Diskussion:Mährgen von der Tonne
Abschnitt hinzufügenHallo Jowinix,
schwierig finde ich an der Ausgabe die lange Verteidigung und Einführung, bspw. die Darstellungen über die Bücherschlacht, die ohne das Stück gelesen zu haben, extrem schwer verständlich sind - evtl. sollte man ein Inhaltverzeichnis machen, damit man wenigstens direkt zu Stück springen kann ohne vorher abgeschreckt zu werden. Was denkst Du? --Starshollow (Diskussion) 21:21, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Da dachte ich auch schon dran, mit Ankern? --Jowinix 21:24, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Würde ich sagen, vielleicht kann Du Dich ja an der Printausgabe orientieren. Die Verteidigung ist zwar interessant und wohl auch sehr typisch für Swift, aber ein schwieriger Einstieg (ich habe natürlich schon ein wenig über das Stück w:en:The Battle of the Books usw. und weiter gelesen...:-) ) --Starshollow (Diskussion) 21:36, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Die könnte man noch kürzen. --Jowinix 22:08, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Würde ich sagen, vielleicht kann Du Dich ja an der Printausgabe orientieren. Die Verteidigung ist zwar interessant und wohl auch sehr typisch für Swift, aber ein schwieriger Einstieg (ich habe natürlich schon ein wenig über das Stück w:en:The Battle of the Books usw. und weiter gelesen...:-) ) --Starshollow (Diskussion) 21:36, 28. Aug. 2013 (CEST)
Die Satire A Tale of a Tub erschien zuerst 1704 anonym bei John Nutt in London; ab der 5. Auflage, 1710 mit einer Apologie (Vertheidigung des Mährgens von der Tonne) und Anmerkungen Swifts (The Fifth Edition: With the Authors Apology and Explanatory Notes. By W. W--tt--n, BD. and others.) In der Übersetzung Johann Heinrich Wasers fehlen einige Anmerkungen des englischen Originals, andere wurden vom Übersetzer hinzugefügt.
Einige der fehlenden Anmerkungen sowie weitere Ergänzungen wurden zur besseren Verständlichkeit für die WS hinzugefügt.
Die Titelliste (Treatises wrote by the same Author,...Google) fehlt in dieser Ausgabe; eine Übersetzung findet sich in: Johann Kaspar Riesbeck: Dr. Jonathan Swifts Mährchen von der Tonne. Zürich 1787 ULB Halle
- Vorrede. (Des Übersetzers).
- Vertheidigung des Mährgens von der Tonne. S. 3
- Zuschrift des Verlegers an den Lord Sommers. S. 28
- Der Verleger an den Leser. S. 35
- Zuschrift an Se. Königliche Hoheit den Prinzen Nachwelt. S. 37
- Vorrede. S. 48
- 1. Abschnitt. Einleitung. S. 65
- 2. Abschnitt. Mährgen... S. 86
- 3. Abschnitt. Kurze Ausschweifung über die Herren Criticos. S.107
- 4. Abschnitt. Mährgen... Fortsetzung. S. 124
- 5. Abschnitt. Ausschweifung nach der neuern Mode. S. 144
- 6. Abschnitt. Mährgen... Fortsetzung. S. 158
- 7. Abschnitt. Ausschweifung zum Lob der Ausschweifungen. S. 170
- 8. Abschnitt. Mährgen... Fortsetzung. S. 179
- 9. Abschnitt. Ausschweifung von ... der Tollheit in einem Staat. S. 191
- Auszug, ...was nach dem neunten Abschnitt im Manuscript folget. S. 214
- Ausschweifung von der Natur, ... des Kriegs und Zankes. S. 220
- Fortsezung des Auszugs von der Historie Martins. S. 223
- 10. Abschnitt. Danksagung des Verfassers. S. 226
- 11. Abschnitt. Mährgen... Fortsetzung. S. 234
- Beschluß. S. 257
- Bücherschlacht S. 263
- Von der Mechanischen Erzeugung des Geistes. S. 315
- Die einzelnen Abschnitte muss man ja nicht unbedingt, die Anmerkung "Bücherschlacht" sollte man vielleicht sogar beibehalten - das macht die Assoziation leichter..
- So dachte ich auch, auf das was in den eckigen Klammern steht kürzen. --Jowinix 22:55, 28. Aug. 2013 (CEST)
Mögliche Anmerkungen
[Bearbeiten]- Titelblatt
- Opus diu multumque desideratum
- Basyma eacabasa... Opus eruditissimum divi Irenaei episcopi Lugdunensis in quinque libros ... Basileae 1548, S. 40 Google
- S. 16
- die Bukingham Briefe sind vll, in diesem Band 1705: The second volume of miscellaneons works, written by George, late Duke of Buckingham http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=100716029 (keine frei zugänglichen Scans)
- S. 20
- Optat ephippia bos piger, optat arare caballus; Horaz Episteln I, 14, 43. In der Übersetzung von Johann Heinrich Voß: Des Quintus Horatius Flaccus Werke, 2. Band, 1806: Reitzeug wünscht unlustig der Stier, und zu pflügen der Klepper.
- S. 24
- weissen Mönchen: Whitefriars Stadtteil von London
- Newton: Isaac Newton (1643–1727) englischer Naturforscher
- S. 25
- Impedimentis literarum
- S. 28 Sommers John Somers, 1st Baron Somers (1651–1716) Jurist und Politiker
- S. 31 Socrates, Aristides, Epaminondas, Cato, Tullius [Atticus – englisches Original – fehlt]
- Sokrates (469–399 v. Chr.) griechischer Philosoph,
- Aristides Athenischer Staatsmann (um 530–467 v. Chr.)
- Epaminondas Thebanischer Feldherr und Staatsmann (um 418–362 v. Chr.)
- Cato - Marcus Porcius Cato der Jüngere (95–46 v. Chr.)
- Tullius – Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) römischer Politiker, Redner, Philosoph und Schriftsteller.
Atticus - Titus Pomponius Atticus (110–32 v. Chr.)
- S. 36
- Traiano Boccalini (1556–1613)
- Jean de La Bruyère (1645–1696)
- S. 58 und [Anmerkung 21] Daher der erste Monarch unserer Insel: Jakob der Erste (1566–1625) Sohn der Maria Stuart, als James VI. König von Schottland, ab 1603 als James I. auch König von England und Irland. Rose und Distel: National-Symbole von England (Tudor-Rose) und Schottland
- S. 59 [Anmerkung 22] Provinz Tweed; im Original: from beyond the Tweed = von jenseits des Tweed
- S. 66
- Korb des Socrates. siehe Aristophanes: Die Wolken 1. Akt, 4. und 5. Szene
- S. 70
- sub Jove pluvio, in triviis & quadriviis = Unter dem regnerischen freien Himmel, an Kreuzwegen. (Kottenkamp Übersetzung des Tonnenmärchens)
- 100 ff.
- Nochmal schauen...
- S. 117
- von dem Geschrey eines Esels in die Flucht getrieben: Herodot Buch 4, 121. Des Herodotus neun Bücher der Geschichte. Lemgo 1756, S. 347 ULB Münster
- S. 119
- Publius Terentius Afer einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.
- malevoli = Übelwollende (lat.)
- 109
- [Übersetzung/frei!/als Arbeitsgrundlage]
- Jeder weiß, dass die Epitheton, was immer man davon (gut oder schlecht) halten mag, nicht für diejenigen, die durch die häufige Benutzung derselben eine gute oder eine schlechte Angewohnheit zugesprochen bekommen haben, gehören. So gibt es nichts mehr unehrliches, verbotenes (illigitimes) oder mehr als das, was die Autoren anführen; widerlegt ein Vorschlag (eine Idee) in dem Buch unmittelbar den gesunden Menschenverstand, so halten sie den Verfasser für verrückt, dumm, lächerlich, einem Mann, der keinen gesunden Menschenverstand hat.
- [Übersetzung/frei!/als Arbeitsgrundlage]
- S. 130 vergaumet: behütet
- S. 131
- varias inducere plumas ... Horaz: Ars poetica 2–4 (Episteln II. 3, 2–4)
Wenn zum menschlichen Haupte den Hals des Rosses ein Maler
Fügen wollt’ und die rings zusammengetragenen Glieder
Bunt mit verschiedener Feder umziehn, daß garstig geschwärzet
Auslief’ unten zum Fische das Weib, liebreizend von oben:
Als Zuschauer gestellt, enthieltet ihr, Freund’, euch des Lachens?
(Übersetzung von Johann Heinrich Voß (1802) Google
- S. 138 Bibelzitat? (Groschenbrot)
- S. 144
- 141–145 [hier kommt es, wie oft bei Swift, auch auf die folgenden Zeilen des Zitats an]
Ja sie verleitet mich oft die heiteren Nächte zu wachen,
Bis ich den richtigen Vers und die passenden Wörter gefunden,
Die klarleuchtende Helle vor deinem Verstande verbreiten,
Daß du das Dunkel der Dinge vollständig zu lichten vermöchtest.
Lukrez: De rerum natura (Über die Natur der Dinge) I, 141–145
Übersetzt von Hermann Diels, 1924
- S. 146 [Anmerkung 93] Anmerkung des Übersetzers, aus: Die Hoch-Edle, Veste und Hoch-Gelahrte Gnostologia... Seite [29–33]:ULB Halle
- S. 149-150
- Balneum Mariae – Wasserbad.
- Lethe – Vergessenheit. Lethe
- Caput mortuum – Toter Kopf; Destillationsrückstand
- Drachme – Apothekergewicht
- S. 151
- Opere magno – Opus Magnum
- Sendivogius - Michał Sędziwój (1566–1636) Alchimist
- Böhme – Jakob Böhme (1575–1624) Schuhmacher, Mystiker, Naturphilosoph
- Anthroposophiam theomagicam – Thomas Vaughan (1622-1666): Anthroposophia theomagica, Or, A Discourse of the Nature of Man and his state after death;... London 1650 Internet Archive
- Sphaera Pyroplastica die Sphäre des schaffenden Feuers (Kottenkamp Übersetzung des Tonnenmärchens)
- Vix crediderim Autorem hunc unquam audivisse ignis vocem kaum möchte ich glauben, daß dieser Schriftsteller die Stimme des Feuers jemals vernommen hat (Kottenkamp Übersetzung des Tonnenmärchens)
- [Anmerkung 2] Henry More (1614–1687) englischer Philosoph und Dichter. Observations Upon Anthroposophia Theomagica, and Anima Magica Abscondita. London [1650] 1655 MDZ München
- S. 169
- Melleo contingens cuncta lepore – abgewandelt aus: Lukrez: De rerum natura (Über die Natur der Dinge) I, 934 und IV, 9 carmina musaeo contingens cuncta lepore.
- S. 175
- [Anmerkung Herodot]: Herodot Buch 4, 2. Des Herodotus neun Bücher der Geschichte. Lemgo 1756, S. 294 ULB Münster
- S. 178
- [Anmerkung Herodot]: Herodot Buch 4, 7. Des Herodotus neun Bücher der Geschichte. Lemgo 1756, S. 296 ULB Münster
- S. 180
- ganzes System auf zwey und dreyßig Punkten: die Himmelsrichtungen der Windrose
- S. 182
- Maul einem Sturmwind entgegen angelweit aufsperreten [engl. Original: Mouths gaping wide against a storm]
- Hiob 16, 10. They have gaped upon me with their mouth;... (King James Bibel). Sie haben ihren Mund aufgesperrt gegen mich
- Psalm 22, 13. They gaped upon me with their mouths, as a ravening and a roaring lion. (King James Bibel). Ihren Rachen sperren sie auf gegen mich wie ein brüllender und reißender Löwe.
- daß alles Wissen aufblase [engl. Original: Learning puffeth Men up]: 1. Korinther 8. 1. .... Knowledge puffeth up, but charity edifieth. (King James Bibel). .... Das Wissen bläst auf, aber die Liebe bessert.
- Maul einem Sturmwind entgegen angelweit aufsperreten [engl. Original: Mouths gaping wide against a storm]
- S. 184
- Pausanias (um 115–um 180): Beschreibung von Griechenland. Buch VIII, 36. Des Pausanias ausführliche Reisebeschreibung von Griechenland. 1766. 2. Teil Google und Beschreibung von Griechenland, Band 7. 1854 Google
- Omnium Deorum Boream maxime celebrant: von allen Gottheiten verehren sie den Nordwind am meisten
- S. 189
- Cameleon siehe Hamlet III, 2. Hamlet. Vortrefflich, mein Treu: von dem Chamäleonsgericht. Ich esse Luft, ich werde mit Versprechungen gestopft: so kann man Kapaunen nicht besser mästen.
- Lapländer: Dergleichen schreibt Zieglerus, von seinen Lappländern: Sie schlagen drey Zauber-Knoten/ welche/ an einem Seil/ oder Riemen/ hafften. Wenn einer derselben aufgelöset wird; erhebt sich ein erträglicher Wind; nach Auflösung deß zweyten/ ein heftiger/ und ungestümer; nach Entknüpfung deß dritten/ ein offenbarer Sturm-Wind/ und Ungewitter. In: Der Wunder-reiche Überzug unserer Nider-Welt/ oder Erd-umgebende Lufft-Kreys. Nürnberg 1680, Der 13. Discours Von den Winden, S. 1014 Google
- S. 185
- ex adytis & imis penetralibus
- S. 199
- Est quod gaudeas, te in ista loca venisse, ubi aliquid sapere viderere. Cicero: Epistolae ad familiares (Briefe an Freunde) VII, 10. Du kannst dich freuen, weil du an Orte gekommen bist, wo du weise zu sein scheinst. (Kottenkamp Übersetzung des Tonnenmärchens)
- S. 227
- Moorfields dort befand sich seit dem 17. Jahrhundert das Bethlem Royal Hospital, siehe Bedlam S. 196 Anm. 126
- S. 231
- sieben siehe Brief des Aristeas und Septuaginta
- S. 256
- Sir Humphrey Edwyn (1642–1707) [steht in der Fußnote der Vorlage]
- S. 269
- Merito Causae im englischen Original: and may form just Conclusions upon the Merits of either Cause.
- S. 288
- Dragoner: Mediziner; Bogenschützen: Philosophen; Reiterei: Dichter; Infanterie: Historiker; Ingenieure: Mathematiker
- Torquato Tasso (1544–1595)
- John Milton (1608–1672)
- Abraham Cowley (1618–1667)
- Nicolas Boileau-Despreaux (1636–1711)
- Pierre Gassendi (1592–1655)
- William Harvey (1578–1657)
- S. 289
- Francisco Guicciardini (1483–1540)
- Enrico Caterino Davila (1576–1631)
- Polydor Vergil (1470–1555)
- George Buchanan (1506–1582)
- Juan de Mariana (1537–1624) spanischer Historiker
- William Camden (1551–1623)
- Regiomontanus - Johann Müller (1436–1476) deutscher Mathematiker und Astronom
- John Wilkins (1614–1672)
- Robert Bellarmin (1542–1621)
- S. 297-314 [Lücken]
- Hic pauca desunt. – Hier fehlt weniges.
- desunt nonnulla. – Einiges fehlt.
- Ingens hiatus hic in MS. – Hier ist eine gewaltige Lücke im Manuskript.
- S. 300
- alter hiatus in MS. – Weitere Lücke im Manuskript.
- S. 301
- Pauca desunt. – Weniges fehlt
- S. 304
- Hiatus valde deflendus in MS. – Höchst beklagenswerte Lücke im Manuskript.
- S. 314
- desunt cetera. – Der Rest fehlt
- S. 298
- Gondibert – Ritterepos von William Davenant (1606–1668)
- Sir John Denham (1615–1669)
- Samuel Wesley (1662–1735)
- Bernard le Bovier de Fontenelle (1657–1757)
- S. 301
- Richard Blackmore (1650–1729) [schon auf Seite 229]
- Thomas Creech (1659–1700)
- S. 302
- Ogleby: John Ogilby (1600–1676)
- John Oldham (1653–1683)
- Aphra Behn (1640–1685)
- Abraham Cowley (1618–1667) -> s. S. 288
- S. 313
- die beyden Freunde ... und weil das getreue Paar Freunde geschlossen beysammen stand ... Der Nachweis Bentleys zur Unechtheit der Phalaris-Briefe war ein Anhang der 2. Auflage von Wottons Reflections Upon Ancient and Modern Learning. The Second Edition with Large Additions. With a Dissertation upon the Epistles of Phalaris, ... Euripides; etc. and Aesop’s Fables. By Dr. Bentley. London 1697 Google vgl. Anmerkung zu S. 12 Orrery
- S. 327
- Corruptio Sensuum est generatio Spiritus – im englischen Original: the Corruption of the Senses is the generation of the Spirit
- S. 351-352
- die lieblichen Sänger in Israel –The Sweet Singers of Israel auch Gibbites nach John Gibb
erledigte Anmerkungen
[Bearbeiten]- Titelblatt:
- Juvatque novos decerpere flores Lukrez
- S. 4
- dem politen Verfasser des Gespräches, zwischen einem Deisten und einem Socinianer: Francis Gastrell
- S. 6
- Nondum tibi defuit hostis. Marcus Annaeus Lucanus
- S. 8
- Ein Brief über die Schwermerey.
- S. 9
- John Dryden
- Sir Roger L’Estrange
- S. 12
- Samuel Parker
- Andrew Marvell
- Charles Boyle
- Richard Bentley
- S. 13
- Die zweite Beantwortung: William Wotton
- S. 14
- idem trecenti juravimus. Lucius Annaeus Florus
- Porsenna
- S. 16
- Bukingham: George Villiers, 2. Duke of Buckingham
- S. 20
- Johannes Minellius (1625–1693)
- Thomas Farnaby (1574–1647)
- S. 26
- ein ehrloser Buchhändler: Edmund Curll
- S. 45
- Nahum Tate
- Thomas D’Urfey
- Thomas Rymer
- John Dennis
- S. 49
- Hobbeses Leviathan
- S. 51
- Insigne recens, indictum ore alieno. Horaz
- S. 65
- Evadere ad auras. Vergil
- S. 67
- senes ut in otia tuta recedant, Horaz
- S. 70
- John Dunton
- S. 71
- Corpoream quoque Lukrez
- S. 75
- Gresham College
- Will's Coffee House war ein Treffpunkt von Schriftstellern und Dichtern
- S. 80
- Artephius (ca. 1150)
- Jehuda ha-Nasi (ca. 165–217)
- Das Rehe und der Panther
- S. 110
- Charles Perrault
- S. 116
- Ktesias
- 128
- Eructation, Exspiration, Evomition
- S. 132
- pulveris exigui jactu Vergil
- S. 133
- Newgate
- S. 144
- Quemvis perferre laborem Lukrez
- S. 179
- Quod procul... Lukrez
- S. 185
- Guido Panciroli 1523–1599
- S. 194
- Idque petit corpus / Unde feritur.. Lukrez: De rerum natura (Über die Natur der Dinge) IV, 1044, 1051
- S. 195
- teterrima belli Causa Horaz
- S.229
- Sir Richard Blackmore]] (1650–1729)
- S. 233
- daß ich in die Zahl O englisches Original: in the Number of O’s
- A cuius lacrymis... (Irenaeus) von dessen Thränen benetzt die Substanz entstand, durch Lachen glänzend, durch Traurigkeit fest und durch Furcht beweglich (Kottenkamp Übersetzung des Tonnenmärchens)
- S. 250
- Effugiet tamen... Horaz
- S. 254
- Julius Caesar Scaliger (1484–1558) Humanist und Naturforscher.
- S. 260
- ut plenus vitae conviva
Tafel, du Tor, und genießest die sichere Ruhe mit Gleichmut?
Lukrez: De rerum natura (Über die Natur der Dinge) III, 938
Übersetzt von Hermann Diels, 1924
- S. 277
- George Wither (1588-1667)
- S. 307
- Ulisse Aldrovandi
<poem>Dum fas atque nefas exiguo fine libidinum discernunt avidi Horaz, Oden I, 18, 10-11