Wikisource:Skriptorium/Archiv/2013/August

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2013/August#Abschnittsüberschrift]]).

Bürokraten

Guten Tag. Wikisource hat zwei Bürokraten, deren einer seit langem, deren anderer seit Monaten incommunicado zu sein scheint. Ausweislich der Bürokratenseite sollte ein Bürokrat: ... allerdings auch auf lange Sicht regelmäßig mitarbeiten und gut erreichbar sein. Viel Arbeit scheint es nicht zu geben; gleichwohl möchte ich anfragen, ob sich die Administratorenschaft mal Gedanken machen könnte, einen aus ihren Reihen oder auch einen anderen, zum Bürokraten zu befördern, vielleicht am Treffen in Leipzig, gerne früher. Es geht mir nicht um Absetzung des jetzigen Bürokraten, aber um Sicherstellung der wiki-üblichen Funktionalitäten Umbenennung von Konten, Botrechte u.ä. Danke. --217.190.4.153 06:58, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikisource:Benutzernamen_ändern#Anträge stehen 2 Änderungswünsche, einer bereits seit 6 Wochen. Ein dritter Antrag [1] wurde ebenfalls nicht ausgeführt. --79.253.55.98 08:47, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jo, der Gedanke eines weiteren Bürokraten ist nicht neu und sollte endlich mal in die Tat umgesetzt werden. Ich schreib mal eine Mail an Michail. -- Paulis 13:42, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, dass sich Paulis zur Wahl stellt --FrobenChristoph (Diskussion) 00:02, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 23:08, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bezugnehmend auf den Abschnitt Wikisource:Skriptorium#B.C3.BCrokraten stelle ich mich der Wahl und bitte um eure Abstimmung. Danke! -- Paulis 20:32, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die zahlreiche Beteiligung! -- Paulis 23:04, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 23:04, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Texte von Martin Luther aus der "Weimarer Ausgabe"

Hallo!

Da ich hier neu bin, möchte ich lieber zuerst fragen, um einen Sturm der Entrüstung zu vermeiden. Ich möchte gerne von Martin Luther (meist aus der Weimarer Ausgabe) Textpassagen Wikisource hinzufügen. Sie sollen dann als Grundlage für Übersetzungen in andere Wikisource-Projekte dienen. Ich habe schon auf Commons die entsprechenden Seiten aus dem Buch 'Problem Islam' hochgeladen. Sie enthalten Auszüge aus der "Heerpredigt wider den Türken". Wie sollte ich diese Auszüge der Seite Martin Luther hinzufügen? Einfach ein neuer Abschnitt auf der Seite? Wie wird der Verweis auf Commons dort verankert? Es sind nämlich nur mehrere Absätze und nicht zahlreiche Seiten, wenn man alles zusammen nimmt.--Sae1962 (Diskussion) 05:24, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also so wie ich deinen Wunsch verstehe geht es leider nicht. Zunächst müssen mal die Scans wieder runter von Commons wegen der Urheberrechtsverletzung an Carsten Colpes Text zwischen den Lutherpassagen (am besten gleich selbst Schnelllöschantrag stellen). Wir sind auch eher kein Projekt für Zitate oder sonstige aus dem Zusammenhang gerissene Textschnipsel oder gar Refugium für "Stellensucher", die sich nur herauspicken möchten, was gerade zweckdienlich erscheint. Auch können wir nicht irgendwelche Textquellen aus 3. Hand nehmen, wie hier einfach etwas aus einem modernen Sachbuch zusammengestoppelt, siehe WS:TG
Wenn du unbedingt die Heerpredigt hier haben möchtest (und die Gemeinschaft nichts dagegen hat), dann nur vollständig und gleich direkt nach einer geeigneten Ausgabe aus Luthers Zeit transkribiert. Danach kann jeder für sich herauspicken, oder herauslesen was er möchte und nicht nur, was einer alleine gerade wichtig fand. Wir modernisieren den Text natürlich auch nicht. Die ganze Predigt ist zwar "nur" etwas über 40 Seiten lang, aber es ist schon für geübtere Mitarbeiter nicht einfach, Texte, die ein paar Jahrhunderte älter als üblich sind, korrekt zu transkribieren, auch wenn man wie du ansonsten mit allerlei Arten von "Code" vertraut ist. Also ganz oder gar nicht und weil Transkriptionen hier Teamwork sind (Korrektur/Gegenkorrektur), brauchst du auch Mitarbeiter, die Zeit und Lust haben, es mit dir anzugehen und viele sind wir nicht gerade. Wenns nix wird, muss es also nicht am Thema liegen. --188.99.180.186 12:50, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wo findet man Mitarbeiter für so ein Projekt? Wie kann man das angehen? Ich traue mir es zu, den Text aus der Predigt einzugeben. Nur dauert so etwas eine Zeit.--Sae1962 (Diskussion) 19:28, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zur Ergänzung: Hier ist wohl der Erstdruck zu finden http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/luther1529 (Die Google-Ausg. ist von 1530 und hatte sie nur mal schnell für den ersten Eindruck verlinkt) und zum Hintergrund siehe auch http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8440/ bzw. gleich in der PDF S. 60, 3. Spalte ff. (oder suche nach "Heer") Den Text in deutsch und dänisch gibt es bereits hier: http://www.martinluther.dk/tyrk1.html , http://www.martinluther.dk/tyrk2.html , http://www.martinluther.dk/tyrk3.html , http://www.martinluther.dk/tyrk4.html (die Transkription dürfte aber nicht ganz unseren Editionsrichtlinien WS:ER entsprechen und müsste bei uns in jedem Falle wie OCR behandelt und korrekturgelesen werden, also keine fertige Arbeit) und zu den Mitarbeitern: Wenn sich an dieser Stelle keiner meldet, dann trage dich auf der Wikisource Diskussion:Projekte#Projektbörse ein. Gerne gesehen wird es hier bei Neulingen auch, wenn sie sich zwischenzeitlich etwas mit unserer Arbeit vertraut machen und sich vielleicht an den Korrekturen des Monats oder noch besser an der Zweitkorrektur eines vergleichbar alten Textes beteiligen, wobei ich jetzt nicht nachgesehen habe ob wir da noch einen unfertigen haben. Vielleicht genügt dir für deine Zwecke auch schon der oben verlinkte E-Text. Unser System macht halt schon etwas Arbeit, dafür sollen die Texte am Ende auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. --188.99.180.186 21:16, 23. Aug. 2013 (CEST) Sorry, der E-Text gehört zu einer im April 1529 erschienen Schrift, nicht der o. g., die am Ende d. J. nach der Eroberung von Pest erschien. Dort wo ich ich Link fand war eindeutig von der Heerpredigt die Rede, da bin ich in der Eile einem falschen Zusammenhang gefolgt. Vielleicht findet sich der gewünschte Text auch noch irgendwo, wenn es aktuell werden sollte, ich habe jetzt nicht mehr gesucht. --188.99.180.186 01:27, 24. Aug. 2013 (CEST) Nochmal Quatsch, die beiden ersten Links gehören zur Aprilschrift, die anderen beiden zur Heerpredigt. --188.99.180.186 01:35, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zu den Mitarbeitern und möglichen Zweitkorrekturen: Hier und hier gibt es genug vergleichbare Arbeit an solchen Texten. Vor knapp zwei Jahren gab es nochmal einen Anlauf zur Lutherbibel, der aber nicht sehr weit kam. Du könntest leicht Jud und Offb auf fertig bringen. Wenn dir WA.DB vorliegt, kannst du gerne dann mit Mt. weitermachen: Die Druckfehler kennzeichnen und die Randbemerkungen editieren. Bitte vorher GENAU die Diskussionsseite und die Editionsrichtlinien lesen. Wenn dort echt Hilfe erfolgt, bin ich gerne zur Projektarbeit an anderen Luthertexten bereit, auch wenn Drucke diesen Alters nicht meine Spezialität sind. --Batchheizer (Diskussion) 18:31, 6. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 11:26, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Glückwunsch zur neuen Bürokratin

Wenn man sieht, was alles noch unerledigt hier rumgammelt, war es aus meiner Sicht nicht so furchtbar nötig, die Bürokratenwahl blitzschnell zu archivieren und auch obigen Abschnitt für erledigt zu erklären. Alles Gute an die einstimmig(!) gewählte Paulis, die neue Bürokratin --Historiograf (Diskussion) 01:15, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

wusste nicht wohin mit meinen Blümchen, nun denn, Herzlichen Glückwunsch auch von mir
--Lydia (Diskussion) 01:48, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Och menne, ihr kennt mich doch, das große Tamtam ist nicht mein Ding. Trotzdem, danke für Wünsche + Blümchen. -- Paulis 14:48, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habemus Bürokratin!
Ein bisschen Huldigung muss schon sein, ich finde, es wurde Zeit für eine Bürokratin! ;) --A. Wagner (Diskussion) 15:48, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich gratuliere auch. Ein bisschen spät, habe es aber gerade erst mitgekriegt. --Konrad Stein (Diskussion) 22:52, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 19:36, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Liebe Teilnehmer am Ws-Treffen in Leipzig! Lydia schrieb allen am 13. August eine Mail mit der Bitte, seine Anmeldung zu diesem Event nochmals per Mail an den Verein zu bestätigen, Details dazu Wikisource:Treffen_2013#Reisekosten.C3.BCbernahme. Bitte holt das bis 29. August nach, danach gibt es keine reservierten Zimmer mehr. Wer das erledigt hat, ist so nett und setzt ein grünes Häkchen hinter seine Zusage: Wikisource:Treffen_2013#Zusage. Danke! -- Paulis 19:33, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 19:34, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Admin-Kandidatur: Starshollow

Ich habe Benutzer:Starshollow als Administrator vorgeschlagen. Wikisource:Administratoren#Benutzer:Starshollow und bitte um Teilnahme bei der Abstimmung. --Jowinix 22:37, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 19:35, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wiki-Links

Hallo zusammen, ich habe festgestellt, dass bei WS-Texten nur selten Wikilink verwendet werden. Wenn überhaupt, dann wird auf ein paar Personen und Städte innerhalb von WS verwiesen. Meiner Meinung nach würde der vermehrte Gebrauch von Links den Wert der Texte wesentlich erhöhen. Man könnten neben Wiktionary für ungewöhnlich Wörter vor allem Wikipedia genutzt werden, um historische Ereignisse, Orte, Personen, u. s. w. zu verlinken. Das würde es dem Leser erleichtern den Kontext eines Textes zu erfassen. Auch die maschinelle Verarbeitung und Einordnung der Texte würde erleichtert. Ich plädiere deshalb dafür, das Einfügen von sinnvollen Wikilinks in den Editionsrichtlinien zu verankern. Was meint ihr? --Arnd 10:04, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die RE ist gewissermaßen ein Sonderfall, aber doch einige Gedanken im Bereich der RE zum Thema: hier, und hier, und hier. --S8w4 (Diskussion) 13:34, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Arnd, im Moment ist Konsens, keine Wikilinks in Quelltexte zu setzen, schon gar nicht in die Wp (machen die ja auch nicht). Du kannst Artikel gern mit Fußnoten kommentieren, wie steht auch unter WS:K. Bringe dein Anliegen doch mit nach Leipzig, da wird Gelegenheit sein, darüber zu diskutieren. Für den Moment bitte ich um Änderung der Erinnerungen an Leopold v. Ranke, ansonst mach ichs mal demnächst. -- Paulis 21:59, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Paulis, ich habe gerade ein paar Texte mit dieser Art von Links „bereichert“. Ich würde diese gern erstmal so belassen bis nach dem WS-Treffen, um keine doppelte Arbeit zu haben. Alle weiteren Text ab jetzt werde ich nicht weiter verlinken. Falls herausstellen sollte, dass Links nicht gewünscht sind, dann werde ich sie nach dem Treffen entfernen. --Arnd 07:24, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Arnd, so etwas: Seite:Die_Gartenlaube_(1884)_829.jpg ist jawohl nicht dein Ernst? --Starshollow (Diskussion) 07:31, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Starshollow, im Grunde schon, auch wenn das eher ein Exempel ist. Meines Erarchtens sollte man sich nicht von den blau gefärbten Wörtern irritieren lassen. Diese könnte man ja technisch ausblenden, da der Text strukturell nicht geändert wurde. Durch Einblendung dieser Links (die ja im übrigen keine falschen Informationen hinzufügen), würde man einen Mehrwert für Nicht-Fachleser und auch Leser in der Zukunft (in fünfzig oder mehr Jahren) schaffen, denen viele Begriffe nicht so direkt geläufig sind. --Arnd 07:47, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus Wikisource:Kommentieren, erster Absatz: Vom Setzen von Links zu anderen Seiten in Wikisource oder Interwikilinks zur Wikipedia im Quellentext selbst ist in der Regel Abstand zu nehmen. Das halte ich für eine gute Regel. --9xl (Diskussion) 08:42, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. Und was „die ja im übrigen keine falschen Informationen hinzufügen“ angeht, so halte ich solches für falsche Information: braune [[w:Orchideen|Orchideen]]-[[w:Wurzel|Wurzel]], die man Glückshand nennt ... [[w:Nachtigall|Nachtigallenchor]] .. Alpen[[w:Rosen|rosen]]; Loh-Concerte hastu vergessen. Wer bei: Linde, Grab, Lehrer, Freunde etc. bei WP nachsehen muß, kann vermutlich gar nicht lesen. --Jowinix 16:27, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ein glasklares Jein von meiner Seite. Beim Bearbeiten der Gartenlaube tauche ich in eine 150-Jahre abgelaufene Welt, wo mir und den von mir miteingetauchten Lesern meiner Bearbeitung Kontextwissen fehlt, Wissen das die zeitgenössische Leserschaft mindestens teilweise hatte. Dabei meine ich Dichter und Denker, deren Werk vielleicht nicht ohne Grund heute in der zweiten Reihe steht, geographische Begriffe, die heute untergegangene Exonyme sind, Begriffe, die nicht mehr geläufig sind oder einen Bedeutungswandel durchgemacht haben (w:Sonnenkind habe ich mal gesucht, weil ich die Verwendung im alten Kontext nicht verstanden habe, bei Putzsucht (zur Gartenlaubenzeit, das Bestreben sich zu schmücken) hat auch Wikipedia nur beschränkt geholfen). Wir schreibbearbeiten nicht für die Zukunft, aber wenn ich heute schon nachschlagen muss, möchte ich die eitle Frucht meiner Recherche teilen.... Das oben angeführte Beispiel ist abschreckend, Heimath, Capelle geschenkt. Linné kannte ich noch, der einzige Link, den ich gesetzt hätte, w:Jussieu zeigt auf eine BKL. Also mein Fazit: So sicher nicht, aber "in der Regel Abstand nehmen" möchte ich eigentlich auch nicht. --217.190.4.28 20:05, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Ablehnung der Kommentierung, es geht nur ums Verlinken direkt im Quelltext. "Jussieu" als erklärende Fußnote hättest du doch sicher auch verstanden, oder? Was leicht zu googlen ist, muss doch nicht erklärt werden. -- Paulis 21:01, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme der Jowinix, IP und Paulis zu, für die Anreicherung von Informationen sollte es neben den Metadaten noch eine weitere Möglichkeit geben, gerade das macht den Hypertext ja interessant, aber es ist m. E. auch über die Fussnoten möglich, so wie es bis jetzt auch gehandhabt wird (Ausnahme sollten m.E. nur Verlinkung auf andere in der WS vorhandene literarische Werke oder Autoren sein, immerhin ist das ja das Haupthema hier). Literarische Werke zu (Kinder-) Lexikonartikel (Tinte, Linde, Grab etc.) zu machen kann nicht sein. (BTW: Man stelle sich einmal vor, wir würden WS-Links in einem WP Text einfügen..) --Starshollow (Diskussion) 07:47, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
für diese WS-Anmerkungen hatte ich vor Jahren mal Prügel einstecken müssen und verzichte seither darauf. Merke: sie sind der Optik nicht besonders zuträglich, besonders wenn (zu) häufig eingesetzt, und werden von manchen Benutzern als Besserwisserei gewertet. Dabei ist aber unbestritten, dass sie einen sehr sinnvollen Nutzen haben können, denn auch google liefert in vielen Fällen keine schlüssigen und vor Allem schnelle Antworten auf ausgefallene oder mehrfach deutbare Ausdrücke. Gab es da nicht mal Anno, das die Erläuterung durch Anklicken des fraglichen Wortes einblendete? Problem war aber, dass beim Ausdrucken des Textes dann besagtes Wort überhaupt nicht mehr erschien. Daher wurde von der Benutzung abgeraten. Wäre ja schön, wenn diese Funktion in veränderter Form fröhliche Urständ feierte.--Pfaerrich (Diskussion) 09:45, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Einfügen von Wikilinks in eine Quelle ist keine bloße Kommentierung, sondern eine Verfälschung des Texts. Was hinter dem Link auf WP steht, kann sich zudem jederzeit ändern. Deshalb bitte wieder entfernen. Eine Kommentierung von Texten wäre sicherlich interessant. Fraglich ist aber, ob damit die Qualität solcher Anmerkungsapparate auch erreicht werden kann. Das setzt vertiefte Kenntnisse voraus. Deshalb würde ich auch davon abraten, schlechte oder unbrauchbare Anmerkungen können Wikisource nur schaden.--Aschmidt (Diskussion) 18:31, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zu den Gegenargumenten: Dass irgendwo steht, dass Wikilinks nicht erwünscht sind, lasse ich nicht gelten, da man immer vorhandene Leitlinien überdenken muss. Dass es schlecht verlinkte Wörter in meinen Texten gibt, gebe ich gern zu. Deswegen möchte ich ja, dass es Richtlinien gibt, die mehr sind als: Wir wollen gar keine Wikilinks (WLs).
Lassen wir wie bisher keine WLs zu, dann bezieht sich eine Korrektur quasi nur auf die symbolische Ebene des Originals, d.h. es geht also „nur“ darum, die Originale hinsichtlich der vorhandenen Zeichen (Buchstaben) digital zu erfassen. Für Wissenschaftler u.a. liefert dies zwar einen gewissen Mehrwert, da er nach bestimmten Wörtern suchen kann, aber er wird sich zur weiteren Auswertung eigene Datenbanken mit zusätzlichen Metainformationen anlegen, um Texte z.B. nach Ort, Zeit oder Thema zu klassifizieren. Warum nutzen wir also nicht die ohne schon geringe Manpower von WSlern, um diese Klassifikation beim Korrekturlesen mitzuerledigen. Diese Metainfos zerstören den Text nicht, und sie können auch dynamisch geändert werden, d.h. sollten sich WP-Artikel ändern kann man auch die Verlinkung anpassen.
Meiner Meinung nach, würden WLs (zusammen mit dem passenden Abfrage-Interace) WS insgesamt interessanter und vor allem relevanter machen. --Arnd 23:14, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wer die Gartenlaube mit der Wikipedia verlinkt, gefährdet die wissenschaftliche Qualität von Wikisource. Wenn Quellen miteinander verlinkt werden können, dann höchstens in Form von Bezugnahmen von Texten auf Wikisource untereinander, also z.B. Verweise in einem Text auf Seiten, die sich editionsbedingt auf einer anderen Seite auf Wikisource befinden. Es geht nicht darum, Texte künstlich mit Wikilinks „interessant“ zu machen, sondern Wiksource dokumentiert historische Quellen. Es ist ein Volltextarchiv, und Wikisource hat hier übrigens auch sehr viel an Ansehen zu verlieren, das scheinst Du nicht in Betracht zu ziehen. Deshalb würde ich Dich bitten, Deine Bearbeitung wieder selbst zurückzusetzen.--Aschmidt (Diskussion) 01:06, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kapiere es immer noch nicht. Der Volltext ist noch wie vor vorhanden. Wikilinks sind einfache Metadaten, die statt einer Seite oder einem Artikel Wörtern zugeordnet sind. Diese Metadaten können, müssen aber nicht beachtet werden. Wenn ich das richtig sehe, dann ist aber das Hauptproblem, dass man Wikipedia (und anderen externen Projekten) nicht vertraut. WS soll also ein in sich geschlossenes System sein und jedes Hinzufügen von Metadaten soll außerhalb von WS in anderen Projekten geschehen. Ich verstehe diesen Ansatz nicht, aber wenn es tatsächlich der beste Weg ist, dann sei es so. --Arnd 09:26, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Verlinkungen setzen ist viel zu aufwendig, dafür gibt es doch Browser-Plugins (z.B. Wikipedia-Lookup für Firefox und Chrome).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:37, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wer sein Wissen mit anderen teilen will, dem steht es ja frei, die jeweilige(n) Diskussionseite(n) zu benutzen. Ich verwende im Wurzbach sehr selten Wikipedialinks (nur in WS-Anmerkungen), eigentlich vor allem, wenn es Namensunterschiede gibt. Sehr sehr oft verwende ich die Diskussionsseiten der einzelnen Artikel, besonders bei Malern (Commons) oder wenn es fremdsprachige WPs-Lemmata gibt. In der Gartenlaube hatte ich vor allem (Autoren-) Namen, Zitate bzw. Orte (Wikisource!) verlinkt. Da gabs dafür allerdings auch Schelte. Zabia (Diskussion) 13:31, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine sehr müßige Diskussion, vor allem auch per Text. Wahrscheinlich ist es am besten, das Thema noch einmal auf der WS-Konferenz zu diskutieren. --Arnd 14:29, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn überhaupt garnicht nirgends verlinkt werden darf, wie auf Autoren- oder Ortsseiten in WS, was ist dann der Mehrwert der Arbeit hier gegenüber dem Scan in irgendeinem anderen Format? --PigeonIP (Diskussion) 14:59, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Projekt muß sich entscheiden, ob es weiterhin mit den hohen wissenschaftlichen Standards arbeitet oder aus Wikisource ein – mit Verlaub – ebenso verramschter Datenbestand werden soll, wie Wikipedia es von Anfang an war. Hier wird bisher sehr sorgfältig gearbeitet. Es ist Arbeit mit Texten und hart am Quelltext, der dazu dient, bedeutsame Quellen für Wikimedia-Projekte und andere Zwecke in einer Form verfügbar zu machen, die auch sauber lesbar ist. Das kann kein Scan leisten, gerade wenn es um Vorlagen geht, die im Fraktursatz vorliegen. Alles weitere ist in der Diskussion schon erörtert worden. – Könntet Ihr Eure Interwikilinks nun bitte wieder zurücksetzen? – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 15:31, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nu mal gemach! Wir stecken in einem Dilemma. Wenn Wikisource ausschließlich für die Wissenschaftler eingestellt wird, sind Erläuterungen und Links auf WS-fremde Seiten in der Tat tabu, denn dieser Nutzerkreis braucht sie nicht, er weiß eh schon Alles. Crux ist, dass er sich vermutlich auf den Scan konzentrieren wird, weil er unserer Transkription eh nicht trauen kann <so ähnlich hier schon mal gesagt>. Sie hat für ihn dann lediglich die Funktion, bestimmte Stellen schneller ansteuern zu können als wenn nur fehlerhafte google-OCR oder überhaupt nur der Scan vorhanden ist. Ich bezweifle aber, ob z.B. die Gartenlaube-Artikel in ihrer überwältigenden Masse für den Wissenschaftler von irgendwelchem Interesse sind. Also machen wir dann die Arbeit größtenteils für die Katz.
Neben den Millionen Wissenschaftlern gibt es vielleicht auch noch einige wenige Nichtwissenschaftler, die sich für so banale Artikel, wie in der Gartenlaube eingestellt, interessieren könnten. Ihnen könnte in der Tat beim Wort Tischbein etwas Anderes in den Sinn kommen als der vielgerühmte Maler von zwei linken Beinen. Da selbiger m.W. nicht in Wikisource vorkommt, darf auch strenggenommen kein Link auf ihn gesetzt werden, allenfalls eine WS-Anmerkung, die seinen vollen Namen und Geburt- und Todesjahr beinhaltet, denn alles Weitere wäre eine Verfälschung der reinen Lehre und könnte den geneigten Leser auf eine falsche Fährte setzen.
Jede weitere Diskussion ist, wie mir in anderem Zusammenhang bedeutet wurde, dem Projekt schädlich. Dies cum grano salis. --Pfaerrich (Diskussion) 16:02, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Links, besonders in der Menge wie im obigen Beispiel, sind in Quelltexten eher störend als von Nutzen, mein Vorschlag speziell für die Gartenlaube wäre, nur dort zu verlinken, wo explizit aus dem Text selbst heraus auf andere Stellen – in der Gartenlaube – verwiesen wird. Nach Wikipedia im Text gar nicht, höchstens der eine Link in der Box.--Leppus (Diskussion) 18:58, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zum Nutzen der Gartenlaube kann ich dich beruhigen, Pfaerrich. Wie du sagtest, sind die Artikel für Nichtwissenschaftler interessant, aber eben auch für Historiker. An die Artikel können bespielsweise Fragestellungen der Neue Kulturgeschichte der Politik, der Sozialgeschichte, rezeptionsgeschichtliche Fragestellungen (Wie wird der Deutsch-Französische Krieg gerechtfertigt? Was wird berichtet, was nicht? Etc.), Begriffsgeschichte (Wie wird "Heimat" in der Gartenlaube genutzt? Welche Bedeutungsnuancen und -verschiebungen lassen sich feststellen?), und so fort herangetragen werden. Auch für Germanisten und viele andere Zweige ist das eine spannende Quelle, gerade in ihrer Alltäglichkeit. Und nebenbei bemerkt, werden leicht zugängliche und gut erschlossene Quellen tendenziell häufiger genutzt. Und wir bieten als einzige Seite eine Volltextversion der Gartenlaube an. Die Arbeit daran ist also wertvoll, und zwar für alle Lesergruppen.

Zu den Links: Da müssen wir uns fragen, welches Publikum wir ansprechen. Wie bereits gesagt, sind es nicht nur Wissenschaftler, sondern auch interssierte Laien. Wenn wir vom Abitur als durchschnittlicher Vorbildung ausgehen, kann und sollte alles erläutert werden, was darüber hinausgeht. Also kann man in einer Anmerkung per Fußnote den Maler Tischbein einführen und auf die Wikipedia verweisen, oder das ungebräuchliche Wort Putzsucht erklären. Warum ziehe ich Anmerkungen direkten Links vor? Die Erläuterung per Anmerkung ist meiner Meinung nach übersichtlicher als die direkte Verlinkung im Text. Die Quelle und unsere Erläuterung sind im Schriftbild klar getrennt. Gleichzeitig bleibt die Anmerkung auch nach dem Ausdrucken bestehen, ein Link wäre verloren. Allerdings sollten Anmerkungen, egal in welcher Form, nicht so übertrieben wie im Beispiel oben gesetzt werden, das wirkt unprofessionell. --Koffeeinist (Diskussion) 22:35, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, das sowohl zusätzliche Links als auch eigene Anmerkungen den Lesefluss beeinträchtigen. Wenn der Originaltext dann noch selbst Anmerkungen besitzt (wie z.B. hier), wird es schwer beides auseinanderzuhalten. Es kann nicht die Aufgabe von Wikisource-Mitarbeitern sein, komplizierte Fachtexte laienverständlich zu machen, sondern die Originaltexte sollten (wie bei Reprints) so originalgetreu wie möglich wiedergegeben werden. Das heißt, man sollte umgekehrt davon ausgehen, dass ein Fachtext im bestmöglichen Fall von jemandem gelesen wird, der das entsprechende Hintergrundwissen hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:42, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was mir bei den Kritiken auffällt ist, dass immer von einem entweder (wir bilden den Text 1:1 ab) oder (wir generieren einen vorinterpretierten, subjektiven Text) ausgegangen wird. Mit meiner Kritik möchte ich keinen Deut an der originalgetreuen Übertragung rütteln, da ich sie wichtig und richtig finde. Stattdessen suche ich nach einer Lösung, die beides enhalten kann: den originalgetreuen Text (obligatorisch) und die Möglichkeit den Originaltext mit Metainformationen anzureichern (fakultativ), um bestimmten Personenkreisen oder Programmen die Textinterpretation zu erleichtern. Jeder Leser kann dann selber entscheiden, ob er den Originaltext nutzt oder einen um Metadaten resp. Links angereicherten Text verwendet (welche möglichweise auch falsche Links enthält). Der Vorteil von Wikilinks gegenüber Anmerkungen oder Kommentaren auf der Diskussionsseiten ist, dass man diese Doppelaufgabe in einem Wiki-Quelltext erledigen kann - quasi als zusätzliches Layer. Mittels einer technischen Lösung könnte man einfach die Links ausblenden und man hätte den Originaltext. Solange auf den velinkten Text explizit hingewiesne wird, besteht auch kein Grund, Angst vor einer „Verramschung“ von WS zu haben. Noch ein Gedanke: Wenn diese Wikilinks in WS nicht erwünscht sind; in welchem Wiki-Projekt könnten diese hinterlegt werden? Denn es besteht meiner Meinung nach kein Zweifel, dass diese Links potentiell wichtiges Wissen abbilden. --Arnd 23:38, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Bei den hier angesprochenen Fragen handelt es sich um die typischen Probleme, die bei der Ausgabe textkritischer Ausgaben auftreten. Ich dachte, die wären hier längst geklärt, deshalb überrascht mich der Umfang der Diskussion nun doch etwas. Man kann aber jedenfalls auf die diesbezüglichen Diskussionen an anderem Ort und auf die bekannten Lösungen zurückgreifen.--Aschmidt (Diskussion) 23:55, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich spät dran bin noch mein Senf:

  • Mich ärgern fehlende Erklärungen weniger als unsystematische Erklärungen. Wir haben viele Kommentar-Ruinen, die angefangen wurden, aber nie fertiggestellt. Wer meint, er müsse unbedingt Sachverhalte erklären, die man leicht in der Wikipedia findet, sollte erst einmal diese Ruinen fertigstellen!
  • Generell neigen Kommentatoren hier zu laienhafter Geschwätzigkeit und die Qualität ihrer Anmerkungen erreicht lange nicht das Niveau einer wissenschaftlichen Edition. Von daher ist Zurückhaltung beim Kommentieren sehr geboten, zumal wir bei Kommentaren keinerlei etablierte Qualitätssicherung haben.
  • Konsens ist: Keine Wikilinks im Text. Davon wurde in begründeten Ausnahmefällen abgewichen. Daher sind solche Gartenlaube-Exzesse rückgängig zu machen.
Ich finde es prima, dass hier eine Diskussion entstanden ist und diese nicht gleich par ordre de mufti abgewürgt wird, obwohl dazu Ansätze erkennbar sind. Ziemliches Einvernehmen besteht, dass die als Exempel eingestellte Seite nicht mit unseren Vorstellungen von WS conform geht und schleunigst zu entlinken ist. Relativ einhellige Meinung ist auch, dass Erläuterungen nur in mäßigem Umfang, und dann knapp gehalten, beizusteuern sind. Wir gehen von einem gehobenen Leserkreis/Benutzerkreis aus, der die elementaren Begriffe kennt und notfalls eben sich in Wikipedia und google die doch noch fehlenden Informationen selbst holt. So weit, so gut. Crux ist, dass es so viele unterschiedliche Konstellationen gibt, die nicht alle nach dem gleichen Raster abgehandelt werden können. So würde ich es auch als bedarfter Nutzer gelegentlich begrüßen, würde mir bei einem Wort/Zitat in fremder Sprache, z. B. Hebräisch, eine Übersetzung mitgeliefert. Schließlich kann ich schlechterdings in google darauf eine Antwort finden. WS-Anmerkungen dazu halte ich für wenig empfehlenswert. Also könnte es auf die Diskussionsseite (Beitrag von Zabia) ausgelagert werden. Auch dem stehe ich skeptisch gegenüber. Zur Zeit behelfe ich mich gelegentlich damit, im Quelltext mit <!--(Erläuterung)--> nachzuhelfen. Der Nutzer kriegt davon aber überhaupt nichts mit, lediglich der Zweitkorrektor.
statt nur auf die reine Lehre zu pochen und alles zu verbieten, was einem nicht so gewandten Leser sinnvolle Erläuterungen bieten könnte, schwebt es mir vor, eine Vorlage zu finden/zu entwickeln/ entwickeln zu lassen, die vergleichbar der Vorlage:ANNO Informationen einblenden kann, ohne den eigentlichen Text zu beeinflussen, außer dass die entsprechende Stelle gebläut wäre. Aus meiner Sicht wäre dann Vielen geholfen, und auch die Puristen könnten wohl damit leben. Aber vielleicht bin ich schon wieder ein Häretiker. --Pfaerrich (Diskussion) 08:16, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Genau darauf wollte ich hinaus. (1) Man hat den Originaltext wie bisher, (2) man hat optional ein Overlay über diesen Text, der aus Wikilinks in begrenzter Zahl besteht (3) es gibt eine technische Möglichkeit dieses Overlay anzuzeigen, sodass es eine bewußte Entscheidung des Lesers ist dieses Overlay zu nutzen. --Arnd 08:40, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wikisource ist ein Projekt zum Erstellen von Werkausgaben. FrobenChristoph hatte ja ebenfalls das Problem der Qualität angesprochen. Darf ich bitte einmal fragen, inwieweit Ihr Euch dazu berufen fühlt, solche Kommentare zu schreiben? Das ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit, die unbedingt eine entsprechende fachliche Qualifikation voraussetzt, die weit über das Übertragen eines Digitalisats in Wikitext hinausgeht – was für sich genommen schon ebenfalls ziemlich anspruchsvoll ist. Wer das macht, muß wissenschaftlich über den jeweiligen Text gearbeitet haben, sonst kann dabei nichts Sinnvolles herauskommen. Wer die Korrektur der Anmerkungen übernimmt, muß genauso gut qualifiziert sein. „Gesunder Menschenverstand“ reicht da nicht aus. Wir sind nicht mehr im Jahr 2001, als die erste Fassung der w:Nordsee angelegt wurde.--Aschmidt (Diskussion) 11:37, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Arnd, ich hoffe, du siehst dich am Ende nicht auch geprügelt. Es wäre schade, denn dein Wissen und deine Schaffenskraft wird hier dringend gebraucht, und dafür möchte ich zu zuallererst einmal Danken. Allerdings denke ich auch, daß andere Formen, dich damit hier einzubringen am Ende doch nützlicher sein könnten. Beziehe also meine Ausführungen dazu nicht auf dich persönlich, denn wie Pfaerrich bereits angedeutet hat, hattest du nur unvermittelt in ein altes Wespennest gestochen, welches auch unter langjährigen Mitarbeitern immer noch Kontroversen auslösen kann, trotz langem Burgfrieden. Deine Variante der Textbearbeitung ist nur eine der vielen Möglichkeiten, die immer wieder mal vorgeschlagen werden.
Zunächst mal bietet keine größere Textsammlung im Netz einen solchen Linkservice (oder einen entsprechenden Anmerkungsapparat), ausgenommen einige eng begrenzte wissenschaftliche Projekte wie z. B. Wörterbücher, die in sich durch Hypertext erschlossen werden. Die Hauptgründe dürften einfach der Zeitaufwand und Mangel an geeigneten Mitarbeitern sein, was natürlich auf Kosten der Textmenge gehen würde, die man bearbeiten kann.
Wie bereits oben angesprochen, lassen sich heutige Browser zumeist so einstellen oder erweitern, dass ein mit der Maus markiertes Wort fast genauso schnell bei Wikipedia oder anderswo (Wiki-Metasuche oder Google etc.) gefunden wird wie mit Direktlinks. Wir und so wie es ausschaut niemand anders im Netz kann mittels der bereitgestellten Textquellen auch gleich die ganze Welt der vergangenen Jahrhunderte mit ihrer Sprache, Kultur und Geschichte erklären. Wo anfangen und wo aufhören, welchen Grad an Vorwissen sollen wir beim Leser voraussetzen? Wofür ist dieser noch dankbar und ab wann fühlt er sich genervt oder gar für doof gehalten? Welchen Grad an Vorwissen und vor allem Durchhaltevermögen müssen wir beim Bearbeiter voraussetzen? Dem einen ist dies wichtig, dem anderen jenes, einiges wird schlicht falsch sein. Wenn wir uns nicht blamieren wollen, müsste eigentlich jeder so bearbeitete Text am Ende durch so etwas wie eine Redaktionskonferenz oder Schlussredaktion, was vielleicht real am Tisch noch machbar wäre, nicht aber schriftlich wie hier, ganz abgesehen davon, dass die wenigen Leute hier gerade genug mit eigenen Projekten und Gegenkorrekturen beschäftigt sind, sodass es oft schon nicht mehr für Metasachen und allgemeiner Wikipflege reicht.
Wo wir so etwas anfangen wollen (z. B. bei einem Riesenprojekt wie der Gartenlaube usw.), muss es dann auch konsequent durchgezogen werden können, wenn es kein peinliches Stückwerk (Bearbeitungruine) bleiben soll und bei der enormen Vielfalt an Namen, Begriffen, Wortvarianten usw. welche am Ende in jeden einzelnen Text erneut zu verlinken/anzumerken wären und dieser Aufwand, mit dem Text selbst quasi auch gleich einen Nürnberger Trichter mitzuliefern, über Einzelfälle hinaus einfach nicht zu leisten (war es auf Papier noch nie und wird es auch elektronisch so lange nicht sein, wie Menschen dahinter manuell daran arbeiten müssen) Innerhalb einer Enzyklpädie wie Wikipedia in Grenzen machbar, aber nicht in einem kleinen Projekt, das prinzipiell dem gesamten Schrifterbe offen stehen soll, von dem wir aber faktisch nur einen winzigen Teil bearbeiten können, also noch Arbeit für Jahrhunderte hätten um wenigstens die wichtigsten oder interessantesten Teile davon einfach "nur" sorgfältig korrigiert anzubieten. Ich denke, wir sollte es bei letzterem belassen und weitergehendes den Nachnutzern überlassen, die natürlich die Texte frei kopieren und ganz nach ihren Bedürfnissen weiterbearbeiten können. Man kann auch mal, wenn es richtig drängt, auf der Diskussionsseite einige Notizen zur späteren Verwendung festhalten.
Also sollten wir den Empfehlungen folgen, solche Apparate gerade für die allgemeine Literatur auf ein Minimum reduziert halten. Ich habe prinzipiell nichts dagegen, überschaubare Einzelprojekte über die bloße Bereitstellung des Textes hinaus stärker zu bearbeiten, wie es z. B. bei der internen Personen- und Literaturverlinkung der ADB der Fall ist, aber im Hinterkopf muss immer Frage bleiben, ob wir dies auch zu Ende bringen können und da bin ich mir bei der ADB, wo ich dies eigentlich sehr befürworte, schon nicht mehr so sicher, denn mit Abschluss der Erstkorrektur tut sich in Sachen Verlinkung nicht mehr viel, schon gar nicht bei der Literatur, obwohl dies eines der dankbarsten Felder wäre, wie geschaffen für WS und Handwerkszeug für alle Wikis und den ganzen Rest da draußen.
Wohin aber mit dem ganzen, über die Jahre erworbenen Wissen, sollte das alles verloren sein? Nein! Ohne Frage ist es oft verdammt schwer sich in der o. g. Form damit zurückzuhalten, geht mir genauso. Dieses Wissen bleibt aber sehr wichtig, erstens bei der täglichen Arbeit, sei es zur schnelleren Korrektur oder gar der Erstkorrektur schlechter OCR, die eben viel flüssiger von Hand geht, wenn man sich in der fraglichen Zeit auch etwas auskennt, zweitens kann man dies auch in anderen Projekten wie der Wikipedia, Wiktionary etc. einbringen. Nicht zuletzt ist es auch sehr wichtig für unsere Themenseiten und auch die scheinbar einfacheren Autorenseiten erfordern bereits oft viel Hintergrundwissen, wenn sie einigermaßen vollständig sein sollen und nicht nur eine Handvoll der erstbesten Googlelinks enthalten sollen, wie es leider häufig auf WP der Fall ist. Einfach nur aus Bibliothekskatalogen zusammenstellen genügt hier oft nicht bei mangelhaften Metadaten, Falschzuschreibungen oder überhaupt keine Verfasserangaben bei Anonyma, keine oder lückenhafte Erfassung unselbstständige erschienener Werke)
Nochmal @Arnd: Nach deiner Todo-Liste interessiert dich z. B. auch die Landeskunde Thüringen, ein reichlich unbestelltes Feld auf WS. Wenn du dein Wissen neben der Korrektur diesbezüglicher Texte in den Ausbau dieser Seite, bzw. weiteren Ortsseiten, Zeitungs- u. Zeitschriftenlisten stecken würdest, wird dein Forscherdrang wohl ausreichend gestillt (so zumindest geht es mir), denn da steckt wie gesagt weit mehr drin als stupides Auflisten von Lit. und am Ende bist du vielleicht sogar froh, dass du dir keine Klötze wir z. B. Anmerkungsapparate an Bein gebunden hast, von den damit verbundenen Diskussionen ganz zu schweigen. Meine Unterstützung bei der Landeskunde wäre dir sicher. Quetsch: Nachtrag, weil ich es gerade in den letzten Änderungen sah (hoffe er verzeiht mir): Ein leuchtendes Beispiel, wie man Landeskunde (auch) mit der Bearbeitung von Gartenlaubenartikel verbinden kann ist z. B. für Westfalen Benutzer:Ath/Start, darin verlinkt greife ich mal Hermannsdenkmal heraus. Ich geb zu, so etwas würde ich auch bei Thüringen lieber sehen als irgendwelche zeitraubende Anmerkungsschlachtfelder --Rumpelsteig (Diskussion) 15:02, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte zum Schluß vorsichtshalber noch alle beteiligte Bitten, dieses kontroverse Thema mit Mässigung zu diskutieren oder lieber gleich bis zum oder nach dem Treffen zu vertagen um letzteres nicht allzu sehr zu belasten. --Rumpelsteig (Diskussion) 14:20, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Rumpelsteig: dass sich auch Wissenschaftler wie Kesselflicker streiten können, dürfte nicht unbekannt sein. Auf der Religionsebene haben die unterschiedlichen Auslegungen zu ein und demselben Wort jahrhundertelange Streitigkeiten und Kriege heraufbeschworen. Selbst Kapazitäten auf einem bestimmten Gebiet können auf einem ihnen weniger geläufigen absoluten Nonsens verzapfen. Sokrates ist letztlich von Leuten zum Tod verurteilt worden, weil er sie wegen ihrer Inkompetenz auf fachfremdem Gebiet lächerlich gemacht hat. Wir arbeiten hier quer durch den Gemüsegarten und werden mit vielen Dingen konfrontiert, die nicht in unserem Fachgebiet angesiedelt sind, besonders wenn man wie ich in der Gartenlaube einen ganzen Jahrgang von vorn bis hinten durchackert und von rot auf gelb wandelt. Vieles davon ist allerdings so seicht, so schwülstig, dass sich jeder Wissenschaftler angewidert abwendet, bestenfalls einen verächtlichen Blick darauf wirft. Aber auch in diesen Texten können Worte oder Personen oder Ortsnamen vorkommen, wo der Korrektor stutzt, nach längerer Suche entschlüsselt, was es damit auf sich hat. Beispiele: überholte wissenschaftliche Pflanzennamen, verschwundene Flurbezeichnungen im heutigen Polen oder im Elsass, nationale Schreibweisen von Personennamen, längst ruhmverglühte Feldherrn/Politiker oder gerade letztens gefunden ein schlichter holländischer Kraftausdruck wie „Blexem“. Immerhin musste ich bei letzterem Ausdruck fünf Minuten gugeln, ehe ich sicher war, die richtige Übersetzung „Blitz“ gefunden zu haben. Diese Dinge kurz zu erläutern bedarf es keiner wissenschaftlichen Ausbildung, die wünschenswerte Darstellung kann in einer Beispielseite vorgegeben werden. So viel zu Deiner Forderung, dass Erläuterungen den Wissenschaftlern vorbehalten sein sollten. --Pfaerrich (Diskussion) 16:10, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich finde diese Diskussion recht ertragreich und möchte noch die Beobachtung beisteuern, dass Kommentatoren hier leider mit den am niedrigsten hängenden Früchten beginnen statt sich auf das zu beschränken, was wirklich schwierig herauszufinden ist. Ich selbst habe zur Zurückhaltung beim Kommentieren gemahnt, denke aber, dass auch Nicht-Wissenschaftler - bei entsprechender Anleitung (aber daran haperts) - gute Leistungen im Bereich Kommentierung erbringen könnten. Wenn wir eine Kommentar-Werkstatt hätten, wo Qualitätssicherung betrieben wird und lebendig diskutiert, kämen wir gemeinsam voran. --FrobenChristoph (Diskussion) 16:46, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

suum cuique.

{{Erledigt|--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] (Diskussion) 09:23, 8. Aug. 2013 (CEST)}}[Beantworten]

Erledigt deaktiviert. Nach 2 Tagen schon archivieren ist zu früh und unüblich, jetzt hat wohl wg. dieses Stempels unten jemand ein neuen Abschnitt dazu aufgemacht. --88.65.120.225 18:40, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich halte auch die "Lust, blau zu machen" für weder in der WP noch in Wikisource allein selig machend. Nicht jedes Fremdwort und jeder einzelne alte Ausdruck müssen unbedingt verlinkt oder auch kommentiert werden. Allerdings möchte ich ASchmidt doch widersprechen, dass man für Kommentierung sich unbedingt wissenschaftlich mit dem jeweiligen Text beschäftigt haben muss. Ich weiß, dass eigene Kommentierungen wie mein Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung nicht perfekt sind, aber sie ist z. B. immer noch - mal ganz unbescheiden gesagt - deutlich besser als die einzige gedruckte wissenschaftliche Edition von Texten dieses Autors im Rahmen einer Promotion. Und für Leser durchaus hilfreich, hoffe ich. Ganz peinlich kann die Edition wohl nicht sein, denn sie wurde immerhin in den GW aufgenommen. Ich wäre übrigens sehr für _mehrere_ Darstellungsmöglichkeiten anhand einer möglichst originalgetreuen Transkription. Viele unserer E-Texte sind wegen sklavischer Befolgung absurder papiersparender Layouts so gut wie unlesbar (z. B. ADB-Literaturangaben, Zedler, viele Flugschriften). Mal ein Beispiel für eine Lesefassung, die ich mal vor Jahren versucht habe: Diskussion:Zedler:Isny. Auch eine behutsame Anpassung an moderne Umlaute, Lautstände, Satzzeichen, Wortformen wäre in vielen Fällen wünschenswert. Wohlgemerkt: zusätzlich! Die Software sollte da vielleicht mehrere Versionen in Registerkarten etc. zulassen (deutlich als Nicht-Original-Version gekennzeichnet), was mir lieber wäre als immer neue Seiten anzulegen. Aber auch ohne Softwareänderung lässt sich sagen: wir haben für alle Texte eine Diskussionsseite. Fragen und Anmerkungen (wenn auch eher nicht rein inhaltliche Betrachtungen zum Thema) sind dort gut aufgehoben, die wird der stutzige Leser sicher auch entsprechend finden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:18, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:06, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

KHM: Wikisource entstellt das Original?

http://www.literaturvermittlung.de/public/mails/rezbriefe.php?rid=17620#2508 --84.62.77.70 16:37, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Tja, doch mehrfach bemerkenswert:

  • „Im Falle der Konstitution der Texte, bei der aus gutem Grunde von einer Modernisierung der Orthografie und Interpunktion Abstand genommen wird, darf angenommen werden, dass die Textwiedergabe auf den unter der Adresse de.wikisource.org/wiki/Kinder-_und_Hausmärchen verfügbaren Digitalisisaten und ihrer durch zwei Korrekturgänge validierten OCR-Erkennung folgt, doch scheint, wie unter anderem die exakten Angaben des Herausgebers über die Differenz der Fassungen A und B der 5. Auflage bezeugen, die Konstituierung der Texte immerhin durch eine Autopsie der Originale gesichert worden zu sein.“! [http://www.literaturvermittlung.de/public/rezension.php?rez_id=17620 Fundstelle (Armin Erlinghagen=Rezensent)
  • „- Unsere Textgrundlage war nicht der Text von Wikisource. Dort findet man den Text von 1843 B, den ich sehr genau kenne. Ich kann sagen: Der Wikisource-Text transportiert nicht nur getreulich die Fehler des Originals, er fügt ihnen noch eine Reihe weiterer Fehler hinzu und entstellt den Originaltext. Für wissenschaftliches Arbeiten ist er untauglich. “ [http://www.literaturvermittlung.de/public/mails/rezbriefe.php?rid=17620#2508 (aus Axel Winzers Antwort= Leserbrief)
  • „6) Anzunehmen (nicht: zu behaupten), Winzer hätte bei der Konstituierung der Texte die vorhandenen Digitalisate von Wikisource benutzt, hat für einen Philologen nicht Ehrenrühriges an sich (ich selbst würde in vergleichbaren Fällen ebenso verfahren).“ Armin Erlinghagen, StD=Rezensent, Antwort auf Axel Winzers Leserbrief) Zabia (Diskussion) 20:30, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Diese Kindergarten-Streitereien der Grimm-Jünger muss man aber nicht allzu ernst nehmen, oder? (Abgesehen davon: Dass eine ehrenamtliche Korrekturtätigkeit wie die auf Wikisource nicht völlig fehlerfrei sein kann, muss doch nun wirklich jedem klar sein.) --FA2010 (Diskussion) 13:55, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
soisses. Immerhin steht dem vielleicht selbsternannten Wissenschaftler ja zumindest ein authentischer Scan für seine Forschungen zur Verfügung, wo er sonst hätte lange suchen müssen. Aber die Meckerecke wird selbst dann fortbestehen, wenn wir perfekt wären. --Pfaerrich (Diskussion) 18:47, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gerade die Märchen-Ecke bei wikisource ist faszinierend - ein absolut überflüssiger und - wie ich meine - in mancher Hinsicht dummer Kommentar. --Ngiyaw (Diskussion) 08:20, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

+1 --FrobenChristoph (Diskussion) 01:53, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

  • Naja da hat vielleicht jemand Sorge, das seine Arbeit fälschlicherweise als Plagiat bezeichnet werden könnte. Außerdem muss er ja ein Alleinstellungsmerkmal für seine teure gedruckte Auflage haben. Und anstelle von Entstellung zu reden, hätte er ja auch die Fehler melden und/oder korrigieren können.
Kann mir einer sagen wodurch die beiden Ausgaben sich inhaltlich unterscheiden?
Vielleicht sollte man in einem Leserbrief aus berufenem Mund darauf hinweisen, das hier nicht nur die 5. Auflage in Textform B sondern auch die anderen Auflagen sowohl im Scan als auch im Text verfügbar sind. --Jörgens.Mi Talk 16:34, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Als Mitarbeiter des freien Projekts Wikisource möchte ich zu einer Bemerkung von Axel Winzer Stellung nehmen. Er schreibt: "Der Wikisource-Text transportiert nicht nur getreulich die Fehler des Originals, er fügt ihnen noch eine Reihe weiterer Fehler hinzu und entstellt den Originaltext. Für wissenschaftliches Arbeiten ist er untauglich.“ Wir wehren uns gegen diese Einschätzung unserer Arbeit. Wikisource, das als eigenständiges deutschsprachiges Projekt seit acht Jahren besteht, legt Wert auf die wissenschaftliche Verwertbarkeit seiner Texte und arbeitet mit Scans der Originale, die ein stets korrektes Zitieren der jeweiligen Vorlage ermöglichen. Für wissenschaftliches Arbeiten ist dieses Vorgehen ausgesprochen geeignet, zumal die vergleichsweise wenigen Aktiven keine absolut fehlerfreien Texte garantieren können. In der Regel werden brauchbare OCR-Texte von zwei Wikisource-Mitarbeitern korrigiert. Auch wenn große Firmen Bücher in China mehrfach abschreiben lassen, ist eine Fehlerfreiheit von 100 % kaum erreichbar. Ich bin sicher, dass auch Winzers Text irgendwo mindestens einen Fehler enthält, also weitere Fehler dem Original hinzufügt.

Das Projekt Wikisource hat kostenlos einen großartigen Service für die Grimm-Philologie ins Netz gestellt, nämlich nicht nur nur die 5. Auflage in Textform B, sondern alle großen Ausgaben von der Erstausgabe bis zur Ausgabe letzter Hand (7. Auflage), komplett als E-Text und Faksimile einsehbar: http://de.wikisource.org/wiki/Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen

Jede Märchenfassung ist mit den anderen verknüpft, was einen sofortigen Vergleich der Änderungen ermöglicht. Keine Druckausgabe kann dies leisten.

Wer einen Transkriptions-Fehler in den Wikisource-KHM findet, darf ihn nicht nur behalten, sondern ist herzlich aufgerufen, auf der Diskussionsseite einen Hinweis zu hinterlassen, damit er verbessert werden kann." Habe dies als Lesebrief eingesandt --FrobenChristoph (Diskussion) 22:07, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Um dem ganzen noch etwas positives abzugewinnen: wäre es sinnvoll, wenn wir in unserer Übersichtsseite und bei den einzelnen Texten der 5. Auflage deutlich machen, dass die Fassung "B" verwendet wurde? --FA2010 (Diskussion) 19:30, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klar. Mein Leserbrief wurde übrigens veröffentlicht --Historiograf (Diskussion) 01:39, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:07, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Scans von zwei Seiten. Deswegen habe ich alle Scans von ÖNB runtergeladen, eine djvu-Datei erstellt, und war schon im Begriff die alte Datei von Enomil auf Commons durch meine zu ersetzen. Da hab ich bemerkt, dass meine Version noch zwei zusätzliche Seiten am Buchanfang hat: die Widmungsseite und das Porträt Schleyers. Dadurch werden alle Seitennummer außer Titelblatt um zwei nach hinten gerückt. Die Seitenlinks in {{SeitePR}} kann ich natürlich auch manuell anpassen. Aber was passiert dann mit dem Index? Scans und Seiten werden ja desynchronisiert. Kann man das automatisch reparieren? Werden dann alle korrekturgelesene Seiten plötzlich in den unkorrigierten Zustand versetzt? Ich habe inzwischen die neue djvu-Datei hier abgelegt (da ist auch eine zip-Datei dabei, die einzelne Scans enthält). Soll ich die zusätzlichen Seiten ganz ausslassen, als einzelne Bilder auf Commons hochladen, als letzte Seiten der djvu-Datei hinzufügen (im Index kann man sie dann wahrscheinlich durch <pagelist 1=1 126=2 127=3 from=2 to=125 2=4 /> an richtiger Stelle erscheinen lassen)? Es sind insgesamt 127 Seiten. Shruggy (Diskussion) 22:28, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jo, alle Seiten benötigen nach dem Verschieben nochmals zwei sorgfältige Korrekturlesungen. Nein, warn Scherz. Wenn das berichtigte djvu auf Commons ist, sagst du Bescheid, dann kann mein Bot die Seiten verschieben, da passiert gar nix am jetztigen Zustand. -- Paulis 23:02, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Fertig. -- Shruggy (Diskussion) 23:20, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bot hat auch fertig. -- Paulis 15:36, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, liebe Paulis! -- Shruggy (Diskussion) 16:08, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:09, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Langfristige Ziele WMDE

Hallo Kollegen,
Wikimedia Deutschland (WMDE) hat im Wikipedia-Kurier eine Nachricht hinterlassen, dass sich die Communities bei der Entwicklung der Langfristigen Ziele von WMDE beteiligen sollen. Daher nun der Hinweis an die Wikisource-Community. Viel Spass! --DaB. 16:46, 6. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

HT und IA

Hallo,

hat einer von euch ein HathiTrust-Partner-Login und kann folgende Bücher ins InternetArchiv transferieren zwecks Extraktion der Illustrationen? Jede Seite einzeln rauszoomen, grafik anzeigen und kopieren dann ausschneiden, ist ein wenig sehr aufwendig.

  • Cornell
  • Cornell (ist wegen Gettisburgh? in den USA noch geschützt, falls das ein Problem für IA sein sollte.)

Würde mich freuen, wenn einer helfen könnte. --PigeonIP (Diskussion) 11:56, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo PigeonIP, einen Partner-Login hat hier niemand und brauchts auch nicht, siehe Wikisource:Skriptorium#HathiTrust-Downloader, bitte testen und der funzt bei mir perfekt. Einen Pay-Proxy (stabiler als die freien, wo auch viele Scripte nicht gehen) für die gesperrten Sachen habe ich mir auch eigens besorgt, falls mal nötig, aber in diesem Falle braucht man ja keinen. Du musst beim Downloader nur darauf achten, bei der Bildgröße 400% einzustellen, wenn du Wert auf die höchste Auflösung legst. Falls du nicht klar kommst, kann ich dirs ziehen. Das IA hat ziemlich sicher keine Probleme damit, ansonsten müssten sie eine ganze Menge anderes Zeugs auch ausmisten. --Rumpelsteig (Diskussion) 13:40, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das war jetzt eine schwere Geburt ;). Erst hatte ich den falschen Satz (version 1.0.4: qt project file (qt 4.7.4) + source) heruntergeladen <denkt>erster Link, der muss der aktuellste und beste sein</falsch denkt>, dann funktionierte der Permalink als Book Url nicht. Die Book info hat es später mit dem Link der Adresszeile zwar noch geladen, aber ich konnte die Download settings leider nicht mehr bearbeiten. Mit dem Link im Full-Screen ging es dann aber, auch die 400%. Gehe ich jetzt recht in der Annahme, dass ich für den Download der Seiten eines "geschützten" Scans den Full-Screen-Link aus dem Poxy brauche, oder gibt es noch einen anderen Trick ohne diesen Umweg? z.B. für HathiTrust, bzw. Cornell? --PigeonIP (Diskussion) 22:23, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aber das Buch hast du jetzt? Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die URL für den Downloader nicht http://hdl.handle.net/2027/njp.32101064479171 wie von unserer Linkvorlage ausgegeben, heisen darf, sondern http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101064479171 . Für die Proxy-Bücher gibt es leider keinen anderen Weg als den über einen Proxy, es sei denn du findest eben doch noch Alternativ-Scans an anderen Orten. Da ich wie gesagt einen Bezahlproxy verwende, kann ich dir auch nicht sagen, ob und wie einer der freien Webproxys z. B. aus dieser Liste oder diese Hotspot-Shield-Erweiterung für Firefox mit dem Downloader funktioniert, vielleicht kann noch jemand was dazu sagen, wäre sicher auch für andere Leute interessant. Ich kann dir nur erneut anbieten, die Sachen zu holen. Schöner wärs natürlich, wenn die Leute mit einem Freeproxy gut genug klarkommen würden um gleich selbst an die Sachen zu kommen, damit man bis zum nächsten Stammtisch nicht zu viele Verbindlichkeiten ansammelt ;) --Rumpelsteig (Diskussion) 23:32, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, den ersten Band habe ich, den zweiten hole ich mir auch gleich noch, eh sie mitbekommen, dass sie den ja eigentlich noch geschlossen halten wollten (US-law). Den Full Screen brauchte es aber auch noch, nur mit http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101064479171 funktionierte das auch nicht (Bücherdaten zwar geladen, aber die Download settings waren unbearbeitbar). geht jetzt doch, habe das entsprechende Fenster aber auch vorsorglich vorher geschlossen. --PigeonIP (Diskussion) 23:59, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für HathiTrust wäre es auch genial die Daten von Alfred Beeck herauszubekommen und dann, sofern PD-70, um Freigabe zu bitten. Die sind da ganz nett und klappt auch echt gut (Otto Gruenhaldt ist auch noch so ein Kandidat). Ich schau mir das auf jeden Fall noch einmal mit Proxy an. Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 23:54, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Laut Zeitschrift "Der Biologe", 4. Jg. 1935, Heft 12 (Dez.), Seite 412 ist Alfred Beeck am 1. Nov. 1935 im Alter von 80 Jahren in Halle gestorben http://books.google.de/books?ei=XHEFUva2EI-C9QTTrIHQDw&hl=de&id=7vsfAQAAIAAJ&dq=%22Alfred+Beeck%22+1934&q=beeck+halle#search_anchor und http://books.google.de/books?ei=XHEFUva2EI-C9QTTrIHQDw&hl=de&id=7vsfAQAAIAAJ&dq=%22Alfred+Beeck%22+1934&q=alfred+beeck#search_anchor PS: den 1. Bd. davon ziehe ich gerade, Rumpelsteig --208.81.246.140 01:13, 10. Aug. 2013 (CEST) Zu Otto Grünhaldt habe ich noch nichts, er dürfte noch einiges älter gewesen sein als Beeck (Dessen Tochter sogar ein WP-Artikel hat). Grünhaldt war Begründer und Teilhaber der Firma Grünhaldt u. Co. in Oberlößnitz bei Dresden, welche bereits so ab 1880 (oder noch etwas davor) Brutapparate für die Geflügelzucht herstellte. Ein Pionier der Massentierhaltung. Nach 1900 hat er wohl nichts neues mehr publiziert, alles was da herauskam, waren Neuauflagen. --208.81.246.140 02:02, 10. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rumpelsteig,
Ich habe endlich mal die mails abgeschickt. Da du die Recherche zu Beeck angestellt hast, folgender Dank an dich:

„These have been opened up, thanks very much for providing the info.“

Josh Hadro HathiTrust User Support

für Baldamus (und Grünhaldt) auch folgender Dank:

„These items have been opened up to the public domain worldwide as well -- thanks again for supplying the info.“

ders.

(wegen dem noch fehlenden Karl ist eben noch eine Rückmeldung rausgegangen, manchmal werden einzelne Seiten durch die Techniker aber auch erst etwas später frei geschaltet.)
Gruß, PigeonIP (Diskussion) 12:54, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

wg. Payproxy:
Welchen Payproxy nutzst du, wie teuer ist der und wie handhabt man ihn? --FrobenChristoph (Diskussion) 20:52, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Den hier, gibt sicher auch noch andere Firmen und für Streaminginhalte ist er zu lahm, US-Fernsehn gucken o. ä. als Zweitnutzung is nicht drin, aber schnell genug für die Bücher des noch lahmeren Hathi-Servers. War ein Tipp von ExilSchwabe anlässlich Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/Juni#Aus für Hathihelper? (siehe auch Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/Dezember#Hathi Trust) Die Handhabung ist einfach, man kann nach Download eines kleinen Programms entweder die Standardeinstellung bzw. IP nehmen oder aus so ca. 15 festen IPs, nach Städten gelistet wie Denver, Austin, New York etc. wählen, was auch Sinn macht wenn mal eine irgendwo gesperrt ist, lahmt oder überlastet ist (bei WP sind eh fast alle gesperrt und den Rest spätestens wenn jemand damit editiert, aber mind. eine war sogar bei Hathi gesperrt) dann connect klicken und fertig, mit einem weiteren Klick ist man wieder draußen. Ist also eine browserunabhängige Lösung, alles was der Rechner während der Proxy-Zeit im Netz macht, läuft dann auch darüber, Feeds, automatische Updates etc., was bisher aber noch zu keinen Problemen geführt hat, dafür läuft er auch mit jedem Browser. Sehr ärgerlich ist nur, dass man genau deshalb auf diesem Rechner während der Proxydownloads auch nichts im Wikimedia-Kosmos editieren kann, weil ein Zweitbrowser natürlich ebenso darüber läuft. Obs sich lohnt, muss jeder selbst abschätzen. Ich jedenfalls werde ihn auch für normale Literaturrecherchen behalten, wenn ich keine Mengen mehr bei Hathi lade, weil mir die Free-Proxy-Suche und Handhabung einfach zu nervig ist. --Rumpelsteig (Diskussion) 23:23, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe den bisherigen Konsens unter

http://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Empfehlungen_f%C3%BCr_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten#Quelltext

formuliert. Weder das von Exilschwabe praktizierte Verlinken des Personennamens auf der Autorenseite selbst noch der exzessive Gebrauch von "&nbsp"; ist im Sinn der Einheitlichkeit der Angaben hier wünschenswert --FrobenChristoph (Diskussion) 21:29, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei diesen Punkten stimme ich zu. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:28, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn „Verwendung von "&nbsp" … nicht zulässig“ sein sollte, wäre das aber mit einer hochwertigen Typographie nicht zu vereinbaren. Deshalb scheint mir die Regel zu starr und nicht leserfreundlich – gerade bei einem Projekt, dessen Seiten bei weitem nicht den Veränderungen unterliegen wie Wikipedia. Deshalb wäre ich hier für eine Lockerung. Z. B. bei Abkürzungen wie „z. B.“ oder bei Daten oder Maßzahlen und Maßeinheiten sollte ein geschütztes Leerzeichen üblich sein. – Im übrigen d'accord.--Aschmidt (Diskussion) 22:04, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

WP-Links, nicht ernsthaft

Und auf diesen interessanten Link müssen wir also verzichten :->. Er käme auf diese Seite (unten). --Maarikaru (Diskussion) 13:33, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da hätte wohl jeder unzählige Beispiele zu bieten, dies führt aber so zu nichts. Wir drehen uns nur im Kreis, wenn z. B. keiner auf den Vorschlag von Froben eingeht. An die Altbenutzer: Es kann nicht sein, dass das Thema Anmerkungen immer gerade nur dann interessiert, wenn man selbst etwas anzumerken hat, aber bei Fragen zu einer gemeinschaftlichen Lösung Funkstille herrscht, und dies nicht zum ersten Mal. Kürzlich erst wurden jahrelang ungenutzte Metaseiten dazu gelöscht. Maarikaru, du kannst dir ja mal merken, was du dort für anmerkungswürdig hältst und dann redet man eben darüber. -88.65.120.225 19:02, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für alle, die es interessiert, wie die Frage auf en:WS diskutiert wird: Link. --Arnd 20:20, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fehler im Text

Ich habe die epub-Ausgabe von Der Schimmelreiter gelesen und dabei so einige kleinere Fehler gefunden, die ich aber natürlich mangels Möglichkeit nicht direkt korrigieren konnte. Auch jetzt kann ich das nicht, denn der Text ist gesperrt als "zweimal Korrektur gelesen". Allerdings habe ich mir die Fehler auch nicht notiert. Als Beispiel nur Seite:Storm_Der_Schimmelreiter.djvu/29: "ans den rauhen Haaren vorquollen" statt "aus den rauhen Haaren vorquollen", oder Seite:Storm_Der_Schimmelreiter.djvu/158 "ans seine linke Schulter" statt "auf seine linke Schulter" und - besonders auffällig, mal die Schreibweise "Wåter" (Seite:Storm_Der_Schimmelreiter.djvu/10) , mal "Waoter" (Seite:Storm_Der_Schimmelreiter.djvu/201). Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass der Text tatsächlich einmal (oder gar zweimal) Korrektur _gelesen_ wurde, sondern eher überflogen. Es wäre vorteilhaft, wenn das noch durch weitere "Bearbeitungsstände" kenntlich gemacht werden könnte. --94.221.93.220 13:49, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo IP, der Text ist nur für nicht angemeldete Benutzer gesperrt. Also nur zu, anmelden und mitmachen. Denn Wikisource lebt wie andere Wikimedia-Projekte von der freiwilligen Mitarbeit. --Arnd 16:01, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Leider kommen solche Fälle schon mal vor, das ist nicht schön, aber nicht vermeidbar. Von daher sind solche Rückmeldungen eine große Hilfe, vielen Dank! Der Bearbeitungsstand wurde auf korrigiert zurückgesetzt und die Seiten entsperrt. Wenn das Projekt wieder "grün" ist, werden wir die epub-Ausgabe korrigieren lassen. -- Paulis 16:57, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja verständlich, dass nach zweimaligem Drübersehen noch Fehler bleiben. Was ich nach längerem Überlegen immer weniger verstehe ist, dass bei den Bearbeitungsständen nicht feiner unterschieden wird. Ein Text, über den zwei Personen geschaut haben wird genauso behandelt wie einer, den zwanzig überprüft haben, ja es ist nicht einmal bekannt, wieviele Überprüfungen es gab, weil nach 2 einfach aufgehört wird zu zählen. Natürlich bedeutet Masse nicht automatisch Qualität, aber je mehr Korrekturlesende desto geringer die Fehlerwahrscheinlichkeit. Da wäre doch gerade in einem Wiki mehr möglich. --94.221.93.220 23:56, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: zweimaliges Drübersehen ist das nicht nur, sondern in der Regel ein sorgfältiges Vergleichen von Scan und Text. Wir sind eine relativ kleine Gemeinde und ein offenes Wiki, da lässt sich schwerlich bewerkstelligen, das jeder Text viele Male korrigiert wird, zumal die Leseinteressen breit gefächert sind und wir hier alle freiwillig Dienste tun. Wir haben wir uns für 2 Durchgänge entschieden, weil das im Normalfall reicht und ob der Text jetzt wie bei Storm drei oder viermal gelesen wird, ist doch letztendlich egal, das Ergebnis zählt. -- Paulis 20:07, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sinn und Zweck der Zitierempfehlung

Wir hatten es neulich schonmal, aber manche sind absolut belehrungsresistent:

Für die Zitierempfehlung ist kein anderes Format als das auf WS:LIT angegebene zulässig. Wie bereits bei der letzten Diskussion dargestellt, ist es ein Unding, dass die Zitierempfehlung einen in einer Zeitschrift erschienenen Aufsatz als Monographie behandelt --FrobenChristoph (Diskussion) 20:19, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

HTTPS for users with an account

Greetings. Starting on August 21 (tomorrow), all users with an account will be using HTTPS to access Wikimedia sites. HTTPS brings better security and improves your privacy. More information is available at m:HTTPS.

If HTTPS causes problems for you, tell us on bugzilla, on IRC (in the #wikimedia-operations channel) or on meta. If you can't use the other methods, you can also send an e-mail to https@wikimedia.org.

Greg Grossmeier (via the Global message delivery system). 20:56, 20. Aug. 2013 (CEST) (wrong page? You can fix it.)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

HathiTrust

http://archiv.twoday.net/stories/453144045/. Wenn glaubhaft belegt werden kann, dass ein Autor 70 Jahre tot ist, sollte man HT bitten, seine Werke weltweit zu öffnen. --FrobenChristoph (Diskussion) 01:54, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ob Hathi der Hinweis auf ihre eigenen Angaben genügt oder trauen sie denen selbst nicht? Einem Riesenanteil der Autoren sind bereits die Lebensdaten im Autorenfeld angehängt. Brauchen wir in diesen Fällen noch Referenzen und welche sollte man wohl am besten angeben? PND, Wikipedia-Artikel, DNB, ADB/NDB oder gleich mehrere? An welche Adresse genau richtet man seine Wünsche?
Sollten wir vielleicht ein Musterschreiben auf unseren Hilfeseiten vorhalten, damit auch wirklich jeder schnell und einfach mithelfen kann, die gemeinfreien unter den Massen der auf unseren Autoren- und Themenseiten verlinken Proxytitel freizukriegen? Oder sollten wir sogar Sammellisten auf WS erstellen und von Zeit zu Zeit vielleicht auch im Namen von WS abschicken? Dies würde uns erheblichst(!) Luft verschaffen, denn kaum jemand hat Zeit oder Lust, den Kram ins Internet Archive hochzuladen und unsere amerikanischen oder die mitbetroffenen kanadischen Auswanderer, Germanisten und Historiker etc. können sich so darauf beschränken, die bei uns noch nicht gemeinfreien pre-1923 Titel dorthin zu schaufeln.
Ich halte die Proxynutzung für absolut nicht massentauglich und auch nicht wirklich expertentauglich, denn wer tatsächlich welche nutzt, dem fehlen dann häufig wichtige Funktionen/Buttons zum Navigieren auf dem ohnehin schon extrem lahmen Server und die Geschwindigkeit reduziert sich nochmals erheblich, sodass Recherchen schon fast unzumutbar sind. Die Vorschaubilder zum schnellen Auffinden von Kapitelanfängen, Zwischentitel oder Illustrationen funktionieren bei mir schon lange überhaupt nicht mehr. Wer schnell mehr will als das Buch einfach nur gemütlich vom Anfang her durchzulesen, kanns echt vergessen. Darum sollte wir das Beste aus dieser Möglichkeit machen und mailen was das Zeug hält. Und bitte nicht vergessen, bei Erfolg das "US" aus der Linkvorlage zu entfernen. Manche Titel sind auch auf mehreren Seiten gelistet. Diese findet man in der Suche am einfachsten mit der Hathi-Buch-ID, dies gilt natürlich auch für IDs der Google-Titel und anderen Digitalisten. --Rumpelsteig (Diskussion) 10:07, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dass Proxys nicht massentauglich sind, ist auch meine Einstellung. Daher sollte jeder, der ein bisschen Zeit erübrigen kann, sich hier nachgewiesene Google-USA-Bände vornehmen und diese ins Internet Archive laden oder alternativ die Feedback-Funktion/en von HathiTrust nutzen.

Schwarze Leiste unten: "Feedback". Dann die Copyright-Option (Public Domain) anklicken und unter Comments schreiben "Author is 70 years dead, can therefore be opened worldwide". Ist das Todesjahr des Autors eingetragen, sollte das genügen (sonst sollte PND genügen mit Link zur DNB). Habe gerade das so bei http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101074686971 gemacht, mal sehen, ob sich was tut. Vorteil: unproblematisch und auch ohne Englischkenntnisse durchführbar. Nachteil: Kein Nachhaken möglich, HT kann diese Meldungen ignorieren.

Alternative: An feedback@issues.hathitrust.org mailen. "Dear Librarian, [LINK] should be open worldwide, because the author is 70 years dead. [optional: BELEG-LINK]. Thank you and greetings from Germany! [Name]". In der Regel erfolgt auf solche Mails eine Reaktion. Erfahrungen bitte hier kommunizieren oder auf einer anzulegenden Seite Wikisource:HathiTrust --134.130.68.42 20:22, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Thanks for asking about this item! Our copyright staff will investigate and we will get back to you with an answer soon. Rachel Fox von Swearingen HathiTrust User Support

Description: [Created via e-mail from: ... @googlemail.com>]

Hi,

http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015019082596

Autor is more than 70 years dead.

Best, Klaus

Ticket Details ========================

Summary: Should be open wordlwide URL: https://wush.net/jira/hathitrust/browse/HTS-24509 Project: HathiTrust User Support". Ziemlich umgehend erhalten --FrobenChristoph (Diskussion) 21:31, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank für die Informationen, damit kann man schon konkret was anfangen. Auch wenn sich jetzt die Reaktionen auf diese Top-Möglichkeit in Grenzen halten, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Leute, die HT-USA Titel verlinken auch davon Gebrauch machen werden. Darum wäre ich auch dafür, eine Seite dazu einzurichten und täts auch tun. Dort könnte man auch die betreffenden Links der gemeldeten Fälle einfach kommentarlos ohne Titellei sammeln um den Erfolg zu überprüfen, dazu genügt ja ein Klick, um dann ggf. auch das US aus den Vorlagen in unseren Listen entfernen. Auffinden der Seite dann wie oben angesprochen einfach per kopierter ID in der Suche. Also halt irgendwie so einfach und schnell händelbar einrichten, damits auch möglichst jeder nebenbei mitpflegen kann. --Rumpelsteig (Diskussion) 23:12, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

8 Jahre DE-Wikisource

Heute vor 8 Jahren, am 23. August 2005 um 12:46 wurde die Hauptseite der deutschsprachigen Wikisource im Zuge der Ausgliederung aus der internationalen Wikisource angelegt. Wenn niemand einen besseren Vorschlag hat, könnte man sich dieses Datum als offiziellen Starttermin von DE-Wikisource merken. Die ältesten Texte, die mit umgezogen sind, stammen, so glaube ich mal gesehen zu haben, sogar noch von 2003, also der Anfangszeit der am 24. November 2003 gegründeten internationalen Wikisource, welche also dieses Jahr ihren 10. Geburstag feiern kann. Wer findet den ältesten Text bei uns? --Rumpelsteig (Diskussion) 08:11, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

vielleicht Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski --Lydia (Diskussion) 09:16, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich biete den 24. November 2003: Der Taucher.
Außerdem: 25. November 2003: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; 27. November 2003: Merseburger Zaubersprüche; 28. November 2003: Die Kraniche des Ibycus; 21. Januar 2004: Hildebrandslied; 9. Februar 2004: Manifest der Kommunistischen Partei (1850/51), Hans im Glück (1837), Max und Moritz, Verfall; 10. Februar 2004: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?; 20. Februar 2004: Aschenputtel (1812), Bruder Lustig (1837); 24. Februar 2004: Georgslied, Das Lied von der Glocke (1854); 4. März 2004: Deutschlands Platz an der Sonne; 18. März 2004: Bamberger Blutsegen; 19. März 2004: Althochdeutsche Zaubersprüche; 3. Mai 2004: Morgengebet (Eichendorff); 4. Mai 2004: Der Zauberlehrling (1827), An die Freude (Schiller), An die Freude (Beethoven); 16. Mai 2004: Der Mai ist gekommen; 1. Juni 2004: Das Wort; 30. Juni 2004: Faust - Der Tragödie erster Teil + Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Der Kardinal, Feder und Schwert; 4. Juli 2004: Das Urteil; 13. Juli 2004: Über die Wege der Hummelmännchen; 23. Juli 2004: Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika; 24. Juli 2004: Auferstanden aus Ruinen; 27. Juli 2004: Deutsche Nationalhymne, Land der Berge, Land am Strome; 31. Juli 2004: Erlkönig; 12. August 2004: Die Freuden, Die Libelle (1854); 18. August 2004: Die Bürgschaft; 19. August 2004: Bajazzo, Brigitte B.; 20. August 2004: Verfassung des Deutschen Reiches (1919); 7. September 2004: Schweizerpsalm; 29. September 2004: Maria Stuart; 9. Oktober 2004: Insectenfressende Pflanzen; 11. Oktober 2004: Erlaß des Reichskanzlers zum Vollzug des Gesetzes über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs, Gesetz über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs, NS-Aufhebungsgesetz, Reichstagsbrandverordnung; 13. Oktober 2004: Reise mit der Yacht Maria 1854 zu den Färöern; 19. Oktober 2004: Verfassung des Deutschen Reiches (1871); 23. Oktober 2004: Schwanengesang, Winterreise; 10. November 2004: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels; 11. November 2004: Der Handschuh; 12. November 2004: Mondnacht; 13. November 2004: Lutherbibel; 19. November 2004: Alice im Wunderland; 22. November 2004: Trutz Euch!; 23. November 2004: Der Process; 24. November 2004: Annonce, Auch ein Gedicht (Eichendorff), Der Isegrimm, Himmel grau und wochentäglich!; 25. November 2004: Der tugendhafte Hund, Stoßseufzer, Die lügenhafte Phyllis, Auf den Tod eines Affen, Die Wacht am Rhein, Auf die Phasis, An den Marull; 27. November 2004: Brief an den Vater, Das Schloß; 6. Dezember 2004: Kennt ihr das Fräulein Dienchen nicht ..., Als Herr Künzel neulich bat; 9. Dezember 2004: Die Verwandlung (Franz Kafka); 10. Dezember 2004: Ode an die Freude; 11. Dezember 2004: Knecht Ruprecht; 16. Dezember 2004: Weihnachtsgruß, Morgen, Kinder, wird's was geben, O Tannenbaum; 22. Dezember 2004: Der Sandmann; 29. Dezember 2004: Abendlied (Zuccalmaglio) und nebenbei eine verwaiste Diskussionsseite. --Dorades (Diskussion) 23:24, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke herzlichst für eure Mühe, ich wusste nicht wie man Texte nach Erstellungsdatum ermittelt und dussligerweise habe ich den Beitrag auch noch einen Tag zu früh eingestellt. Hatte wohl Tomatensoße auf der Uhr-Ecke des Monitors. Wie sinnig übrigens, mit dem "Taucher" den Sprung in das kalte Wasser eines neuen Projekte zu eröffnen. Schlillernderweise gesellte sich einige Wochen später zum Taucher die glocke, wohl um die Sauerstoffversorgung zu verbessern. Naja, die Luft ist uns jedenfalls nicht ausgegangen, an der Mischung der Atemgase wird immer mal wieder gefeilt und wenn man von gelegentlichen Wasserschlucken absieht, hat sich das Projekt ziemlich gut freigeschwommen. Wer Lust am Schnorcheln hat, kann hier jede Menge Schätze bergen. --Rumpelsteig (Diskussion) 22:15, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oh Vorsicht, dann kommt der Hai und beißt den Arm ab. Das Projekt ist demnach besonders geeignet für einarmige Banditen und für solche Exemplare, die sowas wegstecken können. ;) --A. Wagner (Diskussion) 23:03, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das echte Haifischbecken ist glaube ich nebenan, die bei uns wollen doch nur spielen....und wenn man freundlich bittet, gibs den Arm bestimmt auch sofort wieder zurück. Octopusse wären aber klar im Vorteil /( @ @ )\ --Rumpelsteig (Diskussion) 23:35, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

perfekte Replik, so wie es sich für einen Wikisourcler gehört... Ich bitte (fast auf den Knieen) um Gehör.... nicht als Octopuss, sondern als Orgateam-Mitglied.... Laßt uns die Gräben endlich zuschütten. --A. Wagner (Diskussion) 23:49, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

BSB bietet Digitalisate nicht mehr unter CC0 an

Digitalisate unter CC sind Copyfraud, aber trotzdem möchte ich auf http://archiv.twoday.net/stories/453146154/ hinweisen --FrobenChristoph (Diskussion) 21:18, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Starkes Stück und passt mal wieder so richtig zu dem Laden und dem was ich als Intensivnutzer seit 2007 schon so alles mit denen erlebt habe! Man sollte wirklich umfangreiche Beweissicherungsmassnahmen ergreifen, damit sie sich das Thema "Abmahnung" künftig von der Backe putzen können, wenn z. B. mal ein Nachnutzer die Frechheit besitzt, ein Digitalisat zu spiegeln, weil es vielleicht ähnlich wie bei WS nötig ist, um richtig mit dem Inhalt arbeiten zu können. Die Europeana müsste eigentlich eine detaillierte Liste der betreffenden Titel haben, an die müsste man herankommen. Im Web gibts nur grobe Statistiken.
Übrigens fehlen seit geraumer Zeit im OpacPlus unter Weblinks die Google-Links, was unsere Arbeit, die paarweise Verlinkung der BSB/Google-Titel (wie z. B. Briefe auf einer Wanderung in das Hartgebürge im Rheinkreis des Königreichs Baiern geschrieben. Nebst Materialien zu einer Anweisung jenes und seine Umgebung zu bereisen. Frankfurt 1822 MDZ München = Google also https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?query=BV001563710 ) wieder erheblich erschwert, weil auch bei Google bestimmte einzelne Titel immer schwerer oder überhaupt nicht mehr zu ermitteln sind obwohl sie da sind. Da machen sich die User hier die Mühe, beim Verlinken wo es eben geht nicht alleine auf eine Privatfirma zu setzen und den Link des Bestandshalters beizugeben und dann wird man wieder einmal angeschissen. Typischer Schuss ins Knie! Die BSB hat sich aber noch nie um die Arbeits- oder Lebenszeit ihrer Benutzer geschert, nicht nur dass man ständig ausgeloggt wird und damit alle Angaben sowie die mühsam eingeschränkten Trefferlisten verfallen, ich kenne auch keinen zweiten Anbieter von Digitalisaten, dessen Server so oft und so lange aussetzen wie die der BSB, auch und gerade mitten in der Nacht, was sicher nicht auf einen starken Publikumsverkehr zurückzuführen ist. Mir tut es nur leid um die Mitarbeiter der BSB, die nicht so arrogant sind, wirklich den Kontakt mit den Benutzern suchen und wohl auch ein anderes Verständnis von diesen Dingen haben, als offenbar die Entscheider. --Rumpelsteig (Diskussion) 01:27, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu jetzt auch: http://archiv.twoday.net/stories/453147958/ --FrobenChristoph (Diskussion) 20:04, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ADB-Korrektur erschwert

Mache ich was falsch, oder ist der Aufruf der Scans zwecks Vergleich mit dem WS-Text (via Korrekturlese-Button) zur Zeit mal wieder grundsätzlich nicht möglich? --Hvs50 (Diskussion) 11:36, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Du hast nichts falsch gemacht. Einen möglichen Fehler habe ich gefunden, bei mir gehts jetzt wieder. -- Paulis 17:58, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nunja, der Scan ist da, dafür eine nervige Sicherheitsmeldung: Obwohl diese Seite verschlüsselt ist, werden die von Ihnen eingegebenen Informationen über eine unverschlüsselte Verbindung gesendet und können leicht von Dritten gelesen werden.
Sollen diese Informationen wirklich gesendet werden?
Ich kann wählen was ich will, das Bild geht dadurch nicht größer. -- Paulis 18:07, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wer kanns richten? Meine Änderung [2] auf Grund von w:Wikipedia:Projektneuheiten#28._August. -- Paulis 19:07, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist offenbar, dass die wesentlichen Browser (IE seit IE9, Chrome angeblich seit Chrome21, Firefox seit FF23) Seiten mit ”mixed content“ blockieren. Seit ungefähr gestern ist auf allen Wikimedia-Servern die sichere Verbindung (https:) als Standard eingestellt, und da wir beim ADB-Korrekturlesen den Scan vom MDZ über eine unsichere Verbindung (http:) einbinden, wird dieser Scan auf den genannten Browsern einfach nicht angezeigt. Nun kann man zwar die MDZ-Scans auch via https: laden; sobald man dort aber die Navigation verwendet (Seite vor/zurück, Seite vergrößern), landet man auf http: und die Aktion wird blockiert.
Lösungsansätze scheints nur drei zu geben:
  1. Wir schreiben Bittbriefe ans MDZ, damit die ihre Einstellungen reparieren.
  2. Wir basteln eine eigene Navigation für die Scans vom MDZ, damit sie immer via https: geladen werden. (Das erfordert zunächst mal jemanden, der sich auf dem Toolserver bzw. auf Wikimedia Labs auskennt und so etwas basteln kann.)
  3. Wir laden die 56 ADB-Bände auf Commons hoch und arbeiten zukünftig damit. (Das erfordert evtl. eine erneute Diskussion darüber, ob das urheberrechtlich noch im Graubereich ist, angesichts der ADB-Autoren, die noch nicht gemeinfrei sind usw.)
PDD (Diskussion) 21:35, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also bei Punkt 1 kräächtich ächt ne Krise, nicht nur angesichts der jüngsten Lizenzdiskuss., da würd ich mir eher die Zehennägel abkauen und bei Punkt 3 wirds wohl auf Commons kriseln. Dann lieber gleich auf WS hochladen, obwohl sie den Sprachversionen und Schwesterprojekten dahingehend auch immer mehr auf den Pelz rücken möchen. Punkt 2 wäre die nach aussen unauffälligste Lösung, wobei die Abhängigkeit vom MDZ natürlich bestehen bleibt. Da dies bereits das zweite Mal ist, wo die Scans nicht mehr zugänglich sind, wäre mir ein WS-Upload die liebste Lösung. --Rumpelsteig (Diskussion) 22:40, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke euch sehr, ich konnte unter FF23.0.1 die Blockade abstellen (nach dem [hier] gebotenen Rezept), jetzt geht es wieder. Das müsste auch bei andern Browsern möglich sein. --Hvs50 (Diskussion) 22:57, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir die einfachere Lösung zu sein, als 42000 Seiten noch einmal bei Commons unterzubringen. Wer da zu viel Spielraum/Zeit hat, den würde ich bitten, sich mal an Büschings Erdbeschreibung (Bde 1-10 der letzten Ausgabe 1787-92) auszutoben - das sind „nur“ etwa 10000 Seiten (ohne Register). Würde mich freuen. ;-D --Hvs50 (Diskussion) 22:57, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also unter FF 23.0.1 geht bei mir ohne weitere Einstellungen wenigstens der Aufruf und die Navigation des unter Quelle verlinkten Scans, was für den Normalbenutzer, wenn er tatsächlich mal vergleichen möchte, sicher ausreicht, sofern er in der Textbox anklickt. Wer über den Button Korrekturlesen möchte muss es halt wissen. Viele sind da ja nicht zugange. Es bleibt nur die Frage, ob wir nicht neue potenzielle Korrekturleser gleich wieder verlieren bevor wir überhaupt von ihnen erfahren, wenn sie beim ausprobieren unter dem Button keinen Scan sehen. Ich habe auch nichts dagegen, wenn jemand das MDZ ganz allgemein auf ggf. veraltete Einstellungen hinweist, nur eben nicht gerade im Namen oder für das WS-ADB-Projekt. Die Kooperation mir der Bay. His. Kommision wegen fehlerhafter Ansetzungen etc. war dagegen schon eine ganz andere Sache. Diskutiert wurde auch mal ein Upload ins Internet-Archive, was uns von allen MDZ-Problemen und den hauseigenen bei Commons befreien würde. Natürlich ist es eine Sauarbeit, Scans neu einzubinden, wobei ich sicher selbst wenig helfen und damit auch keine großen Forderungen stellen kann. Daher ist auch für mich nur zu verständlich, wenn es irgendwie vermieden werden soll. Wie bei allem hier: Das Ideal ist das eine, die Zeit zum umsetzen das andere. --Rumpelsteig (Diskussion) 00:00, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schöne Scans der ADB gibt es bereits im IA (bis auf 3 Bände, wenn ich mich recht erinnere); andere und nicht ganz so schöne gibt es bei GBS (bis auf 2 Bände, wenn ich mich recht erinnere), und wenn man die Sachen nicht ganz planlos bei Commons hochlädt, ist das Einbinden auch gar nicht so eine schreckliche „Sauarbeit“, da man nur die Vorlage:ADBDaten etwas adaptieren müsste. Natürlich müsste das Hochladen botgestützt erfolgen, aber das Einbinden sollte nicht sonderlich zeitaufwendig sein. PDD (Diskussion) 00:31, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Als praktisch veranlagter Mensch habe ich mal einen Test gemacht, ein paar Bände von MDZ geholt, ausgepackt, mit Commonist einige Seiten hochgeladen Kategorie:ADB Band01. Eine vernünftige Infobox würde ich mir zutrauen. Aber es fehlt dann die Navigation (> nächste Seite) die jetzt von der BSB geliefert wird, egal ob die Bilder hier oder auf Commons liegen. --9xl (Diskussion) 18:11, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]