Post
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Verwandte Themenseiten: Adressbücher, Briefe, Landbriefträger, Reisen, Telegrafie
Gesetze und Verordnungen[Bearbeiten]
Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten]
Norddeutscher Bund und Deutsches Reich[Bearbeiten]
Grundlagen[Bearbeiten]
- Verfassung des Norddeutschen Bundes
- Verfassung des Deutschen Bundes (1870)
- Verfassung des Deutschen Reiches (1871)
- Verfassung des Deutschen Reiches (1919)
- Gesetz über das Postwesen des Norddeutschen Bundes (1867)
- Allerhöchster Präsidial-Erlaß, betreffend die Verwaltung des Post- und Telegraphenwesens des Norddeutschen Bundes vom 1. Januar 1868 ab (1867)
- Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs (1871)
- Gesetz, betreffend die Abänderung des Gesetzes über das Postwesen (1875)
- Verordnung, betreffend die Verwaltung des Post- und Telegraphenwesens (1875)
- Gesetz, betreffend einige Aenderungen von Bestimmungen über das Postwesen (1899)
Tarife[Bearbeiten]
- Gesetz über das Posttaxwesen im Gebiete des Norddeutschen Bundes (1867)
- Gesetz, betreffend die Portofreiheiten im Gebiete des Norddeutschen Bundes (1869)
- Bekanntmachung, betreffend die portopflichtige Korrespondenz zwischen Behörden verschiedener Bundstaaten (1870)
- Gesetz über das Posttaxwesen des Deutschen Reichs (1871)
- Bekanntmachung, betreffend die portopflichtige Korrespondenz zwischen Behörden verschiedener Bundesstaaten (1872)
- Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Portofreiheiten im Verkehr mit Bayern und Württemberg (1872)
- Gesetz, betreffend einige Abänderungen des Gesetzes über das Posttaxwesen im Gebiete des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 (1873)
- Gesetz, betreffend Abänderung des Gesetzes über das Post-Taxwesen (1874)
- Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Portofreiheiten in Südhessen (1875)
- Gesetz, betreffend Aenderung des Gesetzes über das Posttaxwesen im Gebiete des Deutschen Reichs (1901)
Struktur[Bearbeiten]
- Allerhöchster Erlaß vom 10. Juni 1868., betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Stralsund und die Vereinigung des Geschäftskreises derselben mit demjenigen der Ober-Postdirektion in Stettin (1868)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Post-Verwaltungsgeschäfte für die Landdrosteien Aurich und Osnabrück (1868)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Minden, die Ueberweisung der Postverwaltungsgeschäfte für den Regierungsbezirk Minden und die Fürstenthümer Schaumburg-Lippe und Lippe an die Ober-Postdirektion in Münster und Uebertragung der Postverwaltungsgeschäfte für die Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont an die Ober-Postdirektion in Kassel. (1869)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufhebung der Ober-Postdirektion in Aachen und die Vereinigung des Geschäftskreises derselben mit demjenigen der Ober-Postdirektion in Cöln (1871)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Abzweigung der Post-Verwaltungsgeschäfte für einige Gebietstheile der Provinz Hannover von dem Geschäftsbereiche der Ober-Postdirektion in Hannover und Zulegung derselben zum Geschäftsbereiche der Ober-Postdirektion in Braunschweig (1871)
- Allerhöchste Ordre, betreffend die Errichtung einiger Ober-Postdirektionen (1871)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung einer Ober-Postdirektion in Hamburg und die Abgrenzung der Bezirke anderer Ober-Postdirektionen (1873)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Einrichtung einer Ober-Postdirektion in Bremen (1873)
- Erlaß, betreffend die Abänderung des Bezirksumfangs der Ober-Postdirektionen in Koblenz, Frankfurt a. M., Kassel und Erfurt (1874)
- Erlaß, betreffend die Einrichtung von Ober-Postdirektionen in Minden und Bromberg (1875)
- Erlaß, betreffend die Einrichtung einer Ober-Postdirektion in Aachen (1875)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Uebertragung der Post- und Telegraphenverwaltungsgeschäfte für Charlottenburg und Westend auf die Ober-Postdirektion in Berlin (1880)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Benennung der obersten Reichsbehörde für die dem Ressort des General-Postmeisters zugewiesenen Verwaltungszweige (1880)
- Bekanntmachung, betreffend die Verlegung der Kaiserlichen Ober-Postdirektion in Arnsberg nach Dortmund (1895)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Einrichtung einer Ober-Postdirektion in Chemnitz (1897)
- Allerhöchster Erlaß, betreffend die Uebertragung der Post- und Telegraphenverwaltungsgeschäfte für eine Anzahl von Orten von der Ober-Postdirektion in Potsdam auf diejenige in Berlin (1901)
Staatlich geförderte Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern[Bearbeiten]
- Gesetz, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern (1885)
- Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern (1887)
- Gesetz, betreffend eine Postdampfschiffsverbindung mit Ostafrika (1890)
- Gesetz zur Ergänzung der Gesetze, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern (1893)
- Gesetz zur Ergänzung der Gesetze, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern. Vom 13. April 1898
Personal[Bearbeiten]
- Allerhöchster Erlaß, betreffend das Rangverhältniß der Posträthe und Ober-Posträthe (1871)
- Verordnung, betreffend die Änderung der Kautionen der Postbeamten (1871)
- Verordnung, betreffend die Beschaffung der Kautionen der Post- und Telegraphenbeamten (1873)
- Verordnung, betreffend die Tagegelder, Fuhr- und Umzugskosten von Beamten der Reichs-Eisenbahnverwaltung und der Postverwaltung (1875)
- Gesetz, betreffend die Kaiser Wilhelm-Stiftung für die Angehörigen der Deutschen Reichs-Postverwaltung (1876)
Verträge und Vereinbarungen[Bearbeiten]
- Deutschland
- Europa
- Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits, und Oesterreich andererseits (1868)
- Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und dem Kaiserthum Oesterreich, betreffend die geschlossenen Posttransite (1868)
- Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Luxemburg (1868)
- Post-Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Norwegen (1868)
- Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Dänemark (1868)
- Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Belgien, betreffend den gegenseitigen Austausch von kleinen Packeten und von Geldsendungen (1868)
- Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Belgien (1868)
- Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits und der Schweiz andererseits (1868)
- Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits und Italien andererseits (1869)
- Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Schweden (1869)
- Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde einerseits und dem Kirchenstaate andererseits (1869)
- Additional-Vertrag zu dem unterm 23./24. Februar 1869. zwischen dem Norddeutschen Bunde und Schweden abgeschlossenen Postvertrage (1870)
- Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und den Niederlanden (1870)
- Vertrag zwischen dem General-Postamte des Norddeutschen Bundes und dem General-Postamte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (1870)
- Postvertrag zwischen Deutschland und Frankreich (1872)
- Postvertrag zwischen Deutschland und Luxemburg (1872)
- Postvertrag zwischen Deutschland und Spanien (1872)
- Additional-Vertrag zum Postvertrage mit Rußland (1872)
- Postvertrag zwischen Deutschland und der österreichisch-ungarischen Monarchie (1873)
- Postvertrag zwischen Deutschland und Italien (1873)
- Postvertrag zwischen Deutschland und Portugal (1873)
- II. Additional-Vertrag zu dem Postvertrage zwischen dem Norddeutschen Bunde und Schweden vom 23./24. Februar 1869 (1873)
- Bekanntmachung, betreffend die portopflichtige Korrespondenz zwischen den Behörden des Deutschen Reichs und Oesterreich-Ungarns (1873)
- Additional-Vertrag zu dem zwischen dem Norddeutschen Bunde und Belgien abgeschlossenen Vertrag, betreffend den Austausch von Packeten und von Geldsendungen (1875)
- Übersee
- Konvention zwischen den Postverwaltungen des Norddeutschen Bundes und der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika zur Vervollkommnung des Postdienstes (1868)
- Additional-Vertrag zu dem zwischen den Postverwaltungen des Norddeutschen Bundes und der Vereinigten Staaten von Amerika abgeschlossenen Vertrag für die Verbesserung des Postdienstes (1870)
- Additional-Artikel zum Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bund und den Vereinigten Staaten von Amerika (1871)
- Postvertrag zwischen Deutschland und Brasilien (1874)
- Postvertrag zwischen Deutschland und Chile (1875)
- Postvertrag zwischen Deutschland und Peru (1875)
- Weltpostverein
- Vertrag, betreffend die Gründung eines allgemeinen Postvereins (1875)
- Weltpostvereinsvertrag (1879)
- Lissabonner Zusatzabkommen zum Weltpostvertrag (1886)
- Lissabonner Zusatzabkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe (1886)
- Lissabonner Zusatzabkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen (1886)
- Lissabonner Zusatzabkommen, betreffend den Austausch von Postpacketen ohne Wertangabe (1886)
- Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst im Weltpostvereinsverkehr (1886)
- Weltpostvertrag (1892)
- Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangabe (1892)
- Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst (1892)
- Übereinkunft, betreffend den Austausch von Postpacketen (1892)
- Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst (1892)
- Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften (1892)
- Weltpostvertrag. Vom 15. Juni 1897
- Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangabe. Vom 15. Juni 1897
- Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst. Vom 15. Juni 1897
- Übereinkunft, betreffend den Austausch von Postpacketen. Vom 15. Juni 1897
- Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst. Vom 15. Juni 1897
- Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften. Vom 15. Juni 1897
- Weltpostvertrag. Vom 26. Mai 1906
- Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Wertangabe. Vom 26. Mai 1906
- Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst. Vom 26. Mai 1906
- Vertrag, betreffend den Austausch von Postpaketen. Vom 26. Mai 1906
- Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst. Vom 26. Mai 1906
- Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften. Vom 26. Mai 1906
Technik[Bearbeiten]
- unbekannt, Paketbeförderung durch den elektrischen Strom, in: Die Gartenlaube, 1863
Sonstige Texte[Bearbeiten]
Handbücher[Bearbeiten]
Siehe auch: Apodemik |
- Otto Christian Eltester: Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen : nebst einer allgemeinen Portoberechnung von Berlin ab auf alle Handlungsplätze Deutschlands … Berlin 1789, VD18 12191876, UB Erlangen-Nürnberg
- 2. verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin 1791, VD18 15299481, MDZ München
- [Heinrich August Raabe]: Die Postgeheimnisse oder die hauptsächlichsten Regeln, welche man beim Reisen und bei Versendungen mit der Post beobachten muss, um Verdruss und Verlust zu vermeiden. 1803 Google
- Allgemeines Post- und Reise-Handbuch durch Deutschland, Frankreich, Holland, Helvezien, Italien und andere angrenzende Länder. Steinische Buchhandlung, Nürnberg 1805 Google
- E. Melzer: Post-Course durch Oesterreichs Staaten nebst beygegebenen Post-Routen des Wiener Umkreises. Wien 1808 Google
- Post Handbuch für das Königreich Baiern. F. S. Hübschmann, München
- 1810 MDZ München, Google
- 1812 MDZ München
- 1813 MDZ München, Google
- 1815 MDZ München, Google
- F. W. Heidemann: Handbuch der Post-Geographie der Königl. Preußischen Staaten in Verbindung mit einer Post-Charte der K. Preuß. Monarchie … Geographisches Institut, Weimar 1819 MDZ München = Google, Google
- C. F. Jahn: Post-Reise-Handbuch : nach den neusten und besten Materialien bearbeitet.
- 3. verm. u. verb. Auflage. Magazin für Kunst, Geographie und Musik, Berlin 1824 Google
- 4. verm. Ausgabe. Berlin 1833 MDZ München = Google
- Post-Meilenzeiger oder Nachweisung der Entfernungen von allen Preussischen Post-Stationen nach den im Umkreise derselben befindlichen in- und ausländischen Stationen und übrigen Post-Anstalten. Königlich Preuß. General-Post-Amt, Berlin 1826 Google
- Post-Handbuch für Berlin : oder Darstellung der Post-Verbindungen zwischen Berlin und sämmtlichen Preuß. Städten und Post-Anstalten … auf das Jahr 1837. MDZ München
- F. F. Mayer: Sammlung der württembergischen Gesetze in Betreff des Post- und Landboten-Wesens. Ludw. Friedr. Fues, Tübingen 1847 Google
- G. F. Hüttner: Die Postverfassung des Königreichs Sachsen. Nach amtlichen Quellen dargestellt. Gustav Brauns, Leipzig 1849 Google
- Meilenzeiger nach sämmtlichen Staaten des Deutsch-Oesterreichischen Postvereins. Ein tägliches Handbuch für Postbeamte sowie für das correspondirende Publikum. H. W. Schmidt, Halle 1852 MDZ München
- Markus Johann Heinzel: Oesterreichisches Post-Handbuch. Olmütz 1853 Google
- 6., vervollständigte Auflage. Wien 1873 Google
- Posthandbuch. Sammlung der auf das Postwesen des Deutschen Reichs bezüglichen Gesetze, der Postordnung etc. Kgl. Geh. Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1875 MDZ München = Google
- Posttransport-Ordnung für das Königreich Bayern vom 1. Januar 1876. München 1875 MDZ München = Google
Varia[Bearbeiten]
- Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc., in: Journal von und für Franken, Band 2, Nürnberg: Raw 1791, S. 602–605.
- Germania II. Ueber die deutsche Post-Welt. Hamburg 1798 Google
- Alexander zu Piedenbach: Über die Grundlagen der Post-Kunst. Heinr. Ludwig Sackenreuter, Baireuth 1808 MDZ München = Google, Google
- Rowland Hill. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 9, 1843, S. 135–136 Google
- Unbekannt: Die Geldpost in England. In: Die Gartenlaube. 1853, Nr. 18, S. 194–197
- Am Postschalter. In: Die Gartenlaube, 1872, Heft 49, S. 811, 812
- Sch.: Der Postschein. In: Die Gartenlaube. 1874, Nr. 7, S. 112–115
- Wie sichern wir unsere Briefe?. In: Die Gartenlaube, 1875, Heft 3, S. 49–51
- G. T.: Die Weltpost. In: Die Gartenlaube. 1879, Nr. 12, S. 196–198
- Unbekannt: Das Reichs-Postmuseum in Berlin. In: Die Gartenlaube. 1879, Nr. 45, S. 753–758
- Das neue kaiserliche Paket- und Zeitungspostamt in Leipzig. In: Die Gartenlaube, 1881, Heft 25, S. 411–414
- Die Reichsdruckerei in Berlin. In: Die Gartenlaube, 1881, Heft 26, S. 426–427
- Die Weltpost. In: Die Gartenlaube, 1889, Heft 25, S. 416, 418–420
- Briefe mit unvollständigen Anschriften. In: Die Gartenlaube, 1891, Heft 2, S. 36
- Heinrich von Frauendorfer / Karl von Völcker: Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph, in: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band, Berlin 1914, S. 875–922
Literarische Rezeption[Bearbeiten]
- Kurt Tucholsky, Der neue Posttarif, Ulk Jahrgang 49, Nummer 11, 12. März 1920, Seite 42.
- Joachim Ringelnatz: Postkarte (1932)