Wikisource:Skriptorium: Unterschied zwischen den Versionen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Matiia (Diskussion | Beiträge)
Zeile 716: Zeile 716:
Nicole Ebber (Track A Lead), Jaime Anstee (Track B Lead), & the [[m:Special:MyLanguage/Strategy/Wikimedia_movement/2017/People|engagement support teams]]</div></div> 06:09, 18. Mär. 2017 (CET)
Nicole Ebber (Track A Lead), Jaime Anstee (Track B Lead), & the [[m:Special:MyLanguage/Strategy/Wikimedia_movement/2017/People|engagement support teams]]</div></div> 06:09, 18. Mär. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:GVarnum-WMF@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Strategy/Wikimedia_movement/2017/Updates/Global_message_delivery&oldid=16453957 -->
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:GVarnum-WMF@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Strategy/Wikimedia_movement/2017/Updates/Global_message_delivery&oldid=16453957 -->

== WICHTIG: Review der Administratorenaktivität ==

Hallo: Eine Politik der Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat usw.) wurde angenommen durch [[:m:Requests for comment/Activity levels of advanced administrative rights holders|Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft]] von 2013. Dieser Politik folgend, überprüfen die [[:m:stewards|stewards]] Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der [[:m:Admin activity review/de|Administratoraktivitätenüberprüfung]]folgend.

Wir haben entschieden, dass folgende Nutzer unter diese Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen und keine Protokolle seit mehr als zwei Jahren) fallen:
#[[User:Timo Müller|Timo Müller]] (Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, wenn sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Falls die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter möchte oder schon eine Richtlinie getroffen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei [[:m:Stewards' noticeboard|stewards bei Meta-Wiki]] angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eures wiki nicht weiterführen. Danke, [[Benutzer:Matiia|Matiia]] ([[Benutzer Diskussion:Matiia|Diskussion]]) 02:14, 20. Mär. 2017 (CET)

Version vom 20. März 2017, 03:14 Uhr

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource:Skriptorium/Archiv.
Kürzel: WS:SKR

Willkommen

Hier ist der richtige Ort für alle allgemeinen Fragen und Ankündigungen rund um Wikisource.

  • Fragen zu technischen Änderungen und Neuerungen werden in der Technikwerkstatt weiter diskutiert.
  • Unterstützung bei der Recherche zu Autoren und Texten erhältst Du in der Auskunft.
  • Inhaltliche Fragen zu vorhandenen Quellentexten oder einer anderen Seite stellst Du besser auf der jeweiligen Diskussionsseite.
  • Alternativ kannst Du auch in den IRC-Chat kommen.

Ältere Beiträge findest du im Archiv.


Diskussionen im Skriptorium

Hallo Miteinander,

vor kurzem wurde an der Vorlage:BlocksatzStart eine wichtige Änderung vorgenommen. Ich stelle diese hier zur Diskussion (und auch zur Abstimmung), da viele Texte bei uns betroffen sind.

Vorteil: Bessere Kompatibilität mit externen Tools, die Epubs erstellen.

Nachteil(?): Die Textbox wird jetzt umflossen.

Auf eine schnelle Meinungsbildung hoffend. --THE IT (Diskussion) 20:57, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da ich "Urheber" dieser Änderung war hier mein Kommentar aus der Technikwerkstatt:

Erstmal tut es mir, dass ich hier voreilig gehandelt habe. Mein Anliegen ist folgendes: Die starke Nutzung von Tabellen für das Layout erschwert das Aufarbeiten für z.B. WSExport. Ich wollte Text in Ebooks umwandeln, nur die meisten EBook-Reader kommen mit der Blocksatztabelle der Vorlagen BlockSatz{Start, Ende} nicht zurecht, so dass nur eine Seite lesbar ist. Ich könnte mir auch vorstellen dass Screenreader und andere Werkzeuge damit ihre Probleme haben. Also habe ich versucht die Vorlagen auf die Benutzung von "div"s Umzustellen. Offenbar mit blöden Folgen. Wie THE IT auf meiner Diskussionsseite angemerkt hat, ist die wohl offensichtlichste Veränderung das Umfließen des Textdatenbausteins. Auch manche Textbreiten ändern sich bei Tabellenschachtelungen (z.B. bei Kinder-_und_Haus-Märchen_Band_2_(1857)). Ingesamt würde ich was ich beobachtet habe nicht so drastisch einordnen wie Paulis. Aber das ist nur meine Meinung und ich kann die Rücknahme der Änderungen durchaus nachvollziehen. Gerne würde ich eine Lösung finden die beiden Ansprüchen semantische verarbeitbare Auszeichnung und intaktes Layout genügt. Dazu bräuchte ich aber Feedback, wo "Zerstörungen" besonders arg waren und was am Layout wichtig ist. Beste Grüße--Eilfrei (Diskussion)


Hallo zusammen! Technisch blicke ich nicht so gut durch, um genau zu verstehen, wo hier der Fehler liegt. Ich versuche es mal so auszudrücken, wie ich es vermag. Ich halte es schon für relativ wichtig, dass die Texte, die wir hier mühsam bearbeiten und bereitstellen, auch in das Epub-Format (als eines der gängigsten E-Reader-Formate) umgewandelt werden können und diese Epub-Dateien dann auch ordnungsgemäß funktionieren. Ich verstehe es als eines unserer wichtigsten Ziele, dass die Texte dann auch nutzbar sind und möglichst rege genutzt werden.
Auf der anderen Seite sollte auch die Darstellung hier in WS ansprechend sein und die vielen Texte, die bisher mit dieser Vorlage ausgestattet sind, sollten freilich auch weiterhin „gut dastehen“.
Deshalb wäre es sicher ideal, wenn hier die „Quadratur des Kreises“ möglich wäre, also die Vorlage so geändert werden könnte, dass die bisherige Bildschirmdarstellung nicht zerschossen wird und gleichzeitig bei der Konvertierung durch WSExport brauchbare Epub-Dateien entstehen. Vielleicht ist das jetzt von mir ein wenig naiv, da ich – wie gesagt – die technischen Zusammenhänge sowieso nicht verstehe. Im Studium meinte unser IT-Prof: „Geht nicht gibt's nicht!“ Vielleicht kommt ja einem, der über das notwendige technische Wissen verfügt, noch eine zündende Idee, wie sich das Ganze doch für beide Zwecke zufriedenstellend lösen lässt !!?? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:12, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
auch von mir mit der Bitte um Nachsicht, falls Mist: Kann die Weiterverarbeitung WSExport auch von einer BNR-Seite aus erfolgen? Kann Eilfrei dann nicht "Privatvorlagen" nach eigenem Gusto entwickeln, die er/sie aber nur auf einer Kopie der Hauptseite eines Projekts im eigenen BNR zum Einsatz bringt? Da der eigentliche Text dabei ja unverändert bleibt, kostet das auch nur einen Hauch von Speicherplatz. ? --Maasikaru (Diskussion) 10:38, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte euch einfach mal ein Beispiel zeigen worum es geht. Ein Beispiel, wo ich das Umfließen recht drastisch bemerkt habe ist beim Inhalt von Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1857). Hier nun alternativen mit "div": Die Variante die kurz online war, Variante "overflow", Variante "inline-block". Ich habe sie jeweils auf der Seite oben kommentiert und hoffe, dass es klärt worum es eigentlich geht. Wenn jemand bessere Beispiele darf er sich gerne melden.--Eilfrei (Diskussion) 14:28, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Eilfrei: Hast du die drei Seiten absichtlich im Hauptnamensraum erstellt oder ist das „Benuter“ ein Versehen? --Mapmarks (Diskussion) 17:31, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Mapmarks: Oh das war ein Versehen. Schnelllöschanträge gestellt und Seiten verschoben--Eilfrei (Diskussion) 19:43, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

TestDiv2 begeistert mich ziemlich. Ich würde dem ganzen noch ein paar Tests unterziehen um mal zu schauen, wie sich das alles bei anderen Seiten verhält. Wenn das dann befriedigend war, würde ich einen zweiten Versuch anstellen wollen das Ganze in Blocksatz einzuarbeiten. Sicher würde die Epub Geschichte auch im BNR funktionieren, aber das Ziel muss sein, dass der technisch unversierte Nutzer einen schönen Text bei uns findet und den auf seinem Reader haben möchte ... ohne Programmierklimmzüge und dabei müssen dann auch unsere Vorlagen ihren Teil leisten. --THE IT (Diskussion) 08:08, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

PS: auch die Mobilansicht ist bei der zweiten Variante sehr schön.

Ich finde die Variante bei Text nicht sehr schön, siehe Benutzer:Eilfrei/TestDivtext. --Eilfrei (Diskussion) 13:02, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in Westphälische Sagen und Geschichten/Der Hick einen Versuch mit "<div style="display:table; text-align:justify;" anstatt Vorlage:Blocksatz gemacht. Es scheint die Ansicht der Seite in WS gut zu erhalten. Man müsste es einmal mit anderen verschieden aufgebauten Seiten probieren, und ob es das Problem mit dem Ebook löst weiß ich auch nicht. --9xl (Diskussion) 11:18, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das sollten wir mal ausprobieren. Ich denke das könnte die Quadratur des Kreises bewirken. Ich werde es mal umsetzen und mir auf einer größeren Zahl von Seiten anschauen, wie sich das ganze verhält. --THE IT (Diskussion) 14:43, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich finde es klasse, dass das Thema nicht völlig in Vergessenheit gerät und 9xl sich Gedanken über mögliche Lösungen macht! Indes - im Hinblick auf epub-Dateien scheint dies noch nicht die Lösung zu sein, leider! Ich habe "Der Hick" mit WSexport in eine Epub-Datei umgewandelt - zum einen mit der Version epub2, zum anderen mit epub3. Ergebnis: zwar ist der Fehler mit den fehlenden Seiten weg, aber es kommt trotzdem nicht zu einer brauchbaren Darstellung. Angefangene Zeilen laufen rechts aus dem Bild. Der Tolino bricht den Fließtext nicht um. Echt schade, aber ich fürchte, die ersehnte Lösung ist das leider noch nicht. Es sei denn, es findet sich noch eine Option, den neuen Code noch so zu ergänzen, dass auch die Epub-Dateien funktionieren. Nochmals vielen Dank aber für die Bemühungen in dieser Sache! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:38, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch mal einen Export gemacht, welches ich mit Calibre wunderbar lesen kann.In unserer Technikwerkstatt findet sich über den Tolino bereits der ein oder andere Artikel. Festzustellen ist, dass mit der vorgeschlagenen Variante ein Ebook erzeugt werden kann, was zumindest mit einigen Standartreadern lesbar ist. Ich würde daher eine Probe in Blocksatz nach wie vor empfehlen. --THE IT (Diskussion) 00:22, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich will Dir den Test ja auch gar nicht ausreden. Die Tolino-Edits in der Technikwerkstatt sind mir geläufig. Ich war meistens ja daran beteiligt. Ich habe jetzt das Epub von Westphälische Sagen und Geschichten/Der Hick auch mit dem Programm Adobe Digital Editions geöffnet. Das Ergebnis ist leider dasselbe wie beim Tolino. Hallo Eilfrei, könntest Du mal schauen, ob Dein eReader diesen Text darstellen kann?
Jetzt einmal eine vielleicht ganz dumme Frage, weil ich da eben technisch etwas zu unbedarft bin: wäre es denn möglich oder denkbar, dass man die Vorlage BlockSatzStart zwar für die Bildschirmdarstellung so lässt wie bisher, bei der EBook-Erstellung aber eine Routine voranstellt, die die Vorlage BlockSatzStart herausnimmt und durch die bereits einmal angeregte Lösung mit div's ersetzt? Also die Datei vor der Umwandlung in ein Epub so umstellt, dass die Konvertierung dann auch klappt? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:14, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da müsstest du dich an den Betreiber des Konvertierungsprogrammes wenden. --THE IT (Diskussion) 09:08, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir fällt noch ein, dass Michail für Wikisource ja bereits eine ganze Reihe von eBooks auch im ePub-Format erstellt hat - und die Dinger funktionieren! Leider ist er nicht mehr sonderlich aktiv! Ich hoffe, er bekommt hier eine Echo-Nachricht und nimmt sie wahr. Vielleicht hätte er ja ein paar sachdienliche Hinweise!? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:24, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich gucke regelmäßig hier rein, auch wenn ich nicht mehr so aktiv bin. Zu den E-Books: Die Vorlage Blocksatz hat immer Problem mit den E-Readern gemacht, da dies ein Tabelle ist, die von den Lesegeräten bzw. der Software im Gegensatz zu normalem Fließtext nicht umgebrochen werden kann oder andere "schöne" Effekte (undenliche Zeile, leere Seiten, Abstürze etc.) hat. Deshalb habe ich alle E-Books von Hand von der Vorlage bereinigt, soll heissen bei jedem Kapitel oder was auch immer auf einer WS-Seite ist, musste ich die table- und tr-Tags entfernen. Ich vermute mal auch ein div mit display:table dürfe bei einigen Readern die das verstehen Probleme bereiten, nämlich auf Grund der Darstellung als Tabelle. Die Ergebnisse dürften ähnlich unverhersehbar sein, wie bei der alten Lösung. Eventuell tut es aber folgende CSS-Anweisung für das umgebende div: width: calc(100%-270px) Den Wert 270 bitte durch die tatsächliche Breite der Textbox plus einen kleine Zugabe fürs hübsche Aussehen ersetzen. Moderne Browser verstehen mittlerweile solche Anweisungen. Gruß --Finanzer (Diskussion) 20:47, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Finanzer, für Deine schnelle Antwort! Leider verstehe ich von der ganzen Materie zu wenig, um hier wirklich eine Lösung beisteuern zu können. Aber zumindest mal konntest Du deutliche Hinweise darauf geben, wo der Hase im Pfeffer liegt. Ich hoffe darauf, dass vielleicht doch noch einer eine Idee hat, wie man die EPub-Funktion hier zum Laufen bekommt, ohne gleichzeitig die gesamte Textdarstellung hier bei WS zu zerschießen. Das wäre wirklich großartig! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:13, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


Ich habe hier Benutzer:Michail/Blocksatz-Test einen Vorschlag gemacht wie das aussehen könnte. Man beachte das div-Element anstelle der Volrage. Mit diesem Schnippsel wäre dann die Vorlage zu ersetzen, eventuell auch per class definition in der Vorlage (z.B. class="justified-text") und den CSS-Werten im common.css. Gruß --Finanzer (Diskussion) 20:03, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein ganz herzliches Dankeschön an Finanzer! Ich habe von Deinem Blocksatz-Test mittels WSExport eine epub-Datei angefertigt und auf den Tolino übertragen! Damit geht es wunderbar! Die Darstellung ist vollständig und korrekt! Auch die Grafik wird eingebunden und gut dargestellt. Damit verbinde ich dann auch gleich die Frage an unsere Technik-Experten: möchtet Ihr da noch weitere Tests anstellen? Könnte der von Finanzer aufgezeigte Weg hier umgesetzt werden, so dass wir sowohl eine korrekte Bildschirmdarstellung hier in WS haben als auch funktionierende epub-Dateien generiert werden können? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 20:40, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
wird angegangen. --THE IT (Diskussion) 01:03, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Testseite mal mit verschiedenen Browsern anzeigen lassen. Die gute Nachricht: Chrome, Firefox und IE11 (jeweils aktuelle Version) zeigen die Seite an wie gewünscht. Mit Opera (Version 12.17, update gestern) umfließt der Text die Box; ebenfalls mit Safari für Windows (wird seit 3 Jahren nicht mehr gepflegt). Der aktuelle Safari sollte das laut Mozilla, ganz unten aber können. Appler vor, wer probiert es? Und wie sieht das eigentlich mit anderen ebook-Readern aus?
Nebenbei: Die Vorlage:BlockSatzStart ist ja auch zwangsweise in jeder Seite im Namensraum Seite: eingesetzt, obwohl sie da nicht gebraucht wird. Obendrein hat die Vorlage auch optionale Parameter, dass die weiterhin funktionieren sollte zuvor auch geklärt werden.
Mal ins Unreine gedacht, der Textumfluss ist ja eine Folge der CSS-Eigenschaft float:right der Textdatenbox. Gäbe es eine andere Möglichkeit die Textdatenbox an den rechten Rand zu schieben? Um es gleich vorweg zu sagen, ich kenne keine und habe mir halt auf meinen eigenen Internetseiten mit display:table geholfen um unerwünschten Textumfluss zu vermeiden. --9xl (Diskussion) 10:50, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der aktuelle Safari auf Apple kann die Funktion calc() definitiv. Das weiß ich aus meiner beruflichen Praxis, da verwenden wir diese auch recht häufig. Dass ältere Browser in der Darstellung Probleme verursachen, ist für mich verschmerzbar. Lesen kann man ja die Texte auf jeden Fall. Die Parameter schau ich mal, ob da noch was im CSS zu tun ist bzw. diese vll. auch entfallen können. --Finanzer (Diskussion) 13:36, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das die Parameter weiterhin funktionieren sollte ich hinbekommen, diesmal werde ich mir eine komplette Testseite anlegen. --THE IT (Diskussion) 14:41, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Einen vorgestern aktualisierten Browser würde ich nicht als alt bezeichnen.
Die Parameter rechter und linker Rand werden verwendet, z. B. bei Ostindianische_Kriegsdienste. Den Absatzeinzug mit BlockSatzStart habe ich allerdings noch nie gesehen, was aber nichts heißen will. --9xl (Diskussion) 11:36, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
würde ich schon, wenn er es nicht gebacken bekommt aktuelle Web-Technologie einzupflegen und das ist zum Glück auch nicht der Fall. Ich habe die Testseite in Opera erfolgreich ansehen können.
Damit steht aus meiner Sicht einer Implementierung nichts im Wege ... aber: Die Vorlage Blocksatz wird sowohl auf Seiten des Hauptnamensraums, wie auch bei Seiten im Namensraum Seite. Wenn nun die angestrebte Lösung einfach so implementiert würde, dann wären alle Seiten im Namensraum Seite entstellt. Daher hätte ich zwei möglich Migrationsvorschläge:
  • Wir implementieren Blocksatzstart ohne die feste Breite für die Textdaten-Box, dann wären die Schritte folgende:
  1. Umstellung der Vorlage Blocksatz
  2. Bot: Auf allen Seiten die die Vorlagen Textdaten (alternativ einige andere) & die Vorlage Blocksatz einbinden wird ein Offset für den rechten Rand ergänzt
  • Wir implementieren Blocksatzstart mit fester Breite für die Textdaten-Box, dann wären die Schritte folgende:
  1. Bot: Entfernen der Vorlage Blocksatz von allen Seiten im Namensraum Seite
  2. Umstellung der Vorlage BlocksatzStart auf die feste Breite für die Textbox.
Ich bitte um weiteren Input hierzu. --THE IT (Diskussion) 12:04, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Variante 1 geht vermutlich schneller, da wesentlich weniger Seiten anzupassen wären. Eventuell bekommt man das aber auch per CSS hin, wenn man per CSS zwischen den Seiten im Haupt- und Seiten-NS unterscheiden könnte. Dann würde man die Cwerte nicht direkt in die Vorlage schreiben sondern eine Klasse, die dann entsprechend im common.css definiert würde. Gruß --Finanzer (Diskussion) 21:18, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja man kann die beiden NS per CSS unterscheiden. Dann wären folgende CSS-Definition einzubauen.

.ns-0 .justified-text { width: calc(100% - 300px); text-align: justify; }
.ns-102 .justified-text { width: 100%; /* eventuell schmaler machen, wenn es jetzt auch so ist */ text-align: justify; }

Eventuell auch weitere NS ergänzen, zB Nutzer und Nutzer-Diskussion. Die Parameter könnten weiterhin per style="" in der Vorlage abgehandelt werden. ALternativ auch weitere Klassen ergänzen.

Die saubere Lösung wäre die zweite Variante, was allerdings mit größerem Aufwand verbunden wäre.
  1. BlocksatzStart und BlocksatzEnd bei Neuanlagen im NS Seite nicht mehr einsetzen.
  2. Diese Vorlagen im NS Seite entfernen wo BlocksatzStart ohne Parameter enthalten ist. (Wäre doch eine schöne Aufgabe für einen Bot, wir haben ja noch nicht mal 250.000 Seiten :-))
  3. Schaffung einer neuen Lösung für die Ränder die besser funktioniert als auf dieser Seite.
Danach wäre BlocksatzStart nur noch im ns-0 vorhanden und könnte wie erforderlich geändert werden, ohne unerwünschte Nebenwirkungen.
Wie man es auch macht, es ist ein erheblicher Aufwand und ich frage mich, ob der wegen des EPUB-Generators gerechtfertigt ist. Sicherlich wäre eine solche Funktion sehr wünschenswert, aber was die real existierende Funktion macht, das ist doch Schrott. Ich habe ein Ebook der eingangs erwähnten Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1857) erstellen lassen, alle darin enthaltenen Links auf WS-Seiten landen im digitalen Niemandsland! Wenn so etwas einfaches schon nicht funktioniert ...
Übrigens - meine Frage nach anderen Ebook-Readern scheint nicht so einfach zu beantworten sein?
Ich hoffe mit diesem Beitrag meiner hiesigen Rolle als Bundesbedenkenträger und Wikisource-Spaßbremse gerecht geworden zu sein. --9xl (Diskussion) 11:09, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
ich gebe dir Recht, dass der Aufwand für das Programm vielleicht nicht lohnt. Auf der anderen Seite wäre eine Entflechtung von BLOCKSATZ vielleicht generell eine gute Idee. Die schiere Masse der Seiten ist natürlich eine Hausnummer (Durchlaufzeit netto 29 Tage). Daher würde ich das behutsam angehen ... .
  • Schaffung einer allgemeinen Blocksatzvorlage, ohne festen Rand.
  • Davon können dann auf den einzelnen Namensräumen weitere Vorlagen abgeleitet werden
  • um diese dann dort mit einem Bot zu ergänzen.
Wie es auch läuft entflechten würde ich das gerne. --THE IT (Diskussion) 16:46, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Folgende Stelle auf unserer MediaWiki:Common.css machte mich gerade stutzig:
.pagetext {text-align: justify;}
Ich entfernte also mal die Vorlage:BlocksatzStart/Ende von einer meiner Seiten ... und siehe da es ändert sich nichts, weil sämtlichste Seiten im Namensraum Seite schon automatisch im Blocksatz gesetzt werden. Was hat das zur Folge: Wenn in 24 h niemand Einspruch erhebt, werde ich die Blocksatzvorlage aus dem Template für die Seiten entfernen. Im nächsten Schritt wird einer kleiner Raspberry pi gequält alle Verwendungen dieser Vorlage im Namensraum Seite zu entfernen. --THE IT (Diskussion) 10:37, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Skript ist fertig und arbeitet sich langsam durch die Seiten. In ca. einem Monat ist das dann fertig. --THE IT (Diskussion) 10:30, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Isses abgekackt? --9xl (Diskussion) 10:21, 1. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Jein ... . Es war ein längerer Test, der eine verbliebene Schwachstelle enthüllte. Diese ist jetzt behoben und das Skript sollte ab morgen auf zwei Bots verteilt arbeiten. --THE IT (Diskussion) 14:41, 1. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Stand der Dinge: Der Namensraum Seite ist frei von der Vorlage BlockSatz.... . Demnächst dann also hier nochmal die Diskussion, wie wir BlockSatz nun also implementieren wollen. --THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikidata-Werte für die Vorlage:Personendaten

Wir könnten ja noch weitere Daten übernehmen. --Arnd 15:05, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das Go bekomme mache ich das sehr gerne. Das würde das Neuanlegen von Autoren enorm vereinfachen. --THE IT (Diskussion) 15:47, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
m.E. kommt man gerade bei kleinen Wikis nicht darum herum, um Ressourcen zu sparen. Natürlich verliert man auch einen Teil der Kontrolle; aber man kann ja Parameter immer lokal überschreiben. --Arnd 16:49, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorschlag:

  • Nachname (umgesetzt)
  • Vorname (umgesetzt)
  • Geburtsdatum (umgesetzt)
  • Geburtsort (umgesetzt)
  • Sterbedatum (umgesetzt)
  • Sterbeort (umgesetzt)
  • Bild (umgesetzt)
  • Kurzbeschreibung
  • Wikipedia - wie ist da der Stand?
  • Wikiquote - wie ist da der Stand?
  • GND (umgesetzt)
  • Commons - wie ist da der Stand?

Alle diese Parameter werden von WD vorgehalten. --THE IT (Diskussion) 17:24, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich würde mir ungern das Bild und die Kurzbeschreibung von Wikidata vorschreiben lassen. Was wird aus den Eigenverlinkungen der Orte, entfallen diese oder linkt es künftig auf wdata? Ich sehe im Moment weder tieferen Sinn noch Notwendigkeit einer Übernahme. – Paulis 17:17, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist auch gar nicht so gedacht. Im Prinzip bekommst du nur einen Vorschlag, sofern einer vorhanden ist. Du könntest jederzeit den Vorschlag überschreiben (so geschehen bei Schiller). --THE IT (Diskussion) 19:18, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Gerade hat WD auf Facebook gepostet: "French Wikisource is using images from Wikidata for their author page headers and more now: https://fr.wikisource.org/wiki/Auteur:Henri_Mouhot". Auch von der armenischen Wikipedia weiß ich, dass WD extensiv genutzt wird. Auch wenn man nicht einfach alles von anderen übernehmen muss, so wäre schön, wenn es noch andere Meinungen zu diesem wichtigen Thema gäbe. --Arnd 16:09, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

@Aschroet: Wollte auch gerade auf diese Entwicklung verweisen. Das Lua-Modul könnte man vermutlich mit kleineren Änderungen übernehmen und wie in fr-wikisource eine zweite Vorlage anlegen. So könnte man sehr behutsam die alte Vorlage schrittweise ersetzen. - Ich lese hier momentan mit, weil ich auf der Wikisource-Konferenz in Wien mit ein paar Leuten über die aktuellen Herausforderungen von Wikisource gesprochen habe. Da viele Autoren noch nicht mit dem dazugehörigen Wikidata-Item verbunden sind, lasse ich momentan einen Bot auf Wikidata laufen, der versuchen wird diese Links zu setzen (mit recht konservativen Algorithmen). Ich weiß nicht wie die Situation momentan auf de-wikisource ist, aber für einige andere wikisources ist die Verlinkung der Autoren ziemlich schlecht. --Tobias1984 (Diskussion) 18:23, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich ja gerne dazu äußern, weiß aber schlicht nicht gut genug Bescheid. Könnte mir mal jemand etwas genauer erläutern, wie das dann funktionieren soll/wird, welche Daten sich die Vorlage von Wikidata holt und welche Möglichkeiten die Aktiven hier haben, Unerwünschtes raus zu halten? Von bereits vorhandenen Daten könnte man ja durchaus wunderbar partizipieren, aber die sollten halt valide sein und die Aktiven hier sollten letztlich die Zügel in der Hand halten. Wie gesagt, ich jedenfalls bräuchte noch ein paar Infos, sonst kann ich mir da keine vernünftige Meinung bilden. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 20:32, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Tobias1984: Über eine automatisierte Verlinkung der Autorenseiten zur WP und den Nachbarprojekten würde ich mich freuen, dass frisst wertvolle Arbeitszeit und erhöht die Nutzbarkeit unserer Arbeit drastisch. Generell habe ich nichts dagegen, mir ein Grundgerüst für die Autorenseite von WD anbieten zu lassen, eigene Änderungen möchte ich aber schon hier im Wiki vornehmen können. --Koffeeinist (Diskussion) 20:43, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Meiner Einschätzung nach sind wir sehr gut mit WD verknüpft (vor allem dank einiger Botläufe); nur in Ausnahmefällen fehlen Links. Schwesterprojekte sind da schon ein anderes Thema. --Dorades (Diskussion) 20:53, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Unendlicheweiten: wenn du auf eine Autorenseite gehst, findest du links normalerweise einen Link auf das dazugehörige "Wikidata-Datenobjekt". Dort sind Werte/Aussagen über dieses Objekt hinterlegt. Diese sind strukturiert und mittlerweile für alle Wikis zugänglich. THE IT hatte schonmal herausgesucht, welche Werte wir für die Parameter in der Infobox verwenden könnten (siehe Liste oben). Wie er schon im Abschnitt Autographen geschrieben hat, würden wir die auf Wikidata hinterlegten Werte anzeigen, könnten diese aber überschreiben indem wir wie bisher den jeweiligen Parameter in der Vorlage setzen (siehe ebenfalls Abschnitt Autographen). Bei tatsächlich falschen Fakten sollte der entsprechende Wert auf Wikidata direkt geändert werden.
@Tobias1984: danke für den Abgleich. Was die Nutzung der Daten betrifft so würde ich allerdings die hier vorgeschlagene Lösung bevorzugen, statt eine komplette neue Vorlage zu erstellen. --Arnd 20:55, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, Arnd, für die schnelle Antwort! Ich stehe dem hier Vorgeschlagenen grundsätzlich aufgeschlossen und positiv gegenüber! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:00, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau wie @Koffeeinist: es skizziert soll es funktionieren. Die automatisch angezogenen Daten von WD werden nur solange angezeigt bis ein Nutzer von Hand einen anderen Wert einträgt. So wird auch sichergestellt, dass alle bestehenden Autorenseiten keine Änderungen erfahren (im Zweifel ergänzt sich höchstens eine neue Infomation automatisch). Damit verbleibt die Kontrolle über das Aussehen der Autorenseite komplett beim Nutzer. Gerade Verlinkungen zu Schwesterprojekten vereinfach sich dann auch drastisch, weil diese Information in WD wesentlich besser gepflegt ist. Ein extra Modul und damit eine parallele Vorlage ist aus meiner Sicht vorerst nicht notwendig. --THE IT (Diskussion) 22:19, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
WD-Einbindung finde ich gut, weil die WP-Verschieberitis dann automatisch nachvollzogen wird und Interwikis ebenfalls automatisch gepflegt werden.--Kresspahl (Diskussion) 10:15, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Was machen wir nun? Ich bin dafür es zu machen. Übrigens könnten wir ja auch mal einen Datenabgleich zu WD machen und bei Fehlern diese dort auch korrigieren. --Arnd 14:28, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 --Koffeeinist (Diskussion) 21:10, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 --Konrad Stein (Diskussion) 11:53, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
ich sehe hier einen gewissen Konsens. Ich werde das ab morgen implementieren. Die Eigenschaften sind schnell gemacht. Die Interwikilinks könnten etwas länger dauern, da muss ich mich noch in die WD-Api einlesen. --THE IT (Diskussion) 21:21, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe mit der Umsetzung begonnen. Eine Frage zur Problematik PND<->GND. Wenn ich das richtig verstehe rührt das daher, dass die GND-Nummer früher PND hieß?! Da ich hier gerade auf Programmierprobleme stoße, die zwar behebbar wären, hätte ich da den Gedanken mit dieser Altlast mal aufzuräumen und einfach den Parameter von PND in GND überall umzubenennen. Einwände? --THE IT (Diskussion) 09:02, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
PND ist definitv veraltet. --Arnd 09:48, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau. Die heutige GND ist eine Zusammenfassung der älteren Normdaten PND (für Personen) sowie derjenigen für geographische Orte und Körperschaften. Eine Umbenennung dürfte problemlos sein. --Koffeeinist (Diskussion) 09:52, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Seit einer Minute läuft die Umbenennung. Es könnte heute Abend abgeschlossen sein. --THE IT (Diskussion) 11:02, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

THE IT, ich glaube das mit dem Bild geht noch nicht so richtig. Zumindest zeigt er bei mir nichts an trotz vorhandenem WD-Eintrag. --Arnd 12:19, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Da wäre dann ein Beispiel optimal. --THE IT (Diskussion) 14:14, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
THE IT, habs mal für Arthur Leist rausgenommen. --Arnd 14:28, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hab den Fehler behoben. --THE IT (Diskussion) 15:28, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke THE IT. Jetzt scheint es noch am Nachnamen zu hapern, siehe gleiches Beispiel. Außerdem sieht rechts der Kasten auf Vorlage:Personendaten etwas irritierend aus, aber das war vielleicht schon immer so. --Arnd 16:55, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn WD das Attribut nicht hat, dann können wir es auch schlecht abrufen ;-). --THE IT (Diskussion) 17:02, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
PS:Jetzt habe ich auch gesehen, was du mit dem komischen Aussehen der Box meinst. Dieser Fehler wurde scheinbar schon vor längerer Zeit eingebaut. Das muss ich mir später ansehen. --THE IT (Diskussion) 17:06, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

THE IT, siehe bitte die kurzen Kommenntare in obiger Liste. --Arnd 21:11, 15. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie du ja schon gesehen hast reicht es manchmal nicht {{#property:...}} einzubinden. Daher muss man an dieser Stelle Lua bemühen. Das ist aber nicht ganz ohne. Spätestens am 23. Dez. mache ich mich da dran ... da hab ich nen Vormittag dafür. --THE IT (Diskussion) 22:38, 15. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

THE IT, wie ist der Stand bzgl. WD? Ich kann nur vermelden, dass ich mit dem Abgleich bisher noch nicht allzuweit gekommen bin, wegen Zeitmangels und da eine Menge "Ausnahmen", die zu falschen Unterschieden führen würden, zu berücksichtigen sind. --Arnd 13:26, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Da muss ich leider zugeben, dass das hinten runtergefallen ist. Über Weihnachten war da leider keine Zeit für. Wird in die Todo-Liste eingeschleust. --THE IT (Diskussion) 13:48, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen! Habe gestern die Personenseite Carl Spitzweg angelegt. Frage: müssten da jetzt nicht automatisch das Geburts- und Sterbedatum und weitere Daten aus Wikidata reinlaufen? Oder habe ich da was falsch verstanden? Bzw. was fehlt oder was müsste ich noch tun, damit fehlende Daten automatisch aus Wikidata ergänzt werden? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 20:42, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Unendlicheweiten, du musst die Parameter ganz weglassen; siehe meine Änderung. --Arnd 21:47, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ah, so funktioniert das also! Vielen Dank, Arnd, für die Aufklärung! --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:34, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein so soll es eigentlich nicht sein. Ich schaue mir das nochmal an. --THE IT (Diskussion) 09:01, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hab den Fehler behoben. Jetzt können die Parameter einfach übernommen und leer gelassen werden. --THE IT (Diskussion) 09:18, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ah, super, THE IT! Vielen Dank! Natürlich jetzt viel besser so! So hatte ich mir das auch vorgestellt! --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:03, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]


Toll wäre es auch noch, wenn in der Liste der Autoren trotz Verwendung der WD-Properties die Lebensdaten angezeigt werden. Ist das möglich? Vgl. z. B. Abel, Niels Henrik. --Dorades (Diskussion) 13:13, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

WaldiWuff stellt diese Liste ein. Also müsstest du dich an ihn wenden. --Arnd 13:23, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich dachte an eine automatische Lösung, die bei den WD-Properties ansetzt. Falls das möglich ist. --Dorades (Diskussion) 13:42, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
siehe hier auf der Seite. Auf lange Sicht gedenke ich die Erstellung der Liste dem Dump zu entziehen und sie täglich zu aktualisieren. Da wird es dann auch mit einfließen, dass die Properties aus WD angezogen werden. --THE IT (Diskussion) 14:05, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Klingt nach einer guten Aussicht, danke. --Dorades (Diskussion) 14:12, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist hier ein Ergebnis erzielt worden? Ich kanns leider nich beurteilen. Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 19:49, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weiterhin in Arbeit, dass mit der Liste der Autoren haben wir ja mittlerweile, aber die automatische Einbindung von WD in der Vorlage Personendaten ist nicht ohne weiteres machbar. Da fehlen mir gerade noch die Skills in Lua ... aber das kommt. --THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Links in Wikidata auf Wikisource

Ist es irgendwie vorgesehen von Wikidata auf Wikisource zu verlinken z. B. im Objekt einer Person auf einen ADB-Artikel zu ebendieser Person?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:29, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Eigentlich schon, allerdings kann derzeit nur 1 Artikel pro Person auf Wikidata verlinkt werden. Sprich, wenn es da ADB, Autorenseiten, Wurzbach, Meyer und sonst war gibt, .... geht leider nicht. Der erste gewinnt. Und ich find das schade. Zabia (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn es eine Autorenseite gibt, sollte da ja alles drin stehen was wir zu dieser Person haben. Wenn nicht, kann man z. B. einen ADB-Artikel (oder was immer) in "beschrieben in" (P1343) einfügen, wie in Hans Conrad Finsler. --9xl (Diskussion) 21:28, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
In Wikidata sollten nur die Autorenseiten direkt verlinkt werden, alles andere dann über Properties...--Sinuhe20 (Diskussion) 21:49, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke, das erklärt mir genug.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:55, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke, Giftzwerg für die Frage und 9xl für die (vorerst) akzeptable Lösung. Spitze, dass ich nun nachvollziehen kann, wie es korrekt gehen könnte (ich hab mal nen typo entfernt). Blöd ist: Dass man nicht mit 1 Blick sieht bzw. klicken kann, um auf den ADB Artikel zu kommen, das geht nur über "1Fundstelle". Wieso eigentlich? Und auch blöd: Der ADB-Artikel wird kein Wikidaten"objekt", sprich, da sucht man der Wikidatenlink rechts in der Leiste vergeblich. Da könnte man, meiner Meinung nach, ruhig noch dran schrauben. Ich nutze Wikidataverlinkung eigentlich nur, um fremdländischen Usern die Möglichkeit zu geben, ihre im Wurzbach beschriebenen Landsleute aufzufinden. Wenn die wieder suchen müssen, ... Es wäre auch gut, wenn Artikel über die (vorhandene) GND automatisch in Wikidata eingepflegt werden. 12:29, 4. Feb. 2016 (CET)
Jedem einzelnen Eintrag in ADB, Wurzbach etc. steht ein WD-Objekt zu, vgl. d:Q21212310. Anlage ist möglich, Aufwand allerdings erheblich und am besten per Bot machbar, denke ich. --Dorades (Diskussion) 18:35, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nun gibt es ja auch d:Q97707 und die beiden haben keine Verbindung miteinander. Genau so stelle ich mir Wikidata vor - herrlich! --9xl (Diskussion) 21:19, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dazu müsste man ersteinmal eine ADB-Eigenschaft vorschlagen : https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Property_proposal/Person . Es gibt bereits einen Eintrag für die Sächsische Biografie, an die man sich orientieren könnte. (P.S. ist jetzt direkt über beschrieben in verlinkt). --Sinuhe20 (Diskussion) 22:25, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für die Ergänzung, Sinuhe20. 9xl, eine Verbindung war vom ADB-Objekt durch Property:Schlagwort bereits vorhanden. --Dorades (Diskussion) 14:06, 5. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine eigene Eigenschaft könnte man durchaus beantragen, die Objekte zu den ADB-Artikeln brauchen wir aber ebenfalls zur Verlinkung als Quelle. Einige Infos kann man so recht einfach bequellen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:51, 5. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hab gestern versucht, die "Göttliche Komödie" in Wikidata zu finden. Frustrierend. In allen Sprachen ist die Göttliche Komödie auf Wikidata verlinkt, die deutschen haben ne Extrawurst, ne verdorbene. Offenbar spießt es sich daran, dass es mehr als 1 deutsche Übersetzung gibt. Das muss man als Benutzer/Leser/Interessent aber auch wissen, um weiterzusuchen .... Mein Fazit zu Wikidata, vorerst mal nur GND einpflegen. Wikidata ist ne gute Sache, allerdings nicht oerfekt und nicht einfach. Zabia (Diskussion) 20:50, 5. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ne, ist schon korrekt, die Ausgabe von Streckfuß ist als Edition verlinkt. Es könnte ja theoretisch auch eine Themenseite bei uns geben, die alle deutschen Editionen auflistet. Die müsste dann direkt im Wikidata-Objekt verlinkt werden--Sinuhe20 (Diskussion) 21:59, 5. Feb. 2016 (CET).[Beantworten]
Tut mir leid, ich steig jetzt aus. Wenn das gewünscht ist, frag ich mich, wer da entscheidet, welche Arbeit der Öffentlichkeit präsentiert wird. Dass es die Göttliche Komödie auf Wikisource in deutsch gibt, wusste ich ja nur, weil ich da tausende Stunden investiert hab. Und davon geträumt, dass mal einfach jemand/alle .... die verschiedenen Sprachen online nebeneinander lesen könnte. Soll ich nun jedes WS-Lemma, woran ich mitgearbeitet hab, darauf untersuchen, ob es eh in Wikidata repräsent wird, und da Stunden Zeit investieren? (Und dann die Antwort bekomme, das es gewünscht und okay ist, dass das keiner findet?

Es ließe sich ja einfach lösen, indem es bloß erlaubt würde, dass mehr als 1 Projekt auf Wikidata unter Wikisource deutsch gelistet wird. Zabia (Diskussion) 10:29, 6. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@Zabia: Und wie soll das dann bei mehr als einer Übersetzung mit den Interwikis gelöst werden? Übersichts- oder Themenseiten (wie es sie bereits in fünf Sprachversionen gibt) sind da schon die bessere Wahl. Das einzige was man noch tun kann, um die Edition besser auffindbar zu machen, ist das entsprechende Datenobjekt sinnvoll zu benennen. Ich habe das jetzt mal bei allen in der Form Titel (Jahr der Übersetzung, Übersetzer) getan, wobei man bei den Linknamen aber leider nicht die Sprache erkennen kann.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:35, 6. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Eigentlich haben wir es sogar ziemlich richtig gemacht. Denn bei uns werden Werke und verschiedene Ausgaben davon unterschieden ... dann brauch man halt nur eine Begriffsklärungsseite, die es jetzt gibt. --THE IT (Diskussion) 13:08, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ähm...naja, ist als kurzfristige Lösung auch möglich, aber auf lange Sicht sollte daraus eine Themenseite werden. Allein die BSB München bietet etwa 50 Suchtreffer im Bereich Online-Ressource...--Sinuhe20 (Diskussion) 15:44, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Eigentlich... Es gibt bislang nach meinen Stichproben ADB:Name sowohl für Biographien mit gesonderte WS-Seite wie ohne. Und aus beiden Gruppen fehlen welche. Seitdem Wikidata aber begonnen hat, die ADB in Bände aufzuspalten, wird es langsam interessant. Hoffentlich macht sich da der richtige Bot-Betreiber ans Werk. Jedenfalls kann man -sobald vollständig umgesetzt- alle ADB-Namen in WD, soweit vorhanden beim Beschriebenen [beschrieben in: Allgemeine Deutsche Biographie, NN. Band] verlinken. Und auf den anderen Weg bei ADB:Name den Autor und das Schlagwort (=WP-Artikel des Beschriebenen). Aber es fehlen eben auch Etliche, egal ob gesonderten WS-Artikel oder nicht. Ich denke, die Bots werden es schon richten... Ich sehe da Wikidata schon auf dem richtigen Weg, wenn man denn zukünftig die exakte Fundstelle in den ADB als Maschinendatensatz mit der WP-Hauptseite und allen Normdaten verbunden findet. Dann hat der Einsatz für Alle hier erst richtig gelohnt.--Kresspahl (Diskussion) 22:34, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Beispiele d:Prologus Arminensis hat kein Datenobjekt ADB:Arminensis in „d“. August von Arnswaldt ist mit der WS-Seite und d:ADB:Arnswaldt in „d“ vertreten; ich habe beide händisch verlinkt. Sollte man sich in einem halben Jahr einmal wieder genauer anschauen. Eine strikte Regel scheint es nicht zu geben, wäre auch absurd.--Kresspahl (Diskussion) 20:12, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Neuzeichen von Bildern technischer Natur

Hallo zusammen,

ich bin bei meiner Korrekturarbeit von Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper nun auf das erste Bild gestoßen und mir kam der Gedanke, die Bilder neu als SVG zu zeichnen. Es sind alles technische Darstellungen (siehe die passende Kategorie), die sich alle relativ einfach nachzeichnen lassen. Was denkt ihr darüber? Wie handhabt ihr das bei vergleichbaren Projekten? Vielen Dank für eure Meinung :) --Carsten (Diskussion) 21:31, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Notwendigkeit. Im Gegenteil. Weil wir da Originale verwenden, wissen wir 100%, dass sie korrekt sind. Zabia (Diskussion) 22:18, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Korrekturproblem ist ein sehr gewichtiger Punkt, denn er bedeutet, dass man 3 Leute braucht (1 Zeichner, 2 Korrektoren). Es geht, wenn ich das richtig sehe, um 144 Darstellungen, die doch eigentlich sehr sauber und übersichtlich sind. Ich glaube auch nicht, dass eine Neuzeichnung nötig sein wird. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 12:04, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Grund für diese Frage sehe ich wohl, denn so toll ist die Wiedergabe der Zeichnungen nicht. Schon das zweite Bild wirft Fragen auf. Die Glyphe oberhalb der Mitte ist wahrscheinlich ein 'f' (das ist oft verstümmelt), das Ding links davon könnte ein 'e' sein. Oder Bild 92 links außen könnte vielleicht ein 'm' sein wenn das gegenüber ein 'l' ist. Das muss sich der Leser anhand des Textes zusammenreimen. Das ist aber nicht der Sinn von Zeichnungen in der Sachliteratur. Andererseits habe ich keinen Vorschlag wie man Neuzeichnungen hier einbinden könnte, denn auf die Originalzeichnungen sollten wir keinesfalls verzichten. --9xl (Diskussion) 13:24, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Rein theoretisch könnte man die Neuzeichnungen auf die Diskussionsseiten verlagern. Damit entfällt das Korrekturproblem. Allerdings nur, wenn im Lemma nicht (!) darauf verwiesen wird. Zabia (Diskussion) 10:48, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für eure Meinungen! @Zabia: Deinen Punkt, mit der 100% Korrektheit der Original teile ich nicht. Wie auch 9xl schon angemerkt hat, sind einige Glyphen oft verstümmelt. Das was mir da am stärksten negativ auffällt, ist Bild 143. Vergleicht es mal mit dem Bild auf dem Originalscan. Da ist das und als solches deutlich zu erkennen, in dem Einzelbild sind die zwei Buchstaben völlig verschmiert.
Zur Frage der Korrektur: @Konrad Stein: Wir könnten für jedes Bild eine eigene Seite anlegen, wie wir es auch für normalen Text tun, also z.B. Seite:Coppernicus143.png. Diese 144 Bilder-Seiten könnten dann mit in den Index rein und mit ihrem Status genauso behandelt werden wie Text. Andererseits könnten wir auch die Bilder als Teil der Textseiten ansehen und fordern, dass der Seitenstatus auch die Kontrolle der Bilder einschließt. Es stellt sich mir auch die Frage, ob wir für Bilder denselben Korrekturprozess nutzen wollen/müssen (1 Zeichner, 2 Korrektoren), schließlich sind die Bilder ja kein Fließtext, wo sich schnell mal ein Tippfehler einschleicht, den nur 3 verschiedene Augenpaare entdecken. Von daher sind vielleicht auch zwei Personen bei Bildern ausreichend?
Zur Einbindung der Neuzeichnungen: @9xl: Ich würde die Neuzeichnungen als SVG nach Commons laden und bei jedem Bild den Verweis zum PNG und zur passenden Seite im Original-Scan in die Beschreibung packen. Im Haupttext des Buches würde ich nur die SVG einbinden und wer Bedarf nach dem Original hat, ist mit zwei Klicks bei PNG oder Original-Scan.
Zur Verlagerung der Neuzeichnung auf die Diskussionsseite: @Zabia: Wie meinst du das? Wir verweisen nicht auf die Diskussionsseite (welche überhaupt?) und dann brauchen wir die Bilder nicht korrigieren? Bitte hilf mir mal von dem Schlauch runter, auf dem ich gerade stehe :)
--Carsten (Diskussion) 17:57, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf der Diskussionseite des Werkes, bzw. der Diskussionseite der Einzelseite. Da ist massig Platz für. Die Diskussionsseiten nutz ich auch beim Wurzbach: Siehe Diskussion:BLKÖ:Molitor, Johann Peter für Hinweise auf fremdsprachige WP bzw WS, oder für Bilder, oder sonst Informatives. In den Artikel kommt bloß notwendigstes. Druckfehler oder so. Zabia (Diskussion) 19:17, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die Neuzeichnungen ans Ende des Textes als Anmerkungen Ws mit entsprechender Beschreibung z.B. in Form einer Gallery einbinden, die Originale verbleiben natürlich an Ort und Stelle. – Paulis 20:09, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Zabia: Ok, verstehe. Aber was haben wir davon, wenn die SVG auf der Diskussionsseite ist? Dort kommt man ja beim normalen Lesen des Textes nicht vorbei.
@Paulis: Also meine Intention ist es, wenn ich schon eine SVG mache, die auch im Text an Ort und Stelle zu verwenden. Wieso sollten die PNGs »natürlich an Ort und Stelle verbleiben«? Die PNGs könnten ja genauso gut in die Gallerie oder auf die Diskussionsseite. --Carsten (Diskussion) 20:32, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir verändern an den Originaltexten so wenig wie möglich, das trifft auch auf die Bilder zu. Keine Modernisierungen von Bildern und Texten, entweder die Bilder in die Anmerkungen oder auf die Disku. – Paulis 20:55, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hilfe bei fremdsprachlichen Texten

Besonders in RE tauchen regelmäßig fremdsprachliche Passagen auf, die teilweise auch erfahrenen Korrektoren Kopfzerbrechen bereiten oder schlicht für sie unlösbar sind.

Bisher gilt die Empfehlung, sich an MitstreiterInnen zu wenden, die sich in spezifischen Sprachen kundig wähnen. Wo diese aufgelistet sind, ob deren Angebot noch aktuell ist, ob sich noch weitere Korrektoren zutrauen, zur Hand zu gehen, das alles möchte ich hier jetzt gerne hinterfragen.

Dem Einen oder der Anderen mag es schwerfallen, regelmäßig Moros oder Jonathan auf deren Disks zu kontaktieren und deren Hilfe zu erbitten. Außerdem sind durchaus auch Sprachen im Spiel, wo ich überhaupt niemand vorfinde, der nach jetzigem Stand helfen könnte, z. B. bei Arabisch, wie jetzt bei RE:Balsambaum ein einzelnes Wort. Ich habe es daher nach Erstkorrektur in Korrekturprobleme verschoben, wo es dann verschimmeln kann.

Erneut schlage ich vor, stattdessen weitere Kategorien einzuführen, die ein Lemma so lange begleiten, bis das anstehende Problem behoben ist, beispielsweise [[Kategorie:Problem-Arabisch]]. Nahe beim Problemwort gesetzt erleichterte das dem Helfer das Auffinden und Beheben. Griechisch und Hebräisch sind weitere Kandidaten, abseits RE auch andere Schriften.

Vorteil: Mit einem schlichten Zugriff auf diese Kategorieseite können die Lemmata aufgespürt und aufgerufen werden, das Ansteuern der Stelle ist Kinderspiel, und auch Sprachkundige unterhalb der Profi-Ebene können sich bei einfachen Fällen nützlich machen. Das Lemma selbst aber kann dann getrost schon in die Kategorie:korrigiert eingestellt werden.

Es würde mich freuen, wenn im Gegensatz zum ersten Anlauf diesmal Reaktionen kämen. --Pfaerrich (Diskussion) 22:20, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zum Thema: Wikisource:Spezialisten gesucht. --Dorades (Diskussion) 16:25, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das arabische Wort entspricht wohl diesem : بشام --Sinuhe20 (Diskussion) 22:07, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für die beiden Beiträge bedanke ich mich. Ich habe das arabische Wort mal übernommen, hege aber Zweifel, dass es identisch mit der Vorlage ist. Der Rest meiner Nachricht scheint unbeantwortet zu bleiben. Déja vu. --Pfaerrich (Diskussion) 08:46, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei Arabisch helfe ich mir damit, dass ich das Wort/die Worte wie ein Monogramm behandle, es also als Bild über Commons (Kategorie in WS: Illustrierte Werke) einbinde. Abgesehen davon, dass es sich möglicherweise um veraltete Wörter bzw. Druckfehler handeln kann. Kam bisher im Wurzbach 1 mal vor. Zabia (Diskussion) 09:13, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage Folgendes vor: Erschaffung der Vorlage:Korrekturproblem. Parameter: Wort, welches fraglich ist und Sprache die Probleme bereitet. Vorteile wären: Eine Kategorie läd wesentlich besser dazu ein Einträge zu bearbeiten. Die fragliche Stelle wird exakt lokalisiert und es wird das ganze nicht nur auf eine Seite eingegrenzt, auch das könnte zum Abarbeiten ermuntern. --THE IT (Diskussion) 10:01, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als jemand, der zwei alte Sprachen mit anderen Schriftzeichen (Griechisch und Hebräisch) beherrscht, ist meine Meinung: Besser als irgendwelche Vorlagen oder Spezialistenseiten zu pflegen, ist es direkt die "Spezialisten" zu kontaktieren und um Hilfe zu bitten. Das hat z.B. Zabia regelmäßig bei mir gemacht und ich konnte dann meistens zeitnah helfen. Das mache ich dann auch gerne. Was ich nicht mache (und machen werde): irgendwelche Kategorien abarbeiten oder Seiten beobachten. Auf der schönen Auflistung Wikisource:Spezialisten gesucht steht mein Benutzername. Über diesen soll und kann mich jeder um Hilfe fragen. Unsere Community ist so klein, da sollte das der einfachste Weg sein. Was andere Sprachen (Arabisch) angeht: Wenn wir niemanden haben, könnte man bei einem befreundeten Wiki-Projekt in der Sprache nachfragen. --Batchheizer (Diskussion) 08:46, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass dieser zwischenmenschlich optimalere Weg dir sympathischer ist. Dann stellt sich mir aber die Frage, warum wir solche Seiten wie Wikisource:Spezialisten gesucht haben. Gerade wenn man als neuer Benutzer* solche Hilfeseiten dann doch mal durch Zufall gefunden hat und der dort beschriebenen Anweisung folgt passiert ... nichts. Das frustriert Neulinge einfach nur. Wenn Derjenige sich dann durch einen weiteren Zufall an einen Benutzer dort persönlich wendet passiert ... nichts, weil auch jeweils 50% der dort aufgelisteten User hier nicht sehr aktiv sind. Also kann ich es schon verstehen, dass man gerne direkt angesprochen werden möchte, aber dann dürfen wir keine Hilfeseiten erstellen, auf denen Einträge verschimmeln. --THE IT (Diskussion) 09:33, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Weg über Wikisource:Spezialisten gesucht nicht klappt, um Hilfegesuche erledigt zu bekommen, so kann man dort zumindest Hinweise auf Benutzer bekommen, die helfen könnten. Entsprechend wäre m.E. die Seite anzupassen, so dass diese nur eine Sammlung von kundigen Benutzern wäre. Da ich die Seite aber nicht pflege oder beobachte, kann ich nicht sagen, ob andere User mit der aktuellen Seite gut klarkommen und Hilfegesuche erledigt bekommen. --Batchheizer (Diskussion) 15:03, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Generell gesagt schließt das Eine das Andere nie aus. Wenn ich eine Liste von Experten vorfinde, die sich für Altgriechisch anbieten, muss ich mich für Einen entscheiden. Ich habe in meiner WS-Zeit durchaus erlebt, dass erst nach Wochen oder überhaupt nicht geantwortet wurde, weil Besagter in Urlaub oder in WS-Auszeit war. Mit dem Kategorie-Verfahren installiert wäre es durchaus möglich, dass auch ich mit meinen bescheidenen 6 Jahren Schulgriechisch die Nullachtfuffzehn-Probleme kompetent aus der Welt schaffen kann und die echten Profis sich um den speziellen Rest "balgen". Merke: nicht jeder Neuling in WS traut sich, ihm wildfremde Experten anzuzapfen/zu belästigen. Also macht er lieber einen großen Bogen um Lemmata mit fremdsprachlichen Passagen. Das kann nicht in unserem Sinne sein. Probieren wir einfach mal die angedachte Lösung aus. Sollte sie sich nicht bewähren, wird sie wieder aus dem Netz genommen. Und bewährt sie sich wider Dein Erwarten, könnte sich auch in der weltweiten Community ein vergleichbares Netz von Gelben Engeln etablieren, denn, wie kürzlich hier vorgestellt, ein chinesisches Werk in deutscher Übersetzung benötigt zwangsweise von Fall zu Fall auch Chinesisch-Experten, und mit denen können wir bis dato nicht aufwarten. --Pfaerrich (Diskussion) 15:17, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was man wohl getrost sagen kann: So funktioniert die Seite nicht wie gedacht. Ich werde deswegen die Seite überarbeiten und einen Verweis auf die Kategorien dort stattdessen verankern. Das verändert das momentane Prinzip nur in der Art & Weise, dass die Stelle genauer markiert werden kann. ... und die Einstellung einer Seite als Hilfebedürftig schneller geschehen kann. --THE IT (Diskussion) 09:28, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was man sicherlich mal machen könnte wäre daraufhinzuweisen, dass man die Mentoren per email anschreiben möge. Zuvor sollte man da mal aufräumen und Spezialisten, deren letzter Edit vor 2015 liegt, entfernen. Die dann verbleibenden könnten dann ja die teils seit 6 Jahren liegenden Problemfälle abarbeiten, sehr viel sind es ja nicht. Dies nur als Vorschlag. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 10:04, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Hebräisch

Regelmäßig kommen bei der RE auch hebräische Texte mit Vokalisationszeichen, sogenannte diakritische Zeichen, vor. Immer wieder ärgere ich mich, weil die Eingabe und danach die Wiedergabe auseinanderdriften. Ein Beispiel ist zu sehen bei RE:Balsambaum, wo trotz der eigentlich korrekten Erfassung die diakritischen Zeichen nach links wandern. Korrekt wäre בַּעַל־שֶׁמֶן‎

Könnte es sein, dass die Wiedergabe auf Euren Bildschirmen dem obigen Muster entspricht und ich irgendwelche Schräubchen an meinen Einstellungen zu drehen habe - wenn ja welche? Oder könnte es sein, dass unsere Vorlage {{Hebräisch|}} diese verzerrte Wiedergabe verursacht? Denn lasse ich besagte Vorlage weg, erscheint das hebräische Wort korrekt, allerdings mit einer anderen unerwünschten Nebenwirkung. --Pfaerrich (Diskussion) 18:53, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

"aus בַּעַל־שֶׁמֶן‎ = König ..." Ich sehe es mit dem IE korrekt, das obige Beispiel. Und aktuell, ohne {{Hebräisch|}}Vorlage, ebenso. Zabia (Diskussion) 12:07, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit der Vorlage sieht der 1. Letter optidsch ein wenig anders aus: בַּעַל־שֶׁמֶן‎ (mehr nach Haken als als Strich). Ist aber, nach str+f derselbe. Zabia (Diskussion) 12:11, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei mir sieht es in der Vorlage auch wie in Sperrschrift aus. Sonst wird es richtig dargestellt. Bei der Vorlage im Wiktionary (wikt:Vorlage:Hebräische Schrift) habe ich hingegen keine Probleme bei der Darstellung. --Trevas (Diskussion) 10:27, 29. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Interessanter Hinweis. Bei wikt wird in der Vorlage class="spanHe" angegeben, unsere Vorlage:Hebräisch benutzt dagegen class="hebrew". Ich habe jetzt keine Zeit den Unterschied herauszufinden, aber es scheint mir einen Versuch wert. --9xl (Diskussion) 11:14, 30. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

VisualEditor im Seite-Namensraum

Hallo ihr lieben Fleißmeisen,

zur Wikisource-Konferenz in Wien war ein von allen Anwesenden geäußerter (Technik-)Wunsch den VisualEditor auch im Seite-Namensraum verwenden zu können. (hatte Top-Priorität neben besserer RL-Unterstüzung für Arabisch, Hebräisch, ...)

Beim Hackathon während der Wikimania haben sich jetzt einige großartige Coder daran gesetzt den Code des VisualEditor zu vereinfachen und so auch für den Seite-Namensraum nutzbar zu machen. Sie arbeiten auch weiterhin noch daran (Manche scheint da auch richtig der Ehrgeiz gepackt zu haben). Um ihn aber wirklich richtig brauchbar einzubinden, benötigen sie jetzt auch eure Hilfe.

Es wurde angekündigt, dass der VisualEditor noch heute [als Beta-Version (zum Testen, nur für angemeldete Benutzer)] für den Seite-Namensraum aller Wikisource-Projekte ausgerollt/ermöglicht wird. Das heißt [nach Aktivieren des Opt-in] wird mit dem Klick auf "Bearbeiten" der VisualEditor aufgerufen. Das gewohnte Quelltextfenster erscheint (dort) dann nicht mehr. Das gewöhnte Handling (das Quelltextfenster) sollte aber weiterhin mit "Quelltext bearbeiten" möglich sein. (Vorausgesetzt es wird so, wie in den Wikipedien umgesetzt.)

Wie eben bereits angedeutet handelt es sich dabei um eine recht frühe noch fehlerbehaftete [Beta-]Version. Viele Bugs/Fehler sind bereits bekannt und werden in den kommenden Wochen noch repariert. (Wer dabei helfen kann ist herzlich willkommen sich daran zu beteiligen). Bitte nutzt den VE entsprechend vorsichtig, testet aber auch möglichst alle denkbaren Anwendungsfälle.

U.a. sind die folgenden Probleme bekannt:

  • Der Wechsel vom Wikitexteditor zum VE-Editor ist immer noch fehlerhaft. (nur der Hauptinhalt der Seite wird erkannt -weder Kopf- noch Fußzeile- und in das VEinterface übernommen (hoffe ich habe das so richtig verstanden ;)-
O: The switching from Wikitext editor to VisualEditor is still buggy (only content of the page body is kept and set into the header in the VE interface).
  • Das Folgende verstehe ich nicht ganz: irgendwas mit neuen Änderung, der Unmöglichkeit den "Parsoid Cache" zu löschen, was zu (unerwünschten) Artefakten beim Speichern einer Seite und das (unerwünschte) Übernehmen der Fußzeile in das Haupttextfeld führt.
O: On loading of page which latest modification is before tomorrow Wednesday there are artefacts on saving. We have made a change in the Parsoid parser to make VisualEditor work but we have not been able to purge the Parsoid cache. It leads to artefact added to the wikitext on saving and usually to the merge of the footer in the body.
  • Probleme gibt es auch sobald der HTML-Code in einem Abschnitt (Kopf/Textkörper/Fußzeile) nicht ausgeglichen wurde, also wenn z.B. "<div style="color: blue;">" in der Kopfzeile nicht schon dort, sondern erst in der Fußzeile mit "</div>" geschlossen wird. In diesen Fällen bricht die VisualEditor die Seite (in der Regel erhalten wir dann "<div style ="color:blue;"> </div>" in der Kopfzeile und nichts in der Fußzeile --> Der nach der Kopfzeile folgende Text wäre dann also nicht mehr blau, grün, fett, kursiv... etc.). Dieses Problem wird nicht in absehbarer Zeit behoben werden, aber man plant, effizientere Wege zu schaffen, Seiten zu formatieren.
O: When HTML is not balanced in each section (header/body/footer) e.g. when you have "<div style="color:blue;">" in the header and "</div>" in the footer, the VisualEditor breaks the page (usually you get "<div style="color:blue;"></div>" in the header and nothing in the footer). This issue won't be fixed anytime soon but we plan to provide efficient ways to do styling on the Page: pages body (and probably also on the Header/Footer).
  • Das Laden von VisualEditor mit ?veaction=edit in der Benutzeroberfläche funktioniert oft nicht (Code-Review im Gange)
The loading of VisualEditor with ?veaction=edit in the UI often fails (code review in progress)
  • Sobald eine neue Seite angelegt werden soll, wird die Textebene der PDF/DjVu-Datei nicht geladen (Code-Review im Gange)
When creating a new page the text layer included in the PDF/DjVu file is not loaded (code review in progress)
  • Der "proofreading quality selector" (das Ding bei dem man fertig/korrigiert/sofort fertig/Korrekturprobleme etc. auswählen kann) sei nicht selbsterklärend/gut verständlich und sollte neu gestaltet werden.
The proofreading quality selector is not very understandable and should be redesigned.

Bitte meldet jedes andere auftretende Problem im Phabricator mit den Projekten "ProofreadPage" und "VisualEditor" (bitte in jedem Falle *beide* nennen!)

(Wer den Übersetzungsentwurf besser hinbekommt, kann mich an dieser Stelle gerne korrigieren. Die vollständige Originalnachricht ist nachfolgend im Quelltext versteckt eingefügt.)

Solltet ihr, so wie ich, nicht wissen, wie das Melden im Phabricator funktioniert, meldet den Fehler bitte im nachfolgenden (vorbereiteten) Abschnitt hier im Skriptorium, damit ihn dritte, die sich damit auskennen, dorthin übertragen können. Sollte es euch richtiger erscheinen die Meldungen in *einem* Abschnitt in der Wikisource:Technikwerkstatt zu sammeln, kann das natürlich auch geschehen. Dann sollte nur bitte von hier nach da verwiesen werden.

Danke, Anika (Diskussion) 18:50, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung zur ursprünglichen Meldung: Der Visual Editor im Seite-Namensraum wird nicht für jeden als Default ausgerollt. Er wird ausschließlich Teil des beta feature. Es ist also eine opt-in-Funktion und wird auch Beta bleiben, solange da schwerwiegende/wichtige Bugs enthalten sind. --Anika (Diskussion) 20:35, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung2: falls sich noch einer gefragt haben sollte, warum trotz Häkchen beim "Visuelles Bearbeiten" unter Beta kein VE erscheint: standardmäßig ist im Reiter "Bearbeiten" unter "Bearbeitungsmodus" die Option "Den zuletzt genutzten Editor merken und anbieten" ausgewählt (und das wäre im Normalfall der Wikitext-Editor). Wer nur den VE haben möchte, wähle bitte "Den Visuellen Editor anbieten, falls möglich" aus, wer beide Optionen nebeneinander haben möchte, kann "Beide Editoren anbieten" nutzen. (und wer den VE überhaupt niemals haben mag, kann "Den Quelltext-Editor anbieten" nutzen.
Eine Anmerkung dazu: aus dem VE kann man immer auch in den Quelltext-/Wikitext-Editor wechseln (die eckigen Klammern rechts oben in der Ecke). Der Wechsel vom Quelltext-Editor zum VE (kleiner Stift in der rechten Ecke) ist noch ein wenig "buggy". Um einen "sauberen VE" bei diesem Wechsel zu nutzen muss an die normale Seiten-URL womöglich ein ?veaction=edit angehangen und die Seite neu geladen werden. --Anika (Diskussion) 13:36, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bugs/Fehlermeldungen zum VE in ProofreadPage

Diskussion/Anmerkungen/Kommentare

  • Zumindest in der deutschen Wikipedia war es so (nach einem Meinungsbild), dass der VE "automatisch" nur neuen Benutzern und IPs als die "Normalversion" zur Verfügung gestellt wurde (also: sobald man auf bearbeiten klickt als "alter User", werkelt man ganz normal am alten Quelltext herum). Ich persönlich finde die Version besser, weil: VE funktioniert nur im Hauptnamensraum und nicht auf den Diskussionsseiten - das ist einer meiner Hauptpunkte gegen den VE und ich persönlich möchte auch nicht mit dem VE arbeiten. (hier gibt es ja noch den Unterschied, dass bei einigen Seiten der Tab "korrekturlesen" existiert - wird der dann automatisch auch auf den VE umgestellt, oder gibt es da auch den Zusatz "Quelltext bearbeiten", wenn man so arbeiten möchte, wie jetzt? Ich kenne mich mit diesen Tabs nicht so aus - ich klicke auf das, was da ist, befürchte hier aber einiges an Kollisionen (in der WP kommen ja jetzt auch noch Rückmeldungen zum VE, der mit einigen Vorlagen nicht richtig zurecht kommt usw.). Ich jedenfalls finde diese "per-sé-Umstellung" nicht gut. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:26, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
im Vergleich zu "damals" hat sich einiges geändert. Der "Bearbeiten-Button" ist mittlerweile auch intelligent(er) -irgendwas hat sich da verändert, dass er "automatisch" erkennen könnte, ob du nun den VE oder den Quelltext stärker nutzt. Das hat mich aber ehrlich gesagt nur am Rande interessiert- . Auf jeden Fall kannst du als angemeldeter Benutzer immernoch in den Einstellungen angeben, welchen Editor du nutzen möchtest. (und damit auch den VE für dich völlig deaktivieren). --Anika (Diskussion) 19:35, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Am wichtigsten finde ich dann erst mal den Hinweis auf "Beta" - denn die Umstellung für Neue und IPs erfolgte (habe jetzt nicht nachgesehen) im oder zum März 2016 (also sooo viel damals ist da ja nicht, aber ich weiß nicht, ob es den VE hier schon mal gab), Wikipedia arbeitet aber mit weniger "Vorlagen" und es gibt teils jetzt noch Meldungen, bei denen vermutet wird, sie könnten mit dem VE zu tun haben (ich habe mich, nachdem ich ein paar neue Benutzer dort gefragt habe, was für sie angenehmer ist, nicht mehr so damit beschäftigt). Für mich las sich dein erster Text eher wie "so - das kommt jetzt, gibt zwar noch Fehler, aber die kann man ja mit der Zeit ausbügeln" und das hätte ich persönlich für nicht so gut empfunden, hier liest man nämlich auf WS sonst nichts vom VE und es hörte sich für mich deshalb ein wenig an der Community vorbei an. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:35, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Genauso (kommt jetzt!) hatte ich die erste Meldung auch verstanden und daher auch hier so gepostet, damit keiner plötzlich vor dem VE steht und sich überrannt fühlt (zumindest nicht noch mehr). Später folgte erst eine überschwängliche Entschuldigung für dieses Versäumnis und dann die Klarstellung (Beta), welche ich dann auch gleich weiter gab. (Kann aber auch sein, dass das bei einem Meetup in Esino bereits erwähnt wurde. Die habe ich nur leider immer knapp verpasst, weil waren zu kurzfristig angekündigt.)
VE ist seit 2013 ein Thema. Das von Lukas initiierte MB, auf das du vermutlich Bezug nimmst, hatte dann zur Folge, dass VE auch für die de.wp als Standard festgelegt wurde (und die Möglichkeit des Opt-out für angemeldete Benutzer besteht). Seitdem hat sich auch schon wieder einiges, wie die bereits genannte Funktionsweise des (nun "smarten") Edit-Buttons, gewandelt. Und jetzt eben die Optimierung des Codes (generell), um ihn auch für andere Projekte als WP verwenden zu können, und die Integration in/Anpassung an die Proofread-Extension (speziell).
VE für WS war v.a. hier Thema: Programm der Wikisource Conference 2016 (Etherpad of Etherpads)
Wie in so einem Mitmachprojekt üblich, passiert also einiges und je mehr man sich dran beteiligt und Rückmeldungen (konstruktive) gibt, desto höher sind auch die Chancen, dass es genau für deine Herzensangelegenheit auch passt. (wie zum Beispiel die Einführung des "smarten button", damit man sich nach dem gewohnten "Bearbeiten" nicht auf "Quelltext bearbeiten" umgewöhnen muss - so habe ich Lukas in dem kurzen Gespräch jedenfalls verstanden.) Eines meiner positiven Erlebnisse aus Esino ist daher auch, dass sich sowohl WMF als auch die (Coder-)Community darüber bewusst sind, dass auch die Schwesterprojekte wunderbare Unternehmungen sind, denen sie ebenfalls (verstärkte) Aufmerksamkeit zuwenden sollten und v.a. auch wollen. (noch besser: die Quadratur Wikipedia - Wikimedia Commons - Wikisource - Wikidata !!!! mehrfach genannt! *juchu*) Jedenfalls kam häufiger die Frage an WS "was können wir tun?" -auch in informellen Gesprächen am Rande, während des Essens und bei Begegnungen auf der Straße- und weniger die Forderung von WS an die Techies "ihr müsst uns mehr Aufmerksamkeit schenken!" (der Hilferuf wurde nun nach Wien scheinbar laut genug vernommen und durfte sich in "wir brauchen Unterstützung in den Punkten A/B/C, könnt ihr das leisten?" und "Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, dass es zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit kommen kann?" wandeln – Fragt mich jetzt aber bitte nicht, was die Punkte A/B/C konkret sind, dem Fachsprech konnte ich nur bedingt folgen. (vgl. auch oben meinen radebrechenden Übersetzungsversuch der offenen Bugs.))
Jedenfalls: je mehr brauchbares Feedback also aus der de.ws kommt, desto besser kann der VE für Proofread auch unseren Bedürfnissen, sprich den Anwendungsfällen der de.ws, angepasst werden. Und je mehr man die Coder motiviert (ich brauch das, weil... / funktioniert schon toll, nur gibt es Probleme da...) desto eher kommen auch Ergebnisse (u.v.a. gute und passende). Sind zum größten Teil halt auch Freiwillige, die das in ihrer Freizeit aus Spaß an der Freude und zur Fingerübung machen.
Ziel des Ganzen: die einfache Korrektur von Texten, auch für Wikisyntax-unerfahrene deutlich zu vereinfachen und so zu Wachstum in WS führen.
Ein zweites großes Projekt ist übrigens die (Ein)Pflege der WS-Metadaten bei Wikidata (und zurück, da gäbe es sicher einige Synergien von denen auch WS profitieren könnte). Da gibt es vielfältige Anstrengungen auch aus dem GLAM-Bereich. U.a. hat eine Konferenz zum Austausch zwischen Bibliothekaren und Wikidata-Spezialisten (wikicite) in Berlin stattgefunden. Andrea und andere sind dabei eine ordentliche Struktur für Wikidata auszuklügeln (u.a. sind wohl auch Auflagen/Editionen ein noch unbeackertes Feld). Außerdem steht auch noch der GND-Workshop in Leipzig mit der Nationalbibliothek (irgendwann im Herbst) an.[2] (Raymond dahingehend noch einmal anzustupsen steht auf meiner To-Do-Liste für Mitte Juli.)
Hoffe ich habe jetzt die wichtigsten Dinge rund um WS, die mir so aufgefallen sind, noch einmal kompakt dargelegt und hinreichend auf die Möglichkeiten zum Mitgestalten hingewiesen. *puh* Sollte mir noch was einfallen, schiebe ich das gerne noch nach. --Anika (Diskussion) 11:12, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Interview mit Tpt vom 8. September 2016 auf dem Blog von WMDE

Kurzer Hinweis für die, die es interessiert:

I don’t have to find tasks. Tasks are coming to me. Being a Volunteer Developer for Wikimedia projects: An Interview with Tpt – An interview by Julia Schuetze with Thomas Pellissier-Tanon aka Tpt

(leider nur auf Englisch oder ich finde die deutsche Version einfach nicht)

Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 17:37, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das German summary und die fehlende Übersetzung in der Tag-Übersicht (beim Tag wikidata beispielsweise stehen davor und danach gänzlich andere Blogeinträge) sind hinreichend gute Indikatoren um sagen zu können, dass es keine deutsche Übersetzung gibt. --René Mettke (Diskussion) 12:42, 23. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Creative Commons 4.0

Hallo! Im Namen der Wikimedia Foundation möchte ich dich einladen, uns deine Meinung zum Vorschlag mitzuteilen, die Inhalte aller Wikimedia-Projekte statt wie bisher unter CC BY-SA 3.0 neu unter eine CC BY-SA 4.0 Lizenz zu stellen. Die Meinungsumfrage wird vom 5. Oktober bis zum 8. November laufen, und wir hoffen auf eine möglichst breite Rückmeldung von Standpunkten und Meinungen. Wenn du interessiert bist, beteilige dich bitte an der Diskussion auf Meta-Wiki. Joe Sutherland 02:09, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alles wird schlechter hiennieden, auch Google Books

Feedback nicht nur zum Snippet-Problem dringend erwünscht: https://archivalia.hypotheses.org/59938 --Historiograf (Diskussion) 18:57, 13. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Niemand? --87.143.102.159 17:03, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und nochmal Sortierung

Neben der, jetzt bereits beantragten, korrekten numerischen Sortierung, kann auch der Zugang zu einer korrekten Sortierung der Unicode Zeichen beantragt werden. Dies würde weitere Probleme in der Sortierung, die @Mapmarks: hier sehr übersichtlich darstellt, beheben. Ich befürworte das, will aber hier auch die Entscheidung nicht alleine Fällen. Wie eine Sortierung mit diesem Algorithmus funktionieren würde kann man hier testen. Ich bitte um Feedback.

--THE IT (Diskussion) 11:20, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es wurde der Sortieralgorithmus uca-de-u-kn beantragt. Dies sollte die korrekte Sortierung gemäß des deutschen Alphabets und die korrekte numerische Sortierung aktivieren. --THE IT (Diskussion) 05:11, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Sortierung wurde genehmigt. Das heißt folgende Sortierungen sollten funktionieren ohne Sorttierschlüssel:
  • Äa
  • Aber
  • Äffchen
  • Zuber
  • ala 1
  • ala 08
  • ala 9
  • ala10
--THE IT (Diskussion) 16:53, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Brief der Katharina Zell an die Frauen in Kenzingen

Als Neuling möchte ich ein kleines Projekt starten. Es handelt sich um den Brief der Katharina Zell "Den leydenden Christglaubigen weybern der gemein zů Kentzigen minen mitschwestern in Christo Jesu zů handen", den sie 1524 während der Reformation an Frauen in meinem Wohnort Kenzingen geschrieben hat. Es gibt mindestens zwei gedruckte Ausgaben:

  1. Faksimile in der Bayerischen Staatsbibliothek München, Ulhart, 1524. Kostenloses EBook auf Google Books mit 10 Seiten
  2. 9 digitale Fotos von je 2 Seiten aus einem Sammelband in der Marienbibliothek Halle, 2010 gegen Gebühr auf einer CD übersandt.

Die beiden Quellen differieren erheblich im Umbruch, und geringfügig in der Schreibweise.

Wir haben in der Evangelischen Kirchengemeinde in Kenzingen zu dritt die zweite Quelle benutzt, transkribiert (den Originaltext mit gleichem Umbruch abgetippt) und in modernes Deutsch übersetzt (Umbruch ebenfalls parallel dazu). Wir haben das moderne Deutsch auch mehrfach korrigiert.

Nun meine Fragen an die Spezialisten:

  • Haltet Ihr diese - kleine - Quelle überhaupt für sinnvoll / relevant / passend für Wikisource? Grundsätzlich ja
  • Wegen der Rechte an den Fotos habe ich an die Marienbibliothek Halle geschrieben, die positive Antwort bleibt abzuwarten. Nimm das Exemplar von Google, Archive tun sich schwer mit Genehmigungen zur Veröffentlichungen, es findet sich meist niemand, der das entscheiden will
  • Ist der alternative Weg über das Google-Book gut gangbar? Ja
  • Das muss ja wohl auch nach Commons gestellt werden? Ja
  • Habt Ihr überhaupt Interesse an dem modernen Text? nein, keine modernisierten Texte, nur Transkriptionen nach unseren Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Und an einer Gegenüberstellung in 3 Spalten, wie ich sie mir vorstelle? ???

--Gfis (Diskussion) 23:57, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal meine Meinung gefettet dahintergeschrieben, kannst es Dir ja nochmals überlegen. Gruß --A. Wagner (Diskussion) 09:48, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Zur letzten Frage: Ich glaube er meint eine Gegenüberstellung a la 1. Spalte: Bild des Originals, 2. Spalte Transkription des Originals, 3. Spalte Modernisierter Text. --AndyleeHeute schon gelobt? 18:25, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Genau so. Ist das denkbar? Denn es ist sowieso schwere Lesekost, und die Leute in unserer Kirchengemeinde würden das Lutherdeutsch nicht verstehen. Aber ich kann vielleicht bei Wikisource die ersten beiden Spalten ablegen und sie dann - mit Zitatverweis - in eine dreispaltige Ansicht auf unserer Homepage kopieren. --Gfis (Diskussion) 20:44, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für alle Antworten! Wenn ich - wahrscheinlich - das Google Book nehme, wäre ich jetzt noch für ein paar Tipps dankbar, wie Ihr das genau macht - ich möchte nicht gleich alles ganz falsch machen:

  • Google-PDF herunterladen, zerhacken in Einzel-Seiten-PDFs?
  • Die Nutzungsbedingungen und alle anderen nicht-Text-/Leer-Seiten weg?
  • Auf commons hochladen, mit einem neuen Template?
  • PD-old-Lizenz?
  • Virgeln zu Komma, ae zu ä, aber uo, Abkürzungen expandieren, ... wie bei der Lutherbibel?

--Gfis (Diskussion) 20:44, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Gfis, hier kannst du dir Hilfe holen: Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien dazu Beispiele

Vgl. auch MDZ München, ob einfacher, z.B. [3]. --S8w4 (Diskussion) 02:09, 14. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

2016 Community Wishlist Survey

Hallo zusammen, wahrscheinlich hat der/die ein(e) oder andere Wünsche oder Kommentare, die die Wikisource-Software betreffen. Hier wäre ein guter Platz dafür: meta:2016_Community_Wishlist_Survey/Categories/Wikisource. Gruß, --Arnd 22:52, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte setzen Sie ihr Passwort zurück

Wir haben ein Problem mit Angreifern, die Wiki-Benutzerkonten mit priviligierten Nutzerrechten übernehmen (beispielsweise Admins, Bürokraten, Aufpasser, Checkuser). Ursache sind anscheinend schwache oder wiederverwendete Passwörter.

Mitglieder der Community arbeiten zusammen mit Mitgliedern mehrerer Teams der Stiftung zusammen, um dieses Problem zu beheben.

In der Zwischenzeit fordern wir jeden dazu auf, einmal die Passwörter seiner Wiki-Benutzerkonten unter die Lupe zu nehmen. Wenn ein schwaches Passwort gewählt wurde oder ein Passwort, das noch irgendwo anders benutzt wird, sollte dieses geändert werden.

Es sind starke Passwörter zu wählen -- acht Zeichen oder länger, bestehend aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Joe Sutherland (Diskussion) / MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:24, 14. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Help test offline Wikipedia

Hello! The Reading team at the Foundation is looking to support readers who want to take articles offline to read and share later on their phones - a use case we learned about from deep research earlier this year. We’ve built a few prototypes and are looking for people who would be interested in testing them. If you’d like to learn more and give us feedback, check out the page on Meta! (I apologise that this message is only available in English.) Joe Sutherland (WMF) (talk) 01:32, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
why the hell should I test Wikipedia? --79.253.25.28 10:49, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

New way to edit wikitext

James Forrester (Product Manager, Editing department, Wikimedia Foundation) --20:31, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Beim Nachtragen von einigen Gedichten Alxingers bin ich auf die Schnapsidee gekommen, mal besagte Liste alphabetisch sortiert nach Autoren durchzublättern. Und siehe da, unter „unbekannt“ fanden sich auch ein paar Gedichte, die mir irgendwie bekannt zu sein schienen, wie beispielsweise Der Schatzgräber (Arm am Beutel, krank am Herzen), den ich dann ohne großes Federlesens unserem geliebten Frankfurter Alleskönner zuordnete. Gleich danach „Sey mir gegrüßt mein Berg mit dem röthlich strahlenden Gipfel“ seinem damaligen Freund aus Marbach. Sie waren im Übrigen nach Anklicken des Links durchaus richtig zugeordnet gewesen. Ich denke, es schadet nicht, wenn wir uns mal über die „Unbekannten“ hermachen und danach trachten, sie ihren Vätern zurückzugeben.

Dies ist bitteschön nicht so zu verstehen, dass ich irgend Jemandem am Zeug flicken möchte. Wäre halt schön, wenn wir uns mal Gedanken darüber machten, wie wir der Flut von Gedichten Herr werden können, was wir noch alles in dieser Liste unterbringen sollten und ob wir sie damit nicht langsam aber sicher an technische Grenzen fahren. Denn schon bei jetzt 5100 Titeln waren die Antwortzeiten leicht versetzt, und wenn wir auch noch die in der Gartenlaube und anderswo schlummernden Gedichte dort einfügen wollten, würden sie mit Sicherheit noch größer. Dass viele Gedichte fehlen müssen, möge das Beispiel Uhland aufzeigen, der mit gerade mal acht Werken dort ein kümmerliches Dasein führt. --Pfaerrich (Diskussion) 10:02, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, ob solche Liste nicht von eim Bot generieren lassen könnte. --Arnd 11:30, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
In der Tat gedenke ich das zu tun. Habt ihr dazu noch ein wenig Geduld. Das Modell wird ähnlich dem Bot zur Erfassung der Autoren. Bearbeiten muss danach diese Liste niemals mehr irgendwer. Als Quelle werden alle Seiten in der Kat. (und Unterkategorie) Gedicht dienen. Momentan bin ich aber noch in Arbeiten für die RE verstrickt. --THE IT (Diskussion) 11:42, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Prima! Hört sich gut an! Danke fürs Kümmern, THE IT! --Unendlicheweiten (Diskussion) 17:42, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Zedler-Scans nicht z. Zt. korrekt verlinkt

In den Zedler-Artikeln werden die Scans zur Zeit nicht bzw. nicht korrekt aufgerufen. Es scheint an einer Änderung beim mdz zu liegen. Wer kann das "fixen"? --Hvs50 (Diskussion) 15:55, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hvs50, was wäre denn der richtige Link z. B. bei Zedler:Schöppen, (Dorf-)? Dieser oder war immer ein PDF o. ä. verlinkt? --Arnd 21:21, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo, Arnd, keine Ahnung - aber ich glaube, dass bisher die Scans des mdz direkt eingebunden waren über „Vorlage:Zedler Online“. Ob die letzte Änderung vom 03.11.2016 durch Benutzer:PerfektesChaos richtig war, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls gehen die Aufrufe der Scans nun immer ins Leere. --Hvs50 (Diskussion) 21:42, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
{{Zedler Online}} und {{Zedler}} gefixt. Allerdings funktioniert der Scan-Link http://www.zedler-lexikon.de/index.html?c=blaettern&... nicht bei den Supplementbänden 65–68 (z.B. Zedler:Alt-Hörnitz). Da müsste etwas komplizierteres her. Der neue ProofRead-Link sollte immer funktionieren. --WaldiWuff (Diskussion) 22:12, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es hat sich irgendwas an den MDZ-URL geändert; ich habe aber schon längst wieder vergessen, was und warum. Meine Änderung in der WP, die ihr offenbar nachvollzogen habt, hatte diesen Anlass. Bei uns geht es sich anscheinend auch mit den Supplementbänden aus; vielleicht haben wir in der WP eine komplexere Programmierung? „Supplementband 2“ heißt bei uns s2 und nicht 65. VG --PerfektesChaos (Diskussion) 12:54, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Webproxys

Heute funktionieren alle auf WS:GBS genannten US-Proxys nicht. Ähnliche Beobachtungen? Wer leistet sich einen kostenpflichtigen Proxy und wie sind da die Erfahrungen? Ein gutes Neues 2017 wünscht FC in seiner Instanz --Historiograf (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Histo, Frohes Neues. Seit gut zwei Jahren benutze ich Witopia, wurde vor längerem hier einmal lobend erwähnt (ich vergaß von wem) und hat sich gut bewährt. Der Jahresbeitrag beträgt 50$, sie haben etwa 20 Server in noramerikanischen Städten (und mehrere Dutzend im Rest der Welt) die jederzeit gut erreichbar und halbwegs stabil sind. Die download-Zeiten sind für Hathi und GBS in Ordnung und das Zusammenspiel mit dem Hathi-Downloadhelper funktioniert sehr gut (jedenfalls für die Mac-Version; überhaupt wurde der Helper stark verbessert und liefert auch wieder OCR mit). Die Bedienung ist einfach und es gibt sogar email-Support, wo echte Menschen antworten. Für mich hat sich das jedenfalls längst amortisiert. Viele Grüße, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 22:41, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Any hints why this book is being preprocessed in multilingual Wikisource and not here? I see no reason for that as only books that are PD in US and not eligiblie for appropriate Wikisource subdomain projects should go to multilingual Wikisource. Can an admin or importer import the book pages / index page if there is no objection? @Friedolf, Doug:? Ankry (Diskussion) 23:28, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

at the time of its creation, 11. September 2011,‎ text was actually not eligible for de-wikisource – for another 4 months. According to the copyright law of Germany, Austria, Switzerland this text will be was in the public domain by January 1st 2012. [4]. --Maasikaru (Diskussion) 06:06, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Maasikaru: Note: the text is preprocessed recently, not in 2011 (only few pages created then). So I suggest to move it here using Special:Import if it is PD and there is no other objection. It requires admin or importer rights, however.
My goal in this case is cleaning up multilingual Wikisource from texts that should not be there. Allowing users to choose where they wish to contribute with a specific text makes larger mess.
The djvu is already on Commons. Ankry (Diskussion) 15:10, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
I have created the index page. So only page transfer (oldwikisource:Page: -> de:Seite) is required to continue work here. Could an admin do it? (hint for the admin: my experience from other wikis shows that it is better to choose transfer to the specified namespace instead of "automatic namespace choice" in such cases). Ankry (Diskussion) 15:35, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
hello, Ankry. I did not object, I gave you a hint. Another possibility is that the OP expected de-WPs disapproval for an anti-"mammonistic" (i.e. anti-semitic) pre-Nazi position paper. Thank you for your transfer preparation. I am going to have this discussed on the proposals pannel (give me 2 or 3 hours). There is a chance it will be accepted, there is a chance, it will be turned down. --Maasikaru (Diskussion) 17:20, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Follow-up --Maasikaru (Diskussion) 21:18, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Ankry: Three contributors have been found to further process the text here in de-WP. One of them will probably follow your transfer-suggestion soon. Best wishes. --Maasikaru (Diskussion) 21:37, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

DZfG 1893

Hmm, ich weiß nicht, ob es an meinen Browsern liegt, jedoch kann ich bei der Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1893 ab der https://de.wikisource.org/wiki/Seite:De_DZfG_1893_09_003.jpg keinen Quelltext mehr sehen, wobei eine Urfassung der Seite jedoch im Textfenster erscheint. Kann das jemand bestätigen und das Verhalten nachvollziehen? --Bodhi-Baum (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mein FF zeigt die Seiten korrekt an. – Paulis 08:43, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Probleme rund um Argula von Grumbach

Seit 2010 ist dank Thaller https://archivalia.hypotheses.org/60381 das riesige Angebot der Lutherhalle vom Netz: https://archivalia.hypotheses.org/60381. Ich habe den entsprechenden Link entfernt und bei Sophie den Link korrigiert.

Nachdem ich in den letzten Jahren in Sachen Wiederbelebung erfolglos war, wäre es nicht ganz aussichtslos, eine Wikisource-Petition zu starten, dass zum Lutherjahr alle Scans wieder ins Netz kommen.

Denn Brief an Herzog Friedrich von Sachsen ist nun ohne Scans.

Nehmen wir doch das Weimarer Digitalisat, das im Autorenartikel verlinkt ist - wäre eine Idee. Aber weder OPAC noch Digitale Sammlungen wissen von diesem früher zugänglichen Digitalisat, vermutlich ein Ergebnis des Relaunch vom November 2016: https://archivalia.hypotheses.org/60807 Ich finde es ein Unding, dass Digitalisate kommentarlos aus dem Netz genommen werden. Vielleicht fragt da jemand nach?

Digitalisate haben nun Permalinks (URN). Was machen wir mit unserer Vorlage:HAAB? Wir müssen alles umbiegen, denn die bisherige ID ist für den URN nicht relevant.

Ebenso muss dringend die Vorlage:VD16 überarbeitet werden. Es gibt inzwischen Permalinks nach dem Muster http://gateway-bayern.de/VD16+G+3670.

Dann sollte ein Bot die VD16-Nennungen sinnvollerweise mit der Vorlage versehen. --FrobenChristoph (Diskussion) 17:03, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Um Antwort wird gebeten.

Es gab nie ein Weimarer Digitalisat, eine IP hatte 2009 die beiden briefe Argulas verwechselt. Der damalige Link funktioniert durch Verschulden der HAAB nicht mehr, siehe die Aufklärung https://archivalia.hypotheses.org/62284. --Histo (Diskussion) 17:41, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wer kann sich darum kümmern?

Ich sehe zwei Hauptprobleme, die in einer Einleitung angesprochen werden sollten.

1. Seitengenaues Zitieren

Bei ORKA fällt bei uns die Möglichkeit, Scans zu zitieren (nach dem letzten Schrägstrich /17 ist Scan 17), weg. Seitengenaues Zitieren ist aber WICHTIG.

2. Kennzeichnung und konsequenter Einsatz von Permalinks.

Siehe zuletzt https://archivalia.hypotheses.org/62128. WS:LIT sollte inzwischen den Status von "Richtlinien" erlangt haben.

Auf der Verlinkungenseite sollte jeweils angegeben werden, ob ein Permalink vorliegt und dieser für bandweises Zitieren IMMER verwendet werden. Für seitengenaues Zitieren (kein Permalink für Einzelseiten) kann die Erstellung eigener Vorlagen auf die wichtigen Fälle beschränkt werden.

Unsere Vorlage für die UB München verwendet z.B. nicht den Permalink. --FrobenChristoph (Diskussion) 17:58, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mir ist das Ziel hier noch nicht ganz klar. Wenn ich das richtig verstehe sollen die Vorlagen einmal darauf abgescannt werden ob bei bandgenauer Zitierung auch der Permalink verwendet wird und ob wir für seitengenaue Zitierungen Parameter haben? --THE IT (Diskussion) 04:05, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja --Historiograf (Diskussion) 21:30, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Praktisch ein Neuling, vermutlich auch nicht hiesig, lädt eine Bibelübersetzung aus 1870 in commons hoch und wirft uns das OCR ohne das Projekt überhaupt vorzustellen und ohne Kenntnis der Gepflogenheiten vor die Füße. Vielleicht übernehmen unsere Evangelen die weitere Konversation mit dem Einsteller, ich zumindest hätte gute Lust, einen sofortigen Löschantrag zu stellen ob dieser Dreistigkeit. --Pfaerrich (Diskussion) 23:49, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe unabhängig den Einsteller angesprochen. Gerade evaluiere ich, ob es bei dem einen Kapitel bleiben soll, oder ob das ganze Buch folgen soll. Wenn es bei dem einen Kapitel bleibt als geplant unvollständig behalten?
Wie der vorhergehende Beitrag von Konrad zeigt herschen in anderen Wikis auch ganz andere Sitten, ob zu Recht ist da eine ganz andere Frage. Wir dürfen glaube ich nicht davon ausgehen, dass sich jeder Neuling durch unsere Vorschriften wühlt, von denen auch nur ein kleiner Bruchteil auf Englisch verfügbar ist. Daher plädiere ich dafür bei solchen Aktionen den Einsteller zunächst immer erst anzusprechen.--THE IT (Diskussion) 04:01, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
LA läuft jetzt. --Pfaerrich (Diskussion) 00:25, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Aufkleber verfügbar

Bei Wikimedia Deutschland können kostenlos neue Aufkleber mit dem Logo von Wikisource oder von den Schwesterprojekten angefragt werden. Alle Motive sind hier zu finden. Wer Aufkleber haben möchte, schickt einfach eine E-Mail an community@wikimedia.de. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten sind übrigens in der Wikipedia zu finden. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 18:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Apostrophen

Ich korrigiere gerne in den Korrekturen des Monats. Dabei stoße ich immer wieder auf unterschiedliche Verwendungen von Apostrophen. Manchmal wird ' verwendet, manchmal ´ und manchmal ganz ein anderes Zeichen. Bei dieser Seite zum Beispiel: https://de.wikisource.org/wiki/Seite:De_DZfG_1895_12_105.jpg

...werden beide Arten verwendet auf der gleichen Seite. Gibt es da eine von mir nicht gefundene Richtlinie, welches Zeichen zu verwenden ist? --AndyleeHeute schon gelobt? 09:44, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht gibt es nur die Lösung ´. ' würde gelegentlich einen Konflikt mit kursiv oder Fettung hervorrufen. Pfaerrich (Diskussion) 00:29, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
In der Wikipedia ist der Artikel Apostroph dazu sehr lesenswert. Dort wird die typographische Darstellung detailliert beschrieben. Kurz zusammen gefasst: Richtig ist ’, als Ersatz geht auch ', falsch ist ´. Da Andylee eine entsprechende Richtlinie vermisst, sollten wir vielleicht die Editionsrichtlinien um einen entsprechenden Passus ergänzen? --Carsten (Diskussion) 10:18, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Es sollte nur das in der Sonderzeichenleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters vorhandene „’“, Unicode #x2019, verwendet werden. Siehe w:Apostroph#Digitale_Typografie. Das von dir und von Pfaerrich angeführte „´“ ist auch nicht das richtige. Vielleicht schreibt es ja mal jemand in die Wikisource:Editionsrichtlinien#Interpunktion. --9xl (Diskussion) 09:54, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Zwei Leute, ein Gedanke :) Ich hab mal einen Abschnitt in den Editionsrichtlinien ergänzt. --Carsten (Diskussion) 10:28, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die rasche Klarstellung! --AndyleeHeute schon gelobt? 08:33, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Review of initial updates on Wikimedia movement strategy process

Note: Apologies for cross-posting and sending in English. Message is available for translation on Meta-Wiki.

The Wikimedia movement is beginning a movement-wide strategy discussion, a process which will run throughout 2017. For 15 years, Wikimedians have worked together to build the largest free knowledge resource in human history. During this time, we've grown from a small group of editors to a diverse network of editors, developers, affiliates, readers, donors, and partners. Today, we are more than a group of websites. We are a movement rooted in values and a powerful vision: all knowledge for all people. As a movement, we have an opportunity to decide where we go from here.

This movement strategy discussion will focus on the future of our movement: where we want to go together, and what we want to achieve. We hope to design an inclusive process that makes space for everyone: editors, community leaders, affiliates, developers, readers, donors, technology platforms, institutional partners, and people we have yet to reach. There will be multiple ways to participate including on-wiki, in private spaces, and in-person meetings. You are warmly invited to join and make your voice heard.

The immediate goal is to have a strategic direction by Wikimania 2017 to help frame a discussion on how we work together toward that strategic direction.

Regular updates are being sent to the Wikimedia-l mailing list, and posted on Meta-Wiki. Beginning with this message, monthly reviews of these updates will be sent to this page as well. Sign up to receive future announcements and monthly highlights of strategy updates on your user talk page.

Here is a review of the updates that have been sent so far:

More information about the movement strategy is available on the Meta-Wiki 2017 Wikimedia movement strategy portal.

Posted by MediaWiki message delivery on behalf of the Wikimedia Foundation, 21:30, 15. Feb. 2017 (CET) • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenGet help

Anfrage wegen alter Bücher

Sehr geehrte Damen und Herren, aus Nachlässen besitze ich viele Bücher. Einige davon sind alt. Doch einige von denen riechen nach Schimmel. Weil Schimmel sowohl gesundheitsschädlich als auch ansteckend ist, weiß ich momentan keinen besseren Rat, als diese Bücher langfristig in einen Altpapiercontainer zu werfen. Doch vorher könnte ich sie scannen. Ich weiss aber nicht, ob sich diese Mühe lohnt. Ich möchte ein Beispiel nennen. Vor mir liegt ein kleines Büchlein mit dem Titel "Siegfried's Münz- Maass- und Gewichts- Tabelle." aus dem Jahr 1887. Können Sie mir Rat geben? Bitte archivieren Sie Ihre Antwort nicht kurzfristig, weil ich nicht jederzeit online sein kann. Mit freundlichen Grüßen, Der Grüne Heinrich (Diskussion) 00:00, 25. Feb. 2017 (CET).[Beantworten]

Hallo, Grüner Heinrich. Bücher!, ein weites Feld … :->. Ich finde es schön, dass Du Dir die Gedanken machst; dass Du das Kulturgut Buch nicht einfach in die Tonne trittst. Allerdings gibt es Institutionen, die den Erhalt dieses Kulturguts im öffentlichen Auftrag betreiben: Bibliotheken. Die digitalisieren mit professionellem Equipment, geschultem Personal, teilweise vollautomatisch und können den Aufwand für das Erstellen eines Digitalisats weit unter Deinen drücken. Ob sich für Dich „diese Mühe lohnt“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Meine Einschätzung: Nur, wenn die Gefahr bestehen könnte, dass das jeweilige Einzelstück durch das Raster der dazumaligen Anschaffungspolitik/Pflichtexemplarregelung für Bibliotheken und Archive gefallen sein könnte, oder wenn Du selbst ein Interesse daran hast, das Stück sofort in digitaler Form zu besitzen, weiterzubearbeiten etc. Die von Dir genannte "Siegfried's Münz- Maass- und Gewichts- Tabelle." steht (mindestens) in Berlin, Bern und Genf in Bibliotheken. Sie ist aktuell (mindestens) 2 mal in vermutlich besserem Zustand als dem von Dir beschriebenen antiquarisch erhältlich. Das sollte deshalb meines Erachtens nur "on demand" digitalisiert werden, also bei manifestiertem Interesse von irgendeiner Seite. Ohne ein solches würde ich mich eher nichts ans Werk machen. Altruistisch motiviert, könnte man z.B. ein Heft mit Schachkompositionen aus einem Vereinsblatt retten wollen. [5] wäre ein Abnehmer von Büchern von und über Frauen und mehr. Aber sogar für Tagebücher von gewöhnlichen Sterblichen, die früher ganz sicher nicht in Bibliotheken gesammelt wurden und deshalb besonderes Schutzes bedürften, gibt es heute eine Institution, das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen; die Ablieferung auf Papier ist dort sicher der Normalfall.
Wie gesagt, immer Einzelfallentscheidung mit Recherchebedarf. Ich hoffe, die lang gewordene Antwort hilft Dir weiter. Freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 07:27, 25. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn wir gemeinsam Digitalisate dazu suchen/erbitten würden. --Historiograf (Diskussion) 01:16, 7. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Offenkundig niemand. Ich möchte unterstreichen, dass reine Literaturlisten ohne Digitalisate in WS unerwünscht sind --Historiograf (Diskussion) 14:50, 14. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ganz im Gegenteil. Auch reine Lit.Listen sind erwünscht. --Keichwa (Diskussion) 18:19, 14. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Dritte Meinung: Alle diese Listen, soweit sie nicht der Erschließung oder auch der Vertiefung der Inhalte von Wikisource (Projektbeschreibung Sammlung von Textquellen) dienen, sind purer Datenmüll und als solcher entsorgungsberechtigt. --Samoaweg (Diskussion) 10:34, 15. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Am besten nehmen alle Diskussionsteilnehmer erst einmal zur Kenntnis, dass Ath längst mit dem Zusammentragen von Quellen im IA begonnen hat. --Dorades (Diskussion) 12:39, 15. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

IA ist äußerst wertvoll, aber meist kam's mir auch etwas wild vor. Wo sind dort diese Listen? --Keichwa (Diskussion) 18:29, 15. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Sorry, welche Listen meinst du? --Dorades (Diskussion) 22:28, 15. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Link dorthin wäre hilfreich, vielleicht wird mir dann der Zusammenhang klar. --Samoaweg (Diskussion) 09:40, 16. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Konrad Stein (Diskussion) 12:50, 19. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Auf Vers / Zeile verlinken

Wie kann ich (nur als Beispiel, z.B. von Wikipedia aus) auf Das_dritte_Buch_der_Makkabäer, Kapitel 3, Vers 5 verlinken? Wenn ich mir den Quelltext anschaue, sind mit Vorlage:Anker die einzelnen Kapitel numeriert und mit Vorlage:Zeile die Zeilen der Kapitel. Ein Link auf das dritte Kapitel sähe also dank Kapitelnummer im Anker so aus: [[s:Das_dritte_Buch_der_Makkabäer#3]] (oder mit Überschriftstext so: [[s:Das_dritte_Buch_der_Makkabäer#3. Kapitel: Aller ägyptischen Juden Untergang geplant]]), aber wie verweise ich mit Hilfe der Zeilennummern auf einen bestimmten Vers?

Auf Vorlage Diskussion:Zeile habe ich den Hinweis gefunden: "In diese Vorlage kann auch ein Link eingebaut werden. Dieser wird dann als normale Zeilen-Nummer angegeben. Hierzu einfach als Parameter einen Link eingeben. Anker funktionieren auch." Auch wenn ich nicht genau verstehe, was das heißen soll, glaube ich, das hat mit meiner Problemstellung hier nichts zu tun, oder verbirgt sich dahinter die Lösung?

Was in jedem Fall funktionieren sollte, wäre vermutlich im dritten Kapitel statt {{Zeile|5}} zu schreiben {{Anker|3.5}}{{Zeile|5}}, was dann mit [[s:Das_dritte_Buch_der_Makkabäer#3.5]] verlinkt werden könnte. Entsprechende Einträge könnte man systematisch vor jede einzelne Zeile in jedem einzelnen Kapitel setzen, bei anderen Werken entsprechend. Wäre das gestattet / erwünscht / empfohlen?

Das komplette Wikisource so zu editieren, wäre sicherlich sehr viel Arbeit, aber man könnte sich ganz pragmatisch erst einmal auf die Bücher oder Kapitel beschränken, wo ein Link tatsächlich benötigt wird. Es sollte nur einheitlich sein und nicht ein Kapitel mit {{Anker|3.5}}, das nächste mit {{Anker|3-5}} und im nächsten Buch dann mit {{Anker|3_5}} oder einer weiteren Variante durchnumeriert werden.

Syntaktisch wäre ein solches Vorgehen jedenfalls redundant, nicht sehr elegant und eine zusätzliche Fehlerquelle, da sowohl die Kapitel als auch die Zeilen ja bereits spezifiziert sind. Eigentlich sollten die Vorlagen Vorlage:Überschrift und Vorlage:Zeile in Kombination entsprechende Linkziele auf die Zeilen bereits automatisch anlegen, ohne daß man noch groß mit Ankern herumhantieren muß, finde ich, denn es ist doch grundsätzlich für alle Werke wenn auch nicht essentiell so doch durchaus sinnvoll, zeilengenau verlinken zu können.

Gibt es für die Verlinkung von Versen bzw. Zeilen bereits eine empfohlene Standard-Vorgehensweise bei Wikisource? Oder ließe sich in der Hinsicht noch etwas verbessern? --78.53.229.202 16:48, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachdem nun eine Woche vergangen ist, habe ich den Eintrag nach Wikisource:Technikwerkstatt#Auf Vers / Zeile verlinken kopiert. --92.224.203.109 16:54, 16. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Overview #2 of updates on Wikimedia movement strategy process

Note: Apologies for cross-posting and sending in English. This message is available for translation on Meta-Wiki.

As we mentioned last month, the Wikimedia movement is beginning a movement-wide strategy discussion, a process which will run throughout 2017. This movement strategy discussion will focus on the future of our movement: where we want to go together, and what we want to achieve.

Regular updates are being sent to the Wikimedia-l mailing list, and posted on Meta-Wiki. Each month, we are sending overviews of these updates to this page as well. Sign up to receive future announcements and monthly highlights of strategy updates on your user talk page.

Here is a overview of the updates that have been sent since our message last month:

More information about the movement strategy is available on the Meta-Wiki 2017 Wikimedia movement strategy portal.

Posted by MediaWiki message delivery on behalf of the Wikimedia Foundation, 20:44, 9. Mär. 2017 (CET) • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenGet help

Die UB Freiburg hat auf meine Bitte hin die Erstausgabe der Balladen ins Netz gestellt: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/villon1931. Es wäre gut, wenn jemand die noch nicht im Internet verfügbaren Bände aus HathiTrust dorthin hochladen könnte. --Historiograf (Diskussion) 14:49, 14. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Done. --Konrad Stein (Diskussion) 18:30, 19. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

We invite you to join the movement strategy conversation (now through April 15)

06:09, 18. Mär. 2017 (CET)

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo: Eine Politik der Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat usw.) wurde angenommen durch Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft von 2013. Dieser Politik folgend, überprüfen die stewards Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der Administratoraktivitätenüberprüfungfolgend.

Wir haben entschieden, dass folgende Nutzer unter diese Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen und keine Protokolle seit mehr als zwei Jahren) fallen:

  1. Timo Müller (Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, wenn sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Falls die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter möchte oder schon eine Richtlinie getroffen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei stewards bei Meta-Wiki angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eures wiki nicht weiterführen. Danke, Matiia (Diskussion) 02:14, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]