Briefe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Briefe
Briefe
Einzelbriefe, Briefwechsel und Briefsammlungen bei Wikisource
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: 4008240-4
Weitere Angebote
Literaturgattungen: Briefe  •  Enzyklopädien und Lexika  •  Fabel  •  Grammatiken  •  Humor  •  Kinder- und Jugendliteratur  •  Kochbücher  •  Kriminalroman  •  Lyriksammlung  •  Märchen •  Mundartliteratur  •  Musenalmanache  •  Parodien  •  Passionsspiele  •  Rätsel  •  Sagen  •  Sagenpoesie  •  Science-Fiction  •  Historische Romane  •  Tagebücher  •  Unterhaltungsliteratur  •  Wörterbücher  •  Zeitschriften

Verwandte Themenseiten: Adressbücher · Landbriefträger · Papier · Philatelie · Post · Schrift · Telegrafie · Zensur

Liste Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Brief.

Autorennachlässe[Bearbeiten]

Briefsammlungen[Bearbeiten]

  • Karl Bardt (Hg.): Ausgewählte Briefe aus ciceronischer Zeit (B. G. Teubners Schülerausgaben griechischer und lateinischer Schriftsteller), 2 Bde., Leipzig 1896 siehe Autorenseite
  • Karl Bardt (Hg.): Römische Charakterköpfe in Briefen vornehmlich aus caesarischer und traianischer Zeit, Leipzig und Berlin 1913 siehe Autorenseite

Briefwechsel[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

  • Deutsche Privatbriefe des Mittelalters (Denkmäler der deutschen Kulturgeschichte), hrsg. von Georg Steinhausen, 2 Bd.e, Berlin 1899–1907

Briefsteller[Bearbeiten]

  • Christoph Ludwig Pfeiffer: Versuch einer natürlichen Anleitung zu teutschen Briefen, für Junge Manns-Persohnen; nebst einer Abhandlung von denen Titteln und dem äusern Wohlstande in Briefen, Bamberg 1758 Google
  • Heinrich Brauns Anleitung zur guten deutschen Schreibart in freundschaftlichen Briefen und bürgerlichen Geschäften, nebst Mustern von allen Gattungen schriftlicher Aufsätze, München 1787 Google
  • Anleitung gute Briefe zu schreiben. Mit 117 Mustern von Briefen verschiedenen Inhaltes und einem kurzen Anhange von den gewöhnlichen Titulaturen. Von Carl Giftschüß, Wien ³1817 Google
  • Georg Karl Claudius: Allgemeiner Briefsteller, nebst einer kurzen Anweisung zu den nöthigsten schriftlichen Aufsätzen für das gemeine bürgerliche Geschäftsleben, Leipzig, 8. Auflage 1822 siehe Autorenseite
  • Ludwig Rockinger: Briefsteller und formelbücher des eilften bis vierzehnten jahrhunderts (= Quellen zur bayerischen und deutschen Geschichte. 9. Band). Georg Franz, München 1863–1864
  • J. T. Loth: Der Damen-Briefsteller. Eine praktische Anweisung zum Briefschreiben für alle Verhältnisse des Familienlebens mit einem Anhange ausgewählter Briefe von den besten deutschen Schriftstellern und einer Blumenlese von Denksprüchen für Stammbücher, Edinburgh, London und Halle 1866 Google

Einzelne Briefe[Bearbeiten]

14. und 15. Jahrhundert[Bearbeiten]

16. Jahrhundert[Bearbeiten]

17. Jahrhundert[Bearbeiten]

18. Jahrhundert[Bearbeiten]

19. Jahrhundert[Bearbeiten]

20. Jahrhundert[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Briefromane und Erzählungen[Bearbeiten]

Gedichte[Bearbeiten]

Briefe in Zeitschriften[Bearbeiten]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

  • Ludwig Rockinger: Ueber Briefsteller und Formelbücher in Deutschland während des Mittelalters. Vortrag. München 1861 Google, Google
  • Emil König: Schwarze Kabinette. W. Bracke jr., Braunschweig 1875 MDZ München
  • Georg Steinhausen: Geschichte des deutschen Briefes. Zur Kulturgeschichte des deutschen Volkes, 2 Bände, Berlin 1889–1891 siehe Themenseite
  • Joseph Hilgers: Die Bücherverbote in Papstbriefen. Kanonistisch-bibliographische Studie. Herder, Freiburg i. Br. 1907 siehe Liste
  • Reinhard M. G. Nickisch: Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts: Mit einer Bibliographie zur Briefschreiblehre (1474–1800). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1969 siehe Liste

Bibliographien[Bearbeiten]

  • Silvester Johannes Arenhold: Conspectus Bibliothecae Universalis Historico-Literario-Criticae Epistolarum. Förster, Hanoverae 1746 siehe Liste

Weblinks[Bearbeiten]