegebenermaßen – einer Leerseite) vor die Hunde geht? Ich habe mir gerade willkürlich eine Seite rausgesucht und korrekturgelesen, Fazit: zweimal = statt des Bindestrichs, zweimal Klein- statt Großbuchstabe am Wortanfang, eine falsche Endung und eine vergessene Vorlage – ansonsten war der Text fehlerfrei. Du weißt sicher besser als ich, dass langjährige „verdiente Mitarbeiter“ hier wesentlich fehlerbehaftetere Seiten als korrigiert einstellen oder alternativ fehlerhafte Texte im Accord nach etwas, was sie als gewissenhafte Korrektur bezeichnen, per Leeredit auf fertig setzen. Nun, vielleicht geht WS ja wirklich vor die Hunde, aber nur weil eine kleine Clique ständig motivierte und ambitionierte Teilnehmer verjagt und überall lautstark die möglichst schnelle Fertigstellung eines Projektes propagiert, anstelle auf zwischenmenschliche Freundlichkeit und wirklich gewissenhafte Korrekturen zu achten.</kotz> --32X 22:43, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hui, du kennst zwischenmenschliche Freundlichkeit? Fiel mir gar nicht auf. Achso, und räum doch bitte deine Kotze weg. -- Paulis 22:49, 20. Mär. 2011 (CET)
- Angesichts 24.000 unkorrigierten Seiten der Gartenlaube willst du jetzt aber nicht andeuten, dass Wikisource wegen Nixis 100 Seiten (und – zugegebenermaßen – einer Leerseite) vor die Hunde geht? Ich habe mir gerade willkürlich eine Seite rausgesucht und korrekturgelesen, Fazit: zweimal = statt des Bindestrichs, zweimal Klein- statt Großbuchstabe am Wortanfang, eine falsche Endung und eine vergessene Vorlage – ansonsten war der Text fehlerfrei. Du weißt sicher besser als ich, dass langjährige „verdiente Mitarbeiter“ hier wesentlich fehlerbehaftetere Seiten als korrigiert einstellen oder alternativ fehlerhafte Texte im Accord nach etwas, was sie als gewissenhafte Korrektur bezeichnen, per Leeredit auf fertig setzen. Nun, vielleicht geht WS ja wirklich vor die Hunde, aber nur weil eine kleine Clique ständig motivierte und ambitionierte Teilnehmer verjagt und überall lautstark die möglichst schnelle Fertigstellung eines Projektes propagiert, anstelle auf zwischenmenschliche Freundlichkeit und wirklich gewissenhafte Korrekturen zu achten.</kotz> --32X 22:43, 20. Mär. 2011 (CET)
- Na klar doch, ist ja auch eine hübsche Geschichte. -- Paulis 15:08, 17. Mär. 2011 (CET)
- Der Benutzer dachte, dass der immer noch gesperrt sei und ihm läuft die Zeit für den Schein (noch zwei Wochen) davon. Nur weil sein Dozent hier bislang nicht mitdiskutiert, muss man Nixi nicht in Gruppenhaft nehmen. Außerdem haben einige WSler bereits ihre Unterstützung signalisiert. Ich hoffe das reicht dir als Begründung. --32X 13:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Gabs einen Grund diese zu reaktivieren? Etwa dass die Arbeitsgruppe weiter ihre Texte reinspamt, auf Fragen nicht reagiert, von zu leistenden Korrekturen ganz zu schweigen. Meinst du wir wären zu doof die Seitenverlinkung zu aktivieren? -- Paulis 15:29, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich konnte bisher nicht weiter an dem Index:Die Kirche und Die Juden.djvu weiterarbeiten, weil meine Kommollitonin ihren Teil der Transkription noch nicht eingestellt hatte. Das ist aber jetzt passiert und wir haben heute angefangen unsere Parts jeweils zum ersten Mal Korrektur zu lesen. Die Fertigstellung ist also in Arbeit. Und was den Index:Nathan-Das Problem der Ostjuden (1926).djvu angeht, habe ich gar keine Ahnung wer von der Uni Siegen daran arbeitet. Unser Dozent hat einigen Studenten irgend ein Projekt für Wiki übergeben. Und es ist ja nicht so das ich sonst nichts weiter für die Uni zu tun hätte. Beim Ritualmord habe ich auch heute angefangen die Transkriptionen einzustellen. Ich bin also am Ball, aber ich kann mich leider nicht vierteilen! --Nixi9883
- OK, wenn Ihr Euch bei diesen Projekten gegenseitig korrigiert, sind wir ein ganzes Stück weiter. Zumindest ich war bisher davon ausgegangen, dass Ihr als Einheit (Arbeitsgruppe) auftretet und jeder von den Projekten des Anderen Bescheid weiß ... war offensichtlich eine Fehleinschätzung. --Wassermann 09:38, 21. Mär. 2011 (CET)
Das Buch wurde vollständig eingestellt, seine Betreuer erfolgreich vertrieben. Die Textqualität dürfte ausreichen, um bei den KdM wenigstens die Erstkorrektur in angemessener Zeit durchzuführen. --32X 20:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 20:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
Zwei Teile: 22+19 Seiten. Erstkorrektur anhand von OCR übernehme ich. Zweitkorrektoren sind herzlich willkommen. -- Dorades 23:33, 6. Mai 2011 (CEST)
Zur Erschließung außerdem 1 Titelseite + 6 S. Inhaltsverzeichnis. Tauschangebote sind willkommen. -- Dorades 15:17, 11. Mai 2011 (CEST)
- Text fertig; Inhaltsverzeichnis korrigiert --Jowinix 00:57, 31. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:21, 4. Jun. 2011 (CEST)
Im Rahmen der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen möchte ich jetzt Nürtingen in Angriff nehmen.
- ca 235 Seiten Fraktur + 4 Tabellen
- google-scan und teilweise auch Transkription von Adalbert Gregor Schmidt Verlag vorhanden. Dort fehlende Tabellen und Seiten aus der DNB ergänzt und bereits in Commons abgeladen
- transkribierter Text könnte bereits als erstkorrigiert kurzfristig eingestellt werden
Zweitkorrektoren gesucht gegen Kompensation nach Wahl. --Pfaerrich 11:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Da ich mit Moers durch bin, helfe ich hier gerne wieder mit--Wassermann 12:11, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Immer gerne dabei. Kompensation bei irgendeiner zukünftigen OAB :-) --Ostermaus 16:15, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Das Projekt ist auf gutem Wege. Ich bedanke mich bei den Mitwirkenden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 17:07, 20. Jun. 2011 (CEST)
Beschreibung des Oberamts Herrenberg
Als 31. Band in der Reihe der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen möchte ich die Beschreibung des Oberamts Herrenberg (1855) einstellen.
- 315 Seiten Fraktur und drei Tabellen.
- Die Scans eines Nachdrucks befinden sich auf Commons.
- Die OCR ist gut gelaufen so dass ich die Seiten als korrigiert einstellen kann (außer den Tabellen).
Ich bitte um Unterstützung bei der Zweitkorrektur um das Werk in absehbarer Zeit fertigstellen zu können. --9xl 09:48, 24. Jun. 2011 (CEST)
- ich bin dabei. --Pfaerrich 11:01, 24. Jun. 2011 (CEST)
- bin auch dabei.--Wassermann 11:21, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Dann fange ich ’mal an. --9xl 14:06, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:42, 11. Jul. 2011 (CEST)
Zur Erweiterung der Eurypteriden (mehrsprachig).
- Textgrundlage: EA von 1883
- Scanqualität: von HathiTrust, gut lesbar, Platten nur teilweise, DjVu-Format, siehe Commons
- nach a) siehe Benutzer:Enomil/Quantität
--enomil 11:29, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:51, 11. Jul. 2011 (CEST)
Beschreibung des Oberamts Stuttgart Amt
Nachdem sich die Zweitkorrektur OA Herrenberg dem Ende zuneigt, möchte ich im Rahmen der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen obiges Werk einstellen.
- - 276 Seiten + 3 Tabellen
- - herausgegegen 1851
- - in commons bereits hochgeladen. Fehlende und fehlerhafte Seiten werden aus Reprint ergänzt.
Zweitkorrektoren gesucht. Kompensation zugesichert. --Pfaerrich 21:41, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Da bin ich wieder mit dabei--Wassermann 08:41, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Ich auch. --9xl 15:22, 14. Jul. 2011 (CEST)
- vielen Dank für die Zusagen. Ich habe mit der Einstellung begonnen und die fehlenden Seiten nachgescannt.--Pfaerrich 23:15, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 13:19, 19. Jul. 2011 (CEST)
Ich würde gerne als Projekt die Statistische Darstellung des Kreises Moers, Moers, 1863, Google angehen. Als Autor ist wohl Adolf Ernst von Ernsthausen zu benennen (siehe Vorwort). Die OCR von Google ist recht brauchbar, sodaß ich hier (mit Ausnahme der abzutippenden Tabellen) die Erstkorrektur selbst vornehmen kann. Bei den ER und restlichem Layout würde ich mich weitestgehen an die Oberamtsbeschreibungen anlehnen wollen. Kompensation gibt es von mir selbstverständlich. ca. 160 Seiten Fraktur. Aufgrund der vielen Tabellen wird die Fertigstellung allerdings mehr Zeit in Anspruch nehmen, als bei meinen bisherigen Projekten.--Wassermann 12:25, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ehrensache, ich bin dabei. --Pfaerrich 16:48, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Helfe auch gerne. --9xl 08:13, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die raschen Zusagen. Ich habe das Projekt jetzt gestartet.--Wassermann 14:42, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 17:37, 22. Jul. 2011 (CEST)
Ludendorff - Meine Kriegeserinnerungen
Ich würde gerne als Projekt die Autobiographie Meine Kriegeserinnerungen 1914-1918 von Erich Ludendorff in seiner ursprünglichen Ausgabe von 1919 angehen. Das Werk umfasst 628 Seiten plus etwas Kartenmaterial. Die Quelle befindet sich bereits auf den Commons:
OCR könnte ich beigeben. Willige interessierte Zweitkorrektoren sind gerne willkommen.
Bisherige Gegenleistungen meinerseits:
- Die Memoiren der Glückel von Hameln
- Anfangsgründe der Mathematik (Zur Freude von Jmb1982 ;-) )
- Bertha von Suttner – Die Waffen nieder! --Cerano.Bit 19:41, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin dagegen. Und dieses süffisante "Zur Freude von jmb1982" bedeutet nichts weiter, dass ich hinter den "Korrekturen" des Benutzers Cerano.Bit hinterhergerannt bin und die komplett nachlässig durchgeführten Korrekturen zweitkorrigiert habe... Siehe auch den Diff-Link auf dessen Diskussionsseite (wenn er diesen nicht auch löscht wie die vorherige Diskussion...). Soll sich erst noch ein bisschen in sorgfältigem Korrekturlesen üben, bevor hier 630 Seiten eingestellt werden. --Jmb1982 20:06, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Wozu die schiefen Fotos auf Commons, wenn es ein besseres Digitalisat gibt? Von den Fotos kriegt man bestimmt keine oder zu schlechte OCR, was einen Korrekturgang mehr bedeutet!
- Nicht nur deshalb finde ich, gehört hier zum guten Ton, überhaupt zuerst einmal die Klappe aufzumachen und zu sagen was man vor hat und vor allem was es für einen Sinn haben soll, statt hier durch schlampiges Herunterlesen ein Korrekturenkonto anzusparen, um dann hinterrücks einen dicken Wälzer eines Blut- und Boden-Autors einzustellen, der in seinen Ansichten einem Hitler in nichts nachstand oder ihn zum Teil sogar noch rechts überholt hat. Wir haben hier einen Konsens, solches Zeug und Propaganda herauszuhalten, wenn es nicht in einen ganz bestimmten Kontext gehört.
- Nur ist es eben so, dass sich die Liebhaber der "harten Sachen" natürlich einen feuchten Kehricht um die ganze dazugehörige Diskussion und die Gegenmeinungen kümmern, die es 18-33 ja auch noch gab und gedruckt wurden. Wer braucht denn Ludendorffs Kriegerinnerung und ähnliches Zeug als E-Text? Die Historiker nicht, die können Fraktur lesen, die ernsthaft interessierte Laien auch, aber der ohnehin nicht sonderlich helle, frisch auf dem Schulhof oder bei Facebook rekrutierte Nachwuchs des braunen Sumpfes nimmts natürlich dankbar entgegen und der Text landet Dank den freundlichen Mitarbeitern von Wikisource noch vor dem Ende der 2. Korrektur auf allen einschlägigen Seiten. Ich denke wir haben wichtigeres zu tun! --188.105.86.187 21:41, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Jmb1982 bleibe doch bitte auf dem Teppich. Du hast mich ohne Grund angeschnauzt, weil die Zeitabstände zwischen den Korrekturen dir zu kurz vorkamen. Auf meine Bitte, doch Belege für die unsauber durchgeführten Korrekturen zu bringen, kam von deiner Seite nichts - also habe ich wie bereits geschrieben, diesen Einwand als Flame entsorgt. Zugegebenermaßen habe ich bei der genannten Seite etwas überlesen, aber dass ich komplett nachlässig korrigiert habe, trifft nicht zu. Sorry das ich ebenfalls zurückschnauze, wenn man mir so unfreundlich entgegen kommt! Wie man an der Diskussion mit spes sieht, geht es auch anders und vor allem freundlicher.
- Bzgl. des eigentlichen Themas: Ich wollte weder eine Diskussion, noch die hier übliche Projektvorstellung umgehen (Die 50 Seitenregel wurde mir erst durch Paulis wieder in Erinnerung gerufen.). Imho müssen insbesondere für die Nachwelt und interessierte Laien ein lesbare Form erhalten bleiben, damit man sich nicht auf Hörensagen verlassen muss oder durch eine namenlose IP ein Meinungsdiktat auferlegt bekommt.
Um den freien Zugang zu Wissen gewährleisten zu können, müssen auch die Sichtweise eines extremen Autors bekannt sein. Einfach heraushalten machen schon zu viele. Ein solches Werk spiegelt den Zeitgeist des 1. Weltkrieg wieder und vermittelt einen Teileindruck über die Nachwirkungen und politischen Strömungen dieser Zeit. Den Gesamtkontext bildet dann die Weimarer Zeit. --Cerano.Bit 22:54, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Was die Aufnahme des Werkes betrifft, hat die IP schon alles gesagt, die Art extremer Autoren sind hier nicht erwünscht. Und wenn "der Andere" 2016 gemeinfrei wird, dann wird man sein Werk hier ebensowenig finden können. Zum andern ist das Projekt für einen Neuling viel zu umfangreich, ohne Unterstützung mE nicht stemmbar. Zum Thema unsaubere Korrekturen siehe hier. -- Paulis 09:11, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist schon sehr befremdlich dass nur eine unsaubere Korrektur nach über 7 Tagen (wiederholt) herausgepickt wird, aber bei den restlichen 350 in dieser Zeit keine wesentlichen Fehler angemerkt wurden. Zudem möchte ich noch auf den Einleitungssatz dieser Seite hinweisen, dass eine Unterstützung durch Konditionierung möglich sein soll. Grundsätzlich ist dieses Werk ja in digitaler Form erhaltbar und kann nach belieben von der braunen Suppe genutzt werden. Mit deren gezielten Auslassung oder Hervorhebung von Textstellen, fällt dann das Rekrutieren natürlich leichter, weil die "dumme" Jugend nicht Fraktur und damit den gesamten Kontext lesen kann. Imho sollte man den zukünftigen Generationen nicht nur die linke Sichtweise eines Tucholsky und die belletristische Sichtweise eines Remarque zumuten können - insbesondere wenn es in unser heutigen Zeit bereits ähnliche extreme Sichtweisen gibt. Bzgl. extremer Autoren wäre eine einheitliche Linie wünschenswert, oder warum findet ein Johnnes Calvin mit seinen Werken hier Platz? Die Argumentation der IP kann man auch auf andere Werke dieser Plattform anwenden. Wen interessieren z.B. die Aachner Stadtrechnungen aus dem 14. Jahrhundert - letztendlich auch nur die versierte Zielgruppe der IP. Sicherlich ist dieses Werk und auch diese Plattform nicht einfach und es gibt eine gewisse Lernkurve. Grundsätzlich finde ich die mobbende Art von Jmb1982 sehr bescheiden und insbesondere gegenüber neuen Mitgliedern sehr fremdenfeindlich - und wenn man mal google bemüht, ist es nicht sein erster Ausfall. --Cerano.Bit 11:55, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Nana, Jmb ist hier nicht das Thema und an mobbende Ausfälle von ihm kann ich mich gar nicht erinnern. Wer hier auffällig von der "Norm" im Korrigieren abweicht, muss sich schon Nachfragen gefallen lassen (und du hast auf einem Nachweis bestanden). Im Übrigen könntest du das Buch lokal auf deinem Rechner transkribieren, dann ein pdf anfertigen und zB ins InternetArchive laden oder bei Gutenberg.org nachfragen ob die das denn haben wollen. Wie du siehst ist Ws ist nicht die einzigste Möglichkeit das Buch als E-Text der Jugend oder wem auch immer, zugänglich zu machen. Und vielleicht findest du noch zu anderen Arten von Texten Zugang, die weniger braun und nicht so umfangreich sind ;) -- Paulis 12:22, 26. Jul. 2011 (CEST)
>Benutzer:Cerano.Bit: Bitte lass die Arbeit an dem Ludendorff ruhen. Wie Du ja selber siehst, gibt es außer deiner eigenen bisher nur ablehnende Stimmen (1:3). Das bedeutet, dass die Gemeinschaft dieses Werk hier nicht haben will und dass bereits erstellte Seiten gelöscht werden. --9xl 21:26, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Nachfragen ist ja nicht das Problem, der Ton in dem die Frage gestellt wurde und vor allem bei einer derart leichten Korrektur, ohne was nachzuliefern bzw. in anderen Diskussionsthreads weiterzugiften ist mobbend. Hinzu kommt, dass Jmb auch nicht gerade perfekt arbeitet und offensichtlich Blocksatz bedingte Sperrschrift nicht vom Stilmittel Sperrschrift unterscheiden kann, und dadurch richtige Korrekturen kommentarlos zurücksetzt. Auf der anderen Seite verkauft er mich hier als fehlerproduzierendes Etwas, braucht aber schlappe 7 Tage, um in einem Beispiel die zahlreichen Fehler aufzeigen zu können (Dem galt die Nachfrage nach einem Nachweis, um aus den "zahlreichen" Fehlern was lernen zu können.). Auf der anderen Seite beteiligt er sich (oder nimmt zur Kenntnis ) aber auch nicht an eine Grundsatzdiskussion zu den "Anfangsgründe der Mathematik", bei der durch die bisherige Einbindung der Bilder der Bezug zum Text verloren geht.
- Die Gemeinschaft hat eher ein Problem mit dem Autor und liefert allgemeine Floskeln - Das ist keine Diskussion zum Werk sondern nur ein oberflächlicher Schlagabtausch. Mögliche kritische Stellen wurden nicht genannt, auf den gewünschten Kontext nicht eingegangen - kurzum die Ignorranz ist auch eine Meinungsbildung, lässt aber die angemahnte Diskussion sehr vermissen. Leider ist es nicht offensichtlich, dass Wikisource ein Problem mit diesem Themengebiet hat. Und durch diese selektive Auswahl von freiem Wissen hätte ich ein grundsätzliches Problem sobald eine inhaltliche Prüfung durch gesellschaftliche Dogmen erfolgt. Sieht man hier auch recht schön an dieser Diskussion, das die aufgestellten Regeln der Projektbörse nicht befolgt werden, die Textgrundlagen ebenfalls kein Ausschlusskriterium bilden und über das Werk wird abgestimmt, anstatt wie bei den bisherigen Projekten einfach bei fehlenden Mitarbeitern, das Projekt einzustampfen. Grundsätzlich stellt sich dann die Frage, wie beständig andere Texte auf dieser Plattform sind und ob man seine Zeit bei derartigem Umgangston investieren möchte. (Die angefangenen Arbeiten dienten lediglich der Probe, wie das OCR funktioniert und für Interessierte als Leseprobe.) --Cerano.Bit 00:09, 27. Jul. 2011 (CEST)
>Auch ich schließe mich der Meinung an, das die Arbeiten an diesem Machwerk hier ruhen sollen und fordere dich ebenfalls auf dich daran zu halten. -- Jörgens.Mi Talk 00:13, 27. Jul. 2011 (CEST)
Cerano.Bit, daß diese Gemeinschaft ein Problem mit Autoren vom Schlage eines Ludendorff hat, kommt ja nicht von ungefähr. Ich kann es nur begrüßen, daß ein Buch eines Solchen hier nicht einfach so Aufnahme findet und es einige gibt, die sich dagegen aussprechen. Du wirst hier keine Unterstützung finden – und das allein reicht schon, das Projekt gar nicht erst zu beginnen. Leser, die sich mit dem Werk ernsthaft und kritisch auseinandersetzen wollen, werden wohl auch genug Intelligenz besitzen, notfalls Fraktur lesen zu lernen. An Zugang fehlt es auch nicht. Die von Dir angesprochenen jüngeren Leser werden im Zweifel auch aus einem vollständig transkribiertem Text nur das herauslesen, wonach sie suchen, wenn sie Ludendorff bei google eingeben. Letztendlich eine heikle Angelegenheit und ein Spiel mit dem Leichtentzündlichem. – Fazit: es fehlt noch einiges in der deutschen Wikisource, dieses Buch wohl nicht. --Mapmarks 08:07, 27. Jul. 2011 (CEST)
Die hier von Cerano bemängelte "Blocksatz bedingte Sperrschrift" kann ich nicht erkennen... Wenn dem so wäre, hätte auch das Wort wurden in der ersten Zeile leicht gesperrt sein müssen - was nicht so ist.
Und "schlappe 7 Tage" ist eine absolute Frechheit... Ich bin hier nicht angestellt und habe ein Leben, das mich vereinzelt auch benötigt... Dass Du bei der Suttner im Minutentakt Seiten als "korrigiert" gemeldet hast, ohne Fehler zu machen, liegt wohl daran, dass es E-Text war. Bei den Anfangsgründen der Mathematik geht das einfach nicht. Die von mir angeführte Seite war nur eine von mehreren Seiten, die ich nach dir korrekturgelesen habe... Und es war ziemlich durchgängig so, dass diese nachlässig korrigiert waren. Und vollkommen unabhängig von der ideologischen Gesinnung des Textes halte ich es für unverantwortlich, dass ein solch umfangreiches Werk von einem neuen Mitarbeiter eingestellt wird. Wenn Du deine Texte unbedingt haben willst, geh auf reichsarchiv.com, so lange es die Seite noch gibt, da findeste solch braunen Rotz en masse (bin drauf gestoßen, als ich nach den Kriegserinnerungen gegooglet habe)... Hab die Seite schon wegen Urheberrechtsverletzung der Bayerischen Staatskanzlei angezeigt ("der andere" ist dort auch als Scan vertreten...) --Jmb1982 08:27, 27. Jul. 2011 (CEST)
Könnte ein Bevollmächtigter noch die Reste des "einen" samt Autorenseite beseitigen, damit uns der "andere" nicht auch noch hereinschneit. Vielen Dank. --92.75.107.18 21:21, 27. Jul. 2011 (CEST)
Zu Vorwurf der vermeintlichen Einseitigkeit von WS: Es sind durchaus Quellentexte von Adolf Stoecker oder zum Antisemitismus und zum Nationalsozialismus vorhanden. Wikisource nimmt aber keine Texte auf, deren Bereitstellung einen Verstoß gegen das deutsche Strafgesetzbuch darstellt. Solche Quellen sind übrigens auch in wissenschaftlichen Bibliotheken nicht frei zugänglich, sondern stehen gesondert und sind nur auf Anfrage erhätlich. Das ist der Punkt, der Ludendorff von Calvin oder Erich Mühsam unterscheidet. Ich schließe mich meinen Vorrednern an und bitte dich, die Arbeit am Text zu beenden. --85.216.100.168 18:14, 29. Jul. 2011 (CEST)
Wikisource nimmt aber keine Texte auf, deren Bereitstellung einen Verstoß gegen das deutsche Strafgesetzbuch darstellt. Dies ist klar und trifft bei dem Werk nicht zu (siehe Angebote ebay, amazon). Auch die technische Seite ist kein Problem. Bleibt also nur noch das Scheuklappendenken, das weder eine vernünftige Diskussion hier gestattet, noch Gründe für eine Ablehnung des Werkes liefert. Jmb1982, schlappe 7 Tage ist keine Frechheit sondern eine Tatsache, denn so lange hast du gebraucht, um einen Fehler, der angeblich zahlreich begangenen, darzustellen, wohlgemerkt nachdem du arrogant die Zeitabstände bemängelst ohne den Text zu lesen, aber keine Angaben zu den Fehlern geliefert hast. Wie soll man sich da als Neuling vorkommen, wenn so ein "Admin" eine wage Fehlerbehauptung in den Raum stellt und dann an anderer Stelle den TE als komplett unfähig darstellt. Diese Art von Diskriminierung ist schlicht Mobbing (bei gerade einmal 8 von dir vorgenommen Korrekturen). Auch andere korrigieren im Minutentakt und 5 bis 10 Min ist nicht zu kurz für diese übersichtlichen Texte, zumale es keine finalen Korrekturen sind. Suttner ist nicht E-Text. Glückl hingegen schon. Bleibe bitte sachlich oder lass es bleiben. Ich bin gerne bereit aus Fehlern zu lernen, aber dann sollten sie auch konkret benannt werden. --Cerano.Bit 16:37, 31. Jul. 2011 (CEST)
Hier erledigt, Projekt wurde abgelehnt, schon angelegte Seiten entfernt. -- Paulis 00:20, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 12:09, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich würde gerne den Aufsatz Das Schicksal der Planeten von w:Svante Arrhenius in den nächsten Tagen einstellen. Der Aufsatz behandelt die Atmosphäre der Planeten nach Erkenntnissen von 1911. Näheres zu Svante's Ansichten bezüglich Meteorologie und Geophysik steht auf der wp-Seite.
Seite: 50+IV, kein Fraktur
Pdf bereits auf Commons
--Wassermann 07:46, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Angesichts eines Nobelpreisträgers wird dir wohl niemand wegen 51 Seiten (6–56, das Beiwerk der restlichen 6 Seiten mal außen vor gelassen) einen Strick drehen, insbesondere wenn Regel 3a bereits erfüllt ist (habe ich nicht überprüft). --René Mettke 13:43, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Vorsicht! Der Herr war sicherlich nicht derjenige, der die deutsche Version verfasst hat... Konnte auf den ersten Blick keine Information zum Übersetzer finden... Ist die Übersetzung gemeinfrei? --Jmb1982 14:18, 30. Jul. 2011 (CEST)
- War vielleicht Lily Bamberger, die hat auch Das Werden der Welten und Die Vorstellung vom Weltgebäude im Wandel der Zeiten übersetzt. --Jowinix 23:40, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Vorsicht! Der Herr war sicherlich nicht derjenige, der die deutsche Version verfasst hat... Konnte auf den ersten Blick keine Information zum Übersetzer finden... Ist die Übersetzung gemeinfrei? --Jmb1982 14:18, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Warum sollte er den Aufsatz nicht direkt ins Deutsche geschrieben haben? Stationen in Leipzig, Graz, Professur in Gießen ... ich denke, da wird er die Deutsche Sprache schon beherrschen haben. Möglich, daß der Lektor etwas mehr Arbeit mit dem Manuskript hatte ... aber ich gehe hier davon aus, daß er diesen Aufsatz direkt ins Deutsche geschrieben hat. Das Vorwort deutet auch darauf hin. Im Buch, daß ich habe, gibt es nirgends ein Hinweis zu einem Übersetzer. Die DNB gibt Hinweise auf Briefwechsl mit Wilhelm Ostwald, Emil Fischer, Fritz Haber ... Ich wollte wegen der paar Seiten jetzt nicht so tief einsteigen, aber wenn diese Briefwechsel in Deutsch verfaßt wurden, kann man eine Übersetzung wohl ausschließen.--Wassermann 23:41, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Ich wollte nur darauf hinweisen, nicht, dass dann tagelange Arbeit in eine URV investiert wird, die dann gelöscht werden muss... War keine generelle Ablehnung. --Jmb1982 09:44, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Das habe ich auch nicht in den falsche Hals bekommen, Jmb ;o) ... hab' nur darlegen wollen, warum ich von keiner Übersetzung ausgehe.--Wassermann 15:41, 31. Jul. 2011 (CEST)
- "Über dieses Thema, das den Inhalt des größten Teiles der hier gegebenen Abhandlungen bildet, habe ich schon früher (1911) eine kleine Schrift in deutscher Sprache unter dem gleichen Titel veröffentlicht." Aus dem Vorwort zu: Der Lebenslauf der Planeten. Nach der 5. Auflage der schwedischen Originalausgabe übersetzt von Dr. B. Finkelstein. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig 1921. Das ist ziemlich eindeutig. --Jowinix 18:26, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Jowinix, jetzt hast Du bei mir einen Stein im Brett :o) ... damit hat ich die Frage der Übersetzung erledigt. --Wassermann 18:43, 31. Jul. 2011 (CEST)
- "Über dieses Thema, das den Inhalt des größten Teiles der hier gegebenen Abhandlungen bildet, habe ich schon früher (1911) eine kleine Schrift in deutscher Sprache unter dem gleichen Titel veröffentlicht." Aus dem Vorwort zu: Der Lebenslauf der Planeten. Nach der 5. Auflage der schwedischen Originalausgabe übersetzt von Dr. B. Finkelstein. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig 1921. Das ist ziemlich eindeutig. --Jowinix 18:26, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Das habe ich auch nicht in den falsche Hals bekommen, Jmb ;o) ... hab' nur darlegen wollen, warum ich von keiner Übersetzung ausgehe.--Wassermann 15:41, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ich wollte nur darauf hinweisen, nicht, dass dann tagelange Arbeit in eine URV investiert wird, die dann gelöscht werden muss... War keine generelle Ablehnung. --Jmb1982 09:44, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Warum sollte er den Aufsatz nicht direkt ins Deutsche geschrieben haben? Stationen in Leipzig, Graz, Professur in Gießen ... ich denke, da wird er die Deutsche Sprache schon beherrschen haben. Möglich, daß der Lektor etwas mehr Arbeit mit dem Manuskript hatte ... aber ich gehe hier davon aus, daß er diesen Aufsatz direkt ins Deutsche geschrieben hat. Das Vorwort deutet auch darauf hin. Im Buch, daß ich habe, gibt es nirgends ein Hinweis zu einem Übersetzer. Die DNB gibt Hinweise auf Briefwechsl mit Wilhelm Ostwald, Emil Fischer, Fritz Haber ... Ich wollte wegen der paar Seiten jetzt nicht so tief einsteigen, aber wenn diese Briefwechsel in Deutsch verfaßt wurden, kann man eine Übersetzung wohl ausschließen.--Wassermann 23:41, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 12:07, 4. Aug. 2011 (CEST)
Im Rahmen der Serie Württembergische Oberamtsbeschreibungen möchte ich jetzt das Oberamt Kirchheim beisteuern.
- 308 Seiten Fraktur + 4 Tabellen
- Erschienen 1842
- bereits in commons hochgeladen. Tabellen und Oberamts-Karte werden noch durch Scans aus der DNB vervollständigt.
Zweitkorrektoren gesucht. Gegenleistung selbstverständlich. --Pfaerrich 21:28, 30. Jul. 2011 (CEST)
- ok -- Ostermaus 08:01, 31. Jul. 2011 (CEST)
- ja --9xl 10:38, 31. Jul. 2011 (CEST)
- +1 --Lydia 10:42, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Aye --Wassermann 15:42, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist eine tolle Resonanz. Danke Euch allen. Start in Kürze. --Pfaerrich 19:02, 31. Jul. 2011 (CEST)
Mit Ausnahme der Tabellen ist das Werk binnen 7 Tagen komplett erstkorrigiert und größtenteils schon fertig. Mein Dank gilt allen Mitwirkenden. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich 15:26, 6. Aug. 2011 (CEST)
Im Rahmen der Serie Württembergische Oberamtsbeschreibungen möchte ich jetzt das Oberamt Künzelsau angehen. Es handelt sich hier um eine OAB in zwei Bänden. Bundesweit berühmtester Ort darin dürfte wohl Berlichingen sein, zweitberühmteste Person der Herr (Schrauben-)Würth.
- 911 Seiten Fraktur + 4 Tabellen
- Erschienen 1883
- bereits in commons hochgeladen.
- OCR wird von Michail zur Verfügung gestellt.
Dieses Werk ist das bisher seitenstärkste in unserer Serie, seine Einstellung und Korrektur wird sich in deutlich längerer Zeit bewerkstelligen lassen. Aber auch das ist zu schaffen, wenn sich genügend MitstreiterInnen für die Erst- und Zweitkorrektur finden. Gedacht ist an die Patenschaft Einzelner für bestimmte Blöcke. Dies wird dann in der Diskussion zu diesem Lemma ausgehandelt.
Ich bitte hier um generelle Zusagen, hier behilflich zu sein. --Pfaerrich 16:12, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich. -- Rosenzweig 19:21, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Aye ... --Wassermann 19:29, 8. Aug. 2011 (CEST)
- gern --Lydia 19:33, 8. Aug. 2011 (CEST)
- auch --9xl 09:48, 9. Aug. 2011 (CEST)
- +1 --Ostermaus 16:09, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die vielen Zusagen, denen aber gerne noch weitere folgen dürfen. Ich habe schon mal mit der Einstellung angefangen.--Pfaerrich 16:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Dieses umfangreiche Werk ist dank vieler hilfreicher Hände innert dreieinhalb Wochen schon zu zwei Dritteln in trockenen Tüchern. Diskussion:Beschreibung_des_Oberamts_Künzelsau#Verteilungs-Raster dürfte aus meiner Sicht Vorbildcharakter haben für künftige Werke ähnlicher Größenordnung. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 22:56, 1. Sep. 2011 (CEST)
Umfasst 80 (IV+76) Seiten.
- Textgrundlage: EA von 1914 (FFC 14)
- Scanqualität: von HathiTrust, gut lesbar, DjVu-Format, siehe Commons
- nach a) siehe Benutzer:Enomil/Quantität
--enomil 00:34, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 16:31, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, ich würde gerne die Geschichte des Marktfleckens Grönenbach hier einstellen. Dies ist eine umfangreiche Ortschronik und wird in einigen Artikeln in der deutschen Wikipedia verwendet. Seit 1. Januar 2011 ist das Werk gemeinfrei (Autor Joseph Sedelmayer ist 1940 verstorben). Die Scans sind bereits alle auf Wikimedia Commons eingestellt.
- Die Seitenzahl hält sich in Grenzen, der Text pro Seite ebenfalls und Bilder sind auch recht viele dabei. Ich habe zwar noch ein paar offene Sachen, die ich aber demnächst abschließe. 10 % sind kein Problem, vielleicht wird es von meiner Seite auch mehr. Ich rate dir aber, in ein paar anderen Projekten jetzt schon nebenbei die eine oder andere Seite zu korrigieren. Bei eigenen Projekten ist die Motivation zwar am größten und man sucht sich die benötigten Vorlagen dafür zurecht, aber nur bei anderen Projekten sieht man, dass es diese Vorlagen überhaupt gibt (soweit meine eigene Erfahrung). --René Mettke 20:29, 2. Jan. 2011 (CET)
- Nun, dann kann sich Mogadir nach deiner Zusage am besten gleich bei deinen Projekten einbringen und einarbeiten. Die Jahresfrist ist ja auch nicht mehr lange hin? -- Paulis 01:41, 3. Jan. 2011 (CET)
- Dem schließe ich mich gern an. Wir sollten wirklich erst einmal den riesigen Berg an Altlasten abarbeiten, bevor wir Neues anfangen. Hier eine kurze Liste beliebig ausgewählter Altlasten:
- über 400 Seiten unkorrigiert Index:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert, macht 800 Seiten
- über 400 Seiten zweitzukorrigieren Index:Geschichte des Illuminaten-Ordens (Engel)
- über 300 Seiten zweitzukorrigieren Index:Jugendleben und Wanderbilder 2
usw. usf. Auch ohne Gartenlaube und ADB gibt es Texte, die seit Jahren hier liegen und liegen und liegen und liegen und liegen und liegen und liegen und liegen und liegen ..... --FrobenChristoph 04:26, 3. Jan. 2011 (CET)
- In meinen Augen kein Gegenargument zu den oben angeführten Regeln. --Jmb1982 08:15, 3. Jan. 2011 (CET)
- +1 und bei entsprechender Gegenleistung bei meinen Oberamtsbeschreibungen übernehme ich als gebürtiger Allgäuer beliebig viele Seiten der Zweitkorrektur. --Pfaerrich 23:29, 3. Jan. 2011 (CET)
Nachdem bis auf die handschriftliche Urkunde auf Seite 37 (ich hätte sie wohl wie auf Seite 26 per Bild eingebunden [damit aber auch auf den langfristigen Mehrwert verzichtet]) die erste Lesung abgeschlossen ist und die zweite bereits zu einem Achtel erfolgte, möchte ich für’s Archiv erwähnen, dass von den über 1100 Seiten, die dem Einstellenden entgegengeschleudert wurden, die Jugendleben und Wanderbilder inzwischen fertig sind. Die Zweitkorrektur der Geschichte des Illuminatenordens ist angelaufen und auch von den Aachener Stadtrechnungen sind deutlich unter 400 Seiten unkorrigiert geblieben. Selbst meine Projekte, liebste Paulis, sind dank freundlicher und fleißiger Helfer vor Jahresfrist beendet worden.
Bleibt mir noch der schöne Merksatz „Wir sollten wirklich erst einmal den riesigen Berg an Altlasten abarbeiten, bevor wir Neues anfangen.“ Und wirklich, seit dem 3. Januar gab es von FrobenChristoph keine Neuanlage im Seitennamensraum, und er hat (wenn ich mich nicht verzählt habe) 107 Seiten erst- oder zweitkorrigiert. Mit durchschnittlich 15 Korrekturen pro Monat hätte es in den KdM zwar nicht für Blümchen gereicht, aber der olympische Gedanke zählt und auch diese Korrekturen bringen Wikisource voran. --René Mettke 18:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
Schön, dass der gute alte Brauch miesen persönlichen Mobbings durch Mettke (mpMdM) nicht ganz in Vergessnheit gerät --FrobenChristoph 18:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann keinen persönlichen Angriff darin erkennen, wenn ich deine Forderungen an andere deinen Leistungen gegenüber stelle. --René Mettke 13:01, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:53, 15. Sep. 2011 (CEST)
Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil
Gibt`s als PDF, Chicago Library. Eigentlich das Hauptwerk von Fanny Gräfin zu Reventlow, wir haben hier aber nur Ellen Olestjerne. Da ich außer Korrekturlesen nix kann ;-), bräuchte ich jemanden zum Seiten-Basteln. Eilt aber nicht... Grüße, --Kellerkind 17:40, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Seiten basteln kann ich ;-) Gib Bescheid, wenn es losgehen soll. Gruß -- Finanzer 20:51, 27. Aug. 2011 (CEST)
Es ist nicht Sinn dieser Seite, neue Projekte in das Projekt reinzumüllen. Eine rein technische Unterstützung reicht nicht aus. Ich bitte um Darlegung, inwieweit a) erfüllt ist:
- "3. Zur Erhaltung unseres 4-Augen-Prinzips ist entweder Punkt a) oder b) zu erfüllen:
a) Vor oder während der Arbeit wird eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten erbracht (z. B. Korrekturlesen) oder
b) Das Projekt hat genügend Unterstützung gefunden, um in überschaubarer Zeit fertig gestellt zu werden. Für die Suche nach Mitarbeitern kann diese Seite benutzt werden." --Historiograf 18:44, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Also, lieber Histo, da ich seit Januar hier nichts anderes gemacht habe als Korrekturgelesen ist a) ja wohl schon erfüllt. Bis denne, --Kellerkind 19:13, 3. Sep. 2011 (CEST) u.a. :Nachtstücke (große Teile) - Lübische Geschichten und Sagen (komplett( - Ellen Olestjerne (komplett) - Samuel zieht die Bilanz und Tomi melkt die Moralkuh oder Zweier Könige Sturz (komplett( - Weiberhaß und Weiberverachtung (komplett) - Der Detektiv der Zukunft (komplett) - Missionspredigt von der Abendmahlszucht(komplett) - Schriftmäßige Belehrung über den Antichrist (komplett) - Fräulein Else (komplett) - Die Angriffe der Dämonen auf den Einsiedler Antonius (komplett) - reicht das?
Ja das reicht und entspricht voll den verfehlten Anforderungen unserer Regel, die es zulässt, dass Leute wie Finanzer und du, die viel korrigieren (was für dich zutrifft) oder viel korrigiert haben (was für Finanzer zutreffen mag), dieses Projekt mit ihren Werken zumüllen dürfen, die sich als potentielle Altlasten erweisen, für die sich niemand anderes interessiert. Finanzer hat noch nicht einmal eine einzige Seite Korrektur zugesagt --FrobenChristoph 18:30, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wir haben dich auch ganz doll lieb. -- Finanzer 18:35, 5. Sep. 2011 (CEST)
- An und für sich kann und will ich momentan nix fix zusagen (bin ja an der Gartenlaube dran). An diesem Text gefällt mir aber die "Leichtigkeit des Seins". Kannst mich gern anmailen, Kellerkind, wenn keiner dran weitermacht, und mich an dieses Buch erinnern. (Nur nächste Woche, da mach ich mal paar Tage Pause.) Zabia 18:21, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:50, 24. Sep. 2011 (CEST)
Vier kurze Aufsätze von Friedrich Marthe
Enthalten in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Zweiter Band. 9 + 15 + 1 + 20 S. Außerdem Titel und Inhaltsverzeichnis zur Erschließung: 7 S. Als Ausgleich für die 52 S. wurde im Buch der Katastrophen entsprechend Korrekturarbeit geleistet. OCR liegt vor. Zweitkorrektoren sind herzlich willkommen. -- Dorades 17:16, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 21:46, 5. Okt. 2011 (CEST)
Theorie der Elektrizität
53 Seiten aus dem zweiten Band (zweite Ausgabe) von Max Abrahams Theorie der Elektrizität (Commons). Enthaltend §§ 22 & 45-50, die für das Themengebiet Relativitätstheorie von Bedeutung sind. Gemäß 3a (Bilanz). --D.H 11:14, 12. Okt. 2011 (CEST)
Da nur knapp über 50 Seiten sind keine Einwände zu erwarten. Falls es eine formelfreie Seite gibt, sage ich gern eine (1) Korrektur zu. --FrobenChristoph 21:19, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Beispielsweise Seite:AbrahamElektromagnetismus1908.djvu/407. Danke. --D.H 13:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D.H 13:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
Kaarle Krohn: Bär (Wolf) und Fuchs. Eine nordische Tiermärchenkette. Aus dem Finnischen übersetzt von Oskar Hackman. Helsinki: Finnische Litteratur-Gesellschaft, 18881889
Umfasst 132 Seiten.
- Textgrundlage: Übersetzung von
18881889 - Scanqualität: von HathiTrust, lesbar, DjVu-Format, siehe Commons
- nach a) siehe Benutzer:Enomil/Quantität
--enomil 22:28, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Original-Quelle gefunden (derzeitige ist eine Reproduktion für die Indiana University gewesen, soweit ich das sehe), die auch eine bessere Scanqualität besitzt. DjVu wird ersetzt, Seiten verschoben und nochmals überprüft und dann das Projekt fortgesetzt. --enomil 19:12, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 11:17, 20. Okt. 2011 (CEST)
Im Vorwort der Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert wird das Büchlein Wie soll man Urkunden ediren? von Karl H. Roth von Schreckenstein erwähnt. Es findet sich auch auf Google. Vielleicht stößt es ja auf allgemeines Interesse? Wären 54 Seiten, also keine Riesengeschichte ... --Wassermann 13:27, 21. Okt. 2011 (CEST)
- gut, bin dabei. Pfaerrich 14:19, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Ich wär auch mit ein paar Seiten dabei --Jmb1982 16:10, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Zusagen. Ich habe bereits die Erstkorrektur der OCR durchgeführt und das Projekt vollständig angelegt.--Wassermann 16:30, 25. Okt. 2011 (CEST)
Zweitkorrektur durchgeführt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 21:51, 30. Okt. 2011 (CET)
(Um nicht etwas falsch zu machen)
Nicht erschrecken: Die 188 Seiten (Index) sind groß und in Versen geschrieben; tlw. auch nur 1 Strophe darauf. Vier Texte hatte ich bereits früher (PR1) eingestellt. Eine Zweitkorrektur ist daher nicht mehr allzu mühselig.
Ich werde weiterhin Texte korrekturlesen und bin für Angebote bzgl. eines angemessenen Korrekturentauschs offen. --spes 10:22, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Würdest du einige Seiten gegen das direkt hierunter stehende Projekt tauschen? Über eine faire Tauschsumme müssten wir uns einigen, zwei Seiten Gellert würde ich in jedem Fall für eine Marthe-Seite machen. -- Dorades 17:25, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 09:06, 5. Nov. 2011 (CET)
Theorie der Elektrizität
60 Seiten aus dem zweiten Band (dritte Ausgabe) von Max Abrahams Theorie der Elektrizität (Commons). Enthaltend §§ 22,23 & 45-51, die für das Themengebiet Relativitätstheorie von Bedeutung sind. Gemäß 3a (Bilanz). --D.H 12:57, 17. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D.H 12:55, 24. Nov. 2011 (CET)
Ein recht kurzweiliger Kriminal-/Detektivroman von Walther Kabel (Pseudonym u.a. Max Schraut). Mit 64 Seiten die üblicher Seitenzahl der Roman aus den 1930ern. Ist eine nette Abwechslung zu den sonstigen Sachthemen beim Korrekturlesen ... auch ist diese Romanliteratur noch nicht wirklich im Netz angekommen und wir bitten damit einmal mehr etwas Neues.
Die Erstkorrektur der OCR habe ich bereits durchgeführt. Wer hat Lust auf die Zweitkorrektur?
- Ich übernehme sie gerne. -- Dorades 15:51, 18. Nov. 2011 (CET)
- Danke an Dorades für die rasche Zusage! Und Danke an Paulis für das Überarbeiten der pdf auf Commons! Das Projekt ist jetzt vollständig eingestellt. Es grüßt Euch der--Wassermann 11:15, 21. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 13:30, 24. Nov. 2011 (CET)
Gedichte von Ludwig Uhland
Dies ist nicht die Vorstellung eines neuen Projektes, sondern eine Sondierung, wer sich vorstellen kann mitzuwirken, das von Jörgens 2007 unter der Gedichte (Uhland) eingestellte Werk aufzuarbeiten. Bei mir wäre da eine Menge Herzblut dabei, denn Uhland war mein Abitursschriftsteller vor 50 Jahren. Mancher Schwabe mag sich hier angesprochen fühlen, aber auch Nichtschwaben könnten sich dafür erwärmen. Angesichts des Volumens sicher kein auf die Schnelle zu vollendendes Unternehmen, aber wir haben ja ausreichend bewiesen, dass wir gelegentlich langen Atem haben. Vorab müsste diskutiert werden, ob wir sinnvoller Weise auf PR2 umstellen. Auf eine lebhafte Diskussion freut sich --Pfaerrich 20:59, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Joa, da wär ich dabei! Ich würde PR2 favorisieren! --Jmb1982 21:19, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Uhland ist ja in Ordnung, aber "3. Wohlfeile Aufl. [34. Gesamtauflage] 1854" scheint mir nicht vom feinsten, da sollte doch erstmal vorab geklärt werden, welche der Gedichtausgaben ws:TG entspricht. Und nebenbei, Gedichtbände müssen nicht zwangsweise komplett eingestellt werden. -- Paulis 19:24, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Der Einwand ist berechtigt. Ich ließ mich davon leiten, was Jörgens vor Jahren schon eingestellt hat. Wenn ersatzweise bessere Basis verfügbar, würde ich das begrüßen. Ich halte wenig davon, 2 unterschiedliche Ausgaben gegeneinander konkurrieren zu lassen. Eine genügt, auch in commons. also sollten wir uns darauf einigen, auf welche wir den größten Appetit haben könnten. --Pfaerrich 21:09, 5. Okt. 2011 (CEST)
Man hat mir verboten, wieder von den Altlasten anzufangen, also lass ich es, da es auch so genug Grund zum Unmut gibt. Welche Ausgaben zu Uhlands Lebzeiten erscheinen bzw. digital vorhanden sind, sagt die im wesentlichen von mir verantwortete Liste bei Ludwig Uhland, die natürlich von den Uhland-"Kennern" wie Pfaerrich gar nicht erst angeführt wird. Erstausgabe 1815, Auflagen 2-4 wären auch OK. Angesichts der grassierenden Inkompetenz halt ich mich aber zurück, was eigene Korrekturen angeht --Histo 21:37, 5. Okt. 2011 (CEST)
- eingeschoben: bitte nicht schon wieder untere Schublade mit PA/Häme garniert. Ich sehe mich nicht als Uhland-Experten, sondern bin schlicht Dilettant im ursprünglichen Sinne des Wortes: delectare heißt sich (an etwas) erfreuen. Pfaerrich 09:45, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Don’t feed the troll. --194.8.210.62 09:50, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich halte mich ebenfalls nicht für sehr kompetent in diesem Bereich, denke aber, dass ich ein paar Seiten hinbekommen sollte. --René Mettke 21:57, 5. Okt. 2011 (CEST)
Botschaft verstanden: Kein größeres Interesse vorhanden. Ich kann mich also wieder verstärkt um die E(n)kel kümmern.
- Ich fand die Kritik sogar berechtigt, weil du schon lange dabei bist und dann diese Ausgabe vorschlägst, WS:TG sollte auch dir bekannt sein. Der eine sagts höflich, der andere direkt - das Ergebnis ist ja das gleiche, beleidigte Leberwurscht finde ich unangebracht. Gedichte gehn ja bekanntlich nicht so schleppend weg, wie zB der Merian. Nimm die EA von 1815 nach commons und leg los. Zwei hatten zugesagt, ich schätze zwei, drei Seiten schaffe ich auch. -- Paulis 19:00, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Hat mit beleidigter Leberwurst nichts zu tun. Ich hatte in commons die m.W. einzige dort verfügbare Uhland-Edition vorgefunden, von Jörgens vor vier Jahren eingestellt und geringfügig bereits transkribiert. Meine Wertschätzung für Jörgens veranlasste mich, an der Werthaltigkeit der Vorlage nicht zu zweifeln. An ihr hatte auch bis dato niemand Anstoß genommen. Natürlich habe ich die „grassierende Inkompetenz“ und den weiteren Seitenhieb unseres Großen Häuptlings nicht gerade als Balsam empfunden, aber wenn ich auf die Seitenzahl der Edition schaue, komme ich mit den gutgemeinten Paar Seiten Korrekturzusagen zu meinen Lebzeiten nicht mehr zu einem Abschluss des Projektes. Also gebietet die Vernunft, sich da nicht weiter aus dem Fenster zu lehnen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pfaerrich (Diskussion • Beiträge) 22:56, 9. Okt. 2011 (CEST))
- Und ob das was mit beleidigter Leberwurst zu tun hat, du verträgst einfach keine Kritik. Was vor 20 Jahren digitalisiert wurde ist natürlich auch alles auf Commons, neue Digitalisate sind nicht in Sicht, und wenn doch, dann ist Commons dafür ja tabu. Ist klar Pfaerrich, aber wer nicht will hat schon, und nun darfst du archivieren. -- Paulis 05:13, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Du hast es ja oben selbst zum Ausdruck gebracht: Man kann Kritik auch anders äußern. Aber mit dieser, von erbärmlichster sozialer Inkompetenz geleiteten Wortwahl, wird sie schlicht zum Mobbing. --9xl 08:47, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Das musst grad du sagen. erbärmlichste soziale Inkompetenz ist etwa kein Mobbing? Wir sollten hier wirklich etwas pfleglicher miteinander umgehen (nehme mich da nicht aus) --FrobenChristoph 21:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ein Henne-Ei-Problem? Glaube ich nicht. --9xl 08:16, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Das musst grad du sagen. erbärmlichste soziale Inkompetenz ist etwa kein Mobbing? Wir sollten hier wirklich etwas pfleglicher miteinander umgehen (nehme mich da nicht aus) --FrobenChristoph 21:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
Zweiter Versuch
Ich habe die Erstausgabe heruntergeladen. Die OCR sieht sehr gut aus, bis auf einige wenige Seiten. Ich könnte also die PR2-Seiten korrigiert einstellen, wenn sich genug Mit-Arbeiter für das Aufteilen der Seiten und die Zweitkorrektur finden. --9xl 20:45, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Vergessen: ca. 350 Seiten, locker bedruckt = viel whitespace.
Ist zwar mit 300+ Seiten kein Leichtgewicht, aber Gedichte sind nicht so kompakt wie Prosa und gehen eigentlich immer recht flott weg, wenn in PR2. Sage 30+ Seiten zu, wenn jemand sie gegen 1 (in Worten: eine) Merianseite meiner Wahl tauscht, ohne Tausch nur 20+ --FrobenChristoph 21:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
Gedichte sind zwar nicht mein Ding, aber wenn sich hier jetzt ein Teamprojekt auf die Beine stellen läßt, werde ich auch meinen Beitrag beisteuern.--Wassermann 21:41, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Bin auch dabei. --D.H 22:55, 12. Okt. 2011 (CEST)
- reihe mich auch ein. --Pfaerrich 10:58, 13. Okt. 2011 (CEST)
Gut, ich beginne mit der ersten Lesung. Vielleicht kommt ja noch jemand. --9xl 07:47, 13. Okt. 2011 (CEST)
@FrobenChristoph: Welche Merianseite soll es denn sein? --9xl 07:47, 13. Okt. 2011 (CEST)
- http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Topographia_Bavariae_(Merian)_084.jpg --FrobenChristoph 20:36, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Damit liegt meine Zusage bei 30, wovon ich 10 schon habe --FrobenChristoph 23:10, 17. Okt. 2011 (CEST)
Wäre nicht die leidige Diskussion dazwischen gekommen, wären wir längst fertig. Aber auch so nähert sich das Werk seinem Ende. --Pfaerrich 14:39, 17. Nov. 2011 (CET)
Index:Gedichte von Ludwig Uhland (1815)
Wenn ich mich nicht verzählt habe, habe ich einschl. der Beiträge von Benutzer:Historiograf meine 30 Seiten geleistet. Hätte 9xl nicht so inakzeptabel reagiert, hätte ich sicher noch gern mehr korrigiert. Unser Klima ist wirklich bescheiden, und das liegt weissgott nicht nur an mir, auch wenn das eine gern geglaubte Erlärung darstellt NICHT ERLEDIGT --FrobenChristoph 00:48, 18. Nov. 2011 (CET)
Ich hatte 30+ zugesagt, also hab ich noch eine mehr korrigiert --FrobenChristoph 00:52, 18. Nov. 2011 (CET)
- 9xl hat jetzt anscheinend eine Wikipause eingelegt, somit ist Deine Vorleistung for the bishop. Aber wenn ich es so betrachte, wurde die Kompensation, wenn auch von Dritter Seite, bereits geleistet. Aber ich will nicht kleinlich sein und biete an, statt dessen eine andere von Dir gewünschte Seite zu übernehmen, wenn ich denn von Dir dafür überhaupt für fähig gehalten werde. --Pfaerrich 13:46, 18. Nov. 2011 (CET)
Da das Werk komplett eingestellt und korrigiert ist; da sich die letzten wenigen noch nicht fertigen Gedichte nun in der KDM finden ... kann es wohl ins Archiv. --Wassermann 15:25, 23. Dez. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 15:25, 23. Dez. 2011 (CET)
Ich möchte gerne als nächstes Projekt die Geschichte des Dorfs, der Burg und der Freiheit Wetter (1856) von Friedrich Harkort einstellen und mich damit etwas ins Westfälische Ruhrgebiet begeben. Es geht hier um 58 Seiten. Die OCR wird korrigiert eingestellt. Als Textgrundlage habe ich eine sw pdf angelegt. Gemäß 3a siehe meine Statistik. Gegenleistungen für das Korrekturlesen werden von mir aber auch gezielt erbracht, wenn gewünscht. Ich hoffe auf Euere freundliche Mitarbeit. --Wassermann 17:20, 16. Dez. 2011 (CET)
- Manus manum lavat: ich bin dabei. Pfaerrich 19:05, 16. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Zusage! Ich habe das Projekt nun eingestellt.--Wassermann 11:51, 21. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 15:21, 23. Dez. 2011 (CET)
Ein weitere Kriminal-/Detektivroman von Walther Kabel (Pseudonym u.a. Max Schraut). Mit 64 Seiten die üblicher Seitenzahl der VK-Romanheftchen aus den 20/30gern. Dieser Roman entführt uns in die indische Thar-Wüste, und ist schon mehr ein Abenteuer- als ein Kriminalroman.
Das Eiland der Toten auf Commons
Die Erstkorrektur der OCR habe ich bereits durchgeführt.
Gemäß 3a siehe meine Statistik. Gegenleistungen für das Korrekturlesen werden von mir aber auch gezielt erbracht, wenn gewünscht. Ich hoffe auf Euere freundliche Mitarbeit. --Wassermann 16:56, 28. Dez. 2011 (CET)
- Mache gerne die Zweitkorrektur. -- Dorades 17:30, 28. Dez. 2011 (CET)
- Danke Dorades ... ist auch sogleich eingestellt ...--Wassermann 15:25, 29. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 12:56, 6. Jan. 2012 (CET)
Ermuntert durch Michail und Jowinix, sowie deren Zusage zur Mitarbeit habe ich das 259 Seiten umfassende Projekt heute angelegt. Die Editionsrichtlinien stehen wie üblich auf der Indexseite, Unklarheiten bitte auf der Disku ansprechen. Wer gern mitkorrigieren möchte ist herzlich eingeladen, Gegenleistung kann ich leider keine anbieten da mir da echt die Zeit dafür fehlt. -- Paulis 22:25, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Zwischenstand: fertig: 100; korrigiert: 159; unkorrigiert: 0 -- Jowinix 18:17, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ich erlaube mir mal einen Hinweis, der unter freier Lizenz steht:
Unsere Regel sieht leider keine Fristen vor, aber ganz ersichtlich verstößt es gegen ihren Sinn, wenn hier vollendete Tatsachen geschaffen werden, bevor eine Diskussion über Wert oder Unwert des Projekts auch nur ansatzweise stattfinden konnte. Ein Projekt darf erst dann begonnen werden, wenn ein Konsens über seine Zulässigkeit erzielt wurde, wobei natürlich eine Gegenstimme (in der Regel meine) entkräftet werden kann. Ein Hauruckverfahren ist nur eine Farce und verkennt, dass es noch zahllose Texte , die ich als Altlasten bezeichne, gibt, die vor sich hin gammeln ohne dass sich jemand darum kümmert. --FrobenChristoph 18:35, 5. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. --René Mettke 23:30, 9. Okt. 2011 (CEST)
Danken fürs Trollen. Ich denke, irgendwann ist mal eine Benutzersperre fällig --FrobenChristoph 22:48, 6. Jan. 2012 (CET)
- Du meinst, weil nach über einem halben Jahr – was mal als Grenze vorgegeben wurde, innerhalb der Probjekte fertig sein sollten – gerade einmal 157 Seiten fertig und noch immer 102 nur korrigiert sind?
- Bloß weil sich hier einige Benutzer aus Communitybeschlüssen ausklinken, deren Einhaltung sie anderen gegenüber nahelegen, rechtfertigt das keine Benutzersperre. Stell halt einen Löschantrag auf den Eulenspiegel und gut ist. --René Mettke 18:12, 11. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:32, 14. Feb. 2012 (CET)
Freiberg's Berg- und Hüttenwesen
Hallo zusammen, im Zuge der Erstellung eines WP-Artikels über die Wasserversorgung des Freiberger Bergbaus tauchte obigrs Buch auf, das wir ganz gern als Quelle ausgiebig nutzen wollen. Da es alt genug ist, habe ich Wikisource ins Spiel gebracht. Die Vorlage für Texte und den Rohscan habe ich schonmal auf meiner Benutzer:Markscheider/Spielwiese geparkt. Weiterhin habe ich Zabia um Rat gefragt, und die hat mich hierher verwiesen. So, jetzt die Frage: lohnt sich das überhaupt und wie fang ichs an?--Markscheider 15:37, 5. Dez. 2011 (CET)
- Hm, 284 Seiten Wasserleitung im Berg- und Hüttenwesen in Freiberg, sehr speziell und wenig aufregend. Und da du relativ neu hier bist, hast du keine Erfahrung was bedeutet, du brauchst mindestens einen Helfer usw. (steht ja in den Richtlinien). Ich sehe erstmal, dass die Karten aus dem Werk nicht brauchbar sind und das Buch nach commons müsste. Um dir nicht alle Hoffnung zu nehmen, ein Vorschlag: wie wärs denn, wenn das Büchlein ins InternetArchive verortet wird, dort bekommts sogar noch eine schicke OCR und einen Viewer und die Seiten lassen sich sogar noch prima verlinken. Würde dir das auch nutzen? -- Paulis 20:31, 5. Dez. 2011 (CET)
- Kurze Klarstellung: Die "Wasserleitung" ist nur ein Teilbereich. Das Buch ist ein Abriß des kompletten Freiberger Bergbaus, in all seinen Aspekten. InternetArchive kenne ich nicht - wie funktioniert das? Nutzen würde es bestimmt. Das ausklappbare Tafeln oder Bilder vor dem Scannen nicht aufgeklappt werden, ist mir bisher nicht nur bei diesem Werk unangenehm aufgefallen. Otoh muß man dankbar sein, daß sich jemand überhaupt die Mühe gemacht hat.--Markscheider 21:42, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ok, dann schau mal, das Büchlein ist jetzt im Internet Archive zu finden. Du kannst die Vorlage {{IA|FreibergsBerg-UndHuettenwesen|n239}} zum Verlinken der Seiten im Viewer nehmen (Vorlage unter gleichen Namen auch in der Wp). Der zweite Parameter gibt die Seitenzahl an, die gerade aktuelle findet sich oben in der URL). -- Paulis 06:58, 6. Dez. 2011 (CET)
- Vielen Dank, das hilft erstmal weiter, auch das OCR besser sein könnte. Was schlägst Du nun in Bezug auf WS vor? Soll ich einen SLA auf meine Spielwiese setzen?--Markscheider 11:04, 6. Dez. 2011 (CET)
- Jo, tu das mit dem SLA, damit ist das dann hier erledigt? Gibt übrigens noch eine Ausgabe bei google, da fehlen aber Seiten in der pdf. Vll gehts auch so. -- Paulis 11:59, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ja, ist damit erledigt. --Markscheider 12:48, 6. Dez. 2011 (CET)
- Jo, tu das mit dem SLA, damit ist das dann hier erledigt? Gibt übrigens noch eine Ausgabe bei google, da fehlen aber Seiten in der pdf. Vll gehts auch so. -- Paulis 11:59, 6. Dez. 2011 (CET)
- Vielen Dank, das hilft erstmal weiter, auch das OCR besser sein könnte. Was schlägst Du nun in Bezug auf WS vor? Soll ich einen SLA auf meine Spielwiese setzen?--Markscheider 11:04, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ok, dann schau mal, das Büchlein ist jetzt im Internet Archive zu finden. Du kannst die Vorlage {{IA|FreibergsBerg-UndHuettenwesen|n239}} zum Verlinken der Seiten im Viewer nehmen (Vorlage unter gleichen Namen auch in der Wp). Der zweite Parameter gibt die Seitenzahl an, die gerade aktuelle findet sich oben in der URL). -- Paulis 06:58, 6. Dez. 2011 (CET)
- Kurze Klarstellung: Die "Wasserleitung" ist nur ein Teilbereich. Das Buch ist ein Abriß des kompletten Freiberger Bergbaus, in all seinen Aspekten. InternetArchive kenne ich nicht - wie funktioniert das? Nutzen würde es bestimmt. Das ausklappbare Tafeln oder Bilder vor dem Scannen nicht aufgeklappt werden, ist mir bisher nicht nur bei diesem Werk unangenehm aufgefallen. Otoh muß man dankbar sein, daß sich jemand überhaupt die Mühe gemacht hat.--Markscheider 21:42, 5. Dez. 2011 (CET)
Ich sage mal Danke an all die fleißigen Helferlein. Geht das übrigens auch mit anderen Büchern so schnell? Obiger Titel war eines der Exemplare, welches über die deutsche Seite von google books nicht frei verfügbar war, mit einem US-proxy aber schon. Ich hätte da noch ein paar (bergbaulastige) Exemplare, die für die schreibwütige Fraktion des wiki-Portals Erzgebirge sicher ganz interessant wären...Norbert Kaiser
- Hallo Norbert, man muss schon von google runterladen und ins InternetArchive hochladen. Die generieren aus einer pdf (je nach Umfang) in ca. 4 - 8 Stunden die dortigen Formate. Was bedeutet denn ein paar? 2? Wenns nicht ausartet kann ich behilflich sein. -- Paulis 15:56, 6. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 12:28, 7. Mär. 2012 (CET)
Gedichte von G. A. Bürger
Werte Mitarbeiter von Wikisource, ich möchte Euch fragen, ob ich die Gedichte Gottfried August Bürgers (1747–1794) in der Ausgabe von 1778 (PDF auf commons) weiter vervollständigen kann, und gleichzeitig möchte ich um Eure geschätzte Hilfe beim Korrekturlesen werben. Da einzelne Gedichte schon vorhanden sind, möchten sich diejenigen, welche damit angefangen hatten vielleicht auch beteiligen, oder haben Einwände dagegen? Mir geht es neben der schönen Lyrik um die Vorstellungen Bürgers zur deutschen Rechtschreibung. Dazu habe ich die Vorrede des Dichters auf meine Benutzerseite gestellt. --Mapmarks 16:14, 11. Aug. 2011 (CEST)
- 40 Seiten bis Jahresende. Machst du noch eine Erstkorrektur, oder hast du die Texte abgeschrieben? --René Mettke 14:01, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Die Seiten sind von mir – laut WS-Hilfe bin ich damit Person A – abgetippt und darum unkorrigiert gesetzt, was nicht heißen soll, das ich nicht möglichst alle Fehler, die ich vorher noch finde, korriere :) Jedenfalls kein E-Text oder OCR, Du kannst also sofort loslegen. Danke für Dein Interesse, darüber freue ich mich sehr. Wenn gewünscht, übernehme ich gerne Korrekturen in ähnlichem Umfang bei einem Deiner Projekte. -- Mapmarks 18:21, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Zum letzten Satz verweise ich auf eine frühere Aussage: „Die Korrekturen sind, wie in der damaligen Zusage, frei von Gegenleistungen. Such dir zum Ausgleich eigener Einstellungen lieber ein paar Seiten von Wikisource:Projekte nach persönlichem Interesse, da hast du mehr davon.“ Die Erfahrung zeigt, dass man dann deutlich eher gewillt ist, auch mal mehr als den Pflichtteil zu übernehmen, und hin und wieder ein lange brachliegendes Werk komplett begrünt wird (bei mir waren es Erinnerungen). --René Mettke 20:17, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Die Seiten sind von mir – laut WS-Hilfe bin ich damit Person A – abgetippt und darum unkorrigiert gesetzt, was nicht heißen soll, das ich nicht möglichst alle Fehler, die ich vorher noch finde, korriere :) Jedenfalls kein E-Text oder OCR, Du kannst also sofort loslegen. Danke für Dein Interesse, darüber freue ich mich sehr. Wenn gewünscht, übernehme ich gerne Korrekturen in ähnlichem Umfang bei einem Deiner Projekte. -- Mapmarks 18:21, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 12:19, 29. Aug. 2012 (CEST)
Stunden der Andacht von Fanny Neuda
Stunden der Andacht: Das erste (jüdische) Gebetbuch für Frauen, welches auch aus der Feder einer Frau stammte. Erlebte 30 Auflagen und wurde in Nordamerika in englischer Übersetzung erneut populär. Es enstand 1855 und wurde bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts immer wieder gedruckt. Es ist also ein Textzeugnis jüdischen Lebens in Deutschland.
Die Idee, das Werk wieder einer breiten Öffentlichkeit zur (eventuellen) Weiternutzung verfügbar zu machen, entstand auf Initiative einer englischsprachigen Plattform für die freie Nutzung jüdischer Texte (opensiddur.org). Dort hat man bereits die englische Übersetzung von 1867 digitalisiert und zur Verfügung gestellt. Wikisource erschien nun als gutes Mittel, das deutsche Original mit einem guten Werkzeug korrigieren zu können und zugleich eine etwas größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der Text wurde bereits durch ein OCR-Programm gejagt und steht hier unkorrigiert als Grundlage zur Verfügung: Fanny_Neuda_-_Stunden_der_Andacht-1858.txt Es besteht die Absicht, diesen nun schrittweise in Wikisource zu übertragen und anschließend zu korrigieren. Zumindest von opensiddur wird jemand bei der Einarbeitung der Textdateien zu den entsprechenden Scanseiten behilflich sein (dort sollten eigentlich auch weitere Helfer rekrutiert werden. Es wäre natürlich großartig, wenn noch andere Nutzer ein gewisses Grundinteresse für dieses Werk hätten. Zumindest ich wäre bei ähnlich gelagerten Projekten bereit, ebenfalls einen Beitrag zu leisten (wenn etwa Hebräisch benötigt werden würde). --Chajm 13:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich halte das Projekt für sinnvoll und hier willkommen. Wenn du neben Hebräisch auch noch ein wenig Griechisch kannst, könntest du, Chajm, um Projektregel 3a zu erfüllen eine oder mehrere Schriften dieser Liste auf fertig bringen: Das vierte Buch Esra, Die Psalmen Salomos oder Die Sibyllinen. --Batchheizer 16:03, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe einen Blick auf die Projekte geworfen, mit Altgriechisch kann ich aber leider nicht dienen, hatte nur als Schüler ein Halbjahr Altgriechisch (bis die AG mangels Interesse aufgelöst wurde). Kann also nur lesen und einfache Formen erkennen. Alles andere korrigiere/überprüfe ich sehr gern. -- Chajm 16:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Für den zweiten Korrekturvorgang werden deine Kenntnisse (nur lesen) ausreichend sein. Nachfragen kannst du jederzeit Stellen. Die Psalmen Salomos sind das einfachste der drei genannten Projekte. --Batchheizer 16:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe einen Blick auf die Projekte geworfen, mit Altgriechisch kann ich aber leider nicht dienen, hatte nur als Schüler ein Halbjahr Altgriechisch (bis die AG mangels Interesse aufgelöst wurde). Kann also nur lesen und einfache Formen erkennen. Alles andere korrigiere/überprüfe ich sehr gern. -- Chajm 16:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
Unsere Regel sieht leider keine Fristen vor, aber ganz ersichtlich verstößt es gegen ihren Sinn, wenn hier vollendete Tatsachen geschaffen werden, bevor eine Diskussion über Wert oder Unwert des Projekts auch nur ansatzweise stattfinden konnte. Ein Projekt darf erst dann begonnen werden, wenn ein Konsens über seine Zulässigkeit erzielt wurde, wobei natürlich eine Gegenstimme (in der Regel meine) entkräftet werden kann. Ein Hauruckverfahren ist nur eine Farce und verkennt, dass es noch zahllose Texte , die ich als Altlasten bezeichne, gibt, die vor sich hin gammeln ohne dass sich jemand darum kümmert. --FrobenChristoph 18:35, 5. Sep. 2011 (CEST)
- ich empfehle einfach die Lektüre dieser Seiten [2] und Wikisource:Statistik, dort ist klar erkennbar, dass sich sehr wohl viele Leute darum kümmern. Deine unnachahmlich freundliche Art engagierte Wikisource-Mitarbeiter anzumachen, trägt sicherlich mehr zum Erfolg bei als diese Arbeit. -- Finanzer 18:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Da ich schon eine Weile bei der Wikipedia aktiv bin (seit 2004) und sporadisch etwas beitrage, ging ich auch (vielleicht naiv) davon aus, dass es hier recht ähnlich funktioniert und man auch mal falsch beginnen darf. Das ist tatsächlich auch geschehen. Es standen ja recht schnell Personen bereit, die das Projekt in den richtigen Rahmen gepackt haben. Ich hoffe, die Skepsis entkräften zu können (und andere Beitragende gewinnen zu können, auch welche, die derzeit hier nicht aktiv sind). Wie das Projekt zu Stande kam, schilderte ich ja weiter oben. Es entwickelte sich also nicht explizit aus der Arbeit hier, sondern eher umgekehrt. -- Chajm 22:56, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Nachdem das Projekt schon auf einem guten Weg ist und ganz viel versprechend aussieht, solltest du, Chajm, hier noch kurz darlegen, wie du gedenkst, die Regeln 3a oder 3b zu erfüllen. Willst du andere Texte Korrekturlesen oder hast du Mitarbeiter gefunden, die zur Fertigstellung des Projekts beitragen? --Batchheizer 08:15, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Vermutlich muss ich beide Wege einschlagen, damit das ganze erfolgreich abgewickelt werden kann. Es haben sich potentielle Interessenten gemeldet, allerdings scheint es Vorbehalte hinsichtlich der Technik zu geben - wenngleich das hier schon recht einfach ist. Ich habe jedenfalls vor, am Ball zu bleiben. Es sind ja erst drei Tage vergangen? -- Chajm 08:48, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Batchheizer hat ja schon drei seiner Projekte vorgeschlagen und nimmt damit Bezug auf 3b. Hilft Du Ihm seine Projekte fertig zu stellen, hilft er sicherlich auch Dir bei Deinem Projekt. In den Altlasten haben wir dann auch noch von Glikl bas Judah Leib Die Memoiren der Glückel von Hameln, was Dich thematisch interessieren könnte. Das wäre etwas für 3a. Mithilfe beim Aufräumen unter den sog. Altlasten wird immer gerne gesehen. Übrigens kann man sich durch die Korrektur an anderen Texten sehr schnell die hier benötigte Technik aneignen, bzw. vieles abschauen und für eigene Projekte übernehmen.--Wassermann 09:34, 8. Sep. 2011 (CEST)
- So viele Befürworter und keiner kümmert sich mit ums Projekt? Der Einsteller scheint ja von ganz allein und ohne Mobbing über alle Berge zu sein. Die Projekt-Unterseiten bedürfen vordringlich erstmal der Hilfe. -- Paulis 22:16, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Vermutlich muss ich beide Wege einschlagen, damit das ganze erfolgreich abgewickelt werden kann. Es haben sich potentielle Interessenten gemeldet, allerdings scheint es Vorbehalte hinsichtlich der Technik zu geben - wenngleich das hier schon recht einfach ist. Ich habe jedenfalls vor, am Ball zu bleiben. Es sind ja erst drei Tage vergangen? -- Chajm 08:48, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Nachdem das Projekt schon auf einem guten Weg ist und ganz viel versprechend aussieht, solltest du, Chajm, hier noch kurz darlegen, wie du gedenkst, die Regeln 3a oder 3b zu erfüllen. Willst du andere Texte Korrekturlesen oder hast du Mitarbeiter gefunden, die zur Fertigstellung des Projekts beitragen? --Batchheizer 08:15, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Da ich schon eine Weile bei der Wikipedia aktiv bin (seit 2004) und sporadisch etwas beitrage, ging ich auch (vielleicht naiv) davon aus, dass es hier recht ähnlich funktioniert und man auch mal falsch beginnen darf. Das ist tatsächlich auch geschehen. Es standen ja recht schnell Personen bereit, die das Projekt in den richtigen Rahmen gepackt haben. Ich hoffe, die Skepsis entkräften zu können (und andere Beitragende gewinnen zu können, auch welche, die derzeit hier nicht aktiv sind). Wie das Projekt zu Stande kam, schilderte ich ja weiter oben. Es entwickelte sich also nicht explizit aus der Arbeit hier, sondern eher umgekehrt. -- Chajm 22:56, 5. Sep. 2011 (CEST)
- +1 --Histo 21:44, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ist nun weitgehend Formatiert und die Unterseiten sind nun auch in Ordnung. Ein Botlauf Strichfix und "dass "(mit leerzeichen am Ende) zu "daß " wäre vll. nützlich. -- Jowinix 20:38, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Erledigt, und dank dir. -- Paulis 09:53, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Danke dir Paulis. :) Dann wird es wohl, wie es aussieht, aufgeräumt einem LA entgegendämmern. :D -- Jowinix 16:08, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Einem ist der ja dank dir schonmal erfolgreich von der Schippe gehüpft ;) -- Paulis 18:12, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Danke dir Paulis. :) Dann wird es wohl, wie es aussieht, aufgeräumt einem LA entgegendämmern. :D -- Jowinix 16:08, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Erledigt, und dank dir. -- Paulis 09:53, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ist nun weitgehend Formatiert und die Unterseiten sind nun auch in Ordnung. Ein Botlauf Strichfix und "dass "(mit leerzeichen am Ende) zu "daß " wäre vll. nützlich. -- Jowinix 20:38, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Dass der Einsteller von ganz allein und ohne Mobbing über alle Berge zu sein scheint, ist natürlich sehr schade. Glücklicherweise scheint Batchheizer ihn zurückholen zu wollen, so dass man mit vereinten Kräften auch diesen Makel beheben kann. Derweil habe ich auch ohne meine Unterstützung zuzusagen, zwei Seiten korrigiert. Damit kann ich mich in der Generosität sonnen, mehr als der +1-Mann getan zu haben. --René Mettke 23:30, 9. Okt. 2011 (CEST)
- +1 --Histo 21:44, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Starshollow (Diskussion) 16:04, 29. Sep. 2012 (CEST)
Ich möchte als nächstes Projekt angehen:
Robert Schumann Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Leipzig 1854, Georg Wigand's Verlag.
Es handelt sich um die von Schumann selbst herausgegebene Sammlung seiner im wesentlichen 1836-43 für die von ihm gegründete Neue Zeitschrift für Musik geschriebenen Aufsätze und Rezensionen, die 1854 in vier Bänden erschienen sind. Hier ist an den ersten Band gedacht, der 351 Seiten umfasst und bereits bei Commons ist [3]. Die Texte sind für die Musikgeschichte und die Musikkritik von größter Wichtigkeit und es ist äußerst erstaunlich, das sie bislang noch nicht im Internet ediert sind. Sie zeigen Schumanns Doppelbegabung (zum Komponisten und Schriftsteller) und sind selbst in den Werkrezensionen poetischer Natur und nur sehr selten musiktheoretisch oder -technisch und daher auch für Leser/Zweitkorrektoren bestens geeignet, die von sich glauben, von Musik nichts zu verstehen. Die Gegenleistung habe ich bereits erbracht, siehe Bilanz. Ich hoffe auf Euere Zustimmung, --Konrad Stein 16:45, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Werde mich beteiligen. --D.H 12:38, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Wäre das nicht etwas für die Kategorie unvollständig (geplant)? Ich stecke zu wenig in der Materie, um beurteilen zu können, ob jeder Text der Sammlung von schwergewichtiger Bedeutung für Musikgeschichte ist. Aber bei Gesammelten Schriften denke ich immer, dass man solche Projekte auch auszugsweise, nach und nach einstellen könnte und es nicht in einem Rutsch abgearbeitet werden muß. --Wassermann 14:19, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nun, da er es offenbar nach 3a macht, hätte er sowieso schon loslegen können, aber vielleicht hofft er auf weitere Beteiligung. --D.H 16:55, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Wäre das nicht etwas für die Kategorie unvollständig (geplant)? Ich stecke zu wenig in der Materie, um beurteilen zu können, ob jeder Text der Sammlung von schwergewichtiger Bedeutung für Musikgeschichte ist. Aber bei Gesammelten Schriften denke ich immer, dass man solche Projekte auch auszugsweise, nach und nach einstellen könnte und es nicht in einem Rutsch abgearbeitet werden muß. --Wassermann 14:19, 12. Okt. 2011 (CEST)
- @D.H: Dank für Deine Zusage, natürlich bin ich froh über jede Beteiligung. Und: es lebe Darwin! (einer der ganz großen im vorvergangenen Jahrhundert).
- @Wassermann: Die Schriften zu fragmentieren macht wenig Sinn. Schumann hat seinen Nachlass (zu Lebzeiten) "komponiert", dh umgeformt, neu angeordnet, aufeinander abgestimmt – also: ein Gesamtwerk daraus geschaffen. Der Titel "Gesammelte Schriften" ist eines der größten Understatements des vorvergangenen Jahrhunderts. Im übrigen sind die Seiten nur halb so umfangreich wie Quantz (und bei weitem weniger fern unseres Sprachgebrauchs) oder Darwins. Erst alle vier Bände sind ein Corpus von Gewicht (aber darüber sprechen wir momentan ja nicht). Und ja: I am fishing for Schumann lovers. Mach doch mit. Dein --Konrad Stein 23:58, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ich werde auf alle Fälle reinschnuppern, wenn Du es gestartet hast. Ein paar Seiten werde ich hierzu also schon beitragen. --Wassermann 11:52, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Werde mich auch beteiligen. Bin aber Neuling hier und brauche Hinweise.--Franz Schroeder 10:43, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin auch Neuling und verstehe hier vieles noch nicht. Ist das hier der Versuch einer Konsensbildung? "Ich hoffe auf eure Zustimmung". Was heißt das? Und werben um Helfer: ab wieviel Mitmachenden würde es denn losgehen sollen? Bis jetzt scheinen es so eindreiviertel etwa zu sein und wohl zu wenig, denn es tut sich nichts. Mir scheint der Text evtl. interessant, jedenfalls mehr als einer, der schon x-mal woanders erschienen ist. Nur müsste ich erst sehen, ob ich die Scan-Vorlage überhaupt lesen kann (ich nehme an, es gibt eine, der Link zu Commons funktioniert bei mir nicht). Fest zusagen kann ich also nicht, aber.... --Dlugacz 00:11, 25. Nov. 2011 (CET)
- Das ist ein Missverständnis. Er hätte schon längst loslegen können, da er die entsprechenden Vorleistungen erbracht hat (siehe oben Regel 3a). Durch die Zusagen wäre allerdings auch sichergestellt, dass es nach 3b geht. Warum das Projekt noch nicht begonnen wurde, musst du den Einsteller fragen. --D.H 10:12, 25. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin auch Neuling und verstehe hier vieles noch nicht. Ist das hier der Versuch einer Konsensbildung? "Ich hoffe auf eure Zustimmung". Was heißt das? Und werben um Helfer: ab wieviel Mitmachenden würde es denn losgehen sollen? Bis jetzt scheinen es so eindreiviertel etwa zu sein und wohl zu wenig, denn es tut sich nichts. Mir scheint der Text evtl. interessant, jedenfalls mehr als einer, der schon x-mal woanders erschienen ist. Nur müsste ich erst sehen, ob ich die Scan-Vorlage überhaupt lesen kann (ich nehme an, es gibt eine, der Link zu Commons funktioniert bei mir nicht). Fest zusagen kann ich also nicht, aber.... --Dlugacz 00:11, 25. Nov. 2011 (CET)
- Hallo ihr Drei. Ich freue mich auf Euere Teilnahme. Der Konsens ist bereits erreicht, ich bin jetzt dabei die Vorlagen herzustellen, insbesondere die Notenbeispiele zusammenzustellen. Das werde ich am Wochenende abschließen können und dann kann das Korrekturlesen losgehen. Ich melde mich dann und gebe auch gerne sachdienliche Hinweise. Bis bald also, Euer --Konrad Stein 10:22, 25. Nov. 2011 (CET)
- Leider kann mein Adobe-Reader die Index-Datei nicht lesen. --Dlugacz 23:05, 12. Dez. 2011 (CET) Inzwischen kann er, dafür ist mein PC mit dem "großen" Monitor in den voräufigen Ruhestand getreten, so dass ich nur noch mit dem alten Laptop mit kleinem Monitor arbeiten kann, eine Zumutung. Meine Mitarbeit wird sich daher in Grenzen halten, bis das Problem behoben ist. Dann wieder gern. --Dlugacz 21:06, 23. Feb. 2012 (CET)
Nun sind alle Seiten des Bandes angelegt und korrigiert. 100 Seiten Kommentare fehlen noch und ebensoviele Seiten warten noch auf die fertig-Lesung. Ich danke allen, die geholfen haben. --Konrad Stein (Diskussion) 21:25, 24. Dez. 2012 (CET)
Nun endlich sind alle Seiten vollständig "fertig" und durchkommentiert. Mein besonderer Dank gebührt Benutzer:D.H und Laubtaler, aber auch allen anderen, die geholfen haben. --Konrad Stein (Diskussion) 23:44, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 18:44, 11. Aug. 2013 (CEST)
Liste der Apokryphen und Pseudepigraphen zum AT
Ich würde gerne so etwas (seit langem nicht mehr verbessert) auf WS erstellen. Schwerpunkt sind die jeweiligen, meist freien Urtextausgaben, Links zu (ursprachigen) Internetausgaben, sowie zu Übersetzungen (freie Bücher und Volltexte, vor allem auf WS). Welche Struktur sollte das Projekt erhalten? Z.B. Eine große Listenseite oder jede Schrift eine Seite, die über eine Kategorie oder Einführungsseite verbunden sind? Was bietet sich an? --Batchheizer 17:20, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Starte doch einfach mal auf einer Benutzerunterseite bis ein wenig vorzeigbares beisammen ist, zunächst mit allem auf einer Seite und wenn du siehst was da so zusammenkommt, dann lagere bei Bedarf auf Unterseiten aus, die direkt am betreffenden Abschnitt in der Hauptseite verlinkt ist, ähnlich wie oben im Link. So machten wir es bei Listen schon immer, wenn wir nicht wissen was für ein Umfang zu erwarten ist. Die Unterseiten sollten mit demselben Listennamen beginnen wobei nach einem / der Name der Unterseite angehängt wird, diese brauchen dann nicht unbedingt nochmal eine Textbox. Der Name der Liste muss nicht "Liste der" enthalten, da die Listeneigenschaft aus der Textbox hervorgeht. Kategorien sind meines Wissen nur für Werke reserviert, nicht für Listen und andere Metasachen. --Rumpelsteig 21:21, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe hier mal begonnen und freue mich über weiterführende Hinweise. --Batchheizer 08:17, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 18:43, 31. Mai 2014 (CEST)
Werte Gemeindschaft, ich bin erst jetzt auf die Projektvorschriften innerhalb Wikisource aufmerksam geworden und möchte mich zunächst für das verspäte Vorstellen entschuldigen. Seit gut einem Jahr bin ich dabei, oben genannten Werk in der Wikisource verfügbar zu machen. Die Chronik bietet einen schönen subjektiven Blick auf die Geschichte Mecklenburgs, Stand Anfang des 16. Jahrhunderts. Ich möchte hiermit zu einer fruchtbaren Mitarbeit anregen. Ich wünsche mir, in den kommenden Wochen, die noch ausstehenden 44 Seiten im ersten Buch hier verfügbar zu haben. Förderlich ist weiterhin eine Wikipedia-Verlinkung der aufgeführten Themen im Bemerkungsfeld. ---Patrice77 17:07, 1. Dez. 2011 (CET)
Ich seh keinen Konsens, ja noch nicht mal ne Diskussion zum Projekt, das nicht hätte angefangen werden dürfen --FrobenChristoph 22:50, 6. Jan. 2012 (CET)
- Es ist nicht das einzigste >50 Seiten Projekt, welches in den letzten Monaten ohne jegliche Vorstellung auf dieser Seite durchgeflutscht ist. Insofern ist es ja schon ein Fortschritt, wenn man nachträglich noch darauf hingewiesen wird.
Patrice77: Liest Dir bitte nachfolgende Anleitung einmal durch: Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien. So, wie Du das Projekt bisher eingestellt hast, ist es nicht ausreichend. Da hast Du noch einiges zu tuen.--Wassermann 11:31, 12. Jan. 2012 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen. Wie nun weiter? Wassermann, Du regst das weitere Einstellen der Begleitdokumente an. Ist dies nötig, wo doch die Originalquelle via Link verfügbar ist? FrobenChristoph, ist ein Konsens nötig? Ich würde die fehlenden Seiten eigenverantwortlich erstellen. Gelegen ist mir an einem stringenten Abschluß des Projektes. --Patrice77 14:18, 15. Feb. 2012 (CET)
- Nun, so sind unsere Regeln auf Wikisource.de ... alle Begeitdokumente mussen auf commons um einen zuverlässigen Link zu haben, wie es in der Anleitung beschrieben ist. Auch muß das Projekt so aufgebaut werden, dass es korrekturgelesen werden kann. Wie, das steht auch in der Anleitung ... Du schriebst, dass Du ein Jahr daran gearbeitet hast. Da Du nun schon soviel Zeit aufgebracht hast, solltest Du Dir jetzt auch noch die Zeit nehmen und Dich mit unserem üblichen Projektaufbau vertraut machen und das Projekt dementsprechend angleichen. Die ersten Gehversuche mußt Du schon selber anhand der Anleitung machen. Dafür ist die ja auch gedacht. Und ein Konsens ist schon nötig, damit Du die Hilfestellung (und Korrekturleser) bekommst, die Du letztlich benötigst um das Projekt abzuschließen. Das geht nämlich, allein wegen der hier nötigen Erst- und Zweitkorrektur, nur im Team. Und Du benötigst hier mindestens zwei weiter Bearbeiter (Freiwillige), die Dich unterstützen. Und genau um diese zu finden, dazu dient diese Seite ... und ohne die nötige Unterstützung sollte man nicht loslegen, ansonst fängt sich das Projekt einen Löschantrag ein und die ganze Vorarbeit war für die Katz’.--Wassermann 15:36, 15. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen. Wie nun weiter? Wassermann, Du regst das weitere Einstellen der Begleitdokumente an. Ist dies nötig, wo doch die Originalquelle via Link verfügbar ist? FrobenChristoph, ist ein Konsens nötig? Ich würde die fehlenden Seiten eigenverantwortlich erstellen. Gelegen ist mir an einem stringenten Abschluß des Projektes. --Patrice77 14:18, 15. Feb. 2012 (CET)
Als Neuling habe ich schon einige Seiten des Chronicon korrekturgelesen, bevor ich freundlicherweise darauf hingewiesen wurde, dass das Projekt eigentlich ja gar nicht existiert, nur versuchsweise angelegt wurde und wohl beerdigt wird. Die Seite, auf der ich das hier schreibe, habe ich dann irgendwann in den unerfindlichen Untiefen von Wikisource aufgetan. Nur drei Dinge dazu: Erstens freut es einen natürlich ungemein, zu erfahren, dass man die ganze Arbeit für die Katz macht; zweitens sei vorsichtig angemerkt, dass der Dschungel hier - nun ja: halt ein Dschungel ist, aber Dschungel ist ja auch was Schönes und Faszinierendes; und drittens, dass ich nach der Korrektur von einem runden Dutzend Seiten des Chronicon Interesse an der weiteren Korrekturarbeit anmelde und diese auch im Rahmen meiner Möglichkeiten zusagen würde, weil ich den Text für höchst interessant und wert halte, dass er bei Wikisource erscheint.--Seedorfjohnny (Diskussion) 00:12, 6. Aug. 2013 (CEST)
- hier scheint der Eifer ordentlich verflacht zu sein. Typische Anfängerermüdung. Mit Löschantrag versenken? Eigentlich schade, sind schließlich viele Mannwochen darin dann nutzlos vergeudet worden. --Pfaerrich (Diskussion) 07:43, 13. Dez. 2014 (CET)
- Hallo, bei mir steht das Chronicon auf der To-Do-Liste zur Zweitkorrektur. Ich könnte aber auch noch die fehlenden Seiten einstellen, falls sich niemand anderes findet.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:45, 13. Dez. 2014 (CET)
- Wenn sich 2 engagierte Korrekturleser finden, würde ich die Roh-OCR der fehlenden Seiten, unkorrigiert und nach und nach einstellen. Wie Seite 595. --9xl (Diskussion) 09:11, 15. Dez. 2014 (CET)
- Habe es auf meiner Todo-List auch hochgerückt. Könnte im Weihnachtsurlaub gut abgearbeitet werden. PS: würde dann auch manche Fußnote etwas glücklicher formatieren. --THE IT (Diskussion) 11:59, 16. Dez. 2014 (CET)
- Da sich in zwei Monaten nur ein Unterstützer bereitgefunden hat, ziehe ich mein Angebot zurück. --9xl (Diskussion) 09:44, 23. Feb. 2015 (CET)
- Was meinst du denn mit nur einem Unterstützter, ich sehe da oben zwei Zusagen und ich habe ehrlich gesagt nur auf weitere rote Links gewartet. --THE IT (Diskussion) 09:59, 23. Feb. 2015 (CET)
- PS: ich könnte mir auch vorstellen, die Erstellung der Seiten zu teilen. Dann würde auch wir beide es schon solide bis zu korrigiert schaffen und dann könnte man das wohl in den KdM verfügbar machen.
- Da sich in zwei Monaten nur ein Unterstützer bereitgefunden hat, ziehe ich mein Angebot zurück. --9xl (Diskussion) 09:44, 23. Feb. 2015 (CET)
- Habe es auf meiner Todo-List auch hochgerückt. Könnte im Weihnachtsurlaub gut abgearbeitet werden. PS: würde dann auch manche Fußnote etwas glücklicher formatieren. --THE IT (Diskussion) 11:59, 16. Dez. 2014 (CET)
- Wenn sich 2 engagierte Korrekturleser finden, würde ich die Roh-OCR der fehlenden Seiten, unkorrigiert und nach und nach einstellen. Wie Seite 595. --9xl (Diskussion) 09:11, 15. Dez. 2014 (CET)
- Hallo, bei mir steht das Chronicon auf der To-Do-Liste zur Zweitkorrektur. Ich könnte aber auch noch die fehlenden Seiten einstellen, falls sich niemand anderes findet.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:45, 13. Dez. 2014 (CET)
- hier scheint der Eifer ordentlich verflacht zu sein. Typische Anfängerermüdung. Mit Löschantrag versenken? Eigentlich schade, sind schließlich viele Mannwochen darin dann nutzlos vergeudet worden. --Pfaerrich (Diskussion) 07:43, 13. Dez. 2014 (CET)
Seit 2013 kein Handschlag mehr Seitens des Einstellers, der kalte Füße bekommen hat und einfach abgetaucht ist. Ich überführe den Vorgang auf die Verwaistenliste, wo er dann, wie manche andere, weiter vor sich hinstinken kann.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:38, 17. Sep. 2016 (CEST)