Getreide

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Getreide
Getreide
Diser wonderbarlich schön Waytz, Einblattdruck, 1547
Texte zum Thema Getreide.
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: 4121356-7
Weitere Angebote

Übergeordnete Themenseite: Landwirtschaft

Allgemeine Darstellungen[Bearbeiten]

18. Jh.

  • Christian Wolff: Entdeckung Der Wahren Ursache von der wunderbahren Vermehrung Des Getreydes, Dadurch zugleich der Wachsthum Der Baeume und Pflantzen überhaupt erläutert wird / als Die erste Probe Der Untersuchungen von dem Wachsthume der Pflantzen. Rengerische Buchhandlung, Halle 1718 [nicht identisch mit VD18 11244704] ULB Halle
    • Rengerische Buchhandlung, Halle 1725 Commons
    • Christian Wolff: Erläuterung der Entdeckung der wahren Ursache von der wunderbaren Vermehrung Des Getreydes, Darinnen auf die kurtze und wohlgemeinte Errinnerungen, welche darüber heraus kommen / geantwortet wird […]. Rengersche Buchhandlung, Halle 1719, VD18 14782820 MDZ München
  • du Hamel du Monceau: Abhandlung von der Erhaltung des Getraides, und besonders des Weizens. Übersetzung von Johann Daniel Titius. Lankischens Handlung, Leipzig 1755 MDZ München
  • D. M. J. D. C.: Abhandlung vom Getreide. In: Der physikalische und oekonomische Patriot. 1. Stück (1758), S. 216 GDZ Göttingen
  • Christian Reichart: Einleitung in den Garten- und Acker-Bau Zweyter Theil. Worinnen zu einem höchstnutzbaren Feld-Bau Anweisung gegeben, und von Erbauung der Korn- Hülsen- und Specerey-Früchte, wie auch von Klee-Gewächsen, Wiesenwachs und Weinbergen ins besondere gehandelt wird. Joh. Heinr. Nonnens Erben, Erfurt 1759 MDZ München
    • Land- u. Garten-Schatzes Fünfter Theil. Von vieljähriger Nutzung der Aecker ohne Brache und wiederholte Düngung, Wobey zugleich eine Anweisung die Korn- und Hülsen-Früchte, nebst dem Hanfe, Flachse und einigen Klee-Gewächsen, zu erbauen, gegeben, und mit Kupfern erläutert worden. 3. Auflage. Heinr. Rud. Nonne, Erfurt 1777 HAB Wolfenbüttel
  • Johann Christian Helck: Kurze Nachricht vom Getreide und Brode. Budissin [1763], VD18 11169087 ULB Halle

19. Jh.

  • Landwirthschaft und Landbau überhaupt. Getreidebau (= Der Gesellschafter für die Jugend auf ländlichen Spaziergängen. Band 3). Heinrich Gerlach, Dresden 1802 SLUB Dresden
  • Johann Bernhard Fischer: Ueber den Anbau ausländischer Getraidarten, und einiger andern nuzbaren Gewächse in Deutschland; ihre Eigenschaften, Cultur, Nuzen und Gebrauch; durch eigene Versuche und Erfahrungen erprobt. Grattenauersche Buchhandlung, Nürnberg 1804
  • Parmentier, Rozier, Lasteyrie, Delalause: Theoretische und practische Abhandlung über die Cultur des Getreides, und die Kunst Brot zu machen. Wien 1806–1807 > siehe Autorenseite
  • Carl Gotthelf Regner: Neues landwirthschaftliches Handbuch, zum Anbau und zur Acclimatisirung ausländischer Getreide- Handels- Oel- und Futter-Gewächse nach richtigen Grundsätzen besonders nach des königl. bayrischen Polizey-Director Fischers […]. Craz u. Gerlach, Freyberg 1808 Google
  • J. Metzger: Europaeische Cerealien. In botanischer und landwirthschaftlicher Hinsicht bearbeitet. C. F. Winter, Heidelberg 1824 e-rara.ch
  • Vollständiges Handbuch für Bäcker, Müller, Getreide- und Mehlhändler, Wirthschaftsvorsteher, Mühlenbaumeister etc. J. Ebner, Ulm 1836 SLUB Dresden
  • Johann Wilhelm Krause: Abbildungen und Beschreibung aller bis jetzt bekannten Getreidearten mit Angabe ihrer Kultur und Nutzen. Baumgärtners Buchhandlung, Leipzig 1837
  • J. Metzger: Die Getreidearten und Wiesengräser in botanischer und ökonomischer Hinsicht. C. F. Winter, Heidelberg 1841 Google
  • E. F. C. König: Abbildung und Beschreibung der nützlichsten Getreidearten nebst Angabe ihrer Cultur und ihres Nutzens. Schreiber und Schill, Stuttgart / Eßlingen 1847 MDZ München
  • H. Ritthausen: Die Eiweißkörper der Getreidearten, Hülsenfrüchte und Ölsamen. Beiträge zur Physiologie der Samen der Culturgewächse, der Nahrungs- und Futtermittel. Max Cohen u. Sohn, Bonn 1872 MDZ München
  • Friedr. Körnicke, Hugo Werner: Handbuch des Getreidebaues. Paul Parey, Berlin 1885
  • Georg Buschan: Vorgeschichtliche Botanik der Cultur- und Nutzpflanzen der alten Welt auf Grund prähistorischer Funde. J. U. Kern, Breslau 1895 Internet Archive
  • Victor Griessmayer: Die Proteide der Getreidearten, Hülsenfrüchte und Ölsamen sowie einiger Steinfrüchte. Carl Winter, Heidelberg 1897 Internet Archive
  • A. E. Vogl: Die wichtigsten vegetabilischen Nahrungs- und Genußmittel mit besonderer Berücksichtigung der mikroskopischen Untersuchung auf ihre Echtheit, ihre Verunreinigungen und Verfälschungen. Urban u. Schwarzenberg, Berlin / Wien 1899 Internet Archive

20. Jh.

  • Jakob Wirz: Die Getreideproduktion und Brotversorgung der Schweiz. A. Lüthy, Solothurn 1902 Internet Archive
  • Robert Gradmann: Der Getreidebau im deutschen und römischen Altertum. Beiträge zur Verbreitungsgeschichte der Kulturgewächse. Hermann Costenoble, Jena 1909 Internet Archive
  • August Schulz: Die Geschichte der kultivierten Getreide I. Louis Nebert, Halle a. S. 1913 Internet Archive

Lexikonartikel[Bearbeiten]

  • Getreide. In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. 1. Sektion, Band 65. Herausgegeben von Hermann Brockhaus. F. A. Brockhaus, Leipzig 1857, S. 1–221 GDZ Göttingen
  • Getreide. In: Pierer’s Universal-Lexikon. Band 7. Altenburg 1859, S. 306–310 zeno.org

Einzelne Arten[Bearbeiten]

  • Christian Reichart: Gemischte Schriften. Heinr. Rudolph Nonne, Erfurt 1762, VD18 10551115, S. 156: Vom bartigen Sommer-Weitzen mit Hacheln. Triticum, aristis longioribus, spica alba. – S. 180: Ob es wahr, daß sich die Trespe, Toll-Hafer, Gramen loliaceum spica longiore aristas habens, C. B. in Roggen, und hinwiederum Roggen in Trespe, von seinem Geschlechte ausarten könne? SLUB Dresden

Gerste[Bearbeiten]

  • Ausbreitung der Cultur nackter Gerste (Hordeum nudum) in Japan 1877. (Karte) in: Georg Liebscher: Japan’s landwirthschaftliche und allgemeinwirthschaftliche Verhältnisse. Gustav Fischer, Jena 1882 SB Berlin

Hafer[Bearbeiten]

Mais[Bearbeiten]

  • J. F. T.: Vom Türkischen Weitzen, und wie ein Land-Mann durch Anbauung desselbigen nach Proportion der Quantitaet seines Akers einige Scheffel oder einige Winspel Aussaat seines Sommer-Feldes fünffach höher nutzen könne, als wenn selbiges mit Gerste besäet würde. Berlin 1749, VD18 1009380X ULB Halle
  • Kurzer Bericht vor den Landmann von den vornehmsten Futter-Kräutern, und vom Weltschen-Korn. Zürich 1764 MDZ München
  • Erfahrungen über das kleine Mais (Zea praecox M. Quarantino Ital.) in den Jahren 1802 und 1803. Nebst einem Anhange über den zweckmäßigern Gebrauch des Düngers. Bern 1804 e-rara.ch
  • P. Lottré: Mais. Sein Anbau und seine Anwendung. Graß, Barth u. Comp., Breslau 1856 Google
  • G. H. W. Werner: Der Mais, auch türkischer Weizen, Kukuruz oder Welschkorn. Sein Anbau und seine verschiedenartige Benutzung, nebst Beschreibung einer einfachen Handmaismühle. Eduard Zernin, Darmstadt 1860 Google
  • H. W. Wiley, B. W. Snow: Bericht über den Gebrauch von Mais (amerikanisches Korn) in Europa. Ackerbau-Ministerium der Vereinigten Staaten Amerikas, Washington 1892 Internet Archive

Reis[Bearbeiten]

  • Emil Husmann: Die Reiskultur in Italien (nebst Karte des Verbreitungsgebietes). Inaugural-Dissertation. [Bonn] 1895 Google-USA* = Internet Archive
  • Immanuel Löw: Der Reis. In: Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete. 21. Band (1908), S. 206–215 ULB Halle

Roggen[Bearbeiten]

  • Johann Baptist Graf: Oekonomisch-chemische Abhandlung über den Roggen von 1815/16 und die zweckmäßigen Mehlmischungen zu einem guten Brode; über den Taumel-Lolch, das Mutterkorn, den Brand im Getreide, und den Raden […]. Franz Seraph Hübschmann, München 1817 Google
  • Conrad von Seelhorst: Der Roggen als Wertmaß für landwirtschaftliche Berechnungen. Gustav Fischer, Jena 1888 MDZ München
  • August Geerkens: Korrelations- und Vererbungs-Erscheinungen beim Roggen, insbesondere die Kornfarbe betreffend. Inaugural-Dissertation. Dresden 1901 Internet Archive
  • Rudolf Leonhard: Ein Beitrag zur Saatgutsortierung, dargestellt am Roggen. Inaugural-Dissertation. Breslau 1903 Internet Archive

Weizen[Bearbeiten]

  • Wie bauet man Waizen mit Vortheil? Übersetzung aus dem Englischen von C. Jessen. F. Schneider & Comp., Berlin 1854 Google
  • L. Just: Die Keimung von Triticum vulgare. Ein Beitrag zur Lehre von der Stoffwandlung in den Pflanzen. Habilitationsschrift. Carlsruhe 1873 MDZ München
  • Friedrich Kapp: Die Amerikanische Weizenproduktion. Leonhard Simion, Berlin 1880 Internet Archive
  • H. zu Solms-Laubach: Weizen und Tulpe und deren Geschichte. Arthur Felix, Leipzig 1899 Internet Archive
  • Thomas Kosutány: Der ungarische Weizen und das ungarische Mehl vom Gesichtspunkte des Landwirtes, des Müllers und des Bäckers. Budapest 1907 Internet Archive

Anbau[Bearbeiten]

  • Joseph von Locatelli: Beschreibung Eines neuen Instruments / Mit welchen Weitzen / Korn / Haber / Gersten und all anders Geträide / oder Acker-Früchte / in gebührender Gnüge / auch gleicher Austheilung und Tieffe / mit sonderbahren Nutzen / Ersparung zweyer Drittel Samens / auch ersprießlicher vermehr- und verbesserung der Frucht kan zugleich geackert und gesäet werden. o. O. 1690 MDZ München
  • J. F. N.: Erfahrungs-mäßiger Beweiß von dem itzigen ungemein schlechten Korn-Bau, von dessen möglichen Verbesserung, und was dazu erfordert werde. A. Haude u. J. C. Spener, Berlin 1748, VD18 10803025 ULB Halle
    • Joh. Fridr. Neumann: Discours über seinen Beweiß von dem itzigen ungemein schlechtem Korn-Baue, dessen mögliche Verbesserung und was dazu erfordert werde. A. Haude u. J. C. Spener, Berlin 1748, VD18 10734562 ULB Halle
  • Peter Kretzschmer: Unterricht wie der bisherige bis zum 6ten 5ten 4ten Korns-Ertrag herunter gekommene Acker-Bau wenigstens bis noch eins so viel wieder zu erhöhen und herzustellen sey, auf den Grund des alten Acker-Systems der 30- 60- 100fältigen Frucht erbauet […]. Berlin 1759 MDZ München
  • Das erstere Sendschreiben; oder, des Erfinders der, einem jeglichen Landwirthe leicht möglichen, zweymaligen und zweymal-reicheren Korn- und Brodärndte, in Einem und dem nämlichen Jahre, auf Einem und dem nämlichen Grunde und Boden; ächt-patriotische Appellations-Schrifft, an alle […]. 1772 MDZ München
    • Der, einem jeglichen LandWirthe leicht möglichen, zweymahligen und zweymahl-reicheren Korn- und Brod-Aerndte, in Einem und dem nämlichen Jahre, auf Einem und dem nämlichen Grunde und Boden, etc. etc. Zweyter Theil. Leipzig 1772 MDZ München
  • Johann Georg Ortmann: Mischelkorn oder Gemang – ein Versuch von Auflösung der Preißaufgabe der löblichen ökonomischen Gesellschaft zu Bern über diese Materie. Johann Georg Ernst Wittekindt, Eisenach 1781 Google
  • J. J. Rochussen: Daniel Hooibrenk’s künstliche Behandlung und Befruchtung der Körnerfrüchte und Bäume. Übersetzung von E. v. Franckenberg. G. Grote’sche Buchhandlung, Hamm 1864 ULB Münster
  • Alfred Heyl: Die im Herzogtum Sachsen-Meiningen üblichen Fruchtfolgen, unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwicklung. Inaugural-Dissertation. Coburg 1907 Internet Archive
  • T. Canaan: Die Wintersaat in Palästina. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 70. Band (1916), S. 164–178 ULB Halle

Krankheiten, Schädlinge[Bearbeiten]

  • Levinus Lemnius, Jacob Horstius: Occulta naturae miracula. Wunderbarliche Geheimnisse der Natur in des Menschen Leibe und Seel / auch in vielen andern natürlichen dingen / als Steinen / Ertzt / Gewechs und Thieren. [Heidelberg] 1605, im VD17 unter der Nummer 1:091110C, S. 155: Wie die Kornwürme / und andere Ungezieffer / im Getrayde schädlich / sollen weggebracht und außgerottet werden. ULB Halle
  • Vorschlag Zur Tilgung Des Höchst-schädlichen Engers / Oder Korn-Wurms, Welcher seit einiger Zeit in unterschiedlichen Teutschen Provintzen / besonders in Hollstein gewütet. Hamburg 1723 MDZ München
  • Daniel Gottfried Schreber: Nachricht von denen Raupen, welche im vorigen 1751ten und itzigen Jahre, in verschiedenen thüringischen und angrenzenden sächsischen Gegenden, an den Sommerfrüchten, der Gerste und dem Hafer, grosse Verwüstungen angerichtet haben. Christoph Peter Franck, Halle 1752, VD18 14542781, MDZ München
  • Martin Froben Ledermüller: Phisicalisch Mikroskopische Vorstellung und Zergliederung einer angeblichen Rokenpflanze, das Staudten, Stek- oder Gerstenkorn insgemein genannt. Wobey die Embryonen … ingleichen die Aehnlichkeit des Roken und Gerstengrases … vergrössert sich abgebildet befinden : Als der zugesicherte und verlangte Schluß des zergliederten Rokens … Adam Ludwig Wirsing, Nürnberg 1765 e-rara.ch
  • C. E. Eschenbach: Bedenken von der Schädlichkeit des Mutterkorns, und von den Mitteln zur Rettung der Ertrunkenen. Koppensche Buchhandlung, Rostock 1771, VD18 12419680-001, MDZ München
  • Johann Georg Megerle von Mühlfeld: Abhandlung über die dem Getraide und Weinstocke im Erzherzogthume Oesterreich vorzüglich nachtheiligen Thiere. Wien 1805 Google
  • Ueber den Brand im Getreide und die sichersten Mittel dagegen. Pechtische Buchhandlung, Frauenfeld 1810 e-rara.ch
  • Al. Mayer: Beobachtungen über den weißen Kornwurm und Vorschläge zu dessen Ausrottung. Nürnberg 1843 MDZ München
  • F. L. Winckler: Ueber die Ursache und das Wesen der Kartoffelkrankheit; die Entstehung und chemische Zusammensetzung des Mutterkornes und des Getreide-Brandes. Hofbuchhandlung von L. Pabst, Darmstadt 1852 Google
  • Anton de Bary: Untersuchungen über die Brandpilze und die durch sie verursachten Krankheiten der Pflanzen mit Rücksicht auf das Getreide und andere Nutzpflanzen. G. W. F. Müller, Berlin 1853 MDZ München, Google
  • Balthasar Wagner: Untersuchungen über die neue Getreidegallmücke. A. Maier’sche Buchhandlung, Fulda / Hersfeld 1861 Google
  • Max Nowicki: Ueber die Weizenverwüsterin Chlorops taeniopus Meig. und die Mittel zu ihrer Bekämpfung. k. k. zoologisch-botanische Gesellschaft, Wien 1871 MDZ München, Harvard, Internet Archive
  • Reinhold Wolff: Der Brand des Getreides, seine Ursachen und seine Verhütung. Eine pflanzenphysiologische Untersuchung in allgemein verständlicher Form. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1874 MDZ München
  • Karl Eckstein: Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie und wirtschaftlichen Bedeutung Band 5. K. G. Lutz, Stuttgart 1933 Internet Archive

Ernte, Lagerung, Verarbeitung[Bearbeiten]

18. Jh.

  • Joh. Brauner: Eine Reiter, ausgedroschen Getreide, ehe es geworfelt wird, zu reitern. In: Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen, aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik. Band 14 (1752). Übersetzung von Abraham Gotthelf Kästner. Hamburg / Leipzig 1755, S. 311 GDZ Göttingen
  • Abhandlung Ueber Eine neue Weise, Das Getreyd Lange Jahr ohne Verderbniß und Abgang zu erhalten. Bern 1759 e-rara.ch
  • Marcus Antonius Plenciz: Abhandlung oder Neuer Vorschlag, das Korn, Waitzen, und andre dergleichen Waaren durch sehr viele Jahre gut, frisch und unbeschädigt zu erhalten. Übersetzung aus dem Lateinischen. Wien 1764 MDZ München
  • Die beste Art, Korn-Magazine und Frucht-Böden anzulegen; Auf welchen das Getrayde niemahls, weder vom weissen noch schwarzen Wurm, angestecket werden kan. Richtersche Buchhandlung, Hannover 1768 MDZ München
  • Ernst Gottfr. Kurella: Patriotische Vorschläge, wie bey dem itzo herrschenden Getreidemangel, besonders der dürftige Landmann wohlfeiler Brod haben könne. Berlin 1771 SB Berlin
  • Vom ausgewachsenen Getreide nebst denen Mitteln, es zu erhalten und zu nutzen. o. O. 1783, VD18 10349170 SLUB Dresden
  • Johann Carl Frae-Rex: Nützliches Handbuch für alle Bäcker, Brauer und Branntweinbrenner wie auch für alle angehende sowohl einwägende als auswägende Mühlenwaagemeister nebst einem Anhang für die Müller besonders auf dem platten Lande. Johann Friedrich Unger, Berlin 1790, VD18 1131964X ULB Halle
  • Carl Gottlieb Ludwig: Angabe um bis zu einem gewissen Grade verdorbnes Getreide unschädlich und Brod auch von andern Erdproducten als Korn zu machen; Korn und Mehl aufzubewahren […]. Joannes Roelof Poster, Amsterdam 1795 Google
  • B. G. Peßler: Vollständige Beschreibung und Abbildung einer neuen Dreschmaschine, welche ohne alle Verwirrung des Strohes, nicht nur reine ausdrischt, sondern auch […]. Braunschweig 1797 MDZ München, e-rara.ch
  • César Bucquet: Handbuch für Müller und Bäcker, oder Bucquets Abhandlung vom Mahlen des Getreides, dem Bau der Wassermühlen und der Backöfen. Übersetzung aus dem Französischen. Friedrich Gotthelf Baumgärtner, Leipzig 1798 ULB Halle

19. Jh.

  • Leopold Leideritz: Abhandlung über Diemengerüste oder Feimengerüste zur Aufbewahrung der Getreide und Futtervorräthe nebst einer Anweisung, nach welcher dieselben leicht und wohlfeil zu erbauen sind. Heinrich Tänzer, Dessau 1800 SLUB Dresden
  • Joh. Fried. Riemann: Abbildung und Beschreibung einer neuen Maschine wodurch Landwirthe ihr Getraide auf eine leichte Weise vom Samen des Unkrauts reinigen können. Neue Ausgabe. Grätz 1804 Google
  • Joseph Pseiner: Die verbesserte zweckmäßigere Getreide-Harfe, (ein lüftiges Getreid und Futter-Trocknungsgebäude) oder, Wie kann durch dieses einfache Trocknungsmittel allein, […]. Wien 1820 Google
  • Abbildung und Beschreibung einer überaus vortheilhaften durch vielfache Anwendung bewährten Getreide- und Futter-Trocknungsmethode, wodurch der Ertrag der Ernte sich bedeutend mehrt […]. Neue Ausgabe. Wien [1831] Google
  • Dan. Gottfr. Murrhard: Die neuesten französischen Methoden zur besten, vortheilhaftesten Fabrikation der Stärke aus Kartoffen, Weizen und Roßkastanien […]. Gottfr. Basse, Quedlinburg / Leipzig 1835 ULB Halle
  • Die Getreideharfe oder neueste und vielfach bewährte Getreide- und Futter-Trocknungsmethode, wodurch der Ertrag der Ernte sich bedeutend mehrt […]. 3. Ausgabe, Lechner’s Universitäts-Buchhandlung, Wien 1846 Google
  • Eduard Bujanovics von Agg-Telek: Ueber die verschiedenen Methoden der Aufbewahrung des Getreides, besonders die für gemäßigtes Klima geeignetste, in den zuerst von Sinclaire angegebenen Fruchtbehältern mit ununterbrochenem Luftzuge. Gustav Emich, Pesth 1846 Biodiversity Heritage Library
  • J. Johnson: Ueber das Dörren und Aufbewahren des Getreides. St. Petersburg 1847 Google
  • Anton Seidl: Korn-Schanzen als Schutzwehr gegen Getreide-Noth. Sonderabdruck. München 1851 MDZ München, Google
  • Die Korn-Schranne in München und der Bau der Maximilians-Getreidehalle. Georg Franz, München 1853 MDZ München
  • Johann Evang. Meile: Getreide-Hallen oder Praktische Anleitung auf die zweckdienlichste Weise Getreide, Mehl, alle Gattungen von Gemüse, Obst, Sämereien &c. in luftverdünnten Räumen aufzubewahren. George Jaquet, Augsburg 1854 Google
  • Fischer: Ueber das Sortiren der Körper von verschiedenem specifischen Gewichte und speciell über eine neue Maschine zum Reinigen des Getreides. In: Polytechnisches Journal. Bd. 171 (1864), S. 38 Dingler Online

20. Jh.

  • Heinrich Witte: Über die gewichtsanalytische Stärkebestimmung in Kartoffeln, Mehl und Handelsstärke. Inaugural-Dissertation. Halle a. S. 1904 Internet Archive
  • Cornelius Gurlitt: Meißen (Stadt, Vorstädte, Afrafreiheit und Wasserburg) (= Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Heft 39). Sächs. Ministerium des Innern, Dresden 1917, S. 193: Das Getreide-Schütthaus. SLUB Dresden

Mahlen[Bearbeiten]

Wikisource
Wikisource
Siehe auch: Mühlen (Thema)
  • Johann Ludwig Muret: Abhandlung über das Mahlen des Korns und verschiedenen dazu gehörigen Gegenständen. Übersetzung aus dem Französischen. Carl August Serini, Basel 1777 MDZ München
  • Johann Ludwig Muret, Johann Christian Füllmann: Unterredung über das Mahlen des Korns. Weidmanns Erben u. Reich, Leipzig 1779 MDZ München
  • Thieullen: Ueber eine zufällige Verunreinigung des Brodes mit Kupfer durch die zum Mahlen des Getreides angewandte Maschinerie. In: Polytechnisches Journal. Bd. 71 (1839), S. 59 Dingler Online
  • Ueber die Auffindung des Weizenmehls im Roggenmehl. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 161, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1852, S. 161–166 Quellen
  • A. Arndt: Die neue deutsche Mahlmühle. Eine Beseitigung aller vorkommenden Mängel bei Getreide-Mahlmühlen, auf dem einfachsten, sichersten und kürzesten Wege. Nebst einer kurzen Geschichte der Mühlen. Emil Baensch, Magdeburg 1863 Google
  • Alexander Lachmann: Praktisches Lehrbuch für Mühlenbauer und Müller. 5. Auflage. C. F. Winter, Leipzig / Heidelberg 1866 SLUB Dresden
  • F. G. Kroll: Buchhaltung für Müller. Moritz Schäfer, Leipzig [1868] SLUB Dresden

Backen[Bearbeiten]

Wikisource
Wikisource
Siehe auch: Brot (Thema)
  • Sebald Müller: Bericht vom Brotbacken / Fundiret und gerichtet auff die Substantz / Natur / eigenschafft und gütigkeit des Fruchtwachs / und dann nach art trewlichen / fleissigen / volnstendigen / mahlens / sichtens / einteygens / seurens und backens / dieser Lande Preussen […] Allen Proviantmeistern / Verwaltern / Haußhaltern / und Haußvätern / sehr nützlich und vorträglich zuwissen […]. Königsberg in Preussen 1602, im VD17 unter der Nummer 32:632699Y MDZ München = Google
    • Bericht vom Brodtbacken. Fondiret und gerichtet auff die Substantz / Natur / eigenschafft und gütigkeit des Fruchtwachs / und dann nach art trewlichen / fleissigen / vollnstendigen mahlens / sichtens / einteigens sewrens und backens / dem gemeinen Vaterland / gemeiner Wolfahrt / und lieben Armuth zu sondern Nutz unnd frommen in Druck geben […]. Henning Gross, Leipzig 1616 SLUB Dresden
  • Andreas Christian Christ: Neues auf die deutlichste und vortheilhafteste Art eingerichtetes Koch-Buch […]. Andreas Franz Biesterfeld, Quedlinburg / Leipzig 1770, VD18 10234993 S. 186: Brodt auf holländisch zu machen.Ulmer-Brodt. SLUB Dresden
  • H. A. Berlepsch: Chronik vom ehrbaren Bäckergewerk. Nach den Rechtsquellen und historischen Ueberlieferungen des deutschen Mittelalters bearbeitet und in den Druck gegeben (= Chronik der Gewerke. Band 6). Scheitlin u. Zollikofer, St. Gallen 1851 SLUB Dresden
  • H. Zimmern: Über Bäcker und Mundschenk im Altsemitischen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 53. Band (1899), S. 115–119 ULB Halle

Brauerei, Brennerei[Bearbeiten]

Wikisource
Wikisource
Siehe auch: Bier (Thema), Trunksucht (Thema)
  • Hieronymus Brunschwig: Liber de arte Distillande de Compositis. Das buoch der waren kunst zu distillieren die Composita und simplicia / und das Buoch thesaurus pauperum / Ein schatz der armen genant Micarium / die brosamlin gefallen von dem büchern der Artzny / und durch Experiment von mir Jheronimo brunschwick uff geclabt und geoffenbart zuo trost denen die es begeren. Straßburg 1512, im VD16 unter der Nummer B 8698 MDZ München
  • Johann Rudolff Glauber: Des Teutschlandts Wohlfart Erster Theil. Darinnen von des Weins / Korns und Holtzes Concentrirung, sambt deroselben Nutzlichern (als bißhero geschehenen) gebrauch / gehandelt wirdt. Amsterdam 1656 MDZ München
  • Franz Heinrich Wegener: Ueber das Brandtwein-Brennen. Neueste Auflage. Johann Ehrenreich Heilmann, Strasburg [1800], VD18 15336360, MDZ München
  • Fr. Chr. Friedr. Rosenthal: Die auf dreißigjährige Erfahrung gegründete Nordhäusische Branntweinbrennerei. 2., vermehrte Auflage. Rosinus Landgraf, Nordhausen 1832 ULB Halle
  • Carl u. Bernhard Musch: Die Produktion des Alkohols aus Kartoffeln und Getreide, vermittelst zweier einfacher natürlicher Gährungen vorzugsweise aus ihren Faktoren, ohne alle Anwendung von Bier-, Preß- oder Pfund-Heefe des Natrons und sonst gebräuchlicher Ingredienzen […]. Wollstein 1845 Google
  • Brandenburger: Das Ganze der Getreide- und Kartoffel-Branntwein-Brennerei nach neuester Betriebs-Methode, mit besonderer Berücksichtigung der Hauptmanuale […]. Ernst’sche Buchhandlung, Quedlinburg / Leipzig 1850 Google
  • Friedrich von Sivers: Der Branntweinbrand aus Getreide und Kartoffeln, bei Anwendung eines Dampfapparats. Ein Leitfaden für Landwirthe in den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands. 3. verbesserte u. vermehrte Auflage. C. J. Karow, Dorpat 1855 Google
  • Gerste, Kartoffeln, Zucker oder Bier, Schnaps, Wein? Sonderabdruck. Deutscher Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke, Berlin 1916 SB Berlin

Handel, Maße, Statistik[Bearbeiten]

Wikisource
Wikisource
Siehe auch: Handel und Maße und Gewichte (Themen)

1610er

  • Korn Büchel, Auffs Wormbser Malter uff Franckfurter oder Batzen Werung den Gülden zu 27. Alb. […]. Johann Valentin Pistorius, Franckenthal 1614 MDZ München

1710er

  • Mahl- und Back-Probe, Nach dem Fundament derer sowohl im Chur-Fürstenthum Sachsen, in specie bey der Residentz-Stadt Dreßden und Leipzig, von Anno 1574. an, regulirten, und nach diesem von Zeit zu Zeit bißhieher verbesserten / Als auch andern im Heil. Röm. Reich bey vielen Städten constituirten Becken-Ordnungen, Back- und Brodt-Taxen / Auf das Dreßdnische Scheffel-Maaß und Gewichte eingerichtet. Dresden 1713, VD18 10070788 ULB Halle

1730er

  • Paul Prosper Gebhart: Neues Schranen-Büchel, In welchen zu ersehen Wan das Münchner Schäffel in Waitz Korn / und Gersten von 2. fl. und so forth umb 5. kr. höcher biß auf 15. fl. dann das Schäffel Haabern von 1. biß 7. fl. auf dise weiß verkaufft wird […]. Ingolstadt 1733 MDZ München

1750er

  • Johann Friedrich Unger: Von der Ordnung der Fruchtpreise, und deren Einflusse in die wichtigsten Angelegenheiten des menschlichen Lebens. 1. Teil. Göttingen 1752, VD18 90204115 ULB Halle
  • Herbert: Versuch einer allgemeinen Kornpolizei, nebst zwoen Abhandlungen, über die Preise und den Landbau. Übersetzung von Johann Samuel Haller. Christian Friedrich Voß, Berlin 1756, VD18 11056282 ULB Halle

1760er

  • Getraid-Reduction nach welcher bey allen hierin enthaltenen Churfürstl. Ober-Pfälzischen, Landgrafschaft Leuchtenberg, Dann Reichs-Herrschafft Sulzbürg, und Pürbaumischen, Wie auch Schnaittach, oder Rottenbergischen Casten- so andern Aemtern die Gilt- und Zehent-Getraider in der neu introducirten Münchner Mässerey eingebracht werden. Nebst deren hierüber verfaßten Geld-Resolvirungen Wie hoch nach dem lauffenden Getraid-Preyß das geweßt Ober-Pfälzische derley Maaß dann Der Metzen, so andere Minuto-Theile dem Münchner Schaffl nach, in Kauffen, und Verkauffen zustehen kommet. Amberg [1764] MDZ München

1780er

  • Henricus Rosel: Bescheidt-Büchlein Dieser des Heiligen Reichs freyen Stadt Cölln Wegen Des Brodbackens […]. Cölln 1782, VD18 11926236 SB Berlin
  • Gottfried Erich Rosenthal: Geschichte des Getreyde-Preißes in der Kayserl. Freyen Reichsstadt Nordhausen von 1676 bis 1775. Nebst einem Anhange welcher Preiß des Brandteweins von 1750 bis 1780. enthält. Buchhandlung der Gelehrten, Dessau 1783 > siehe Autorenseite
  • Des ehrlichen Gutmanns einfältiges aber gutmeynendes Gutachten wie durch Festhalten billiger Getreide-Preiße die Wohlfart sämtlicher Landwirthe und durch diese die Wohlfart der kleinen Städte, Fabriken und des ganzen Landes könne hergestellt und befördert werden an seinen Freund Helfreich. Christian Gottlieb Hertel, Leipzig 1787 Google

1790er

  • Johann Christoph Stein: Ueber die Frage, Welches ist für Hessen der Mittelpreis des Korns, bei welchem der Verkäufer und Käufer bestehen können? in der gekrönten Preisschrift der Hochfürstlich-Hessischen Gesellschaft des Ackerbaues und der Künste. Johann Jacob Cramer, Cassel 1790 MDZ München
  • Johann Baptist Wagner: Vergleichung der hochfürstlich Wirzburgischen und mehrerer anderer fremdherrischen Habermaaße gegen das Wirzburger Stadt-Kornmaaß. Wirzburg 1799 MDZ München

1800er

  • Freymüthige Bemerkungen über eine Steuer von der Weizen-Exportation von einem Preußen. Friedrich Nicolovius, Königsberg 1801 SB Berlin
  • Johann Friedrich Remme: Wernigerödesches Korn-Rechnungs-Buch nach Wernigerödeschem Gemäß 36 Scheffel zu Einen Wispel gerechnet. Blankenburg 1801 ULB Halle
  • Heinrich Wilhelm Crome: Ueber Ackerbau, Getreidehandel, Kornsperren und Landmagazine sowol in rechtlicher als national-öconomistischer Hinsicht mit besonderer Beziehung auf das ehemalige Fürstenthum Hildesheim. J. D. Gerstenberg, Hildesheim 1808 Google
  • [Krause] (Hg.): Gutachten über Getreide-Ausfuhrverbote und Magazine. Georg Joachim Göschen, Leipzig 1809 Google

1810er

  • von Schad: Kurzer Leitfaden, ein Hülfsmittel beim Ein- und Verkaufe aller Getreide-Arten nach dem königlich baierischen Getreidemaaße in Scheffel und Metzen, von drei Gulden bis funfzig Gulden acht und funfzig Kreutzer Einkaufpreises berechnet. Zeh’sche Buchhandlung, Nürnberg 1814 Google
  • A. L. von Seutter: Ueber die allgemeine Getreide-Theurung im Jahre 1816. Eine Staats- und National-ökonomische Abhandlung. Regensburg [1816] Google, Google

1820er

  • J. G. v. Seutter: Ueber das bisherige Sinken der Getreide-Preise und die Mittel, demselben entgegen zu wirken. Vorzüglich in Beziehung auf Deutschland. Stettin’sche Buchhandlung, Ulm 1825 Google

1830er

  • F. Kirchhof: Die Getreidepreise oder die sichersten Mittel, diese zu heben und auf einer gewissen Höhe dauernd zu erhalten. Adolph Wienbrack, Leipzig 1835 MDZ München = Google
  • Uebersicht der im Jahre 1834 stattgefundenen Getreide- und Victualienpreise, etc. nach officiellen Angaben zusammengestellt beim Central-Comité des statistischen Vereins im Königreiche Sachsen. Dresden 1835 Google

1840er

  • Gustav von Gülich: Ein Wort über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Deutschlands Handel, Gewerbe und Ackerbau mit besonderer Berücksichtigung des Getreideverkehrs und des Ergebnisses der Ernte vom Jahre 1847. F. Schneider u. Comp., Berlin 1847 Google
  • Franz Guth: Kritische Beleuchtung der Korn- und Brodfrage in deren weitesten volks- und staatswirthschaftlichen Beziehungen nebst einer systematischen Abhandlung über den Geist der Spekulation im Gebiete der Industrie und des Handels. Prag 1849 MDZ München

1850er

  • Anton Seidl: Die Getreide-Theuerung und die Mittel, ihr zu begegnen. München 1854 Google
  • M. L. W.: Ueber die Theuerung der unentbehrlichsten Lebensmittel und das Mittel, sich dagegen zu schützen. München 1854 Google
  • Paul Römisch: Über Korn-Theuerung und deren mögliche Verhütung. Eine Mahnung für Alle. J. D. Sauerländer, Frankfurt a. M. 1855 MDZ München
  • Georg Karl Leopold Seuffert: Statistik des Getreide- und Viktualien-Handels im Königreiche Bayern mit Berücksichtigung des Auslandes. München 1857 Google
  • Wilhelm Roscher: Ein Beitrag zur Geschichte der Kornpreise und Bäckertaxen. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. Band 13 (1857), S. 461–475 JSTOR = IA

1860er

  • Berechnung der Getreide-Preise nach Schäffeln, Metzen, Mätzlein und Dreißigern von 10 fl. bis 50 fl. nebst einer Reductions-Tabelle der bayerischen Getreidemaße auf bayerisches Gewicht. Würzburg 1861 Google
  • Carl Julius Bergius: Die Abschaffung der Korngesetze und der Schutzzölle in England. Gustav Bosselmann, Berlin 1861 Google

1870er

  • H. A. Pfändner (Hg.): Praktische Hilfs-Tabellen zur Umwandlung des bayer. Getreide- u. Flüssigkeits-Maßes in metrisches Getreide- und Flüssigkeits-Maß und umgekehrt, sowie zu allen Berechnungen im Malzaufschlagswesen. Lichtenfels 1871 Google
  • Carl Classen: Getreidepreis-Rechner nach metrischem Maß und Gewicht in süddeutscher Währung für Waizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel und Kern. Ansbach 1871 Google
  • J. G. Spanner: Getreidrechnungs-Büchlein für Getreidhändler, Bräuer, Bäcker, Oekonomen, überhaupt für Alle, die mit Getreide im Handel […]. Nach dem metrischen Maße neu bearbeitet von einem praktischen Oekonomen. Jos. Mauter, Straubing 1873 Google
  • Deutschlands Getreide-Verkehr mit dem Auslande (= Freihändlerische Blätter. Heft 1). 2. Auflage. Leonhard Simion, Berlin 1879 Internet Archive
  • A. Lohren: Minimalzölle für Getreide und Rohstoffe. Referat über die Stellung der Landwirthschaft zum Zollprogramm des Fürsten Bismarck, gehalten auf dem Congreß deutscher Landwirthe Berlin am 24. Februar 1879. 2. Auflage B. Behr, Berlin 1879 SLUB Dresden

1880er

  • Johannes Hansen: Untersuchungen über den Preis des Getreides mit besonderer Rücksicht auf den Nährstoffgehalt desselben. Gustav Fischer, Jena 1887 Internet Archive

1890er

  • Bericht der Handelskammer zu Leipzig an das Königliche Ministerium des Innern, die Mehlausbeute von Weizen und Roggen etc. betr. 1894 SLUB Dresden
  • Ernst Laur: Die Hebung des schweizerischen Getreidebaues durch ein Getreidemonopol. Emil Wirz, Aarau 1895 e-rara.ch

1900er

  • Die Berwerthung von Weizen und Roggen auf den Weltmärkten im Erntejahre 1899/1900. Centralstelle der Preussischen Landwirthschaftskammern, Berlin 1900 Internet Archive
  • Heinrich Dietzel: Kornzoll und Socialreform (= Volkswirthschaftliche Zeitfragen. Heft 177/178). Leonhard Simion, Berlin 1901 MDZ München
  • Victor Heller: Der Getreidehandel und seine Technik in Wien (= Wiener Staatswissenschaftliche Studien. Band 3, Heft 2). J. C. B. Mohr, Tübingen / Leipzig 1901 Internet Archive
  • Max Winters: Zur Organisation des südrussischen Getreide-Exporthandels. Inaugural-Dissertation. Duncker u. Humblot, Leipzig 1905 Internet Archive
  • Armin Deutschländer, Wilhelm Kunis: Der Handel mit Getreide seine Einrichtungen und Grundlagen in allen maßgebenden Ländern der Erde. Moritz Schäfer, Leipzig 1906 Internet Archive

1910er

  • Kurt Schliep: Der börsenmässige Zeithandel in Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerei. Inaugural-Dissertation. Greifswald 1912 Internet Archive
  • Walter Pinner: Der Getreideterminhandel in Deutschland vor und seit der Reichsbörsengesetzgebung. Inaugural-Dissertation. Halle 1914 Internet Archive
  • Die Versorgung Berlins mit Mehl und Brot im Erntejahr 1914/15. Magistrat, Berlin 1915 SB Berlin
  • Adolf Spamer: Bairische Denkmale aus der „theueren Zeit“ von 100 Jahren. In: Bayerische Hefte für Volkskunde. 3. Jg. (1916) Heft 3 MDZ München
  • Kleiner: Getreidewirtschaft im Erntejahr 1917/18. Berlin 1918 SB Berlin
  • Otto Wiedfeldt: Die Bewirtschaftung von Korn, Mehl und Brot im Deutschen Reiche, ihre Entstehung und ihre Grundzüge (Beiträge zur Kriegswirtschaft, 50–53), Berlin 1919 siehe Liste

Recht[Bearbeiten]

15. Jh.

18. Jh.

  • Patent, Wegen des Preises, Nach welchem das diesjährige im Lande gewonnene Korn In Preussen, Pommern, der Neu-Marck, Chur-Marck auch Magdeburg, bey den Königl. Proviant-Magazins angekaufet werden soll. Cüstrin 1727, VD18 11786760 SB Berlin
  • Verordnung d. d. Ratzeburg den 20ten Februarii 1741. Was hinführo in Kauffen und Verkauffen und sonsten in gemeinen Handel und Wandel vor Ellen- Gewichte- Korn- Wein- und Bier-Maassen im Hertzogthum Lauenburg zu gebrauchen. o. O. 1741, VD18 11709634 SB Berlin
  • Frucht-Zehnden-Ordnung Für die Landschaft Basel. 1762 e-rara.ch
  • Mandat die Accise von dem Korn-Branntewein bey und nach der neuen Verpachtung derselben vom 15ten April 1765 bis 14ten April 1769 betreffend. Hamburg 1765, VD18 11742771 SB Berlin
  • Friedrich August von Sachsen: Wir befinden für nöthig, so wie zeithero, also auch künftig alljährlich, nach vollbrachter Erndte, Consignationen über den Erndten-Ertrag auch die sonst vorhandenen Vorräthe, und Consumenten-Verzeichniße erfordern zu laßen. Dresden 1791, VD18 10063749 ULB Halle
  • Publikandum, wegen des Verboths der Getreide-Ausfuhre aus der Altmark und Priegnitz, in die benachbarte fremde Länder. Berlin 1795, VD18 10044442 SB Berlin

19. Jh.

  • E. A. Hübner (Hg.): Das Recht zu Mühlen-Anlagen jeder Art und zu Mühlen-Veränderungen nach Preußischen Gesetzen, insbesondere nach dem Edikte vom 28. Oktober 1810 […]. C. Ed. Reisner, Liegnitz 1843 SB Berlin
  • Korn-Ordnung. Beliebt durch Rath- und Bürger-Schluß vom 14. December 1843. Auf Befehl Eines Hochedlen Rathes der freien und Hansestadt Hamburg. 1844 MDZ München
  • Ernst Moritz Schilling: Handbuch des Mühlenrechts. Mit besonderer Beziehung auf die Preußische und Sächsische Gesetzgebung. Weygand’sche Buchhandlung, Leipzig 1829 Google

Brauchtum, Religion[Bearbeiten]

  • Karl Friedrich Michahelles: Rede bey der Einfuhr des ersten, mit Korn-Getraide von den Fluren zu St. Johannis beladenen Wagens. Monath u. Kußler, Nürnberg 1817 MDZ München
  • Wolfgang Menzel: Korn aus: Christliche Symbolik 1. Teil, 1854
  • Wilhelm Mannhardt: Die Korndämonen. Beitrag zur germanischen Sittenkunde. Ferd. Dümmler, Berlin 1868 siehe Autorenseite

Nachrichten von Wunderzeichen[Bearbeiten]

16. Jh.

  • Traurige Geschicht / Welche in der Stadt Brabant am 11. April dieses Jahrs geschehen / wie eine arme Wittwe zu einem reichen Junckern kommen / und ihn um einen Scheffel Korn angesprochen / welches er ihr nicht geben wollen / worauff er versuncken / wie solches alles / und was sich weiter begeben im Gesang zu vernehmen ist. Klingenfeld [= Frankfurt a. M.][ca. 1500] im VD16 unter der Nummer ZV 21415 MDZ München
  • Ein Wunderbarlich warhafft geschehen Wunderwerck / wie inn Kernten / inn dem MDL Jar nach Christus geburt / an dem XXIII. tag Martij Korn von dem Himmel (wie ein Regen) gefallen ist. [Straßburg 1550] NEBIS
  • Newe zeytung vom Kornregen. Ein Warhafftige unnd Wunderseltzame geschicht / so sich zu zwispalen im Löndlein ob der Ens dem Hauß Osterreich zugehörig / deßgleichen zu Ried im Bayerland / und Graffschafft Ortenburg bey Mattigkhofen / von vilen namhafften Personen ist gesehen worden / dises 70. Jars. Am 14. tag Junii […]. o. O. 1570, im VD16 unter der Nummer N 840 MDZ München
  • Gründliche und Warhaffte geschicht / so einem Bawern offentlich sonder verborgen ist geschehen / der mit Korn zu Marckt ist gefahrn / nach einer Stadt Thienen genand / in Brabandt / in diesen 1588 Jar. den letzten Junii. Andere Zeitung. Von einer uberflüssigkeit der Natur / so an einem fremden gewechs von Weitzen Aeher ist g[e]funden worden […]. Antorff 1588, im VD16 unter der Nummer ZV 24725 MDZ München

17. Jh.

  • Johann Praetorius: Sacra filamenta divae virginis oder Naunburgsche plumerant-farbene Faden. daß ist / Unerhörtes Prodigium, Von der Hoch-blauen Seide / So bey Laucha um Naumburg / unlängst auffm Acker häuffig angetroffen worden; Nachdem sie dahin Himmel-ab / wie ein Regen oder Thaw gefallen gewesen. Melchior Oelschlegel, Halle 1665, im VD17 unter der Nummer 14:015362C ULB Halle
  • Curiöse Nachricht Eines Besonderen Geistes Welcher sich in gegenwärtigen 1695. Jahre im Dorffe Ober-Grossen über der Saale bey Rudolstadt gelegen / unter einer Tauben-Gestalt in eines Bauren Hause sehen und hören lassen / und wie er endlich Abschied genommen […] Benebst einen Anhang von einigen wundersamen Korn-Aehren / Welche Anno 1694. und 95sten Jahre erwachsen und gefunden worden. Asnstadt 1695, im VD17 unter der Nummer 3:002268B HAB Wolfenbüttel
  • Bericht Einiger Korn-Aehren / Welchen in diesem 1695sten und vorigem Jahre in Thüringen Hessen / und Vogtland mit Verwunderung gesehen worden […]. Nicolaus Bachmann, Arnstadt 1695, im VD17 unter der Nummer 3:002270X ULB Halle
  • Johann Hänfler: Unvorgreiffliche Gedancken / Wegen der in Stennwitz / einem Dorffe / (das eine Meile von Landsberg lieget) auff dem Scheunfluhr den 20. Jul. 1697 angetroffenen mildiglich Blut-trieffenden Korn-Aehren. Cüstrin [ca. 1697] MDZ München

18. Jh.

  • Wahre Abbildung einer Korn-Aehre Wie solche in diesem 1741. Jahr bey Mergenstetten in Schwaben-Land gewachsen ist. o. O. 1741, VD18 11808411 SB Berlin
  • Untersuchung des Kornregens, von welchem vielfältige Berichte eingeloffen in Mitte und gegen Ende des Brachmonats M DCC XLVI. o. O. 1746, VD18 11930713 SB Berlin, e-rara.ch
  • Sammlung von Meinungen grosser Gelehrten die Wunder-Regen betreffend bey Gelegenheit des in Ulm und anderwärts den 15. Nov. dieses lauffenden Jahrs gefallenen Blut- und Korn-Regens herausgegeben. Gaumische Handlung, [Ulm] 1755, VD18 12087149-003 MDZ München, e-rara.ch
  • Eigentliche Abbildung und Beschreibung der wunderbahren Korn-Aehre / welche in dem zwischen Pirna und Königstein gelegenen Dorffe Struppen bey dem dasigen Kirchvater Schönen befindlich ist. [s. l.] 1757 SLUB Dresden

19. Jh.

  • Porsch: Getreideregen. In: Vereinigte Frauendorfer Blätter. Jg. 1847, Nr. 29, S. 230 MDZ München

Märchen, Sagen, Lieder, Gedichte[Bearbeiten]

17. Jh.

18. Jh.

  • Friedrich BalduinADB: Der grobe Dreschflegel. In: Wohlgeführtes Christenthum. Des vornehmen Poetens Friderici Taubmanni, In einer Gedächtniß-Rede bey dessen Grabe vorgestellet. Samt einigen Theologischen und Politischen Remarquen über etliche Taubmannische Actiones und Schertz-Reden. Johann Wilhelm Meyer, Frankfurt / Leipzig 1705, VD18 10310819 ULB Halle

1800er

1810er

  • A. F. E. Langbein: Das Weizen-Orakel. In: Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1818. J. G. Cotta, Tübingen, S. 261–269 ULB Halle

1830er

1840er

1850er

1870er

  • H. Harbaugh: Die Alt Miehl. In: Harbaugh’s Harfe. Gedichte in Pennsylvanisch-Deutscher Mundart. Herausgegeben von B. Bausman. Philadelphia [1870], S. 45–49 Internet Archive
  • George Hiltl: Das Roggenhaus-Complott. Historischer Roman. Wedekind & Schwieger, Berlin 1873 MDZ München

1880er

1890er

1900er

1910er

1920er

1930er