Index:Geschichte von Kloster Heilsbronn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AutorGeorg Muck
TitelGeschichte von Kloster Heilsbronn
VerlagC. H. Beck’sche Buchhandlung
Erscheinungsjahr 1879 (Band 1 und 2), 1880 (Band 3)
ErscheinungsortNördlingen
QuelleFaksimile auf den Commons
Seiten

Band 1

(I) (II)

Vorwort

Vorwort mit Angabe der Quellen (III) IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV XV XVI

Erster Abschnitt. Heilsbronn vor der Stiftung des Klosters

Erster Abschnitt. Heilsbronn vor der Stiftung des Klosters 1 2 3 4 5

Zweiter Abschnitt. Gründung des Klosters im Jahre 1132

Zweiter Abschnitt. Gründung des Klosters im Jahre 1132
1. Der Stiftungsbrief 6 7

2. Der Gründer des Klosters Heilsbronn, Otto der Heilige, Bischof zu Bamberg 8 9 10 11 12 13

3. Der erste Grundbesitz des Klosters 14

4. Die ersten Klostergebäude 15 16 17

5. Der Orden des Klosters 18 19 20

6. Zweck der Klosterstiftung 21 22 23 24 25

7. Beschirmung des Klosters 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

8. Die am Schlusse des Stiftungsbriefes genannten Zeugen 38 39

Dritter Abschnitt. Die 35 Klosteräbte

Dritter Abschnitt. Die 35 Klosteräbte
Allmälige Gestaltung des Mönchsstaates durch die Aebte 1 bis 25. Allmälige Auflösung des Mönchsstaates zur Zeit der Aebte 26 bis 35 in Folge der Reformation 40 41

Der 1. Abt Rapoto 42 43 44 45 46

Der 2. Abt Nikolaus 47 48 49

Der 3. Abt Konrad 50

Der 4. Abt Arnold 51 52 53 54 55

Der 5. Abt Albert 56 57

Der 6. Abt Werner 58 59

Der 7. Abt Walter 60

Der 8. Abt Ulrich 61

Der 9. Abt Edelwinus 62 63 64 65 66 67 68

Der 10. Abt Otto 69 70 71

Der 11. Abt Friedrich 72

Der 12. Abt Rudolf 73 74 75 76 77 78

Der 13. Abt Heinrich von Hirschlach 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101

Der 14. Abt Konrad von Brundelsheim 102 103 104 105 106 107 108 109 110

Der 15. Abt Konrad Suppanus 111 112 113

Der 16. Abt Johann Gamsfelder 114 115 116 117 118

Der 17. Abt Friedrich von Hirschlach 119 120 121 122 123 124

Der 18. Abt Gottfried Büchelberger 125 126

Der 19. Abt Arnold 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140

Der 20. Abt Berthold Stromair 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151

Der 21. Abt Arnold Waibler 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161

Der 22. Abt Ulrich Kötzler 162 163 164 165 166 167 168 169

Der 23. Abt Petrus Wegel 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187

Der 24. Abt Konrad Haunolt 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207

Der 25. Abt Sebald Bamberger 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237

Der 26. Abt Johann Wenk 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315

Der 27. Abt Johannes Schopper 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396

Der 28. Abt Sebastian Wagner397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414

Der 29. Abt Georg Greulich 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426

Der 30. Abt Johannes Wirsing 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449

Der 31. Abt Philipp Heberlein 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464

Der 32. Abt Theophilus Dürner 465 466

Der 33. Abt Friedrich Schörner 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490

Der 34. Abt Georg Beck 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504

Der 35. und letzte Klosterabt Melchior Wunder 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549

Vierter Abschnitt. Die Mönche

Vierter Abschnitt. Die Mönche
1. Zahl derselben 550

2. Herkunft, Heimath und Namen derselben
3. Verköstigung und Kleidung derselben 551 552 553

4. Funktionen derselben 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563

5. Bildung derselben 564 565 566 567 568 569 570 571 572

Fünfter Abschnitt. Staatsverfassung, Rechtspflege, Verwaltung

Fünfter Abschnitt. Staatsverfassung, Rechtspflege, Verwaltung
A. Staatsverfassung 573 574

B. Rechtspflege 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593

C. Verwaltung 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642


Band 2

(I) (II)

Sechster Abschnitt. Stand des religiös-sittlichen Lebens in den sämmtlichen heilsbronnischen Klosterpfarreien im Reformationsjahrhundert

Sechster Abschnitt. Stand des religiös-sittlichen Lebens in den sämmtlichen heilsbronnischen Klosterpfarreien im Reformationsjahrhundert 1

1. Bürglein 2 3 4 5 6

2. Petersaurach 7 8 9 10 11

3. Weißenbronn 12 13

4. Großhaslach 14 15 16 17 18 19

5. Ammerndorf 20 21 22 23 24

6. Linden 25 26 27 28

7. Trautskirchen 29 30 31 32 33

8. Kirchfarrnbach 34 35 36 37 38 39

9. Markt Erlbach 40 41 42 43 44 45

10. Merkendorf 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

11. Dambach 62 63 64

12. Lentersheim 65 66 67 68

13. Adelhofen 69 70 71 72

14. Wallmersbach 73 74

15. Equarhofen 75 76 77 78 79 80 81

16. Langensteinach 82 83

17. Ohrenbach 84

18. Kelheim 85 86 87 88 89 90

19. Hirschau 91 92 93 94 95

20. Kirchthumbach 96 97 98 99 100

21. Heilsbronn
a. Die Klösterlinge 101

b. Die weltlichen Beamten 102

c. Die untern Volksklassen 103 104

d. Die Schopper’sche Schule 105 106 107

e. Die 11 ersten lutherischen Geistlichen 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118

Siebenter Abschnitt. Nähere Nachrichten über die einzelnen Bestandtheile des Mönchsstaates, seine Probsteien, Vogteien und Aemter

Siebenter Abschnitt. Nähere Nachrichten über die einzelnen Bestandtheile des Mönchsstaates, seine Probsteien, Vogteien und Aemter 119

A. Die Probstei Bonhof
1. Heilsbronn 120

2. Weiterndorf 121 122 123 124

3. Betzmannsdorf 125

4. Ketteldorf 126 127 128 129

5. Bonhof 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139

6. Altendettelsau 140

7. Aich 141

8. Ammerndorf 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152

9. Ansbach 153 154 155 156 157 158

10. Bechhofen 159

11. Bellingsdorf, 12. Berghof 160 161

13. Betzendorf, 14. Breitenlohe, 15. Bruckberg 162 163 164 165

16. Bürglein 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176

17. Büschelbach 177 178 179 180 181 182 183

18. Clarsbach, 19. Deberndorf, 20. Eib 184 185 186

Die mit Heilsbronn befreundeten oder dort begrabenen Eibischen Familienglieder und ihre Grabdenkmale 187 188 189 190 191 192 193 194

21. Geichsenhof 195 196 197 198

22. Glaizendorf 199 200 201

23. Götteldorf, 24. Gottmannsdorf 202 203

25. Großhaslach 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218

Ueber die Herren von Vestenberg 219 220

26. Haag 221 222

27. Hennenbach 223

28. Hirschbronn 224 225

29. Höfstetten, 30. Hörrleinsdorf, 31. Immeldorf 226

32. Kapsdorf 227

33. Kehlmünz, 34. Kirschendorf, 35. Kleinhabersdorf, 36. Kleinhaslach 228 229 230 231

37. Kleinweißmannsdorf, 38. Langenlohe, 39. Leuzdorf, 40. Malmersdorf 232

41. Mausendorf 233 234 235 236

42. Mosbach 237

43. Müncherlbach 238

44. Münchzell 239 240

241 242

45. Neuhöflein, 46. Neuhof, 47. Neukirchen, Neunkirchen, 48. Neuses 243 244 245 246

49. Nürnberg 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256

50. Petersaurach 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268

51. Poppenreuth, 52. Reckersdorf 269

53. Regelsbach, 54. Reitersaich, 55. Reuth 270 271 272 273 274 275 276 277 278

56. Rohr 279

57. Rückersdorf, 58. Schlauersbach, 59. Schwaikhausen, 60. Sendelbach 280

61. Steinhof 281

62. Suddersdorf, 63. Trachenhöfstett, 64. Triebendorf 282 283

65. Turndorf 284 285

66. Unterschlauersbach 286 287 288

67. Volkersgau 289 290

68. Wasserzell 291

69. Wattenbach 292

70. Watzendorf 293 294 295

71. Weißenbronn 296 297 298 299 300 301

72. Weißmannsdorf, 73. Wernsbach 302 303

74. Wicklesgreuth, 75. Wollersdorf 304 305 306 307

76. Ziegendorf 308

B. Die Probstei Zenn oder Neuhof 309 310 311 312

a. in der Zenngegend
1. Markt Erlbach 313

2. Adelsdorf 314 315

3. Oberndorf 316 317 318 319

4. Feldbrecht 320 321

5. Andorf 322

6. Auerbruch 323

7. Ballersdorf, 8. Bibert, 9. Birkenfels 324

10. Borsbach, 11. Brunn, 12. Buch, 13. Clausaurach, 14. Dietenhofen 325

15. Dietenholz, 16. Dippoldsberg 326

17. Dürrnbuch, 18. Dürrnfarrnbach, 19. Ebenhof, 20. Einersdorf 327

21. Eschenbach, 22. Flachslanden, 23. Frickendorf, 24. Gerhardshofen, 25. Götteldorf 328

26. Hagenhofen, 27. Hainklingen, 28. Hechelbach, 29. Herpersdorf, 30. Hohenroth, 31. Hüttendorf 329

32. Jobstgereuth 330

33. Katterbach, 34. Kemmathen, 35. Kettenhöfstetten 331

36. Kirchfarrnbach 332

37. Kirchfembach 333

33. Kräfft, 39. Kreben 334

40. Kurzenaurach, 41. Lentersdorf, 42. Linden 335 336 337

43. Meiersberg 338

44. Mettelaurach, 45. Neuhof 339

Das Kastrum oder Schloß in Neuhof und seine Bewohner 340 341 342 343 344 345 346 347 348

Kirchliche Verhältnisse 349 350

Schulverhältnisse 351 352 353

Der dreißigjährige Krieg 354 355

46. Neuses 356

47. Neustetten, 48. Oberreichenbach, 49. Oberschlauersbach 357

50. Riedeldorf, 51. Rosenbach, 52. Rügland, 53. Ruppersdorf 358

54. Schmahlenbühl, 55. Schußbach 359 360

56. Selingsbach, 57. Seubersdorf 361

58. Siedelbach 362

59. Sondernohe, 60. Spielberg 363

61. Steinbach, 62. Stöckach, 63. Stockheim 364

64. Die Straußen- oder Körnersmühle, 65. Trautskirchen 365 366 367 368 369 370

66. Vockenroth, 67. Wilhelmsgereuth 371

68. Wilhermsdorf 372 373

69. Winrichsbach 374

70. Wippenau, 71. Wittinghof, 72. Zennhausen 375 376 377

73. Ziegenrück, b. Im Amte Rangau, 1. Bergel, 2. Bergtshofen 378

3. Birkenfeld, 4. Buchheim, 5. Eichelberg, 6. Ergersheim 379

7. Ermetzhofen, 8. Galmersgarten 380

9. Habelsee 381

10. Ikelheim 382

11. Illesheim, 12. Ipsheim, 13. Kaubenheim, 14. Külsheim, 15. Lenkersheim 383

16. Mörlbach, 17. Oberndorf, 18. Ottenhofen, 19. Pfaffenhofen 384

20. Schwebheim, 21. Senheim, 22. Sontheim, 23. Ulsenheim 385

24. Urfersheim 386

25. Uttenhofen, 26. Weigenheim 387 388 389 390

27. Westheim 391

28. Windsheim 392 393 394

29. Klein-Windsheim
c. Im Schultheißenamte Equarhofen 395

1. Equarhofen 396 397

2. Langensteinach 398 399

3. Adelhofen 400

4. Ohrenbach 401

5. Wallmersbach 402

6. Uffenheim, 7. Seinsheim 403

8. Gnodstadt, 9. Scheckenbach 404

10. Frauenthal 405

11. Waldmannshofen 406

12. Königshofen 407

C. Die Probstei Randersacker
1. und 2. Sommer- und Winterhausen 408 409

3. Würzburg 410 411 412 413 414 415

4. Randersacker 416 417 418 419 420

421 422 423 424 425 426 427 428 429 430

431 432

5. Euerfeld, 6. Rottendorf, 7. Leinach 433

8. Eibelstadt, 9. Gerbrunn 434

10. Theilheim, 11. Iphofen 435

12. Erlach, 13. Heidingsfeld, 14. Mainbernheim 436

15. Kitzingen
D. Die Probstei An der Altmühl oder Merkendorf, mit dem Amt An der Wieseth oder Weizendorf
a. Die Probstei An der Altmühl oder Merkendorf 437

1. Adelmannsdorf, 2. Bammersdorf, 3. Beerbach, 4. Biederbach 438

5. Groß-Breitenbronn, 6. Klein-Breitenbronn, 7. Burgoberbach, 8. Claffheim 439

9. Dierersdorf, 10. Dürrnhof 440 441 442

11. Mittel-Eschenbach 443

12. Unter-Eschenbach, 13. Gerbersdorf, 14. Goldbühl 444

15. Gehren, 16. Gotzendorf, 17. Gunzenhausen, 18. Ober-Hambach, 19. Unter-Hambach, 20. Haundorf 445

21. Hauslach
Die Herren und Frauen von Seckendorf 446 447 448

22. Heglau, 23. Hirschlach 449 450

24. Höhberg, 25. Ismannsdorf, 26. Kemmathen 451

27. Kolmschneidbach, 28. Laubenzedel, 29. Groß-Lellenfeld, 30. Klein-Lellenfeld 452

31. Leidendorf, 32. Leidingendorf, 38. Merkendorf 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468

34. Mörlach 469

35. Mosbach, 36. Nehdorf, 37. Neuses 470

38. Nigelsbach, 39. Oberbrunn, 40. Obermühl, 41. Oberndorf, 42. Ornbau 471 472

43. Sauernheim 473

44. Seligenstadt 474

45. Spalt, 46. Speckheim 475

47. Stockheim, 48. Streudorf, 49. Tauchenroth, 50. Thannhausen 476

51. Triesdorf 477

52. Waizendorf, 53. Wasserzell 478

54. Weidenbach 479

55. Weiherschneidbach 480

56. Weißbachsmühle, 57. Willendorf, 58. Windsbach 481

59. Winkelheid, 60. Winterschneidbach, 61. Wolfartswinden, 62. Zandt 482

63. Der Mönchswald 483 484 485 486

b. Das Amt An der Wieseth oder Waizendorf.
1. Waizendorf 487 488 489 490 491 492 493 494

2. Altentrüdingen 495 496

3. Ammonschönbronn, 4. Bautenhard, 5. Bechhofen 497 498 499

6. Beierberg, 7. Brunnen-Raysach

8. Burk 500

501 502

9. Dambach 503 504

10. Deffersdorf 505

11. Fetschendorf, 12. Flattermühle, 13. Friedrichsthal 506

14. Gastenfelden, 15. Heinersdorf 507

16. Höfstetten 508

17. Kaltengreuth, 18. Kaudorf, 19. Königshofen 509 510 511 512

20. Lentersheim 513 514 515 516 517

21. Löllendorf, 22. Maierndorf 518

23. Mögersheim, 24. Mosbach 519

25. Oberschönbronn, 26. Rohrbach, 27. Rottnersdorf, 28. Sachsbach 520

29. Schwaningen, 30. Wassertrüdingen 521

31. Weidendorf, 32. Wieseth 522

33. Wieseth-Bruck 523

34. Wolfershof, 35. Zimmersdorf
E. Das Amt Nördlingen 524

1. Nördlingen 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538

2. Altheim, 3. Baldingen 539 540

4. Balgheim, 5. Ehingen, 6. Ehringen 541 542

7. Grosselfingen 543

8. Hainsfarth, 9. Herkheim, 10. Nähermemmingen 544

11. Reimlingen 545

12. Sorheim, 13. Steinheim 546

14. Trochtelfingen 547

15. Uzmemmingen 548 549

16. Ziswingen, 17. Hohenacker 550

F. Besitzungen im Bisthum Regensburg
1. Bernau 551 552

2. Kelheim 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563

3. Hirschau, 4. Kirchtumbach 564 565 566 567 568

Band 3

(I) (II)

Achter Abschnitt. Die fünf Titularäbte Limmer, Francisci, Wolschendorf, Wickner und Mehlführer

Achter Abschnitt. Die fünf Titularäbte Limmer, Francisci, Wolschendorf, Wickner und Mehlführer 1

1. Konrad Limmer 2 3 4 5 6

2. Adam Francisci 7 8

3. Bartholomäus Wolschendorf 9

4. Abdias Wickner 10  11

5. Johann Mehlführer 12

Neunter Abschnitt. Die Fürstenschule. Die Prediger zu Heilsbronn

Neunter Abschnitt. Die Fürstenschule. Die Prediger zu Heilsbronn 13 14 15 16

Der Stiftungsbrief 17 18 19 20  21 22 23 24

Die Speiseordnung, Der Lektionsplan 25 26

Die Verhaltungsregeln 27 28 29 30  31 32 33 34 35

Friedrich Taubmann 36 37

Johann Löser 38 39 40   41 42 43 44

Rektoren, Prediger 45 46

Zehnter Abschnitt.Heilsbronn im dreißigjährigen Kriege

Zehnter Abschnitt. Heilsbronn im dreißigjährigen Kriege 47 48 49 50  51 52 53 54 55 56 57 58 59 60  61 62 63 64 65 66 67 68 69 70  71 72 73 74 75 76 77 78 79 80  81 82 83 84 85 86 87 88 89 90  91

Elfter Abschnitt.Die Fürstenschule. Die Prediger in Heilsbronn

Elfter Abschnitt. Die Fürstenschule. Die Prediger in Heilsbronn 92 93 94

Verhaltungsregeln 95 96 97 98 99 100  101 102 103 104 105 106 107 108 109 110  111 112 113 114 115 116 117 118 119 120  121 122 123 124 125 126 127 128 129 130  131 132 133 134 135 136 137 138 139 140  141 142 143 144 145 146 147 148 149 150   Die 7 Prediger (Nr. 15–21) in Heilsbronn in dieser Periode 151 152 153 154 155

Zwölfter Abschnitt. Das Sonst und Jetzt bezüglich des religös-sittlichen Volkslebens und der Armenversorgung

Zwölfter Abschnitt. Das Sonst und Jetzt bezüglich des religös-sittlichen Volkslebens und der Armenversorgung 156 157 158 159 160  161 162 163 164 165 166 167 168 169 170  171 172 173 174 175 176 177 178 179 180  181 182 183

Dreizehnter Abschnitt. Heilsbronn im 18. und 19. Jahrhundert. Gerichts-, Gemeinde-, Schul- und Kirchenwesen. Die Prediger seit der Aufhebung der Fürstenschule

Dreizehnter Abschnitt. Heilsbronn im 18. und 19. Jahrhundert. Gerichts-, Gemeinde-, Schul- und Kirchenwesen. Die Prediger seit der Aufhebung der Fürstenschule
1. Das Gerichtswesen 184 185

2. Das Gemeindewesen 186 187 188 189 190  191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210  211 212

3. Das Schulwesen 213 214 215 216

4. Das Kirchenwesen 217

Die 5 Prediger (Nr. 22–26) in Heilsbronn im 18. u. 19. Jahrhundert 218

Vierzehnter Abschnitt. Die Bau-, Grab- und Kunstdenkmale in Heilsbronn

Vierzehnter Abschnitt. Die Bau-, Grab- und Kunstdenkmale in Heilsbronn 219 220 221 222

11. Die Klosterkirche 223

A. Wie das Innere der Kirche zur Zeit der Klosterauflösung war 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271

B. Wie das Innere der Kirche in den Jahren 1709–1771 umgestaltet und verunstaltet wurde 272 273 274 275 276 277 278 279 280

C. Restauration der Kirche in den Jahren 1851–1866 281 282 283 284 285 286 287 288 289

D. Die gegenwärtig in der Kirche vorhandenen Gegenstände 290  291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301

E. Die abenbergischen, burggräflich–zollerischen, kurfürstlichen und markgräflichen Grabstätten in der Kirche zu Heilsbronn 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312

Ortsregister

Ortsregister 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330  

Personen- und Sachregister

Personen- und Sachregister 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360  361 362 363 364

Inhalts–Verzeichniß

Inhalts–Verzeichniß 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378

Editionsrichtlinien

Zur Transkription

  • Als Grundlage dienen die allgemeinen Wikisource:Editionsrichtlinien. Die Rechtschreibung des Originals wird beibehalten.
    • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
    • Worte in Antiqua werden in diktengleicher Schrift <tt>Antiqua</tt> gesetzt.
    • Gesperrter Text wird kursiv wiedergegeben.
  • Die Wiedergabe folgt in der Schreibweise (u/v usw.) und hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung der Vorlage.
  • Zwischen Lang- und Rund-s wird nicht unterschieden.
  • Ligaturen wie z.B. Æ werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert.


Zur weiteren Formatierung und dem Anlegen der Seiten

  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Stehen mehrere Unterabschnitte auf einer Seite, so werden sie jeweils in sections-Tags eingeschlossen. Als Name der Sektion ist der Name des Unterabschnitts zu nehmen.
  • Zwischen zwei Sektionen sind zwei leere Zeilen einzufügen.
Projektfortschritt