Benutzer:Methodios
Hello,
I'm now a editor in the German Wikipedia and a uploader in the Russian Wikipedia and work in many languages with 96.433 edits at the moment on WMF (534.843 in the global Wikiverse). --Methodios (talk) 05:54, 20 February 2018 (UTC)
wikibooks:de:Benutzer:Methodios
Benutzerseiten
[Bearbeiten]- /Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge
- /Unwelt-Blättchen
- vgl. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?id=5363&tx_dlf%5Bid%5D=80664&tx_dlf%5Bpage%5D=7
- /Johann Christian Crell: Das fast Auf dem hoͤchsten Gipfel seiner Vollkommenheit und Gluͤckseligkeit prangende Koͤnigliche Dreßden in Meißen (1726)
- /Johann Mehler: Urspruͤngliche, chronologische Geschichte Boͤhmens. (1806)
- /Flodoardus de Reims: Annales, chronica et historiae aevi Saxonici. (919)
- /Düringische Chronik des Johann Rothe
- /Denkwuͤrdigkeiten aus der Christenthums=Geschichte
- /Die Jagd der Persephone beim Syrbonischen Sumpf von Nysa
- /Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
- /Fünfzig Jahre der Missionsthätigkeit im Königreiche Sachsen
- /Die Diaspora der Brüdergemeine in Deutschland
- /David Samuel Roller: Lebensbild eines sächsischen Pfarrers aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts
- /David Samuel Rollers, weiland Pastors zu Lausa bei Dresden, Leben und Wirken
- /Jugenderinnerungen eines alten Mannes
- /Des heiligen Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus Erzbischofs von Konstantinopel Kommentar zum Evangelium des hl. Matthäus
- /Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)
- /Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1799)
- /Denkwuͤrdigkeiten aus der Reformations=Geschichte der Residenz=Stadt Dresden
- /Rabindranath Tagore: Der Gärtner
- /Sayyid Shaykh al-Hadi
Lesezeichen
[Bearbeiten]- vgl. A. Wagner
Dresden
[Bearbeiten]- Dresden
- Dresdner Geschichtsverein
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens
- Dresdner Geschichtsblätter
- Zur Geschichte der Besiedelung der Dresdner Gegend
- Dresden. Berühmte Kunststätten, Band 46, 1. Auflage
- Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Neuntes Heft Entstehung der Vorstädte, Burglehen, Taschenberg
- Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche
- Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539)
- Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
- Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert
- Die Dresdner Innungen von ihrer Entstehung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. 28. Heft Hussitenkriege
- Geschichte des Dresdner Christmarkts
- Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen
- Sächsisches Schriftsteller-Lexicon
- Musik im alten Dresden
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft 1660/1676 Börnersche Gärten, später Reisewitzsche
- Dresdner Straßenansichten vom Jahre 1678
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Viertes Heft Altdresden - Brand 1685
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Zehntes Heft Reisetagebücher 1685 - Briefe 17. Jh.
- Die Lage in Sachsen während der Schwedischen Invasion 1706 und 1707 und der Friede von Altranstädt
- Die Anfänge des Dresdner Zeitungswesens im 18. Jahrhundert
- Kategorie:Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens Nr. 29 Die Kirchenmusik in der Katholischen (Hof-) Kirche
- Dresden im siebenjährigen Kriege
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft Nachlaß Brühl 1763
- Ueber die Gemäldeausstellung in Dresden vom 5ten März itztlaufenden Jahres 1767
- Neues Lausitzisches Magazin 1768
- Ueber die Gemäldeausstellungen der Akademie der bildenden Künste in Dresden, in den Jahren 1769 und 1770
- Beurtheilung der architektonischen Ausstellung bey der Churfürstl. Sächsis. Akademie der Künste am fünften März, 1770
- Briefe eines Engländers aus Berlin, Dresden, Wien, Neapel, Rom ... 1777
- Ueber die Dresdner Gemäldeausstellung vom Jahres 1781
- Adressbücher#Dresden insb. ab 1797 / 1799
- Altdresdner Familienleben (Biedermeier)
- Geschichte der Neustädter Realschule in Dresden
- Ueber die Dresdner Kunstausstellung vom Jahre 1803
- Einige Worte über die Gemähldeausstellung im Brühlschen Garten in Dresden (1804)
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. 28. Heft Kontinentalsperre 1806f
- Dresden im Kriegsjahre 1809
- Dresdner Bürgersoldaten ab 1809
- Ueber die Kunstausstellung in Dresden, am Friedrichstage, den 5. März 1812
- Königlich Sächsischer Altertumsverein ab 1824
- Carl Gottlieb Reissiger. Sein Leben nebst einigen Beiträgen zur Geschichte des Konzertwesens in Dresden ab 1826 in Dresden, Nachfolger Webers
- Das königliche Hoftheater zu Dresden Grundsteinlegung 1838
- Der Kampf in Dresden im Mai 1849
- Neues Archiv für Sächsische Geschichte
- Dresdener Chronik vom 1. Juli bis 31. December 1869
- Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919
- Lehrjahre eines Kopfarbeiters (Otto Richter * 1852)
- Meisterwerke der Dresdner Galerie 1883
- Elektrische Strassenbahn Blasewitz-Laubegast 1893
- Dresdner Journal, 1906, Nr. 1, Dienstag, den 2. Januar nachmittags
- Königliche Sammlungen für Wissenschaft und Kunst zu Dresden
- Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
- Index:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstacademie 1801.pdf
- Kategorie:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstacademie 1801
- Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Schönfeld (Dresden)
- Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden
- Kaditz bei Dresden
- Die Kaditzer Linde
- Führer durch Coswig, Kötitz, Neu-Coswig und Umgegend 1906
- 700 Jahre Dresden (1916)
- w:commons:File:Georg Hermann Müller 700 Jahre Dresden 1216–1916.pdf
- 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9 + 10 + 11 + 12 + 13 + 14 + 15 + 16 + 17 + 18 + 19 + 20 + 21 + 22 + 23 + 24 + 25 + 26 + 27 + 28 + 29 + 30 + 31 + 32 + 33 + 34 + 35 + 36 + 37 + 38 + 39 + 40 + 41 + 42 + 43 + 44 + 45 + 46 + 47 + 48 + 49 + 50 + 51 + 52 + 53 + 54 + 55 + 56 + 57 + 58 + 59 + 60 +
- Die Societätsbrauerei zum Waldschlößchen bei Dresden (Album der Sächsischen Industrie Band 2)
- Die Chocoladen- & Cichorien-Fabrik von Jordan und Timäus in Dresden
- Die Sammtfabrik von Carl und Ernst Berndt in Deuben im Plauenschen Grunde
- Die Werke des Potschappler Actienvereins für Steinkohlenabbau im plauenschen Grunde bei Dresden
Sachsen
[Bearbeiten]- Index:Topographia Superioris Saxoniae
- Die Chronik des Thietmar von Merseburg
- Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen
- Jahresbericht des Vereins der Sächsischen Alterthums-Freunde, 1835–1837
- Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser (1896)
- Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreiche Sachsen (1831)
- Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts
- Album der Sächsischen Industrie (1856)
- Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild (1892)
- Sachsen/Zeitungen
- Index:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon
- Die Perlenfischerei im Voigtlande
- Die große Hochflut im Elbtale im Jahre 1845 oder die sächsische Sintflut (Störzner)
- Album für Freunde des Bergbaus (1855)
- Die Bergknappen in ihren Berufs- und Familienleben (1857)
- Die goldenen Fahnenringe an den sächsischen Fahnen von 1873 (für 1870/71)
- Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Helfenberg
- Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Pesterwitz
- Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Schloss Königsbrück
- Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Seusslitz
- Der Rossendorfer Teich
- Das Russengrab bei Pulsnitz
- Das Schloss zu Radeberg
- Das wundertätige Marienbild in Neustadt (Störzner)
- Der Zwickauer Steinkohlenbau
- Die Körnerhalle in Wöbbelin Gartenlaube 1868
- Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts
- Meisterwerke der Dresdner Galerie
- Landschaften von Ludwig Richter
- Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
- Handzeichnungen alter Meister im Königlichen Kupferstichkabinet zu Dresden
- Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 4
- Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 3
- Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 2
- Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 1
- Schiller-Galerie
- Königliche Sammlungen für Wissenschaft und Kunst zu Dresden
- Bilder-Brevier der Dresdner Gallerie 1857, 1859
- Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)
- Verzeichniss der von Speck’schen Gemälde-Sammlung, Teil 1 (1827)
- Die Gemälde-Galerie des Grafen A. F. von Schack in München
- Die Dresdener Gemälde-Galerie, von Dr. Julius Mosen
- Stahlstich-Sammlung der vorzüglichsten Gemälde der Dresdener Gallerie
- Bilder-Brevier der Dresdner Gallerie
- Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin
- Canaletto-Mappe. 24 Ansichten von Dresden, Pirna und Königstein nach Canalettos’s Radierungen
- Richard-Wagner-Galerie
Sorben/Wenden
[Bearbeiten]- Index:Veckenstedt - Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche
- Kategorie:Jahrbücher für slawische Literatur
- Die alte Heidenstraße (Störzner: Was die Heimat erzählt.)
- Der Aufruhr der wendischen Bauern im Jahre 1516 (Störzner)
- Abgott Flinz (Störzner)
- Der Burgwald bei Pulsnitz (Störzner)
- Burkau (Störzner) (bei Bischofswerda)
- Butterberg (Mittag)
- Der Butterberg bei Bischofswerda
- Die Räuberstraße (Störzner)
- Der Götzenstein bei Rennersdorf (Störzner)
- Das Gregoriusfest in Radeberg (Störzner)
- Hat das Städtchen Berneck wirklich seinen Namen von dem Slavischen Donnergott Percun bekommen?
- Der Opferstein bei Dehsa (Störzner)
- Der Schloßteich in Pulsnitz
Anhalt
[Bearbeiten]- Friedrich Stahmann (Biographisches) (Anhalt)
Brüdergemeine
[Bearbeiten]Allgemein
[Bearbeiten]- Wikisource:RE-Werkstatt/Alle Glyphen
- Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)
- Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit 1880
- Atlas zu des Herrn von Villefosse Mineral-Reichthum 1822
- Allgemeines Verzeichniß derer Bücher (Ostermesse des 1770 Jahres)
- Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
- Roschers Mythologisches Lexikon = Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie ab 1884
- Zedler:Zeit von zehen Jahren
Kategorien
[Bearbeiten]- Kategorie:Index
- Kategorie:Jahrbücher für slawische Literatur
- Kategorie:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstacademie 1801
Werkzeuge
[Bearbeiten]<tt>„le chef des separatistes ici“</tt> = „le chef des separatistes ici“
{{SperrSchrift|August dem Starken}} = August dem Starken
km2 = km<sup>2</sup>
MCCCCLXXVI = <sup>MCCCCLXXVI</sup>
Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ “” «» ‹› »« ›‹ – | + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ | ° ′ ″ | ✔ ✘ ↯ √ ≡ | ® © ← ↑ → ↓ ↔ ↕ ∅ |
†
Codes: & nbsp; & #8239; & #8199; [[]] {{}} {}
überschriebenes e: oͤ uͤ vͤ (ͤ = U+364)
Aͤ/aͤ - mit w:de:Unicodeblock Kombinierende diakritische Zeichen darstellbar - desgl. : Oͤ/oͤ - Uͤ/uͤ
aͤ, bͤ, cͤ, dͤ, eͤ, fͤ, gͤ, hͤ, iͤ, jͤ, kͤ, lͤ, mͤ, nͤ, oͤ, pͤ, qͤ, rͤ, sͤ, tͤ, uͤ, vͤ, wͤ, xͤ, yͤ, zͤ:
alles durch Kombination mit U+0364
Ǎǎ Čč Ďď Ěě Ǧǧ Ȟȟ Ǐǐ J̌ǰ Ǩǩ Ľľ Ňň Ǒǒ Řř Šš Ťť Ǔǔ Ǚǚ Žž Ǯǯ w:de:Hatschek
Áá Ćć Éé Íí Ĺĺ Ńń Óó Ŕŕ Śś Úú Ýý Źź w:de:Akut
Àà Èè Ìì Òò Ùù Ẁẁ Ỳỳ w:de:Gravis (Typografie)
Alt + 0150 – Halbgeviertstrich
Alt + 0146 ’ typografisch korrekter Apostroph
Alt + 0130 ‚ typografisch korrektes halbes Anführungszeichen unten (öffnend)
Alt + 0145 ‘ typografisch korrektes halbes Anführungszeichen oben (schließend)
Alt + 0132 „ typografisch korrekte Anführungszeichen unten (öffnend)
Alt + 0147 “ typografisch korrekte Anführungszeichen oben (schließend)
Alt + 0133 … typografisch korrekte Auslassungspunkte
„“ Englische Anführungszeichen
‘ Hochkomma
- Bis-Strich
Symbole für die Wochentage (☽ für Montag, ♂ für Dienstag, ☿ für Mittwoch, ♃ für Donnerstag, ♀ für Freitag, ♄ für Samstag und ☉ für Sonntag)
lateinische Abkürzungen: p. (perge = fahre fort) und pp. (perge, perge = fahre fort, fahre fort), d. d. (de dato = vom Datum), a. p. (anni praeteriti = des vergangenen Jahres), h. a. / a. c. / a. e. / ej. a. (huius anni / anni currentis / anni ejusdem / ejusdem anni = dieses / des gleichen Jahres), st.n. / n. st. (stili novi / neuen Stils ⇒ nach dem neuen gregorianischen Kalender)
Digitalisierung
[Bearbeiten]- Digitalisierungsprojekt bei der UB Freiburg begonnen.
Hilfsseiten
[Bearbeiten]Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien
Hilfe:Scannen von Büchern Disk. beachten!
Lesezeichen 2
[Bearbeiten]Wikisource:Wikisource-Informationsstand SLUB
Hilfe:Typischer Projektaufbau mit Scans
Diskussionen
[Bearbeiten]Benutzer Diskussion:Snaketong Difflink beachten (Zusammenfassungszeile)
- vgl. LD Undine, Eine Erzählung
Mittelalter
[Bearbeiten]/Flodoardus de Reims: Annales, chronica et historiae aevi Saxonici. (919)
/Johann Mehler: Urspruͤngliche, chronologische Geschichte Boͤhmens. (1806)
Johann Christian Hasche
[Bearbeiten]Nachricht von dem Fortgange der hiesigen Armen-Versorgungs-Anstalten 1788 bis 1791
[Bearbeiten]https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?id=5363&tx_dlf%5Bid%5D=114000&tx_dlf%5Bpage%5D=3
alle Jahrgänge bis 1816:
https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/113991/1
Übersicht:
Wärmestuben 1799 dez. 31. Dezember war Dienstag
https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/120111/3
Kastenordnung
[Bearbeiten]Kastenordnung von 1523
I. Grundlage
Die Grundlage, auf der das Ganze beruhen soll, ist Gottes Wort. Wir wollen die Seelsorger berufen und einsetzen zur Verkündigung des Wortes und Mitteilung der Sakramente nach Aussetzung und Ordnung biblischer Schrift und ihrer Unterweisung aus Gottes Wort gehorsam sein. Jeder Hauswirt, jede Hauswirtin will Kinder und Gesunde anhalten, das Wort zur festgesetzten Zeit anzuhören und sich einzuprägen. Wir wollen das Haus in Zucht halten, besonders öffentliche Gotteslästerung, übermäßiges Zutrinken, Hurerei, betrüglich Doppelspiel u.a. vermeiden und dem wehren.
II. Vermögen, Vorrat und Einnahmen des Kastens
Dahin gehören:
1. alle beweglichen und unbeweglichen Güter des Pfarrlehens, der Schulen und der Küsterei,
2. das Eigentum des Gotteshauses,
3. die Einnahmen der vier Altarlehen, die einzelnen Stiftungen, Umgänge, Jahrestage, Ablasswochen (solange die jetzigen Altaristen leben, behalten sie die Einnahmen),
4. die Einnahmen der berühmten Bruderschaften der Kalands St. Annen und der Schuh- knechte,
5. die Gottesgaben von Handwerkern und Bauernschaften,
6. Einlagen an Geld und anderen Gaben im Gotteshaus.
Dazu sollen zwei Fässer oder Radkisten aufgestellt werden, in welche Brot, Käse, Eier, Fleisch und andere Speisen eingelegt werden, außerdem zwei Opferstöcke zum Einwerfen der Geldspenden. Hierein kommen auch die Münzen, welche durch zwei Männer beim Gottesdienst mit dem Klingelbeutel gesammelt werden. Speisen, die leicht verderben, werden sofort an die Armen verteilt, dauerhafte werden bis zum nächsten Sonntag aufgehoben.
7. Geschenke von Lebenden und Vermächtnisse, die auf dem Sterbebett gemacht werden
III: Verwaltung des Kastens
Anfang Januar eines jeden Jahres werden von der ganzen Gemeinde gewählt: 10 Vorsteher und zwar 2 Adlige; 2 Ratsmitglieder; 3 Bürger und 3 Bauern.
Im Gotteshaus wird der Kasten am sichersten Ort aufbewahrt und mit 4 Schlössern verwahrt, von den vier gewählten Ständen erhält jeder einen Schlüssel. Alle Sonntage beraten die Vorsteher in der Zeit von 11 – 2 Uhr entweder im Pfarrhofe oder im Rathaus. Zwei von ihnen werden zu Bauvorstehern ernannt, sie wachen über guten Zustand der Kirche, der Brücke, der Pfarrei, der Schule, der Küsterei und des Hospitals, haben auch am Sonntag mit dem Säcklein oder Tafeln die Almosen einzusammeln.
IV. Bestimmungen gegen die Bettelei
Mönchen, gleichviel welches Ordens, wird im Kirchspiel das Betteln verboten, ihre Termineien (Lagerhäuser) werden ihnen abgekauft und wie recht bezahlt. Kirchenbitter, fahrende Schüler, sonstige Bettler und Bettlerinnen dürfen nicht umgehen und Gaben heischen. Man weiset sie hinaus.
V. Ausgaben
Die Gelder werden auf folgende Weise verwendet:
1. Der Pfarrer und sein Hilfsprediger, wenn nötig ein Kaplan werden daraus besoldet. Sie erhalten eine namhafte Summe Geldes, Genussmittel und Erträgnisse aus liegenden Gründen und Gütern.
2. Der Kirchner oder Küster erhält seine Gebühr.
3. Man stellt davon einen Schriftgelehrten (Lehrer), einen frommen, untadeligen, wohlge- lehrten Mann an, der die Jugend (Knaben) in christliche, ehrliche und ehrbare Zucht nimmt. Nur fremde Schüler zahlen an ihn Schulgeld, eingepfarrte nicht.
Für die jungen Maidlein unter 12 Jahren berufet man eine ehrliche, betagte, untadelige Weibsperson, welche sie in rechter, christlicher Zucht, Ehre und Tugend unterweisen soll, Deutsch lesen und schreiben lehren in etlichen Stunden bei hellem Sonnenschein an einem ehrlichen, unverdächtigen Orte.
4. Verarmte, die nicht von Verwandten unterstützt werden können, gewährt man Behausung, Kleidung, Nahrung und Wartung.
5. Waisenkinder werden, bis sie sich selbst ihr Brot suchen können, versorgt. Knaben mit be- sonders guten Anlagen werden zur Schule geschickt und ernährt, andere zur Arbeit, Hand- werk und Gewerbe herangezogen. Verwaiste und arme Jungfrauen will man zum Ehestande beraten und sie unterstützen.
6. Handwerksleute oder Hausarmen, denen die Mittel fehlen, ihr Handwerk zu betreiben, will man Vorschuss geben, damit sie es vermögen. Rückzahlen sollen sie es, wie es ihnen passt, und ist es gar nicht möglich, will mans ihnen aus christlicher Liebe ganz erlassen.
7. Fremden, die im Kirchspiel durch ehrliche Arbeit ihr Brot suchen, aber nicht gleich finden, holt man fort, damit sie nicht trostlos verlassen seien und vor Schaden und Sünden (Dieb- stahl) bewahret werden.
8. Die Bauwerke werden im guten Zustande erhalten.
9. In billigen Zeiten speichert man überflüssig Korn in den Schutthäusern auf und verkauft es in teuren Zeiten billig, verleiht es, oder gibt’s umsonst dahin. Hier bewahrt man auch auf geschenktes Getreide von Ackerleuten aus der Stadt und von Bauern auf dem Lande.
VI. Steuern zum gemeinen Kasten
Langen die genannten Einnnahmen nicht zu, soll jeder Ehrbarmann, Bürger und Bauer im Kirchenspiel nach seinem Vermögen für sich, sein Weib und seine Kinder Geld zulegen, damit die erforderliche Summe aufgebracht werde. Außerdem sollen die Hausgenossen, Dienstgesinde, Handwerksknechte und anderen unangesessene Personen, will sie den Segen der Kirche mit genießen, jährlich einen silbernen Groschen, nämlich vierteljährlich drei neue Pfennige zum Kasten steuern.
VII. Die drei Jahresversammlungen
Dreimal im Jahr und zwar Sonntag nach der Oktave des Dreikönigstages (Anfang Januar), nach St. Urban (25. Mai) und St. Michaelistag kommt die ganze Versammlung auf dem Rathaus zusammen, hört das Vorlesen der Ordnung an, sowie den Bericht der zehn Vorsteher über Einnahmen und Ausgaben und fasst Beschluss darüber. In der ersten Versammlung finden Rechtsablegung, Neuwahl der Vorsteher und Übergabe des Inventars und der Bücher statt.
Friedrich Schlegel
[Bearbeiten]Ludwig Tieck
[Bearbeiten]Johann Mehler: Urspruͤngliche, chronologische Geschichte Boͤhmens. (1806)
[Bearbeiten]/Johann Mehler: Urspruͤngliche, chronologische Geschichte Boͤhmens. (1806)
Dresden und die umliegende Gegend (1804)
[Bearbeiten]/Dresden und die umliegende Gegend (1804)
Sieben und zwanzigste Nachricht von dem Fortgange der Armen=Versorgungs=Anstalten zu Dresden waͤhrend der beyden Rechnungsjahre von Walpurgis 1812. bis dahin 1814.
[Bearbeiten]Wilhelm Adolf Lindau
[Bearbeiten]/Neues Gemaͤhlde von Dresden (1820)
Gemälde von Dresden im Jahre 1832 und 1833
[Bearbeiten]https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1113570903
Gemälde von Dresden im Jahre 1832 und 1833, als neuester Wegweiser beim Besuch der Merkwürdigkeiten, Kunstsammlungen, öffentlichen Anstalten und Verschönerungen des Innern und der Umgegend dieser Hauptstadt
https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?id=5363&tx_dlf%5Bid%5D=89012&tx_dlf%5Bpage%5D=5
Johann Gottlieb Wiemann: Merkwürdigkeiten Dresdens und der Umgegend (ab 1835).
[Bearbeiten]Merkwürdigkeiten Dresdens und der Umgegend. Mit einer neuen Beschreibung aller Sammlungen für Wissenschaft und Kunst. Ein Taschenbuch für Fremde und Einheimische, von Rudolph und Wilhelm Adolph Lindau. Sechste zum Theil umgearbeitete und vermehrte Auflage, von J. G. Wiemann. Mit einem Titelkupfer, einem Grundrisse der Stadt und 24 Ansichten. Dresden und Leipzig, in der Arnoldischen Buchhandlung. 1845.
/Johann Gottlieb Wiemann: Merkwürdigkeiten Dresdens und der Umgegend (1845).
František Palacký: Die Urgeschichte und die Zeit der Herzoge in Böhmen bis zum Jahre 1197. (1836)
[Bearbeiten]Erster Band. Geschichte von Böhmen. Größtentheils nach Urkunden und Handschriften. Erster Band. Die Urgeschichte und die Zeit der Herzöge in Böhmen bis zum Jahre 1197. Prag in Commission bei Kronberger und Weber. 1836. (Google Books).
Erstes Buch. Böhmens Urgeschichte, vor der Einwanderung der Čechen. Von der Urzeit bis zum Jahr 451. S. 1–52.
Zweites Buch. Böhmen unter den Čechen vor Verbreitung des Christentums. Vom Jahre 451 bis 894. S. 53–192.
Drittes Buch. Böhmen als Herzogthum unter dem Einfluſʒe Deutschlands. Vom Jahre 895 bis 1197. S. 193–495.
Dresdner Anzeiger
[Bearbeiten]Dresdner Zeitung
[Bearbeiten]w:de:Dresdner Zeitung (1848–1850)
Martin Bernhard Lindau
[Bearbeiten]Otto Richter
[Bearbeiten]Cornelius Gurlitt
[Bearbeiten]w:de:Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)