Zum Inhalt springen

Geschichte von Kloster Heilsbronn/Inhalts-Verzeichniß

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Personen- und Sachregister Geschichte von Kloster Heilsbronn
[[Geschichte von Kloster Heilsbronn/|]] »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[{{{WIKISOURCE}}}|{{{WIKISOURCE}}} in Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
[365]
Inhalts–Verzeichniß.




Erster Band.
Seite
Vorwort mit Angabe der Quellen III
Erster Abschnitt. Heilsbronn vor der Stiftung des Klosters 1
Zweiter Abschnitt. Gründung des Klosters im Jahre 1132 6
01. Der Stiftungsbrief 6
02. Der Gründer des Klosters Heilsbronn, Otto der Heilige, Bischof
0zu Bamberg
8
03. Der erste Grundbesitz des Klosters 14
04. Die ersten Klostergebäude 15
05. Der Orden des Klosters 18
06. Zweck der Klosterstiftung 21
07. Beschirmung des Klosters 26
08. Die am Schlusse des Stiftungsbriefes genannten Zeugen 38
Dritter Abschnitt. Die 35 Klosteräbte 40
0Allmälige Gestaltung des Mönchsstaates durch die Aebte 1 bis 25.
0Allmälige Auflösung des Mönchsstaates zur Zeit der Aebte
026 bis 35 in Folge der Reformation
40
00Der 1. Abt Rapoto 42
00Der 2. Abt Nikolaus 47
00Der 3. Abt Konrad 50
00Der 4. Abt Arnold 51
00Der 5. Abt Albert 56
00Der 6. Abt Werner 58
00Der 7. Abt Walter 60
00Der 8. Abt Ulrich 61
00Der 9. Abt Edelwinus 62
00Der 10. Abt Otto 69
00Der 11. Abt Friedrich 72
00Der 12. Abt Rudolf 73
00Der 13. Abt Heinrich von Hirschlach 79
0001. Erwerbungen um Heilsbronn 85
0000a. Durch Schenkungen 85
0000b. Durch Kauf und Tausch 88

[366]

0002. Erwerbungen um Markterlbach 88
0003. Erwerbungen um Würzburg 89
0004. Erwerbungen um Merkendorf 90
0005. Erwerbungen in und um Windsheim 91
0006. Erwerbungen in und um Nürnberg 93
0007. Erwerbungen in Nördlingen 93
0008. Erwerbungen in der Gegend des Hesselberges 94
0009. Erwerbungen in der Gegend von Uffenheim u. Rothenb. 95
00Der 14. Abt Konrad von Brundelsheim 102
00Der 15. Abt Konrad Suppanus 111
00Der 16. Abt Johann Gamsfelder 114
00Der 17. Abt Friedrich von Hirschlach 119
00Der 18. Abt Gottfried Büchelberger 125
00Der 19. Abt Arnold 127
00Der 20. Abt Berthold Stromair 141
00Der 21. Abt Arnold Waibler 152
00Der 22. Abt Ulrich Kötzler 162
00Der 23. Abt Petrus Wegel 170
00Der 24. Abt Konrad Haunolt 188
00Der 25. Abt Sebald Bamberger 208
00Der 26. Abt Johann Wenk 238
00Der 27. Abt Johannes Schopper 316
00Der 28. Abt Sebastian Wagner 397
00Der 29. Abt Georg Greulich 415
00Der 30. Abt Johannes Wirsing 427
00Der 31. Abt Philipp Heberlein 450
00Der 32. Abt Theophilus Dürner 465
00Der 33. Abt Friedrich Schörner 467
00Der 34. Abt Georg Beck 491
00Der 35. und letzte Klosterabt Melchior Wunder 505
Vierter Abschnitt. Die Mönche 550
0Zahl, Herkunft, Heimath. Namen, Kleidung, Verköstigung, Funk-
0tionen, Bildung derselben
550
001. Zahl derselben 550
002. Herkunft, Heimath und Namen derselben 551
003. Verköstigung und Kleidung derselben 551
004. Funktionen derselben 554
005. Bildung derselben 564
Fünfter Abschnitt. Staatsverfassung, Rechtspflege, Verwaltung 573
0A. Staatsverfassung 573
0B. Rechtspflege 575
0C. Verwaltung 594


[367]
Zweiter Band.
Sechster Abschnitt. Stand des religiös-sittlichen Lebens in den sämmt-
lichen heilsbronnischen Klosterpfarreien im Reformationsjahrhundert
1
001. Bürglein 2
002. Petersaurach 7
003. Weißenbronn 12
004. Großhaslach 14
005. Ammerndorf 20
006. Linden 25
007. Trautskirchen 29
008. Kirchfarrnbach 34
009. Markt Erlbach 40
0010. Merkendorf 46
0011. Dambach 62
0012. Lentersheim 65
0013. Adelhofen 69
0014. Wallmersbach 73
0015. Equarhofen 75
0016. Langensteinach 82
0017. Ohrenbach 84
0018. Kelheim 85
0019. Hirschau 91
0020. Kirchthumbach 96
0021. Heilsbronn 101
000a. Die Klösterlinge 101
000b. Die weltlichen Beamten 102
000c. Die untern Volksklassen 103
000d. Die Schopper’sche Schule 105
000e. Die 11 ersten lutherischen Geistlichen 108
Siebenter Abschnitt. Nähere Nachrichten über die einzelnen Be-
standtheile des Mönchsstaates, seine Probsteien, Vogteien und Aemter
119
0A. Die Probstei Bonhof 120
001. Heilsbronn 120
002. Weiterndorf 121
003. Betzmannsdorf 125
004. Ketteldorf 126
005. Bonhof 130
006. Altendettelsau 140
007. Aich 141
008. Ammerndorf 142
009. Ansbach 153

[368]

0010. Bechhofen 159
0011. Bellingsdorf 160
0012. Berghof 160
0013. Betzendorf 162
0014. Breitenlohe 162
0015. Bruckberg 162
0016. Bürglein 166
0017. Büschelbach 177
0018. Clarsbach 184
0019. Deberndorf 184
0020. Eib 184
000Die mit Heilsbronn befreundeten oder dort begrabenen
000Eibischen Familienglieder und ihre Grabdenkmale
187
0021. Geichsenhof 195
0022. Glaizendorf 199
0023. Götteldorf 202
0024. Gottmannsdorf 202
0025. Großhaslach 204
000Ueber die Herren von Vestenberg 219
0026. Haag 221
0027. Hennenbach 223
0028. Hirschbronn 224
0029. Höfstetten 226
0030. Hörrleinsdorf 226
0031. Immeldorf 226
0032. Kapsdorf 227
0033. Kehlmünz 228
0034. Kirschendorf 228
0035. Kleinhabersdorf 228
0036. Kleinhaslach 228
0037. Kleinweißmannsdorf 232
0038. Langenlohe 232
0039. Leuzdorf 232
0040. Malmersdorf 232
0041. Mausendorf 233
0042. Mosbach 237
0043. Müncherlbach 238
0044. Münchzell 239
0045. Neuhöflein 243
0046. Neuhof 243
0047. Neukirchen, Neunkirchen 243
0048. Neuses 243

[369]

0049. Nürnberg 247
0050. Petersaurach 257
0051. Poppenreuth 269
0052. Reckersdorf 269
0053. Regelsbach 270
0054. Reitersaich 270
0055. Reuth 270
0056. Rohr 279
0057. Rückersdorf 280
0058. Schlauersbach 280
0059. Schwaikhausen 280
0060. Sendelbach 280
0061. Steinhof 281
0062. Suddersdorf 282
0063. Trachenhöfstett 282
0064. Triebendorf 282
0065. Turndorf 284
0066. Unterschlauersbach 286
0067. Volkersgau 289
0068. Wasserzell 291
0069. Wattenbach 292
0070. Watzendorf 293
0071. Weißenbronn 296
0072. Weißmannsdorf 302
0073. Wernsbach 302
0074. Wicklesgreuth 304
0075. Wollersdorf 304
0076. Ziegendorf 308
0B. Die Probstei Zenn oder Neuhof 309
00a. in der Zenngegend 313
0001. Markt Erlbach 313
0002. Adelsdorf 314
0003. Oberndorf 316
0004. Feldbrecht 320
0005. Andorf 322
0006. Auerbruch 323
0007. Ballersdorf 324
0008. Bibert 324
0009. Birkenfels 324
00010. Borsbach 325
00011. Brunn 325
00012. Buch 325

[370]

00013. Clausaurach 325
00014. Dietenhofen 325
00015. Dietenholz 326
00016. Dippoldsberg 326
00017. Dürrnbuch 327
00018. Dürrnfarrnbach 327
00019. Ebenhof 327
00020. Einersdorf 327
00021. Eschenbach 328
00022. Flachslanden 328
00023. Frickendorf 328
00024. Gerhardshofen 328
00025. Götteldorf 328
00026. Hagenhofen 329
00027. Hainklingen 329
00028. Hechelbach 329
00029. Herpersdorf 329
00030. Hohenroth 329
00031. Hüttendorf 329
00032. Jobstgereuth 330
00033. Katterbach 331
00034. Kemmathen 331
00035. Kettenhöfstetten 331
00036. Kirchfarrnbach 332
00037. Kirchfembach 333
00033. Kräfft 334
00039. Kreben 334
00040. Kurzenaurach 335
00041. Lentersdorf 335
00042. Linden 335
00043. Meiersberg 338
00044. Mettelaurach 339
00045. Neuhof 339
0000Das Kastrum oder Schloß in Neuhof und seine
0000Bewohner
340
0000Kirchliche Verhältnisse 349
0000Schulverhältnisse 351
0000Der dreißigjährige Krieg 354
00046. Neuses 356
00047. Neustetten 357
00048. Oberreichenbach 357
00049. Oberschlauersbach 357

[371]

00050. Riedeldorf 358
00051. Rosenbach 358
00052. Rügland 358
00053. Ruppersdorf 358
00054. Schmahlenbühl 359
00055. Schußbach 359
00056. Selingsbach 361
00057. Seubersdorf 361
00058. Siedelbach 362
00059. Sondernohe 363
00060. Spielberg 363
00061. Steinbach 364
00062. Stöckach 364
00063. Stockheim 364
00064. Die Straußen- oder Körnersmühle 365
00065. Trautskirchen 365
00066. Vockenroth 371
00067. Wilhelmsgereuth 371
00068. Wilhermsdorf 372
00069. Winrichsbach 374
00070. Wippenau 375
00071. Wittinghof 375
00072. Zennhausen 375
00073. Ziegenrück 378
00b. Im Amte Rangau 378
0001. Bergel 378
0002. Bergtshofen 378
0003. Birkenfeld 379
0004. Buchheim 379
0005. Eichelberg 379
0006. Ergersheim 379
0007. Ermetzhofen 380
0008. Galmersgarten 380
0009. Habelsee 381
00010. Ikelheim 382
00011. Illesheim 383
00012. Ipsheim 383
00013. Kaubenheim 383
00014. Külsheim 383
00015. Lenkersheim 383
00016. Mörlbach 384
00017. Oberndorf 384

[372]

00018. Ottenhofen 384
00019. Pfaffenhofen 384
00020. Schwebheim 385
00021. Senheim 385
00022. Sontheim 385
00023. Ulsenheim 385
00024. Urfersheim 386
00025. Uttenhofen 387
00026. Weigenheim 387
00027. Westheim 391
00028. Windsheim 392
00029. Klein-Windsheim 395
00c. Im Schultheißenamte Equarhofen 395
0001. Equarhofen 396
0002. Langensteinach 398
0003. Adelhofen 400
0004. Ohrenbach 401
0005. Wallmersbach 402
0006. Uffenheim 403
0007. Seinsheim 403
0008. Gnodstadt 404
0009. Scheckenbach 404
00010. Frauenthal 405
00011. Waldmannshofen 406
00012. Königshofen 407
0C. Die Probstei Randersacker 408
001. und 2. Sommer- und Winterhausen 408
003. Würzburg 410
004. Randersacker 416
005. Euerfeld 433
006. Rottendorf 433
007. Leinach 433
008. Eibelstadt 434
009. Gerbrunn 434
0010. Theilheim 435
0011. Iphofen 435
0012. Erlach 436
0013. Heidingsfeld 436
0014. Mainbernheim 436
0015. Kitzingen 437
0D. Die Probstei An der Altmühl oder Merkendorf, mit
0dem Amt An der Wieseth oder Weizendorf
437

[373]

00a. Die Probstei An der Altmühl oder Merkendorf 437
0001. Adelmannsdorf 438
0002. Bammersdorf 438
0003. Beerbach 438
0004. Biederbach 438
0005. Groß-Breitenbronn 439
0006. Klein-Breitenbronn 439
0007. Burgoberbach 439
0008. Claffheim 439
0009. Dierersdorf 440
00010. Dürrnhof 440
00011. Mittel-Eschenbach 443
00012. Unter-Eschenbach 444
00013. Gerbersdorf 444
00014. Goldbühl 444
00015. Gehren 445
00016. Gotzendorf 445
00017. Gunzenhausen 445
00018. Ober-Hambach 445
00019. Unter-Hambach 445
00020. Haundorf 445
00021. Hauslach 446
0000Die Herren und Frauen von Seckendorf 446
00022. Heglau 449
00023. Hirschlach 449
00024. Höhberg 451
00025. Ismannsdorf 451
00026. Kemmathen 451
00027. Kolmschneidbach 452
00028. Laubenzedel 452
00029. Groß-Lellenfeld 452
00030. Klein-Lellenfeld 452
00031. Leidendorf 453
00032. Leidingendorf 453
00038. Merkendorf 453
00034. Mörlach 469
00035. Mosbach 470
00036. Nehdorf 470
00037. Neuses 470
00038. Nigelsbach 471
00039. Oberbrunn 471
00040. Obermühl 471

[374]

00041. Oberndorf 471
00042. Ornbau 471
00043. Sauernheim 473
00044. Seligenstadt 474
00045. Spalt 475
00046. Speckheim 475
00047. Stockheim 476
00048. Streudorf 476
00049. Tauchenroth 476
00050. Thannhausen 476
00051. Triesdorf 477
00052. Waizendorf 478
00053. Wasserzell 478
00054. Weidenbach 479
00055. Weiherschneidbach 480
00056. Weißbachsmühle 481
00057. Willendorf 481
00058. Windsbach 481
00059. Winkelheid 482
00060. Winterschneidbach 482
00061. Wolfartswinden 482
00062. Zandt 482
00063. Der Mönchswald 483
00b. Das Amt An der Wieseth oder Waizendorf.
0001. Waizendorf 487
0002. Altentrüdingen 495
0003. Ammonschönbronn 497
0004. Bautenhard 497
0005. Bechhofen 497
0006. Beierberg 500
0007. Brunnen-Raysach 500
0008. Burk 501
0009. Dambach 503
00010. Deffersdorf 505
00011. Fetschendorf 506
00012. Flattermühle 506
00013. Friedrichsthal 506
00014. Gastenfelden 507
00015. Heinersdorf 507
00016. Höfstetten 508
00017. Kaltengreuth 509
00018. Kaudorf 509

[375]

00019. Königshofen 509
00020. Lentersheim 513
00021. Löllendorf 518
00022. Maierndorf 518
00023. Mögersheim 519
00024. Mosbach 519
00025. Oberschönbronn 520
00026. Rohrbach 520
00027. Rottnersdorf 520
00028. Sachsbach 520
00029. Schwaningen 521
00030. Wassertrüdingen 521
00031. Weidendorf 522
00032. Wieseth 522
00033. Wieseth-Bruck 523
00034. Wolfershof 524
00035. Zimmersdorf 524
0E. Das Amt Nördlingen 524
001. Nördlingen 525
002. Altheim 539
003. Baldingen 539
004. Balgheim 541
005. Ehingen 541
006. Ehringen 541
007. Grosselfingen 543
008. Hainsfarth 544
009. Herkheim 544
0010. Nähermemmingen 544
0011. Reimlingen 545
0012. Sorheim 546
0013. Steinheim 546
0014. Trochtelfingen 547
0015. Uzmemmingen 548
0016. Ziswingen 550
0017. Hohenacker 550
0F. Besitzungen im Bisthum Regensburg 551
001. Bernau 551
002. Kelheim 553
003. Hirschau 564
004. Kirchtumbach 564




[376]
Dritter Band.
Achter Abschnitt. Die fünf Titularäbte Limmer, Francisci, Wol-
schendorf, Wickner und Mehlführer
1
01. Konrad Limmer 2
02. Adam Francisci 7
03. Bartholomäus Wolschendorf 9
04. Abdias Wickner 10
05. Johann Mehlführer 12
Neunter Abschnitt. Die Fürstenschule. Die Prediger zu Heils-
bronn
13
0Der Stiftungsbrief 17
0Die Speiseordnung 25
0Der Lektionsplan 25
0Die Verhaltungsregeln 27
00Friedrich Taubmann 36
00Johann Löser 38
0Rektoren 45
0Prediger 45
Zehnter Abschnitt. Heilsbronn im dreißigjährigen Kriege 47
Elfter Abschnitt. Die Fürstenschule. Die Prediger in Heilsbronn 92
0Verhaltungsregeln 95
0Die 7 Prediger (Nr. 15–21) in Heilsbronn in dieser Periode 151
Zwölfter Abschnitt. Das Sonst und Jetzt bezüglich des religös-
sittlichen Volkslebens und der Armenversorgung
156
Dreizehnter Abschnitt. Heilsbronn im 18. und 19. Jahrhundert.
Gerichts-, Gemeinde-, Schul- und Kirchenwesen. Die Prediger seit
der Aufhebung der Fürstenschule
184
01. Das Gerichtswesen 184
02. Das Gemeindewesen 186
03. Das Schulwesen 213
04. Das Kirchenwesen 217
00Die 5 Prediger (Nr. 22–26) in Heilsbronn im 18. u. 19. Jahrhundert 218
Vierzehnter Abschnitt. Die Bau-, Grab- und Kunstdenkmale in
Heilsbronn
219
01. Das Kastrum, Burggrafenhaus, Fremdenhaus, seit 1747
0Pfarrhaus
219
02. Die Heideckerkapelle 219
03. Das eigentliche Klostergebäude, jetzt Bezirksamt 219

[377]

04. Das Dormitorium oder Schlafhaus, später Gymnasium oder
0Contubernium
220
05. Das Infirmitorium oder Krankenhaus 220
06. Die alte Abtei 220
07. Die neue Abtei 220
08. Die Katharinenkirche 221
09. Die Spitalkapelle 221
010. Die Brauereikapelle 221
011. Die Klosterkirche 223
00A. Wie das Innere der Kirche zur Zeit der Klosterauflösung
00war
224
000Hochgräber oder Steinsarkophage 226
0001. Steindenkmal des Erzbischofs Heinrich von Anavar-
000sen, † 1390
226
0002. und 3. Zwei Sarkophage bei Nr. 145 und 150 226
0004. Sarkophag der 1358 und 1362 gestorbenen Grafen
000Emicho und Johann von Nassau bei Nr. 93
227
0005. Sarkophag des 1357 gestorbenen Konrad von Heideck
000bei Nr. 72
227
0006. Sarkophag Gottfrieds von Heideck 228
0007. Die burggräflich kurfürstliche Hauptgruft 228
0008. Sarkophag der Kurfürstin Anna († 1512) 228
000Die übrigen zur Zeit der Klosterauflösung und noch
00030 Jahre nachher in der Kirche vorhandenen Grabdenkmale,
000besonders Grabsteine mit den dazu gehörigen Todten-
000schilden
230
000Die übrigen Skripturen an verschiedenen Tafeln 242
000Die zur Zeit der Klosterauflösung vorhandenen 26 Altäre 246
000Die zur Zeit der Klosterauflösung vorhandenen Votiv-
000und Porträtbilder
254
000Freskomalereien 267
000Die Uhr mit dem Löwen und dem Todtengerippe 269
000Das zum Gedächtniß des Markgrafen Georg Friedrich und
000seiner beiden Frauen im J. 1614 gefertigte großartige
000Öl- und Schnitzbild
269
000Das Monument des Markgrafen Joachim Ernst 270
000Der Welserische Todtenschild 271
00B. Wie das Innere der Kirche in den Jahren 1709–1771
00umgestaltet und verunstaltet wurde
272
00C. Restauration der Kirche in den Jahren 1851–1866 281
00D. Die gegenwärtig in der Kirche vorhandenen Gegenstände 290
000In der Ritterkapelle von Nr. 1–50 290

[378]

000Im Mittelschiffe und in den beiden Seitenschiffen
000von Nr. 51–131
293
000Im Querschiff und im Chor von Nr. 132–154 298
000In der Heideckerkapelle, jetzt Sakristei, von Nr. 155–166 300
00E. Die abenbergischen, burggräflich–zollerischen, kurfürstlichen
00und markgräflichen Grabstätten in der Kirche zu Heils-
00bronn
302
Ortsregister 313
Personen- und Sachregister 331
Inhalts–Verzeichniß 365




« Personen- und Sachregister Geschichte von Kloster Heilsbronn
[[Geschichte von Kloster Heilsbronn/|]] »
[[{{{WIKISOURCE}}}|{{{WIKISOURCE}}} in Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).