Zum Inhalt springen

Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes erster Teil/Inhaltsübersicht

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Vorwort Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes erster Teil
von Rudolf Wackernagel
Streitigkeiten
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[VII]
Inhaltsübersicht.




Fünftes Buch.

Adam von Ansolzheim 3. — Ott Lüdi 4. — Andreas und Lienhard von Rotenburg 4. — Fehden 5.

Farnsburg 6. — Waldstädte und Schwarzwald 7. — Herrschaften im Ergolztal 10.

Die Eidgenossen 11. — Solothurn 11. — Oswald von Tierstein 13. — Oesterreich 18. — Herrschaft Rheinfelden 21.

Weltpolitik 22. — Herzog Philipp von Burgund 23. — Friedrichs Kaiserkrönung 24. — Das Reich 25.

Unruhe und Unsicherheit 28. — Ortenberger und Hohkönigsburger Fehde 30.

Pratteln 34. — Münchenstein-Muttenz 35. — Landskron 38. — Der Sundgauer Krieg 38.

Oesterreich und Burgund 45.


Sechstes Buch.

Lage Basels 51. — Erlebnisse, Tätigkeit, Stimmung 51. — Der Chronist Knebel 53.

Der Vertrag von St. Omer 53. — Einnahme des Pfandes durch Burgund 54. — Peter von Hagenbach 55. — Münchenstein 56. — Rheinfelden 57.

Burgund, Oesterreich und die Eidgenossen 60. — Kaiser Friedrich und König Ludwig 61.

Streitigkeiten Hagenbachs mit Basel 61. — Anfänge der Niedern Vereinigung 62. — Rüstungen 63. — Kaiser Friedrich in Basel 64. — Herzog Karl im Sundgau 67.

Gewalttaten Hagenbachs 68. — Die Koalition gegen Burgund 69. — Basels Interesse 70. — Die nationale Bedeutung des Kampfes 70. — Die Konstanzer Verträge 71. — Burgundische Gesandte in Basel 71. — Hagenbachs Sturz 72. — Basels Kriegserklärung an Burgund 72.

[VIII] Herzog Karl vor Neuß 73. — Wiedereinnahme der Pfandlande durch Herzog Sigmund und Beginn des Kampfes 74. — Einfall der Burgunder in den Sundgau 75. — Der zweite Ellikurter Krieg 76.

Zug Basels vor Neuß 79. — Grenzkrieg 81. — Freischaren 81. — Zug in die Wadt 82. — Blamonter Zug 83.

Basels Stellung in der Niedern Vereinigung 86. — Zug nach Lothringen 88. — Verträge Friedrichs und Ludwigs mit Karl 88. — Rüstungen 89.

Karls Feldzug gegen die Eidgenossen 90. — Grandson 91. — Die Beute 93. — Verhandlungen und Rüstungen 94. — Murten 95. — Die Lothringer Sache 97. — Sammlung der Truppen in Basel 99. — Nancy 100. — Ablöhnung der Söldner 101.

Ergebnisse 102.


Siebentes Buch.

Wirkungen der Burgunderzeit 105. — Kampf um die Freigrafschaft 106. — Freischaren 106. — Lage Basels 108. — Burgundische Refugianten 108. — Eidgenossenschaft, Niedere Vereinigung, Frankreich 109.

Hans Bernhard von Eptingen 110. — Oswald von Tierstein 111. — Solothurn 115. — Münchenstein 116.

Die Eidgenossen 121.

Die Niedere Vereinigung 122.

Das Reich 123. — Kanzleistil 125. — Städtetage 125. — Hof des Kaisers 125. — Reichstage 125. — Gesandtschaften 126. — Leistungen Basels an das Reich 127.

Oesterreich 129. — Sturz Sigmunds 131.

Der flandrische Zug 132. — Das Antwerpner Privileg 133. — Schwäbischer Bund 134.

Krieg in Flandern 135. — Krieg gegen Ungarn 136. — Krieg gegen Frankreich 136. — Die Niedere Vereinigung 137. — Vertrag mit der Eidgenossenschaft 139. — Maximilian in Basel 139. — Ausgaben Basels für das Reich 140.

Maximilians Beitritt zur Niedern Vereinigung 140. — Basel als Reichsstadt 141. — Der Heitersheimer Handel 143.

Neue Zustände 144. — Die Jahre 1497 und 1498 145.

Die Führer der Stadt 147. — Opposition 147. — Die Unruhen von 1479 148. — Die Bischoffische Verschwörung 149. — Umgestaltung, Verfassungsrevision, Reformen 152. — Sturz des Ulrich Meltinger 153. — Sturz des Heinrich Rieher 154. — Politische Parteien 155. — Sieg der Opposition im Rate 156.

Der Schwabenkrieg 157. — Rüstungen 157. — Die Landschaft 158. — Niedere Vereinigung 158. — Parteien in Basel 159. — Der Rat und die Bürgermeister 160. — Forderungen des Reichs und der Eidgenossen 161. — Die Neutralität 162. — Ihre Handhabung 165. — Zustände in Basel und der Landschaft 165. — Der Krieg 167. — Solothurn 167. — Die österreichischen Lande 168. — Erregung 169. — Die Schlacht bei Dornach 170. — Werbung der Eidgenossen 171.

[IX] Friedensunterhandlungen 173. — Der Kongreß zu Basel 173. — Der Friede 174.

Beseitigung der Bürgermeister 175. — Befeindung durch Oesterreich 175. — Parteien in Basel 177. — Innere Erschütterungen und äußere Gefahren 178.

Basel und die Eidgenossenschaft 179. — Verhandlungen 180. — Der Bundesbrief 183. — Abschluß des Bundes 185. — Beschwörung des Bundes 186.


Achtes Buch.
Erstes Kapitel: Die Nachbarn.

Die Territorialzustände 191.

Kleine Herrschaften 192. — Markgrafschaft Hochberg 193. — Streitigkeiten und Verträge 194. — Kleinhüningen 195. — Markgrafschaft Baden 197.

Das Bistum 197. — Die bischöflichen Rechte 198. — Die Handfeste 201. — Arnold von Rotberg 203. — Johann von Venningen 204. — Caspar zu Rhein 212.


Zweites Kapitel: Das Stadtregiment.

Grundlagen 221.

Der Rat 222. — Wahl des Rates 223. — Wahl des Bürgermeisters 223. — Wahl des Oberstzunftmeisters 224. — Jährliche Ratserneuerung 224. — Einführung des neuen Rates 226. — Schwörtage 226. — Praefectus und Ammeister 227. — Die Zunftmeister 227. — Neuer und alter Rat 228. — Geschäftsordnung 229. — Die Häupter 229.

Die Kanzlei 230. — Niclaus Rüsch 232. — Ratsknechte und Wachtmeister 233. — Läufer 234. — Söldner 234. — Pfeifer und Trompeter 235. — Der Narr 236.

Tätigkeit des Rates 236. — Geheimnis 237. — Botten und Kollegien 238. — Neuner 238. — Die Dreizehner 238. — Die Neuner als Revisionsrat 239. — Die Neuner als Kriegsrat 240. — Die Heimlicher 240.

Konzentration der Arbeit 241. — Das System 242.

Besoldungen 243.

Oligarchie 246. — Souveränes Gefühl 247. — Offizielle Gastfreundschaft 248. — Freie Formen 249. — Zeremonien und Mahlzeiten 250.

Das Rathaus 250.

Der große Rat 252.

Altstadt 253. — Innere Befestigung 253. — Aeußere Befestigung 254. — Vorstädte 256. — Vorstadtgesellschaften 258. — Flur 260. — Kreuzsteine 260. — Zwing und Bann 261. — Bannmeile 261. — Neuer Weg 262.

Kleinbasel 262. — Stadtherr und Gemeinde 263. — Die Vereinigung mit Großbasel 263. — Schultheiß 264. — Schreiber 265. — Gesellschaften 265. — Sonderwesen 266. — Stadt und Stadtmauern 267. — Kreuzsteine 267. — Bann 267. — Bannmeile 267.

[X] Rhein 268. — Brücke 268. — Halden und Mauern 269. — Birsig 270. — Rümelinbach 271. — Steinenklosterbach 273. — Birs 273. — St. Albanteich 275. — Wiese 277. — Kleinbasler Teich 277.

Straßen 279. — Allmenden 280. — Straßenpolizei 280. — Pflästerung 281. — Bäume 282.

Brunnen 282. — Teuchelweiher und Teuchelhaus 283. — Einzelne Brunnen 284. — Kleinbasler Brunnwesen 285.

Oeffentliches Bauwesen 285. — Werkmeister 285. — Werkhöfe 286. — Steinbrüche 286. — Steinschiff 287. — Hölzer 287. — Ziegelhöfe 288. — Bauherren und Lohnherren 289.

Baupolizei 290. — Brände 290.

Löschwesen 291.

Dohlen 293.

Uhren und Glocken 294. — Turmwächter 295. — Torwächter 296. — Scharwacht 296. — Wachtpflicht 296.

Leitung im Kriege 297. — Wehrpflicht und Wehrhaftigkeit 298. — Waffenbesitz der Zünfte 299. — Waffenbesitz der Stadt 299. — Schleudermaschinen 299. — Geschütze 300. — Zeughaus 301.

Sorgliche Läufe 301. — Alarm 302.

Auszug ins Feld 305. — Söldner 307. — Größe des Heeres 308. — Organisation 309.

Schützen 310. — Schießplätze 311. — Schützengesellschaften 312. — Knabenschießen 312. — Schützenfeste 313.

Rechtspflege 313. — Großbasler Schultheißengericht 314. — Kleinbasler Schultheißengericht 318. — Stadtrecht 320. — Verträge in Rechtssachen 320. — Abwehr fremden Gerichts 321. — Landgerichte 322. — Rotweiler Gericht 323. — Fehmgerichte 324. — Schultheißengericht zu St. Alban 327. — Appellationswesen 327. — Spezialjurisdiktionen 329. — Fünfer 329. — Wasserfünfer 330. — Gescheide 330. — Bannritte 332. — Umzug der Kleinbasler Ehrenzeichen 332.

Strafjustiz 333. — Vogtei 333. — Stadtfrieden 334. — Unzüchter 334. — Die Vogtei im Besitze der Stadt 335. — Das biedertanische und österreichische Gericht zu St. Alban 336. — Städtische Strafgerichtsbarkeit 337. — Gefängnisse 338. — Verweisung 339. — Ehrenstrafen 340. — Leibesstrafen und Hinrichtungen 340. — Richtstätten 341. — Nachrichter 341. — Begnadigung 341. — Kleinbasler Strafjustiz 342. — Gericht auf dem Kohlenberg 343.

Polizei 343. — Lange Messer 343. — Nachtgeschrei, aufreizende Lieder 344. — Würfeln und dergl. 346. — Spiel und Tanz 346. — Unehelicher Geschlechtsverkehr 347. — Advents-, Neujahrs- und Fastnachtszeit 348.

Fürsorge für Arme und Kranke 349.


Drittes Kapitel: Die Einwohnerschaft.

Bevölkerungszahl 351. — Oeffentlichrechtliche Mündigkeit 351. — Wechsel des Bestandes 351. — Basler Art 352. — Geschlossenheit 352.

Bürgerrecht 353. — Erwerb des Bürgerrechts 354. — Freier Zug und Besetzung 356. — Schenkung des Bürgerrechts 357. — Adlige Bürger 358. — Ausbürger 359. — Pfahlbürger 361.

[XI] Hintersassen 362.

Schutzgenossen 363. — Freiheiten 364. — Juden 365.

Die Gesamtheit der Einwohnerschaft 374. — Die Fremden 375. — Kohlenbergleute 377. — Zigeuner 378.

Die Stände 379. — Hohe Stube 380. — Der Adel 383. — Die Achtbürger 385. — Die Zünfte 387. — Gespaltene Zünfte 390. — Oeffentliche Bedeutung der Zunft 391. — Organisation der Zünfte 392. — Zünftigkeit 393. — Mehrzünftigkeit 395. — Bruderschaft 396. — Seelzunft 397. — Lauben 397. — Stuben 398. — Zunfthäuser 398. — Stubenrecht 399. — Gesellenverbände 401.

Andre Gruppierungen 404. — Freie Geselligkeit 405.


Viertes Kapitel: Handel und Handwerk.

Das Gewerbe im Stadtbild 406. — Marktplätze 407.

Uebergang der Marktherrschaft an die Stadt 408.

Zunft 409. — Zunft und Rat 410. — Bannmeile 412.

Verteilung der Gewerbe auf die Zünfte 412. — Zunftzwang 415. — Abgrenzungen der Gewerbe 416. — Frauen 417. — Clerus 418. — Mehrzünftigkeit 418.

Gewerbeordnung 419. — Schau 423. — Gefecht 424. — Unterkäufer 425.

Urproduktion und landwirtschaftliche Hilfsarbeit 425. — Nahrungsmittelgewerbe 427. — Getreide 428. — Müller 430. — Bäcker 433. — Brotmeister 435. — Wein 436. — Viehzucht 440. — Metzger 441. — Viehhandel 445. — Fischerei 445. — Gärtner 449. — Gremper 449. — Gewürze 451. — Salz 452. — Holz 455.

Bauleute 456. — Bildhauer 458. — Tischmacher 459. — Hafner 460. — Keßler 461. — Schmiede 462. — Gießer 462. — Goldschmiede 463. — Glasmaler 467. — Maler 469.

Schranken und Lücken der Gewerbeordnung 473. — Fremdenrecht 474.

Markt 477. — Kaufhaus 477. — Messen 480.

Straßen 483. — Verkehr 484. — Die Fuhrleute 486. — Rheinschiffahrt 487. — Die Schiffleute 488. — Oberland 490. — Straßburg 491. — Breisach 493. — Grundruhr und Rheinzölle 495.

Tuchhandel 495. — Weberei 496. — Grautücher 496. — Gewandschneider 497. — Krämer 499. — Käufler 501. — Wechsler 501. — Stadtwechsel 503.

Der Basler Handel 504. — Frühere Zeit 505. — Vierzehntes Jahrhundert 506. — Der italiänische Handel 507. — Import und Export 509. — Der neue Kaufmannsbegriff 509. — Beginn des fünfzehnten Jahrhunderts 510. — Stärke des Handels 511. — Das Konzil 512. — Halbisen und Wernli von Kilchen 513.

Märkte und Messen 514. — Brabant und Flandern 516. — Genf 517. — Durchschnittszustand 518. — Barcelona 520. — Die Kaufherren 521. — Großindustrie 522. — Kornhandel 523. — Bergwerke 523. — Gesellschaften 524.

Handel und Handwerk 526. — Verlegerei 528. — Kaufmännischer Geist im Handwerk 529. — Sieg des Kleinhandels 530. — Sieg des Handwerks 531.