Zum Inhalt springen

Benutzer:PDD/Projekte/ADB/Autoren ungeklärt

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zu Autoren s. Benutzer:Longbow4u/ADB, Benutzer:Xarax/ADBUnk
  • Problem (bei Abfrage zu beachten): manche Artikel haben (leider) ADBAutorSub direkt eingebunden; erst fixen!

Seltsame Kürzel[Bearbeiten]

ψ[Bearbeiten]

Wu.[Bearbeiten]


Albrecht[Bearbeiten]

bisher nicht aufzuklären, Artikel zu Merovingern & Karolingern; evtl. in Jbb. des fränkischen Reiches publiziert? (gibt als Q meist Junghans; Rest der Artikel im Themengebiet: von Felix Dahn, oder Heinrich Hahn)

  • Gerber: evtl Paul (Johann) Albrecht (Straßburg, 1845-1923; NDB): angeblich 1876 Vortrag "Zur Geschichte des Bauernkrieges im Elsass" -> Geschichte studiert, ab 1872 am Gymn. Straßb., später Ministerialrat (aber in seinen Biografien nichts zu angebl. wiss. Tätigkeit); 1867 Diss "Quaestionum Alamannicarum specimen Scripsit Paulus Albrecht Lipsiensis " (die ist auf jeden Fall von ihm!)
  • Lorenz Albrecht: 1866 Diss. Breslau " De Conradi III. Henrici Filii, Friderici I., Henrici VI. regum Suevicorum electionibus disputatio " + Breslau 1875: De electionibus Conradi III, Henrici filii, Friderici I, Henrici VI, regum Suevicorum disquisitio historica
  • Hermann Albrecht: 1875: König Eoban (Histor. Lustspiel)
    • ist: Anton Hermann Albrecht (Ps. Anton Hermann)
    • ist nicht: Karl Hermann / Karl A., 1823-1904, v.a. über Stenographie
    • ist nicht: Franz Hermann / Hermann A., 1815-1904, Lehrer in Königsberg

Karl Friedrich Hermann Albrecht und K. A.[Bearbeiten]

Näheres zum Autor bzw. K. Albrecht ist hier zu finden, leider ohne Sterbedaten. Suche in der PDF nach „Colmar“ Jedoch passt eigentlich nur der eine Artikel, der auch in der PDF genannt wurde. Bei allen anderen, die mit K. A. signiert sind und aussschließlich österr. Millitärs behandeln vermutete ich stark wieder einen Mitarbeiter vom K. u. K. Kriegsarchiv Wien und danach habe ich zuerst auch gesucht, um dann zufällig auf K. F. H. A. zu stossen. Ich bezweifle also, dass K. Albrecht und K. A. identisch sind. --94.217.105.170 05:23, 27. Aug. 2010 (CEST)

Anemüller[Bearbeiten]

  • [1]
  • E-ADB: alles Ernst A. zugeschrieben, wie üblich
  • hier: Bernhard A.

Angerstein[Bearbeiten]

zwei Turnartikel: ADB:Eiselen, Ernst und ADB:Jahn, Friedrich Ludwig

→ gibt 2 passende Angersteins: Eduard Ferdinand Angerstein und Wilhelm Angerstein (beide im Turnen engagiert) →→ist aber Eduard (s. Hinweis im Jahn-Artikel]

Autenrieth[Bearbeiten]

nur 1x in Bd. 1: ADB:Autenrieth, Jakob Friedrich

(wohl nicht Georg Autenrieth, weil der seinen Artikel mit G. Autenrieth signiert)

J. B.[Bearbeiten]

  • zitiert (Gallus) Jacob Baumgartner in Literatur, aber ist er nicht († 1869)
  • einer der existierenden J. B....? oder I. B.?

Baumann[Bearbeiten]

→ das zweite ist wohl Franz Ludwig von Baumann (1846–1915), aber das erste eher nicht

Berckholz[Bearbeiten]

nicht auffindbar (in Riga gibts mehrere: CA B, evtl. aber schon tot; Jegor B)

Binder[Bearbeiten]

  • Pädagogen, Methodiker usw. Sehr ausführlich, bequellt, oft private & Archivquellen, aber wohl keine Bekanntschaftszusammenhänge, kein lokaler Schwerpunkt erkennbar (also kein Archivar, eher Lehrer)

Bossert[Bearbeiten]

J. Braun[Bearbeiten]

Buchdrucker etc.; veröff. Geschichte der Buchdrucker und Buchhändler Erfurts im 15. bis 17. Jahrhundert; nicht nur uns ein Mysterium: „Wer J.Braun war, konnte der Verfasser nicht feststellen“, Archiv für Geschichte des Buchwesens, 1956, Band 1, S. 394

W. Bröcking.[Bearbeiten]

hamburgische Bürgermeister; zitiert aus Mittheil. d. Vereins für Hamburg. Geschichte & Zeitschr. des Vereins f. Hamburgische Geschichte (also dort evtl. auch publiziert)

Brückner[Bearbeiten]

Brückner/G. Brückner: sowohl Theologen als auch Musiker, suspekt!

D. R.[Bearbeiten]

laut Vorlage Redaktion der ADB, passt aber nicht zu:

(dort „Eigene Erinnerungen“ als Quelle)

Eltester[Bearbeiten]

  • Eltester: Leopold war in Koblenz und † 1879; unser Eltester hat Trierbezug und letzten Artikel 1897 (?!) = ist er aber (viele Aufs. zu Boppard und Trier)
Ludwig Eltester: prot. Theologe(?) in Breslau

Fechner[Bearbeiten]

nur bei ADB:Hoym, Karl Georg Heinrich Graf von

wohl nicht (wie E-ADB glaubt) Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Fechner

Fr.[Bearbeiten]

Friedländer oder Fränkel? vgl. ADB:Villatte, Césaire

4 x Girgensohn[Bearbeiten]

noch unklar[Bearbeiten]

allesamt: Baltisches

N. Girgensohn.

?? Druckfehler für H.? (= Heinrich, sein Sohn)

H. Girgensohn.

    • ?? Heinrich Otto Reinhold (1825-1888), Sohn von ADB:Girgensohn, Otto; dann doch Selbstzitat?
    • -> Nö, der zitierte Reinhold ist: Reinhold Ernst Leonhard G. (1827-1886); weiterer Sohn von Otto; schrieb Artikel über Gutsleff & O. G.;
    • -> lt. Paucker: Ehstlands Kirchen und Prediger seit 1848: „Die beiden Artikel sind auch in der allgemeinen deutschen Biographie abgedruckt.“ (!?! dann beide Kürzel falsch?)
  • rein spekulativ:
    • Artikel O. G. ist Verbatim-Abdruck des Nachrufs von Reinhold; das Kürzel N. ist Druckfehler für R.
    • Artikel E. G. ist kein Verbatim-Nachdruck des Artikels von Reinhold (zu lang gewesen?), sondern auf dessen Basis von seinem Bruder Heinrich verfasst (dann stimmt das Kürzel H.)

erledigt[Bearbeiten]

J. Girgensohn.

C. Girgensohn.

H.[Bearbeiten]

= Hölscher? vgl. ADB:Kirchner, Karl

Hering / Dr. Hering[Bearbeiten]

  • Auen, Euphrosyne
  • Bolhagen, David Laurentius
  • Brüggemann, Ludwig Wilhelm
  • Hering, Johann Samuel

Thema: Theologie; Pommern (Stargard, Stettin, Greifswald)

-> Hermann Hering? (ist Theologe, aber Halle)

  • vgl. mit seinen Artikeln (belegt) in der Theol. Realenc.

Heß[Bearbeiten]

Richard = Forstmänner

Wilhelm = Zoologen, Ornithologen

E-ADB: alle "Heß" sind Richard zugeordnet; wir folgen dem, fälschlich (ADB:Homeyer, Eugen von)

Irmer[Bearbeiten]

  • offensichtlich Georg Irmer (zur fragl. Zeit Archivar); Acten Staatsarchiv Koblenz etc.

Jacobson / L. Jacobson[Bearbeiten]

Jentsch[Bearbeiten]

Jentsch [2] könnte Hugo Jentsch sein, würde zumindest zum Schwerpunkt Lausitz passen. PDD 19:37, 13. Okt. 2008 (CEST)

Kinkel jun.[Bearbeiten]

offenbar Sohn von Gottfried Kinkel (1815-1882). Laut NDB 4 Kinder aus 1. Ehe (1843-58).

→ wohl: Gottfried Kinkel (1844-1891), Prof. der Philologie in Zürich HLS

G. Korn[Bearbeiten]

[3] evtl. Georg Korn, Mediziner/Schriftsteller in Berlin, * 1864

Krieger[Bearbeiten]

bei ADB:Trautwein, Theodor nicht Albert Krieger, sondern W. Krieger, Sekr. des Schweizer Alpencubs

Langen[Bearbeiten]

Nur 1 Artikel ADB:Feilmoser, Andreas Benedict, evtl Joseph Langen? (aber war exkommunizierter Katholik + Altkatholik)

-> immer noch Joseph am wahrscheinlichsten

Leitschuh[Bearbeiten]

bei ADB:Preisler, Daniel wohl eher Franz Friedrich?

Liesen[Bearbeiten]

vermutlich Bernhard Liesen, [4]

Meyer[Bearbeiten]

in ADBAutor: Meyer = Alfred Gotthold Meyer

  • Meyer: kommt nur in ADB:Aachen, Hans von (Bd. 1) vor
  • Artikel A. G. Meyer: alle Band 44-49
  • also äußerst zweifelhaft!

Ok 

G. Mezger[Bearbeiten]

Georg Mezger? wäre der nicht 5 Jahre nach seinem Tod mit † markiert worden, analog zu ADB:Krosigk, Anton/ADB:Larisch, Alfred von oder ADB:Maurer, Josef?

v. P.[Bearbeiten]

dürfte bei den ZuB zu ADB:Vincke, Georg Freiherr von wohl Petersdorff sein (statt Poten)?

E. R.[Bearbeiten]

bei Ringseis klar Emilie, aber bei Lange??

Ribbeck[Bearbeiten]

  • ist definitiv nicht Otto Ribbeck
  • dürfte Walther Ribbeck sein (war 1886 Archivar in Münster!) + Diss. zu Friedrich I., Veröff. zu Bischöfen von Münster
  • evtl. aber auch Konrad Ribbeck (1861-1929), aus Berlin, in Leipzig stud., 1883 Promotion Die sog. Divisio des fränkischen Kirchengutes (aber eigtl. kein Themenbezug?)

Rieger[Bearbeiten]

Muster: außer Österreich-Bezug nix erkennbar

Sachse[Bearbeiten]

ist nicht Richard Sachse (kein Thomana-Bezug)

Saß[Bearbeiten]

nur bei ADB:Römer, Ludwig (im E-ADB Johann Saß zugeschrieben, aber sehr unwahrscheinlich; andere Zeit, anderer Stil)

Schaubach[Bearbeiten]

(bei ADB:Mosengeil, Friedrich und ADB:Pfranger, Johann Georg) vermutlich Friedrich Schaubach (1827-1884), „studierte in Göttingen und Jena Theologie, wurde 1851 in seiner Heimatstadt Meiningen Rektor der städtischen Schulen und amtierte dort seit 1865 als Pfarrer“. PDD 00:10, 20. Okt. 2008 (CEST)

A. Th.[Bearbeiten]

Ok 

K. W.[Bearbeiten]

K. W. [5] - österreich. Maler etc.

Fr. Weber[Bearbeiten]

Kürzel zweimal vergeben:

  1. Bd. 4 ADB:Chemnitz, Bogislaw Philipp von → der dort erwähnte Friedrich Weber, Verf. von Hippolithus a Lapide
  2. Bd. 41 ADB:Weber, Franz Thomas und ADB:Weber, Josef Karl → Franz Thomas Weber (1845-1918), Sohn von Josef Karl, Verf. der dort erwähnten Biographische Mitth. über das Leben der Künstler Franz Thomas und Josef Karl Weber von Augsburg. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Stadt Augsburg in der Zeitschr. des histor. Vereines für Schwaben u. Neuburg

A. Weiß[Bearbeiten]

[6] entweder Albert Maria Weiß (Dominikaner etc.), oder Anton Weiß (Prof. Kirchengesch. in Graz)

oder auch Anton Weis??

Winkler[Bearbeiten]

  • sächsische Generale; kurz und quellenlos (Militär? Major Winkler?)
  • Archiv f. sächs. Gesch. 7 (1869): Major Winkler
  • Archiv f. sächs. Gesch. 9 (1871): Oberstleutnant Winkler

(Quellen jeweils Kgl. Sächs. Haupt-Staatsarchiv)

und als Winckler mit c:

Winkelmann[Bearbeiten]

  • Kürzel Winkelmann.: Eduard W. ([7]) oder Alfred W. (E-ADB)? -- Dominic Z. Disk. 19:56, 2. Dez. 2008 (CET)
Denke dass das richtig war; bei dieser Vorlagenumstellung ist der Alfred unter den Tisch gefallen und dann wurde hier wieder auf die (wohl falsche) E-ADB-Zuschreibung geändert. PDD 20:18, 2. Dez. 2008 (CET)
Der Gedankengang bei Longbow4us Erstkorrektur ist hier zum Nachlesen: Benutzer:Longbow4u/ADB#W. PDD 20:20, 2. Dez. 2008 (CET)

Wunschmann[Bearbeiten]

hier: ADB:Pringsheim, Nathanael G. Wunschmann!

Ney[Bearbeiten]

Themen: Bischöfe etc. zu Speyer (26, 28), dann Kanzler etc. in Zweibrücken (32, 44, 45), zwischendrin anderes (bis 55), meist Hinweis auf Acten als Primärquellen (Archivar?)

dürfte wohl Julius Ney sein (hat zu Speyer publiziert, dann zu Zweibrücken und zu Reformatoren)

E. S.[Bearbeiten]

Drama/Lyrik, inklusive scharfer kritischer Einschübe; offenbar eher Kritiker als Historiker

Erich Schmidt? Edward Schröder?

Ok  ganz offensichtlich Schmidt

C. Menzel[Bearbeiten]

Schweizbezug

=? Conrad Menzel, Pfarrer in Schönenberg im Kanton Zürich (Sohn von Wolfgang Menzel?)

Eindeutig, wie daraus hervorgeht: http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=38809639X
Lebendaten (1834-1890) nach: Repertorium über die in zeit- und sammelschriften der jahre 1891-1900 enthaltenen aufsätze und mitteilungen schweizergeschichtlichen inhaltes Google-USA* und nochmals mit der Bez. „Lehrer“ in einer jüngeren Quelle.
Geburtstag und -ort sowie biographisches in: Angelo De Gubernatis : Dictionnaire international des écrivains du jour, Band 3 Lem-Zuc (1891) http://www.archive.org/stream/dictionnaireinte03gubeuoft#page/1470/mode/1up
Beruf Ev. Theologe und Pädagoge. Damit fehlt nur noch Sterbeort und –tag für die Textbox. --94.217.100.40 03:39, 27. Aug. 2010 (CEST)

K. Schröder[Bearbeiten]

3 Artikel, der erste ADB:Rudolf von Ems passt nicht richtig dazu (eher zu Edward, aber der hat erst später bei der ADB angefangen?!)

C. M. T.[Bearbeiten]

offensichtlich Nachkomme oder Witwe von Kategorie:ADB:Autor:Hanns Maria Truxa

Halbbrüder Krafft[Bearbeiten]

Krafft:

C. Krafft:

W. Krafft:

Carl Krafft:

Krafft:

Jacobi[Bearbeiten]

offenbar der im Literaturabschnitt erwähnte: J. Jacobi, Pastor zu St. Stephani in Bremen

von Müller[Bearbeiten]

  • zitiert als aktuellste Quelle: Oberleutnant K. v. Zwehl in Bremen, 1899 (arbeitet an Urkundenbuch, fand dabei Promemoria seines Urgroßonkels Carl Herwig v. Zwehl...) → ist demzufolge 1898: Carl Josef v. Zwehl, Prem.-Lt. im I. Hanseat. Inf.-Reg. Nr. 75 (später, 1909: ZWEHL, Karl Joseph von, Major im Infanterie-Regiment Nr. 63, Oppeln, Villa Mathilde. Mitgl. des Ver. Herold, Berlin...)
  • der war offenbar eng befreundet mit Karl Alexander von Müller (1882-1964), ab 1910 ao. Mitarbeiter der Historischen Kommission (!), aber 1900 noch zu jung (oder eine Art Schülerpraktikant?)
  • dessen Vater, Innenminister Ludwig August von Müller, ist es jedenfalls auch nicht (da 1895 gestorben).

Hirt[Bearbeiten]

nur ein Artikel:

(augenscheinlich nicht Hermann Hirt, ADB:Bradke, Peter von)

v. Roschmann-Hörburg.[Bearbeiten]

evtl. Julius? (* 1852, † 1921, Dr. jur., ca. 1878 Jurist in Wien, später Universitätsprofessor in Czernowitz, Statistiker) → dann aber offenbar kein Schüler von Kudler; wo ist der Bezug?

alternativ: Karl, Sohn von Anton Leopold (aber wo ist da der Bezug?)

W. Höchstetter[Bearbeiten]

!= Kategorie:ADB:Autor:Gotthold Höchstetter

(gibt einen Wilhelm H., Stadtpfarrer in Lörrach, aber kein KH-Bezug erkennbar)

August Beck[Bearbeiten]

hat lt. seinem ADB-Artikel Texte bis J eingereicht; ob die zwei späteren Artikel tatsächlich von ihm sind?

Zunz.[Bearbeiten]

Leopold Zunz? (aber kein direkter Bezug außer Judentum/jüdische Namen)

Brüll.[Bearbeiten]

beide Brüder Brüll (Nehemias 1843-1891 & Adolf 1846-1908) waren ADB-Autoren; klären ob die mit "Brüll." gez. wirklich alle von Adolf sind

D. Hildebrand.[Bearbeiten]

dürfte typo für O. Hildebrand sein (= Otto)

B. P.[Bearbeiten]

Wir haben von Poten zugeordnet, das passt auch beim 2. Artikel, aber beim ersten?!

L. W.[Bearbeiten]

vielleicht der Sohn Ludwig? (1830-1904), General der Kavallerie

E.[Bearbeiten]

haben wir als Rob. Eitner (= Musikartikel), passt aber nicht ganz:

A. W.[Bearbeiten]

Schneider[Bearbeiten]

haben schon:

Schneider (1)[Bearbeiten]

→ dürfte Karl Schneider (1826-1905) sein, schrieb zu der Zeit viel übers Volksschulwesen

Schneider (2)[Bearbeiten]

Kategorie:ADB:Autor:Albert Schneider Ok 

Joh. Schneider[Bearbeiten]

= Theologen (+ Bezug zu Speyer?)

L.[Bearbeiten]

nicht recht ersichtlich, warum das Friedrich Lauchert (= Theologen!) sein soll; Heffter passt schon mal gar nicht → entfernt, völlig absurd, Laucherts erste Artikel sind in Band 42!

Jakob Lauchert??

O.[Bearbeiten]

(bei uns Julius Opel zugeordnet; ist aber zweifelsfrei nicht von ihm)

Wasserschleben.[Bearbeiten]

ziemlich sicher ADB:Wasserschleben, Ludwig Wilhelm Hermann

die Bernhardis[Bearbeiten]

K. Bernhardi.:

Bernh.:

Bernhardi.:

Wilhelm Bernhardi.:

Endrulat[Bearbeiten]

wieso schreibt Bernhard E. die Artikel zu lauter Trierer Bischöfen, obwohl er zum Thema nie publiziert hat?